1924 / 117 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 17 May 1924 18:00:01 GMT) scan diff

Deutsche Zuckerban Willjelminenhot

Kabel 20 unk. 271 Wilhelmshall 1919 10375 Wittener Guß 22/1025 Zeitzer Maschinen 20 unk. 2871034 15.5.111 —,— Zellst.⸗Waldh. 22 10216] 1.2.8 170 b G do. do. 19 unk. 25 10214 )1.6.1212500 b

II. Ausländische. 1 Sett 1. 7. 15. 2²21. 7. 17. *1. 11.20.

Hatd.⸗Pasch.⸗Haf*10016 1.4. 9 —,— NaphtaProd. Nob.¹[100⁄5 Russ. Allg. Elekt 0621100

Leonhard, Bruk.

8Grb . Wenceslaus Grb. K 15 sf . 8 do. Eerie III

ZGuckerw.⸗Ant. Westd. Bodkr. Gold 1 8 8 b fandbr. Em. 2* do. 1921 10274 1.4. Leopoldgrube 1921 ö 8 Eisenb. Verkehrsm10 2* 44 do. 1919, 20

f. Minteld. Kohl 2 do do. Gold⸗K. *15 ff. teldKohlenw Westf. Prv. Gld. R. 2 6 ff. Eisenwerk Kraft 141102 Lindener Brauerei f. Linke⸗Hofmann

5 8 8 Westn rv. Kohle23 8 6 Elektra Dresd. 2211056 1 do. * 6 r. 8s1. 5. do. Ldsch. Rogg.⸗Pfd. “Ö5 ff. Zsi. 1. do. do. 20 unk. 251100⁄5 do. 1921 unk. 27 Frankf. Pfdb. Gol uckerkrdbk. Goid . ZI1.4. do. do. 21 unk. 27 102 5 do. Lauchh. 1922 Pfandbr. Em. 2* Elektr. Liefer. 14 1005 Ludw. Löwe Co. 19 do Gold⸗K. ² do. do. 00,08,10,121054 vers⸗ Löwenbr. Berlin. ürth Gold⸗A. 24 do. Sachsen⸗Anh. C. Lorenz 1920 etreiderentenbk. (Esag) 22 unk. 27 ¹02 Magdeb. Bau⸗ u. Getr.⸗R.⸗Br. R. 1 do. WerkSchlesien Krd.⸗Bk. A. 11u. 12 Magirus 20 uk. 20

20, 21, 1. u. 2. Ag., 22, 1. u. 2. Ausg. 1 Mannesmannr...

v. Tonne. p. r. 6 p. 100 kg. ³ p. Elettr. Sudwest 20. do. 1913 f. 18 G

Erste Zentral⸗Handelsregister⸗Beilage 8 88 Deutschen RNeichsanzeiger ind Preußischen Staatsanzeiger 8 Berlin, Sonnabend, den 17. Maj 1924

vp Pn; Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus 1. dem Handels⸗, 2. dem Güterrechts⸗, 3. dem Vereins⸗, 4. dem Genossenschafts⸗, 5. dem Musterregister, 6. der Urheberrechtseintragsrolle sowie 7. über Konkurse und 8. die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint in einem besonderen B o. renfa 5 1.1 8 .“ 8

1.5

Steaua⸗Roman. *1055 unter dem Titel:

ee 37Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich.

3G 1,3 b Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der Bezugs⸗ preis beträgt monatlich 1 Goldmark freibleibend. Einzelne Nummern kosten 0,15 Goldmark.

für Selbstabholer auch durch die Geschäftsstelle des Reichs⸗ und Staatsanzeigers. SW. 48, Wilhelm⸗ straße 32, bezogen werden. Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 1,— Goldmark freibleibend.

Vom „Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich“ werden heute die Nrn. 117 A, 117 B und 117 C ausgegeben. 2☛ꝙ Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein ☚̊

ntscheidungen des Reichsfinanzhofs.

82

7 7 7 —,—* 1 ch

kg. 1 p. f. 1 Doll. *ℳ f. 1 Gldm. 21, 22 unk. 29,30/10275 Martagl. Bergb. 19 f. 1 Einh. kgZ. do. Westf. 22 ut. 27 1025 Meguin 21 uk. 26 El.⸗Licht⸗ u. Kr. 217100⁄5 Dr. Paul Meyer 21 8 do 22 S. lektrochem. Wfe. ux u. Genest 20 Schuldverschreibungen industrieller 21920 ge. 1. 7. 24 102 Ront Fenis Gew. insch.⸗Lippe G. 22 102 Motorenf. Deuß 22

Unternehmungen. Engelh. Brauerei. 102 do. do. 20 unk. 25

I. Deutsche.

Eschweiler Bergw. 10314 ½ Nat. Automobil 22 a) vom Reich, von Ländern oder kommu⸗ Feldmühle Pap. 14 100

Kohlenw.⸗Anl. rofkraftw. Mann heim Kohlenw.

ess. Braunk. Rg⸗A. Kur⸗ u. Neum. Rgg. *†. Ldschtl. Ztr.⸗Rogg. Leipzig. Hyp. Gold⸗ Pfandbr. Em. 2* do. do. Gold⸗K. ² Lippe Land Rogg. Anw., rz. 1.11.27 Mecll. Hyp. uWechs. Bk. Gd.⸗Pfdbr. S. 1 Mecklenb.⸗Schwer Roggenw.⸗Anl. u. III u. II S. 1-5 Mein. Hyp⸗B. Gold⸗

do. 100 . Hir Sec. Neu Guinea.... 4 2,89 B *Ostafr. Eisb.⸗G.⸗Ant 1 1—,— Otavit Minen u. Eb 4 [22,2 b

* vom Reich mit 3 ½ Zins. u. 120 % Rückz. gar.

Bersicherungsaktien. p. Stück. 8 Geschäftsjahr: Kalendertahr, nur bei Mannh. Vers.⸗A. 1. 7.— 60. 6. Aachen⸗Münchener Feuer 120b Äpg— Aachener Rückverstcherung 32 G

—,85

38bPgSnAn b. e —8b9 8.—25. ERAIeeeb - 22=8ö=qè9vbSö=SSönö

—SSSVSSUSVVhVSVVhVöVO

do. do. 1919/10074 1.1. 8 do. do. 19 unk. 29 do. 20 unk. 26 103

Niederlaus. Kohle nalen Körperschaften sichergestellte. deir 8. buit. e2 0s

Nordstern Kohle.

b. Oberb. Ueberl.⸗Z. Altm. Ueberldztr. [4 1.4.10% —,— do. do. 1906. 08 108 Bad. Landeseleiktr. gae 8 do. do. 1906 103

Oberschl Eisbed. 19 lensb. Schiffsb. 1004. Böeeeeeaa

1 ensb. Schiffsb. 10014 82 1.2. „Osram“Gese u. Telt. do. Frank. Beierf. 20 102 4.10% do. 20 unk. 25 Landlteferungs⸗ E“ 102 .1.7 55 Ostwerke 21 unk. 27 verband Sachsen 1.1.7 do. Ausgabe II102 47 550 G 6 do. 1922 unk. 32 Mecklb.⸗Schwerin. Gelsenk. Gußstahl 102 Pavenh. Brauerei

. Ges. f. el. Unt. 1920 10374 ½ S. 1 u. 2 dezen mee Keltoa.ei 142 nn 1“ 2 vaeealene 99 178 15 Glockenstahlw. 20 1028 Jultus Pintsch.. da b.⸗ do 1920 unk. 26 erlin⸗Hambg. Land⸗ u. Wasser Tr. 30 G Schleswig⸗ Fols Prestowerte 1919 Berlinische Feuer⸗Vers. (für 1000 ℳ) 45 G Elektr. I. 11 Reish. Papterf. 15 Berlinische Lebens⸗Bers. —,—

2 88

2 - 8 = do

2v5L22EE; SbePEgEn

1.4.10

Roggenanweisg. i

rüückz. 1.4.27 150 k Oldb. staatl. Krd. A.

Roggenw.⸗Anl. Ostpr. Wk. Kohle 5b

Z

mmmmmeRÜÜÜAüö

8 Roggpfdbr.*5 do. Rogg. Komm. *9%ℳ Preut. Ld Pfdbr. G. 26 Preuß.Kaliw⸗Anl. 5 do. Roggenw.⸗A.⸗ Pr. Ztr.⸗Stadt⸗Gd. 5 Prov. Sächs. Lndsch. Rogg.⸗Pfandbr. *5 Nh⸗Main⸗Don. Gd *% Rhein.⸗Westf. Bdk

VN

vo. Rogg. Komn m. 6 Roggenrenten⸗Bk. „Verlin, R. 1—9* Eächs. Bꝛaunk.⸗Wt. Ausg. 1, 2 †5 o. 1923 Ausg. 3 ††6 o. 1923 Ausg. 4 Sachsen Prov.⸗Verb Gold Ag. 11 u. 12 ‧%6 ff. Sach. Staat Rogg.*5 i Schtet. Bodkr. Gold⸗

do. Gold⸗K. 2 5 Schles Ldsch. Rogg.*6 Schlesw.⸗Holstein

Elkt. B. Gid.⸗A. 4 ³ Schlw.⸗Holst. Ldsch

Krdv. Rogg. *

Schlw.⸗Holst. Pr.⸗ Gold“

EE.“““ EEeEeeges 2 222222

2

82

*

2222

do. Ausg. III do. Weferlingen

. do. S. 6—6 do. do, S. 1—5 Amoölie Gewerksch. Aschaff. Z. u. Pap. Augsb.⸗Nürnb. Mf

1919

Bachm. &Ladew. 21 Bad. Antl. u. Soda Ser. C, 19 uf. 26 Vergmann Elektr. 1. II. 20 Bergmannssegen Berl. Anh.⸗M. 20 do. Bautzener Jute do. Ktndl 21 uk. 27 Berzelius Met. 20 Bing, Nürnb. Met. do. 1920 unk. 27 Bochum. Gußst. 19 Gbr. Böhler 1920 Borna Braunk. 19 Braunk. u. Brik. 19 BraunschmwKohl. 22 Buderus Eisenw.. Busch Waggon 19

Charlb Wasserw 21 Concordta Braunk do. Spinneret 19 Dannenbaum.. Dessauer Gas.. Dt.⸗Miedi. Telegr. Dt. Gasgesellsch., do. Kabelw. 1900 do. do. 19 gk. 1.7.24 do. Kaliwerte 21 do. Maschinen 21 do. Solvay⸗W 09 do. Teleph. u. Kab do. Werst, Ham⸗

burg 20 unk. 26 Donnersmarckh. 00 do. 19 unk. 25 Dortm. A.⸗Br. 21 Drahtl. Uebs. V. 21 Dyckerh. & Widm.

Ueberlandz. Birnb 100/4 versch. 4

1.4.10

1.1.7

b) sonstige.

Accum.⸗Fabrik. 10211 , 1.2.8 [720 G

Allg. El.⸗G. Ser. 9/1 do

Th. Goldschmtdt. 102 do. do. 20 unk. 25 103 Görtitz. Waggon19/ 102 C. P. Goerz 20ut. 26 102 Großkraft Mannh. 102 do. do. 22 [102 Grube Auguste 102 Habighorst Bergb. 102 Hacketh.⸗Drahtwte 102 Harv. Bergbau kv. 100 Henckel⸗Beuth. 13/103 do. 1919 unt. 30 [10274 Henntgsd. St. u. W 1025

Höchster Farbw. 19/1 1 Hohenfels Gwksch. 10374

1920. Hörder Bergwerk Humb. Masch. 20/1

do. 1920 unk. 26/10374 Kaliwerk Aschersl. 102 do. Grh. v. Sachs. 19 103/5 Kari⸗Alex. Gw. 21102 Keula Eisenh. 21 [1026 Köln. Gas u. Elkt. 103/84 König Wilh. 92 kv. 102˙5 Königsberg. Elektr1024 Kontin. Wasserw. 10. Kraftwerk Thür. 10

Fried. Krupp 1921[1025 KulmizSteinkohle 100 4

8920 2 2₰

Lauchhammer 21[102

Leipz. Landkraft 20/1 do. do. 20 unk. 26/1

—ögög

22222-q2öAö

22* ——

hprrrrrürrüeüre- X r252 2

Rhein. Elektrizität 21 gek. 1. 1. 28 do. 22 gek. 1. 7. 28

Concordia. Lebens⸗Vers. Köln 1505b G Deutscher Lloyd 50 b Deutscher Phöntz (für 1000 Gulden; —,—

do. 19 gek. 1.10.25 do. 20 gek. 1. 5. 26 do. El. u. Klnb. 12 do. El.⸗W. 1. Brk.⸗ Rev. 1920 uk. 25 do. Metallwar. 20 do. Stahlwerke 19 Rh.⸗Westf. El. 22 Riebec Montanw. do. do. 1921 10242 Rositzer Braunk. 21 108 Rütgerswerkel919 100 1 do. 1920 unk. 26 10074 ¼ Rybnik Steink. 20 100 Sachsen Gewerksch. 102

—VV—

22255g SePFE —V'é2N EöS8

5Lg!

G. Sauerbrey, M. 1

do. 19 gk. 1.10. 25 1024 ½ Schulth.⸗Patzenh. ,1

do. 1922 unk. 32

do. 1920 unk. 26 103 4 ½ Schwaneb. Prtl. II1025 Fr. Seiff. u. Co. 1e 103ʃ4 ½

v2 —5 r27 bhEgn 87 E

0 g 5ö=2 S2

gEgeresee—

Sghg - 8. 2

Siemens u. Halske 100⁄4 do. do. 1920 [1004 Siemens⸗Schuckt. 100914 [v. Gebr. Simon V. T. 103 Gebr. Stollwerck. 103/5 Teleph. J. Berlin. 1025 Teutonia⸗Misb. 1034 Thür, El. Lief. 21 103]5 do. do. 1919, 20 10374 do. Elektr. u. Gas 105/8 Treuh. f. Verk. u. J. Unstein 22 unk. 27 [10375 „Union“ Fbr. chem 102 Ver. Fränk. Schuhf 10214 Ver. Glückh.⸗Fried 10075b do. Kohlen 10935 B. St. Zyp u. Wiss. 10275 do. do. 1908102⁄4 Vogel, Telegr. Dr. 1024 Westd. Jute 1921 8

SE

2*PSSPShSSS8 2 8 *

gegereges S22255282S

hEVSSSSVV 7 9

Westeregeln Alk. 21 10276 do. do. 19 unk. 25 1024 Westf. Ers. u. Draht 1006

—— 2

.

do. do. 1910 10574 ½8 15.5.115100 b

do.

do.

rankona 41 G

vermanta. Lebens⸗Verstcherung 25 b G Gladbacher Feuer⸗Bersicherung —,— Gladbacher Rückversicherung —,— Teene Kreditversicherung 12 G

Untsche Hagel⸗Versich. 726 Kölnische Rückversicherung 310 G Kolonia. Feuer⸗Vers. Köln 190 B Lethather 68

o.

Magdeburger Magdeburger Magdeburger

Norddeutsche

Bezugsrechte. Staßfurt. chem. 6 b

Dresdner Algemeine Transvort —,— Elberf. Vateri.“ u. -Rhenania“ (für 1000 —,— Frankfurter =e; Verncherung 80 b

do. neue 13 b

Lit. B 15,5 b Lit. O 42 b G

euer⸗Vers. (für 1000 ℳ) 70 b agel⸗Vers.⸗Ges. 30 G ebens⸗Vers.⸗Ges. 32 G Magdeburger Rückversicherungs⸗Ges. 232 b Mannheimer Versicherungs⸗Ges. 475b

„Nationat“ Allg. Bers.⸗A. G. Stettin 219 b Niederrhetnische Güter⸗Astek. 40 G

rsich. Hamburg —,—

Nordstern, Alg. Vers. Akt.⸗Ges. (für 1000 ℳ, 29 Nordstern, Lebens⸗Vers. Berlin —,— 1 Rorbdstern⸗ Transport⸗Vers. 21 G

Oldenburger Versich.⸗Ges. —,—

Preußische Lebens⸗Versich. —,—

Providentia. Frankfurt a. M. —,— 1 Rheinisch⸗Westfälischer Lloyd —,— 8 Rheinisch⸗Westfälische Rückvers. —,— 8 Sächsische Verstcherung —,—

Schles. Feuer⸗Vers. (für 1900 ℳ) 47. Sekuritas Allgem. Vers. —,— 9 Thuringta, Erfuri 94b Transatlantische Guter 51b

Union, Allgem. Versich. —,— Union, Hagel⸗Vers. Wetmar —,— Biktoria Allgem. Vers. (für 1000 ℳ) Viktoria Feuer⸗Verstch. 102 b 1 Wilhelma. Allg. Magdebg. —,—

4,5bz G.

Berichtigung. Ver. Chem. Am 14. Mai: Leipziger Riebeck⸗Brauerei

Am 12. Mai 1924: Charlottenburg 11,1bz.

Fortlaufende Notierungen.

eutsche Dollarschatanw.. Reichsschatz IV-V do. VI-IX do. füll. 24

288

sgaas

do. 15 Preuß. Staats⸗Sch. rß. Staatssch. fäll. 1.5.25 do. do. (Htibernia) do. do. (auslosb.) do. kons. Anleihe.. do. do. 458 . do. do. bo Bayer. Staatsanleihe.. do. do.

go & As2 24

92908. AEB

8822

—,— —,— —,—

219 b

Voriger Kurs

76,3 à 77,5 à 72 430 b 38

5 ꝝ% Mextkan. an =Sn. 1899

do. 1904 Zwischensch. d. Egutt.

4 % Oest. Staateschatzsch. 14 do. amort. Eb. Anl. do. Goldrente.. Kronen⸗Rente..

konv. J. J. do.

konv. M. R. do. Silber⸗Rente...

. Papier⸗ do.

k. Bagdad Ser. 1.. do. do. 2..

untf. Anl. 03—06 Bol⸗Obligationen ürkische 400 Fr.⸗Lose... Ung. Staatsreute 1913 do. do. 1914

4 % do. Goldrente... 2 do. Staatsrente 1910

aas

—,’—

vöAvAÄTe. 525820S

R

4 do. Kronenrente... 4 % Lissabon Stadtsch. I. II. 4 % Mexikan. Bewäss.... do. Zert. d. New Hork Tr. J. Südösterr. (Lomb.) 25 .

do. . neue.. Elektrische Hochbahhnü.. Schautung Nr. 1—60000.. Oesterr.⸗Ungar. Staatsb... Baltimore⸗OhtoW. 8 Canada⸗Pacific Abl.⸗Sch.

o. Div.⸗Bezugsschein.. Anatolische Eisenb. Ser. 1

do. . Ser. 2 Luxemburg. Prinz Heinrich Westsizilan. Eisenb..

Mazedonische Gold.

à 6, 43,75 à 44 % à 41,5 b

0.773 b 9.6 b

4 6.5 4 6,78 b 4⁄¾ à 5.25 b

5 b 6.5 6,75 b

0.7 a 0,65 à 0,7 G 30,1 à 30,5 b

6,28 à 6b 6,23 8 6. 75b 4,75 b G à 5

—,—

5 à 5,5 b —,—

40.75 à 42,25 à 415 5

Comm.⸗ u. Prtv. B. Darmst. u. Nat.⸗Bk. Deutsche Bank. Diskonto⸗Komm.. Dresdner Bank.. Essener Kred.⸗A.. Leipz. Kred.⸗Anst. Mitteld. Kred.⸗Bk. Oesterr. Kredit.. Wiener Bankv... Schulth.⸗Patzenh. Accumulat.⸗Fabr. Adlerwerke 8 Actienges. f. Antl. Allg. Elektr.⸗Ges. Anglo⸗Contin. G. Aschaffenb. Zellst. Augsb.⸗Nürnb. M. Bad. Anil. u. Soda ul. Berger Tiefb. ergmann Elektr. Berl.⸗Anh. Masch. Berl.⸗Burger Eis. Berl.⸗Karlsr. Ind. Berl. Maschinenb. Bingwerke Bochumer Gußst., Gebr. Böhler u. Co. Buderus Eisenwk. Busch Wagg. B.⸗A. Byk⸗Guidenwerke Calmon Asbest.. rlbg. Wasserw. Griesh.⸗El. do. von Heyden. Cont. Caoutchuc. Daimler Motoren Dessauer Gas.. Dtsch.⸗Atl. Telegr. en. Bw. Deutsche Erdöl .. Deutsche Kabelwk. Deutsche Kaliwk.. Deutsche Masch... Deutsche Werke.. Deutsche Wollenw. Deutscher Eisenh. Drahtlos. Uebersee Dynamit A. Nobel Etsenb.⸗Verkmitt. Elberf. Farbenfbr. Elektrizit.⸗Liefer. Eletktr. Licht u. Kr. Essener Steink...

elt. uGuilleaume

Heutiger Kura 4,8 à 5 à 5 b 98⅛ à 9 ½ 8 à 8 %b 10 à 10 % a 9.75 b 16 10,25 à 10.5 B 9,3 b 6 b G à 6,25 b B 6 b 2,4 à 2,6 à 2,5 b G 1,8 à 1% à 1, 8 b G 2 ½ 1,85 0,425 à 0,4 G 0,325 G 18,25 à 18,5 à 17 G b 26,75 à 27,75 à 26,5 b 2 a 2,2 à 1,8 b 13,5 4 142 13 b 13% à 12,78 b 9,25 à 9e à SIiD 23,5 à 25 a 222 17,5 à 16 b 27,5 à 24 G 17 à 17,25 à 16 5⅛ à 16,25 B 11,75 b G à 12,5 8 à 11 ½ à 11,5 b 3 ½ a 3,25 b 13 à 13.5 à 13 à 13 8,5 à 82 a 6 b 3,8eb G a 3,7 à 3 ⁄28 72,75 à 78 ü à 71 à 73 à 72,5b 12,7 à 13,75 à 12 ⁄¶8⁄ 2,6 à 2.9 à 2 8⁄1b 2,75 a 82 a 53 à 51,76 b 30 à 31 à 3095 1“ 13 ½ à 13,75 à 12,a4M4u 7,75 à 8 à 78 b b

13,5 à 14½ à 13 b 4,25 a 4 ½ à 4 G 7,5 à 7,75 à 7.25 G à 7,5 B

3 ½ à 3⅛ a

20 à 20,75 B à 18 ⁄2 13,75 à 14 B à 13,5 b 53 à 57 à 49,5 b 42,23 à 43,23 à 40 b 1.3 a 1 „%8à 1 à 1,2 ⁄¼ 38,25 a 39 à 38,4b

6 ½ 5 ⁄b

6 ½ à 6.25 a Fb 4,5b G à 4 à 4

5 ½¼ à 5 à 4 % à 5b 6,6 b 7 ½⅞ a 6,5 à 6,75 b 6.3 à 6,5 à 6 à 6,25 b 13 à 13,5 à 12,75 G 15 à 16 B à 14,8 à 14,8 0 13,5 à 12,75 b 66 10 à 10,25 à 9,6 b 37,9 à 39,5 B à 36,5b9 4,5 à 4 à 4,55b

4,1 à 4,28 à 3,6 23,75 k 24 b

39

Voriger Kurz

6 à 4,5b

à 9,75 à 97à 9 8 2 5238 223 17à 192 8 A1,5 1,8 a1

0,4 G 8 0,425 G

0,325 17 à 17,75 b 23.75 à 26,5 b

8 1,75 à 2B à 1,9 b 6 IE

8,6 8 9.25 à

7,5 4 21,75 à 21, 15 14,5 à 15,23 b

21 à 24 b 14,75 à 16.25 à 16 b

10 4 11,25 à 11 à 11, 4b

3 ½ à 3,5 à 3,3 b 10.7 à 12.8 b 7 à 8 b

2,5 à 2,75 b 47 à 54 b

20 à 250 10.,9 8 12 ½ à 12,28 à 128⅞ à 12.2b Aaàss

2 à 2,1 b

0,95 0,978 à 0,928 G à 0,978 b 16.1 8 19,25 8 18,30 G à 15 b

11.75 à 13 8 12.75 3,5 à 3,9 6 à 3,7 65 75

3,1 à 3.23 b 8

17,5 à 19,2 5 12.25 à 13,75 b 41,5 5 49,5 à 48,8 b 35,25 8 37,5 b

172à1.23 8 12 à1,28 b 8

34,6 à 37,5 b 5,25 8 6,28 b 5,5 à b 8.ꝙ ½6M. 4 pa 888878f 5,5 1

10 à 12 a 11. 6 b

1 5 14,3 b 14,25 à 15 à 1

11,5 à 12,5b

9,5 à 10 79,78 à; 32,5 à 36,5 5 365b 89

3,75 à 4 3,5 8

Hohenlohe⸗Werke hilipp Holzmann umboldt Masch.

Ilse, Bergbau..

Gebr. Junghans.

C. A. F. Kahlbaum

Kaliwerke Aschersl

Karlsruher Masch.

Kattowitzer Bergb.

C. W. Kemo..

Klöckner⸗Werke..

Köln⸗Neuess. Bgw.

Köln⸗Rottwetl...

Gebr. Körttng...

Krauß & Co., Lok.

818 Lahmeyer & Co.. Laurahltte.. 8 Linke⸗Hofm.⸗Wk.

Ludw. Loewe...

C. LorenzH

Mannesm.⸗Röhr.

Mansfelder Bergb

Dr. Paul Meyer.

Motorenfbr. Deutz

Nationale Autom.

Nordd. Wolltämm

Oberschl. Eisenbb.

Obschl. Eis⸗J. Caro

Oberschl. Kokzwke.

Orenstein u. Kopp.

OstwerteH.

Phönix Bergbau.

Hermann Se.

e: .

geber, Wag

R aeec, nrag.

Rh. Metallw. V.⸗A.

Rhein. Stahlwerke

Rh. Westf Sprengst

Rhenania. B. Ch. F.

J. D. Riedel .

Rombach. Hlitten. verd. Rückforth.. ütgerswerke..

Sachsenwert.

Salzdetfurth Kalt

SarottitV

H. Scheidemandel

Schles. Bgbu. Zink.

Schles. Textilw... ugo Schneider. zubert u. Salzer Schuckert & Co... Eeeae. Siemens & Hals Stettiner Bulkan. H. Stinnes Riebeck Stöhr&C. Kammg

Heutiger Kurs 25,25 à 260 à 23,78 b 3,75 à 3 B à 3.25 b 19,5 à 20 a 18,5 b 18 à 20 a 18.25 b 6,5 5 6,7 à 6,25 b 83 19,25 à 20 B à 18.75 b 11 à 10,5 à 11 à 10⁄2 b 3,1 à 38 30 à 28 b 0,9 à 0.95 à 0,9 B 1 53 à 56 à 50 a 52 b 42,5 à 46 à 38,25 K 40 b 33,28 b 7,25 à 7 à 6.25 b . 7,78 à 7,4 à 7,6b 4 2 4,25 G 88 8 à 9.2 a S à 8.75 9 ½aà 10 b B a 6⁄¶b 4 17,5 a 20 a 17,73 à 19 à 58,5 à 61 à 56 b 4.5 4,9 à 4 ½ 4,5 à 9¶¾1 34 à 35 à 31,5 b 58 à 4,75 G 0,975 à 1 à 0,928 b 22 à 23,75 a 21 b 3,1 à 3 à 3,1 b 43 à 40 h 40,8b 20,5 à 17,5 b 20,5 à 17 6 b 8 49,75 à 51,5 à 48,6 956 14 à 15 a 13 ½ à 18 à 12 21,5 à 22,4 à 20,75 28,75 à 29 à 27,25 b G 2 à b G 4,25e0 G à 4,5 b G 5,25 b 8 31,5 à 33 B à 30,5 à 31b 6 à7,25 B à 6 b 8 29,5 à 30,5 26,75 b 8,5 à 5,75 à 5,35 6 b B à 5,6 B 4,75 à 5,2505b à 4.8 5b50 15 à 16 à 13,78 b 8 1 à 1,1 à 1b 149 à 18 à 145 14b 828 1.7 à 1,9 B à 1,78 .“ 18,75 a 198 à 17,255 1,4 à 1,3 b 21 à 22,25 à 20,75 b 888 5085 589 b88,78 3 ½ à 3,78 ü à 3 b 1 5,25 à 5,75 à 5 %0 8 9,52 9,9 4 95b 5 39,5 8 41 à 37,25 à 38 b 2 G . 49,5 à 5 45 à 46,8 17,5 à 18,5 à 17 %b 88 44 à 45 à 42,75 b 60 5 G à 60,75 b

21,25 à 23,25 b 3,13a ü 3,5G à 3,75b

H28 289 B 4 27 88

Vort

8

1892. 5,8 b 177,75 4 18,75B à 18,25 b

10 à 11 B à 10,3 à 10⁄1b 2,780b G 4 38 & 2,9 b

0,75 8 0,925 b 76,5 5 48,5 b 47,5 à 49 b

8 8 8

36 à 41 a 40,5 b 6 512 72 6 ½ 6,4 à 7 à 6,78 à 7, 1b

4,25 à 4 ⁄b 1 [86 à8,75 à 8,5 G 8

4 8 à 9,75 à à 8 à 8,5 5b 13,25 a 15.259b

166 1 598 4 57G à 57,25 B

3,75 a 3 à 3,8 à 4 b 29,75 à 33 à 32b 4,5 8 4,9 b 0,925 à 0.92 G 19,5 à 21,5 20,5 b G à 3 b 3 38,5 G à 39,5 0 13,75 a 15,78 à: 14,5 à 16,5 à 43,5 5 46.75 à 45,5

13214 ¼ à14 b

19,75 a 20.75 b 1,75 2 1,9 B à 15 0 à 1.25b 4,25 à 4 % G

5 à 4,75 2 5 b 28.25 à 30 a 29,75 b 5,25 a 6,25 2 6 8 b

26,5 à 28,3 4 28,25 b 838 Tensb2.

5,5 B à 5,7

4,25 à 4,5 b

12,5 à 14,5 àh 14 0,875 à 0,95 b 134 à 145 a13,5 à 15 55 1% à 1,6 à 1,7 b

16,5 à 18,25 8 17,75 b 1.25 à 1,.4b B 6 1% 8 19,75 à 21,5 4 20,75 b

38 8 39,3 b

3,25 à 3,8 b B

8%à 9,25 à 25

11 G àh 1,9 b 41,5 à 48 à 47b

.175 16.5 8 17,28 à 16,6 b

38,5 à 41 b 57,5 à 60 b

34. Nachprüfung der Steuerveranlagung durch das Finanzamt im Einspruchsverfahren. Der Steuerpflichtige hatte gegen den Einkommensteuerbescheid Einspruch eingelegt und beantragt, die Berechnung der Steuer unter Berücksichtigung des § 33 b des Ein⸗ kommensteuergesetzes vorzunehmen. Das Finanzamt hatte daraufhin um Uebersendung der Bücher mit sämtlichen Belegen und Unterlagen ersucht. Der Steuerpflichtige hielt dies Verlangen für ungerecht⸗ fertigt. Er geht davon aus, daß das Finanzamt die Grundlagen der Veranlagung zu seinem Nachteil nicht mehr ändern dürfe, sich viel⸗ mehr darauf beschränken müsse, die Höhe der nach § 33 b des Ein⸗ kommensteuergesetzes zulässigen Abzüge festzustellen und die Steuer dem § 33 b entsprechend anderweitig zu berechnen, und daß deswegen eine Nachprüfung der Angaben der Einkommensteuererklärung nicht in Frage käme. Der Ausgangspunkt des Steuerpflichtigen ist unrichtig. Nach § 228 der Reichsabgabenordnung können die Rechts⸗ mittelbehörden einen angegriffenen Bescheid nur unter gewissen Vor⸗ aussetzungen zum Nachteil dessen ändern, der das Rechtsmittel eingelegt hat. Aenderung eines Bescheids bedeutet jedoch Aenderung des ent⸗ scheidenden Teiles des Bescheids, nicht, wie der Steuerpflichtige meint, Aenderung der einzelnen im Bescheid enthaltenen Fest⸗ stelungen. Handelt es sich um einen Steuerbescheid, so liegt eine Aenderung zum Nachteil des Steuerpflichtigen nur vor, wenn die Steuer im Rechtsmittelbescheid erhöht wird. Jede Entscheidung (Urteil. Beschluß, Bescheid, Verfügung) enthält einen Ausspruch und tegelmäßig eine Begründung dieses Ausspruchs. Diese beiden Teile haben eine ganz verschiedene Bedeutung. Der Ausspruch ist ein obrigkeitlicher Akt, der Recht schafft oder Recht feststellt und mit seinen Wirkungen von einer übergeordneten Behörde beseitigt werden kann. Die Begründung ist dagegen eine Kundgebung der erkennenden Behörde, die den Zweck hat, die Parteien von der Rechtmäßigkeit der getroffenen Entscheidung zu überzeugen und der über⸗ geordneten Behörde die zulässige Nachprütung der Rechtmäßigkeit der Entschetdung zu ermöglichen. Als bloße Kundgebung von Ansichten der erkennenden Behörde kann sie von einer anderen Behörde nicht geändert, sondern nur für unrichtig erklärt werden. Diese Unter⸗ scheidung des Ausspruchs als der eigentlichen Entscheidung im engeren Sinne und der Begründung als einer bloßen Meinungsäußerung liegt allen der Reichsabgabenordnung vorhergehenden Verfahrens⸗ vorschriften, insbesondere der Zivilprozeßordnung und der Strafprozeß⸗ ordnung, zugrunde. Es ist nicht erkennbar, daß die Reichsabgaben⸗ ordnung in dieser Beziehung abweichen und etwa den gesamten Fitbalt eines Bescheids als Recht schaffenden oder Recht feststellenden

kt auffassen wollte. Vielmehr ergibt sich daraus, daß nach § 221 der Reicheabgabenordnung ein Steuerbescheid nur deshalb an⸗ gefochten werden kann, weil der Steuerpflichtige durch die Höhe der Steuerpflicht beschwert fühlt oder weil die Steuerpflicht verneint oder eine zu geringe Steuer festgesetzt ist, daß auch im Sinne der Reichsabgabenordnung der eigentliche, einer Aenderung fähige Be⸗ scheid lediglich der in ihm enthaltene Ausspruch über die Höhe der Steuer ist. Deshalb kann eine Rechtsmittelbehörde, wenn sie in einem Punkte der Begründung einer angefochtenen Entscheidung einen dem Steuerpflichtigen günstigeren Standpunkt für richtig hält, trotz⸗ dem ohne weitere Voraussetzungen das Rechtsmittel zurückweisen, falls sie in irgendeinem anderen Punkte zu einer dem Steuer⸗ pflichtigen ungünstigeren Auffassung gelangt und die beiden Ab⸗ weichungen sich für die Steuerberechnung ausgleichen oder nur eine höbere Steuerfestsetzung rechtsertigen würden. Daraus folgt aber auch, daß eine Rechtsmittelbehörde, wenn in einem Punkte eine Abweichung zugunsten des Steuerpflichtigen geboten ist, berechtigt ist, ohne jede Beschränkung über andere Punkte der angefochtenen Entscheidung weitere Ermittlungen anzustellen. Das Finanzamt war danach be⸗ rechtigt, im Einspruchsverfahren in eine Nachprüfung der gesamten Steuerveranlagung des Steuerpflichtigen einzutreten und Beweise zu erbeben. Nach § 229 der Reichsabgabenordnung hatte es dieselben Befugnisse, die ihm im Steuerverfahren gegeben waren. Es konnte nach § 173 Abs. 2 Le. en der Bücher verlangen. Nur auf Wunsch des Steuerpflichtigen sind die Bücher nach § 207 Abs. 2 der Reichs⸗ abgabenordnung tunlichst in seiner Wohnung oder seinen Geschäfts⸗ räumen einzusehen. Da der Steuerpflichtige einen Wunsch nicht aus⸗ gesprochen hat, kann dahingestellt bleiben, ob seine Berücksichtigung kunlich wäre. (Urteil vom 2. Februar 1924 VIe A 19/24.)

35. Zur Verpflichtung der Aktiengesellschaften zur Vor⸗ legung von Uriunden an die Stenerbehörde. Im Ver⸗ anlagungsverfahren für die Körperschaftssteuer für das Geschäftsjahr ist eine Attiengesellschaft vom Finanzamt aufgefordert worden, den Bericht einer Treuhandgesellschaft für das Geschäftsjahr in Urschritt vorzulegen. Sie hat sich geweigert mit der Begründung, daß sie den Bericht ohne Zustimmung des Aufsichtsrats nicht vorlegen könne, da es sich um eine auf dessen Veranlassung erfolgte und nur für diesen bestimmte Berichterstattung handle. Das Finanzamt wiederholte sein Vorlageersuchen auf Grund des § 173 Abs. 2 der Reichsabgaben⸗ ordnung und drobte an, im Falle der erneuten Weigerung auf Grund des § 202 der Reichsabgabenordnung eine Geldstrafe gegen die 2 festzusetzen. Gegen diese Aufforderung legte die Aktiengesell⸗ chaft Beschwerde ein und führte aus, es handle sich bei dem Bericht der Treuhandgesellschaft um einen vertraulichen Bericht an den Aufsichtsrat, der im Besitz des Aufsichtsrats sei und der auch Ausführungen enthielte, die nicht für Dritte be⸗ stimmt seien, auch sich nicht auf die steuerlichen Ergebnisse bezögen. Ibrer Auffassung nach gehöre auch ein solcher Bericht weder zu den Aufzeichnungen des § 173 noch zu den Geschäftspapieren des § 207,

Der Beschluß führt aus, daß die Vorlegung einer für die Steuer⸗ festsetzung bedeutungsvollen Urkunde nicht um deswillen verweigert werden köͤnne, weil sie auch Dinge enthalte, die für Dritte nicht be⸗ stimmt seien. Denn einmal lasse sich aus § 173 Abs. 2 der Reichs⸗ abgabenordnung eine so einschränkende Anwendung dieser Gesetzes⸗ bestimmung nicht entnehmen, anderseits müsse das Bedenken der Aktiengesellschaft durch die aus § 10 der Reichsabgabenordnung sich er⸗ gebende Pflicht der Steuerbeamten zur Verschwiegenheit in Steuer⸗ angelegenheiten als beseitigt angesehen werden. Richtig sei allerdings, daß das Finanzamt die Vorlegung einer Urkunde nicht verlangen dürfe, wenn diese Urkunde sich nicht in Händen der Aktiengesellschaft befinde. Davon könne aber hier keine Rede sein; denn nach den eigenen Angaben der Aktiengesellschaft befinde sich der Bericht im Besitz eines Organs der Gesellschaft, nämlich des Aufsichtsrats der Gesellschaft, der nicht etwa eine von der Aktiengesellschaft verschiedene Persönlichkeit sei. Die Aktiengesellschaft gs Rechtsbeschwerde ein und rügt unrichtige Anwendung der §§ 173 und 207 der Reichsabgabenordnung mit nachstehender Begründung: Der Steuerfiskus richte seine Aufforde⸗ rung zur Abgabe der Steuererklärungen an die Gesellschaft als solche, verlange jedoch die Erklärung von demjenigen Organ, das die Gesellschaft gerichtlich und außergerichtlich vertrete, und mache dieses allein verantwertlich. Der Vorstand führe grundsätzlich die Geschäfte der Gesellschaft und der Aufsichtsrat sei nur in besonderen Ausnahmefällen 247 Abs. 1, § 272 Abf. 1 des Handelsgesetzbuchs) Vertretungs⸗ organ. Die gesetzliche Verpflichtung zur Vorlegung der Bücher, Ge⸗ schäftspapiere und Aufzeichnungen liege daher auch nicht dem Auf⸗ sichtsrat, sondern dem Vorstand als dem geschäftsführenden Organ ob. Die Verpflichtung könne sich folgerichtig nur auf diejenigen Unter⸗ lagen beziehen, die sich auf seine Eigenschaft als geschäftsführendes Organ erstreckten, nicht aber auf die, die außerhalb seines Geschäfts⸗ bereichs entstanden seien und für die er keine Verantwortung trage. Für den Bericht der Treuhandgesellschaft müsse das um so mehr gelten, als derselbe weder ein Erzeugnis der geschäftlichen Tätigkeit des Vorstands noch eine geschäftliche Aufzeichnung der Gesellschaft überhaupt darstelle, sondern eine rein private Arbeit der Treuhand⸗ gesellschaft, die sie im Auftrage des Vorsitzenden des Aussichtsrats für diesen angefertigt habe. Der Vorsitzende wolle durch den Bericht persön⸗ lich über die inneren Vorgänge der Gesellschaft informiert werden, um danach dem Aufsichtsrat Anweisungen für seine Kontroll⸗ tätigkeit geben zu können; der Bericht sei aber nicht für den Auf⸗ sichtsrat als solchen bestimmt, mithin nicht, wie das Landesfinanzamt unterstelle, für ein Organ der Gesellschaft. In den §§ 173 und 207 der Reichsabgabenordnung handle es sich um Bücher und Schriftstücke der Gesellschaft, während der Bericht der Treuhandgesellschaft eine private Urkunde sei, deren Herausgabe sie vom Vorsitzenden des Aufsichtsrats nicht erzwingen könnte. Daher könne die Finanzbehörde auch die Vorlegung von ihnen nicht verlangen. Die Rechtsbeschwerde ist unbegründet. Luneffend und von der Rechtsbeschwerde nicht an⸗ gegriffen ist die Feststellung der angefochtenen Entscheidung, daß der vom Finanzamt eingeforderte Bericht eine Urkunde ist, die für die Festsetzung der Steuer im Sinne des 8 173 Abs. 2 der Reichs⸗ abgabenordnung von Bedeutung ist. Im Streite ist nur die Frage, ob die Gesellschaft zur Vorlegung dieser ihrer Be⸗ hauptung nach im Besitze des Vorsitzenden ihres Autsichtsrats befindlichen Urkunde verpflichtet ist. Nach Lage des vorliegenden Sa ist diese Frage von den Vorinstanzen mit Recht beiaht worden. ine Aktiengesellschaft als juristische Person kann sich nicht unmittel⸗ bar, sondern nur durch ihre Organe betätigen. Die Organe zuristischer Personen sind im Gegensatze zu denjenigen natürlicher Personen selbständige, mit eigener natürlicher und rechtlicher Willens⸗ und Handlungsfähigkeit ausgestattete Wesen, welche nicht nur in ihrer Eigenschaft als Organe der juristischen Personen, sondern daneben auch als natürliche Personen für sich selbst tätig werden können. Soweit das letztere der Fall ist, stehen diese Personen der juristischen Person vollkommen unabhängig und rechtlich elbständig gegenüber; es können sich ge“ aller Art bilden, der für die See der juristischen Person maßgebende Wille der juristischen Person und der Wille der zu ihrer Vertretung berufenen natürlichen Personen als solcher braucht sich keineswegs zu decken. Grundsätzlich anders liegt es, wenn dieselben natürlichen Personen in ihrer Eigenschaft als Organe der Gesellschaft tätig werden. Ein Organ kann begrifflich keinen von dem Willen der Gesamtperson, der es dient, und deren Bestandteil es ist, abweichenden Willen haben. Vorstand, Aufsichtsrat und Generalversammlung dienen zur Willens⸗ bildung und Betätigung der Gesamtperson der Aktiengesellschaft, sie handeln nicht als selbständige Willensträger, sondern die Gesellschaft handelt durch sie. Innerhalb der Organisation einer juristischen rson sind durch Geletz und Satzung den einzelnen Organen be⸗ timmte Aufgaben zugewiesen. Das ist unter Umständen auch für das Steuerrecht nicht bedeutungslos. Aber unberührt bleibt der Grundsatz, daß die steuerlichen Pflichten der juristischen Person für diese selbst entsteben und ihre Erfüllung ihr selbst obliegt. Zwar sind die gesetzlichen Vertreter durch § 84 der Reichsabgabenordnung auch selbst unmittelbar der Steuerbehörde gegenüber gehalten, die Pflichten zu erfüllen, welche der von ihnen vertretenen juristischen erson obliegen, und sie können durch Zwangsmittel zur Frfüllung dieser Pflichten angehalten werden. ber grund⸗ sätzlich Handelt es sich dabei um Pflichten der vertretenen Person; nur weil diese außerstande ist, sie auf andere Weise als durch Vermittlung ihrer gesetzlichen Vertreter zu erfüllen, ist auch deren unmittelbare Verpflichtung dem Steuergläubiger gegenüber aufgestellt.

ihre Steuerpflichten erfüllen kann, ist ein innerer Vorgang innerhalb des steuerpflichtigen Subjekts, der für die Entstehung der Steuerpflicht dieses Subjekts, der juristischen Person als solcher, bedeutungslos ist. Die Organe sind durch den Willen der juristischen Gesamtperson ge⸗ bunden, nicht umgekehrt. Was die Organe für die Aktiengesellschaft innerhalb ihrer gesetzlichen oder statutarischen Aufgabenkreise tun oder unterlassen, das tut oder unterläßt die Gesellschaft selbst. Wenn der Vorstand einen Vertrag für die Gesellschaft abschließt. so schließt die Gesellschaft ihn selbst ab, wird unmittelbar und allein daraus berechtigt und verpflichtet. Wenn der Aufsichtsrat eine Kontrollhandlung gegenüber dem Vorstand oder einem An⸗ gestellten der Gesellschaft vornimmt, so kontrolliert damit die Gesell⸗ schaft selbst diese 1n Was Vorstand und Aufsichtsrat in Aus⸗ übung ihrer durch die Gesellschaftsorganisation ihnen auferlegten flichten, also als Organe der Gesellschaft an Papieren und sonstigen genständen in Besitz nehmen, besitzt die Gesellschaft selbst ver⸗ mittels ihrer Organe, und sie hat diesen Besiz der Steuerbehörde gegenüber zu vertreten. Es ist aber zu betonen, daß es sich dabei eben um Gegenstände handeln muß, welche die betreffenden Personen in ihrer Eigenschaft als Organe, nicht als Privatpersonen besitzen. Die als Organe einer Aktiengesellschaft tätigen Personen bedürfen zur Erfüllung ihrer Pflichten einer Summe von Kenntnissen, die sie sich entweder als Privatpersonen oder in ihrer Eigenschaft als Organe, also gewissermaßen dienstlich, ver⸗ schaffen können. Zur Vermittlung dieser Kenntnisse können sie sich auch Berichte oder Gutachten erstatten lassen, und es ist dann Tatfrage, ob es sich bei der Beschaffung solcher Auskünfte um eine private oder der Gesellschaft gegenüber dienstliche Information handelt. Nur die letztere ist von der Gesellschaft steuerlich zu vertreten. Im vorliegenden Falle hat der Reichsfinanzhof kein Bedenken, sich der Beurteilung der Vorinstanzen anzuschließen, daß es sich bei der Ein⸗ forderung des streitigen Gutachtens nicht um eine private Information des Vorsitzenden des Aufsichtsrats gebandelt hat, sondern um eine Information des Aufsichtsrats als solchen, allo einer Handlung der Gesellschaft selbst durch ihr Organ. Dafür spricht, daß es sich um ausschließlich die Angelegenheiten der Gesellschaft selbst berührende Fragen handelt, daß die Beschaffung des Gutachtens nur durch Vor⸗ jegung der geschäftlichen Aufzeichnungen der Gesellschaft möglich war, welche dem Vorsitzenden des Aufsichtsrats nur in dieser seiner Stellung zugänglich waren, daß nach dem eigenen Vorbringen der Beschwerdeführerin der Vorsitzende des Aufsichtsrats das Gutachten nicht für private Zwecke, sondern dazu haben wollte, um auf Grund der ihm dadurch vermittelten genauen Kenntnis der inneren Vor⸗ gänge der Gesellschaft den übrigen Aufsichtsratsmitgliedern weisungen für ihre Kontrolltäligkeit geben zu können also um den Bericht für seine dienstliche Betätigung zu verwenden —, sowie endlich, daß die Gesellschaft selbst die Kosten dieser Begutachtung getragen hat. In solchen Fällen spricht die Vermutung dafür, daß der Auf⸗ sichtsrat oder sein Vorsitzender nicht als Privatperson, sondern für die Gesellschaft gehandelt hat. Daß das Ersuchen vom Vorsitzenden des Aufsichtsrats ausgegangen ist, ist bedeutungslos. Nach §l1 der vor⸗ liegenden Satzungen werden schriftliche Erklärungen des Aufsichtsrats eben durch seinen Vorsitzenden vollzogen. Es wäre Sache der Gesell⸗ schaft gewesen, wenn sie ernstlich hätte behaupten wollen, daß es sich bei der Einholung des streitigen Berichts nicht um eine Handlung des Aufsichtsrats im Rahmen seiner Betätigung für die Gesellschaft gehandelt hätte, sondern um eine reine private Information des Auf⸗ sichtsratsvorsitzenden, durch Darlegung der für diese Beurteilung ent⸗ scheidenden Umstände die oben aufgestellte Vermutung zu wider⸗ legen. Einen Verfuch in der Richtung hat die Gesellschaft aber gar nicht unternommen, sie steht vielmehr auf dem nach den obigen Dar⸗ legungen unrichtigen Rechtsstandpunkte, daß die Gesellschaft nur die von ihrem Vorstand innerhalb dessen satzungsmäßiger ““ beschafften Urkunden vorzulegen verpflichtet sei. Damit erledig sich auch der Einwand, daß nach der gn des Reichs⸗ finanzhofs kein Steuerpflichtiger zur Vorlegung von Urkunden ver- pflichtet sei, die er nicht besitze. Solche Fälle sind aller.,. dings, da es sich eben bei den Organen der juristischen Personen um E natürliche Personen handelt, auch hier möglich. Wenn ein Vorstands⸗ oder Aufsichtsratsmitglied eine Urkunde, die er für die Gesellschaft besitzt, unterschlägt oder vernichtet, kann sich für die Gesellschaft die physische Unmöglichkeit ergeben, sie vorzu⸗ legen. Etwas Derartiges ist hier nicht behauptet. Endlich ist noch auf den Gesichtspunkt einzugehen, daß die Urkunde Dinge enthalte, deren Kenntnis nur für den Aufsichtsrat bestimmt sei. Es sind aller⸗ dings wohl Fälle möglich, in denen der Ausfsichtsrat als solcher im Besitz von Papieren ist, deren Kenntnis er auch dem Vorstand aus guten Gründen vorenthalten will. In solchen Fällen würde es der durch § 6 der Reichsabgabenordnung begründeten Pflicht der Steuerbehörden, bei ihren Entscheidungen nach Recht und Billigkeit zu verfahren, widersprechen, wenn sie die Vorlegung solcher von ihnen benötigten Urkunden gerade durch den Vorstand als den gesetzlichen Vertreter der Gesellschaft erzwingen wollten. Dadurch würde aber auch in solchem Falle an der Pflicht der Gesellschaft, die Urkunde vorzulegen, nichts geändert. Es wäre alsdann ihre Sache, die Vorlegung solcher Urkunden durch den Auf⸗ sichtsrat anzubieten und daran etwa die Bedingung zu knüpfen, daß auch die Rückgabe der Urkunde unmittelbar zu Händen des Aufsichts⸗ rats, nicht durch den Vorstand, zu erfolgen hätte. Der streitige Fall gibt indessen keinen Anhalt, Vorliegen eines solchen ausnahms⸗ weise möglichen Tatbestandes zu vermuten, so daß auch in dieser Be⸗

hlberg. List&Co. 8 Feldmühle Papter 5 % Tehuanteper Nat.... 21,5 à 23 b 4 47 à 53,5 à 83 b 12 2 13,25 à 13,1b

11,25 à 12,5 à 12,25 b

Wie die einzelnen Organe der Gesellschaft innerhalb von deren Ge⸗ ziehung der vom Finanzamt eingeschlagene Weg unbedenklich erscheint.

samtorganismus tätig werden müssen, damit die Gesellschaft schließlich Die Rechtsbeschwerde war daher als unbegründet zurückzuweisen. eelg ssen, Urteil (vom 25. Januar 1924 I1 A. 23/24.)

letzteres schon deshalb nicht, weil sie gar nicht im Besitze des Berichts

do „2 1 Una egh belsenk. Bergwerk. 56 à 59 à 51,5 b 8 sei. Die Beschwerde wurde vom Landesfinanzamt zurückgewiesen.

Deutsch⸗Austral. Dampfsch. 27.5 à 28,25 b Ges. f‚eltr. Untern. 13,25 à 13.75 B à 12,7 b Hamburg⸗Amerikan. Paket 22.28 à 23,75 5 23,8 b Th. Goldschmidt. 12,8 à 13 5⅛ à 12,25 E.ga Hamb.⸗Slldam. Dampfsch. 34 4 38eb B a 34,75 b 33,75 a 34 B a 33,78 b Görl. Waggonfabr 4,25 à 4,5 eb B à a4u 3 ½ 4,.1 à 4 b Hansa, Dampfschisf 10 ½ 11, 75 à 10 b 10 ½ 6 à 10,75 à 10 8 b Gorhaer Waggon. 2,8 à 2 à 2,6b 28à Kosmos Dampfschif. .23.,5 5 22.5 b 8 22 G 8 21,5 à 21.78 b tethal Draht.. 2 à 2,3 à8 2G à 2,28 b 884 ½% à1,80 à 2 Norddeutscher Lohdb 65,8 à 5,9 b 8,5 b 5,2 a 5,5 8 5,5 b . Hammersen . 11,25 à 12 à 10 à 10,25 b vi6Ulan.r Roland⸗Lime 110,5 4 10,9 4 9,58 b 9,75 à 10,5 à 9 ⁄b onnov. Waggon b —,— Vogel⸗Telegr.⸗Dr. Stettiner Dampfer ...... 3,3 4 3¼8 3,4b 314 3.55 à38 ansa Lloyd ..., 6 Voigt & Haeffner 1,4841,2G Verein. Elbeschiffahrt 32 3,25 3 à 2,9 à 3b Harb⸗Wien. Gum. 1 . Weser Schiffbau üetnegg Bank elektr. Wertee 6.28 8 6,5 8 à 6.25 b 5,25 b G à 6 b G 5,75 b arpener Bergbau 55 à 64 à 61 à 62 b Westeregelnllltali 16.84à 14 ⁄¶% Bank für Brautndustrie. 1,75 4 1,8 b B 8 1, 75 b 1,50 h B aartm. Sächs. M. 4,75 a 4 ½ à 4 ⅞6 4,25 à 4,75 B R. Wol 8, à 7.50 b G 8 Bankverein 1,9 5b G à 1,753 b 1,7G à 1,75 B à 1,76 eld u. Francke. 0.,925 à 0,95 à 0,925 b 0,9 à 1B à 0,9236 ellstoff⸗Waldhof 9 à 9,280b B h 6,5 à 6%2 Seen, e.s. 51 2 5 5 8* 2 b ns ⸗1 * 3 19 à 21,5 à . Fe 1,1 à 1 à 1,1 b

. n. 7211à1¹, er Iö“ 14 B à 13 12,5b G à 12 ¼ à 13 à] je. Berlin. Handels⸗Gesellsch. 29,5 à 30,5 8 29,55 25,75 à 28 B à 27,78 b besch Eis. u. Stahl 44,5 à 45,5 5 41, 75 b 7 8 . BersSrhee.

8 Stolberger Zink. 33,5 à 34,5 a 31,8 b Telph. J. Berliner 3 ½ à 4,25 B à 3,75 b Thöri’'s Ver. Oelf. 6 à 6,5 B à 5 8 5,78 b Leonhard Tiez. 3,2 2,9 b

Türt. Tabakregie —,— * Union⸗Gießerei. 6,75 à 78 à 6,6b Ver. Schuhf. B.⸗W.

29,4 à 32 b N*% a 4 ½ 3,75 b 4,75 a 6 b

———;—

8 Uebernahme und der Forktbetrieb: a) des triebenen Fabrikations⸗ und Handels⸗] lassungen errichten sowie sich an gleich⸗ 1923 festgestellt. Zur gültigen Vertretung 1 Handelsregister. bisher in Osedsnee unter der Firma geschäfts von Holzwaren, ferner die Her⸗ arkigen oder üühnlichen Unternehmungen der Cfcge und Zeichnung der Firma 78,82 28 Draht⸗ und Kabelfabrik, Gesellschaft mit stellung und der Vertrieb aller ein⸗ beteiligen. Das Grundkapital beträgt sind die Unterschriften mindestens fweier 881 Adelsheim. 12904] beschränkter Haftung, betriebenen dahn chlägigen und venwandten Artikeln sgo⸗ 50 000 000 ℳ. Vorstandsmitglieder sind: Vorstandsmitglieder oder eines Bo 8,28 à 5,5 b w b In das Handelsregister B Band I kations⸗ und Handelsgeschäfts von elek⸗ der Handel mit solchen. Die Gesellschaft gewerblicher Forthildungsschu lehrer Max mitgliedes in Gemeinschaft mit einem Pro⸗ A.n wurde unter Hng I1 eingetragen: „Ver⸗ trischen Leitungsdrähten und Kabeln; kann Patent⸗ und sonstige Schutzrechte er⸗ Bruch in Osterburken und Ignatz Schwarz, kuristen erforderlich. Aufsi⸗ R 8 1524491 einigte Kabel⸗ und Holz⸗Industrie, b) des bisher in Neudenau unter der werben und durch Selbstausbeutung oder Geschäftsführer in Neudenau, gewä lt in berechtigt, beim Vorh mebderer Aktiengesellschaft in Osterburken“. Firma „Neudenauer zindustrie, Gesell⸗ Lizenzerteilung oder in jeder anderen Weise der Gründung r. Ge⸗ Vorstandsmitglieder einem oder Gegenstand des Unternehmens ist die schaft mit beschränkter Haftung“ be⸗] verwerten. Sie Zweignieder⸗] sellschaftevertrag ist am 1. September] Mitgliedern des Vorstande die

2, 1,9 à 28 à 1,8 b 1%b 1,3 G 1,3 à 1 ½ b

b 2,8 B 38,5 à 43 à 42 Otavi Min. n. Esb.. 22,78 à 21,5 à 22 à 2 %