illionen).
“ Ausländische Banknotlen (in B Im Entwurf des — — — Reichshaushalts⸗ plans ist die Ein⸗ nahme für das Rechnungsjahr 1924 veranschlagt
Aufgekommen Banknoten Amerik. 1000-5 Doll. 2 u. 1 Doll. Argentinische. Brasilianische. Englische große
1 sind Bezsichnung der Einnahmen im s April 3 924
Goldmark
Bulgarische Danziger (Gui ische.
b) Einmalige Steuern Rhein⸗Ruhr⸗Abgabe: Einkommensteuer⸗ chaftssieuer⸗ tfahrzeugsteu
b) von Körpers Ftalienische über 10 Lire Jugoslawische. Norvwegische Rumänische unter 500 Lei Schwedische
Spanische. Tschecho⸗slow. 1 u. darüber
„ unter 100 Kr. Oesterreichische .. Ungarische Banken.
Die Notiz „Tele Banknoten“ versteht si
c) von Kraf
Betriebsabgabe:
a) Arbeitgeberabgabe...
b) Landabgabe
Steuer zum Geld⸗
entwertungsausgleiche:
a) bei Schuldverschreibungen (Obligationensteuer)..
— 3 286 298
36 000 000 36 000 000 4 044 000 000
Summe A..
B. Zölle und Verbrauchssteuern
Tabaksteuer: a) Tabaksteuer b) Tabakersatz
Weinsteuer
Aus dem Branntweinmono Essigsäuresteuer Zuckersteuer.
Salzsteuer Zündwarensteuer. Leuchtmittelsteuer. Spielkartensteuer... Statistische Gebühr.. .
lus dem Süßstoffmonopo
Summe B..
429 010 999
sowie „Ausländische G bei Pfund, Dollar, Peso, Yen, Milreis für se 1 Einheit, bei Oesierr. und Ungar. Kronen für je 100 000 Ein⸗
160 000 000 gen Auslandswerten für je 100 Einheiten.
1) 20 698 758772 34 954 295
10 593 139
heiten, bei allen übri
360 000 000 126 000 000 48 000 000 140 000 000 231 000 000
12 600 000
ersicht der Deutschen Golddiskontbank vom 15. Mai 1924.
Wochenüb
1. Goldbestand . . . 2. Noten ausländi
k 3. Täglich fällige Forde rungen im Ausland. 4. Wechsel und Schecks davon kurzfristig 6250. 3. 4
.Noch nicht eingezahltes Aktienkapital.. 6. Sonstige Aktiva .
92 559 494
C. Sonstige Abgaben Ausfuhrabgaben des Reichs⸗ wirtschaftsministeriums.. Brotversorgungsabgabe..
Summe C. .
D. Vermischte Ein⸗
10 270 878 . 10 000 000
10 119 355 Pafsiva „Grundkapital Reservefonds . Banknotenumlauf Täglich fällige Ver- bindlichkeiten Sonstige Passiva. .
aus nicht besonders genannten
10 270 878 10 119 355
Giroverbindlichkeiten: keine.
Im ganzen. .523 784 558
B ¹) Angeschriebener Grundzoll: 20 576 961,75 Goldmark Berlin, den 13. Mai 1924.
Reichsfinanzministeriun
17. Mai. (W. T. B.) Preisnotierung gsmittel. (Durchschnittseinkaufsprei inzelhandels für je 50 kg frei Haus „ t„ I 0/1 17,25 bis 18,75 ℳ, Sekarieß 9. 108
bensmittele erlin.) In Goldmark:, Kyrstsngrang, fergrütze, lose 15,50 bis 75 ℳ, Weizengrie 25,50 ℳ, 70 % Weizenmehl 13,50 bis 15,25 Speiseerbse 2219034 ½ vpesgerbsen, 8 66
. n, ne 12, ,00 ℳ, Bohnen, weiße, 21, bis 24,00 ℳ, Langbohnen, handverlesen 2 ⸗ dse eg e Ien mittel 3 roße 41, is 46,50 ℳ, Kartoffelmehl 19,00 bis 21,50. %, Makk Hrießware 38,50 bis 44,50 ℳ, Makkaroni, Mehlr are gocoren 37,00 ℳ, Schnittnudeln, lose 19,00 bis 23,00 ℳ, B „chreis 1 bis 16,25 ℳ, Rangoon Reis 16,50 bis 18,25 ℳ, glasierter Ta Java 30,50 bis 36,00 ℳ,
Handel und Gewerbe.
Berlin, den 19. Mat 1924. N.2angng.
mehl 15,00 bis 75 bis 20,00 ℳ, 00 bis 31,75 ℳ, Lin 00 bis 46,00 ℳ, Lin
Buenos Aires (Papierpeso)..
onstantinopel. 8 London..
is 24,00 bis 31,00 ℳ, Ringäpfel, ℳ, getr. 90/100 42,00 bis 45,00 ℳ, entsteinte Pflaumen 50,00 bis Pflaumen 40/50 70,00 bis 75,00 ℳ, 70,00 bis 85,00 ℳ, Sultaninen Caraburnu 75,00 bis 90,00 ℳ, Korinthen choice 77,00 bis 83,00 ℳ, Mandeln, süße Bari 145,00 bis 155,00 ℳ, Mandeln, bittere Bari 135,00 bis 150,00 ℳ bis 115,00 ℳ, Kümmel, holl. 125,00 bis 130,00 ℳ, schwarzer Pfeffer Singapore 98,00 bis 108,00 ℳ, weißer Pfeffer ore 133,00 bis 138,00 ℳ, Rohkaffee Brasil 185,00 bis 00 ℳ, Rohkaffee Zentralamerika 225,00 bis 290,00 ℳ, Röst⸗ Hiftes Brasil 240 88 1. 290,0 8 B“ 1öv 300,00
alzkaffee, gepa is 24,00 ℳ, Röstgetreide, lose 16,50 bis 18 e dSe. bis 115,00 ncernende — is 130, „Tee, Souchon, gepackt 350,00 bis 430,00 ℳ, Tee indisch, gepackt 425,00 bis 500,05 23% Inlandszucker Melis 37,50 bis 39,00 ℳ, Inlandszucker Raffinade 40,00 bis 41,75 ℳ, uͤcker Würfel 44,50 bis 46,75 ℳ, Kunsthonig 32. Zuckersirup, hell, in Eimern 41,50 bis 46,00 ℳ, Sppeisesirup, dunkel in Eimern 28,00 bis 32,00 ℳ, Marmelade, Er bis 110,00 ℳ, Marmelade,
Rio de Janeiro... Amsterd. Rotterdam Brüssel u. Antwerpen Christiania Danzagg . elsingfors...
(Kassia) 105,
G Jugoslawien..
Lissabon und Oporto
is 390,00 ℳ, leicht entölt 115,
8 99 292 5 95 2 22 bis 35,50 ℳ, 8 “ und othenburg.. Budapest...
ierfrucht 40,00 12eeght Fühe ierfru⸗ , 7 7 4 mus in Eimern 40,00 bis 44,00 ℳ, Steinsalz, lose 3,10 boP eum ℳ Siedesalz, lose 4,00 bis 4,70 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 64,00 bis 65,00 ℳ, Bratenschmalz in Kübeln 65,50 bis 66,50 ℳ, Purelard in Tierces 62,00 bis 63,00 ℳ, 64,00 ℳ, Speisetalg, gepackt 50,00 bis 53,00 ℳ, Speisetalg in
Purelard in Kisten 62,00 bis
Kübeln 48,00 bis 50,00 ℳ, Margarine, Han elsmarke I1 58,00 ℳ, 11 52,00 bis 55,00 ℳ, Margarine, Spezialmarke I 76,00 ℳ, 11 61,00 bis 65,00 ℳ, Margarine III 45,00 bis 48,00 ℳ, Molkereibutter in Fässern 200,00 bis 205,00 ℳ, Molkereibutter in Packungen 207,00 bis 212,00 ℳ, Landbutter 165,00 bis 170,00 ℳ, Auslandsbutter in Fässern 200,00 bis 205,00 ℳ, Auslandsbutter in Packungen 207,00 bis 212,00 ℳ, Corned beef 12/6 lbs. per Kiste 33,00 bis 36,00 ℳ, Speck, gesalzen, fett 62,00 bis 72,00 ℳ Quadratkäse 22,00 bis 35,00 ℳ, Quarkkäse 35,00 bis 50,00 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 105,00 bis 115,00 ℳ, Tilsiter Käse, halbfett —,— bis —,— ℳ, ausl. ungez. Kondensmilch 48/16 20,75 bis 23,50 ℳ, inl. ungez. Kondensmilch 48/12 17,50 bis 18,50 ℳ, inl. ez. Kondensmilch 27,00 bis 28,00 ℳ. — Umrechnungszahl: 000 Milliarden = 1 Goldmark.
Speisefette. Bericht von Gebr. Gause, Berlin. vom 17. Mai 1924. Butter: Die Marktlage zeigte eine leichte Entspannung. Die Zufuhren vom Inland nehmen langsam zu; das Ausland zeigt sich ebenfalls williger. Holland fordert Gulden 2,15, Dänemark Kronen 5,20 per Kilogramm. Die Notierung konnte daher um 10 ℳ per Zentner ermäßigt werden. Die Nachfrage ist lebhaft. Die amtliche Preisfestsetzung im Verkehr zwischen Erzeuger und Großhandel, Fracht und Gebinde gehen zu Käufers Lasten, war am 15. Mai für Ia Qualität 182 ℳ per Zentner, IIa Qualität 177 ℳ per Zentner, abfallende 167 ℳ per Zentner, am 17. Mai Ia Qualilät 172 ℳ per Zentner, II a Qualität 167 ℳ per Zentner, abfallende 157 ℳ per Zentner. — Margarine. Geringe Nachfrage. — Schmalz. Die Preise blieben hier, sowohl für Angebote von Amerika, völlig unverändert. Die bessere Konsumnachfrage hat an⸗ gehalten. — Speck. Nachfrage schwach bei unveränderten Preisen.
„Wollversteigerung am 15. Mai 1924 in Berlin. Die siebente diesjährige Wollversteigerung des Wollverwertungs⸗ verbands Deutscher Landwirtschaftskammern, abgehalten von der Deutschen Wollgesellschaft m. b. H., war mit ungefähr 3500 Zentnern Schweißwollen beschickt, von denen in Anbetracht der augenblicklichen Wi 8 rdie Hälfte verkauft wurde. Man bezahlte:
2 n⸗ abrikgewaschen Schweißwolle ohne Spesen Goldmark Goldmark
“ Merino A Wollen „ca. 145 —- 175 ca. 8,25 — 8,75 Ausgewachsene A/B Wollen „ 120 - 145 „ 7,50 Kreuzungs C Wollen „ 100 —- 110 „ 5,50 „Die nächsten Versteigerungen finden statt: Freitag, 27. Juni in Hannover, Freitag, 11. Juli, in Berlin, Freitag, 1. August, in Leipzig. Anmeldungen nur an die Deutsche Wollgefellschaft, Berlin SW. 11, Anhaltstraße 7, erbeten. Anruf Nollendorf 4830 — 32.
1“]
herichte von auswärtigen Devisen⸗ und
Wertpapiermärkten. 88
Devisen.
8 1“ “ 3 8 8 anzig, 17. Mai. (W. T. 8* Devise . (Alles in Danziger Gulden.) Noten: Amerikanische 5,7181 G., 5,7469 B, che 100 Zloty⸗Lok.⸗Noten 111,22 G., 111,78 B., 100 Billionen eichsmark —,— G., —,— B., 100 Rentenmark 135,161 G,. 135,839 B. — Schecks: Warschau 100 Zloty Auszahlung 10 997 G. 11 043 B. — Auszahlungen: Berlin 100 Billionen 133,914 G,. 134,586 B., London 25,00 G., —,— B., Amsterdam —,— G. —,— B., Schweiz —,— G., —,— B., Paris 33,16 G., 33,34 B, Kopenhagen —,— G., —,— B., New York telegraphische Auszahlung —,— G., —,— B., Warschau —,— G., —,— B.
London, 17. Mai. (W. T. B.) Devisenkurse. Paris 75,97 ½ New York 4,36,75, Deutschland 18 ¾ Billionen, Belgien 89,87, Spanien 31,49 ½, Holland 11,67, Italien 98,00, Schweiz 24,62, Wien 310 500.
Amsterdam, 17. Mai. (W. T. B.) Devisenkurse. (Offizielle
Notierungen.) London 11,67 ¼, Berlin 0,62 ⅞ Fl. für eine Billion,
819. 15,80. HGle1 15,59, „h. 7,6. Bien 00097,8, 09 ven eo,eoU, Stoittvrm ,50, CTChristlianin 97,15. — Ind Notierungen.) New York 267,00, Madrid 37,05, Ztafen 1alac Fage Helsingfors —,—, Budapest —,—, Bukarest —,— ürich, 17. Mai. (W. T. B.) Devisenkurse. Be 1,32 Frank für eine Billion, Wien 0,00,79 ½ 5 neweez Bhaln 211,10, New York 5,64 ¼, London 24,63, Paris 32,45, Italien 25,11, Brüssel 27,45, Kopenhagen 95,50, Stockholm 149,5 Christiania 78,50, Madrid 78,25, Buenos Aires 186,00, Budap 0,00,67 ½, Belgrad 6,95, Warschau 109,00, Sofia 4,10. „Kopenhagen, 17. Mai. (W. T. B.) Devisenkurse, London 25,75, tew York 5,91, Hamburg —,—, Paris 34,25, Antwerpen 28,85, Zürich 104,90, Rom 26,50, Amsterdam 221,00, Stockholm 156,70, Christiania 82,00. Helfingfors 14,82, Prag 17,38. Stockholm, 17. Mai. (W. T. B.) Devisenkurse. Londot 16,44, Berlin 0, 90 für eine Billion, B.S. 21,85, Brüssel 18,40) Schweiz. lätze 66,90, Amsterdam 141,15, Kopenhagen 63,95, Christianid 52,50, Washington 3,76 ½, Helsingfors 9,47, Prag 11,20. Christiania, 17. Mai. (W. T. B.) Feiertag.
—.—
London, 17. Mai. (W. T. B.) Silber 33133⁄1, Silber Lieferung 331 ½2. B.) Silber 331616, Silber acf
Berichte von auswärtigen Warenmärkten.
London, 16. Mai. (W. T. B.) Wollauktion. Daz heutige Angebot belief sich auf 9183 Ballen, die eine gute Auswall aufwiesen. Infolge hoher Verkaufslimite wurden häufig Posten aut dem Markte gezogen. Feine Wollen wurden zu voll behaupteten andere Qualitäten zu nicht einheitlichen abgesetzt.
Manchester, 16. Mai. (W. B.) Das Geschäft an
Gewebe⸗ und Garnmarkte blieb beschränkt. Water Twist Bundles erforderten einen Preis von 26 d das Pfund, Printers Cloth einen solchen von 46 sh das Stück. Bradford, 15. Mai. (W. T. B.) Das Geschäft am Wollmarkte bhielt sich in engen Grenzen. Kammzugwolle gah leicht im Preise nach, Garne und Kreuzzuchten blieben unveränderte Merinos tendierten sehr unregelmäßig.
† Auferbacenn ssachen. 2. Aufgebote, Verluft⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 8 8 4. nen E“ 5. Komman ellschaften auf Aktien, Aktiengesell
und Deutsche Kolonialgesellschaften. eeseclchaften
9 1 6. C er 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 4 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 1,— Goldmark freibleibend.
Gffentli
☛ Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. 22☚
Erwerbs, und Wirtschaftsgenossenschaften.
9. Bankausweise. . 10. Verschiedene Bekanntmachungen. 11. Privatanzeigen. =— y—y
2. Aufgebote, Ver⸗ lust⸗und Fundfachen, Zustellungen u. dergl.
Abhanden gekommen: Stettiner Oderwerke⸗Akt. ℳ 1000 Schles. Textil⸗Akt. Nr. 53 319. ℳ 1000 Lindcar Auto⸗Akt. Nr. 19 371. Mannheim⸗An⸗
den 17. 5. 24. (Wp. 286/24. bteilung IV. g29 D
Abhanden gekommen: Salpeter⸗Aktien Nr. 5280, 2/1000.
Berlin, den 17. 5.24. Der Polizeipräsident. Abteilung IV E.⸗D.
Abhanden gekommen sind: ℳ 2400 Aktienbrauerei zum Löwenbräu⸗Aktien 2/1200 Nr. 832 und. 833.
München, den 16. Mai 1924.
Polizeidirektion.
(Wp. 285/24.)
Bekanntmachung Nr. 10. Die Bekanntmachung Nr. 10 vom 24. 1. 24, betr. ℳ 6000 Aschaffenburger ,3 „ ist er r. a. 741. 3 885 Frankfurt a. M., den Tüghenkrf62 vShhe Polizeipräsident: agvvs de J. A.: Hader.
[(137393 Bekanntmachung Nr. 40.
Dem Bankhaus „Lincoln Menn 88 sbehörde. Oppenheimer“ hier ist folgendes vsen ie Polizeibehörde
Abhanden gekommen: Rei anleihe zu 100 £ eicheg Nr. 355 989.
5 Erledigung. Die im Reichsanzeiger 79. vom 2. 4. 24 unter Wp. 236/24 gesperrten ℳ 6000 Nordd. Wolle⸗Akt. sind ermittelt. Berlin, den 16.5. 24.
Der Polizeipräsident. Abteilung IV. E.⸗D.
erein. e⸗Schi ts⸗ Aktien Nr. 54 268, 51 344/48. Sehe
Vergl. Reichsanz.
25. 4. 24 Wp. 260/24.
Berlin, den 16.5. 24. Polizeipräsident. Abteilung IV. E.
angefunden (Wp. 236/24.) Kg. 1000 Gro
leihe Nr. 52 9 Wp. 283/2 (Wp. 283/24.) Erledigung. Der im Reichsanzeiger 285
vom 14. 12. 23 gesperrte Mantel zu
er Polizeipräsident.
4 ½ % Anatolier Eisenbahn⸗Obl. Ser. IE.
sowie dessen Inhaber anzuhalten und dit nächste Polizeidienststelle zu benachrichtigem Kr. b. 5259.
Frankfurt a. M., den 14. Mai 1924. Der Ftte elent F. A.:; Hader.
d. J. — Reichsanzeiger Nr muß es statt „Becker Stahl⸗Akt. 88 503 ¾ richtig „88 553“ heißen.
Hamdurg, den 16. Mai 1924.
Abteilung 2 — Kriminalpollzet.
ktien mit Zinsbogen Schiffswerft, lautend auf , .2577, 2578, 2579, 4180
Die Aktien sind auf den
f den 17. Mai 1924. Polizeibehörde. Abteilung 2 — Kriminalpolizel.
Bekanntmachung. 5 F 2/23 9. chlußurteil des unterzeichneten een Tage wurde für terkannt: 1. Die unbekannten Gläu⸗ lgender Hypotheken, eingetragen Grundbuch von 1. 138 in Abteilung III. Silbergroschen nebst Zinsen Michael Kruscha in Burg, b) 1 138 in Abteilung III Nr. 1 16 Talern Erbteil für Matthes und Burg sowie in Abtei⸗ 300 Mark für in Burg, c) Tätzschwitz 112, 251 in Abteilung III S. 49 Talern = 147 ecb Michlick in Tätzschwitz, 2. a) Wit⸗ Landungen Blatt 529 in Abt. III -11 von 25 Talern zu gleichen An⸗ len von je 12 Talern 15 Silbergroschen i Zinsen, welche von Blatt 1314 d 529 Wittichenau Landungen latt 1136 Wittichenau und sterlich Neudorf übertragen, für die Ge⸗ swister Katharina und Dorothea Dubau, Atschen Blatt 36 in Abt. 111 Nr. 4 d5 von 150 Talern nebst Zinsen bezw. 50 ℳ nebst Zinsen für den Gärtner Lehmann in Litschen, sowie Abt. III r. 7 von 37,50 ℳ bezw. 34,50 ℳ, zu⸗ inen 72 ℳ, nebst Zinsen für den
t. III Nr. 8 von 75 ℳ öst Zinsen für den Dienstknecht Johann ermsdorf a. S bt. II Nr. 9 von 40,50 ℳ nebst Zinsen Johann Pinkau ischen, werden mit ihren Rechten aus⸗ der verlorengegangene twothekenbrief über die im Grundbuche n Hoyerswerda Amtsanbau Blatt 44 Abteilung III Nr. 9 für den Dienst⸗ Hauska in Neuwiese ein⸗ tragene Hypothek von 120 ℳ nebst insen wird für kraftlos erklärt; III. der bherige Eigentümer des im Grundbuche on Hoyerswerda Flatt 2 auf den
schts vom heuti
org Paulo in
atthes Kummer
üriner Geor
r den Häusler
lecht Johann
Landungen Namen des Arbeiters ohann Babick eingetragenen Grundstücks nd seine Rechtsnachfolger werden mit sren Ansprüchen auf das aufgebotene srundstück ausgeschlossen. Hoyerswerda, den 13. Mai 1924. Amtsgericht.
Aufgebot. 1
Der Gastwirt Otto Schuer in Drux⸗ rge hat das Aufgebot der beiden ver⸗ Hypothekenbriefe rundbuche von Druxberge Band VI ßlatt 235 Abteilung III Nr. 1 und 3 ngetragenen Hypotheken von 1400 Taler Pold, verzinslich 0 Taler, verzinslich zu 4 %, für die Ge⸗ einde Druxberge beantragt. Die Inhaber er Urkunden werden aufgefordert, spätestens ndem auf den 13. November 1924, ormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ sericht anberaumten Aufgebots⸗ rmine ihre Rechte anzumelden und die vorzulegen, widrigenfalls die kraftloserklärung der Urkunden erfolgen
Seehausen, Kr. W., den 12. Mai 1924. Das Amtsgericht.
Aufgebot. Die Ehefrau Dorothea Löscher in Berlin, eestraße Nr. 117, hat beantr nann, den verschollenen loscher, geboren am 18. Juni 1869 zu Friedderg in Westpreußen, zuletzt wohnhaft Schulzendorfer ür tot zu erklären. Der be⸗ chollene wird aufgefordert,
rengegangenen
t, ihren Ehe⸗
eichnete Ver⸗ ch spätestens den 15. Dezember 1 Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗
traße 13/14, III. 106/108, anberaumten Aufgebotstermin zu nelden, widrigenfalls die Todeserklärung gfolgen wird. An alle, welche Auskunft iber Leben oder Tod des Verschollenen erteilen vermögen, e forderung, spätestens im hem Gericht Anzeige zu machen.
Berlin, den 12. Mai 1924.
Imtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 81.
Aufgebot. 8n Geheime Oberjustizrat Vizepräsident
bl r des Nachlasses des am 2. Februar 1924 in Halle a. S zuletzt in Trebnitz a. Saale Rittergutsbesitzers ilhelm Teubener das Aufgebotsverfahren n Zwecke der Ausschließung von Nach⸗ sgläubigern beantragt. aubiger werden daher aufgefordert, ihre egen den Nachlaß des ver⸗ ittergutsbesitzers eubener, zuletzt in Trebnitz a. d. S spätestens in d. August 1924, Vor⸗ dem unter⸗
Stockwerk,
ebotstermin
6. D. Dr. Nachlaßverwalte
WI1
1000 Zellstoffverein⸗Akt. Nr. 17280 povier abbanden gekommen: 28 100
ist ermittelt. 1 Berlin, den 17.5. 24. (Wp. 614/23.) Nr. 96 826. Es wird ersucht, das Papier
Der Polizeipräsident. Abteilung IV. E.⸗D.
Die Nachlaß⸗
mnittags 10 Uhr, fechneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ ermine bei diesem Gericht anzumelden. Anmeldung hat die Angabe des egenstandes und des Urkundliche nd in Urschrift oder in“ ügen. Die Nachlaßgläubiger,
Bekanntmachung. bindli aus Pflichtteils b Ver⸗ Grund § 367 des Handelsgesetz⸗ . Tflich ird bekanntgemacht, daß in H
Zeit vom M ch Nachschlüsseldiebst vapiere abhanden ge tück Vorzugsa vom &. Vc;
mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Be⸗ n verlangen, als sach nach Be⸗ iedigung der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗ biger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nach⸗ lasses nur für den seinem Erbteil ent⸗ sprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß seder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Alsleben a. S., den 12. Mai 1924. e“
[13705] Durch Ausschlußurteil vom 14. Mai 1924 sind die Aktien der Deutschen Kali⸗ werke in Bernterode Nr. 13 489, 14 792, 16 226, 25 693 für kraftlos erklärt. — F. 17/22. 13.
Das Amtsgericht Worbis.
[13419]
Der am 13. Juni 1896 zu Golzow, Kreis Angermünde, geborene Wilhelm Aßmann aus Alt Lüdersdorf, Landsturm⸗ mann im 52. Inf.⸗Regt., 4. Komp., ist durch Ausschlußurteil vom 13. Mai 1924 für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 8. Mai 1916 festgestellt.
Gransee, den 13. Mai 1924.
Amtsgericht.
[13742] Oeffentliche Zustellung.
Der Apotheker und Lagerverwalter Kurt Ringstroem in Berlin SW. 29, Solms⸗ straße 3 b. Müller, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Müller in Berlin W. 66, Wilhelmstraße 51, klagt gegen seine Ehefrau Wera Alexanderowa Ringstroem, geb. Feodossiewa, früher in Riga bezw. Wüns⸗ dorf (Internierungslager), jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung gemäß § 1565 B. G.⸗B. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die
Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29/31,
Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Frosedsevesan⸗ tigten vertreten zu lassen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗ gemacht. — 34. R. 205. 23. Berlin, den 7. Mai 1924. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts II, Zivilkammer 21.
[13422) Oeffentliche Zustellung. Der Zimmermann Friedrich Broszat in Bremen, vertreten durch Rechtsanwälte “ und Dr. cgrefe in Bremen, lagt gegen seine Ehefrau, Marie geb. Wüstefeld, früher in Bremen, seßt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung mit dem Antrage, folgendes Urteil zu er⸗ lassen: die Ehe der Parteien wird ge⸗
an der Scheidung. Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht zu Bremen, Gerichtsgebäude, Zimmer 617, Vorm. 8 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser AlFaushng bekanntgemacht. remen, den 13. Mai 1924. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[13423] Oeffentliche Zustellung. Die Chefrau des Arbeiters Hinrich Rutenberg, Bernhardine Emilie Clara geb. Aßmann, verw. Heißmeyer, Bremen Kleine Krummenstraße 3, vertreten dur Rechtsanwalt Schulze in Bremen, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher in Bremen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits auf⸗
24, zuerlegen. Klägerin ladet den Beklagten
treits vor das Landgericht Bremen, Gerichtsgebäude, Zimmer 67, auf Sonn⸗ abend, den 12. Juli 1924, Vorm. 8 ½ Uhr, mit der Feiorberunhe, einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Hwec der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.
Bremen, den 15. Mai 1924.
[13708] Oeffentliche Zustellung. Die Bergarbeiterfrau Marie Alex, geb. bermann, zu rünberg i. Schl., üllichauer Straße 15, Prozeßbevollmäch⸗
ülgter: Rechtsanwalt Goethe in Glogau⸗
klagt gegen ihren Ehemann, den Berg⸗ arbeiter Viktor Alex, früher in Grün⸗ berg, zuletzt in Lipine, S., unter der
Behauptung, 9 ihr Ehemann sie bös⸗
willig verlassen habe und nicht mehr für
sie sorge, mit dem Antrag auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des
Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des
Landgerichts in Glogau auf den 8. Juli
shs mündlichen Verhandlung des Rechts⸗
18
f 1924, Vormittags 9 Uhr, mit der
Aufforderung, sich e. bei diesem
Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als
Prozeßbevollmã r. vertreten zu lassen. Glogau, den 15. Mai 1924.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[13424] Oeffentliche S.
Die Chefrau Ella Jaszniewski, geb. Fick, Labehn b. Lauenburg i. Pomm., ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. R. Gobert
se si schadet des vor den Ver⸗
in Hamburg, welche gegen ihren Ehemann
drobert Jaszniewski, enthalts, auf Ehescheidung klagt, ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Ham⸗ burg, Zivilkammer 6 (Ziviljustizgebäude, Sievekingplatz), auf den 19. 9. 1924, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
sur mündlichen
21. Zivilkammer des Landgerichts II in dorf N. Zimmer 109, auf den 11. Juli 1924,
schieden, die Beklagte trägt die Schuld
8
Hamburg, den 15. Mai 1924. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[13425] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Else Berg, geb. Prager, in Jena, Oberlauengasse 12, Hinterhaus 1,
Prozeßbevollmächtigter: echtsanwalt
altin in Insterburg, klagt gegen ihren hemann, den Kutscher Friedrich Berg,
früher in Insterburg, jetzt unbekannten
Aufenthalts, unter der Behauptung des Ehebruchs, mit dem Antrage auf Che⸗ scheidung und Schuldigerklärung des Be⸗ klagten. “ ladet den Beklagten
eerhandlung des Rechts⸗ treits vor die II. Zivilkammer des Land⸗
gerichts in Insterburg auf den 11. Juli
1924, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der
Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als
Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Insterburg, den 14. Mai 1924. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[13709
In ” Ehescheidungsprozeß der Ehe⸗ frau Katharina Rajkowski müe Libera, in Herrenwyk, vertreten durch echtsanwalt Jacobsohn in Lübeck, gegen ihren Ehemann Arbeiter Joseph Rajkowski, z. Zt. unbe⸗ kannten Aufenthalts, ladet Klägerin den Beklagten zur vom 25. Februar 1924 und Verhandlung vor Landgericht, Zivilkammer II. Lübeck, auf 14. Juli 1924, Morgens 10 Uhr, mit Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu seinem Vertreter zu bestellen. Lübeck, 15. 5. 24. Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[13386] Oeffentliche 7.Sgr Die Frau Karoline Wilhelmine verehel. Höser, geb. Schauppner, in Langenchurs⸗ f Nr. 228 b, Pröeefbevellmeächtigter Rechtsanwalt riustizvat Reinhard in Zwickau, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Zimmermann Ermnst Otto Höser, früher in Langenchursdorf t. unbekannten Aufenthalts. guf rund der §8 1567 *, 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrage auf Scheidung der Che. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts 8 Zwickau auf den 11. Juli 1924, ormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ richte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Zwickau, den 14. Mai 1924. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[13380] Oeffentliche Zustellung. Die minderjährige am 25. November 909 geborene hha Stockmann, ver⸗
Pehen Pfleger Bürovorsteher
el in Säangerhausen, Ferbechh⸗ mäͤchtigter: Rechtsanwalt ämper in Dortmund, klagt gegen den iter Fvens Stockmann, früher in Dortmund, lumenstraße bei amilie Fricke, jes unbehannten Aufent⸗ alts, unter der Behauptung, daß der Be⸗ lagte als ehelicher Vater der Klägerin sich Unterhaltspflicht entziehe, mit dem ntrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an die Klägerin an Stelle der durch Ürteil des Amtsgerichts Dortmund vom 23. No⸗ vember 1923 festgesetzten Unterhaltsvente 228 eoa,. 8. ve. bann.
r Klagezustellun eine soß von 25 — vit dem am vor der Zahlung gültigen Goldmerkkurs zu zahlen. Die 5 ladet den Beklagten zur mündlichen Perhandlung des Rechts⸗ stweits vor das Amtsgericht in Dortmund auf den 25. Juli 1924, Vormittags 9 Uhr. Zum 825 der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.
Dortmund, den 13. Mai 1924. Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[133811 1
Die minderjährige Ruth Zander in Leipzia. Grenzstr. 5 I1, gesetzlich vertreten van ihren Pfleger, den Rauchwaren⸗ händler Marcus ner in Leipzig, Nicolaistraße 10, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Juftizvat V. Mieß und Dr. Cohn in Leipzig, klagt gegen ihren Vater, den Ingenieur Friedrich Zander, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen ÜUnterhaltsansprüchen, mit dem Antrage, den Beklagten als Gesamtschuldner mit dem Kaufmann Otto Zander in Leipzig kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägevin vom 13. April 1924 — Tag der Klageinreichung — ab zu ihrem Unter⸗
lie wöchentlich 10 Goldmark in wöchent⸗ ichen Vorauszahlungen zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Der Beklagte wird zur mü lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht zu Leipzig, Petersstein⸗ weg Nr. 8, Zimmer Nr. 65, auf den 11. Juli 1924, Vormittags 9 Uhr,
geladen 4 Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Leipzig, am 10. Mai 1
g Oessfentliche Zustellungen. 1. Bschor, Otto, minderjähri —— vertreter: Rechtsamwalt Hauck, nchen, Sendlingertorplatz 11, klagt gen Jahn, Otto, Händler, früher in Mün⸗ 85 ittererstraße 11, jetzt unbekannten ufenthalts, wegen Feststellung der Vater⸗ schaft und Leistung von Unterhakt, und be⸗
teil wird — 1 für vorläufig vollstreckbar erklärt.
Beklagte Otto Jahn wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits auf Donnerstag, den 10. Juli 1924, Vormittags Uhr, vor das Amtsgericht München, DJustizpalast, Zimmer Nr. 58/0, geladen. 2. Der Kauf⸗ mann Julius Ingelfinger in München Resiheg 1, vertreten durch Rechtsanwalt
idesleistung gemäß Urteil A
unbekannten Auf⸗] gestellt, daß der Beklagte der Valer des am 10. ” 1923 von Marie Bschor in Lauterba Otto ist. 2. Der Beklagte hat dem Kinde von der Geburt bis zu seinem vollendeten 16. Lebensjahr eine vierteljährlich voraus⸗ zahlbare Unterhaltsrente von monatlich
unehelich geborenen Kindes
15 Goldmark zu entrichten. 3. Das Ur⸗ etzlich ulafsig
eed Holl in München, klagt gegen
den Kaufmann Robert von Schauroth, üßher in Starnberg, jetzt unbekannten
ufenthalts, und beantragt unter Vor⸗
behalt der Geltendmachung von Schadens⸗ ersatz zu erkennen: I. Der Beklagte ist schuldig, den ihm mit notarieller Urkunde Nr. 6759 vom 27. Februar 1923 und Nr. 7278 vom 10. März 1923 über⸗
tragenen Geschäftsanteil von 30 000 ℳ
der Firma Ingelfinger & Co. G. m.
.H. in München, an den Kläger ab⸗ zutreten. II. Das Urteil ist vorläu
vollstreckhbar. Der Beklagte Rober von roth wird hiermit zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Freitag, den 11. Juli 1924, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor das 8 München, Justizpalast, Zimmer Nr. 530,
geladen. 3. Die minderjähri org Scevig. vertreten den N. r nton Bottner “ in Kissingen, im Pro eß durch Rechtsanwalt Greisbacher in München, Weinstraße 5 klagt gegen den Kaufmann Ku⸗ Schräpler, früher in München, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, und beantragt, den Beklagten zu verurteilen, als Unterhalt an die Klagepartei an Stelle gller bis⸗ herigen Leistungen für die Zeit von Fephastenung bis zum vollendeten 16. nsjahre, d. i. 8. April 1936, eine vierteljährlich vorauszahlbare Rente von monatlich 30 Goldmark zu bezahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte Kurt Schräpler wird hiermit zur mündlichen Verhand⸗ lung Rechtsstreits auf Dienstag, den 29. Juli 1924, Vormittags 9 Uhr, vor das Amtsgericht München, Justizpalast, Zimmer Nr. 58 /0, geladen. 4. Die vrindenährige. un p dern mann Thaler, gesetzlich und im Proze vertreten dur⸗ n 8.,2 n Dr. Weitpert in München, Rathaus, klagen gegen den Maschinensetzer Andreas Steinmetz, früher in München, Thor⸗ waldsenstraße 21/III, jetzt unbekannten Aufenthalts, und beantragen zu erkennen: 1. Es wird festgestellt, daß der Beklagte
Thaler am 10. September 1922 (unehe⸗ lich) geborenen Kinder Rosina und Her⸗ mann ist. 2. Der Beklagte wird ver⸗ urteilt, an jedes der klägerischen Kinder für die Zeit von der Geburt bis zu dessen zurückgelegtem 16. Lebensjahr eine viertel⸗ jährlich WW Unterhaltsrente von monatlich 24 Goldmark zu entrichten. 3. Das Urteil wird — soweit zulässig — ür vorläufig vollstreckbar erklärt. De agte Andreos Steinmetz wird hiermit
r mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streils auf Dienstag, den 29. Juli 1924, Vormittags 9 Uhr, vor das Amtsgericht München, Justizpalast, r
durch den
rmund Johann b Zim⸗
Rob., klagt en Maier, ilhelm, Fol cer, feüber sn Min zer. Sbettande⸗ straße 16/0, jetzt unbekannten Aufent⸗
lts, und beantragt, den Beklagten zu 2 Kb 3 . als glt vom
age — nstellung is zum vollendeten C cbengjahre, d. i. 15. Juli 1938, an Stelle saͤmtlicher bisheriger isten eine vierteljährlich eeshelr bare te von L-Sen. 24 Goldmark zu zahlen und das Urtei — vorläusig zülsgecber zu erklären. Beklagte Wilhelm Maier wird hiermit zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Dienstag, den 26. August 1924,
88 Muͤnchen, Justizpalast, Zimmer r. 58 /0, geladen. München, den 14. Mai 1924. Gerichtsschreiberei, des Amtsgerichts München.
— ——
Nach dem Betriebsrätegesetz sind in unseren Aufsichtsrat gewählt die Herren Ludwig Breivogel und Karl Gietz.
Hiergegen scheiden aus die aberiaen Sö Jean Hartmann und Bruno Schulz.
Wiesbaden, den 15. Mai 1924. Arwies Wiesbadener Schokoladen⸗ werke Aktiengesellschaft.
Der Vorstand. Teßloff.
[13886] 1
Die Herren Aktionäre, welche an der ordentlichen Generalversammlung am 31. Mai 1924 teilnehmen wollen, können ihre Aktien auch bei der Darmstädter & Nationalbank, Berlin, spätestens 3 Tage vor der Generalversammlung, den Tag dieser Versammlung nicht mitgerechnet, hinterlegen. 1 Neukölln, den 17. Mai 1924.
Der Aufsichtsrat der Norddeutschen
Kabelwerke Aktiengesellschaft. von Hentig, stellv. Vorsitzender.
der Vater der von der Köchin Karoline
Zimmer Nr. 56 /0 laden. 5. De
; Alfred Pankerl, vertreten o.
mermann in München, Regerplatz 4/I,
Vormittags 9 Uhr, vor das Amts.
5. Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien, Aktien⸗ gesellschaften und Deutsche
Kolonialgesellschaften.
——
[13880]
nd⸗ Wilhelm Helms Alktiengesellschaft,
Hannover.
Die für Mittwoch, den 21. Mai, Mittags 12 Uhr, anberaumte General⸗ versammlung findet nicht statt.
Neuer Termin wird bekanntgegeben.
Der Vorstand.
[13885]
Auf die Tagesordnung unserer General⸗ versammlung am 12. Juni d. J. setzen wir als weiteren Punkt:
5. Aufsichtsratswahl.
Hannover, den 17. Mai 1924. Orionwerk, Aktiengesellschaft für photographische Industrie. Der Aufsichtsrat.
antragt zu erkennen: 1. Es wird fest⸗-
Wilbhelm Cohn, Vorsitzender.
[13727]
Unser Aufsichtsrat besteht aus den
Konsul E. Kramer, Bonn, Vors.,
eneraldirektor Dr.⸗Ing. h. c. H. Flott⸗
mann, Wiesbaden, stellv. Vors., Berg⸗
assessor Fr. Baum, Duisburg⸗Meideri
Fabrikdirektor H. Bungardt, Essen.
Essen⸗Altenessen, den 16. Mai 1924.
Förster'sche Maschinen⸗ u. Arma⸗
turenfabrik A.⸗G., E.⸗Altenessen. Der Vorstand. Rüdorff.
(13728] 8 Der Aufsichtsrat der Elektrizitäts⸗ Aktien⸗Gefellschaft, Zittan, setzt sich aus folgenden Herren zusammen: Dr. jur. 8 A. Bechert, Zittau, Vorsitzender,
r. jur. Karl Seeliger, Leipzig, stellvertr. Vorsitzender, Direktor Jos. R. Richter, Reichenberg, Dipl.⸗Optiker Robert Fehr⸗ mann, Zittau, Kaufmann Kurt Altmann, Berlin, Zentraldirektor O. Bankwitz, — Direktor R. Weinberger, Reichenberg.
[138571 Hauser Glühlampen Aktiengesellschaft in Augsburg. Wir laden hiermit unsere Aktionäre zu
einer außerordentlichen Generalver⸗
sammlung auf Dieustag, den 10. Juni
1924, Vorm. 10 Uhr, in das Ge⸗
schäftslokal unserer Gesellschaft, Augsburg,
Frauentorftr. F. 9 — 12. 1 Tagesordunng: 1. Ausführung der
mit Herrn M. Hauser geschlossenen Ver⸗
träge evil. Sitzverlegung. 2. Firmen⸗ änderung. 3. Aufsichtsratswahl. 4. Ver⸗
schiedenes. “ 1 Stimmberechtigt sind diejenigen Aktio⸗
näre, die spätestens am zweiten Werktage
vor der Generalversammlung ihre Aktien bezw. Inserimsscheine bei der Gesellschaft oder einem Notar oder bei der Rheinischen
Volksbank A. G., Köln, bis zur Be⸗
endigung der Versammlung hinterlegen.
ugsburg⸗Köln, den 15. Mai 1924. Der Vorstand.
mmnes
[13890]
Schwarzburger Papierzellstoffa brik Richard Wolff Aktiengesellschaft. Wir laden die Aktionäre unserer Gesell⸗
Der schaft zu der am Mittwoch, den
11. Juni 1924, Vormittags 10 Uhr, im Sitzungssaal der Porzellanfabrik Kahla in Kahla stattfindenden ordentlichen Generalversammlung mit folgender Tagesordnung ein:
1. Vorlage des Geschäftsberichts nebst Bilanz und Gewinn⸗ und Verlust⸗ — für 1922/23 sowie Beschluß⸗ fassung hierüber.
2. Entlaftung des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats.
3. Wahl zum Aufsichtsrat. . Diejenigen Aktionäre, welche an der
Generalversammlung teilnehmen wollen,
haben ihre Aktien spätestens am dritten.
Werktage vor dem Tage, an welchem die
Generalversammlung stattfindet, bei der
Bank für Thüringen vorm. B. M.
Strupp Akktiengesellschaft in Mei⸗
ningen oder bei einem deutschen Notar
zu hinterlegen. Jede Aktie gewährt eine
Stimme. 1
1 “ (Saalbahn), den 17. Mai
Der Vorstand. Schröder. ppa. Lux. [13887] Muldentalbank A.⸗G., Colditz. Die Aktionäre unserer Gesellschaft laden wir hiermit zu der am Mittwoch, den 28. Mai d. 8 Nachm. 3 Uhr, im Gambrinus zu TColditz stattfindenden or⸗ dentlichen Generalversammlung mit folgender Tagesorduung: 1. Jahres⸗ und Geschäftsbericht. 8— 2. a) Genehmigung der Bilanz sowie Gewinn⸗ und Verlustrechnung des ver⸗ flossenen Jahres, b) Vorlegung der dechnhan Eröffnungsbilac. 4). 1
„Beschlußfassung über die Erteilung der Entlastung an Vorstand 522 Aufsichtsrat.
Gewinnverteilung.
Neuwahl des Aufsicht
7. Verschiedenes. Anträge sind acht Tage vorher schrift. lich einzureichen. 8 Zur Teilnahme sind diejenigen Aktionäre berechtigt, die spätestens zwei Tage vor der Generalversammlung die Aktien mit Num⸗ mernverzeichnis oder einen notariellen Herkerledmnaesche,ne über dieselben bei der Muldentalbank Colditz einreichen. Colditz, den 17. Mai 1924.
Muldentalbank A.⸗G., Colditz Der Aufsichtsrat. Brau