—————VVy————
Deutsche Zuckerban Zuckerw.⸗Anl. *6 Elektro⸗Zweckverb. Mitteld. Kohlenw †5 Ev. Landesk. Anhalt Roggenw.⸗Anl.»7 ff. do do. * 6 ff
Frankf. Pfdb. Gold⸗ Pfandbr. Em. 245 do. do. Gold⸗K. 2 5 Fürth Gold⸗A. 24 *95 Getreiderentenbk. Getr.⸗R.⸗Br. R. 1* Görlitzer Steink. Gotha Grundkred Gold⸗Pfdbr. A. 2 6 do. do. Gold⸗Pfb. “5 Großkraftw. Hann. Kohlenw.⸗Anl. 5 ff Großkraftw. Mann⸗ heim Kohlenw. †s6 Hamb. Hyp⸗B. Gld. Hess. Braunk. Rg⸗A. 56 Kur⸗ u. Neum. Rgg.“5 t Sdschtl. Ztr.⸗Rogg. 5 Leipzig. Hyp. Gold⸗ Pfandbr. Em. 2 *5 ff. do. do. Gold⸗K. 25 ff. Lippe Land Rogg. Anw., rz. 1.11.270 Meckl. Hyp. uWechs.⸗ Bk. Gd.⸗Pfdbhr. S. 16 Meckl. Ritterschaftl. Krd. Rggw. Pfdbr.*5 Mecklenb.⸗Schwer. Roggenw.⸗Anl. 1 u. III u. II S. 125 * Mein. Hyp⸗B. Gold⸗ Pfandbr. Em. 2* do. do. Gold⸗K. 2 Neckar Gld.⸗Anl. *³ Neiße Kohlenw.⸗A. † Nordd. Grdkr. Gold⸗ Pfandbr. Em. 2* do. do. Gold⸗K. 2 Oldb. staatl. Krd. A. Roggenanweisg. ¹ rückz. 1.4.27 150 kg Oldb. staatl. Krd. A. Roggenw.⸗Anl.* Ostpr. Wk. Kohle † Preuß.Bodkr. Gold⸗ Pfandbr. Em. 2* do. do. Gold⸗K. 2 Preußische Central⸗ Bodenkredit Gold“ do. Gold⸗Komm.“ do. Roggpfdbr.⸗ do. Rogg. Komm. ”*5 Preuß. Ld Pfdbr. G. 5 Preuß. Kal w⸗Anl. § 5 do. Roggenw.⸗A. *6 Pr. Ztr.⸗Stadt⸗Gd. “ Prov. Sächs. Lndsch. Rogg.⸗Pfandbr. * Rh⸗Main⸗Don. Gd⸗ Rhein.⸗Westf. Bdkr. Gold⸗Pfdbr.“ bdo. Gold⸗Komm.“ do. Rogg. Komm.* Roggenrenten⸗Bk. Berlin, R. 1—9* Sächs. Braunk.⸗Wt. Ausg. 1, 2
e
8
. 5
S 2
— nee S
1 ⁴.
—☚
1 b—
do. 1923 Ausg. 3 do. 1923 Ausg. 4 Sachsen Prov.⸗Verb
Gold Ag. 11 u. 12° Sachs. Staat Rogg.⸗ Schles. Bodkr. Gold⸗
Pfandbr. Em. 2*
do. do. Gold⸗K. ² Schles. Ldsch. Rogg. Schlesw.⸗Holstein. Elkt. B. Gld.⸗A. 4 ³79 Schlw.⸗Holst. Ldsch. Krdv. Rogg. »8 ff. Schlw.⸗Holst. Pr. Gold *5 do. do. Noggen *5 f Thüring. ev. Kirche Noggenw.⸗Anl.*0
1 ☛
1 n
☛
f. Z01. 7. f. Z1.2.8
22282282ö2ö2
212S28 S2
9 b G
0,4 G 1,1 G
9,25 b
2,28 5,9b
0,36 5 G 1,04b G
0.32b G
0,35 b G
2,25 b G
2,1 b G
eeene9“
2,2 b G 9
2,8 0,38 G
1,89 G 1,8eb G
—
0,4 G 28 2,2 b G 105b G 1G 26 2,1b G 2³G 0,396 G 1,06 b G 28
1,8 G 2,2 0b G
„
Accum.⸗Fabrik... Allg. El.⸗G. Ser. 9
SEö 8 „ faff. B. u. Pap. Alchage sh
Bachm. & Ladew. 21 Bad. Antl. u. Soda
Bergmann Elektr.
Herpmannzsegen Berl.
Berzelius Met. 20 Bing, Nürnb. Met.
Bochum. Gußst. 19 Gbr. Böhler 1920 Borna Braunk. 19 Braunk. u. Brik. 19/10014 BraunschwKohl. 22 10216 1.1.7 150eb B Buderus Eisenw.. 10215 1.5.11,210 G Busch Waggon 19 103/4 ¼ 1.4.10
Charlb Wasserw 21 1035 Concordia Braunk1
do. Spinnerei 19 102 Dannenbaum 1 Dessauer Gas. Dt.⸗Ntedl. Telegr. 1 1g. Gasgesellsch.. 100/4
do. do. 19 gk. 1.7.24 108 do. Kaliwerke 21 10076 do. Maschinen 21
do. Solvay⸗W 09/1
do. Teleph. u. Kab 10 do. Wersft, Ham⸗
Donnersmarckh. 00/ 10 bo. 19 unk. 25/1 Dortm. A.⸗Br. 21 10276 Drahtl. Uebs. V. 21/100/6 Dyckerh. & Widm. 1098/4
Bad. Landeselektr. Emschergenossen. Kanalvb. D.⸗Wilm Landlieferungs⸗ Mecklb.⸗Schwerin. Neckar⸗Akltienges.
Osipreußenwerk22 Rh.⸗Main⸗Donau
Ueberlandz. Birnb
Wilhelminenhof
Kabel 20 unk. 27 100/5 Wilhelmshall1919 10375 Wittener Guß 22 [10275 Zeitzer Maschinen
20 unk. 28 103]/4 9 16
Zellst.⸗Waldh. 22 1027] 1.2.3 180 G do. do. 19 unk. 25 10214 ½ 1.60.122700 G
II. Ausländische.
¹ Seit 1. 7. 15. 21.7. 17. *²1. 11. 20. Haid.⸗Pasch.⸗Haf*100[1 ] 1.4.10 —,— NaphtaProd. Nob. [100 1.1.7 —,— 0 Russ. Allg. Elekto62100 5 1.1.7 —,—0 do. Röhrenfabrik10075 1.1.7 —,— Steaua⸗Roman. *10576 1.5.11 —,— Ung. Lokalb. S. 11105 2 verfch.
+ ₰ 8
Eintracht Braunk. /1 Leonhard, Brnk., do. do. 20 unk. 25 10274 8 b do. Serie III do. do. 1921/102 4 ¼ . Leopoldgrube1921 Eisenb.Verkehrsm [1025 do. 1919, 20 Eisenwerk Kraft 14 110215 Lindener Brauerei Elektra Dresd. 22 105/6 Linke⸗Hofmann do. do. 20 unk. 25 100 do. 1921 unk. 27 do. do. 21 unk. 27 [102]5 do. Lauchh. 1922 Elektr. Liefer. 14 10075 Ludw. Löwe Co. 19 do. do. 00,08,10,12 10574 ¼ Löwenbr. Berlin. do. Sachsen⸗Anh. C. Lorenz 1920 (Esag) 22 unk. 27/10255 Magdeb. Bau⸗ u. do. WerkSchlesien Krd.⸗Bk. A. 11u. 12 20, 21, 1. u. 2, Ag., Magirus 20 uk. 26 22, 1. u. 2. Ausg. 1005 1 Mannesmannr.. Elektr. Südwest 20, do. 1913 21, 22 unk. 29/80/[1025 280 G Mariagl. Bergb. 19 bdo. Westf. 22 uk. 27 10275 140 5b G Meguin 21 uk. 26 El.⸗Licht⸗ u. Kr. 21 10075 220 b G Dr. Paul Meyer 21 do. do. 22 unk. 27 10075 140 B Miag, Mühlenb. 21 Elektrochem. Wke. Mix u. Genest 20 1920 gek. 1. 7. 24 10214 9½ 375 B Mont Cenis Gew. Emsch.⸗Lippe G. 22 b 600 b G Motorenf. Deutz22 Füemeere 310 eb G do. do. 20 unk. 25 do.
Wenceslaus Grb. Kf5 Westd. Bodkr. Gold⸗ Pfandbr. Em. 2 45 ff. do. do. Gold⸗K. 215 ff Westf. Prv. Gld. R. 2 6 ff. w gchblene 8 o. gg. Pfd. *56 uckerkrobk. Gold Zwickan Steink. 33 5
970G
—% 20
1.4.10 1.4.10
2b
2
—,—
27056
922
28
20.
— S 2
*1. 1, 21.
† ℳ p. Tonne. * ℳ 7. Zür. § ℳ p. 100 kg. 1 ℳ p. 150 kg. * % p. 1 g. f. 1 Doll. 4 ℳ f. 1 Gldm. ³ ℳ f. 1 Einh. * ℳ f. 15 kg. 5
— —
Kolonialw
Deutsch⸗Ostafrf 0 Kamrer. E.⸗G.⸗A. L.
2,7 1,1 G
288 Ostafr. Eisb.⸗G.⸗An
Otavi Minen u. Eb. 7. 20 * vom Reich mit 3 ½ Zins. u. 120 % Rückz. gar,
Schuldverschreibungen industrieller UMhnternehmungen. 8 8 IJ. Deutsche. a) vom Reich, von Ländern oder kommu⸗ nalen Körperschaften sichergestellte. Altm. Ueberldztr. 4 ¼ 1.4.10
1006 versch. 10216] do.
weiler Bergw. Nat. Automobil 22 89. do. do. 19 unk. 29 Feldmühle Pap. 14 Niederlaus. Kohle
8 2 Vordstern Kohle. Felt. 2 g1s 8 19 Oberb. Ueberl.⸗B. o. 6,
Oberschl Eisbed. 19 1 8 do. Eisen⸗Ind. 19 Flensb. Schiffsb. 10 8 „Osram“ Gesellsch Frankf. Gasges. 102 .4.10 2⸗ do. 22 unk. 32 5 Frank., Veierf. 20 10275 — do. 20 unk. 25 10274 ½ S .e 105 9 S b o. Ausgabe do. 22 i. Zus.⸗Sch. 36 5 0 8 3 veesens Luchlen Gelsenk. Gußstahl 1026 Papenh. Berueees 10372—¾ 1.5.11 Aachen⸗Muünchener Feuer 11525 G Ges. f. el. Unt. 1920 10374 ½ do. S. 1 u. 2 103/⁄4. versch. Ges.f. Teerverw. 22 102]5 Phönix Bergbau. 100/74 8 1.4.10 do. do. 1919 [10374 9½ do. do. 1919 [105 Glockenstahlw. 2010285 Julius Pintsch.103 do. 22 unk. 28 10 do. 1920 unk. 26 [102 Glückauf Gewsch. Prestowerke 1919. 108 Sondershausen 10215 Reish. Papterf. 19 10274 Th. Goldschmidt. 10275 Rhein. Elektrizität do. do. 20 unk. 25 1034 ¼ 21 gek. 1. 1. 28 Görlitz. Waggon19 10284 do. 22 gek. 1.7. 28 C.P. Goerz 20 uk. 26 10285 do. 19 gek. 1.10.25 Großkraft Manuh. 102 5 do. 20 gek. 1. 5.26 do. El. u. Klnb. 12 do. El.⸗W. i. Brk.⸗ Rev., 1920 uk. 25 do. Metallwar. 20 do. Stahlwerke 19 Rh.⸗Westf. El. 22
98 7
102*G 102 104 102
5b0
76b6
—,—— 9
Versicherungsaktien. Stück.
0b G 1 bFeg. 7 1 ℳ8 p. 1 Geschäftsjahr: Kalenderjahr, 1 1
—8
. .
do gs
u. Telt. . nur bei Mannh. Vers.⸗A. 1. 7.— 30. 6.
.
*8*8 PEV gÖg8gÖg
Aachener Rückversicherung 35 b Allianz 116 b Assek. Union Hbg. —,— ““ Berliner Hagel⸗Assekuranz 43 G Berlin⸗Hambg. Land⸗ u. Wasser Tr. 23 G Bertznische Feuer⸗Vers. (für 1000 ℳ) 33 b Berlinische Lebens⸗Vers. —,— Concordia, Lebens⸗Vers. Köln —,— Deutscher Lloyd 55 b Deutscher Phönix (für 1000 Gulden) —,— Dresdner Allgemeine Transport —,— Elberf. ⸗Vaterl.“ u. Rhenania“ (für 1000 ℳ —,— Frankfurter Allgem. Verstcherung 64b
do. do. do. neue 57 b Frankona 34 G Germania, Lebens⸗Versicherung 20 G Gladbacher Feuer⸗Versicherung —,— Gladbacher Rückversicherung —,— Hermes Kreditversicherung 10,5 b Kölnt ge E hüber 70 G
e
Amt Rostock..
22-2
do. Ausg. III
102 10258 103 10914 ½ 102]4 ¼
8 5 do. “
beees 08q=A8AS
B“ “ do. do. Grube Auguste. 102 1175 G
2 2
8 Habighorst Bergb. 102/4
4100 b Hacketh.⸗Drahtwke102 5 4100 b Harp. Bergbau kv. 100/4 Henckel⸗Beuth. 13 10374 ½ do. 1919 unk. 30 1024 ¾ 1. Riebeck Montanw. Hennigsd. St. u. W102 15 1.4. do. do. 1921 do. do. 22 unk. 32 11216 1.4. Rositzer Braunk. 21 Hibernia 1887 kv. 1004 Rütgerswerkel919 Hirsch, Kupfer 21 10275 do. 1920 unk. 26 do. do. 1911 103 8 Rybnik Steink. 20
do. do. S. 6—8 do. do. S. 1—5
vSEVEFg
——
B 290 G leb G
750 B 9100 G
rnb. Mf
do. 1919 Kölni ckversicherung 328 B
ai. g, Pnneen 885 “ eipziger Feuer⸗Verstcherung
8 do. Lit. B —,— do.
do.
. —
durger gener⸗Aerz. (fur 190 ℳ) 62 Magdeburger Feuer⸗Vers. (für 1 Masveherger Hagel⸗Vers.⸗Ges. 23 G Magdeburger Lebens⸗Vers.⸗Ges. 25 b Magdeburger Rückversicherungs⸗Ges. 26 G Mannheimer Versicherungs⸗Ges. 45 G „National“ Allg. Vers.⸗A. G. Stettin 215 G Niederrheinische Güter⸗Assek. 46 G Norddeutsche Versich. Hamburg —,— — Allg. Vers. Akt.⸗Ges. (füür 1000 ℳ) 291b Nordstern, Lebens⸗Vers. Berlin —,— Iu Nordstern, Transport⸗Vers. 20 G Oldenburger Versich.⸗Ges. —,—
Preußische Lebe hersich. —,— Providentia, Frankfurt a. M. —,— Rheinisch⸗Westfälischer Lloyd —,— Rheinisch⸗Westfälische Rückvers. —,— Sächsische Versicherung —,—
Schles. Feuer⸗Vers. (für 1500 ℳ) 370b G Sekuritas Allgem. Vers. —,—
Thuringia, Erfurr 65 G
Transatlantische Güter —,—
Union, Allgem. Versich. —,—
Union, Weimar —,—
Viktoria Allgem. Vers. (für 1000 ℳ) 158 b Viktoria Feuer⸗Bersich. 91 5b Wilhelma, Allg. Magdebg. —,—
8n
Ser. O, 19 uk. 26 do. do. 19 unk. 25 103 42 ¼ Sachsen Gewerksch. Höchster Farbw. 19 1004 ½ do. do. 22 unk. 28 Hohenfels Gwksch. 10971 ¾ Sächs. El. Lief. 21 Philipp Holzmann 102 do. do. 1910 Horchwerke 1920. 10275 G. Sauerbrey, M. 85 Bergwerk 1034 Schl. Bergb. u. Z. 19 umb. Masch. 20 [1025 do. Elektr. u. Gas do. do. 21 unk. 26 1025 do. Kohlen 1920 Humboldtmühle. 10275 Schuckert & Co. 99 Hüttenbetr. Duisb 10074 do. 19 gk. 1.10. 25 HüttenwKayser ¹9 1024 Schulth.⸗Patzenh. do. Niederschw. 10275 do. 22 i. Zus.⸗Sch. 3 Ilse Bergbau 1919 10074 do. 1920 unk. 26 Max Jüdel u. Co. 1025 Schwaneb. Prtl. II IJuhag. 1034 ¼ Fr. Seiff. u. Co. 20 Kahlbaum 21 uk. 27 10261.2. 6 Siemens u. Halske 100⁄4 do. 22 i. Zus.⸗Sch. 3 5 1.4. do. do. 1920/ 10091 do. 1920 unk. 26 [109,4 % 1. Siemens⸗Schuckt. Kaliwerk Aschersl. 102 Gebr. Simon V. T. do. Grh. v. Sachs. 19 103/5 Gebr. Stollwerck. Karl⸗Alex. Gw. 21 10275 Teleph. J. Berlin. Keula Eisenh. 21 10275 Teutonia⸗Mizb.ü Köln. Gas u. Elkt. 108 Thür. El. Lief. 21 König Wilh. 92 kv. 102/5 do. do. 1919, 20 Königsberg. Elektr 102 do. Elektr. u. Gas Kontin. Wasserw. 108 Treuh. f. Verk. u. J. Kraftwerk Thür. 105/8 Ullstein 22 unk. 27 W. Krefft 20 unk. 26 1035 „Union“ Fbr. chem Fried. Krupp 1921 [10275 Ver. Fränk. Schuhf Kullmann u. Co. [103/4 Ver. Glückh.⸗Fried KulmizSteinkohle 100/4 do. Kohlen. do. do. Lit. B 21 10076 gIeirs- u. Wiss. Lauchhammer 21 102/5 do. o. 1908 Laurah. 19 unk. 29/10 Vogel, Telegr. Dr. Leipz. Landkraft20/10. Westd. Jute 1921 do. do. 20 unk. 26 102/5 Westeregeln Alk. 21 102 do. do. 1919/108742 do. do. 19 unk. 25/102. do. Rieb.⸗Brau 201100⁄ Westf. Ets. u. Draht 100 1
II. 20
EEEE—“ —5 5½5
Anh.⸗M. 20 do. Bautzener Jute do. Kindl 21 uk. 27
do. 1920 unk. 27
102⁷4
G 1.3.9 1730 G
—
*gEgSS —
— bo — X 5 t 5
n—
105 4 1.1.7
SSVE
o/. Kabelw. 1900 108742
vre vEHn ekei
burg 20 unk. 26 10074
—
rüörereees— 2‧2
4 82 2— -— x222 0ο 22Z2
—828 —* 2S8
2 PütPEPEEe ——— 8
Fortlaufende Notierungen.
Deutsche Dollarschatzanw.. 4 ½ Dtsch. Reichsschatz IV-V 4 2% do. do. VI-IX
4 8⅜ do. do. fäüll. 24 547% Deutsche Reichsanleihe 4 % do. do.
3 do. do. 3 do. do. 7 — 15 % Preuß. Staats⸗Sch. 5 † Prß. Staatssch. fäll. 1.5.25 4 ½ do. do. (Hibernia) 4 ½ do. do. (auslosb.) 4 % do. kons. Anleihe... 3 ½ do. do. do. do. do. do.. 4 % Bayer. Staatsanleihe.. 3 ½ do. do. 8
Heutiger Kurs
2
n 69,5 à 78 à 73,5b 425 b
200 à 195 b 840 à 835 b
218 à 211b 180 à 175,5 à 1785b 269 à 2605b
Schulth.⸗Patzenh.
Heutiger Kurs 22,5 à 22 ⅛ à 22,75 b 2,7 à 2 ⅛ à 2,7 b 14,5 à 14 % à 14,75 b 15,75 à 16 à 15,8 b 4,8 à 4,9b 1— 16 ⅛ à 166 à 166 8,9 à 8,2 b 8,5 à 8,75 à 8,25 b 2,2 G à 2,3 à 2,25 b 2à 2,5 à 2,35b 22,25 à 22,75 b 23 à 23,25 à 22,5 b 0,75 à 0,728 à 0,775 b 0,8 b 46,25 à 45,5 à 46 b 49,75 à 47 à 47,75 b 34 à 32,25 à 33,3 b 37 à 34,5 —b 8188 à 6 ⅛ à 6b G à 6G4b 6,25 à 6% b
5, 6,1 à 5,75 b 3,4 à 3 % à 3,5 G
3,6 à 3,5 G 7,25 à 7,5 B à 7,25 b 8 à 7 ⁄ b à 6,5 à 6 b
Heutiger Kursa
Voriger Kurz 45à 4,5 à 1⁄2 11“
24 à 22,5 0 23,25 b 2,75 G à 2 ⅛ à 2,75 b I 16 2 15 b
Voriger Kurs 3 Hohenlohe⸗Werke
Philipp Holzmann Humboldt Masch. Ilse, Bergbau... Gebr. Junghans. C. A. F. Kahlbaum Kaliwerke Aschersl Karlsruher af. 8 Kattowitzer Bergb. 5 C. W. Kemo..
15 ⅞à 15,75 à 16 ½b Klöckner⸗Werke.. à 24,75 à 23,5b Köln⸗Neuess. Bgw. 8 Köln⸗Rottweil..
Gebr. Körting... Krauß & Co., Lok. Lahmeyer & Co., Laurahütte. Linke⸗Hofm.⸗Wk.
Comm.⸗ u. Priv. B. Darmst. u. Nat.⸗Bk. Deutsche Bank... Diskonto⸗Komm.. Dresdner Bank.. Essener Kred.⸗A.. 201 à 204 à 200b Leipz. Kred.⸗Anst. 845 à 842 G “ Mitteld. Kred.⸗Bk. —,— 1““ Wiener Bankv...
15,5 à 17 à 16 b 55 à à b. 1685 17 à 168 à 16,5b
68 à 69 à 6;b 430 à 420 b
8 ⅞ à 8,75 à 8,7 à 8,8 b 525 à 5 9 5b 1
à 1,8 à 1,75 b G à 1,8 G
0,275 G
16 à 15,75 à 16,25 à 16 b Accumulat.⸗Fahr. 23,5 à 23 b Adlerwere 1,5 b 180 à 171 b Actienges. f. Anil. 11 à 10 ⅛ à 11b
265 à 260 b Allg. Elektr.⸗Ges. 8à 8% à 8—b
,— 8— Anglo⸗Contin. G. 19,25 à 18,25 à 19 5b
—,— 8 Aschaffenb. Zellst. 18 à 14,75 b Augsb.⸗Nürnb. M. 19 8 19,55b
219 5 2105b
5 „. Mexikan. Ankeihe 1899 4 do. do. 1904 do. Zwischensch. d. Equit. Trust⸗Co
4 ½% Oest. Staatsschatzsch. 14 4 do. amort. Eb. Anl. Goldrente. Kronen⸗Rente..
konv. J. J. do.
konv. M. N. do. Silber⸗Rente... Papier⸗ do.
. Bagdad Ser. 1..
1 8 do. do. 2.. 4“ ½ do. unif. Anl. 03— 06 4 % do. Zoll⸗Obligationen Türkische 400 Fr.⸗Lose... 4 % Ung. Staatsrente 1913 4 ½ do. do. 1914 4 ½ do. Goldrente.. 4 % do. Staatsrente 1910 4 % do. Kronenrente.. 4 % Lissabon Stadtsch. I. II. 4 ½ Mexikan. Bewäs.. do. Zert. d. New York Tr. J. Stüdösterr. (Lomb.) 26⁄½10, ½. do. do. neue.. Elektrische Hochbahhn8. Schantung Nr. 1 — 60000..
Oesterr.⸗Ungar. Staatsb... Baltimore⸗OChioo Canada⸗Pacific Abl.⸗Sch.
o. Div.⸗Bezugsschein.. Anatolische Eisenb. Ser. 1
do. o. Ser. 2 Luxemburg. Prinz Heinrich Westsizilan. Eisehb 3 % Mazedonische Gold.. 59 1 Tehuantepec Nat.... 4 9„
8 o. eee Deutsch⸗Austral. Dampfsch. Hamburg⸗Amerikan. Paket Hamb.⸗Südam. Dampfsch.. Hansa, Dampfschif. Kosmos Dampfschiff. Norddeutscher Llohod Roland⸗Linte Stettiner Dampfer Verein. Elbeschiffahrt.. Bank elektr. Wertea.. Bank für Brauindustrie.. Barmer Bankverein.. Bayer. Hyp.⸗ u. Wechselb. Bayerische Vereins⸗Bank.
Verlin. Handels⸗Gesellsch.
7, à 7 b
27
0,4b
2,9 à 2,6 à 2,75 G 3,75 à3,7 G] 0,48 à 0,425 à 0,45 b
39 à 38,5 h 39,5b 0,7 B à 0,6 G
—,—
2 —,
4,75b 6 à 5,25 b
23,5 4 20,78 b 22b 22,25 à 23 b 32,5 à 31,75 G à 32 b 9 ½ 29 G à 947 b 17 à 18 b 298899
25 meh. 2,5 à 2,6 5 G à 5 8 b
0,65 9b
V
6,8 à 7 à 6 %9
14,75 à 15,5 à 13,75b G à 14,75 b14 56 à 54,5 à 55 8 b 888 3,3 G à 36 G
55 à 56 B à 54.25 b 29 2 28,75 à 29 b
3,4 à 3,5 B à 3,3 b 31,5 à 30 à 31 à 29,5b 3,9 à 48 à 3,8 à 3,9 —b 0,7 eb G à 0,65 b G
4à 4,1 à 3,9 6 à 46 0,775 à 0,75 à 0,78 G 17,75 17,25 à 17,5 à 17,75 b 18 ½ à 18 5 18,25 à 17,75 b 2 5eb G à 2,75 b 36,5 à 36 5 36,75 b
3 à 2 ⅛0 à 2,75 b 14,5 à 14,1 à 14,5 b
37,28 à 36,75 à 37 b 16 185 à 168 b 14,1 à 14,8 b 15,5 5 15,78eb à 158 %+ 41 b G à 41,5 b
16,5 b 17,25 B à 14,1 à 16 à 15,5b 8 43 à 41,225 à 41,5 b
10 ⅞ à 10% à 11,25 B à 11 ⁄½ 11,75 à 12% à 11 à 1 9
19 à 19 b B . 20,5 à 19⅞ à 19,5b
rII-- Pshecgache 27,25eb 8 à 25 ⅞ à 26 à 25 %b
1,6 à 1,5
3,25 à 3 b G
stns 3,505 0 2 3,250b G
8 9 28 à 26,28b 27% à 27,8 B à 28,25 b 4,1 à 4,25 à 4 05 G 14,75 à 4,25 b 25,5 à 25 à 26 ⅛ à 26 b J27 25,25 à 25,9 b 4,28 à 4,1 b 4,5 à 4,1 b 4,75 G 5,5 à 5,25 à 5,6 B 4,1 à 4 b Cà 4 à 12,75 à 13 ½ 14,5 àb 13,5 à 13,7 b 0,7 à 0,65 0,75 à 0,7 b 12,25 à 12 %12 13,25 à 12,6b 1,5 à 1,4 à 1,5 G 1,6 à 1,6 B 14,25 à 14 ⁄5 15,5 à 18,75 à 15 b 1⅛ b 1tzeb G à 1,2 b 17 ⅛ à 17,75 G à 18b 18,5 n 18 b 32,5 à 33 à 32,25 33 b 35,6 à 35,5 G 2,9 b G à 2,7 b 3 b G à 2,9 b 4,25 à 4,1b 1 4,4 à 4,5 à 4,3 b àL98G8G 8 9,5 à 9,1 b 33 ⅞ à 31,25 à 32,75 b 36,5 8 34 à 34,55 1,4 G à 1 171,5 G à 1,5 b 42 ½0b G 5 42,75 à 41,25 à 41,76 b 45 ⅜ à 41,5 à 42,5 b 15,75 à 15,1 b 15,5 à 15,75 à 15,5 b 36,75 à 36 G à 36,25 G 39,5 à 36,5 à 372b 50,5 à 49 à 50b 52,5 à 51,5 b Telph. J. Berli 2882. b2s e herliner 2. 2 3 ½ à 2,8 b vnnn. 4 55 I. à 4,7 à 4,9 b 8½ à . eonhar 2,6 75 8 Türk. Tabakregie 2 1,78 à 1,9 à 1,7 G Union⸗Gießerei. 68,3 5 8,8 B à b,1 b Ver Schn f.H.⸗W. —,— Vogel, Telegr.⸗Dr. 1,1 b 8 Voigt & Haeffner 1,4 G Weser L-v en Westeregeln Alkali R. göokgernelrare Zellstoff⸗Waldhof immerm.⸗Werke teu⸗Guinea. Otavtin. u. Esb.. .
8
Ludw. Loewe... C. LorenzF Mannesm.⸗Röhr. Mansfelder Bergh Dr. Paul Meyer. Motorenfbr. Deutz Nationale Autom. Nordd. Wollkämm Oberschl. Eisenbb. Obschl. Eis⸗J. Caro Oberschl. Kokswke. Orenstein u. Kopp. Ostwere Phönix Bergbau. Hermann Pöge.. Polyphonwerke.. Rathgeber, Wagg. Rhein. Braunk. uB. . Metallw. V.⸗A. Rhein. Stahlwerke Rh. Westf Sprengst Rhenania, B. Ch. F. J. D. Riedel Rombach. Hütten. vhs. Rlscckforth.. ütgerswerke.. Sachsenwerk. Salzdetfurth Kalt E“ H. Scheidemandel Scle„Bbu hink. Schles. Textilw... He Seeperr . Schubert u. Salzer Schunert & Co... Siegen⸗Sol. Guß Siemens & Halske Stettiner Vulkan. H. Stinnes Riebeck Stoßres. Knen Stolberger Zink.
15eb 6 à 15,25 à 14,4 b 9,4 à 9 ⅛ 2 9,5 B à 9,25 b 3 à 2,75 b
11,5 à 11% à 11,25 b
37G à3,3 à 3,25b 78,5 à7728 273 8 9,75 A1;, . 10 b 2,1 a
52 à 43,1 à 50 b
11,25 à 105 à 10,8 b 6,75 à 5,5 G 1,9 b 0,975 b 18,25 à 17,75 à 17,7583 11,75 G à 11% à 11 à 11,25 b 3 ⅞ à 3,5 à 3,3 G à 3 ¼ à 3,3 G 6,4 à 6 ⅛ G 2,6 f 2,7 à 2,6 b
17 ⅞ à 16,5 à 16,75 b 17,25 à 11,5 à 11 G 850,5 à 47,75 à 47 %b 39 à 37 à 37,2b 1,1 à 16 33 h 5,23 à 5 à 5 ℳ b 4,5 b G à 4 ⅛ à 4,6 b 3,75 à 3,5 b 4b G à 4 % à 3 ⅝ à 3,9 b 5,25 8 5,2 b 5 % à 5,8 à 5,75 b 11 ⁄% à 10,75 13 ½ 13 ⅛ à 12,75 à 12⅛ 11 à 11,5 à 10,7 à 10,9 b 8,5 à 8 ⅞ à 87b 35,25 à 34% à 35,5 b G à 35 b 4 à 3,9 b 3,4 à 3,3 G à 3 ½ 6 19 à 19,5 5 18,6 b 53,25 à 49 % h 50,5 à 49,5b 12 % à 138 à 12 ⅞ à 13 4 10,78 à 10 ⅞ à 10,5 b 3,4 à 3,25 6 à 3,3 b 2 à 1,905 G
Bad. Anil. u. Soda 14,25 à 13 1 à 14,25 b
46 à 45,85b 8 85 t .9 ½2 9,1b B —,— 8 ZJul. Berger Tiesb. 2,5 a 2,75 b
u“ ADergmann Elektr. 11 ⅛ à 118 b Berl.⸗Anh. Masch. 6,25 à 6,3 b Berl.⸗Burger Eis. 3,1 à 3,3 3,2 b Berl.⸗Karlsr. Ind. 74 à 73,5 à 75 B Berl. Maschinenb. 10 ⅛ à 9,8 à 10b — .216 G à 2,25 b G Bochumer Faf. 50,75 à 48,5 à 50 b Gebr. Böhler u. Co. 23 à 22 5 235 Buderus Eisenwk. 10,5 b G à 10 ¾ à 10,55b vnfc rge. B.r 6 à 5,8 à 6 G Byk⸗Guldenwerke 1,9 b G 5 1,8 à 1,95b Calmon Asbest. 0,9 8 0,925 b
e erw. 17 +¼ à 17,5 à 16 ⅞ à 17,1 b Chem. Griesh.⸗El. 11 à 10,75 à 11 ½2 b
4,2 àl 4 ⅛ à 4,25 G 1,25 à 1,2 b B 7 8
1,25 à 1 ⁄ G à 1,25 G 1,25 à 1b
do. von Heyden. 3 ¼ 6 à 3,1 G à 3,25 B à 3 ½
Cont. Caoutchuc. 6àh 8 ⅛ B 1“
Datimler Motoren 2,5 B à 2,5 G à 2,6b
Dessauer Gas.. 16,75 à 16 ⅛ à 16 ⅛ à 16,75 G
“ 8 Dtsch.⸗Atl. Telegr. 10,75 à 10,5 6 à11,25 3 5 11 b Sea vden gh⸗ Dt üet. Hw. 48 à 46,5 b G à 47 b
Deutsche Erdöl . 37,1 à 38,25 à 38 /
Deutsche Kabelwk. 0,9 a à 0,986 G
Deutsche Kaliwk.. 29 à 30 à 297b
Deutsche Masch.. 8 à 4,8b
ven e Werke. 4,6 à 47
2,5 à 2,8 G
8
- 8 27
5 kh 39 8 G à 39,75 b 5 à 0,625 b
— 2 S
Deutsche Wollenw. 3,35 G à 3 9 Deutscher Eisenh. Drahtlos. Uebersee Dynamit A. Nobel 8 ee
Farbenfbr. Elektrizit.⸗Liefer. Elektr. Licht u. Kr. Essener Steink... 8 „List& Co.
8.
3 ⅞ à 3,75e à 3 1 b 3,8 b 5,2 à 5 ½ à 5,25 b
5,5 à S % à 5,5 à 5,8 b 10,25 à 9,75 à 10b 12 ⅛ G à 12,1 G
10,25 à 10 ⅛ b
8,55b G à 8½ à 8,5 à 8,6 b 38 à 36,5 à 37 b
3,75 à 3 %e à 3,75 b
3 ½ à 3,2 G à 3,25 b 18,1 à 18,5 B
49,5 à 49,25 à 50,25 b Ges. eee 13,25 à 12 ⅞ à 13 ½ b Th. Goldschmidt. 10 8 10 ⅛ à 10 à 10 ⁄ ⁄
.2S
2 —2
eldmühle Papier 1 elt. VGuilleaume —,— elsenk. Bergwerk 25,5 à 24,25 b 22,5 à 22,75 à 22 ⅛ à 22,5b 32 à 31,5 à 31 ⁄b Görl. Waggonfabr à 3,25 b 9 à 9,28 à 8 ⅞ à 9b Gothaer Waggon. 17b
19 à 18 ⅛b 8 1½ G à 1,6 G
—,— ³ 4,9 à 4,78 à 4,95b 1,9 à1,9G 1 ⅛ à 1,6 b 126 à1G 1181389
à71à 7,25b 8 5gs2as
7 5,3 à 5 8 2,1 à 2b [ 1,7 à 1,6 1,25 à 1,4 B à1 14b 6,25 à 6 G à 6,1 b 7 ½ à 7,25 b 0,978 à 0,95 b
6 I. 1,
.Hammersen. 6,1 à 8b G annov. Waggon —,— 16 à 0,9 G à 1 b
1,250b G à 1,3 G
58,8 à 56 à 55,25 à 56b
3,6 à 3,5 G à 3,6 b
0,8 à 0,775 b
17,6 à 17,75 à 17 b
11,25 à 10,75 à 11 % à 11⅛ G 35,5 à 33 ⅞ à 33,75 G
ansa Llohd.. Harb⸗Wien. Gum. Harpener Bergbau Hartm. Sächs. M. 8in u. Francke.
e
„8 19,5 à 19,75 à 16,5 b 12 à 11,3 b 37 à 33,8 b
irsch Kupfer. öchster Farbw.. HoeschEis. u. Stahl
dem
Erste Zentral⸗Handelsregister⸗Beilage
umn Deutschen Reichsa
EEEE“
nzeiger
und Preußischen Staatsanzeiger
Berlin, Sonnabend, den 24. Mai 8
——
E
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher
6, der Urheberrechtseintragsrolle sowie 7. über Konkurse und 8. die Tarif⸗
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich.
Reich erscheint in der Regel täglich. — Der Bezugs⸗ Einzelne 5 gespaltenen Einheitszeile 1,—
unter dem Titel:
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für Selbstabholer auch durch die Geschäftsstelle des Reichs⸗ und Staatsanzeigers, SW.
die Bekanntmachungen aus 1. und Fahrplandekanntmachungen der Eisenbahnen
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche 48, Wilhelm⸗ preis beträgt monatlich 1, Anzeigenpreis für den Raum einer
Goldmark freibleibend.
dem Handels⸗, 2. dem Güterrechts⸗, 3. dem Vereins⸗, 4. dem Genossenschafts⸗, 5. dem Musterregister, euthalten sind, erscheint in einem beso
rderen Blatt
Nummern kosten 0,15 Goldmark. Goldmark freibleibend.
—
—
—
sraße 32, bezogen werden. —
Vom „Zentral⸗Handelsregifter für das Deutsche Reich
Nru. 123 A und 123 ausgegeben.
☛ Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein ☚ᷣᷣ
36. Maßgebendes Gewicht bei Berechnung des Zoll⸗ betrags. Mit Begleitzettel des Zollamts war für eine Firma eine Wagenladung zollpflichtigen Holzes (Bretter) eingegangen. Das Gewicht des Holzes war im Begleitzettel mit 16 080 kg angemeldet. Die Ver⸗ wiegung auf der Gleiswage, bei der das an dem Eisenbahnwagen angeschriebene Eigengewicht vom Gewicht des beladenen Wagens ab⸗ geogen wurde ergab ein Gewicht von 13 960 kg. Das Lesbee⸗ 71 bei der am! Uüeseig gFren von der Firma beantragten Ver⸗ wellung der Zollberechnung zugrunde gelegt., Bei der Buchprüfung vurde dieses Verfahren beanstandet und die Nachforderung des Unter⸗ shieds zwischen dem berechneten und demjenigen Betrage veranlaßt, ber sich ergeben 16 wenn der Zoll unter Zugrundelegung des an⸗ meldeten Gewichts festgesetzt worden wäre. Die hiergegen eingelegte sechtsbeschwerde konnte keinen Erfolg haben. Die Ermittlung des ollpflichtigen Gewichts von Eisenbahnwagenladungen mittels der Fleiswage ist nach II1 6 der Anleitung für die Ferfern ung in hetbindung mit § 35 Abs. 1 der Eisenbahnzollordnung Malchs⸗ zentralblatt 1913 S. 31) allgemein zulässig bei Waren, die einem zolltz von höchstens 6 ℳ für 1 dz unterliegen. Zu diesen Waren sehören die von der Firma eingeführten Bretter. Die Gewichts⸗ mmittlung kann so vorgenommen werden, daß auf der Gleiswage zunächst der beladene, dann der leere Wagen verwogen wird; in diesem falle ist der Unterschied beider Verwiegungsergebnisse das zal gichtige gewicht. Nach § 36 Abs. 1 a. a. O. kann aber dieses icht anch durch Berechnung in der Weise festgestellt werden, da nit der Gleiswage ermittelten Gewichte des beladenen2 18 d. m dem Wagen angeschriebene Gewicht abgezogen wird. So ist im vorlegenden Falle verfahren worden. Eines Antrags zur Herbei⸗ führung dieses Vorgehens bedurfte es nicht, da es nach § 36 Abs. 1 a. a. d. genügt, daß die Beteiligten keinen Bö’ erheben. Daß aber ein solcher erhoben wäre, hat die Firma selbst nicht be⸗ hauptet. Indem sie sich stillschweigend mit der Art der Gewi ts⸗ nmittlung einverstanden erklärte, ersparte sie den Aufwand an Zeit und Kosten, der durch die Entladung des Wagens und die Verwiegung des leeren Wagens entstanden sein würde. Sie fügte sich aber gleich⸗ pitig stillschweigend der Bedingung, an die die Eisenbahnzollordnung se im § 36 Abs; 1 vorgesehene Erleichterung zur Sicherung der Reichskasse geknü⸗ 8 hat. Die Bedingung besteht darin, daß nach §36 Abs. 5 a. a. O., wenn in Fällen, in denen von der Verwiegung bes leeren Wagens abgesehen worden ist, das angemeldete Gewicht von durch Berechnung ermittelten abweicht, dasjenige der beiden Gewichte der Zollberechnung zugrunde zu legen ist, das den höheren Zoll⸗ betrag ergibt. Der Bundesrat, der nach § 167 Abs; 2 des Vereins⸗ ollgesetzes befugt war, die zur Ausführung des Gesetzes erforderlichen
von dem ggens das
Ordnungen
Aufnahme jener Bestimmung in Es ist daher rechtlich nicht
schritten.
Höhe nach nicht bemängelte Betrag, des Gewichts von 13 960 kg Sez. war, nacherhoben wurde.
machen will sch n ni
reutung.
it Recht ist auch
ordert worden.
bfertigung
hatte daher in diesem Augenblick, in dem die Möglichkeit der unmittelbaren körperlichen Be und hatke somit als deren Inhaͤberin (natürliche des § 13 des Vereinszollgesetzes den Zoll zu zahlen. des Holzes war, ist für die Entscheidung
(Urteil vom
2 2527.
ht bekannt gewesen seien, so ist Denn entschuldbarer Anwendbarkeit steuerrechtlicher
zu erlassen, hat die ihm hiermit eingeräumten Rechte durch in die Eisenbahnzollordnung nicht über⸗ zu beanstanden, daß der der der infolge der Zugrundelegung r Verzollung zu wenig erhoben r zu ihren Gunsten geltend ihr die einschlägigen RRhödea c ohne ihr Ver⸗
Wenn die Firma daß
rtum ü⸗
vor ist nac zur Verzollung der
Besi
20. März 1924 IVa A 18/24.)
Zur Kapitalverkehrssteuerpflicht der
leistungen der Gesellschafter einer G. m. b. H.
finanzhof hat bereits in a) Gesellschaften m. b darauf, ob sie Erwerbszwecken dienen oder nicht.
die den Gesellschaftern einer
Rücksicht
Steuerpflicht von Beitragsleistungen, G. m. b. H. auf Grund des Ge nicht dadurch ausgeschlossen, daß Erfüllung der des im Streit befangenen F Prüfung, ob die
des Gesellsch Zahlungsverpflichte schaftsvertrag, sond
sie sich, bei Abtretung von Ges den Erwerbern d Geschäftsanteilen Umfang geplant, und tatsächlich h Mitglieder, die sämtlich auf Grun Umlagezahlungen verbunden sind.
einem früheren
Gesellschaftszwecke aufgebraucht werden.
zu je 500 ℳ war von
Eine solche Annahme
—
dies ohne rechtliche Be⸗ Ir n über das Bestehen oder die
orschriften befreit nicht von der Ver⸗ Pllichtung zur Zahlung der nach den Vorschriften geschuldeten Steuern.
1 er nachzuzahlende Betrag von der Beendigung der von ihr bean tragten ie Ware ausgehändigt worden. Zoll zu entrichten war, herrschung der Ware erin) im Sinne Ver Eigentümer rechtlich bedeutungslos.
Urteil ausgesprochen: .H. gehören zu den Kapitalgesellschaften ohne
die Beitragsleistungen durch die
alles bedarf es nur noch einer besonderen sellschafter zu den Umlagezahlungen auf Grund aftsverhältnisses verpflichtet waren. ung ergibt sich nicht aus dem eigentlichen Gesell⸗ ern aus einem Nebenvertrag, den die drei Gründer miteinander geschlossen haben. In diesem Nebenvertrage verpflichteten äftsanteilen die Zahlungspflicht auch er Geschäftsanteile aufzuerlegen. Die Abtretung von Anfang an im weitesten at die Gesellschaft jetzt zahlreiche die d besonderer Verpflichtung zu den „Es könnte in Frage kommen, jenen Nebenvertrag trotz seiner äußerlichen Trennung als einen Teil des Gesellschaftsvertrags anzusehen.
bedenkenfrei nicht getr Denn erst Kraft eines
sein, zurch die
Nebenvertrag bestimmt,
aber nicht. verlangt zur Leistung durch
Firma er⸗ verhältnis beruht.
Sie schaftsvertrag bestimmt,
beeinflußt sein,
der G. ₰ vertrags verpflichtet.
Beitrags⸗
Der Reichs⸗ pflichtet.
b) Die
Nach Lage
Die auf
des § 6 zu handeln.
man⸗
Ermäßigu erforderlich sind.
1924 II A 5/24.)
——
würde nicht
Haftung“ in Schippach,
— 2 22122. Sni 5 .Handelsregister. S
E“ gister A an d M unter Nr. 129 bie öb Otto
tretenden Geschäftsführers
tretender Geschäftsführer Wiele, Altlandsberg, und als Inhaber der Dr.
Händler Otto Thiele in Altlandsberg Aschaffenburg.
hhwcoen. 1 .
s nicht eingetragen wird bekannt.
eanach daß das Geschäft Produktenhandel eibt.
Am 15. d. M. ist eingetragen, daß dem
ttner 188 Ritter in Altlandsberg
rokura erteilt 88
Altlandsberg, den 15. Mai 1924. Das Amtsgericht.
Unberg. [14946] „Nürnberger Lebkuchen u. Teigwaren⸗ sebrik Carl — Sitz: Neumarkt i. O.: 8 2 u
Aschersleben. ist heute unter Nr. 152
worden,
Balingen.
off ndelsgesellschaft hat sich nüch . chluß der Gesellschafter 18 siguldation aufgelöst. Der bisherige Mit⸗ efelschafter Robert Sippl, Bäckermeister Neumarkt i. O., führt das Geschäft in unberänderter Firma weiter. Amberg, den 12. Mai 1924.
Amtsgericht — Registergericht.
dhape. gvager Eit: Chas. 1er Gebrüder vager, Sitz: Cham: Kaufleuten Alois Paberl in Cham und vosef Gehrl in Regensburg ist Gesamt⸗ nokura erteilt. Amberg, den 17. Mai 1924. „Ocermühle Sulzbach i. Opf., Gesell⸗ hast mit Haftung. Sitz: zulzbach: Die sen ft hat th durch beschluß der Gesellschafter vom 15. J nuar 1924 aufgelöst. Liquidator Uichae! Gottschalk,. Grubenbesitzer Alzbach i. Oberpfalz. Amberg, den 19. Mai 1924. Registergericht. ,
Apolda. 14043% . unser Handelsregister Abteilung A P cheute ängetraßen worden unter un. 977 die Firma Max Riedel, Apolda als Fahaher Kaufmann Mar Riedel Wolds Wwolda, den 19. Mai 1924. Berlin, Thüringisches Amtsgericht. II. In unser
tragen worden: Nr. Gehaffenburg. 8, Broncheim, Berlin. Tonwerk Schippach bei Klingen⸗
ig a. M., Gesellschaft mit beschränkter
bei der
b. Ebingen:
stimmun
. in der er bleibt Gesellschafter.
eingetragen worden:
Baugese nicrse e kaufmanns usw.):
iok in Bartenste ste 4 (Pr.
in 8 in.
für die Hauptnie
ꝛontageinspekto Heilsberg erteilt.
Nr. 66 971, Paul
1“
mann ist beendet. Als we
In unser Handelsregister Abtei bei der F do Müller in Aschersleben eingekragen dem Kaufmann Wilhe Müller in Aschersleben Prokura erteilt ist. Aschersleben, den 17. Mai 1924. Preußisches Amtsgericht.
nstein, Ostpr. In unser Handelsregister A
für die Zweignie
Amtsgericht
Die Vertretungsbefugnis des Georg iterer stellver⸗
Hoff⸗
ist bestellt:
Robert Arnold, Rechtzanwalt in
Aschaffenburg, 19. Mai 1924. Amtsgericht — Registergericht.
[14951]
Hande Heonereint gn vom 19. Mai irma Gebr. Haux, G. m.
Dr. jur. Friedrich Haux ist mit Zu⸗ verbleibenden führer als Feshöftsführer zurückgetreten;
Geschäfts⸗
Amtsgericht Balingen.
[13533]
ummer der Firma: 154. Spalte 1 (Nummer der Eintragung): 1. Spalte 2 (Firma und Ort der Niede lassung Blix & Strenziok, Elektro⸗ schaft. Inhaber: F. Strenziok in Bartenstein. In Fesnens ist eine Zweig⸗ errichtet.
(Bezeichnung des Einzel⸗ Oberingenieur Franz
okura): Dem Montage⸗ Josef Skoluda in Bartenstein ist ederlassung, dem r Albert Fuhrmann ist
lassung in
Bartenstein, den 12. Mai 1924. r. Amtsgericht.
14953]
Fernberher ist heute ein⸗ 970. Inh.: Natan
Bronheim, g Be rlin. — onhein
Natan
, Berlin.
irma ilhelm
ist heute
r⸗*
Inh.: Paul Bronheim, Kaufmann, Berlin. — Nr. 66 972. Dahlemer Apotheke Haus Meyer, Berlin⸗ Dahlem. Inh.: 7 Meyer, Apo⸗ theker, Berlin⸗Wilmersdorf. — Nr. 66 980. Moritz Hamburger, Berlin⸗Schöneberg. Inh.: Moritz 88 urger, Kaufmann, Berlin⸗
chöneberg. — Nr. 66 981. Kott⸗
haus & Busch, Inhaber Carl Otto
114950] ung A
Schmidt, Berlin. Inh.: Carl Otto Schmidt, Fabrikbesitzer, Benlin. Prokurist: Wilhelm Ader hof, Ber⸗ lin. Das Geschäft ist bisher von der hier nicht eingetragenen Zweignieder⸗
ung der Firma Kotthaus & Busch Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Remscheid geführt worden. — Bei Nr. 9224. Ludwig Borchard & Co., Ber⸗ lin: Der Kaufmann Bruno H usmann ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. — Bei Nr. 11 574 Everth & Mittel⸗ mann, Berlin: Die Prokura des Wil⸗ helm Lemcke ist erloschen. — Bei Nr. 12 539 Grack & Aron Nachf., Ver⸗ lin: Inh, jetzt: Friedrich Lange, Kauf⸗ mann, Charlottenburg. Die Pro⸗ kura des Friedrich Lange ist erloschen. — Bei Nr. 43 910 Adolph Koslowski Agentur⸗Kommission, Import⸗ Export, Charlottenburg: Offene . e hnrce. 29. April 1924. Recha Koslowski, geb. Dresdner, ver⸗ ehel. Le. vg; erlin, ist in das Geschäft als persönlich haftende Gesell⸗ chafterin eingetreten. — Bei Nr. 44 506 Jakob Berglas, Berlin: Alexander Berglas, Kaufmann, Berlin, und Alfred Berglas, Kaufmann, Berlin, sind in die Gesellschaft als pers önlich haf⸗ tende r. ter eingetreten. — Bei Nr. 48 704 Felix Bauer & Co., E Die Gesell ist aufgelöst. r bis⸗ herige Geehah. seir Bauer ist alleiniger Inhaber der Firma. — Bei Nr. 49 380 Jacob Holzer, Berlin: kurist: Marx Steinberg, Berlin. — Bei Nr. 52 156 Bauschke & Co., Kommanditgesellschaft, Berlin: Dem Adalbert von Wallenberg Ber⸗ lin, ist Prokura erteilt. Die Prokuren unes Friedrich Leider und der Gertrud . Zimmer⸗ mann, sind erloschen. — Bei Nr. 53 430
Kallmann & Rosenbaum, Berlin:
“ 8“ 1“
vau Margarete Rosenbaum ist aus 2 Gefellschaft “ Die Ein⸗! V
tragung der Lieselotte Rosenbaum als Gesellschafterin ist von Amts wegen ge⸗ löscht. — Bei Nr. 53 627 F. Fuhlrott & Co., Berlin: Inhaber jetzt: Karl Lehmann, Kaufmann, Berlin. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten und Forderungen ist bei dem Enwerbe des Geschäfts durch Karl Lehmann ausgeschlossen. — Bei Nr. 53 651 J. Herbolsheimer Nachf. Inh. Schulz *☛ Henke, Berlin: Der bisherige Ge⸗ sellschafter Reinhold Henke ist Allein⸗ inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst. — Bei Nr. 53 919 Böhm, Caminer & Co., Berlin: Der Ge⸗ sellschafter Josef Nachschön ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. i Nr. 58 027 Gebrüder Henschel, Berlin: Offene Handelsgesellschaft seit 1. Januar 1924. Franz Henschel. Kaufmann, Berlins, ist in das Geschäft als persön⸗ lich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Prokuren des Emil Mangels⸗ dorf und des Clemens Schmidt sind erloschen. — Bei Nr. 60 196 Siegfried Cohn, Posen, mit Zweigniederlassung in Charlottenburg: Die Gesamt⸗ prokuren des Erich Hirsch und der Gertrud Lipschütz sind erloschen. — Bei Nr. 61 924 Gebr. Bronheim, Berlin: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Heinrich Bronheim ist alleiniger Inhaber der Firma. — Bei Nr. 63 252 Th. E. Huse Söhne, Königsberg i. Pr., Zweigniederlassung Berlin: Die Gesamtprokura des Otto Leber ist er⸗ loschen. — Bei Nr. 65 062 Gesellschaft für Land⸗ und Seetrausporte Obitz & Co., Magdeburg, lassung Berlin: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die hiesige Zweigniederlassung ist zur selbständigen Niederlassung erhoben. Die Firma lautet fortan ellschaft für Land⸗ Seetransporte Obitz & Co., Berlin. Inhaber: Otto Möller, Kaufmann, Berlin. Der U der in dem bisherigen Betriebe des Ge⸗ schäfts begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Exwerbe durch Otto Möller ausgeschlossen. — Bei Nr. 66 626 Alexander & Comp. Gewebe für technische Zwecke, Berlin: Alkfred Alexander ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitin ist Carl ictor, Kaufmann. Berlin,. in die
wenn der Nebenvertrag, een ist, nicht zum Handelsregister angemeldet worden ist. intragung in das Handelsregister hätte er die Gesellschaftsvertrags erlangt (Gesetz, betr. die 1, 54 Abs. 1, 3).
1 b. H. 5 6., 1 8. ß der Gesellschaft selbst keine Rechte aus
da dem Verkrag zustehen sollen. b 2 Denn das Kapitalverkehrssteuergesetz § 6 Buchst. A zur Begründung der Steuerpflicht nicht, daß die Gesellschafter den Gesellschaftsvertrag verpflichtet sind; es genügt vielmehr, daß die Verpflichtung auf dem 1 . Das Gesellschaftsverhältnis wird aber nicht nur durch den zum Handelsregister angemeldeten eigentlichen Gesell⸗ sondern kann auch durch Sonderabmachungen die mit den einzelnen Gesellschaftern getroffen sind. So hat hier die Sache gelegen. Erwirbt jemand einen m. b. H, so wird er an sich nur nach Maßgabe des Haupt⸗ t. Geht er. aber für seine Person die in dem Nebenvertrag von demselben Tage so beeinflußt dieses Abkommen 8 Gesellschafter gehen die Verpflichtung ein, und alle Gesellschafter sind gegenseitig zu den Umlageleistungen an die Gesellschaft ver⸗ Wenmn man die Auslegungssätze des ordnung beachtet, muß man das Wort 8 6 des 1A“*“ so weit auslegen, daß Fälle Fe. der S 2She .. Ser ee er e n. C U Nebenvertrag eine der Anmeldung zum Handelsregister ürftige sellschaftsverhältnisses obliegen, wird Abmachung enthalten und wegen Unterlassung der Anmeldung umvirk⸗ sam sein, so würde diese Unwirksamkeit steuerrechtlich nicht in Betracht kommen, solange alle Beteiligten das Geschäft als vollgültig behandeln. Hieraus ergibt sich, daß die § 6 zu a des Kapital⸗ verkehrssteuergesetzes hier gegeben sind. Grund des Gesellschaftsverhältnisses zu den Umlagezahlungen verpflichtet, so kann es sich nicht um freiwillige Denn unter freiwilligen Zahlungen kam i. nur solche verstehen, die außerhalb einer gesellschaftlichen Ver⸗ pflichtung ohne Zwang übernommen werden. Frage zu prüfen, ob eine Frxahigen vr steuerpflichtigen Betrags nach § 13 Buchst. eintritt bei 1 Deckung einer Ueberschuldung oder eines Verlustes am Stammkapital Die Frage ist zu verneinen, weil eine Deckung tatsächlich nicht stattgefunden hat.
“
28 vorüber eine Fes
Gesell⸗ Ueberdies ist hier im
Einer Stellungnahme hierzu bedarf es
Gesellschafts⸗
Geschäftsonteil
gekennzeichnete Verpflichtung ein, sein Gesellschaftsverhältnis. Nur
§ 4 der Reichsabgaben⸗ „Gesellschaftsverhältnis“ im
orschrift zu rechnen sind. Sollte der
ren aber die Gesellschafter
Zahlungen im Sime
Es bleibt die Steuer auf 3 vH des b geboten ist, wonach Zahlungen und Leistungen, die zur
solche (Urteil vom 14. März
Gesellschaft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten. — Bei Nr. 66 806 Max Becker, Pianofortefabrik, Berlin: Die Prokura des Waldemar Becker ist erloschen. — Bei Nr. 66 846 Georg Kurzinsky & Co., Berlin: Dem Karl Küster, Berlin⸗ Tempelbhof, ist Einzelprokura, dem gul Piutat, Berlin, dem Bruno Kant, Berlin, ist derart Ge⸗ samtprokura erteilt, daß beide gemein⸗ schaftlich miteinander zur Vertretung der Gesellschaft ermächtigt sind. — Gelöscht die Firmen: Nr. 22 520 Hermann Hübner, Berlin. Nr. 43 202 Ebers Seelig, Berlin. Nr. 59 296 Gilt⸗ manun . Co., Berlin. Nr. 62 822. Albin Böhm, Berlin. Nr. 64 5027. Heinrich Kappeler, Berlin. Nr.. 61 228 Görickewerke, Kommandit⸗ gesellschaft, Bielefeld, Filiale Ber⸗ lin. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Berlin, den 13. Mai 1924. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 90.
“ [14955]¼
In das Handelsregister B des unter⸗⸗ zeichneten Gerichts ist heute eingetragen worden: Nr. 34 175. Bahubetriebs⸗ Gesellschaft Borsigwalde Gesell⸗ schaft mit beschräukter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Erwerb und die Fort⸗ führung des Betriebes und der Unter⸗ haltung der zurzeit der Borsigwalder Terrain⸗Aktiengesellschaft in Liquidation hörigen, in Berlin⸗Borsigwalde .3 eegenen Anschlußgleisanlagen im Interesse der vee Die schaft verfolgt keine C e; sie lediglich die Selbstkosten des Unternehmens aufzu⸗ mark. äftsführer: Direktor Alfred Scholler zu ee, dePer, und
Kaufmann Ernst PissarczUuk zu 5 Geek⸗
Berlin⸗ chränkter tung.
Gef aaft ist am Fftzen. 1924 er
abgeschlossen. Sind mehrere Geschäfts⸗ f r Slssae. so erfolgt die Vertretung urch jeden Geschä
mj
ter allein. — Nr. 34 176. Hi & Co. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unter- nehmens ist die Reparatur von Auto⸗ 5 mobilen. Motorrädern. Motorhootem Fahrrädern, ferner der An und 2 8