Büchsen Nrn. 1502⁄ und 1½. Spülbürsten⸗ blech Nr. 1503, Fettlöffelblech Nr. 1504. Fenstereimer Nr. 1505, Klosettbürsten⸗ halter Nr. 1506, S.⸗S.⸗S. Behälter Nr. 1507, Kebrichteimer Nru. 1508/1 u. 2, Besteckkorb Nr. 1509, Küchengarnitur Nr. 1400, Gebäckkasten Nr. 1259, Brot⸗ kasten Nr. 848, Gießkanne Nrn. 1392/1 ½, 2 ⅞ und 4 Gießkanne Nrn. 1244/1 ½ und 2, Küchengarnitur Nr. 1500, Gehäckkasten rn. 1269/2 und 3, Brotkasten Nr. 848/2 und 3, Gießkanne Nr. 1244/1 ½ und 2, Garnitur gelb mit Eisvogel Nr. 436, Brotkorb Nrn. 1259, 1254, 1334, 1368, Gießkanne Nru. 1389, 1244/1 ½ und 2, Tafelschaufel Nrn. 1069, 1336, Gebäck⸗ kasten Nrn. 1269/1, 2, 3 und 4. Brot⸗ kasten Nru. 848/1, 2 und 3, Besteckkorb Nr. 1388, Schirmvase Nr. 961, Garnitur orange mit Magnolie Nr. 437, Gießkanne Nrn. 1244/1 ½ . 2, 1389/808, Tafelschaufel Nru. 1336, 1069, Brotkorb Nrnu. 1254, 1259, 1334, 1368, Gebäckkasten Nrn. 1269/1, 2 3 und 4, Brotkasten Nrn. 848/1, 2 und 3, Schirmvase Nr. 961, Besteck⸗ korb Nr. 1388, Likörschrank Nr. 1047,
Garnitur Neugrün und Kobaltblau Brot⸗ korb Nr. 1259, Tafelschaufel mit Bürste Nrnu. 1336. 1069, Brotkorb Nrn. 1334,
1254, Gebäckkasten Nrn. 1269/1, 2, 3 und 4, Besteckkorb Nr. 1388, Gießkanne Nrn. 1244/1 ½,2, Brotkasten Nrn. 848/1,
2 und 3, Koblenkasten 119/1 Dek. 700,
506, 508, 611, 712, 719. 707, Kohlen⸗
kasten 119/71 Dek. 802, 803, 804, 801.
005, 806, 807, 808, Kohlenkasten 119/1
Dek. 830, 714, 831, 717, 820, 715, 821.
Kohlenkasten 119/3 Dek. 536, 852, 853,
527, 622, 850, 851, 529, Koblenkasten
nummer 111, plastische Erzengnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 12. Mai 1924, ittags 12 Uhr.
Nr. 13 585. Dieselbe, 1 Paket mit 11 Mustern für Lebkuchendosen, offen, Fabriknummern 444 — 454, Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. Mai 1924, Nachmittags 12 Uhr
30 Minuten.
Nr. 13 586. Marianne Ragette zu Wien in Oesterreich, 1 Damenhäubchen aus Kunstseide, offen, Geschäftsnummer 1617, plastische Erzeugniffe, Schutzfrift 3 Jahre, angemeldet am 14. Mai 1924, Vormittags 11 Uhr 15 Minuten.
Nr. 13 587. Firma A. Bergmann in Leipzig, 1 Paket mit 5 Titelzeichnungen für Haus⸗ und Familienkalender, offen, Fabriknummern 1—5, Flächenerzeugnisse. Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. ai 1924, Vormittags 11 Uhr 25 Minuten.
Nr. 13 588. Firma Hans Schulz in Leipzig, 1 Modell einer Likörflasche, ver⸗ siegelt, Fabriknummer 50182, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 17. Mai 1924, Vormittags 9 Uhr.
Nr. 13 589. Firma Phil. Penin Gummiwaren⸗Fabrik Aktiengesellschaft in Leipzig⸗Plagwitz, 1 Packung für Präfer⸗ vativs, offen, Fabriknummer 3/51 Th., Flächenerzeugnisse. Schutzfrist 10 Jahre. angemeldet am 22. Mai 1924, Vor⸗ mittags 11 Uhr 30 Minuten.
Nr. 13 590. Firma M. Hörügel in Leipzig⸗Leutzsch, 1 Zeichnnung eines Har⸗ moniumgehäuses, offen, Fabriknummer 19, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, 24 Mai 1924, Vor⸗
Tharandt. 1 118689]
In das Musterregister ist eingetragen worden:
Nr. 46. Firma Sächsische Holz⸗ industrie vorm. A. G., Inh. Oskar Wolf in Rabenau, ein offener Brief⸗ umschlag, enthaltend 17 verschiedene photo⸗ graphische Abbildungen von Stühlen und Sitz⸗ und Liegebänken, versehen mit den Geschäftsnummern 201, 202, 203, 203 A. 203 B, 203 L S, 203 L B, 203 8 B, 203 Sch, 204, 204 B, 204 L. S, 204 LB, 204 S B, 206, 206 B und 206 8 B, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 5. Mai 1924, Vorm. 11 Uhr 5 Minuten.
Amtsgericht Tharandt, den 31. Mai 1924.
7. Konkurfe und Geschäftsaufsicht.
Butzbach. [18658]
Ueber das Vermögen des Glasermeisters Georg Karl Harz in Butzbach wird heute, am 31. Mai 1924, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtskonsulent Poppelsdorf in Butzbach. Konkursforderungen sind bis zum 19. Juni 1924 bei dem Gericht anzumelden. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 21. Juni 1924. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin: Freitag, den 27. Juni 1924, Vormittags 9 Uhr.
Butzbach, 31. Mai 1924.
Hessisches Amtsgericht.
Lübeck. Offener Arrest mit Anmelde und
Anzeigefrist bis zum 2. August 1924.
Erste Gläubigewersamml am 24. Juni
1924, Vorm. 11 Uhr, muer Nr. 9.
Allgenteiner Prüfungstermin am 22. August
1924. Vorm. 11 Uhr, Zimmer Nr. 9. Lübeck, den 24. Mai 1924.
Das Amtsgericht. Abteilung II. [18668]
Magdeburg-
Ueber das Vermögen 1. des Fleisch⸗ warenfabrikanten Heinrich Brüggemann, 2. dessen Ehefran Margarete Brügge⸗ mann, geb. Kampf, beide in Magdeburg, Leipziger Straße 18, ist am 31. Mai 1924, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der offene Arrest erlassen worden. Konkursverwalter: Kaufmann Eduard Schellbach in Magdeburg, Augusta⸗ straße 27. Aumelde⸗ und Anzeigefrift bis 27. Juni 1924. Erste Gläubigewersamm⸗ lung am 27. Juni 1924, Vormittags 10 ½ Uhr. Prüfungstermin am 11. Juli 1924, Vormittags 10 ½ Uhr.
Magdeburg, den 31. Mai 1924.
Das Amtsgericht A. Abteilung 8.
HMHagdeburg. [18669] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Udo Hengstmann in Magdeburg, Große Diesdorfer Straße 242, Inhaber der offenen Handelsgesellschaft in Firma Udo Hengst⸗ mann, Lebens, und Genußmittelversand, ist am 31. Mai 1924, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der offene Arrest erlassen worden. Konkurs⸗ verwalter: Kaufmann Ernst Pescheck in Magdeburg, Leiterstraße 17. Anmelde⸗ ist bis zum 27. Juni 1924.
186
Neber das Vermögen des 81 gutsvächters Rudolf Matz in Waldfrieden wird heute am 30. Mai 1924, Nach⸗ mittags 4 Uhr. das Kenkursverfahren er⸗ öffnet, da seine Zablungsuntähigkeit ge⸗ richtsbekannt ist, auch durch eine eides⸗ stattliche Versicherung der Max Meerbothe u. Co. Bank, Kommanditgesellschaft auf Aktien, vertreten durch ihren persönlich haf⸗ tenden Gesellschafter Kurt Herrmann, Berlin, Große Präsidentenstraße 1, nach welcher er ihr 8560 ℳ, dem Sigmund Beutler an 8. 24 e. * L2- A ens 20380 ℳ, dem ergut er Karbe ebenfalls namhafte Beträge — dargetan ist. DerRechtsanwalt Dr. Ziegler, Schwedt, wird zum Konkursverwalter er⸗ nannt. Konkursforderungen sind bis zum 23. Juni 1924 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Bei⸗ behaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 23. Juni 1924, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten For⸗ derungen auf den 9. Juli 1924, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt Allen Personen. welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu ver⸗ abfolgen oder zu leisten, auch die Ver⸗ pflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und ven den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Be⸗ friedigung in Anfpruch nehmen, dem Kon⸗
Der Bezugspreis beträgt monatlich 3,— Goldmark freibl. Allee Postanstalten nehmen Bestellung an, für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsvertrieben für Selbstabholer auch die Geschäftsstelle SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne Nummern kosten 0,30 Goldmark. Fernsprecher: Zentrum 1573.
8
21
Nr. 133. Reichsbankgirokonto.
Berlin, Freitag, den 6. Funi, Abends.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 1,— Goldmark freibleibend, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 1,70 Goldmark freibleibend. Anzeigen nimmt an die Geschäftsstelle des Reichs⸗ und Staatsanzeigers Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
8
Poftschecktonto: Berlin 41821.
——
enveee
Einzelnummern oder einzelne Beilagen werden nur gegen Barbezahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben.
119/3 Dek. 882, 881, 880, 871, 870, 872, angemeldet am . und Anzei 1 Cassel. meigefrist Inhalt des amtlichen Teiles: die Bekanntmachung über den Schutz von Erfindungen,
873, Garnitur Nr. 802, 808, 855, 856, mittags 10 Uhr 30 Minuten.
859, 861, 857, 860, 862. 858, 882, 863,
872, 871, 880,
Nr. 13 591. Firma Meißner K Buch
881, 830, 831, 821, in Leipzig, ein Paket mit 50 Mustern für
820, bestebend aus je einem Ofenschirm, Verlagsartikel, versiegelt, Fabriknummern
Kohlenkasten und
Schutzfrist 3 Nr. 259.
nisse, Griff Nr.
Jahre, 30 April 1924, Vorm. 10 Uhr. 2
Firma Rob. Tümmler in 2764 1—2, 2765 1— 2, 27661— Döbeln, 2 Modelle für plastische Erzeug⸗ 2770 1—2, 2772 1—⸗, 2773 1—
Vorsetzer, verschlossen, 2750 1—2, 2752 1— ², 2753 1— 2, 2755 1—2,
angemeldet am 2756 1—8, 2757 1—2, 2758 1—2, 2759 1—2
2760 1—2, 2761 1—2, 2762 1—2, 2763 1— 7 —⸗
7
10. 19 0.
8 —
745 C u. K, Schild 2776 1— 2, 2777 1—2, 2778 1—2, 2779 1—2,
Nr. 634 C u. K, verschlossen, Schutzfrist 2780, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei
3 Jahre, angemeldet am 1. Mai 1924,
Vorm. 10 Uhr. Nr. 260. Firm
8 Mai 1924, Nachmittags 12 Uhr 10 Minuten. Nr. 13 592. Dieselbe, ein Paket mit
Jahre, angemeldet am
a Richard Köberlin in
Döbeln, 1 Modell für plastische Erzeug⸗ 50 Mustern für Verlagsartikel, versiegelt,
nisse, 1 Besteckm Schutzfrist 10 S 16 Mai 1924, V.
Amtsgericht Döbeln, den 31. Mai 1924. Fürth, Bayern.
Musterr
G. Zimmermann. Firma in Zirndorf, 1 Muster eines Nickelkorbes. Fabrik⸗Nr 926,
versiegelt, Geschm
uster Nr. 1600, ahre, angemeldet am orm 11 Uhr.
offen, Fabriknummern 12816 1—, 12817 1—⸗, 12818 1—2, 12819 1—2, 12820 1—2, 12821 1—2, 12822 1—2, 12823 1—2, 12824 1— 2, 12825, 12826 1—2, 12827 bis 12839, 12840 1—, 12841, 12842, 12843 1—2, 12844 — 12852, 12853 1, Flächenerzengnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. Mai 1924, Nach⸗ mittags 12 Uhr 10 Minuten.
Nr. 13 593. Dieselbe, ein Paket mit
egistereintrag.
acksmuster für plastische
Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ = . 8 err. 1 meldet am 17. Mai 1924, Vermittags 50 Mustern für Verlagsartikel. versiegelt, S Fabriknummern 12853/2, 12854 — 12857,
10 Uhr.
Amtsgericht Geislingen.
Musterregisteremträge für die Württem⸗ 94 —104,
Mustereg. Nr. 1929. Fürth, den 31. Mai 1924. — Registergericht.
12858 1—2, 128591—2, 12860 1— 2, 12861 1—2, 50213, 50216,50222, 50226, 50234, 804 bis 806, 1, 3, 40581 — 40583, 40598 — 40601, [18685] 12901 — 12904, 509, 507, 511, 513., 516, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist
bergische Metallwarenfabrik in Geis⸗ 3 Jahre, angemeldet am 27. Mai 1924,
lingen, ein
ein wersiegelter Umschlag, haltend ein Photo einer Affendose Nr. 4911 (plastische Erzeugnisse),
ent⸗ Nachmittags 12 Uhr 10 Minuten. Nr. 13 594. Dieselbe, ein Paket mit angemeldet am 2 Mustern für Verlagsartikel, versiegelt,
22 Mai 1924, Vormitt. 10 ¾ Uhr, Schutz⸗ Fabriknummern 105 und 106, Flächen⸗
frist 3 Jahre; ein
versiegeltes Paket ent⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗
haltend 8 Abbildungen neuer Muster meldet am 27. Mai 1924, Nachmittags
plastischer Erzeug 2. Gabel 1902, 3
löffel 1907, 5. Löffel 2001, 6. Gabel 2002, 7 Messer 2003, 8. Kaffeelöffel 2007, an⸗ Halbstiefels
ge meldet am 30.
10 ¾ Uhr, Schutzfrist 3 Jahre. Amtsgericht Geislingen.
Kringenthal,
In das Musterregister ist am 22. Mai 1924 eingetragen worden: Nr. 731.
Hamm. Klingentha
mit Musikwerk dessen Schalltrichter in verschierdenem Metall oder Pappe herge⸗ mellt werden kann offen
nisse: 1. Löffel 1901, 12 Uhr 10 Minuten. Messer 1903, 4. Kaffee: Nr. 13 595. William Shillcock zu Birmingham in England, 1 Modell eines für Fußballspieler, offen, Mai 1924, Vormitt. Fabriknummer 1, plastische Erzengnisse, Schutzfrist 10 Jabre, angemeldet am 30. Mai 1924, Vormittags 9 Uhr. [18686] Nr. 13 596. Martha verehel. Wolff 8 in Leipzig. 1 Paket mit 2 Scherzartikeln Otto und 1 Profpekt 182 -—8 11. 2 nummern 35522 — 35524, Fla erzeug⸗ 1. 1 Mikro⸗Pbonograph nisse, Schutztrist 1 Jahr, angemeldet am 30. Mai 1924, Vormittags 10 Uhr 40 Minuten. Bei Nr. 13 148. Firma Lawson Manu⸗
Sachsen.
Muster für
plastisc Exzeugnisse, Geschätts⸗Nr. 213, acturing Company zu Pittsburgh in P.
Schutznist 3 Jahre, angemeldet am 20. 5.
1924. Vorm. 10
Amtsgericht Klingenthal i. VL., den 31. Mai 1924. 1
Leipz g.
(V. St. A.) hat für das mit der Fabrik⸗
nummer 2 versehene Muster die Ver⸗
längerung der Schutzfrist bis auf 15 Jahre aangemeldet.
[18687] Bei Nr. 13 138. Firma Gillerte Safety
Uhr 25 Min
„ das Musterregister ist eingetragen Razor Company zu Boston in Nord⸗
worden:
Nr. 13 579. Kapitän Friedrich Kleißl
zu Villach in 1 Paket mit 4 M. „Ringo“, versiegel Flächenerzeugnisse, angemeldet am 2. 9 Uhr
tr. 13 580 Derselbe
4 Mustern eines perstegelt. Fabrikn
Erzeugn’sse Schutzsrist 3 Jahre angemeldet
am 2 Mai 1921 Kwr 13 581.
Firma Granitol⸗Werke G m b. H. zu Bärn in Mäbren, 1 Pafet
amerika hat für die mit den Fabrik⸗ nummern 1005 — 1009 versehenen Muster Kärnten (Oesterreich), die Verlängerung der Schutzfrist bis auf ustern eines Brettspiels 15 Jahre angemeldet. t, Fabriknummern 1—4, Bei Nr. 12 037 und Nr. 12 128. Firma Schutzfrist 3 Jahre, Schriftgießerei D. Stempel, Abteilung Mai 1924 Vormittags Schriftgießerei Heinr. Hoffmeifter in Leipzig, hat für die mit den Fabrik⸗ 1 Paket mit nummern 34— 38 versehenen Muster die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 15 Jahre angemeldet. Amtsgericht Leipzig, 2. Juni 1924.
Ouedlinburg. [18688] In das Musterregister ist unter Nr. 67 eingetragen: Firma C. Schmidt. hier,
Brettsiels „Ringo“, ummern 5 — 8, plastische
Vormittags 9 Uhr.
1 ₰ u6 „ 2 1 g EEEE1A16XA“ erzeugnisse, Schutzfrist 10 Jahre, ange⸗
stische Erzeugnisse, angemeldet am 29. Axpril 1924, Vormittags
9 Uhr.
ir 13 522. Fi. ma Société Worth zu Paris in Fraukreich, 1 Paket mit Ab⸗ Rudolstadt.
bildungen zweier
1801 R. S. D., pla⸗
. d 7. Mat 1924., Mittags 12 Schutzfrist 3 Jabre meldet am 7. Mai 1924, Mittags 12 Uhr
15 Minuten. Quedlinburg, den 2. Juni 1924. Das Amtsgericht.
[18998]
Flaschenmuster, offen, In das Musterregister ist eingetragen
Fabriinummern 1 und 2. plastische Er⸗ worden;
zeugnisse Schutz am 7 Mani 1924
r 13283 Fi Atnenge ellicha t
st 3 Jahre, angemneldet Nr. 974. Firma Richter & Co., Bad Vormittags 8 ½ Uhr. Blankenburg i. Thür., 2 Etiketten für ma Wezel & Naumann die Verpackung von Richters Volldünger in Leipig⸗Reudnitz, ein und das Tiernährsalz Ingo sowie zur
Paket mit 15 Mustern von lithographischen Verwendung für Reklamezwecke in jeglicher
Erzeugnissen, offe bis 143] 3 Jahre Mittags 12 Uhr ir 13 584
Le pzig. 1 Muster einer krokodillererartig
geprägten Jiolie
Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 8 of angemeldet am 8. Mai 1924. Briefumschlag, Flächenerzeugnis, Schutz⸗
n. Fabriknummern 1417 Ausführung mit den Geschäftsnummern 1018 u. 1019 in einem unverschlossenen
müst 3 Jahre angemeldet am 24. Mai 1924 Vormittags 10 ½ Uhr.
Rudolstadt, den 31. Mai 1924. offen, Fabrik⸗ Thür. Amtsgericht.
8 1
Fuma Felix Lasse in
rhülse,
Ueber das
Martin Herwig in Ca el, Hohenzollern⸗ straße 60, ist heute, am 31. Mai 1924, Nachmittags 1 Uhr 20 Min., das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter ist Rechtsanwalt Hermann Trauner in Cassel. Anmeldefrist und offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis 2. Juli 1924. Erste Gläubigerversammlung am 2. Juli 1924, Vormittags 11 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 16. Juli 1924, Vor⸗ mittags 11 Uhr.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts,
Abt. 18, Cassel.
Charlottenburg. [18660] Ueber das Vermögen der Frau Friedel Schmidt, geb. Wickboldt, Berlin⸗Halenfee, Kurfürstendamm 122, ist heute, Nach⸗ mittags 12 ¾ Uhr, von dem Amtsgericht Charlottenburg das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Verwalter: Konkursverwalter H. Hinrichsen, Charlottenburg, Pestalozzi⸗ straße 57 a. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 23. Juni 1924. Erste Gläubigerversammlung und Prü⸗ fungstermin am 1. Juli 1924, Vormiltags 10 Uhr, Amtsgerichtsplatz, II. Stock, Zimmer Nr. 254. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 23. Juni 1924. — Akten⸗ zeichen: 40 N 68/24. 2— den 2. Juni 1924.
Der Gerichtssch ö Amtsgerichts.
Charltottenburg. [18661] Ueber das Vermögen des Restaurateurs Eugen Schmidt, Inhabers des Kurfürsten⸗ damm⸗Palais in Berlin⸗Halensee, Kur⸗ fürstendamm 122, ist heute, Nachmittags 12 ¾ Uhr, von dem Amtsgericht Char⸗ lottenburg das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Konkursverwalter H. Hin⸗ richsen, Charlottenburg, Pestalozistr. 57 a. Frist zur Anmeldung der Konkursforde⸗ rungen bis 23. Juni 1924. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungs⸗ termin am 1. Juli 1924, Vormittags 10 Uhr, Amtsgerichtsplatz, II. Stock, Zimmer Nr. 254. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 23. Juni 1924. Akten⸗ zeichen: 40 N 67724.
Charlottenburg, den 2. Juni 1924.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. Abt. 40.
Dresden. [18664] Ueber das Vermögen der offenen Handels⸗ gesellschaft in Firma Körner & Gretschel in Dresden, Menageriestr. 9, die einen Großhandel mit Seifenwaren betreibt und deren Gesellschafter die Kaufleute Rudolf Friedrich Körner in Dresden, Menagerie⸗ str. 9 1, und Walter Erbhardt Gretschel in Dresden, Manitiusstr. 14. sind, wird heute, am 2. Juni 1924, Vormittags 11 ⅛ Uhr, das Konkursverfabren eröffnet. Konkursverwalter: Lokalrichter Reichel in Dresden, Gerokstraße Nr. 57. Aumelde⸗ frist bis zum 21. Juni 1924 Wabl⸗ und Prüfungstermin: 1. Juli 1924, Vor⸗ mittags 9 ¾ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 21. Juni 1924. Amtsgericht Dresden. Abteilung II. Grossenhain. [18665,2 Ueber das Vermögen der Kaufleute Karl Erich Albert in Großenhain, Wal⸗ daer Straße I, und Herbert Ludwig Adolf Brand in Großenhain, Kloster⸗ gasse 2, Inhaber der im Handelsregister nicht eingetragenen Firma: Großenhainer Lederstanzwerkte Albert & Brand in Großenhain, Klostergasse 2. ist am 3. Juni 1924, Vorm. 9 Uhr, das Kontursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Kauf⸗ mann Wallier Pfefferkorn. hier. Anmelde⸗ frist bis zum 21. Juni 19242 Wahl⸗ und Prüfungstermin am 1, Juli 1921, Vorm. 8 x½ Uhr. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis zum 21. Juni 1924. Amtsgericht Großenhain, den 3. Juni 1924.
Lübeck. [18667]
Ueber das Vermögen der Ehefrau Henny Vabhlendieck alleinigen Inbaberin der Firma Henny Vahlendieck in Lübeck, Fleischhauer⸗ straße 24, ist am 24. Mai 1924, Vorm.
Erste Gläubigerversammlung am 27. Juni 1924, Vormittags 10 Uhr. Prüfungs⸗ termin am 11. Juli 1924, Vormittags 10 Uhr. Üüiüe. den 31. Mai 1924. Das Amtsgericht A. Abt. 8.
Nikolaiken, Ostpr. [18670]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns August Muskulus in Nikolaiken, Ostyvr, ist am 31. Mai 1924, Vormittags 11 ½ Uhr, Konkurs eröffnet. Anmeldefrist bis zum 30. Juni 1924. Erste Gläubigerver⸗ sammlung am 30. Juni 1924, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 30. Juni 1924, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest und Anzeigefrist bis zum 16. Juni 1924. Konkursverwalter: Rechts⸗ anwaft Dr. Jeroschewitz in Nikolaiken, Ostpr.
Nikolaiken, Ostpr., den 31. Mai 1924.
Amtsgericht.
Pirmasens. [18671]
Das Amtsgericht Pirmasens hat über das Vermögen: 1. der Firma Gebrüder Winnwa, off. Handelsgesellschaft, Schub⸗ fabrik in Pirmasens, 2. deren persönlich baftenden Gesellschafter: a) Heinrich Winnwa, b) Adam Winnwa, c) Ludwig Winnwa, sämtlich Schuhfabrikanten in Pirmasens, den Konkurs eröffnet am 31. Mai 1924. Konkursverwalter ist Kaufmann Adolf Schindler in Pirmasens. Offener Arrest ist erlassen. Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen bis 12. Juli 1924. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters und Bestellung eines Glänbigerausschusses am 24. Inni 1924. allgemeiner Prüfungstermin am 22. Juli 1924, beide Termine je Nachmittags 3 Uhr im Zimmer Nr. 11 des Amtsgerichtsgebändes.
Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts.
Pirmasens. Das Amtsgericht Pirmasens hat über das Vermögen des Christian Busche jr., Schubfabrikanten in Pirmasens, am 31. Mai 1924, Vormittags 12 Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter ist Geschäftsmann Friedrich Fey in Pirmasens. Offener Arrest ist erlassen. Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen bis 12. Juli 1924. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters und Bestellung eines Gläubigerausschusses am 24. Juni 1924, allgemeiner Prüfungstermin am 22. Juli 1924, beide Termine je Nachmittags 3 Uhr im Zimmer Nr. 11 des Amtsgerichts⸗ gebäudes. Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts.
Reichenbach, Vogtl. [18673]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Max Willy Perthel in Reichenbach i. V., Johannstraße 35, wird heute, am 31. Mai 1924, Vormittags 9 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Lokalrichter Max Ploß in Reichenbach i. V. Anmeldefrist bis zum 25. Juni 1924 Wahltermin am 27. Juni 1924. Vor⸗ mittags 9 Uhr. Prütkungstermin am 4. Juli 1924. Vormittags 9 Uhr. Offener Arreft mit Anzeigefrist bis zum 25. Juni 1924.
Reichenbach i. V., den 31. Mai 192
Das Amtsgericht.
Saulgau. [18674]
Ueber das Vermögen der Firma Albert Oberdörster, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Holzhandlung, in Mengen, ist am 31. Mai 1924, Vormittags 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden Konkursverwalter ist Bezirksnotar Wild in Mengen. Anmeldung von Konkurs⸗ forderungen haben bis 30. Juni 1924 beim Amtsgericht Saulgau zu erfolgen. Beschlußfassung über Beibehaltung des ernannten oder Wahl eines anderen Ver⸗ walters sowie Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses findet am Samstag, den 21. Juni 1924, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen am Freitag, den 18. Juli 1924. Vor⸗ mittags 11 Uhr vor dem Amtsgericht Saulgau statt. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis 14. Juni 1924.
Amtsgericht Saulgau.
[18672]
kursverwalter bis zum 23. Juni 1924 An⸗ zeige zu machen. 8 Amtsgericht Schwedt a. O., 30. Mai 1924.
Stassfnrt. [18677
Ueber das Vermögen der offenen Han⸗ delsgesellschaft Staßfurter Metall⸗ weberei und Drahtwarenfabrik Her⸗ mann Schulke Nachf. in Staßfurt wird heute, am 2. Juni 1924, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren cröffnet, da die Inhaber, Kaufleute Kurt Wendler und Fritz Runschke in Staßfurt unter Be⸗ zugnahme auf die Akten, betreffend die Geschäftsaufsicht über das Vermögen der Firma, deren Zahlungsunfähigkeit dargelen und die Eröstnung des Konkursverfabrens beantragt baben. Der Kautmann Rudolf Herz hier wird zum Kenkursverwalter er⸗ nannt. Konkursforderungen sind bis zum 15. Juli 1924 bei dem Gericht anzu⸗ melden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigeraus⸗ schusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 27. Juni 1924, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 8. August 1924, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Terurd anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Ge⸗ meinschuldner zu verabfolgen oder iu leisten, auch die Verpflichtung anuferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Ansvpruch
15. Juli 1924 Anzeige zu machen. Das Amtsgericht in Staßfurt.
Stuttgart. 18676] Ueber das Vermögen der Firma Chemische Fabrik Möhringen A. G. in Möhringen, ist seit 30. Mai 1924, Nachmittags 4 Ubr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Bezirksnotar Haux in Möbringen a. F. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 18. Juni 1924. Ablauf der Anmetdefrist: 5. Juli 1924. Erste Gläubigerversammlung am Samstag. den 21. Juni 1924, Vormintags 9 Uhr, allge⸗ meiner Prüfungstermin am Samstag den 19. Juli 1924, Vormittags 9 Uhr, ie Justizgebäude, Archivstr. 15. Saal 196. Württ. Amtsgericht Stuttgart
Stuttgart. 118690]
Ueber das Vermögen der Firma „Etesta- G. m. b. H. Rauchtabattavrik in Stuttgart. Paulinenstraße 1 B. Ge⸗ schäftsführer: Kaunfmann Emil Tbeilacker und dessen Ehefrau, ist seit 31. Mai 1924, Nachmittags 1 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Haidlen in Stutt⸗ gart, Olgastraße 26. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 23. Juni 1924. Ab⸗ lauf der Anmeldefrist: 5. Juli 1924. Erste Gläubigerversammlung am Sams⸗ tag, den 28. Juni 1924, Vormittagz 10 ⅛ Uhr, allgemeiner Prüfungstermin am Samstag, den 26. Juli 1924. Vormittags 10 Uhr, je Justizgebäude, Archivstraße 15, Saal 196. “
Württ. Amtsgericht Stuttgart 1
Berlin. 18678]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der offenen Handelsgesellichaft Nordische Eisen⸗Industrie Frick & Lüdke in Berlin, Chausseestraße 88, ist mangeis Masse eingestellt worden. Der Schluß⸗ termin findet am 14 Juli 1924. Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneen Gericht, Berlin C. 2, Neue Fiiedrich⸗ straße 12/15, 111. Stockwerk Zimmer 106/108, statt.
Berlin, den 26 Mai 192 ¾
Der Gerichteschreiber des Amtsgexichts Berlin⸗Mitte, Abteilung 81. N. 25 21 ³.
Exequaturerteilung.
nehmen, dem Konkursverwalter bis zum
Deutsches Reich.
Verordnung Nr. 7 zur Verordnung des Reichspräsidenten vom 28. Februar 1924.
Bekanntmachung, beireffend den Prämientarif der Zweig⸗ anstalt der Bayerischen Baugewerksberufsgenossenschaft.
Anzeigen, betreffend die Ausgabe der Nummer 40 des Reichs⸗
gesetzblatts Teil I und der Nummer 20 Teil II. . Preußen. Ernennungen und sonstige Personalveränderungen. Bekanntmachung, betreffend eine Anleihe der Genossenschaft zur Regulierung des Haakenfließes in Christfelde. Aufhebung eines Zeitungsverbots. Bescheid über die Zulassung von Zündmitteln.
Amtliches.
Deutsches Reich.
„Dem Königlich niederländischen Vizekonsul in Cassel, W. Pechmann, ist namens des Reichs das Exequatur erteilt worden.
bednunng Nr. 8 zur Verordnung des Reichspräsidenten vom 28. Februar 1924. Auf Grund des § 2 der Verordnung des Reichspräsidenten über die Aufhebung des militärischen Ausnahmezustandes und die Abwehr staatsfeindlicher Bestrebungen vom 28. Februar
1924 verbiete ich den für den 8. Juni d. J. in Leipzig ge⸗ planten Reichsarbeiterkongreß („Roter Tag“), weil er lediglich zur Vorbereitung des von der Kommunistischen Partei Deutschlands betriebenen gewaltsamen Umsturzes dienen soll. Zuwiderhandlungen gegen das Verbot werden nach § 4 der Verordnung des Reichspräsidenten vom 28. Februar 1924 mit Gefängnis und mit Geldstrafe oder mit einer ieser Strafen bestraft, sofern nicht nach anderen Strafvorschriften eine schwerere Strafe verwirkt ist. ““ “ Berlin, den 5. Juni 1924. 8 Der Reichsminister des Innern. I11““ B e t a nntmachung Die Sätze des Prämientarifs für die Zweig⸗ anstalt der Baäyerischen Baugewerksberufsgenossen⸗ schaft wurden mit Wirkung ab 1. April d. J. in der Weise festgesetzt, daß zu den nach dem Prämientarif vom 9. Dezember 1911 (Min.⸗Amtsblatt 1911 S. 896; Deutscher Reichsanzeiger 1911 Nr. 292, 4. Beil.) zu entrichtenden Beträgen noch ein 1— von 50 vom Hundert hinzutritt. Die Prämien werden i Goldmark berechnet.
München, den 2. Juni 1924.
Mustern und Warenzeichen auf einer Ausstellung, vom 27. Mai 1924, 1 die Bekanntmachung, betreffend Beitritt der Tschecho⸗ Slowakei zu der Pariser Uebereinkunft zum Schutze der für die Landwirtschaft nützlichen Vögel, vom 29. Mai 1924, und die Bekanntmachung über die Ratifikation des deutsch⸗ polnischen Abkommens über eine gemeinsame Deichverwaltung in der Marienwerderer Niederung, vom 31. Mai 1924. Umfang ¼ Bogen. Verkaufspreis 15 Goldpfennig. Bei Abnahme von mehr als 10, 20 und 60 Druckbogen wird ein Preisnachlaß von 10, 20 und 30 vH gewährt. Barverkauf: Scharn⸗ horststraße 4 werktags zwischen 8 und 2 Uhr. Bestellungen auf Einzelnummern unmittelbar an das Gesetzsammlungsamt. Berlin, den 6. Juni 1924.
Gesetzsammlungsamt. J. V.: Alleckna.
8 s 1 Preußen “ Ministerium für Handel und Gewerbe.
Fräulein Marie Nicolaysen ist zur staatlichen Gewerbe⸗ Oberschullehrerin an der Haushaltungs⸗ und Gewerbeschule in Flensburg ernannt worden.
Ministerium für Landwirischaft, Domänen und Forsten.
Der Cenessenfgaft zur Regulierung des Haaken⸗ fließes in Christfelde ist das Recht zur Ausgabe von Schuldverschreibungen auf den Inhaber bis zum Betrage von 1750 Ztr. Roggen zwecks Beschaffung von Mitteln zur Fort⸗
setzung der der Genossenschaft nach ihrer Satzung obliegenden
Unterhaltungs⸗ und Ausbauarbeiten mit einer Verzinsung von 5 vH und einer Tilgung von 10 vH jährlich L11“ Berlin, den 8. April 1924. Zugleich im Namen des Finanzministers: Der Minister für Landwirtschaft, Domänen und Forsten.
2
Bekanntmachung. Mein gegen die „Schlesische Volksstimme“ er⸗ lassenes Verbot vom 23. Mai 19 24 habe ich am 31. Mai 1924 auf gehoben. Breslau, den 4. Juni 1924. Der Oberpräsident der Provinz Niederschlesien. Zimmer.
A
Bescheid über die Zulassung von Zündmitteln.
Die nachstehend bezeichneten Zündmittel der Zünderwerke Ernst Brün A. G. in Crefeld⸗Linn werden hiermit für den Bezirk des Oberbergamts Bonn nach Maßgabe der bestehenden oder noch zu erlassenden Bergpolizeiverordnungen zum Gebrauch in den der Aufsicht der Bergbehörde unterstellten Betrieben zugelassen:
B. Landesversicherungsamt.
Bekanntmachung.
Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 40 des Reichsgesetzblatts Teil I enthält:
die Eichgebührenordnung, vom 24. Mai 1924,
die Verordnung über die Aufhebung des Verbots der Ver⸗ wendung von Mehl jeder Art zur Seifenherstellung, vom 27. Mai 1924,
die Verordnung über die Wahl der Beisitzer in den Aus⸗ schüssen, Kammern und Senaten für Angestelltenversicherung,
über das Reichsgesetzblatt, vom
vom 2. Mai 1924, und
die Bekonntmachung 2. Juni 1924. Umfang %l Bogen, Verkaufspreis 15 Goldpfennig.
Berlin, den 6. Juni 1924. Gesetzsammlungsamt. J. V.: Alleckna.
— ——
Bekanntmachung.
Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Numn des Reichsgesetzblatts Teil II enthält, die Bekanntmachung über die Ratifikation zweier deutsch⸗ polnischer Abkommen über den privilegierten Durchgangsverkehr zwischen Polnisch⸗Oberschlesieu und dem übrigen Polen durch Deutsch⸗Oberschlesien, vom 19. Mai 19 4
A. Nähere Merkmale der Zündmittel: 1. HerstellendeFirma: Zünderwerke Ernst Brün Akt.⸗Ges.; 2. Sitz der F9irma: Crefeld⸗Linn; 8 3. Herstellungsort: Fabrik in Crefeld⸗Linn; 4. Bezeichnung der Zündmittel:
1. einfache, weiße Zündschnur,
2. doppelte, weiße Zündschnur,
3. einfache, geteerte Sbe
4. doppelte, geteerte Zündschnur, 1“
5. einfache Guttapercha⸗Zündschnur, Heerees
6. Guttapercha⸗Zündschnur mit geteertem Bandschutz,
7 Guttapercha⸗Zündschnur mit weißem Bandschutz; Chemische Beschaffenbeit: Pulverschlauch aus 10 dicken Fäden Jutegarn; einfache oder doppelte mit Mischungen von Leim und Kreide und Teer und Teerpe imprägniert; Bandschutz je nach Benennung;
oder Guttaperchaüberzug bei 5—7; Seelenfaden aus schwarzem
Baumwollfaden; Pulverfüllung von rundem Querschnitt.
B. Verwendungsbedingungen.
Verwendungsbereich: Gesamter Bergbau des Ober⸗
bergamtsbezirks Bonn, in Schlagwettergruben, sofern hier die
Zündschnurzündung überhaupt für zulässig erachtet wird, dürfen
nur die zu 2 und 6 genannten Zündschnüre verwendet werden.
2. Die zu 1—4 genannten Zündschnüre bedürfen einer trockenen Lagerung.
Bonn, den 30. Mai 1924.
Preußisches Oberbergamt.
Deutsches Reich.
Der Präsident des Oberverwaltungsgerichts Staaisn Dr. Drews ist auf Urlaub abgereist.
g Deutscher Reichstag. 8. Sitzung vom 5. Juni 1924, Vormittags 10 ihr. (Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger*))
Am 5 Reichskanzler Marx, Vizekanzler
Jarres, Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft Graf Kanitz.
Präsident Wallraf eröffnet die Sitzung um 10 Uhr 25 Minuten.
Auf der Tagesordnung steht die Besprechung der Regierungserklärung. Verbunden damit wird die erste Lesung des Nothaushalts für 1924.
Das Wort erhält zuerst der
Abg. Dr. Scholz (D. Vp.), der im Namen des Zentruns, der Deutschen Demokraten und der Deutschen Volkspartei folgende Erklärung abgibt: Die drei genannten Fraktionen haben seit Beginn der Verhandlungen über die Regierungsbildung keinen Zweifel darüber gelassen, daß ihr Ziel die Einigung des Reichstags euf möglichst breiter Front zur Erledigung der augenblicklich im Vordergrund stehenden außenpolitischen Fragen war. Sie haben dies Ziel in langen, immer wieder erneuten Verhandlungen zu erreichen versucht. Dabei stand für sie von vornherein unverrück⸗ bar fest, daß bei der gegenwärtigen wirtschaftlichen Notlage des gesamten Votterlandes und bei der Lage der besetzten Gebiete im besonderen die schleunige Annahme des Sachverständigengutachtens als Grundlage für eine schnelle Lösung der Reparationsfrage un⸗ bedingtes Erfordernis sei. (Beifall.) Nur eine solche Haltung der Regierung wird unserer Wirtschaft die notwendigen ausländis Kredite zuführen können, ohne die die wirtscheftliche Katastrophe kaum aufzuhalten ist. Dieser Standpunkt bedeutet Festhalten an der bisher von der Regierung eingeschlagenen Richtung der aus⸗ wärtigen Politik. Ohne ein klares und eindeutiges Bekenntnis hierzu war eine materielle Grundlage für die Regierungsbildung nicht zu gewinnen. Eine solche eindeutige Erklärung war zum lebhaften Bedauern der drei Parteien von der Deutschnationalen Volkspartei trotz stets erneuter Versuche nicht zu erlangen. Di mit ihr geführten Verhandlungen mußten daher als gescheitert angesehen werden. Einen anderen Weg zur schleunigen Bildung einer aktionsfähigen Regierung als die Einigung auf der Basis der bisherigen Koalition gab es noch Lage der Dinge nicht mehr. Die drei Parteien haben infolgedessen im Interesse des Vater⸗ landes das Opfer auf sich nehmen müssen, zur Bildung der gegen⸗ wärtigen Regierung zusammenzutreten. Wir sprechen der Re⸗
gierung das Vertrauen aus, daß sie im Verfolg ihres Progromms nunmehr schleunigst alle Vorbereitungen trifft, die auf Grund des Sachverständigengutachtens erforderlich sind. Wir erwarten, daß sie gleichzeitig diejenigen politischen Forderungen durchsetzt, die sie selbst als unerläßlich für die Ausführung des Sachverständigen- gutachtens bezeichnet hot. Nur ein solches Verhalten der Regierung entspricht den wirtschaftlichen Notwendigkeiten, aber auch den politischen Forderungen des Volkes. (Sehr wahr bei den Mittel⸗ parteien, Widerspruch rechts, Ruf bei den Nationalsozialisten: Das Volk hat mit dieser Regierung nichts zu tun.) Wer sein Vaterland liebt, der muß im Augenblick höchster Not national fühlen und auch den inneren Zwang empfinden, national zu handeln! (Beifall bei den Mittelparteien.) Das getan zu haben, nehmen wir für uns in Anspruch. (Große Unruhe und Zurufe bei den National⸗ sozialisten und Deutschnationalen, Beifall bei den Mittelparteien.) Abg. Graf Westarp (D. Nat.): Ich möchte zunächst auf den Punkt hinweisen, der bei meinen Freunden und mir im Vorder⸗ grund steht. Es ist ein Notschrei der deutschen Seele (Lärm b. d. omm.), ein deutscher Notschrei (großer Lärm und Zurufe b. d. Komm.), 8 den Sie (zu den Komm.) als Volksverräter nicht verstehen (großer Lärm b. d. Komm.), ein Notschrei, der auch im Ausland gehört werden muß. Das deutsche Volk besinnt sich darauf, daß seine Ehre im Fpiele ist (Beifall rechts), und daß es nicht weiter angeht, mit einem erlogenen und erpreßten Bekenntnis das deutsche Volk verurteilen zu wollen zu dauernder Knechtschaft. (Lebh. Beifall rechts.) Das wollen auch wir zum Ausdruck bringen, und wir sind der Meinung, daß das Sache der Regierung gewesen wäre, und eine Regierung, an der wir uns beteiligt hätten, hätte das getan. (Sehr richtig! rechts.) Die Regierung hätte feststellen müssen, daß das Schuldbekenntnis des Artikels 232 des Versailler Vertrages unwahr war und nicht mehr aufrecht⸗ erhalten werden kann. Wir sind der Meinung, daß jede deutsche Regierung die Pflicht hat, das nicht nur dem Ausland gegenüber in eindrucksvoller Form bei gebotener Gelegenheit zu betonen, sondern auch die Pflicht hat, in energischer Erklärung die Schuld⸗ lüge abzuweisen. (Sehr richtig! rechts.) Auch die Erörterung des Sachverständigengutachtens hätte dazu Anlaß geben können. Eine Regierung, die zu diesem Gutachten Stellung nimmt, muß
*) Mit Ausnahme der durch Sperrdruck hervorgehobenen der Herren Minister, die im Wortlaute wiedergegeben sind.
78 8 ““