sozialen und die Kommunisten. Die Mehrheit bilden die bis⸗
herigen Regierungsparteien und die Sozialdemokraten. Für das Mißtrauensvotum stimmte auch der Abg. v. Kemnitz (D. Vp
Präsident Wallraf will darauf zunächst den Antrag ur Abstimmung stellen, der den Uebergang zur Tagesordnung über den Vertrauensantrag v. Gräfe (Nat. Soz.) verlangt.
v. Grä Nat. Soz.) macht darauf aufmerksam daß diesese⸗ noch 1 e Seeh. sei. Der fathufuffg eecftse. Vertrauensantrag wörtlich dem Artikel 54 der Verfassung. Wenn man über ihn zur Tagesordnung übergehe, bedeute die Ab⸗ entweder eine Außerkraftsetzung dieses Artikels, also eine
erfassungsänderung (Gelächter), oder die Ablehnung eines Ver⸗ trauensvotums. Gegen die Stimmen der Kommunisten, der National⸗ ozialisten und eines Teiles der Deutschnationalen wird be⸗ fehasine über den Antrag v. Kardorff (D. Vp.) auf Ueber⸗ zur Tagesordnung zurerst abzustimmen. Dieser Antrag
gang 1 eser die Nationalsozialisten und
wird gegen die Deutschnationalen, die Kommunisten angenommen.
Die Abstimmung über den nun noch Antrag der drei Mittelparteien ist namentlich. Der Antrag lautet:
„Indem der Reichstag über alle anderen Anträge zur Tagesordnung übergeht, billigt er die Erklärung der Reichs⸗ regierung, nach der sie das Gutachten der Sachverständigen als praktische Grundlage für eine schnelle Lösung der Repara⸗ tionsfrage anerkennt. Er erwartet von der Reichsregierung, daß sie im Interesse der schwerleidenden besetzten Gebiete und zur Aufrechterhaltung der Se Wirtschaft mit größter Be⸗ “ die zur Durchführung des Gutachtens erforder⸗ lichen Gesetzentwürfe vorlegt. Gleichzeitig erwartet er, daß die Reichsregierung die Freiheit der Gefangenen, die Rückkehr der Ausgewiesenen, die Räumung der nicht vertragsmäßig be⸗
tzten Gebiete und die Wiederherstellung rechtmäßiger Zu⸗ tände in den vertragsmäßig besetzt bleibenden Gebieten sichert.“
Gegen diesen Antrag stimmten die Deutschnationalen, die Nationalsozialisten, die Deutschsozialisten und die Kom⸗ munisten. Abgegeben wurden 430 Stimmen, davon 247 mit Ja, 183 mit Nein. Der Antrag der Mittelparteien ist also angenommen. (Lebhafter Beifall bei den Regierungsparteien, Lärm bei den Kommunisten und Rufe: Alles mit Hilfe der
Ein Antrag Scholem (Komm.), das Verbot des „Roten Tages“ in Leipzig aufzuheben, wird abgelehnt.
Das Haus tritt in die Beratung des Gesetzentwurfs, betr. Aenderung der gesetzlichen Bestimmungen über die Geschäftsaufsicht ein.
Abg. v. Gräfe (Nat. Soz.) beantragt Ueberweisung an den Rechtsausschuß. Der Antrag wird gegen die Stimmen der National⸗ sozialisten und der Kommunisten abgelehnt.
Auf Antrag der Mittelparteien wird die Bestimmung hinzugefügt, daß nicht die Regierung allein Aenderungen der Geschäftsaufsicht vornehmen kann, e daß sie dabei der Zustimmung des Reichsrats bedarf. Gegen die Einfügung Frehh. die Nationalsozialisten und die Kommunisten. Mit ieser Aenderung wird das etz in zweiter und dritter Lesung angenommen.
Es folgt die dritte Lesung des Notetats. Dazu be⸗ antragen die Kommunisten die Aufhebung des Verbots des „Roten Tages“ in Leipzig.
Scholem (Komm.) begründet den Antrag. Vor Eintritt in die Sa e; bezweifelt Abg. v. Gräfe (Nat. Soz.) die Beschlußfähigkeit des während der Rede des Abg. Scholem stark gelichteten Hauses.
Abg. Dr. Bel] (Zentr.) beantragt, die Abstimmung auf kurze Zeit auszusetzen. Dies geschieht, und inzwischen füllt sich das Haus wieder. Der Präsident stellt die Beschlußfähigkeit fest.
Bei der Schlußabstimmung wird der Notetat gegen die Kommunisten und Nationalsozialisten angenommen. Die dazu eingebrachte Entschließung der Kommunisten, die die Aufhebung des Verbots des „Roten Tages“ in Leipzig verlangt, wird gegen die Stimmen der Sozialdemokvaten und der Kom⸗ munisten abgelehnt. Mit der Mehrheit stimmt auch der Abg. Severing (Soz.).
Damit ist die Tagesordnung erschöpft. Ein kommunisti⸗ scher Antrag, das Amnestiebegehren auf die nächste Tages⸗ ordnung zu setzen, wird abgelehnt.
Nächste Sitzung, Dienstag, den 24. Juni, Nachmittags 3 Uhr. Der Präsident erhält die Ermächtigung, die Tages⸗ ordnung festzusetzen und bei wichtigen Anlässen schon vor diesem Termin eine Sitzung anzuberaumen.
Schluß 6 ½ Uhr. “
Nr. 23 der Veröffentlichungen des Reichsgesund⸗ heitsamts vom 4. Juni 1924 hat folgenden Inhalt: Personal⸗ nachrichten. — Gang der gemeingefährlichen Krankheiten. — Gesetz⸗ gebung usw. (Preußen). Eintuhr argentinischer Rinder. — Einfuhr füdwestafrikanischen. Schlachtviehes. — (Mecklenburg⸗Schwerin). Be⸗ handlung von bewußtlos oder scheintot aufgefundenen Personen. Tier⸗ seuchen im Auslande. — Zeitweilige Maßregeln gegen Tierseuchen. (Niederlande, Aegppten). — Vermischtes. (Deutsches Reich.) Studierende der Medizin, Zahnheilkunde, Pharmazie und der Tierheilkunde, Winter⸗ halbjahr 1923/24. — Erkrankungen in den Heimkehrlagern. — Morcheln. — Kranken⸗ und Wohlfahrtseinrichtungenvereinigung. — Wochentabelle über die Geburts⸗ und Sterblichkeitsverhältnisse in den 46 deutschen Großstädten mit 100 000 und mehr Einwohnern. — Desgleichen in einigen größeren Städten des Auslandes. — Erkrankungen an übertragbaren Krankheiten in deutschen und außerdeutschen Ländern. — Witterung.
Nr. 23 des „Reichsverkehrsblatts“ vom 4. Juni hat folgenden Inbalt: Erlaß vom 21. Mai 1924, betr. Aenderung des Erlasses über die Bildung von Beamtenvertretungen im Bereiche der Reichsbahnverwaltung vom 7. Mai 1921, nebst Ausführungsbestim⸗ mungen und Wahlordnung. — Erlaß vom 3. Juni 1924, betr. die Amtliche Reiseftelle im Reichsverkehrsministerium. — Bekanntmachung vom 2. Juni 1924 über Aenderungen im Stande der Eisenbahnämter (Inspektionen). 8 8 8 8
Nr. 27 des Ministerialblatts für die Preußische innere Verwaltung vom 4. Juni 1924 hat folgenden Inhalt: Allgem. Verwalt. Vf. 24. 5. 24, Paketpost ins besetzte Gebiet. — Vf. 24. 5. 24, Lebensrettungen. — Vf. 31. 5. 24, Kosten d. Reichstagswahlen 1924. — Kommunalverbände. Bek. 28. 5. 24, Ausscheiden der Stadt Burg aus dem Kreisverbande. —
Vf. 31. 5. 24, Reichssteuerverteilungen. — Polizeiverwaltung.
Vf. 29. 5. 24, Strafverfolgung geringer Verpfleg. bei d. Schutzpol. — Vf. Schutzpol. Vf. 29. 5. 24, Lehrplan f. Pol.⸗Berufs⸗
hulen. — Vf. 30. 5. 24, 3. Pol.⸗Offizieranwärterlehrgang. — Staatsangehörigkeit. Vf. 26. 5. 24, Anstell. v. Tscheche⸗ flowaken im Staatsdienst usw. — Vf. 28. 5. 24, Uebernahmeverkehr mit dem Auslande. — Vf. 26. 5. 24, Auslieferungen. — Kriegs⸗ übergangswirtschaft. Vf. 24. 5. 24, Flüchtlingslager. — Verkehrswesen. Vf. 27. 5. 24, Radfahrverkehr. — Vf. 29. 5. 24, Kraftfahrzeugführer der Wehrmacht. — Vf. 30. 5. 24, Luft⸗ verkehr mit Lettland. — Verschiedenes. Reichsinderziffer. — Zu beziehen durch alle Postanstalten oder Carl Heymanns Verlag, Berlin W. 8. Mauerstr. 44. Monatlich 65 ₰ für Ausgabe A Gwei⸗
Vergehen. — Vf. 26. 5. 24, 27. 5. 24, Uniform d.
—
Sozialdemokraten!)
— ——Q—Q-Q—C—O———-—;’
seitig) und 85 ₰ für Ausgabe B eeinseitig).
1. Unterluchungssachen.
2. Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
5. Kommanitgesellehiften auf Aktien, Aktiengesellschaften
und Deutsche Kolonialgesellschaften.
Gffentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile
1,— Goldmark freibleibend.
10.
Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. Bankausweise.
Verschiedene Bekanntmachungen. 11. Privatanzeigen.
☛ Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei
der Geschäftsstelle eingegangen sein. ☚¶l
2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zu⸗ stellungen u. dergl.
[19576) Bekanntmachung.
Das Aufgebotsverfahren über die Reichs⸗ schatzanweisungen von 1923, Reihe 423 C Nr. 20 383 — 86, über je eine Million Mark wird eingestellt.
Berlin, den 4. Juni 1924. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 81.
[19913) Bekanntmachung Nr. 42. Die Bekanntmachung Nr. 4 vom 30. Ja⸗ nuar 1923, betreffend Mäntel zu 7200 ℳ Bad. Anilin⸗ und Sodaaktien Nr. 472 030, 472 032, 473 182—85 ist erledigt. IV. Kr. b. 5942. Frankfurt a. M., den 27. Mai 1924. Der Polizeipräsident. J. A.: Hader.
[20058]
Abhanden gekommen: § 1000 6 % Schatzanweisung des Deutschen Reiches (Goldanleihe) Nr. 2757.
Berlin, den 5. 6. 24. (Wp. 300/24.) Der Polizeipräsident. Abteilung IV. E.⸗D.
120061] Abhanden gekommen: ℳ 400 un⸗ verzinsliche Reichsschatzanweisungen von
[19110] Aufgebot. 3 F 1/24. Der Landwirt Gustav Trender in Dettum hat das Aufgebot des Hypotheken⸗ briefs vom 16. Januar 1914 über die auf dem Grundstück Grundbuch von Dettum Band V Blatt 136 Seite 231 No. ass. 43 nebst Pläne Nr. 410 und 411 Abt. III. Nr. 1 für den Landwirt Alfred Hesse ein⸗ getragene Hypothek von 12 000 ℳ be⸗ antragt. Der Fleischermeister, frühere Gastwirt Friedrich Baars in Quedlin⸗ burg a. Hanz, Pölle 33, hat das Auf⸗ gebot des Teilhypothekenbriefes vom 16. August 1904 über die in dem Grund⸗ buche von Wittmar Band III Blatt 26 S. 204 in Abt. III unter Nr. 4 für ihn eingetragene Teilkaufaeldrestforderung von 3000 ℳ beantragt. Die Inhaber der Ur⸗ kunden werden aufgefordert. spätestens in den auf den 20. Dezember 1924, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 8, anbe⸗ rvaumten Aufgebotsverminen ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Wolfenbüttel, den 30. Mai 1924.
Das Amtsgericht.
[19417] Beschluß.
Am 23. Dezember 1923 ist in Ohlau der am 12. Oktober 1859 zu Bischwitz bei Wansen geborene Heizer (Zigarren⸗ fabrikant) Franz Organist gestorben.
1924 „E“ Folge I b 240 714/17 (1—1V). Berlin, den 6. 6. 24. (Wp. 301/24.) Der Polizeipräsident. Abteilung IV. E.⸗D.
[20059]
Abhanden gekommen: ℳ 100 000. Mitteldeutsche Creditbank⸗Aktien Nr. 3063, 312 931/2, 312 944/50 = 10/1000, 417/19, 15 667/8 = 5/1200, 335 793 = 1/3000, 125 102/4, 125 111/13, 207 971/3, 207 974/6, 349 251/3 = 5/3000, 596 553/8, 596 559/64, 596 565/70, 596 571/6, 596 577/82, 596 583/8, 596 589/94, 596 595/600, 596 601/6, 596 607/12, 596 b13/18 = 11/6000.
Berlin, den 6. 6. 24. (Wp. 302/24.) Der Polizeipräsident. Abteilung IV. E.⸗D.
[20060)
Erledigung. Die im Reichsanzeiger 131 vom 4. 6. 24 gesperrte Gebr. Goed⸗ hart⸗Akt. Nr. 15 282 ist ermittelt.
Berlin, den 5. 6. 24. (Wp. 298/24.)
Der Polizeipräsident. Abteilung IV. E.⸗D.
[20062]
Erledigung. Die im Reichsanzeiger 291 vom 21. 12. 23 gesperrten § 650 Reichsgoldanleihe sind ermittelt.
Berlin, den 5. 6. 24. (Mp. 628/23.) Der Polizeipräsident. Abteilung IV. E.⸗D. [19912]
Die Ausschreibung vom 7. 5. 1924 Nr. 108 Beilage I Buch Nr. 10 319 wird widerrufen. 8
München, den 4. 6. 1924.
Polizeidirektion.
[20248] Verloren gingen: ℳ 75 000 Aktien der Handels⸗ und Verkehrsbank Aklien⸗ gesellschaft in Hamburg, 50/1000 er Nr. 65 721/70, 5/5000 er Nr. 158 254/258. München, 5. 6. 1924.
Seine Ehefrau, Pauline geborene Günzel, ist gleichfalls, und zwar bereits im Auaust 1920, verstorben. Als Erben der Ehefrau sind bisher nur ermittelt: 1. der Zigarren⸗ fabrikant Paul Thiel in Wansen, 2. die geschiedene Fvau Hedwia Melcher, geborene Thiel, in Ohlau. Die Erben des Fvanz Organist sind unbekannt. Es ergeht daher an alle dieijenigen, denen Erbrechte auf den Nachlaß beider Erblasser zusteben, die öffentliche Aufforderung. sich spätestens bis zum Ablauf der 6. Woche nach Erscheinen dieser Aufforderung bei dem unterzeichneten Gericht zu melden. Der Wert des Nachlasses steht nicht fest. Ohlau, den 30. Mai 1924. Das Amtsgericht.
[19117] Oeffentliche Zustellung.
Es klagen auf Ehescheidung bezw. Nichtig⸗ keit der Ehe: 1. Emil Kleinke in Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt Herzfeld in Berlin, gegen Erna Kleinke, aus §§ 1333, 1334 B. G.⸗B., 2. Anna Kosmal in Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt Kantorowicz in Berlin, gegen Artur Kosmal, aus § 1567 B. G.⸗B., 3. Franz Kellner in Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt Gerschel in Berlin, gegen Pelagia Kellner, aus § 1565 B. G.⸗B., 4. Elsbeth Krüger in Drewitz, vertreten durch Rechtsanwalt Heyers in Berlin, gegen August Krüger, aus §§ 1565, 1567 B. G.⸗B., 5. Berta Kühn in Wicknaweitschen, vertreten durch Rechtsanwalt Oppenheimer in Berlin, gegen Otto Kühn, aus § 1568 B. G.⸗B., 6. Gertrud Scherbarth in Berlin, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Lange in Berlin, gegen Bernhard Scherbarth, aus § 1565 B. G.⸗B., 7. Generalstaatsanwalt beim Landgericht 1 Berlin gegen Paul Schulz, aus § 1326 B. G⸗B., 8. Georg Schulze
Polizeidirektion.
in Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt
Wolfsohn in Berlin, gegen Emma Schulze, aus § 1565 B. G.⸗B., 9. Emil Bruchmann in Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt Riecke in Berlin, gegen Helene Bruchmann, aus §§ 1565, 1567, 1568 B. G.⸗B., 10. Marie Diedrich in Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt Ernst in Berlin, gegen Paul Diedrich, 11. Helene Klara Werner in Tränitz, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Fontheim in Berlin, gegen Karl Heinrich August Werner. ämtliche Beklagte sind un⸗ bekannten Aufenthalts. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgerichts 1 in Berlin, Grunerstraße, II. Stock, Vor⸗ mittags 10 Uhr, und zwar zu 1 bis 5 auf den 29. September 1924 vor Zivilkammer 20 nach Zimmer 8, zu 6 bis 8 auf den 29. September 1924 vor Zivilkammer 22 nach Zimmer 2, zu 9 auf den 27. September 1924 vor Zivilkammer 35 nach Zimmer 2, zu 10 auf den 26. September 1924 vor Zivilkammer 37 nach Zimmer 19, zu 11 auf den 29. September 1924 vor Ziviltammer 41 nach Zimmer 25, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Berlin, den 2. Juni 1924.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts I.
[19113]
Die Ehefrau des Mechanikers Karl Wrede, Sophie geb. Koch, Bremen. vertr. dch. R.⸗A. Dr. Schotte. Bremen, klagt gegen ihren Chemann, früher Bremen, jetzt unbek. Aufenth., wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu scheiden und den Bekl. für den allein schuldigen Teil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ zuerlegen, und ladet den Bekl. zur mündl. Verhandlung des Rechtsstreits vor d. Landgericht, Z⸗K. IV. Bremen, im Ge⸗ richtsgebäude, I. Obergeschoß, auf Don⸗ nerstag, 10. Juli 1924, Vorm. 8 ¾¼ Uhr, mit der Aufforderung, durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt vertreten, zu erscheinen. Zwecks öffentl. Zustellung bekanntgemacht. „Bremen, 3. 6. 24. 8
Gerichtsschr. d. Landgerichts.
[19114] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Schiffszimmermanns Waldemar August Bergersen, Christine Hedwig geb. Fleischmann, in Bremen, vertreten durch echtsanwälte Dres. Meier und Peschken, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Bremen left unbe⸗ kannten Aufenthalts, een Ehescheidung mit dem Antrage, die Ehe der Parteien u scheiden, den Beklagten für den allein schligen Teil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, event. den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, die eheliche Gemeinschaft mit der Klägerin wieder herzustellen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor das Land⸗ ericht zu Bremen, Gerichtsgebäude, Fechier 67, auf Mittwoch, den 22. Oktober 1924, Vormittags 8 ¼ Uhr, mit der “
öffentlichen Zustellung wird dieser Klag⸗ auszug bekanntgemacht.
Bremen, den 3. Juni 1924. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. [194202 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Ehefrau des Kaufmanns Carl Gustav August Koch, Martha Catharine geb. Stuhlken. Bremen, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: R.⸗A. Dres. Pralle, Hertel u. Daetz, Bremen, gegen ihren ge⸗ nannten Ehemann, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Beklaaten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht Bremen. Gerichtsgebäude, Zimmer 67, auf Sonnabend, den 4. Oktober 1924, Vorm. 8 ¾¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird diese Laduna bekanntgemacht. Bremen, den 4. Juni 1924. Der Gerichtsschreiber.
[19115] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Elvira Dolores Erna Thies, geb. Lorentzen, in Hamburg, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Oppen⸗ heimer, klagt gegen ihren Ehemann Walter Robert Carl Thies, unbek. 88 enthalts, aus §§ 1565, 1568 B. G.⸗T mit dem Antrage auf Chescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Zivil⸗ kammer 10 des Landgerichts in Hamburg (Ziviljustizgebäude, Holstenplatz) auf den 6. Oktober 1924, Vormittags 9 % Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Hamburg, den 31. Mai 1924. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[18540) Oeffentliche Zustellung. Maschinenschlosser Franz Benecke, Lübeck, vertreten durch Rechtsanwälte Hach, Focke, Dr. Schmidt, Lübeck, klagt gegen seine Ehefrau, Else geb. Lindemann, unbekannten Aufenthalts, mit Antrag, Ehe der Par⸗ teien zu scheiden, Beklagte für schuldigen
eil zu erklären. Kläger ladet Beklagte
zur mündlichen Verhandlung vor Land⸗ gericht Lübeck, Zivilkammer III, auf Diens⸗ tag, 16. September 1924, Vorm. 9 Uhr, mit Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zum Vertreter zu bestellen. Lübeck, 27. 5. 1924. Gerichtsschreiber des Landgerichts.
(19116] 86 Die Ehefrau des Schlossers Heinrich Konrad Röckel, Anna geb. Ruffing, hier Fr seaclerichtigten. Rechtsanwalt Dr. eubauer, hier, ladet ihren Chemann, uletzt hier, zur mündlichen Verhandlung 6 Chescheidungsrechtsstreits vor odie 3, Zivilkammer des Landgerichts Mann⸗ heim auf den 23. September 1924, Vormittags 9 %⅛ Uhr, mit der Auf⸗ forderung zur Bestellung eines z gelassenen Anwalts. — Mannheim, den 2. Juni 1924. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der
[20055] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Käthe Bertha Möser, geboren am 10. März 1922 in Wörlitz, vertreten durch den Berufsvormund Kreis⸗ syndikus Dr. Heinze in Dessau, klagt gegen den Stellmacher Richard Lüpke, aus Pommerensdorf, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, auf Grund der §§ 1708, 1710 des Bürgerl. Gesetzbuchs mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, der Klägerin von ihrer Ge⸗ burt an bis zur Vollendung ihres sech⸗ zehnten Lebensjahres eine Unterhaltsrente von monatlich zwölf Goldmark, zahlbar in vierteljährlichen Vorausraten, und zwar jeweils am 10. März, 10. Juni, 10. Sep⸗ tember und 10. Dezember j. J. zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Oranienbaum auf den 11. Juli 1924, Vormittags 10 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kanntgemacht.
Oranienbaum, den 17. Mai 1924.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[20056] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Helene Elfriede Wünsch in Schmölln i. Thür., geboren am 30. Januar 1922 daselbst, vertreten durch den städtischen Amtsvormund Stadt⸗ sekretär A. Gerth in Schmölln, klagt gegen den Stellmacher Richard Lüpke aus Pommerensdorf, z. Zt. unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund der §8 1708, 1710 des Bürgerl. Gesetzbuchs mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verur⸗ teilen, der Klägerin vom 30. Januar 1922 ab bis zum erfüllten 16. Lebensjahr eine jährliche Unterhaltsrente von 208 Gold⸗ mark in einvierteljährlichen Voraus⸗ zahlungen von 52 Goldmark, und zwar jeweils am 30. Januar, 30. April, 30. Juli und 30. Oktober j. Js. zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollftreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Betlagte vor das Amts⸗ gericht in Oranienbaum auf den 11. Juli 1924, Vorm. 10 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Oranienbaum, den 17. Mai 1924. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[19421] Oeffentliche Zustellung.
Der Rechtsanwalt Dr. Walter Kuth zu Köln, Salierring 52, Nogt gesen den Kaufmann Peter Helfer, jetzt ohne bekannten Aufenthalt, früher in Köln⸗ Ehrenfeld, Venloer Straße 192, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm aus einem Rechtsstreit Helfer 1. Darscheidt (2 U 33/23 des Oberlandesgerichts Köln das Honorar in Höhe von 1697 Goldmar schuldig geblieben sei, auf Zahlung von 500 Goldmark nebst 10 % Zinsen seit dem T der Klagezustellun owie auf Jabtung der Kosten des Rechtsstreits. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht, hier, Reichenspergerplatz, Zimmer Nr. 150, auf den 1. August 1924, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen.
Köln, den 2. Juni 1924.
Lichtenberg, Justizobersekretär, Gerichtsschreiber des Umisgeri 2
*
4₰
11 Uhr, bei Kitzing & Helbig, Leipzig,
5. Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien, Aktien⸗ gesellschaften und Deutsche Kolonialgesellschaften.
566 Csanade Hotel Aktiengefellschaft.
Die Herren Bruno Richter und Her⸗ mann Reincke sind aus dem Aufsichtsrat der Gesellschaft ausgeschieden.
Berlin, den 4. Juni 1924.
Der Vorstand.
726 3 Uiindener Süßrahm⸗Margarine⸗
Werke A.⸗G., Minden i. Westf.
Die Aktionäre werden zu der am 28. Juni 1924, Nachmittags 4 Uhr, in der Handelskammer, Minden, statt⸗
ndenden ordentlichen Generalver⸗ 2 eingeladen. Tagesordnung:
1. Vorlage der Bilanz sowie der Gewinn⸗
788 “ über das Ge⸗ schäftsjahr 1923. 8
Beschlußfassung über die Genehmigung der Bilanz. Beschlußfassung über die Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats. Neuwahl des Aufsichtsrats.
Antrag anf Liquidation der Gesell⸗ schaft. 8 Wahl von zwei Liquidatoren. Verschiedenes. 8
Minden i. W., den 2. Juni 1924. Der Vorsitzende des Aufsichtsrats:
Fr. Schütte.
3. 4. 5. 6. 7.
19930] Gebrüder Busch, Aktiengefell⸗ schaft, Mühlhaufen i. Thür.
Unsere Generalversammlung findet am 27. Inni 1924, Nachmittags 3 Uhr, in dem Sitzungsraum der Deutschen Bank, Filiale Mühlhausen i. Thür., in Mühlhausen i. Thür. statt.
Hinterlegungsstelle für die Aktien: Deutsche Bank, Reichsbank oder ein Notar. Mühlhausen i. Thür., den 5. Juni 1924.
Der Vorstand. Oscar Busch.
Tagesordnung:
1. Vorlage des Geschäftsberichts.
2. Beschlußfassung über Jahresbilanz und Entlastungserteilung an Vorstand und Aufsichtsrat.
3. Wahl zum Aufsichtsrat. 4. E“ betreffend gütung für den Aufsichtsrat.
5. Vergütung für den Aufsichtsrat.
[20054]
Ordentliche Generalversammlung der Industrie⸗ & Gewerbe⸗Bank, Aktiengesellschaft, Leipzig, am Don⸗ nerstag, den 26. Juni 1924, Vorm.
Ver⸗
Schloßgasse.
Wir laden hierdurch unsere Aktionäre zu dieser Versammlung zur Beratung und Beschlußfassung über folgende Tages⸗ ordnung ein.
Tagesordnung: 1. Bericht des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats; Vorlage der Bilanz sowie Gewinn⸗ und Verlustrechnung. Genehmigung der Bilanz über das Geschäftsjahr 1923. Beschlußfassung über Verteilung des Reingewinns. Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats. Neuwahl des Aufsichtsrats. Aufstellung und Genehmigung der Goldbilanz. Aenderung der §§ 2 und 3 des Gesell⸗ schaftsvertrags.
8. Verschiedenes.
Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung sind diejenigen Aktionäre be⸗ rechtigt, welche ihre Aktien spätestens am zweiten Werktage vor der anberaumten Generalversammlung bei der Gesellschafts⸗ kasse oder bei einem Notar hinterlegen.
Leipzig, den 6. Juni 1924.
Der Aufsichtsrat. Der Vorstand. Dr. F. Walther. Ch. Knoesel.
[20010]
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der diesjährigen ordentlichen Generalversammlung auf Montag, den 30. Juni 1924, Nachm. 3 Uhr, in unserem Verwaltungsgebäude in Kato⸗ wice, plac Wolnosci 16, eingeladen.
Tagesordnung:
1. Vorlage des Geschäftsberichts sowie der Vermögensübersicht und der Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung für das Jahr 1923. Beschlußfassung über diese Vorlagen.
Entlastung des Vorstandes und Auf⸗ sichtsrats.
.Vergütungen an den Aufsichtsrat.
.Wahlen für den Aussichtsrat.
Satzungsänderungen:
8§ 6 Aenderung des Grundkapitals.
Vorlage der Cröffnungsbilanz per 1. Januar 1924 in Zlotych und Be⸗ schlußfassung über deren Genehmigung.
Füͤr die Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung sind die §§ 18 und 19 der Satzungen maßgebend. Die zur Hinter⸗ legung bestimmten Stellen sind die in unserer Einladung zur Generalversammlung ür 1920 in der Veröffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger Nr. 36, 3. Beilage, vom
Februar 1921 angegebenen Banken und unsere Gesellschaftskasse in Katowice.
Katowice, den 4. Juni 1924.
Schlesische Kleinbahn Spölka Akcyjna. Der Aufsichtsrat
2. 3. 4. 5. 6. 7.
EEu6 11““
[20019) Braunschweiger Portland⸗Cementwerke i
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Freitag, den 27. Juni 1924, Vormittags 11 uhr, im Sitzungssaale der Deutschen Bank Filiale Braunschweig in Braun⸗ schweig stattfindenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen.
Tagesordnung:
1. Vorlage des Geschäftsberichts sowie des Geschäftsabschlusses für das am 31. Dezember 1923 beendete Geschäfts⸗ jahr, Beschlußfassung dazu sowie Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
. Wahl zum Aufsichtsrat.
.Aenderung der Satzung: 8 § 7, Aufsichtsrat (Vergütung).
13, Reingewinn.
Die Einlaßkarten zur Versammlung werden von unserer Geschäftsstelle in Salder und der Deutschen Bank Filiale Braunschweig in Braunschweig gemäß 7. der Satzung gegen Vorlegung der
ktien oder des Hinterlegungsscheins eines Notars über dieselben bis spätestens am 25. Juni 1924 während der üblichen Ge⸗ schäftsstunden ausgegeben.
Salder, den 6. Juni 1924.
Der Vorstand. Behrens. Dr. Beyme.
[20024. „Flag“ Film⸗Inbuftrie⸗ und Lichtspiel Aktien⸗Gesellschaft,
München.
Einladung zur außerordentlichen Generalversammlung am 5. Juli 1924, Nachm. 3 Uhr, im Notariat II, München, Neuhauserstraße, mit folgender
Tagesordnung:
1. Aufsichtsratswahlen. u““
2. Fusionsverhandlungen. “
Die Aktienhinterlegung hat bis Donners⸗ tag, den 3. Juli 1924, Mittags 12 Uhr, bei der Gesellschaftskasse in München, Schellingstraße Nr. 50, oder bei einem deutschen Notar zu erfolgen. Die Hinter⸗ legung ist durch Quittung der Hinter⸗ legungsstelle nachzuweisen.
München, den 6. Juni 1924.
Der Vorstand. Firmans.
Kaffeewerke Mekkatin A. G., Bremen.
Einladung zur ordentlichen General⸗ versammkung am Freitag, den 27. Juni 1924, Vorm. 10 ½ Uhr, in der J. F. Schröder⸗Bank K. a. A.,
Bremen. Tagesordnung:
1. Vorlage des Geschäftsberichts, der Bilanz sowie Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung für das Geschäftsjahr 1923 und Beschlußfassung über Genehmi⸗ gung derselben.
. Entlastung von Vorstand und Auf⸗ sichtsrat.
. Vorlage der Golderöffnungsbilanz per 1. Januar 1924 sowie des Berichts vom Vorstand und Aussichtsrat und Ermäßigung des Grundkapitals auf G.⸗M. 20 000 durch Kerabsetzung des Nennbetrags der Aktien auf G.⸗M. 20 11.“ im Verhältnis
4. Satzungsänderungen:
a) Gemäß Beschluß ünter 3. b) In § 22 wird der Betrag von ℳ 5000 ersetzt durch G.⸗M. 200. Stimmberechtigt in der Generalver⸗ sammlung sind diejenigen Aktionäre, die ihre Aktien oder einen Hinterlegungsschein eines Notars spätestens am 25. Juni in dem Geschäftslokal der Gesellschaft, Bremen, Am Deich 51, oder bei der J. F. Schröder⸗Bank K. a. A., Bremen, G und Stimmkarten abgefordert haben. Kaffeewerke Mekkatin A. G.
Der Aufsichtsrat. (20036]
H. Lamotte, Vorsitzender.
[19899]
Oberschl. Oderkiesdampfbaggerei Schifffahrts⸗Aktien⸗Gesellschaft, Gleiwitz O. S.
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft
werden hierdurch zu der am Mittwoch,
den 25. Juni 1924, Nachmittags
5 Uhr, im Sitzungszimmer des Logen⸗
hotels, Bahnhosstraße, stattfindenden
ordentlichen Generalversammlung
eingeladen.
Tagesordnung:
1. Berichterstattung des Vorstands über den Vermögensstand und die Ver⸗ hältnisse der Gesellschaft sowie über die Ergebnisse des abgelaufenen Ge⸗ schäftsjahres nebst den Berichten des Aufsichtsrats über die Prüfung des Geschäftsberichts und der Jahres⸗ rechnung.
Beschlußfassung über die Genehmigung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäfts⸗ jahr 1923.
. Beschlußfassung über die Erteilung der Entlastung an die Mitglieder des Vorstands und des Aufsichtsrats.
.Beschlußfassung über die Gewinn⸗ verteilung.
. Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern.
. Die Beschlußfassung über sonstige rechtzeitig angekündigte Verhandlungs⸗ gegenstände.
Aktionäre, welche in der Generalver⸗
sammlung ihr Stimmrecht ausüben wollen,
haben ihre Aktien oder die entsprechenden notariellen Depotscheine über die erfolgte
Hinterlegung nebst Nummernverzeichnis
spätestens am 20. Juni 1924 beim Vor⸗
stand der Gesellschaft zu hinterlegen.
Gleiwitz, den 5. Juni 1924.
Der Vorstand.
1 1
Wir bringen biermit statt des bisherigen Aufsichtsratsmitglieds Herrn Dr. A. Welter Herr Major a. D Alfons Brockhausen zu Emmerich in unsern Aufsichtsrat gewählt wurde.
Rheinische Aktienbank. Der Vorstand.
[20107] Wernigeröder Bank für Handel und Gewerbe
Bei der Tagesordnung zur 2. ordent⸗ lichen Generalversammlung am Sonnabend, den 28. Juni 1924, Nachmittags 4 Uhr, im „Nöschenröder Schützenhaus“ zu Wernigerode⸗Nöschenrode ist als Punkt 7 noch folgendes aufzu⸗ nehmen: § 4 Abs. 1 des Gesellschafts⸗ vrrtrags erhält folgenden Zusatz: „. Die Vorzugs⸗ und Namensaktionäre sind ge⸗ halten, ihr Stimmrecht bei Beschlüssen über Kapitalserhöhungen, Aenderungen des Zweckes und der Statuten oder Auflösung der Gesellschaft auszuüben.“
Es wird darauf hingewiesen, daß Vor⸗ zugsaktionäre und Stammaktionäre in ge⸗ sonderter Abstimmung über die Statuten⸗ änderung zu beschließen haben.
Wernigerode, den 5. Juni 1924. Wernigeröder Bank für Handel und
Gewerbe Kommanditgesellschaft auf Aktien. Michael. Röder. Jaentsch.
[20015]
Porzellanfabrik Schönwald.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Freitag, den 27. Juni 1924, Mittags 12 Uhr,
im Sitzungssaal der Bank für Thüringen vormals B. M. Strupp Aktiengesellschaft
in Meiningen, Leipziger Straße 4, statt⸗
findenden 26. ordentlichen General⸗
versammlung eingeladen. Tagesordnung:
1. Vortrag des Geschäftsberichts, Ge⸗ nehmigung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für 1923.
Beschlußfassung über die Verwendung des bilanzmäßigen Ueberschusses.
. Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats.
Wahlen zum Aufsichtsrat.
.Antrag auf Satzungsänderung zu § 26 über Vergütung an den Aufsichtsrat.
Zur Teilnahme an der Generalver⸗
sammlung sind diejenigen Aktionäre be⸗ rechtigt, die ihre Aktien spätestens am dritten Tage vor der Versammlung bei dem Vorstand unter Angabe der Nummern angemeldet haben. Bei Beginn der Generalversammlung sind die angemeldeten Aktien oder Be⸗ scheinigungen über ihre Hinterlegung zum Nachweis der Berechtigung zur Teilnahme vorzulegen.
Zur Entgegennahme von Hinterlegungen und Ausstellung von Bescheinigungen dar⸗ über sind der Vorstand, ein Notar, die Bank für Thüringen vormals B. M. Strupp Aktiengesellschaft in Meiningen und deren Filialen, die Mitteldeutsche Creditbank in Berlin, das Bankhaus Gebr. Arnhold in Dresden, die Allgemeine Deutsche Credit⸗Anstalt in Leipzig und deren Abteilung in Dresden und diejenigen Stellen, die vom Aufsichtsrat als geeignet anerkannt werden, zuständig.
Schönwald (Oberfr.), den 5. Juni
1924. Der Aufsichtsrat. Ludwig Fuld, Veonsitzender.
zur Kenntnis, daß
Kommanditgesellschaftauf lktien.
[20008] Aus unserem Aufsichtsrat sind aus⸗ geschieden die Herren Direktor E. Heyne⸗ mann und Direktor Sigmund Schwitzer, Berlin. Zugewählt wurde durch die Ge⸗ neralversammlung vom 28./3. 24 Herr Dr. Kurt Weigelt, Berlin. Schantung Eisenbahn Gesellschaft, Berlin.
[20108] etallwerke vormals F. Aders Alktiengesellschaft,
Neustadt⸗Magdeburg. Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am 27. Juni 1924, Nachmittags 4 Uhr, im, Blauen Saal“ des Hotels Bristol, Berlin, Unter den Linden 5— 6, stattfindenden 40. or⸗ dentlichen Generalversammlung er⸗ gebenst eingeladen. Tagesordnung:
1. Vorlegung und Genehmigung des Ge⸗ schäftsberichts, der Bilanz sowie der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 1923.
2. Beschsußfassung über die Verteilung des Reingewinns.
3. Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
4. Verschiedenes. 8
Die Aktionäre, die an der Hauptver⸗
sammlung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien, die Depotscheine der Reichsbank oder notarielle Hinterlegungsscheine bis zum 26. Juni 1924, Abends 6 Uhr, bei der Kasse der Gesellschaft, bei dem Bank⸗ hause Dingel & Co. in Magdeburg oder bei der Industrie⸗ und Privatbank A. G. in Berlin, Mittelstr. 2— 4, zu hinterlegen. Magdeburg⸗Neustadt, den 6. 6.1924. Der Aufsichtsrat. Jakob Michael, Vorsitzender.
[20118]
Hierdurch laden wir die Aktionäre
unserer Gesellschaft zu der am Montag,
den 30. Juni 1924, Nachmittags
4 Uhr, im Sitzungssaal der Allgemeinen
Deutschen Credit⸗Anstalt in Leipzig,
Brühk 75/77, stattfindenden 29. ordent⸗
lichen Generalversammlung ergebenst
ein. Tagesordnung:
1. Vorlegung des Geschäftsberichts und des Rechnungsabschlusses für das Ge⸗ schäftsjahr 1923/24 sowie Beschluß⸗ fassung über die Verwendung des Reingewinns. .
2. Erteilung der Entlastung an den Vor⸗ stand und den Aufsichtsrat der Ge⸗ sellschaft.
3. Festsetzung der Zahl der Aufsichtsrats⸗ mitglieder. 1
4. Wahlen zum Aufsichtsrat.
Zur Teilnahme an der Generalver⸗
sammlung sind alle diejenigen Aktionäre
berechtigt, die ihre Aktien mindestens zwei
Tage vor der Generalversammlung bis
6 Uhr Abends bei der Allgemeinen Deut⸗
schen Credit⸗Anstalt in Leipzig oder der
Commerz⸗ und Privat⸗Bank Aktiengesell⸗
schaft in Leipzig, Abteilung Schillerstraße,
oder der Deutschen Bank Filiale Leipzig oder an der Kasse der Leipziger Buch⸗ binderei Actiengesellschaft vorm. Gustav
Fritzsche in Leipzig hinterlegen und sich in
der Generalversammlung durch einen
Hinterlegungsschein einer der oben an⸗
geführten Hinterlegungsstellen ausweisen.
Leipzig, den 4. Juni 1924.
Leipziger Buchbinderei⸗Actien⸗ gesellschaftvorm. GustavFritzsche.
Rummel. Lange. Der LETT Justizrat Dr. Mittelstaedt, Vorsitzender.
[20028] „Fortschritt“ Landmaschinen⸗Aktiengesellschaft in Lübz in Mecklenburg.
Unsere Aktionäre laden wir hierdurch zur ordentlichen Generalversammlung auf Montag, den 30. Juni, Nach⸗ mittags 4 Uhr, nach Berlin, Bebren⸗ straße 2, in die Geschäftsräume von F. W. Krause & Co., Bankgeschäft, Kommandit⸗ gesellschaft auf Aktien, ergebenst ein.
Tagesordnung: 1. Vorlesung des Geschäftsberichtes, der Bilanz und der Gewinn⸗ und Ver⸗ listecung über das Geschäftsjahr
2. Beschlußfassung über die Genehmigung der Bilanz, der Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung sowie über die Gewinn⸗ verteilung,
3. Beschlußfassung über die Erteilung der Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
4. Abänderung des § 2 der Satzungen Fegehnung des Zweckes der Gesell⸗
aft).
5. Aufsichtsratswahlen.
6. Verschiedenes.
Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗ ist jeder Aktionär berechtigt, der spätestens am 27. Juni 1924 bis 4 Uhr Nachmittags bei dem Bankhaus F. W. Krause & Co.,, Kommanditgesellschaft auf Aktien, Berlin W. 8, Behrenstraße 2,
a) ein doppelt ausgefertigtes, zahlenmäßig
eordnetes Nummernverzeichnis der zur eilnahme bestimmten Aktien einreicht,
b) seine Aktien oder die darüber lautenden Hinterlegungsscheine der Reichsbank vorlegt.
Dem Erfordernis zu b kann auch durch Hinterlegung der Aktien bei einem deutschen Notar und Einreichung des von diesem ausgestellten Hinterlegungsscheins bei der Gesellschaft genügt werden. Lübz, den 7. Juni 1924. Der Aufsichtsrat. Max Wagener.
8 elix Deutsch, Vorsitender
C. Klein. A. Schaffarczyk.
[20029] „Gastag“ A.⸗G. Badischer Gastwirte, Karlsruhe, Baden.
Die erste ordentliche Generalver⸗
sammlung unserer Gesellschaft findet am
Montag, den 30. Juni 1924, Nach⸗
mittags 2 ½ Uhr, im Restaurant „Pal⸗
mengarten“ in Karlsruhe, Herrenstraße
Nr. 34a, statt. Säleh laden wir unsere
Aktionäre ergebenst ein.
Tagesordnung:
1. Vorlage des Geschässtsberichts, der Bilanz und der Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung für das Geschäftsjahr1923.
Genehmigung der Bilanz, Ver⸗ wendung des Reingewinns, Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats.
.Zusammenlegung der Aktien, Gold⸗ markeröffnungsbilanz für den 1. Ja⸗ nuar 1924.
4. Wahlen zum Aufsichtsrat.
5. Beschlußfassung über die Vergütung für die Tätigkeit des I. Aufsichtsrats.
Diejenigen Aktionäre, die an der Ge⸗
neralversammlung teilnehmen wollen,
werden ersucht, gemäß § 16 des Gesell⸗ schaftsvertrags ihre Aktien bis spätestens
Mittwoch, den 25. Juni 1924, bei
unserer Gesellschaft in Karlsruhe, Wald⸗
hornstraße Nr. 21, während der üblichen
Geschäftsstunden zu hinterlegen oder statt
dessen den Nachweis zu erbringen, daß die
Aktien zu diesem Zweck bei einem deutschen
Notar hinterlegt worden sind. Im Falle
der Hinterlegung bei einem Notar ist
dessen Bescheinigung über die bis zur Be⸗ endigung der Generalversammlung erfolgte
Hinterlegung spätestens am Donnerstag,
den 26. Juni 1924, innerhalb der üblichen
Geschäftszeit bei dem Vorstand einzu⸗
reichen und bis zur Beendigung der Ge⸗
neralversammlung daselbst zu belassen.
Karlsruhe, den 5. Juni 1924.
„Gastag“ Aktien⸗Gesellschaft Badischer Gastwirte. Der Aufsichtsrat. A. Knopf. Der Vorstand.
sind.
[19952] Auf Grund des Gesetzes über die Ent⸗ sendung von Betriebsratsmitgliedern in den Aursichtsrat geben wir betannt, da Herr Theodor Quosig, Kablower Ziegelei, und Fräulein Minna Schulze, Zernsdorf, mit dem heutigen Tage aus dem Auf⸗ sichtsrat unserer Gesellschaft ausgeschieden An ihre Stelle treten von seiten des Betriebsrats Herr Otto Grasnick, Niederlehme, und Frau Minna Schulze, geb. Baschin. Kablow. Berlin, den 1. Juni 1924. C. F. Schwendy senior Aktien⸗Gesellschaft. Der Vorstand.
9908] „Algimex“ Allgemeine Im⸗/A Exportgesellschaft für Lebensmittel Aktiengesellschaft, Köln a. NJhR. Einladung zu der am 28. Juni, Nach⸗ mittags 86 uhr, in den Geschäfts⸗ räumen, Hahnenstraße 17, stattfindende ordentlichen Generalversammlung. Tagesordnung: — 1. Vorlage der Bilanz per 31. Dezember 1923 und Bericht des Vorstande. 2. Beschlußfassung über die Verteilung des Reingewinns. b 8 3. Entlastung des Aufsichtsrats und Vor⸗ stands. 8 4. Vorlage der Goldmarkeröffnungs⸗ bilanz und Umstellung des Aktien⸗ kapitals auf Goldmark. 5. Neuwahl des Aussichtsrats. 6. Verschiedenes. 8 Köln, den 7. Juni 1924. Der Vorstand. Neuburger. Engel.
[20117 8
Oberschlesische Zellstoffwerke Aktiengesellschaft.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft
werden zu der am Dienstag, den
1. Juli 1924, Mittags 12 Uhr, im
Sitzungszimmer unserer Gesellschaft,
Berlin SW. 19, Jerusalemer Str. 65/66
stattfindenden außerordentlichen Ge⸗
neralversammlung eingeladen. Tagesordnung:
1. Vorlegung der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung für die Ge⸗ schäftsperiode vom 1. Juli bis 31. De⸗ zember 1923. . 8
Beschlußfassung über die Genehmi⸗
gung der Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie über die Ver⸗ wendung des Reingewinns.
und des
.Entlastung des Vorstands Aussichtsrats. Beschlußfassung über die Genehmigung des Pachtvertrags mit der Natron⸗ zellstoff und Papierfabriken Aktien⸗ gesellschaft. 8 5. Verschiedenes. 8 1 Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung sind diejenigen Aktionäre berechtigt, die ihre Aktien oder Depotscheine d Reichsbank über dort hinterlegte Aktie oder die Bescheinigung über die bei eine Notar erfolgte Hinterlegung von Aktien spätestens am 28. Juni 1924 bei der Kasse unserer Gesellschaft oder bei der Deutschen Bank, Berlin, oder bei der Dresdner Bank, Berlin, oder bei der Darmstädter und Nationalbank, Berlin, während der bei jeder Stelle üblichen Geschäftszeit hinterlegt haben. Ueber die Niederlegung werden Empfangsscheine ausgestellt, die als Eintrittskarten zur Generalversamm⸗ lung dienen und in denen die Stimmen⸗ zahl angegeben wird. Berlin, den 6. Juni 1924. Oberschlesische Zellstoffwerke Aktiengesellschaft. Der Aufsichtsrat. Dr. Philibert Brand.
19075] Gesellschaft für elektrische Hoch⸗ und Untergrundbahnen in Berlin.
Die Aktionäre werden hiermit zu der am Montag, den 30. Juni d. Js., Vormittags 11 ½ Uhr, im Sitzungssaale der Deutschen Bank in Berlin, N 8 straße 35 1, stattfindenden chen Generalversammlung eingeladen. Tagesordnung: 8
1. Vorlegung des Geschäftsberichts, der Bilanz und der Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung für das Jahr 1923.
2. Beschlußfassung über die Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsratb sowie über die Vergütung an den Aufsichtsrat. 8
3. Wahlen zum Aufsichtsrat nach § 22 des Statuts.
4. Wahl der Revisoren.
Diejenigen Aktionäre, die ihr Stimm recht auszuüben beabsichtigen, haben gemähß § 30 des Statuts die Aktien bezw. Interims⸗ scheine oder die darüber lautenden Reich bankdepotscheine oder Hinterlegungsscheine eines deutschen Notars bis zum 26. Juni d. J., Mittags 12 Uhr, bei der Gesell⸗ schaftskasse oder bei einer der folgende Stellen zu hinterlegen: bei der Deutschen Bank in Berlin
und deren Filialen, bei der Mitteldeutscheu Creditban! in Berlin, Frankfurt a. M. umnd
deren Filialen, 1 8 bei der Berliuer Handels Gefell Jacquier 4
schaft in Berlin,
bei dem Bankhause Securius in Berlin, außerdem
bei der Bank des Berliner Kassen vereins (nur für Mitglieder de Giroeffektendepots).
Berlin W. 9, Köthener Straße 12
den 6 Juni 1924.
Gesellschaft für elektrische Hoch⸗ und b Untergrundbahnen in Berlin.
E. Igelmayer. W. Reichert.
P. Wittig.