1924 / 134 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 07 Jun 1924 18:00:01 GMT) scan diff

Deutsche. ev gn. Zuckerw.⸗Anl.“* Elekt ro zgeecverg⸗ Mitteld. Kohlenw r Ev. Landesk. Anhalts Roggenw.⸗Anl. *2 do. do. * 6 Frankf. Pfdb. Gold⸗ Pfandbr. Em. 2*

do. do Gold⸗K. 25 ff. ürth Gold⸗A. 24 *5 f do. Sachsen⸗Anh.

etreiderentenbk. (Esag) 22 unk. 27

———V,— 8 Erste Zentrat⸗Handelsregister⸗Beilage 3 um Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Westd. Bodkr. Gold do. do 20 unk. 25 1.4. do. Serie III 10349 Kabel 20 unk. 27 7100/5 Wilhelmshall1929 [1035 .5.11 1“ Westj. Prv. Gld. R. 2 6 Lindener Brauerei 1025 8 8 20 unk. 28 [1034 ½ 2 1. enrt 2 8 Lee-Befhn a. Nr. 134. Verlin, Sonnabend. den 7. Funi 1924

Pfandbr. Em. 2* 8 8½144. do do 1921 b Leopoldgrubel1921[1025

do do. Gold⸗K. *†5 4. Eisenb. Vertehrsm .5.11 do. 1919, 2010274 Wittener Guf 22 1025

Eisenwerk Kraft 14 Zeitzer Ma schtnen

do. do. Kohle 23 †† Elektra Dresd. 22 Linte⸗Hofmann 10284 ¼ 8 1

do. do. Rogg. 23 *76 ff. do do 20 unk. 25 do. 1921 unk. 27[102 8

do. Ldsch. Rogg. Pfd. *5 ff. B1.1. do. do. 21 unk. 27

Zuckerkrdbk. Goid 76 4. 2 Elektr. Liefer. 14 do do. 00,08,10,12

I“ 25 10871⁄ 1.4. 8 —ÿ—̃ᷣ—ᷣ—ꝛ—ꝛ;—;½—ro—ös —--—B——-— Löwenbr. Berlin. 103/4 28 Aus 3 5A ö“ gän, Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus 1. dem Handels⸗, 2. dem Güterrechts-⸗, 3. dem Vereins⸗, 4. dem Genossenschafts⸗, 5. dem Musterregister, Haid.⸗Pasch.⸗Haf⸗100 1.4.10 —,— 6. der Urheberrechtseintragsrolle sowie 7. über Konkurse und Geschäftsaufsicht und 8. die Tarif⸗- und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind. erscheint in einem 1 1. besonderen Blatt unter dem Titel:

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich.

Görlitzer Steinl. 5 20, 21, 1. u. 2. Ag., Magtrus 20 uk. 26 102 Gotha Grundtredi 22, 1. u. 2. Ausg. Mannesmannr. 105 Russ. Allg. Elektos Sagh do. Röhrenfabrik1008 0 „Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der . preis beträgt monatlich 1,50 Goldmark freibleibend. Einzelne Nummern kosten 0,15 Goldmark.

Gold⸗Pfdbr. A. 246 Elektr. Sudwest 20, do. 1918 100 do. do. Gold⸗Pfb. 0 21, 22 unk. 29 30 Martiagl. Bergb. 1 9 102 Steaua⸗Roman. *10575 Ung. Lokalb. S. 1110574 Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 1,— Goldmark freibleibend

.

p. Tonne. *ℳ p. Ztr. § p. 100 kg. 1 p. 150 kg. ² p. 1 ³ f. 1 Toll. ¼ für

g. 4 i g 100 Goldm. 5ℳ f. 1 Einh. * 2 f. 15 kg.

—y

Großkraftw. Hann do. Westf. 22 uk. 27 Meguin 21 uk. 26102 Kohtenw.⸗Anl. El.⸗Licht⸗ u. Kr. 21 Dr. Paul Meyer 21 103 do do 22 unk. 27 Miag, Mühlenb. 21 103 Elektrochem. Wke. Mix u. Genest 201102 1920 gek. 1. 7. 24 Mont Cenis Gew. 102 Em sch.⸗Lippe G. 22 Motorenf. Deuß 22 1g

Das Zentral⸗ „Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für Selbstabholer auch durch die Geschäftsstelle des Reichs⸗ und Staatsanzeigers. SW. 48, Wilhelm⸗

straße 32, bezogen werden. V

Vom „Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich“ werden heute die Nrn. 134 A und 1348 ausgegeben.

Kolonialwerte.

Deutsch⸗Ostafr. 0 1.1] 2,1 G Kamer. E.⸗G.⸗A. L. 1.1 1 1 b 6 Neu Guinea... 1.4 2,7 b * Ostafr. Eisb.⸗G.⸗Ant 1.1 / —,— Otavi Minen u. Eb. 7 1.4 179b

E“ industrieller Unternehmungen.

n.

Hamb. Hyp⸗B. Gld. Hess. Braunk. Rg⸗A. Kur⸗ u. Neum. Rgg. Ldschtl. Ztr.⸗Rogg.“*75 Leipzig. Hyp. Gold⸗ Pfandbr. Em. 2*2 do. do. Gold⸗K. 2 Lippe Land Rogg.⸗ Anw., rz. 1.11.27 % Meckl. Hyp. uWechs.⸗ Bk. Gd.⸗Pfdbr. S. 1* Meckl. Ritterschaftl. Krd. Ragw. Pfdbr. Mecklenb.⸗Schwer. Roggenw.⸗Anl. I. u. III u. II S. 1-5 * Mein. Hyp⸗B. Gold⸗ Pfandbr. Em. 2“ do do Gold⸗K. ² Neckar Gld.⸗Anl. * Neiße Kohlenw.⸗A. Nordd. Grdtr. Gold⸗ Pfandbr. Em. 2“ do. do Gold⸗K. 2 Oldb. staatl. Krd. A. Roggenanweisg.¹ rüctz. 1.4.27 150 k g Oldb. staatl. Krd. A. Roggenw.⸗Anl. * Ostpr. Wk. Kohle Preuß Bodkr. Gold⸗ Pfandbr. Em. 2* do. do Gold⸗K. 2 Preußische Central⸗ Bodenkredit Gold“* do. Gold⸗Komm.“ do Roggpsdbr.* do. Rogg. Komm.“* Preuß. Ld Pfdbr. G. 2 Preuß. Kaliw⸗Anl. § do. Roggenw. ⸗A. Pr. Ztr.⸗Stadt⸗Gd.“ Prov. Sächs. Lndsch. Rogg.⸗Pfandbr.“* Rh⸗Main⸗Don. Ed* Rhein.⸗Westf. Bdkr. Gold⸗Pfdbr.“* do. Gold⸗Komm.“

.“ Engelh. Brauerei. do. do. 20 unk. 25 103 I. Deutsche. 8 scweiler Verhw. vat Automobut 22

8 ’. - do. 19 unk. 29 100 a) 8 N von Ländern oder kommu sdeidmülle xape1⸗ icheckant aotte 82 nalen Körperschaften sichergestellte. do. 20 unt. Nordstern Kohle . 03 Altm. Ueberldztr Felt. u. Gutll. 8 Oberb. Ueberl.⸗Z. 102

100ʃ4 0% 1.4.1 —,— 4 Bad. Landeselektr. 1025] 1.2. 208.e ’2 n 19077 08 Ue Abes giscgr

. do. Eisen⸗Ind. 19 104 do do. 1922 1025 1.4.10 —,— B 06 Flensb. Schifisb. Ozram⸗Gesellsch 102 echere ühen. rankf. Gasges.. do. 2 unt. 82 Kanalvb. D.⸗ Len g Frank. Beierf. 20 do. 20 unk. 25 102 Landlieferungs- R. Fristeralh.⸗Gef. Ostwerte 21 unk. 277105 eferung do. Ausgabe II. do.22 i. Zus.⸗Sch. 3

N

AE

—xö=8qüöögöSBS=göobgöAöSöögSöSneebUedan

Versicherungsaktien.

p. Stück. Geschäftsjahr: Kalenderjahr, nur bei Mannh. Vers.⸗A. 1. 7.— 30. 6. Aachen⸗Münchener Feuer 100 5 G Aachener Rückversicherung 26 b G Allianz 110 b G Asset. Unton Hbg. 18 G Berliner Hagel⸗Asseturanz 50 Berlin⸗Hambg. Land⸗ u Wasser Tr. —,— Berlinische Feuer⸗Vers. ür 1000 ℳ) 54 b G Berlinische Lebens⸗Vers. —,— Concordia, Lebens⸗Vers. Köln —,— B Deutscher Lloyd 40 G Deutscher Phöntz (für 1000 Gulden) —,— Dresdner Allgemeine Transport —,— Elberf. Vaterl.“ u. „Rhenanta“ (für 1000 —,— Frantfurter Allgem. Verstcherung 57b G do. do. do. neue 53 b Frankona 28 b 6 Germania, Lebens⸗Versicherung 22 Gladbacher Feuer⸗Versicherung Gladbacher Rückversicherung —,— Hermes Kreditversicherung 10b b Kölntsche Hagel⸗Versich. 80 b B Kölnische Rückversicherung —,— Kolonia, Feuer⸗Vers. Köln (zu 2400 ℳ) 1008

ne

SöSVSEVSVYSVSSVSSS

Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsftelle eingegangen sein ☚&

eichsfinanzhofs.

bei Auslegung der Steuergesetze ihr Zweck, ihre wirtschaftliche Be⸗ deutung und die Entwicklung der Verhältni sse eine Berücksichtigung rechtfertige. Diese Prüfung und Entscheidung durch die höchste Instanz solle offenbar den Steuerpfli chtigen eine Rechtsgarantie dafür bieten, daß sie durch die Steuerabschlußzahlungen nicht über Gebühr belastet würden. Diesen Ausführuncen kann nicht beigepflichtet werden. Dur

Artikel I § 37 Abs 1 Satz 1 der Zweiten Steuernotverordnung ist gegen Entscheidungen über Voraus⸗ und Abschlußzahlungen 8 Rechts⸗ mittel der Beschwerde an das Landesfinanzamt (§§ 224 281 der Reichsabgabenordnung) wobei zu bemerken ist, daß unter Abschluß zzahlungen im Sinne dieser Vorschrift auch die als solche zwar nicht ausdrücklich bees sheeh. Zahlungen (von je ein Drittel Goldmark für jede vollen tfausend. M ark der Körperschaftssteuerschuld aus dem Geschäftsjahr 1921/22) gemäß § 2 Abs. 3. a. a. O. zu ver⸗ stehen simnd. Das ergibt sich daraus, daß im § 37 Abs. 1 Satz 2 die weitere Beschwerde uneingeschränkt Paen jede höhere Festsetzung nach § 2 Abs. 4 gegeben ist, § 2 Abs. 4 aber andere, also höhere Fest⸗ Fsunen. 9 für die nach Abs. 3 zu leistenden Zahlungen zuläßt. Nach § 282 Abs. 4 der Reichsabgabenordnung ist gegen Beschwerde⸗ entscheidungen der Landesfinanzämter eine weitere Beschwerde nicht ful lässig. Allerdings ist nun durch Artikel I § 37 Abs Satz 2 der Zweiten Steuernotverordnung in Abweichung von 8 282 Abs. 4 der Reichsabg fabenordnung gegen Beschwerdeentscheidungen der Landes⸗ finanzämter die an den Reichsfinanzhof zu richtende 37 Abs. 1 Satz 3 Zweiten Steuernotverordnung) weitere Beschwerde zugelassen worden. Diese v e sich indes nur auf die Fälle einer böberen Festsetzung nach § Abs. 2. § 2 Abs. 4 und auf Fälle der Artikels 1 5 Zweiten Steuer⸗ notverordnung. Um sahet Fälle handelt es sich vorliegend aber nicht,

1025

EEe 2—

In

verband Sachsen 1.1.7 Gelsent. Cu 8 3 edesee. bstahl Patenh. Brauerei 10 Mecklb.⸗Schwerin. Ges. i. ei. Unt. 1920 8885

Amt Rostock.. 1.7 —,— —, Neckar⸗Altiengei. 2.8 1008 üeeers gürrer Ostpreußenwert22 10 2.8 —,— Glockenstahlw. 20 Rh.⸗Main⸗T onau .2.8 —,— B do. 22 unk. 28 Schleswig⸗ Folst —,— B Glückauf Gewsch. Elektr. 1 1.4.10 Sondershausen do. Ausg. III 1.4.10 —,— B Th. Goldschmidt Ueberlandz. Birnb versch. —,— do. do 20 unk. 25 do. Weferlingen 1 1.1.7 1 —,— Görlitz⸗Waggonl9 C. P. Goerz 20 ut. 26 Großkrast Mannh. do. do. 22 Grube Auguste.. Habighorst Bergb. Hacketh.⸗Drahtwke Harp. Bergbau kv. Henctel⸗Beuth. 13 1.4.10 225 G do. 1919 unk. 30 1.6.12,250 G Hennigsd. St. u. W 1.2.8 700 G do. do. 22 unk. 32 Hibernia 1887 kv.

1.1.7 700 G

Hirsch, Kupfer 21 1.3.9 3500 b G

do. do. 1911 do. do. 19 unk. 25 versch. 275 G 1.2.8 —,—

HöchsterJarbw. 19

Hohenfels Gwksch.

Philipp Holzmann 1.4.10% —.— B Horchwerke 1920. 102. 1.4.10 800 b Hörder Bergwert/103 1.4.10450 G Humb. Masch. 20/ 10275 1.1.7 600 G do. do. 21 unk. 26 102 1.4.10% —,— B Humboldtmühle .102 882 Hüttenbetr. Dursb 100 HüttenwKayser ¹ 9102 do. Niederschw. 102 Ilse Bergbau 1919 100

versch

—=NIW— m

S.S

SüöPEVPEP=VVP N“;

do. S. 1 u. 211 Phöntz Bergbau. [100 do. do. 1919 105 Julius Pintsch. 103 do 1920 unk. 26102 Prestowerke 1919. 1083 Reish. Papierf. 19 102 Rhein. Elektrizität 21 gek. 1. 1. 28 102. 22 gek. 1.7. 28 102 do. 19 gek. 1.10.25 103. do. 20 gek. 1.5. 26 10314 8 do. El. u. Klnb. 12 102742 do. El.⸗W. 1. Brk.⸗ Rev., 1920 uk. 25 10375 do. Metallwar. 20 102 do. Stahlwerke 19 [100⁄42 Rh.⸗Westf. El. 22 102 5 Riebeck Montanw. 102 4 do. do. 1921/[102 88 Rositzer Braunk. 21 108 Rütgerswerkel919 100⁄4 ½ do. 1920 unk. 26 1004 9 Rybnik Steink. 20 1004 Sachsen Gewerksch. 102 do. do. 22 unk. 28 103]1 Sächs. El. Lief. 21 105 do. do. 1910 105848 G. Sauerbrey, M. 100 Schl. Bergb. u. 3.19 10312½ do Elektr. u. Gas 100 do. Kohlen 1920 102 Schuckert & Co. 99 102 do. 19 gk. 1.10. 25 102 Patzenh. 102 do. 22 i. Zus.⸗Sch. 3 do. 1920 unk. 26 103 Schwaneb. Prtl. II [102 Fr. Seiff. u. Co. 20 103 Siemens u. Halske 100 do. do. 1920 100 Stemens⸗Schuckt. 100

23

ELbbeetzbgebhehheesbebh

55865A 80

ein kann oder sein könnte, wenn Staate nicht gesetzlich eine konopolstellung eingeräaumt wäre. Bei dem Betriebe des fraglichen Bades tritt der Staat mit anderen Bad⸗ und Kurunternehmern in pri Wettbewerb; seine dabei entwickelte Tätigkeit

40. Kurtaxe in einem Badeorte als umsatzsteuerpflichtiges Eutgelt für gewerbliche Leistung. Streit bestand darüber, die von einem staatlichen Badkommissariat in einem Badeorte ver⸗ einnahmten Kurtaxen umsatzsteuerpfli chtig sind. Das Bad wird vom Staate betrieben. Jeder Fremde, der länger als sieben Tage sich im fällt also unter § 1 Nr. 1 des Umsatzsteuergesetzes. Der Einwand, Badeorte aufhält, hat die festgesetzten Kurabgaben zu entrichten. Die daß der Kurtaxe eine Gegenleistung des Staates dann nicht gegenüber⸗ auf Grund der Entrichtung der Kurabgabe ausgestellte Kurkarte stehe, wenn der Kurgast von den Kureinrichtungen keinen Gebrauch berechtigt den Inhaber zur Benutzung aller Kureinrichtungen, und mache, ist nicht gerechtfertigt. Durch die Zahlung der Kurtaxe zwar: 1. unentgeltlich: des Brunnens zur Trinkkur, des Kurgartens, erwirbt der Kurgast das Recht zur Benutzung der Kureinrichtungen des Kurhauses, der Anlagen und Spazierwege, 2. gegen Entrichtung (Sach⸗ und Dienstmiete)h. Ob er die Kureinrichtungen tatsächlich . der festgesetzten Gebühren: der ö und Bäder, der Tennis⸗-, benutzt, ist gleichgültig. Die von der Badverwaltung zugesicherte

do. do. (zu 1000 £, ,6 Golf⸗ und Liegeplätze. Aus dieser Wechselwirkung zwischen Kurtare Bereitwilligkeit zur Gestattung der Benutzung der Kureinrichtungen Letpziger Feuer⸗Versicherung 52 G und Anspruch auf Benutzung der Kureinrichtungen hat die Steuer⸗ genügt, um den Begriff der Leistung im Sinne des § 1 des Umsatz⸗

behörde geschlossen, daß die Kurtaxe als Gegenleistung für die im steuergesetzes zu erfüllen. Uebrigens besteht die Uebung, Kuraüste Magdeburger Feuer⸗Vers. (für 1000 ℳ) 65 b G Rahmen des Kurbetriebs gewährten Leistungen gedacht und gewollt ist. die durch äußere Umstände an der Benutzung der E“ Magdeburger Hagel⸗Vers.⸗Ges. 24 B Die Kurtaxe ist nach den maßgebenden landesrechtlichen Bestimmungen gehindert sind, von der Entrichtung der Kurtaxe zu befreien. Hiernach rechtlich als Gebühr für eine kostenpflichtige eines staat⸗ bleih die Kurtaxe in dem staatlichen Bad ein Entgelt für Leistungen, Mannheimer Versicherungs⸗Ges. 605 G lichen oder gemeindlichen Organs anzusehen. Der Ansatz, die Er⸗ die der Staat innerhalb einer von ihm ausgeübten gewerblichen Tätig⸗ „National- Aulg. Vers.⸗A. G. Sterttn —,— hebung und Beitreibung der Kurtare in gleicher Weise wie keit essfühet (Urteil vom 29. Februar 1924. V. A. 399/23.) 1“ bei den landesrechtlichen Gebühren und Auslägen im Verwaltungs⸗ 41. Zum Begriff der Abschlußzahlung auf die Körper⸗ Rordstern, Ang. Verj. Rrr⸗Gef (far 1000 ℳ) 24b wege Aus dieser Behandlung der Kurtaxe in dem staatlichen Abgaben⸗ schaftssteuer. Voraussetzung für die Zulässigkeit der Nordstern. Lebens⸗Vers. Berlin —,— gesetze folgt aber für die Umsatzsteuer nicht, daß die mit der Kurtare weiteren Beschwerde gegen deren Festsetzung. Das Geschäfts⸗ -eeen abgegolt 812 Tätigkeit des Staates auf gleicher Stufe stehe wie die jahr der E tigen Gesellschaft beginnt am 1. November und desarges deraccne. aes obrigkeitliche Betätigung der staatlichen Behörden, für die eine Ge⸗ endet a Uktober. Die Gesellschaft ist zur Körperschaftssteuer bührenerhebung gesetzlich angeordnet ist. Die Leistung des Staates, für ur Geesaftcnte 1921/22 mit 44 Millionen Mark veranlagt die durch eine Gebühr abgegolten wird, kann auch auf dem Gebiete worden. Das Finanzamt forderte von ihr als Abschlußzahlung 8 des privatwirtschaftlichen Verkehrs liegen. Aus der Stellung der die Körperschaftssteuer für das Geschäftsjahr 1922 /23 gemäß Ar 8 Kurtaren im System der im Staatshaushalt aufgeführten Staats⸗ 2 der Zweiten v1“ vom 19. Dezember 192

,.“ ö8—

bn5EgEg

: o— ..8 22 8

sonstige.

1.2.8 [730 6

1.1.7 1250 b

versch. 4400 b do. 4200 b G

σρ

Accum.⸗Fabrik... Allg. El.⸗G. Ser. 9 do do. S. 6—8 do. do. S. 1 5 Amélie Gewerksch. Aschaff. Z. u. Pap. Augsb.⸗Nürnb. Mf do. do. 1919

Bachm. & Ladew. 21 Bad. Anil. u. Soda Ser. O, 19 uk. 26 Vergmann Elektr. I. II. 20 103 Bergmannssegen [103. Berl. Anh.⸗M. 20 [103 do. Bautzener Jute 102 do. Kindl 21 uk. 27 102 Berzelius Met. 20 102 do. Rogg. Kom m. *% 1 Bing, Nürnb. Met. 10274 Roggenrenten⸗Bk. do. 1920 unt. 27 [102 Berltn, R. 1—9* Bochum. Gußst. 19 1004 ¼ Sächs. Braunk.⸗Wt. Gbr. Bohler 1920 1024 9 Ausg. 1, 2 Borna Braunk. 19 [102749¼

do. 1923 Ausg. 3 Braunk. u. Brik. 19 188

88 8 8 85

5 S 2

1.4.1 0

8.

90 8 28 28 80 C.

RcCU.

02 S;à9 bo 9

7

50— ¶.

0 U. S; 8 G

2

2222822822’2 ,2 9 8 2x& 2

bAEbEAmE emrPereeez ꝑgg‚g=g== Sö=SöSgSg 88 9 20 8. 7 [ 8 2—-—qSq0vãSIöSIgeögAböSng

Sereeeren e 85

—2 85 SS8S;b h 2

ün 8

——227 Ev82E

8 & —„88V8VVV———-'q- NEEEEETEE1883232 7

2 SVSYüSVBB

PbgebEPEbsgn

Aen A FSg

—xö —2 2 22 98& 80 2 2.

8

S1 rüreeseee REE 80 8 0 * D

A

Providentia, Frankfurt a. M. —,— Rheinisch⸗Westfälischer Lloyd —,— Rheinisch⸗Westfälische Rückvers. —,— Sächsische Versicherung —,—

Schles. Feuer⸗Vers. (für 1500 ₰ℳ) 38 9

o bo o 1 . —2

n

do. 1923 Ausg. 4 BraunschwKohl. 22 10275 Sachsen Prov.⸗Verbe Buderus Eisenw. 102 Gold d Ag. 11 u. 12⸗ Busch Waggon 19/103/4 ½

SvoIoJII 11668 men: 21 uk. 27 102 do. 22 i. Zus.⸗Sch. 3 do. 1920 unk. 26/103

2

o C b

2

ESES2S’nesen

5 HEzE

Eo coe

weeeaemmn

ρ

Sachz. Staat Nogg.*

Schlej. Bodkr. Gold⸗

Pfandbr. Em. 2* do do. Gold⸗K. ² Schlef Ldsch. Rogg.“ Schlesw.⸗Holstein.

,n

Charlb Wasserw 21 103 Concordia Braunks100 do. Spinnerei 19 102 Tannendaum Dessauer Gas 105

S 21 -

.& An FKrNRern n 22-x8bbùv2g=I2gÖö2IIgö2ö

gh

Ar An srrerüeüreeege EbEI 2

Kaliwerk Aschersl. 102741 do. Grh. v. Sachs. 19 10 Karl⸗Alex. Gw. 21 10. Keula Etsenh. 21/10. Köln. Gas u. Elkt. 103

4 5 5 5 4 4 5 4 Max Jüdel u. Co. 102˙5 4 5 5 4 4 5 5 5

Gebr. Simon V. T. 103. Gebr. Stollwerck. 108 Teleph. J. Berlin. 102 Teutonia⸗Misb. Thür. El. Lief. 21 103

Am 28ᷣ8228

. 103

2

7

Sekuritas Allgem. Vers. —,— Thuringta. Erfuri 85 b Transatlantische Güter —,— Unton. Allgem. Versich. —,— Unton, Hagel⸗Verj. Weimar

einns Laer geht hervor, daß die Staatsregierung die Kurtaxen als dem Betriebe der staatlichen

pri wirtschaftlichs Einnahmen aus Bäder ansieht.

Kurtaxe als privatrechtliches

Im Schrifttum ist denn auch bestritten, ob Entgelt oder als öffentlich⸗rechtliche

die

Körperschaftssteuerschuld 26 000 Goldmark. des § 2 Abs. 3 a. a. O. von

§

Reichsgesebol S. 1205) 0,60 Goldmark für je volle 1000 8 Geschäftsiahr 1921/22 Außerdem setzte das Finanzamt die auf Grund Gesellschaft für die beiden zum

aus dem

mit

gemäß § 2 Abs., 3 a. a.

denn die weitere Beschwerde richtet sich ebenso wie die Beschwe rde gegen die Entscheidung des Finanzamts nur gegen die Festsetzung der

von der Steuerpflichtigen zu leistenden

zah lung für die beiden Monate November und Dezember des Kalender⸗ jahrs 1923. Die angefochtene Entscheidung beruht daher weder guf den Vorschriften im § 1 2 und § 2 Abs. 4 noch auf den Be⸗

Biktoria Allgem. Vers. (für 1000 ℳ) 168b Biktoria Feuer⸗Versich. —,— Wilhelma, Allg. Magdebg.

Kalenderiahre 1923 gehörenden Monate November und Dejember ihres Geschäftsjahrs 1923/24 zu leistende Zahlung auf je ein Drittel Goldmark für jede vollen 1000 der Körperschaftssteuerschuld aus

Abgabe —im weitesten Sinne zu erachten ist. Hierzu braucht hier indessen nicht Stellung genommen zu werden. Nach dem Aufbau der Umsatzsteuer, die unterschiedslos den privatwirtschaftlichen Verkehr

Elkt. B. Gld.⸗A. 4 ³ Schlw.⸗Holst. Ldsch. Krdv. Rogg.*

Dt.⸗Niedl. Telegr. 100 Dt. Gasgesell sch.. 100 do Kabelw. 1900 108.

König Wilh. 92 kv. 102 Königsberg. Elektr 102 Kontin. Wasserw.

do. do. 1919, 20/[108 do. Elektr. u. Gas 105 Treuh. f. Verk. u. J.

&

2

Schlw.⸗Holst. Pr.⸗ Gold“

do. do. Roggen Thüring. ev. Kirche Roggenw.⸗Anl. 26

do. do. 19 gk. 1. 7. 24 108 do. Kaltwerke 21 100 do. Maschinen 21/1 do. Solvay⸗TW 0971

do. Werft, Ham⸗ burg 20 unk. 26 100 Donnersmarckh. 0⁰1 do. 19 unt. 25/1 Dortm. A.⸗Br. 21/10

do. Teleph. bamr 10 4

Dyckerh. & Widm. 10874

Drahtl. Uebs. V. 21[10015 versa.

5--L2AgSöSSSe:

Kraftwert Thür.. W. Krefft 20 unk. 26 Fried. Krupp 1921 Kullmann u. Co. KulmizSteinkohle do do. Lit. B 21 Lauchhammer 21. Laurah. 19 unk. 29 Leipz. Landtraft 20 do. do 20 unk. 26 do. do. 1919 do. Rieb.⸗Brau 20

2222

grrrrüre * . 9 2 FEHEPFE 27 2 *

gPPFn

auUuUüuüqüüüEüüüEEVENVEEVENEEENA 8

2888gV 25vg2A

„Union“

88

Unstein 22 unt. 27 103 Fbr. chem

Ver ränd. Schuhf 102 Ver. Glückh.⸗Fried 100 1.— Kohlen 585 108 St. Zyp u. Wiss. 102 1908 ,102 Vogel, Telegr. Dr. 1102 Westd. Jute 1921[102 WesteregelnAlk. 21 102 do. do. 19 unk. 25 102. Westf. Ers. u. Draht 100

ggethh

SÖE=

* -q

102

PFPrPrüürrürürürre

609 9

e

kekkbeb 28-22ö22v22

nn.

vrürggegr

SES 28

Fortlaufende Notier ungen.

Deutsche Dollarschatzanw., 4 9 Dtsch. Reichsschatz 1V-v do. do. VI-IX do. fäll. 24 5 Deutsche Reichsanleihe 4 % do. do. 3 ½ do. do. 3 do. do. 7—15 % Preuß. Staats⸗Sch. 5 % Prß. Staatssch. fäll. 1.5.25 4 % do. do (Hibernia) 4 8- do. do. (auslosb.) do. kons. Anleihe... ¼ do. do. Da. . 8 do. do. E“ 4 6 Bayer. Staatsanleihe.. 3 8 do. do. .

882 688 6 8 350 b

190 à 181 b 675 b

Voriger Kurs

69 ü 68.5 à 69 G 360 a 350 à 355 b 185 b

680 à 675 b G

9

168 b G à 163 b B 220 à 210 b

5 Mexikan. Anleihe 1899 4 do. do. 1904 do. Zwischensch. d. ESquit. Trust⸗Co

4 ¼% Oest. Staatsschatzsch. 14 4 ⁄¶% do. amort. Eb. Anl. 4½¼ do Goldrente.. 4⁷ do Kronen⸗Rente.. 4 do. konv. J. J. do.

4 ½ do. konv. M. N. do.

4 ½ % do. Seilber⸗Rente..

4 9% do. Papier⸗ do.. 4 ½ Türk. Bagdad Ser. 1., 4 do. do. do. 2.. 4 do. unif. Anl. 03— 06 4 ¼ do. Zoll⸗Oblig gationen Türkische 400 Fr.⸗Lose.. 4 ½% Ung. Staatsrente 1918 4 do. do. 1914

½ do. Goldrentee... 4 ½ do 4 ½ do. Kronenrente... 49½ Lissabon Stadtsch. I. II. 4 2⁄ Mexikan. Bewäss.. do. Bert. d. N ew Pork Tr F. Süldösterr. omb⸗ 7 2 * 5.F. do neue Elektrische , K8 Schantung r. 1 60000.. Oesterr.⸗Ungar. Staatsb... Baltimore⸗OChio Canada⸗Pacisic Abl. „Sch o. Div.⸗Bezugsschein.. Anatollsche Eisenb. Ser. 1 do o. Ser. 2 Luxemburg. Prinz Heinrich Westsizilan. Erisenk. 3 ½ Mazedontsche Gold.. 5 % Tehuanteper Nat 4 do⸗ Deutsch⸗Austral. Dampfsch. Hamburg⸗Amerikan. Paket Hamb.⸗Südam. Dampfsch.ü Hansa, Dampfschif.. Kosmos Dampfschiff. Norddeutscher Lloud.. Roland⸗Linte Steuiner DampferH. Verein. Elbeschlffahrt Bank elektr. Werte Bank für Brautndustrie . Barmer antverein. ** Bayer. Hyp.⸗ u. Wechselb. 5— Bayerische Vereins⸗Vank. Berlin. Handels⸗Gese nlsch.

Staatsrente 1910

2

0,328 1 0,3 b dEnn.

88 à 6heb G 122 b 38,8à27, 5 b

8 8

19 ½ h 19,9 à 19,25 b 28,25 a 22⁄

7,5 G 7,8 b G à 7,75 b 17,25 à 17,5 b

4,25 b G à 4,3 à 4,25 b G 8,1 n 8,25 à 8,1 à 8,25 b 2,5 G K 2,7 b

2

3,3 à 3 6 ³

0,9 à

1,2 G

1,8 b

1,5 G

19,75 b

36 à 39,25eb G

0,425 à 0,5b

6 à 5 ½⅛ b 4B 4 à 3,6 b

8586 5225 52p

6,75 G à 7,25 b

78 à 6 ½ à 7 b

36 % à 36,25 à 36 ⁄. 0,475 b

v“ 5,3 G

5 ½ a 5 b 4,75 à 4,5 b

20,25 8 20,1 à 21,25 b 20¼% à 18,75 8 209 28 à 27 G à 27,75 b

8 2 8,25 b

17,25 b

4,5 B à 4,4 G à 4,5b 7 ¾ à 8,25 à 8,1 b 2,5 à 2,25 à 2,6 b

2,2 à 8 2,5 B 3,25 G à 3 ¼ à 3,3 à 3,5 b 1 ¼ à 1b

1,3 à 1, 25 B

Comm.⸗ u. Prtv. B. Darmst. u. Nat.⸗Bk. Deutsche Bank... Diskonto⸗Komm.. Dresdner Bank.. Essener Kred.⸗A.. Leipz. Kred.⸗Anst. Mitteld. Kred.⸗Bk. Oesterr. Kredit.. Wiener Bankv... Schulth.⸗Patzenh. Accumulat.⸗Fabr. Adlerwerke

Actienges. f. Anil. Allg. Elektr.⸗Ges. Anglo⸗Contin. G. Aschaffenb. Zellst. Augsb.⸗Nürnb. M. Bad. Anil. u. Soda

vas Berger Tiefb. Bergmann Elekttr. Berl.⸗Anh. Masch. Berl.⸗Burger Eis. Berl.⸗Karlsr. Ind. Berl. Maschinenb. Bingwerke Bochumer Gußst.. Gebr. Böhler u. Co. Buderus Eisenwk. Busch Wagg. V.⸗A. Byk⸗Guldenwerke Calmon Asbest.. Charlbg. Wasserw. Chem. Griesh.⸗El. do. von Heyden. Cont. Caoutchuc. Daimler Motoren Dessauer Gas.. Dtsch. Atl. Telegr. Dtsch.⸗Luxbg. Bw. Deutsche Erdöl. Deutsche Kabelwl. Deutsche Kaliwk.. Deutsche Masch... Deutsche Werke.. Deutsche Wollenw. Deutscher Etsenh. Drahtlos. Uebersee Dynamit A. Nobel Eisenb.⸗Verkmitt. Elberf. Farbenfbr. Elektrizit.⸗Liefer. Elektr. Licht u. Kr. Essener Steink.. Fahlderg. ListäG. Feldmühle Papier Felt. uVGuilleaume Gelsenk. Bergwerk Ges. . eltr. Untern. Th. Goldschmidt. Görl. Waggonfabr Gothaer Waggon. Hackethal Draht.. H. Hammersen. Hannov. Waggon örn, Lloyd.. Harb⸗Wien. Gum. HarpenerBergbau Hartm. Sächs. M. Held u. Frande. Hirsch Kupfer. Höchster Farbw..

Hoeschetf.n. Stahl

8,6 à 8,5 G a 8 ⁄b

Heutiger Kura 3,75 à 3,5 à 3,7 b 6b 7 b G à V b 7,5 à 7,4 à 7 %b 4,25 b

1,2 à 1,3 à 1,25 G 0,4 B a ½ G a0,4 B 0,3 a 0,275 G

13 ½ à8 13 b G 8 13,25 b 16,5 à 16 à 16,5 b

1,3 2 1,25 B G

7 à 7e à 7,3 b 8 ⅔¾ à 8,75 a 8,5 à 9 b 15 à 15⁄ b 19,5 a 19,25 b 12,5 à 12,25 G à 12 b 5,8 à 5,8 9 5,8 à 5,75 b 2 b 10,3 à 9,75 b 4,75 à 8

2,5 G à 2,6 à 2,4b 68 à 67 ½ à 71 à 70,5 b 288 885 8,25 b

1,9 à 1,8eb G à 1,9 b 42,5 8 43,25 à 43 a 43 1.

13,1 à 12,8 b 8,25 à 8,6 à 8,5 b G à 8,75 G 2,2 a 2,25 b 5,2 à 5 b 1 2 G à 2,1 b 16 ½ à 16 G à 16 ⅛b

à 9,78 G à 9,9 b 39 2 40,25 b 32,25 à 32,75 à 32,6 b 0,75e b G à 0,775 b 28 à 28 b 4,25 h 4 à 4,25 à 4,1 b 3,5 R 3,75 R 3,5eb G 2,6 b 2 ½ à 22 b 4 ½¼ à 3 b 5 ½ a 5,25 b 8 àa 7,75 b 8b— 9,5 à 9 29,78 à 91B 9,25 à 9 b 7 ½ a 7,6 à 7,72 b 36 à 35,5 à 36,5b à 2,5 B à 2 3,25 8 3,1 b 18 à 172 b 42 à 42,25 à 43 b 12,75 à 12 % à 13 à 12,9 5b 8 ¼ à 8,5 G 2,6 b 1,5 G b 1,8 B à 1,75 b 16 à 1,1 b 878

0,5 20,8 75 à 0,55 à 0, 68b

1,3 à 1 eb G

49,5 à 50 e 8 49,25 à 50,5 a 50% 2,75 à 2,5 b G

0,55 k 1 ³

16,25 b G à 15 ¼1

9.25 5R 9,1 b

s 8 28!½ à 25,75 b

I1“

Voriger Kurs 3,75 b 3

6 à 5,9 G à 6 8 b

7 b G à 6,75 B 7,25 b 7,2 eb G à 7 % 4,25 a 4 ⅛b

1,6 à 1,7 à 1,6 G à 1,75 b 16 à 19 à1, 1b 1,25 à 1

0,4 à G

0,3 a 0,275 G à 0,3 B 13,75 à 13,25 à 13,5 b 20 a 17,5 à 18,5 b 1,3 G a 14 b

9 à 8,5 a 8,75 G 7,3 a 7 b G 2 7,3 b G

12,75 à 12,5 b G 512.728 b 7 2 6,5 b

2 ½ G 2,1 à 2,25 b

10,1 à 9,9 à 10,1 b

5,25 a 5,5 a 5 b x

2 à 2,5 à 2,8 à 2⅞ à 2,7 b 69 à 68 a 70,25 b à 86 à 8,5 a 8,25 b 8 1,9 à 2b 44,5 à 43,5 5 4;5 26eb B a2 25,5 b

8 ¼½ à 8,1 à 8,59

4 ½ 2 4,8 b

T8eb G

0,625 a 0,525 b

12 ½ à 12½ à 12,

9 à 8 ½a 8,75 G

2,3 à 2,25 à 2,3 G 4,8e b G à 5B8 à 4,8 G àb 2,1 à 2 G

15,5 à 15,25 à 16,25 b 9,75 h 10 % b

40,5 à 39,5 à 40,75 b

33,1 à 32,75 à 33,75 à 33,3 b 0,8 b G ¹ b

29,75 à 28,75 b

4,5 b B a 4,25 à 4,75 b 4eb G à 3,8 à 3 % b

2,8 a 2,75e a 2,8 b

3 G 2 2.75 à 2 b

4 % u 3,75 b G à 4 B

5,1 à 4 à 5,2 b

7,75 a 7.5 G a 7,75 G

10 ½ G à 10 G à 10,25 G 9,3 à 9eb G à 9,25 b

7,8 à 7,75 a 71b 36,75 à 35,5 à 35,75 b

2 à 2 b

3,1 b

18 b

44,75 à 43,5 à 44,5 b 12,5 à 12⁄2 b 1

8,75 b

2,9 2,8 b

1,5 G à 1,6 b

1,2 à 1 b

7,1 à 7a 7h

0. js 5 0,8 50885 1,25 b G à 1 ½̃ b 51 à 50 à 51,5 à 51 b 2 a 2,75 b 0,525 b 16 à 185,75 à 16,25 b 9,5 à 9,25 à 9 b 28,5 à 27 G

8

Hohenlohe⸗Werke Philipp Holzmann Humboldt Masch. Ilse, Bergbau.. Gebr. Junghans. C. A. F. Kahlbaum Kaliwerke Aschersl Karlsruher Masch. Kattowitzer Bergb. C. W. Kemp... Klöckner⸗Werke.. Köln⸗Reuess. Bgw. Köln⸗Rottweil-... Gebr. Körting... Krauß & Co., Lok. Lahmeyer & Co.. Laurahülte Linke⸗Hofm.⸗Wk. Ludw. Loewe... C. L Mannesm.⸗Röhr. Mansfelder Bergb Dr. Paul Meyer. Motorenfbr. Deutz Nationale Autom. Nordd. Wollkämm Oberschl. Eisenbb. Obschl. Eis⸗J. Caro Oberschl. Kokswke. Orenstein u. Kopp. Oitwerke.. hönix Bergbau. ermann Pöge.. Polyphonwerke.. Rathgeber, Wagg. Rhein. Braunk. uB. Rh. Metallw. B.⸗A. Rhein. Stahlwerke Rh. Westf Sprengst Rhenania, V. Ch. F. J. D. Riebei. Rombach. Hütten. erd. Rückforth.. ütgerswerke. Sachsenwert. Salzdetfurth Kalt Saroti H. Scheidemandel Schles. Bgbu. Zink. Schles. Textilw... Hugo Schneider. Schubert u. Salzer Schuckert & Co... Siegen⸗Sol. Guß Siemens & Halske Stettiner Vulkan. H. Stinnes Riebeck Stöhr&C., Kammg Stolberger Zink. Telph. J. Berliner Thörl’s Ver. Oelf. Leonhard Tietz.. Türk. Tabakregie Union⸗Gießeret. Ber. Schuhf. B.⸗W. Vogel, Telegr.⸗Dr. Voiat & Haeffner Weser Schiffbau. WesteregelnAlkalt F. Wolf.

Zellstoff „Waldhof Zimmerm. ⸗Werke Neu⸗Gutnea. Otavi Min. u. E

H 17,75 à 18 b 2,1 à 2 G 11 ½ b 12 à 11,75 à 12G 4,5 5b G à 4 ⅛. 13,5 b Se⸗ 1 1.8 18 à 18 b 0,625 à 0,525 G à 0,6 b 37,25 à 37,9 b 26,5 à 27,5 à 26,75b 5.2 à 5 2 5,25 b 86 4,5 à 4,4 b

* 8

4,2à 4%à 4 ¼ à 3 b 9,75 à 9,5 à 9,7555

56 à 55,25 à 62b

2,5 B à 2,4 b

22,25 à 23 à 22,5 à 23 à 22,75 b 2,6 à 2,7 à 2,6 G

0,5 à 0,525 G

15½ a 15 G

2 G

31 à 30 à 30,7 b

9,1 4 10 B 2 9,75 b

9 ½ à 10 G a 95⅞ à 9,75 G 33,5 à 32,6 b

9,25 à 9,1 88n

15,5 2 16 ¼ à]

20 ½ à 20e à 21

16 à 1,1 B

2,75 à 25 b

24,5 à 24 à 25 à 24,8 b 2,75 à 2⁄2 b 17,8 à 17,75 b

3 8 2,75 à 3b

4 à 3,6 G

2,9 à 2,75 b

9,7 à 9 b

0,525 b

8,7 a 8 ¼ 8 8,6 b

1,1 à 16 à 1,2 b v à 12,25 b

27,25 à 26,75 à 27,75 b 0,925 à 1 ½ b B

37,5 b

12,25 à 12 à 122 ⁄½ 33.28 474 46,5 à 47,5 b

28 à 27,5 b

G a 2,75 à 2

4 ¾ à 4b

2,3 5 2

3,75b G à 3,5 G à 3,75 b 1,4 à 1,3 à 1,4 b 1 ½ à 1,2 3 8 1,28 8 1,3 8

115

2,4 5 4,25 b

6.2 à 65b

Teren à 2,

17 1

Voriger Kursz 17,75 à 17,5 2 18,25 b 2 ½⅛ a 2 b

12,75 à 12,25 à 12 4,75 à 4,7 à 4,9 b

14,5 à 14 G

6 à 5,75 b

1,9 à 1,8 G

18 à 19,25 9 19 b

0,6 à 0,575 2 0,625 b 39 à 37,5 à 39 b 26,25 à 28,75 b

5,1 à 8 4 ½ à 56

5 à 4,8eb à 4,9 b

3,5 à 37½ G

6,7 à 6,8b 4,6 à 4 ½ 8 4,6 à 4 9% .2 9,5 u 9 G à 9,75 b 52,75 a 51,5 a 56 b 2,5 G 1 23,5 à 22,5 G b 23 à 2 2,7 G à 2,6 G à 2 2,7 0,55 à 0,525 b

16 ½ G à 15 à 15,75 G 17b B à 1,75 à 1⁄b 30 a 29 G à 30,25 G 9,75 à 9,6 b

10 à 9 à 10 b

33,25 à 32 ½ 8 82,5b 9,5 a 9,25 2 9,5 b 15,75 a 16 ¼ à 16,5 G 21 % a 20 ¼ à 21¼ 2 21 % b 1,1 B à 1 à 1, 1b

2,6 à 2,6 b G

3 % à 3,25 à 3 G à 3 8 23,5 a 23,1 à 23,5 b

3 ½ à 3,2 à 3 ½ 8 3,25 b 18 à 17,5 18,25 à 17,750 b

3 8 3,1 b

4B

3 b 8

70,1 à 9,75 à 10,5 à 10,25 b

0,6 h 0,55 G à 0,6 b

9 8 9,25 à 9 à 9,25 b F88n8 à l eb G ¹9b 12 à 12,25 à 12 ⁄2 b 0,9 a 0,9 G

14 à 13,5 à 13,75 b G 28,5 b

2,25 à 2,5 B à 2,1 b 3,25 b

6,4 G à 6,9 b 28,75 a 27,25 5 28,25 b 18 à 0,9 G à 0,95 b 38 à 36 4 37,5b 11,8 à 11,5 b G à 11,9 b

33,25 à 33 ½ b

48,8 à 47,25 à 48 b

240b G à 28 b 2,5 a 2,7 b

4,3 à 4 ½ G à 4,25 b 2,3 à 2,23 6

—,—

3,75 à 3,5 b G

1,5 1.2 à 1,3b 1,1 à 1b 6 5 1,1 à 1 b G 1,2 b1,338

MWanzon 11,25 b 4,25 à 4 G à 4,1 b

6,1 à 5,8 à 6 b 0.75 à 0,7 eb G6 5 0,725 b 2,78 à 25à 2,7b 17,75 à 18,75 5 17,25 b

treffen will und es deshalb mit ganz verschwindenden Ausnahmen durch subjektive Befreiungen irgend jemand eine Vorzugs⸗ stellung im wirtschaftlichen Wettbewerb einz Beurteilung der Steuerpflichtigkeit eines auf Güteraustausch gerichteten icht darauf ankommen, ob öffentlich⸗rechtliche Gebilde, soweit sie sich am wirtschaftlichen Geschäftsverkehre beteiligen, dies unter dem Schutze der ihnen zustehenden öffentlichen Gewalt, besondere bei Einziehung des ihnen für ihre privatwirtschaftlichen 82 stungen gebührenden Entgelts, tun. Das Umsat 8ee S erkennt as selbst in den Befreiungsvorschriften des § 3 Nr. 1 und 2 gn. Fe Sinne des Umsatzsteuergesetzes ist nun eine staatliche Tätigkeit demnach jedenfalls dann als gewerblich anzusehen, wenn der Staat etwas unternimmt, was auch Gegenstand eines Privatunternehmens

Vorganges ni

räumen, kann es für die zu setzungen ist

ins⸗ der Zweiten

in den weitere

ihrer Leistungsfähigkeit

Fällen der §§ Beschwerde gegeben.“ höheren Festsetzung nach § 2 Abs. 4 auch nach § ordnung die weitere Beschwerde an den Reichsfenanhof zulässig, wenn

dem Geschäftsiahr 1922/23 mit insgesamt 29 000 Goldmark fest. Die Beschwerde der Steuerpflichtigen gegen diese nach ihrer Ansicht Verhältnis stehenden Fest- Abs. 3 a

in Fein durch Beschluß des L

Landesfinanzamts, der

gültige Entscheidung bezeichnet, zurückgewiesen worden. pflichtige hat gegen

den Beschluß

Steuernotverordnung beruft. Dort heißt es

Fällen einer höheren Festsetzung nach § 1 Ab 2 2 Abs. 2 sowie ie Beschwerdeentscheidung die

demnach außer im Falle einer 4 der Reichsabgaben⸗

4, 5 ist gegen

Es sei

rechtzeitig weitere Beschwerde erhoben, wegen deren Zulässigkeit sie sich c Artikel I 8. 37 Abs. 1

stimmungen in §§ 4, 5 g.

O., so daß sich als end⸗ Die Steuer⸗

obigen Darlegungen

es: „In den

angängi g, 2 wie es

14. März 1924. I. B.

denn die 88B dem Finanzamte fest⸗

gesetzte Zahlum entspricht 88* Höhe nach der Vorschrift des § 2 8 eine höhere Festsetzung im Sinne des § 37 Abs. 1 Satz 2 a. a. O. nicht vorliegt, und die Vorschriften im § 1 Abs. 2 beziehen sich nur auf die Einkommensteuer und die §§ 4. 5 nur auf Voraus auf Abschlußzahlungen, wie sie nach den

ier in Artikels 1 § 37 Abs. 1 der Zweiten Steuernotverordnung zu weiteren Zweifeln oder Bedenken keinerlei Anl afs bietet, einer Auslegung den § 4 Zeschwerdeführerin will, heranzuziehen. Saeee war hiernach 12 unzulässig zu verwerfen.

Frage kommen. Da die Fassung 82 ist es übrigens nicht der Reichsabgabenordnung, Die weiter (Urteil vom

1. Handelsreaster. Adorf, Vog [19692] Auf Blatt 8n9 des Handelsregisters ist heute die am 1. Mai 1924 errichtete offene Henzelszeself caft in Firma Paulus & einrich in Bad Brambach und als deren Inhaber die Bogenmacher Moritz aulus und Gustav Heinrich, beide in ad Brambach, eingetragen worden. An⸗ gegebener Geschäftszweig: Fabrikations⸗ und Versandgeschäft von Bogen für alle

Streichinstrumente. Amtsgericht Adorf, am 4. Juni 1924.

8 Westf. [19693]

In unser Handelsregister ist heute in Abteilung A unter Nr. 151 folgendes ein⸗ getragen worden:

Süe & Raetrup, Ahlen i. Westf.“ Sefenschafter; Kaufmann Feneene Bohnen 2 Burgsteinfurt,

aufmann Karl Raestrup zu Ahlen. Offene Handelsge ellschaft. Die Gesell⸗ va hat am 1. April 1924 begonnen.

Ahlen i. Westf, 24 31. Mai 1924. Das Amtsgericht.

Ahlen, Westf. [19190] In unser Handelsregister A unter Nr. 2 bei der Firma Ferdinand Gerlach beute

8 eingetragen worden:

Die Firmg ist erloschen. Ahlen i. Westf. den 2. Juni 1924. Das Amtsgericht.

büe bn 1 ndelsregister des Amtsgerichts Iferloha Abt. A 945 ist eingetragen: irma Julius Bruhn. Zweign iederlassung 9 serlohn in Iserlohn, Inhaber Kaufmann Erich Bruhn zu Malente⸗Gremsmühlen. Den Kaufleuten Heinz Stein und Otto

Christiansen, beide in Irerlohr, 9 Ge⸗ amtprokura für die igniederlassung

erteilt. Im Handelsregister des Amtsgerichts Lübeck Abt. A 2129 ist bei der Firma Julius Bruhn, Ahrensbök, Zweignieder⸗ Pranp Lübeck eingetragen: Spalte 3: Bruhn, Kaufmann, Malente⸗Grems⸗ mühlem Spalte 4: Die Prokura des

Erich Bruhn und des; Willy Toepfer sind

erloschen. Die Prokura des Walter Peters ist erneuert worden. Dem Kauf⸗ mann Theodor Franck in Ahrensbök ist vroestalt; rokura erteilt, daß er berechtigt die e. zusammen mit einem lungs Heollmächtigten zu feichnen. Ahrensbök, den 31. Mai 1924. Das Amtsgericht.

Ahrensbur [19694]

In das Fer lsregister B Nr. 16 ist bei der Altrahlstedter Bank, Komman⸗ ditgesellschaft auf Aktien in Altrahlstedt heute folgendes eingetragen worden. Der Kaufmann Paul Christian Tietgen in Altrahlstedt ist als persönlich haftender Gesellschafter aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden.

rensburg, den 30. Mai 1924. Das Amtsgericht.

Ahrweiler. [19192]

Im Handelsregister Abt. A wurde; unter Nr. 225 heute eingetragen die Firma David Nathan, Import & Fepert. Neuen⸗ ahr, und als deren „Inhabez de Kauf⸗ mann Siegfried David Nothan in Neuenahr.

Ahrweiler, den 17. März 1924.

Amtsgericht. I.

Urgean. [19193] ndelsregisterein träge. 1. Neue e „Hans Hopf, Holzgroß⸗ handlung, Feuchtwangen.“ In⸗ haber: Hans Holzgroßhändler in Feuchtwangen, Sitz: Feuchnwangen 2. Bei

Firma „Nicolaus Gerber“ in Ermetz⸗ bosen, 9 Die 1 ist erloschen.

nsbach, den 2. Juni

Amtsgericht. Arnstadt. 19194]

In das Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 64 bei der Firma Viskose Aktiengefeilschaft in Arnstadt eingetragen worden: Direktor Dr. Wichmann 1138 weiteren Vorstandsmitglied bestellt wo Seine Prokura ist erloschen.

Arnstadt, den 25. April 19224.

Thüringisches Amtsgericht

Aschaffenburg. [19195] „Gewerkschaft Gustav“ in Det⸗ 8 a. M. Direktor Philipp Reisert

Klingst in Bautzen.

ist. aus dem Grubenvorstand ausgeschieden. Die Prokura des Fritz Oestreich ist er⸗ loschen. 1 Aschaffenburg, 31. Mai 1924. Amtsgericht Nezistergericht.

Augustusburg, Erzgeb. 88 Auf Blatt 240 des hiesigen dels⸗

registers ist heute das Erlös een der irma Uhlmann & Weißbach in nnersdorf eingetragen worden.

Amtsgericht Augustusburg, 28. Mai 1924.

Bautzen, [19196]]* In das Handelsregi qister ist heute ein⸗ getragen worden: 1. Auf Blatt 607, die aaln in Bautzen betr.: Hugo bee ist ausgeschieden. Der

iedrich Hugo Schwarz in Bautzen ist Inhaber. Die Prokura des Hugo Paul Arthur Pachaly ist erloschen. Die Firma lautet künftig Hugo Pachaly Rachf. 2. Auf Blatt 871, die Firma Müncker & Co. Aktiengesellschaft in Bautzen betr.: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 3. Mai 1924 ist der Gesellschaftsvertrag vom 5. 7. 1922 im § 3 geändert worden. Das Grundkapital ist auf Goldmark umgestellt, beträgt 240 000 Goldmark fällt in 11 000 Stammaktien zu 20 Goldmark und in 1000 Vorzugsaktien zu 20 Goldmark. Sämtliche Aktien lauten auf den Inhaber. 3. Luf Blatt 945, die Frma Schlesisches Holz ontor Lohse Co. Komman⸗ ditgesellschaft in Bautzen betr.: Paul Hechler ist als Gesellschafter ausgeschieden. Die Prokura des Kaufmanns Paul Walden in Bautzen ist erloschen. Er ist als persönlich vv Gesellschafter in das Handelsgeschäft eingetreten. Die Ge⸗ sellschaft wird durch die persönlich haf⸗ tenden Gesellschafter gemeinschaftlich ver⸗ treten. in Kommanditist ist aus⸗ geschieden. 4. Auf Blatt 984 die Firma Sträubichen & Klingst in Bautzen. Gesellschafter sind die Kaufleute Paul Max Sträubichen und Wilhelm Alexander Die Gesellschaft ist am 1. 2. 1923 errichtet worden. (Geschäfts⸗ zweig: Herstellung und Vertrieb von Motorrädern. Geschäftsraum: Lauen⸗ graben 12.) Amtsgericht Bautzen, 3. 6. 1924.

11““

Belgard, Persante. [19197] Unter Nr. 185 des Sdh Abt. A ist die Walter Groth in Belgard a. Pers, und als deren Inhaber der Tischlermeister Walter Groth in Belgard a. Pers. eingetragen worden. Dem Kaufmann Lothar Pelz in Belgard a. Pers. ist Prokura erteilt. Belgard a. Pers., den 20. Mai 1924. Amtsgericht. Bensberg. [19198] In unser Handelsregister B unter wurde heute bei der Firma Vergische Licht⸗, Kraft⸗ und I Gesells schaft mit beschränkter Haftung“ Berg. Gladbach folgendes eingetragen: Direktor Max Schiffer ist als Ge⸗ scha üftsführer ausgeschieden. 1“ Beusberg, den 30. Mai 1924. Das Amtsgericht.

Berlin. [19200]

In unser Handelsregister Abteilung B ist heute eingetragen worden: Nr. 34 2500. Hausdorff Aktiengesellschaft für Strumpf⸗ und Wirkwaren. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unterneh mens ist die Ermeugung von Web⸗ und Wirk⸗ waren, der Handel in Erzeumissen der Web⸗ und Wirkwaxenindustrie sowie die Herstellung und Vertrieb verwandter Industrieerzeugnisse. Grundkapihal:

000 000 ℳ. Aktienaesellschaft. Der Gesellschaftsvertrag ist am 18. August 1923 festgestellt und am 8. März 1924 geändert. Besteht der Vorstand aus meh⸗ reren Personen, so wird die Gesellschaft vertreten von zwei Mitaliedern des Vor⸗ stands oder von einem Mitalied des Vor⸗ stands und einem Prokuristen. Zum Vorstand ist n 1. Kaufmann Erich Hausdorff, Schöneberg, 2. Kauf⸗ mann Alfred Hausdorff. Bevrlin, 3. Kaufmann Georag Homburger, Berlin. Als nicht eingetragen wird noch veröffentlicht: Die Geschäftsstelle befindet sich Berlin. Taubenstvaße 46. Das Grundkapital zerfällt in je 20 000 Namensvomugs⸗ und Stammaktien über ije 5000 ℳ, die zum Nenmbetvage aus⸗ gegeben werden. Die Vorzuasaktien haben 10 faches Stimmrecht, Bei einer etvaigen

““

Liquidation der Gesellschaft haben sie einen Anspruch auf vorzugsweise Be

einhundert Prozent des Nennwer

gegenüber den Stammaktien zuzüglich etwa rückständiger Dividenden. Der Vor⸗ stand besteht aus mehreren Mitali iedern; seine Zahl bestimmt der Aufsichtsvat, die Bestellung und der Widerruf derselben liegt dem Aufsichtsrat ob. Die General⸗ versammlungen werden vom Aufsichtsrat einberufen, vorbehaltlich des gesetzlichen Rechts des Vorstands hierzu. durch Ver⸗ öffentlichung im Reichsameiger. Die von

der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗

machungen erfolgen durch Einrückung im

Deutschen Reichsanzeiger. Die Gründer, i welche alle Aktien übernommen haben, sind: 1. Kaufmann Richard Haus⸗ dorff, 2. Kaufmann Hermann Backs, 3. Kaufmann Leo Silberstein,

4. Kaufmann Willy Krotoschiner, 5. Bücherrevisor Adolf Gabbe mu Berlin. Die mit der Anmeldung der Gesellschaft eingereichten Schriftstücke, insbesondere der Prüfunasbericht des Vor⸗ stands und des Aufsichtsvats, können bei dem Gericht eingesehen werden. Nr. 34 251. Mühlenwerke Velten Johannes Staats Aktiengesellschaft. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Fortführung des hisher unter der Firma Mühlenwerke Velten Johs. Staats betriebenen Mühlen⸗ geschäftes, insbesondere die Verarbei tung sowie der Handel mit Landesprodukten. Die Gesellschaft ist berechtiat, sich an anderen Unternehmungen. die gleiche oder ähnliche Zwecke verfolaen i lässigen Form mu beteiligen. Grund⸗ kapital 250 000 Goldmark. Aktiengesell⸗ schaft. Der Gesellschaftsvertvag ist am 12. Februar 1924 festgestellt und am 29. April und 23. Mai 1924 geändert. Besteht der Vorstand aus mehreren Per⸗ sonen, so wird die Gesellschaft vertreten a) entweder von swei Vorstands⸗ mitaliedern gemeinschaftlich. b) oder von einem Vorstandsmitalied und einem Pro⸗- kuristen. Die Gesellschaft haftet nicht für die Verbindlichkeiten der Mühlemwerke Velten Johannes Staats Kommandit⸗ gesellschaft in Velten. Zum Vor⸗ stand ist bestellt: Mühlenbesitzer Johannes Shaa ts in Velten. Als nicht ein⸗ getvagen wird noch veröffentlicht: Die

Geschüftostelle

befindet sich Berlin⸗