1. Uassnluchungssachen. 2. Aufgebote,
erlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. 5. Kommanditgesellschaften auf Aktien,
Aktiengesellschaften
und Deutsche Kolonialgesellschaften.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile
1,— Goldmark freibleibend.
6. Erwerbs. und wetgbezhaasegsgefr
7. Niederlassung ꝛc. von
tsanwälten.
8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen. 11. Privatanzeigen.
2☛ Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. ☚
esaec
2. Aufgebote, Ver⸗ luft⸗und Fundsachen, Zuftellungen u. dergl.
[22042]
Aufgehoben sind die Zahlungssperren über die 5 % igen Reichsschuldvers .
16 324 921 — 923 über je 5 755 532/3 über je 500 ℳ;
bis 293, 1 862 564 — 688, 2 946 704 über 16 285 608 — 616 über je 1000 ℳ;
bis 645 über je 1000 ℳ. Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 83, den 10. 6. 24.
21965]
Bekanntmachung. K. P. I. U. 2720/24. Seit Anfang Oktober 1923 sind der
Darmstädter und Nationalbank, Komman⸗
ditgesellschaft auf Aktien, Filiale Breslau,
6000 ℳ Hennigsdorfer Stahlaktien
Nr. 151 123/28 abhanden gekommen. Ich bitte, die Papiere und deren Inhaber an⸗ be und sofort einen erreichbaren t
olizeibeamten oder die nächste Polizei⸗ eelle zu E“
Breslau, den 11. Der Polizeipräsident.
[21968]
Das Amtsgericht Bremen hat am 31. Mai 1924 das folgende Verbot er⸗ lassen: Auf Antrag des Wechselmaklers René van den Berghe wohnhaft in Antwerpen, welcher den Verlust der Aktie Nr. 56 183 des Norddeutschen Lloyd in Bremen glaubhaft gemacht hat, ergeht an den Norddeutschen Lloyd als Aussteller und an die folgenden Zahlstellen: in Bremen: 1. Bremer Bank, Filiale der Dresdner Bank, 2. Darmstädter und Nationalbank K. a. A. 3. Deutsche Bank Filiale Bremen, 4. Direction der Dis⸗ conto⸗Gesellschaft Filiale Bremen, 5. J. F. Schröder Bank K. a. A.; in Berlin; 6. Bankhaus S. Bleichröder, 7. Berliner Handelsgesellschaft, 8. Deutsche Bank, 9. Direction der Disconto⸗Gesell⸗ schaft, 10. Dresdner Bank, 11. Darm⸗ städter und Nationalbank K. a. A., 12. Preußische Staatsbank (Seehand⸗ lung); in Dresden: . Allgemeine Deutsche Credit⸗Anstalt, Abteilun Dresden, 14. Darmstädter und National⸗ bank K. a. A., Filiale Dresden, 15. Deutsche Bank, Filiale Dresden, 16. Dresdner Bank; in Elberfeld: 17. Darmstädter und Nationalbank K. a. A., Filiale Elberfeld, 18. Bergisch Märkische Bank, Filiale der Deutschen Bank, 19. Direction der Disconto⸗Gesell⸗ schaft Filiale Elberfeld; in Frankfurt a. M.: 20. Deutsche Bank Filiale Frank⸗ furt, 21 Direction der Disconto⸗Gesell⸗ schaft Filiale Frankfurt, 22. Dresdner Bank in Frankfurt a. M., 23. Darm⸗ städter und Nationalbank K. a. A., Filiale Frankfurt a. M.; in Hamburg: 24. Darmstädter und Nationalbank K. a. A., Filiale Hamburg, 25. Bank⸗ haus L. Behrens & Söhne, 26. Deutsche Bank, Filiale Hamburg, 27. Dresdner Bank in Hamburg; in Leipzig: 28. Allge⸗ meine Deutsche Credit⸗Anstalt, 29. Darm⸗ städter und Nationalbank K. a. A., Filiale Leipzig. 30. Deutsche Bank, Filiale Leipzig, 31. Dresdner Bank in Leipzig; in München: 32. Bankhaus
1 Krfhauser, 33. Darmstädter und
ationalbank K. a. A., Filiale München, 34. Deutsche Bank, Filiale München, 35. Direction der Disconto⸗Gesellschaft, Filiale München, 36. Dresdner nk, Filiale München, das Verbot, an den In⸗ Faber der bezeichneten Aktie eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Gewinn⸗ anteilscheine oder einen Erneuerungs⸗ schein auszugeben.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[21969] 1
Das Amtsgericht Bremen hat am 31. Mai 1924 das folgende Verbot er⸗ lassen: Auf Antrag der Kreisbank Düssel⸗ dorf Aktiengesellschaft in Düsseldorf, die den Verlust des Genußscheines Nr. 43 604 der Norddeutschen Woll⸗ kämmerei⸗ und Kammgarnspinnerei Bremen glaubhaft deseee hat, ergeht an
Juni 1924. Kriminaldirektion.
die genannte Ausstellerin und an die nach⸗ Darmstädter Bremer Bank, 3 Commerz⸗ und Privat⸗Bank, A. G., Bank, remen, 5. Direction der Dis⸗ Bremen, a. A., 0,62 a groß, 8. Bankhaus Cark Kartenblatt 20, Flächenabschnitt 70/39, 2 1—8 sämtlich in Alter Graben, Acker, 4,33 a groß, 10. Ge⸗ remen, 9. Bankhaus Delbrück, Schickler
Co. 10. Direction der Disconto⸗Ge⸗ senschaft 11. Darmstädter und National⸗
k, K. a. A., 12. Bankhaus J. Dreyfus & Co., zu 9—12 sämtlich in Berlin,
benannten Zahlstellen: 1. und Nationalbank, K. a. A., 2. Bank, Filiale der Dresdner Deutsche
Filiale Bremen, 4.
iliale B
conto ⸗Gesellschaft, Filiale
6. J. F. Schröder Bank, K.
7. Bankhaus G. Luce, Plump & Co., zu
Co., 13. Norddeutsche 14. Darmstädter K. g. A., Filiale
Bank in
nkhaus J.
7
101 628, 101 729, 260 107 über je 20 000 ℳ; 299 641 — 645 über je 10 000 ℳ; 204 284 1 339 444, je 2000 ℳ; 494 9
ie 4 % igen Reichsschuldverschreibungen 306 639
in
Hamburg, und Natihnalhant, mburg, zu 13 und 1 5 “ 15. 2 H. Stein
öln a. Rh., 16. Allgemeine Deutsche
Credit⸗Anstalt, 17. Darmstädter und Nationalbank, K. g. A., Filiale Leipzig, zu 16 und 17 in Leipzig, 18. Darmstädter und Nationalbank, K. a. A. “ lassung Oldenburg, 19. Oldenburgische Spar⸗ und Leih⸗Bank, zu 18 und 19 in Oldenburg, 20. armstädter und Nationalbank, K. g. A., Filiale Leipzi lassung Delmenhorst, 21. Oldenbur Thah⸗ Spar⸗ und Leih⸗Bank, Filiale Delmen⸗ porst, zu 20 und 21 in Delmenhorst, das erbot, an den Inhaber des Papiers eine Leistung zu bewirken. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[21967] Aufgebot.
Die “ Hans Stangenberg, Karl Lehmann, lther Lopp, sämtlich aus Elbing, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Diegner und Bandow in El⸗ bing, haben das Aufgebot des Hypotheken⸗ briefes vom 11. Januar 1921 über das im Grundbuch von Elbing I Band XXI Blatt 565 Abteilung III unter Nr. 13 für den Kaufmann Walther Lopp in Elbing eingetragene, mit 5 % jährlich verzinsliche Restkaufgeld von 77 000 ℳ beantragt. Der Inhaber des Hypotheken⸗ briefes wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. Oktober 1924, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht — Zimmer Nr. 114 — anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kreaftlos⸗ erklärung der Urkunde “ wird.
Elbing, den 30. April 1924.
bb“ ISn Se [21905 u“ Die Dortmunder Union⸗Brauerei, Aktien⸗Gesellschaft in Dortmund, vertreten durch Rechtsanwalt Molls in Sinzig, hat das Aufgebot des verloren gegangenen Hypothekenbriefs vom 20. Juli 1912 über die im Grundbuch von Sinzig Artikel 1489 auf Grundstücken der Ehefrau Kolonial⸗ warenhändler Karl Stupp, Maria geb. Lehmann, in Sinzig in Abteilung 111 unter Nr. 11 eingetragenen Hypothek von 10 000 ℳ nebst 4 ½ % Jahreszinsen beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. Oktober 1924, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Sitzungssaal II, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. Sinzig, den 6. Juni 1924. Amtsgericht.
[21966) Aufgebot. F. 6 — 24. Die Witwe des Maschinenmeisters Josef Drolshagen in Ahlen, vertreten durch den Rechtsanwalt Ie Grön⸗ hoff, daselbst, hat das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung des Gläubigers der auf ihrem Grundbuchblatt Ahlen Band 22 Blatt 13 Abt. III Nr. 5 für den Rendanten Bernhard Klostermann in Ahlen auf Grund der Schuldurkunde vom 27. März 1854 eingetragenen Darlehns⸗ hypothek von 60 ℳ gemäß § 1170 B. G.⸗B. beantragt. Die Rechts⸗ nachfolger des Hypothekengläubigers werden aufgefordert, spätestens in dem au den 24. Oktober 1924, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Aus⸗ schließung mit ihrem Rechte erfolgen wird. Ahlen⸗W., den 5. Juni 1924.
Das Amtsgericht.
[21806] Aufgebot. F. 19/24.
Der Kommerzienrat Albert Eduard Toepffer in Stettin, Birkenallee 10, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Justizrat Wolff in Stettin, hat behufs Anlegung eines Grundbuchblattes für die nachstehend bezeichneten Grundstücksparzellen: 1. Ge⸗ markung Bredow, Kartenblatt 20, Flächen⸗ abschnitt 71/38, Vulkanstraße, Straße, 3 qm groß, . Gemarkung Bredow, Kartenblatt 20, Flächenabschnitt 72/38, Grenzgraben, Graben, 2,05 a groß, 3. Ge⸗ markung Bredow, Kartenblatt 21, Flächen⸗ abschnitt 125/94, Vulkanstraße, Straße, 29 qm groß, 4. Gemarkung Bredow, Kartenblatt 21, Flächenabschnitt 126/94, am Gas⸗ und Elektrizitätswerk Bredow, Graben, 1,51 a groß, 5. Gemarkung Bredow, Kartenblatt 20, Flächen“⸗ abschnitt 40, Alter Graben, Acker, 0,43 a groß, 6. Gemarkung Bredow, Karten⸗ blatt 20, Flächenabschnitt 41, Alter Graben, Acker, 6,73 a groß, 7. Gemarkung Bredow, Kartenblatt 20, Flächenabschnitt42, Alter Graben, Acker, 0,41 a groß, 8. Ge⸗ markung Bredow, Kartenblatt 20, Flächen⸗ abschnitt 69/39, Vulkanstraße, Straße, 9. Gemarkung Bredow,
markung Bredow, Kartenblatt 21, Flächen⸗ abschnitt 127/93, Vulkanstraße, Straße, 0,39 a groß, 11. Gemarkung Bredow, Kartenblatt 21, Flächenabschnitt 128/93, Alter Graben, Wiese, 1,32 a groß, das Aufgebot beantragt. Alle Personen die das Eigentum an diesen Parzellen in An⸗ spruch nehmen, werden aufgefordert, ihr Recht spätestens in dem auf den 19. Sep⸗ tember 1924, Vormittags 11 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gericht, Elisabeth⸗ straße 42, Zimmer 60, anberaumten Auf⸗ gebotstermin anzumelden, widrigenfalls sie mit ihrem Recht auf die aufgebotenen Parzellen werden ausgeschlossen werden. Stettin, den 4. Juni 1924. Das Amtsgericht. Abt. 6.
[21804] Aufgebot. 8
Die Ehefrau des Bauerhofsbesitzers Julius Pretzel, Emma geb. Mitzlaff, in Cashagen, Kreis Saatzig, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Fischer in Nören⸗ berg, hat beantragt, den verschollenen Dachdeckergesellen Adolf Mitzlaff, zuletzt wohnhaft in Nörenberg, für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 8. Januar 1925, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung er⸗ folgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Nörenberg, den 7. Juni 1924.
Das Amtsgericht. 18
[21801] Aufgebot. 4. F. 6/24.
Der Direktor IJwersen in Marne, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Geh. Justizrat Meyer und Dr. Postel in Heide, hat das Aufgebot der verloren gegangenen Aktien der Dithmarscher Großhandels⸗ Aktiengesellschaft Heide Nr. 2054 und 2055 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 23. September 1924, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 14, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Heide, den 23. Mai 1924.
Das Amtsgericht. II.
[21972] 8 Auf Antrag vom 22. Juli 1923 ist die von dem Arbeiter Georg Schudnagis in Messinghausen nachgesuchte Chelichkeits⸗ erklärung des von ihm mit der Dienst⸗ botin Emilie Stankus, jetzigen Frau Lutschinski, erzeugten, am 4. November 1915 in Stankeiten geborenen Kindes Georg Stankus, erteilt. Brilon, den 10. Juni 1924. Amtsgericht.
[21803] Dem Metzger Kurt Skowronek in Köln⸗ Lindenthal, geboren am 29. Mai 1900 in Adamowitz, Kreis 48 Strehlitz, ist vom Herrn Justizminister die Ermächtigung er⸗ teilt worden zur Führung des Familien⸗ namens Distler. Köln, den 27. Mai 1924.
Das Amtsgericht. Abteilung 1.
[21635] Die Aktien Lit. A Nr. 1227 und Lit. B r. 8958 des Vereins deutscher Oel⸗ fabriken in Mannheim über je 1000 ℳ nominal werden für kraftloz erklärt. Mannheim, den 8. Mai 1924. Amts⸗ gericht. B.⸗G. 9. “
[21802] Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 27. Mai 1924 ist der Hypo⸗ thekenbrief vom 30. Mai 1913 über das im Grundbuch von Hennstedt Band 29 Blatt 1290, in Abteilung III Nr. 1 für die Schleswig⸗Holsteinische Landschaft ein⸗ getragene, zu 4 % verzinsliche Plendbeshge darlehn von 6200 ℳ für kraftlos erklärt worden. Heide, den 27. Mai 1924. Das Amtsgericht. Abt. 1ö“
[21971] Oeffentliche Zustellung. Auf den Antrag des Bezirksfürsorge⸗ verbandes Grottkau auf Unterbringung des Arbeiters Richard Ftscher aus Ott⸗ machau, jetzt unbekannten Aufenthalts, in einer öffentlichen ist Ter⸗ min zur mündlichen ndlung vor dem Bezirksausschuß auf Mittwoch, den 16. Juli 1924, Nachmittags 1 Uhr, im Regierungsschloßgebäude in Oppeln, Saal. Nr. 71, anberaumt, zu dem die Parteien unter der Verwarnun werden, daß beim Ausbleiben
age der Verhandlungen entschieden werden wird.
Oppeln, den 6. Juni 1924. Der Vorsitzende des Bezirksausschusses.
[21807] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Ehefrau Alma Sievers, eb. Zella, in Itzehoe, Kremperweg 55, Prozaßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Sieveking und Se gegen ihren Ehemann, den Schmied Otto Sievers, früher in Itzehoe, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Landgerichts in Altona, Elbe, auf den 27. Oktober 1924, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Altona, den 10. Juni 1924.
[21808] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Drechslers Wilhelm Kiehne, Hermine geb. Garbe, in Kemnade, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Sievers in Braunschweig, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher in Kemnade, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der §§ 1567 und 1568 B. G.⸗Bs., mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe und Schuldigerklärung des Beklagten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Zivilkammer des Landgerichts in Braunschweig auf den 15. Oktober 1924, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Braunschweig, den 7. Juni 1924.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[21809] Oeffentliche Zustellung.
Der Maurer Karl Barthel in Güsten, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schüßler in Bernburg, klagt gegen seine Ehefrau Anna Barthel, geb. Giesecke, früher in Aschersleben, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Zivilkammer des Landgerichts in Dessau auf den 18. Oktober 1924, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen.
Dessau, den 6. Juni 1924.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[21810]
Die Ehefrau Arbeiter Peter Mölges, Katharina geborene Vogt, in Hamborn, Wasserstraße 29, Klägerin, Prozeßbevoll. mächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Dr. Engels und Löffelmann in Duisburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Peter Mölges, in Duis⸗ burg⸗Beeck, Kaiserstraße Nr. 178, zuletzt wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, auf Grund § 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts in Duisburg auf den 13. Oktober 1924, Vormittags 9Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei dem hiesigen Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.
Der Gerichlsschreiber des Landgerichts.
[21811] Die Ehefrau Anton Bonato, Martha geborene Neigenfied, zu Oberhausen, Wilmsstraße 100, Klägerin, Prozeßbe⸗ vollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schrei⸗ ber⸗Lobbes in Duisburg⸗Ruhrort, klagt gegen ihren Ehemann, den Bergmann Anton Bonato, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, auf Grund §§ 1565, 1568 B. G. B. mit dem Antrag auf Eheschei⸗ dung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts in Duisburg auf den 13. Oktober 1924, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mäͤchtigten vertreten zu lassen.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[21975] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Elisabeth Krause in Erfurt, Prozeßbevollmächtigter: echtsanwalt Schmidt in Erfurt, klagt gegen ihren Ehemann, den Eisendreher Willy Krause, zuletzt in Köln, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß der Ehemann sie verlassen, für ihren Unter⸗
los behandelt hat und jetzt unbekannten Aufenthalts — angeblich nach Frankreich — verzogen sen oll, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien 7 scheiden und den Beklagten für den alleinschuldigen Teil u erklären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreit aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Landgerichts in Erfurt auf den 19. September 1924, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Erfurt, den 4. Juni 1924. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. Zivilkammer 3. 8
[21973] Oeffentliche Zustellung.
Die Arbeiterin Chefrau Charlotte Wehner in Erfurt, Nordstraße 5, “ Rechtsanwalt Gronen in Erfurt, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Eduard Wehner, früher in Erfurt, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der “ daß der Ehemann 81 über ein Jahr lang gegen den Willen der Klägerin in böswilliger Absicht von der häuslichen Gemeinschaft erngehalten, daß er in dieser Zeit für eine Familie nicht gesorgt hat und daß er wegen Diebstahls polizeilich gesucht wird, auf Grund der §§ 1567 Nr. 2, 1568
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
B. G.⸗B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten
halt nicht gesorgt, sie beschimpft und lieb- Ha
für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstretts auf⸗ Die Klägerin ladet den Be⸗
Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Landgerichts in Erfurt auf den 19. September 1924, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht lassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zmerke r öffent⸗ lichen ee wird dieser Auszug der
Klge ekanntgemacht. rfurt, den 5. Juni 1924. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[21974] Oeffentliche Ladung.
In Sachen des Metzgers Iesef Fische⸗ in Kenzingen, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Eugen Meyer in Freiburg i. Br., gegen Josef Fischer Ehefrau, Feanseahe geb. Spahr, zuletzt in Frei⸗ urg, jetzt unbekannten Au enthalts, wegen Chefchen ung ladet der Kläger die Be⸗ klagte zu dem vor der 2. Zivilkammer des Landgerichts zu Freiburg auf Dienstag, den 23. September 1924, Vorm. 9 Uhr, bestimmten Termin zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.
Freiburg (Baden), den 10. Juni 1924. 8 Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. [21812] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Hildegard Lesch, geb. Mauers⸗ berger, in Dresden⸗A., Albrechtstraße 30, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Macdonald in Görlitz, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Oberschaffner Wilhelm Lesch, früher in Jerchwitz, setzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß Beklagter Ehebruch ge⸗ trieben habe und sich um sie in keiner Weise bekümmere, mit dem Antrag auf Scheidung der Ehe der Parteien. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Görlitz auf den 15. Oktober 19248 Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gericht, zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. — 3. R. 22./24.
Görlitz, den 11. Juni 1924. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[21976] Oeffentliche Zustellung⸗
Die Ehefrau Emma Anna Schönmann, geb. Wilcke, 10. Flügge, in Lünebu vertreten “ eechtsanwalt Edgar Cohn in Hamburg, klagt gegen ihren Ehemann Josef Adam Schönmann, zuletzt in Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus § 1565 bezw. § 1568 des Bürgerlichen Gesetzbuchs, mit dem Antrage, die The der Phurhen u scheiden und den Be⸗ klagten für allein schuldig zu erklären. Klägerin ladet den Heeler zur münd⸗ lichen Verhandlung des tsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zivil⸗ kammer 9 (Ziviljustizgebäude, Siepeking⸗ platz), auf den 31. Oktober 1924, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen.
Hamburg, den 7. Juni 1924. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[21638] Oeffentli Zustellung.
In Sachen der Ehefrau des Handels⸗ manns Friedrich Thöne, Emilie geb. Siegel, zu Düsseldorf, Gladbachen Straße 55, Klägerin und Sersfune; klägerin, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Dres. Kaiser und Papentin, in imm, gegen ihren Ehemann, den Han⸗ delsmann Friedrich Thöne in Werl, jetzt unbekannten Aufenthalts. Beklagten und Berufungsbeklagten, wegen Ehescheidung, hat die Klägerin gegen das Urteil des Landgerichts in Dortmund vom 5. De⸗ 1923 Berufung eingelegt. Dern Beklagte wird zur mündlichen Verhand⸗ lung über die Bexufung vor das Ober⸗ landesgericht, 2. Zivilsenat, in Hamm geladen zu dem auf den 26. September 1924, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 35, anberaumten Termine mit der Aufforderung, zu seiner Vertretung einen bei dem bezeichneten Berufungs⸗ gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug bekannt⸗ gemacht.
Hamm, den 10. Juni 1924. Gerichtsaktuar des Oberlandesgerichts.
Verantwortlicher Schriftleiter Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verantwortlich für den Anzeigenteil: Rechnungsdirektor Mengering,Berlin
Verlag der Geschaͤftastell (Mengeringl in lin
8 Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32,
Vier Beilagen
(einschließlich Börsenbeilage) und Erste und Zweite
Zentral⸗Handelsregister⸗Beilage
lagten zur mündlichen Verhandlung des
2. Aufgebote, Verlust⸗
H21819] Oeffentliche
um Deutschen Reichsa
“
Erste Beilage 8 u“ nzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
Berlin, Sonnabend, den 14. Inni
1. Untersuchungssachen. 2., Aufgebote, 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Kommanditgesellschaften auf Aktien, Aktiengesellschaften
und Deutsche Kolonialgesellschaften.
☛ ABefristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrücku
erlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. I. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Bffentlicher Anzeiger
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile
1,— Goldmark freibleibend.
6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
11. Privatanzeigen.
—
—TI—
1924
——
—— — —
ngstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. 4☚
und Fundsachen, Zu⸗ stellungen u. dergl.
1634] Oeffentliche Zustellung.
PngSeal jezt Vonke, Maria
Rosine, geboren am 30. Januar 1921, unehelich der Olga Goch, ent Ehefrau Vonke in Duisburg⸗Meiderich, g. straße 13, Klägerin, vertreten durch das Festhe Jugendamt Duisburg, dieses urch den Berufsvormund Kirsch Stadt⸗ oberinspektor in 1“ gegen Reis, Franz, zuletzt in Wörth a. M., Rathausstr. 14, wohnhaft gewesen, nun anbekannten Aufenthalts, mit dem An⸗ trage, den Beklagten kostenpflichtig durch vorläufig vollstreckbares Erkenntnis zu verurteilen, der Klägerin vom 1. Juni 1924 ab bis zur Vollendung ihres sech⸗ zehnten Lebensjahres, einschließlich der bisherigen Rente, eine im voraus zu ent⸗ richtende Unterhaltsrente von vierteljähr⸗ lich 600 Goldmark, und zwar am 1. eines
jeden Kalendervierteljahres an den Vor⸗ mund zu zahlen. Zur Begründung dieses Antrags wird vom Kläger behauptet, Be⸗ klagter sei durch Urteil des Amtsgerichts Klingenberg a. M. vom 8. August 1922, D. R. Nr. 262/263, zur Zahlung einer Geldrente von 3000 ℳ vierteljährlich verpflichtet worden; dieser Satz entspreche nicht mehr den heutigen Verhältnissen; es müßten 60 Goldmark vierteljährli⸗ werden; Beklagter weigere sich, iesen Betrag zu zahlen. Der Beklagte Franz Reis wird hiermit, nachdem die öffentliche Zustellung der Klage nebst Ladung bewilligt ist, zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits auf Mitt⸗ woch, den 30. Juli 1924, Vor⸗ mittags 9 ¼ Uhr, vor das Amtsgericht Klingenberg a. M., Geschäftszimmer Nr. 11 (Sitzungssaal), geladen. Kilingenberg a. Main, 11. Juni 1924. Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts.
21813] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Hermine Hallwaß, geb. Sachtleben, in Nordgermersleben, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Knaut in Magdeburg, klagt gegen den Arbeiter Wilhelm Hallwaß, früher in Nord⸗ germersleben, auf Grund der §§ 1565, 1568 B. G.⸗B., mit dem⸗Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Landgerichts in Magdeburg auf den 18. September 1924, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Magdeburg, den 10. Juni 1924.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
218 Zustellung.
In Sachen der Taglöhnersehefrau Katharina Lechner, geb. Brunner, von Attenkirchen, jetzt Dienstmagd in Pöttmes, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Engelmayer dahier, gegen den Taglöhner Wolfgang Lechner, zuletzt Dienstknecht in Geroldshausen, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, Beklagten, hat der klägerische Rechtsanwalt gegen Wolfgang Lechner zum Landgericht dahier Klage erhoben und den Antrag gestellt, zu erkennen: Die Ehe der Streitsteile wird geschieden. Der Beklagte ist der allein schuldige Teil und hat die Prozeßkosten zu tragen. Der Verhandlungstermin wurde anberaumt auf Dienstag, den 14. Oktober 1924, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaal des Landgerichts Neuburg a. D. Seitens
er Klagspartei wird der Beklagte hiermit zu diesem Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung geladen und zugleich aufgefordert, zu seiner Vertretung einen beim Land⸗ gericht dahier zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.
Neuburg a. D., 7. Juni 1924.
Die Landgerichtsschreiberei.
[21814] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Hulda Ibanow, geb. Lucius, verwitwete Schröder in Ketzin a. Havel, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Averdunk in Potsdam, klagt gegen ihren Ehemann, den Schuhmacher Iwan Ibanow, früher in Ketzin a. Havel,
882 unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 15672 mit dem Antrag auf Che⸗
scheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗
1 Forten zur mündlichen Verhandlung des
Rechtsstreits vor dem Einzelrichter der 4. Zivilkammer des Landgerichts in Potsdam
uf den 10. Juli 1924, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei 8 gedachten Gericht zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗
ichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.
Potsdam, den 6. Juni 1924.
Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[21815] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Emma Kottlock, geb. Nogora, in Peitz, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Joseph in Prenzlau, klagt gegen den Steinmetzer Otto Kottlock, früher in Joachimsthal, U⸗M., jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung, wegen Ehebruchs und Ehezerrüttung. Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Prenzlau auf den 29. September 1924, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ elassenen Anwalt zu bestellen. Zum wecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. — R. 82/23.
Prenzlau, den 6. Juni 1924.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[21816] Oeffentliche Zustellung.
Die Wirtin Julianna Witt, geborene Schulz, in Abbau Dt. Krone, Schützen⸗ vorwerk, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Fleischer und Riemschneider in Schneidemühl, klagt gegen ihren Ehemann, den Landwirt Emil Witt aus Falkenburg, Kreis Bromberg (Polen), jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung unter der Behauptung, daß der Beklagte sie heimlich verlassen und mit unbekanntem Verbleib verzogen sei, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ zuerlegen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den beauftragten Einzel⸗ richter der zweiten Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Schneidemühl, Zimmer 20, auf den 1. Oktober 1924, Vor⸗ mittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Schneidemühl, den 10. Juni 1924. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[216391 Oeffentliche Zustellung.
Die Anlegerin Hedwig Lippold, geb. Jahn, in Werdau, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Dr. Kästner in Zwickau, klagt gegen den Handlungsgehilfen Walther Lippold in Werdau, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund § 1565 d. B. G.⸗Bs., mit dem Antrage auf Chescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts zu Zwickau auf 2. Oktober 1924, Vormittags 9 Uhr, mit der e. sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Zwickau, den 11. Juni 1924.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[21977) Oeffentliche Zustellung.
Die Elsa Frieda Nestvogel, geb. Modes, in 1““ mächtigter: Rechtsanwalt J.⸗R. Raabe in Aue, klagt gegen den Arbeiter Max Alfred Nestvogel, zuletzt in Ober⸗ pfannenstiel, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund der §§ 1565, 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Che⸗ e. Die Klägerin ladet den Be⸗
lagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts zu Zwickau auf den 9. Ok⸗ tober 1924, Vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich bei diesem Gericht S echtsanwalt als Pfhreöbeo mächtigten zu assen.
Zwickau, den 12. Juni 1924.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[21633] Aufgebot. F. 2,24.
Der minderjährige Willy Benndorf in Treben, vertreten durch seinen Pfleger, den Landwirt Arno Fleck in Gerstenberg, hat beantragt, den verschollenen Handels⸗ mann Franz Bruno ndorf, zuletzt bis 17. August 1910 in Gerstenberg wohn⸗ Beft für tot zu erklären. Franz Bruno
undorf wird aufgefordert, sich spätestens
vertreten
im Aufgebotstermine, Dienstag, 27. Januar 1925, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Zimmer 17, zu melden, sonst wird er für tot erklärt. Alle, die Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen er⸗ teilen können, werden aufgefordert, das Fritesterns⸗ im Aufgebotstermine dem ichte anzuzeigen.
Altenburg, 4 5. Juni 1924. Das Thür. Amtsgericht. Abt. 4.
[21817] Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Hans Georg Wolf, geboren am 12. März 1921, uneheliches Kind der ledigen Martha Wolf, jetzt ver⸗ ehelichten Sachse, Gotha, gesetzlich ver⸗ treten durch den Amtsvormund der Stadt
Gotha in. Gotha, Kläger, Prozeßbevoll⸗
mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Mellentin in Berlin W. 50, Ansbacher Str. 57, klagt gegen den Techniker Josef Milbers in Berlin SW., Friesenstr. 19 I, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte durch das Urteil des Amtsgerichts Naumburg a S. vom 31. Oktober 1921 zu einer viertel⸗ jährlichen Unterhaltszahlung von 240 ℳ verurteilt worden sei, daß der monatliche Unterhaltssatz jedoch nunmehr vom Vor⸗ mundschaftsgericht auf 15 Goldmark fest⸗ gesetzt worden sei, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an Kläger vom Tage der Klagezustellung ab bis zum 12. März 1937 monatlich im voraus fünfzehn Goldmark einschließlich des durch Urteil des Amtsgerichts Naumburg a. S. vom 31. Oktober 1921 festgesetzten Be⸗ trags von 240 ℳ vierteljährlich zu zahlen und das Urteil hinsichtlich der bereits fälligen Unterhaltsbeträge für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Berlin⸗ Tempelhof, Berlin SW. 11, Möckern⸗ straße 128/130, Zimmer 187, auf den 5. August 1924, Vormittags 9 Uhr, geladen. Berlin, den 6. Juni 1924. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Berlin⸗Tempelhof.
[21435] Oeffentliche Zustellung.
Die am 13. 6. 22 geb. Elsbeth Gretchen Weiland, vertr. durch den Vorm. Landwirt Hermann Schwertfeger, Kagel, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Meyer in Müncheberg, klagt gegen den Landwirt Edmund Siewert in Heidekrug bei Hoppe⸗ garten (früher in Eggersdorf), jetzt an⸗ geblich in Polen, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Erzeuger der Klägerin sei, mit dem Antrage auf Ver⸗ urteilung zur Zahlung von Unterhalts⸗ gelder in Höhe von %¾ des jeweilig vom Berliner Jugendamt festgesetzten Mindest⸗ satzes. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Müncheberg i. M. auf den 13. August 1924, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Müncheberg, den 6. Juni 1924. Thieme, Justizobersekr. des Amtsgerichts.
[21818] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Blecher & Cranz G. m. b. H. in Berlin SW. 11, Hafenplatz 11, ver⸗
[22096] d. J. stattfindenden Generalversammlung
unterlaufen, als Montag, der 22. Juni, als Tag der Generalversammlung ange⸗
[22095] 8 Die Klage (III P. 5724) der nach⸗ stehenden Aktionäre: 1. Dipl.⸗Ing. Bues, Martinikirche 3, 2. Oberbahnsekretär a. D. Friedrich Schwarze, Braunschweig, Glück- straße 2, 8 gegen die Beschlüsse unserer sammlung vom 28. März 1924 ist im Termin vom 23. Mai 1924 vor dem Land- gericht Braunschweig, 2. Zivilkammer, zurückgenommen worden. 18 Aktien⸗Spiritusfabrik Schöppenstedt in Schöppenstedt. 1
5. Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien, Aktien⸗ gesellschaften und Deutsche
Kolonialgesellschaften.
Elbebank Aktiengesellschaft,
Hamburg. Auf der Tagesordnung der am 30. Juni
Braunschweig,
51
ist der 4. Punkt der Tagesordnung: „Vorlage und Genehmigung der Gold⸗ .. per 1. Januar was hierdurch nachträglich zur Bekannt⸗ machung in Nr. 136 H. v. 11. 6. 24 des Dt. Reichsanzeigers zur Bekanntgabe ge⸗ langt. [22010] In unserer Einladung zu unscrer 2. or⸗ dentlichen Generalversammlung in Nr. 124 dieses Blattes ist insofern ein Fehler
[22024] Einladung zur ordentlichen General⸗ versammlung am 28. Juni 1924, Vormittags 9 Uhr, im Büro des Bank⸗ geschäfts Erich Bohnstedt in Berlin, Köthener Straße 34. 8 Tagesordnung: 1ö“ 1. Vorlegung der Bilanzen, Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 1923. 2. Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats. 3. Aufsichtsratswahl. Bop⸗Apparatebau A.⸗G., Berlin⸗Lankwitz.
geben ist, während es richtig Sonntag,
den 22. Juni, heißen muß.
Westdeutsche Zuckerwaren⸗Industrie A. G., Duisburg.
2209⁷] 8 Aktien Zuckerfabrik Oelsburg. Die Aktionäre der Aktien Zuckerfabrih
Oelsburg werden hierdurch zu der damitz
auf Freitag, den 4. Juli 1924, Nachm.
2 ½ Uhr, im Gasthof der Ilseder Hütts
zu Oelsburg anberaumten diesjährigen
ordentlichen Generalversammlung
eingeladen. .
Tagesordnung:
1. Vorlegung des Geschäftsberichts und der Jahresrechnung für das Geschäfts⸗ jahr 1923/24.
2. Erteilung der Entlastung.
3. Vorlage und “ der Er⸗ öffnungsgoldmarkbilanz h denß 1. Mai 1924. 8
4. Wahlenzum Vorstand und Aufsichtsrat⸗ 5. Aktienübertragungen.
6. Statutenänderungen. 8 7. Verschiedenes. . 8 Oelsburg, den 12. Juni 1924.
Der Vorstand.
H. Aselmann II. H. Leßmanm
[21956] 8 Ostdentsche Speditions⸗ und
Lagerhaus A.⸗G. Die Aktionäͤre werden hiermit zu der
21954]
Heinroth & Wichmann Akt.⸗Ges.
in Halle a. S. in Liquidation.
Nachdem durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 17. 5. 24 die Gesell⸗ schaft aufgelöst und die Liquidation der⸗ selben beschlossen wurde, fordere ich die Gläubiger der Gesellschaft gemäß § 297 H⸗G.⸗B. hierdurch auf, ihre Ansprüche unverzüglich geltend zu machen.
Der Liquidator: Kurt Wichmann. [22144] Walter & Co., Holzindustrie⸗ Aktiengesellschaft, Berlin.
Die im öffentlichen Anzeiger Nr. 129 vom Montag, den 2. 6. d. J. bekannt⸗ gegebene ordentliche Generalversammlung per 24. Juni 1924, 4 Uhr Nachmittags, in dem Geschäftslokal unserer Gesellschaft, Berlin W. 62, Kleiststr. 30, wird hiermit aufgehoben.
Neuer Termin wird zurzeit noch bekannt⸗ gegeben. b Der Vorsitzende des Aufsichtsrats:
Paul Heinemann. [22143]
Ordentliche Generalversammlung
am 30. Juni 1924, Vormittags
mann Wilhelm Cranz, ebenda, P
zugelassenen Anwalt zu bestellen.
treten durch ihren Geschäftsführer Kauf⸗ rozeß⸗ Rechtsanwalt Dr. J. Auerbach in Berlin NW. 40, Roon⸗ straße 2, klagt gegen Herrn Siegfried Lippschütz, zuletzt in Berlin⸗Wilmers⸗ dorf, Günzelstraße 12 wohnhaft, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behaup⸗ tung, daß der Beklagte für einen ge⸗ kauften und geliefert erhaltenen 33/75 P. S. Benzwagen und 4 Autodecken den Rest⸗ kaufpreis mit 11 910 Goldmark schuldig geblieben sei, mit dem Antrag, den Be⸗ klagten kostenpflichtig und vorläufig voll⸗ streckbar zu verurteilen, an die Klägerin 11 910 Goldmark (berechnet 1 Dollar = 4,20 Goldmark) nebst 12 vom Hundert Zinsen seit dem 25. April 1924 zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 14. Zivilkammer des Land⸗ erichts III Berlin in Charlottenburg, Tegeler Weg 17 — 20, auf den 21. Ok⸗ tober 1924, Vormittags 10 Uhr, Saal 102, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.
Charlottenburg, den 31. Mai 1924.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts III Berlin.
[21437] Oeffentliche Zustellung. .
Die Reichsbank, vertreten durch die Reichsbankstelle Remscheid, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Primavesi in Elberfeld, klagt gegen den Fabrikanten Karl Becker jr. aus Merscheid bei Obligs, zurzeit unhekannten Aufenthalts,
bevollmächtigter:
den und Gen. auf Grund Wechselforderung,
mit dem Antrag auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 125 000 Bil⸗ lionen Mark Wechselsumme nebst Zinsen und Kosten. Die Klägerin ladet den Beklagten Becker zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste Kammer für Handelssachen des Landgerichts in Elberfeld auf den 31. Juli 1924, Vormittags 9 ⅞ Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten däüs⸗ um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Der Termin gegen Becker am 24. Juni 1924 ist e Elberfeld, den 5. Juni 1924. Brinkmann, 1 Justizobersekretär des Landgerichts.
am Dienstag, den 8. Juli d. J.. Vormittags 11 Uhr, im Sitzungssaal des Bankhauses Sponholz & Co, Berlin C. 19, Jerusalemer Str. 25, stattfindenden Generalversammlung eingeladen.
10 Uhr, zu Hannover, Königstraße 6 A. Tagesordnung: 1. Vorlegung des Geschäftsberichts und der Bilanz für das Geschäftsjahr 1923. 2. Beschlußfassung über Genehmigung der Bilanz und der Gewinnverteilung sowie über Entlastung des Aufsichts⸗ rats und des Vorstands. 3. Aufsichtsratswahlen.
Trogthalwerke, Akt.⸗Ges. Der Aufsichtsrat. 8 Dr. Wilh. Schaefer.
[22092]
City⸗Film A.⸗G. München. Die Herren Aktionäre werden hiermit zu unserer am 7. Juli 1924, Vormittags 9 Uhr, im Notariat München XVII, Karlsplatz 10, stattfindenden a. o. General⸗ versammlung eingeladen. Tagesordnung:
1. Ergänzungswahl zum Aufsichtsrat.
2. Verschiedenes.
Nach § 13 unserer Statuten haben die⸗ jenigen Aktionäre, welche an der Gen.⸗Verf. teilzunehmen wünschen, ihre Aktien späte⸗ stens am dritten Werktag vor dem Tag der G.⸗V. bis 5 Uhr N. bei der Gesell⸗ schaft oder einem deutschen Notar zu hinter⸗ legen und ein Verzeichnis der hinterlegten Aktien, nach Nummern geordnet, spätestens am Tag der G.⸗V. dem Vorstand ein⸗ zureichen. 8
München, den 12. Juni 1924.
Der Vorstand.
Gelsenkirchener Vergwerks⸗ Aktien⸗Gesellschaft.
Gemäß § 244 H.⸗G.⸗B. bringen wir hiermit zur Kenntnis, daß infolge Ablebens aus unserem Aufsichtsrat ausgeschieden sind:
1. Geheimer Kommerzienrat Dr.⸗Ing.
e. h. Adolf Kirdorf in Aachen, 2. Kaufmann Hugo Stinnes sen., Mül⸗ heim⸗Ruhr. 8
Ferner sind in der ordentlichen Haupt⸗ versammlung am 3. Juni 1924 folgende Herren neu in den Aufsichtsrat gewählt worden:
1. Mafor a. D. Gustav Kastner⸗Kirdorf,
Gräfelfing b. München, “ 2. Dr. Edmund Stinnes, Mülheim⸗ Ruhr,
3. Hugo Stinnes, Hamburg, 4. Generaldirektor Flick, Siegen.
Essen, i. “ [21981]
9 r
Tagesordnung: „Vorlegung des Geschäftsberichts, der Bilanz und der Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung für das Jahr 1923. „Beschlußfassung über die Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats. Vorlegung der Goldmarkeröffnungs⸗ bilanz. 11““ Diejenigen Aktionäre, die ihr Stimm⸗ recht auszuüben beabsichtigen, haben gemãß § 15 der ee. die Aktien oder
Hinterlegungsscheine eines deutschen Notars bis zum 5. Juli, Mittags 12 Uhr, bei der Gesellschafiskasse oder bei dem Bankhause Sponholz & Co. zu hinterlegen. Berlin W. 10, Königin⸗Augusta⸗ Straße 23, den 12. Juni 1924. Ostdeutsche Speditions⸗ und Lagerhaus A.⸗G. Eisenberg..
—
[21777] Oito Ehlers Aktiengesellschaft, Stettin, Gustav⸗Adolf⸗Str. 11.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden zu der am Montag, den 390. Jund 1924, Nachmittags 4,30 Uhr, in unseren Geschäftsräumen, Stettin, Gustav⸗ Adolf⸗Straße 11, stattfindenden General⸗ versammlung hierdurch eingeladen.
Tagesordnung:
1. Vorlegung des Geschäftsberichts über das abgelaufene Geschäftsjahr 1923 sowie der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
2. Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung der Jahresbilanz. G
3. Beschlußfassung über die Verteilung des Reingewinns.
4. Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
5. Neuwahl des Aufsichtsrats.
6. Verschiedenes.
Gemäß § 19 der Satzungen haben die Aktionäre, welche an der Generalversamm⸗ lung teilnehmen wollen, ihre Aktien bis spätestens 26. Juni 1924 bei der Gesell⸗ schaftskasse, tettin, Gustav⸗Adolf⸗ Straße 1I1, oder beim Bankhaus Hugo Schell, Stettin, Paradeplatz, gegen Quittung zu hinterlegen. 1
Otto Ehlers Aktiengesellschaft.
Der Vorstand..