1924 / 139 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 14 Jun 1924 18:00:01 GMT) scan diff

————— L““ Erste Zentral⸗Handelsregister⸗Beilage Deutsche Zuckerban WenceslausGrb.K †ss ff. Eintracht Braunk.11 Leonhard. Brnk. s10 . Wtilhelminenhot 8 86 1. . Zuckerw.⸗Anl.*6 f.Shn. 7,6 b 6,2b Wesid. Bodkr. Gold do. do. 20 unk. 2510. . do. SEerie III10 . Kabel 20 unk 2771908

Elektro⸗Zweckverb Pfandbr. Em. 24 5 . Mitteld Kohlenw ss FF. ZI1.2.8] 1,5e b G 1,65b do do. Gold⸗K.⸗ 9 Ep. Landesk. Anhal Westf. Prv. Gld. R. 2 *6

Roggenw.⸗Anl.= st. Z1. 5.111 2.25 b do. do. Kohle 23 †5 do. do. * 6 r. ZI1. 5.11% —,— do. do. Rogg. 23*76 Frankf. Pfdb. Gold do. Ldsch. Rogg.Pfd.**

1

Ferree. vInm Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Berlin, Sonnabend, den 14. Funi

en

Elektra Dresd. 22 4. Linke⸗Hofmann 10 .1053 50 unt. 28 10814 ½

do. do. 20 unk. 25 4. do. 1921 unt. 27/102 7 5* Zellst.⸗Waldh. 2210 . 88 do. do. 21 unk. 27 .1.7. do. Lauchh. 1922 .10 do. do. 19 unk. 25 102141 1.8. 1 r 13 Pfandbr. Em. 2 *5 1 Zuckerkrobk. Golb 476 Elektr. Liefer. 14 2. Ludw. Löwe Co. 19 4 4 4

do. do. Gold⸗K. 25 sf. Z11.4.10 ,9,99 B Zwickau Steink. 23 5 do. do. 00,08, 10,12 10572 3 vers Löwenbr. Berltn. 10374 9 1.4.1 = II. Ausländische.

eNvneee Fürth Gold⸗A. 24 Z1.. 8 do. Sachsen⸗Anh. C. Lorenz 1920

Getreiderentenbt. 8 Esag) 22 unt. 27 Miagdeb. pau. u. ⁰2. Ga 1. 1. 16. 1t. v. 11 u. 2. .en. Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus 1. dem Handels⸗, 2. dem Güterrechts⸗, 3. dem Vereins⸗, 4. dem Genossenschafts⸗, 5. dem Musterregister,

( . 1 8 . 8 v 2 „Bk. 2 8 2 „P 4 2. 2 4 G t inem göeftre Serae-vb .Hrn. —8 E1 menaecnr2h as 27 1089 La aench hn.; 188 6. der urheberrechtseintragsrolle sowie 7. über Konkurse und Geschäftsaufsicht und 8. die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind erschein in e

5 it . 22, 1. u. 2. Ausg. 1 . Mannesmannr. 10574 ½ Russj. Allg. Elekt 06² 100 8 1 8 1 8een, egneeen f. 2 †*&½ v. Tonne. *ℳ p. H. 8 p. 100 kg. 1ℳ p. Eletir. Sudwest 20., 8z do. 1913 [1004½ do. Röbrenfabrit 10 besonderen Blatt unter dem Titel

8 68 9 * EEEEE11“ . 1 Dol. *ℳ für 29, 80[1 Ph. do. do. Gold⸗Pfb. “5 .Z1.1. 150 kg 21, 22 unk. 29,20 102 Martagl. Bergb. 19 102 Großkraftw. Hann. 100 Goldm. f. 1 Einh. f. 15 kg. do. Westf. 22 uf. 27102 Megutn 21 uk. 26,102 Kohlenw.⸗Anl. 9 ff. Z[1.2.8 El.⸗Licht⸗ u. Kr. 21100 Dr. Paul Meyer 21103 Großkraftw. Mann⸗ do. do 22 unt.27 100 Miag, Mühlenb. 21 10318 heim Kohlenw. js6 ff. Z1. 4. Sch er ibun i r Clettrochem. Wle. Mix u. Genest 20102 4 ½ Schuldv schreibu 8n indusir elle 550 eb 6 Mont Cenis Gew. 102

amb. Hyp⸗B. Gld. 7 ff. Z1. 10. 2 1920 gek. 1. 7. 24 102. Aerssrse 6 sf. Zs1.2. Unternehmungen. Emsch.⸗Lippe G. 22 102 600 G 600 b G Motorenf. Deu 22 10. L 8 330 b 280 b G do. do. 20 unk. 25 1080

Kur⸗ u. 2 Rgg. *5 si. 3 1 Engeih. Brauerer. 102 ——— 8r Sr. I. Deutsche. Eschweiler Bergw. 108 . Nat. Automobrl 2222 3000 G do. do. 19 unk. 29 100 1 ½

Leipzig. Hyv. Gold- ge; 2 J 8 do. do. 1919100, iaf ; a) vom Reich, von Ländern oder kommu⸗ Feldmühle Pap. 14 100 5500e;b B Niederlaus. Kohle102 290 G 2 Nordstern Koble. 03.

EEEEEEEII11“ nalen Körperschaften sichergestellte. do. 20 unl. 26,103 895 b G Oberb. Ueberl.⸗Z. [102 8 5000 G Sberschl Eisbed.19102718 1.2.6 620 b Versicherungsaktien.

deee Vom „Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche RNeich“ werden heute die N do. Etsen⸗Ind. 19 1.4.101459 G p. Stück.

Amw., rz. 1.11.27% ff. 8 ve. 8 8 ub Vnegg do. do. 1906, 08 108

ckl. Syp. n Wechf.- Bad. Landeselektr. 2. do. do. 1906 103 1 . 2

LreonGesei ge; 1in eg 9, gaesane, Fültrpersgr. Befristete Anzeigen müfsen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein l 88 22 unk. 32 . nur bei Mannh. Vers.⸗A. 1. 7. 30. 6.

——

——

aAceReanene-

22.

gögFrürüserr

EEEP’EI 227

KxPbhbPaeEeen

X.

2q82öö=h2Sg=S ——

9 9 2.

ehshe F⸗k„AZentral⸗Handelsregister für das Deutsche RNeich.

Kpolonialw Deutsch⸗Ostafr 9% 11. 3b 8 Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der Bezugs⸗ rT2. geas. 8.19J9. für auch 88g. * Geschäftsstelle des Reichs⸗ und Staatsanzeigers SW. 48, Wilhelm⸗ beträgt rxre vee E1 vv Ostafr. Eisb.⸗G.⸗Ant. 2 8 Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespalten 8 ibend.

8 Otavt Faler u. es7— 2 8 straße 32, bezogen eecasann * vom Reich mit 3† Zins. u. 120 ¾ Rückz. ga ——

v

SF0ùA8SS

S

S 2

525bE22;

7

„b. 2. b0 8. 8.. 2.28.. 8=88—-9. d⸗ EE; .

22-ö-eögööAsögöön’n

n

2. 842 81 —ZS2=ö

—VöqgSqgVSPVS

₰½ 2.

rn. 139 A und 1398 ausgegeben.

½ 0 ½ 5828

*

—S *

8S

8g —VVöVüSÜüSüSegüügöePESPgESSUüSS— 2 8 5

—Z— 7 9ꝗ 7

1 1 Serns Emschergenossen. 10275 do. —,— B 8 102 Meckl. Ritterschaftl. e Frankf. Gasges. 102 Krd. Rggw⸗sobr.4 .Z1.1. b Kanalvb. D.⸗Wilm Frank. Beierf. 20 102 Mecklenb.⸗Schwer. 1 u. Telt. 4 do. R. Frister Akt.⸗Ges. 102 Roggenw.⸗Anl. I Landlieferungs⸗ 3 do. Ausgabe II102 u. III u. 1I S. 1-5 *7%5 ff. verband Sachsen -1. Gelsent. Gußstahls2 Mein. Hyp⸗B. Gold⸗ Mealb⸗Echwerin. Ges. s. el. Unt. 1920 103 Pfandbr. Em. 2* Amt Rostock... 1. Ges.f. Teerverw. 22 102 do do Gold⸗K. 2 Recar ⸗Altienges. 8 do. do. 1919 103 41 Neckar Gld.⸗Anl.* Ostpreußenwert22 4 Seis Sh Glockenstahlw. 20 102. Julius Pintsch..10984 ½ 1.1. 8 Berlinische Feuer⸗Vers. (für 1000 ℳ) 43 b Neiße Kohlenw.⸗A. Rh.⸗Main⸗Donau 2.8 —,— B do. 22 unt. 28 102 do. 1920 unk. 26 10274 1.4. Berlinische Lebens⸗Vers. —,— 8

dd Gr 9 f. Z71. 1. Schleswig⸗Holst. cf hewsch. Vrestowerke 1919. 8 1 Concordia, Lebens⸗Vers. Köln 11b 8 8 8 8 8 8 11 au nicht vereinbar in denjenigen Fällen EETöö“ e. 19 89S nenaheeeniern 19 1024. Deutscher Llond —, 42. Gehören die Gründungskosten einer tien⸗ Aktien ausbedingt und die dadurch entstehenden Kosten übernimmt, so mung des § ch nich . .

F 8 1 1.4.10% —,— . 8 - 1 : 8e 785 Pfa Em. 2 b 8 Sondershausen 102 1 9 8 gskr 2 al 8 2 8 8 1 s 3 Figentumsüber⸗ Pfandbr. Em. 2 hause 88 Rhein.Elektrtzität Deutscher Phöntrx (fuür 1000 Gulden) —,— gesellschaft zu den Kosten für die Einführung der Aktien an kann diese Uebernahme nicht als eine Gegenleistung für die Ueber⸗ in denen dem zu besteuernden dinglichen Eig 8

do. do Gold⸗K. 2 5 ff. Z11.4. do. Ausg. 111 1439—N Th. Goldschmidt. 102 D 1 1 für die 1 1 6,3— . brSe⸗ emenannenes vehebesetinen 1g 8908 Sees Dereieeacden vünezansre c. 1000ℳ —,— der Börse? Uebernahme dieser Kosten durch eine Banken⸗ lassung der Aktien, geschweige denn als eine das Betriebskapital der gang ein Veräußerungsgeschäft zugrunde liegt, den Zeitpunkt o. 22 gek. 1.7. 28/102 u. * 1

do. Weferli 1.1.72 —,— züri⸗ 9 3 1 2 8 8b 8 8 8 * Iu 5) 568 a ts bei der Grundstücks⸗ Roggenanmweisg. 0. Weferlingen 8. 98 do. 19 get. 1.10.25,1084 1.4. Frantfurter Allgem. Verttcherung 55 5 emeinschaft keine gesellschaftssteuerpflichtige Leistung. Eine Gesellschaft verstärkende Gegenleistung angesehen werden. Dies gilt S S8 LE“ 2. tre Kechtsnuffasfun Olps. aalt Lrd. N. b) sonstige. Grokkraft Mannb. 102 do. 20 gek. 1.5.267103718 1. . do. . do neue 51 G ktiengesellschaft erhöhte ihr Aktienkapital um 3 250 000 ℳ. durch Aus⸗ auch dann, wenn die Kostenübernahme in der Weise erfolgt, 8 1 Ieh. Vlü 82 ea 1 1 ständiger Rechtspre ves ö“ 223 IITeeen fes 8 gabe von 2625 neuen Stammaktien und 625 Vorzugsaktien im Nennwert Konsortium sich verpflichtet, neben dem eigentlichen Uebernahmeprei at der nanzh ständig

Roggenw.⸗Anl.*5 ff. Z1.4. do. do. 22 102 3 - 6 1 11 des stor. Wt. s f. Zi. Accum.⸗Fabrit. 102 8 800b Grube Auguste.102 do. El.⸗W. 1. Brk.⸗ Germanig. Lebens⸗Bersicherung 12 3 1 s s 3 der oben erwähnten Durchführungsbestimmungen zu 8 1. Ostpr. Wk. Kohle 15 .Bs1.2. ccum.⸗Fabr rube Augulle. e 500 8 E11“ Gladbacher Feuer⸗Versicherung —,— von je 1000 ℳ. Während die Vorzugsaktien „an die Verwaltung zum einen Kostenpauschalbetrag an die Gesellschaft zu zahlen, von dem § ungadelr vausdeückich, daß als

Preuß.Bodkr. Gold⸗ Allg. El.⸗G. Ser. 9 100 8 1160 b G Habighorst Bergb. 102. 1 - 88 B 1 84 U Gr nderwerbsteuergesetzes bestimmt vf 1 g10 5 zacketh.⸗D 2 Gladbacher Rückversicherung —,— verden“ 2 on vereinbarungsgemäß aber die Einführungskosten abgezogen werden sollen. Grunderwerbstei b P111““ de. 00 Gofdas: b” 8e S. 1—9 109 n Harvcherhtan ene18 Hermes Kreditversicherung 1edg den bgegen wfac sonr don 250 ECE“ Denn in solchem Fanhe ist der Anspruch der Gesellschaft auf den Pauschal⸗ Stichtag für die Fehftedan⸗ des gemeinen Wertes im allgemeinen Centra elle Beintsche Feger 1e,n n 700 Gleich er defrcflcsgetn sich din Konsortium sämtliche Kosten betrag nur in Höhe der um die Einführungskosten verringerten Gesamt⸗ der Tag gelten soll, an dem die Steuerschuld entsteht . Grund⸗ 5 8 8 8 8 2 . f 2 8 5 i ie eeeTb Rapikalerböhung bis zum Betrage von 1 050 000 zu summe und k.2 88. g. süüs 88 davon he. 9 2 fcwerbtrufigeg 1“ dieses sedoch m - 8 20 sten hinter diesem Betrage zurückblieben, Höhe der Einführungskosten das Gesellschaftsvermögen vergrößer 5 hes Veräußerur grunde, 16“ neioen gene ege ee 18 traaen, unde falle die Fefftfe w itig ist di . ii heblich, ob die Gesellschaft nach Empfang anderer Beziehung auch für den Grundstückswert, der na do. do. Lit. B 11eb G den Mehrbetrag an die Gesellschaft abzuführen. Streitig ist die Höhe werde. Dabei ist es unerheblich, ob die Gesellschaft ne g 1 gegung . kommt, von Bedeutung. e ger. 117g00 4ℳ) 06 6b - der von der danchs 6 a 8 des Felange 1“ 5 ZE Falle E“ Verkußerungsb ve . weernung 1 zese aftssteuer. ei Berechnung der Ge⸗ gewissermaßen in Vertretung . lich 6 s venden Magdeburger Hagel⸗Vers.⸗Ges. 22 6 . esetzes zu entrichtenden Ge 2 EEEEE G 8 ie sämtli Kost slagt und alsdann nur nach § 12 ebenfalls einen Steuermaßstab bildet, der dann anzuwende Magdeb Lebens⸗Vers.⸗Ges. 27G zssteuer wurden die Kosten für die Einführung der jungen das Konsortium die sämtlichen Kosten verauslagt und alsde . nach § 125 n. deer schrei Se6 Resseverhe Rüchencheraens eh 209 fisteanan 5 Börse nicht als steuerfreie Kapitalerhöhungskosten an⸗ noch ven E1 8n ist wermn er EE11“ Ledsends; 8 E16“ EEE1““ ie Aktiengesellschaft beantragt, bei Berechnung der Kapital, BGesellschaft abführt. In keinem Falle findet in Hoöhe die er Koster b ung „National“ Allg. Vers.⸗A. G. Stettin 18098 erkannt. Die Aktiengesellschaft be gt, bei B⸗ 1 Besellscha hrt tteinem ie Fenenverpflchkung der Gesel⸗ Zustand des Grundstückswerts ausgegangen werden, in dem es zum Riederrheintsche Güter⸗Assek. —,— verkehrssteuer auch die Kosten der Börseneinführung und demgemäß eine Kapitalassoziation statt. ne die Gegenverpflichtung der Gese⸗ . Fetenstande des schuldrechtlichen Veräußerungsgeschäfts gemacht ist Norddeutsche Versich. Hamburg —,— ag von 1 050 000 außer Betracht zu lassen. schaft würde das Konsortium sich nur zur Zahlung eines entsprechen hegenstande recht! Verãuß ac 8 öö1“*“ gi etrag ven des Kapflalvertecresteuvergefeßes. Die geringeren E“ ö““ Hhühaens .. S 5 E1 e ü 8 ie Verpflichtung der Gesellschaft gegenüber dem Konsortiu FE 88: 4 12 kordüena. Tunseact⸗Hert. 18b Rüge ist begründet. Richtig ist allerdings, daß mit der Gründung baben Die Berg 6 Rechts⸗ zur Zeit des Vertragsabschlusses zu sein; vielmehr kann auch Oldenburger Versich.⸗Ges. —,— ine jenges ft oder mit der Erhöhung ihres Grund⸗ zur Einführung der Aktien an der Börse gehört also zu den Rechts⸗ zur Ze geeblchlupe 8 1halg lissg Prewäsfcca gemeinuriäa⸗ m.— cna1a tfageemgeos Kosten für die Einführung der jungen handlungen, 1 * 88 es der 8-—. 9. ven möglich 1“ öX“ 8.S. Hhemsau be-ve.; 8 Rh eHfülij 11“ zr il die Beteili 1 iu Uebernahme der Aktien zu bestimmen. Wenn die dadu ag Best . 8 Rheinisch⸗Westfälischer Liovd —,— ktien an der Börse verbunden sind, weil die Beteiligten überhaupt sortium zur Ue 1 dadu Kustand wewe zevor es dem Erwerber zu über⸗ Rheintsch⸗Westsättsche Nüaveri. e absehen können. Insofern können also entstehenden Kosten schließlich der Gesellschaft zur Last fallen, so liegt in diesen Serr. Fisten deesfesan a ““ Befohr, EEEE111“ die Einführungskosten tatsächlich nicht zu den Gründungs⸗ oder die Sache nicht anders, als wenn die Gesellschaft dem Konsortium geben oder bereits vor der Uebergabez G

EE1“ 1“ Kapitalerhöhungskosten gerechnet werden. Damitt ist jedoch nicht die eine Provision für die Durchführung der Kapitalerhöhung versprochen Nutzungen und Lasten auf ihn übergehen 446 Abs. 1 und 2 BGB.)

. ; 3 ab Finfü as Banken⸗ Die Anwendung des vorstehend aufgestellten Grundsatzes führt zu Thuringta. Erfurz 96 6 Fra . vorliegenden Fall der von dem Banken⸗ hätte. In der Uebernahme der Einführungskosten durch das Bar 1 1b des vorf ꝛufg, 8 e Peansatkannise Hute⸗ ö-2 1 LL1““ eitentlichen Uebernahmepreis der Stammaktien konsortium ist somit eine steuerpflichtige Leistung nicht zu erblicken. folgenden h16 K 1 E bper veird dee Eer - lenahlte Kostenpauschalbetrag von 1 050,000 ℳ, soweit er nicht zur (Urteil vom 14. März 1924 11 A 196/23.) Eigentumsüberxgange von dem Kaͤn ar zraut edes Kausvertrag, 1 888 Deckung der bereits berücksichtigten 1 1ness, 2* EEE11 Aeee Grund eines selbständigen Werkvertrags für den Käufer E1“ lich der Gesellschaftssteuer erforderlich war, als eine na 6 a des eine n 1“ 2 neanf iit fär den Steueransatz der Wert maßgebend, den das Wilhelma. Allg. Magdebg. —,— .“ 9 2f 3 ichti über folgende Fragen: a) Ist der Wert der aufstehenden Ernte bei ausgeführt, so ist für den Steueransatz Wert maße Lapitarverkebrssteuergesezee steuerpfiichige geistung anzuseben SPeewe zu berücksichti wenn ein Land⸗ Grundstück bei der Uebereignung in unbebautem Zustand gehabt haben Wie der Reichsfinanzhof bereits in früheren Entscheidungen dargelegt Berechnung der Grunderwerbstener zu berücksichtigen, wenn ein ru 8 gelten, wenn das verkaufte Grundstück illdi schaf Lapitalve Herkauft, aber vor Ablauf eines Jahres würde. Entsprechendes muß gelten, 8 1u hat, willdie Gesellschaftssteuer aus §6 a des Kapitalverkehrssteuergesetzes, gut mit aufstehender Ernte ver 3 . G d werterböhende Aenderung erfährt, wenn 3. B. Berichtigung., Am 11. Juni 1924: benso wie der frübere Gesellschaftsstempel aus Tarifnummer 182] nach Aberntung übereignet ist ? b) Bejahendenfalls: Welcher Zeit⸗] eine andere werterbb kauftes Landgut von dem Lingner⸗Werke 15,25 G. s des Reichsstempelgesetzes, den Kapitalzusammenschluß in Gesell- punkt ist der Bemessung des Wertes zugrunde zu legen? Nach § 11 ein in unbestelltem Zustand verkau tes Landgut von 8 8 gtgf gen. be⸗ 1 jeni . 8 zes wird die Steuer berechnet von dem Käufer vor seiner grundbuchmäßigen Eintragung bestellt wird schaftsform belasten; besteuert werden soll alles dasjenige, aber auch des Grunderwerbsteuergesetze . het von b im Frübjah ach der Bestellung verkaufte und ver⸗ zent 8 1 lücks zur Zeit des steuerpflichtigen Rechts⸗ oder wenn das im Frühfahr nach Bestellung . nur dasjenige, was der Kapitalgesellschaft als dauernder Betrag für gemeinen Werte des Grundstücks keicher Weise sür die im § 1 des einbarungsgemäß übergebene Landgut erst im Herbste mit der reifen ihre Betriebsmittel zufließt. Dementsprechend hat der Reichsfinanz⸗ vorgangs. Die Vorschrift gilt in glei ser FAe ’8 8 . einbarung 1 denenFgige Eint . es ste f verb ichen . süberga ge⸗ Ernte durch die grundbuchmäßige Eintragung in das Eigen hof entschieden, daß die Uebernahme der Kosten der Gründung einer Grunderwerbsteuergesetzes an den dinglichen Eigentumsübergang ge⸗ 1 solchen Fällen muß der infolge der Bestellung A. zite b S ir die im § 5 Abs. 1 und 3 angeordnete Käufers übergeht. In solchen Fällen muß d olg 2 Aktiengesellschaft und der Kasten der Kapitalerhöhung durch die ersten knüpfte Steuer wie für d „8.d Abs.n undee nordhfte der des Reifens der Früͤchte bei der Uebekeignung vorhandene Mehr⸗ Erwerber der Aktien nicht unter die nach § 6a des Kapitalverkehrs. Besteuerung der dort aufgeführten Veräußerungsgeschäfte. Die h Reifens der Fohehungepreis nicht algegolten ist auch bei dem ichti is 6 Rechtsfrage begreift nur den Fall, daß der dingliche wert, der durch den Veräußerungsprei ht abgeg 8 steuergesetzes steuerpflichtigen Zahlungen und Leistungen fällt, die zum zu. entscheidende 8. imn 8 5 2 sti Jahres ch §§ 11, 12 Grunderwerbsteuergesetzes vorzunehmenden Vergleiche 8 s 8 d, weil eben diese Kosten⸗ Eigentumsübergang innerhalb der im § 5 Abs. 1 bestimmten Jahres⸗ nach K 8 . ·st gesetz or; Fortlaufen de Notierungen. 1 e 1“ nur durchlaufende frist seit dem Abschluß des ihm zugrunde liegenden Veräußerungs⸗ zwischen Wert und Preis außer Betracht bleiben. Der Zustand eines

Gelder darstellen, die das Gesellschaftsvermögen nicht vermehren. Unbe⸗ geschäfts stattgefunden hat, dieses Veräußerungsgeschäft also nicht verkauften Grundstückes kann sich nun auch in der Folgezeit bis zur Ueber⸗

3 b f 5 b it 8 ichti ; Weise ändern, daß bisherige, mitveräußerte Bestandteile Heutiger K Heutiger Kurs Voriger Kurs noutiger Kurs Boriger Kurs F 5 dechts t na 5 Abf. 1 steuerpflichtig geworden ist. Die Frage, ob in eignung in der We tn, daß ig ½½ 2 Deutsche Dogarschabanw., 88 .“ 8 gomm.⸗n Priv H. 3785 29. * 27à 2728b0 ¹ 1b Hohenlohe⸗Werke 18 à 17b 9213à1888— 8 denklich würde bei Anwendung EC“ 28 fieeihge 84 Fach des § 5 Abs. 38 der Abschluß des Veräußerungs⸗ als solche verschwinden, mögen sie dabei als bewegliche Sachen in das „.rsc Reichsschas 1N. 1 8 81“*“ FK Sochen, vstsagag EE11“ 8 Steuerpflicht zu bejahen sein, wenn im Uebernabmevertiage, zbarun eschäfts oder im Falle des § 5 Abs. 1. der Ablauf der Jahresfrist Eigentum des Grundstückskäufers übergehen oder nicht (vgl. §§ 955, h a v“ Hien er bau a. 38 18,8 ,0 18134 280 8 der Aktiengefellschaft und dem EC“ Börse⸗ nicht getroffen nd im Falle des § 5 Abs. 3 der nachfolgende dingliche Eigentums⸗ 956 B. G.⸗B.). Das ist insbesondere der Fall, wenn zwischenzeitlich 5 Deutsche Reichzanleihe 67 à 68 à 68,5b 66 Dresdner Bank.. 4,5 à 4,6 n 4,5 b G Gebr. Junghans. 4,25 à 4,75 b 4 % à 4 98 52 4,25 à 4,75b über die Einführung der jungen Aktien ar Nas : üb den für die Grundstücksbewertung nach § 11 maßgebenden auf dem verkauften und übergebenen Hausgrundstück das Haus ab⸗ 456 do. do. 360 368 b Essener Kred.⸗A.. 1¼1,8 61,9 5 C. A. Z. Kahlbaum 13,5 à 13.73 4 13,25 b 12X 411,5 6 212b 8 wäre und das Konsortium auch keinen vertraglichen Anspruch darauf ü⸗ frgang. 88 saf. * Grundstäckobewertung nagg, hof herterem brennt oder vom Küͤufer abgebrochen wird, oder wenn auf dem ver⸗ 3 ½ % do. 185 à 180 à 185. 1b 185 a 180 b Leipz. Kred.⸗Anst. 1,25 à 1,3 5b 8 38 Kaliwerke Aschersl 6 % à 7 a, 5 %⅞ à 7b 59 à 66 26.1 à 6,75b5b9 haben sollte, daß die Kosten einer etwa aus freiem Entschlusse von Zeitpun arstellte ein 3 2 8 s Ssee ar ien Ferent zwischenzeltlich die mitverkaufte aufstehende Ernte 9 v azre c6 enna0z Sch grehar. g 1 2521 8 weias . ihm bewirkten Einführung aus dem von ihm übernommenen Kosten⸗ Sinne Seaschi.s. 8 28 üügen 8 er 1”. Erörterung durch Ueberschwemmung, Hagelschlag usw. vernichtet oder von X .S ⸗Sch. —,— . .. 2 . 8 7 8 8 7 8 6 2 9 7„ . 3 Kechs 8 1 8 2 P 5 1 3 op ürt.Staatssch.füll.10,28 Wiener Bankv. 0,25 G 0,275 B C. W. Kemp. 0,875 4 0,5b 0,523b; pauschalbetrage bestritten würden; denn in solchem Falle würde aller⸗ Sinne ün 89 enr 8 15 gkeiner ESeeꝛernok. dem Käufer eingebracht ist. Au cch diesen Föllen muß für den LEEE1“ . gcetkane hant. 15 17288 28,289 1298 118418 nüsn nfeneff bir zst. 28 229 .SI8878”bn dings dieser Betrag. soweit er nicht zur Deckung ööS Büeere. 3,2. 1che DeLmber 1923 vom Reichsminister der Finanzen Steuersatz nach § 11 des Grunderwerbsteuergesetzes derjenige Grund⸗ 4 ½ do. do. (auslosb.) —,— Accumulat.⸗Fabr. 19 a 17,25 à 18,2. 75 à . öln⸗Neuess. Bgw. 5 à 29,25 à a 28,9 à 27, ; 52513; 8 forderlich war, der Aktien⸗ . 2 92 minn 8 3 S 1“ e. EeH- 3 15 ds kons. Anlelbe.... 1728 100, Adterwerke. .. 1236 8 ,36 à 1a8 11818 51,283 Kaln⸗Rottweil. -. 555238 1b eAA osinh m eflossen sein, und alsdann unter dem 27. Februar 1924 erlassenen Durchführungsbestimmungen stückswert ermitielt werden, den das Kaufgrundstück zur Zeit der 8 2 do. do. do. 1886 1186 5 1489b9 Actienges. f. Anil. 6 82 6.58 74 7,25 4 7bG,à8 à 22 2SS Gebr. Körting... 4,5 9425 24,5b 3,3 à 25à 3,5b gesellschaft als freies Betriebskapikal zug üte steuer⸗ 11 des Gruͤnderwerbsteuergesetzes in Kraft getreten, nach dem Uebereignung haben würde, wenn es sich in dem Zustande befände, ngh 9h do. do. döo. 200b 11 200 b G 8 Allg. Elektr.⸗Ges. 6,7 à 6 ½ 8 6,9b 6,1 à 5,75 à 6,5 b Krauß & Co., Lok. à 3,3 b 2,8 a 3 G wäre es für ihre Steuerpflicht aus § 6a des Kapitalverkehrssteuer⸗ zu des Grun er g 18 vr S. h. nnch eehs den es vereinbatungsgemäh mit Rutzungen und Lasten sowie der Ge⸗ Bayer. Staatzanlelhe.. —,— 2 Anglio⸗Contin. G. 7,5 à 9,25 4 96 2½6 176, à 7 98☛ 1 Lahmeyer & Co., 3.5 8 esetzss ohne Bedeutung, wenn sie selbst aus freiem Ent⸗ in den Fällen des § 5 Abs. 1, 3 und 4 des Grunderw⸗ Alligen Antergangs oder der zufälligen Verschlechterung 3 ½ do. 18vo. —,— Aschaffenb. Zeust. 14 185,5 0 14 à 14 % 142 155b Laurahlltte... 4,5 4285 4,7 à 498 3,75 à 45b 8 igenen wirtschaftlichen Interessen zu dienen, oder aus steuergesetzes als Stichtag für die Feststellung des gemeinen fahr des zufälligen Untergangs oder der Zufälligen Verschlechterun 2 hagae 9, 1280 28— 128i0n88. EA““ 1828enes. Plasß. Behnte Nerrch dan e onsorti r irgendei Wertes der Tag gilt, an dem das zur Uebertragung des Eigen⸗ auf den Käufer übergehen sollte. Dieser Zustand ist für die Preis⸗ 8 Bad. Anil. u. Soda 12 ½⅜ à 12.23 à 12 ⁄b 11211¼ 8 10.75 4 11,75 à 11,3b Ludw. Loewe. . 68 2 66 b 62 à 63 8 60,25 à 65 b 3 einem sonstigen Grunde durch das Bankenkonsortium oder irgendeine aee bgeschloss wird. bemessung maßgebend gewesen, und in diesem Zustand ist daher das 4 sr.s eee ÜeAA E111““ EEEEEEE7 ug be ¹ andere Bank die Einführung der jungen Aktien an der Börse ver⸗ tums verpflichtende Veräußerungsgeschäft abgeschlossen 8 1 K 4 o.

Bf. Gd.⸗Pfdbr. S. 1“6 fi. B1. . do. do. 1922 1025 1.4.,10 —,— B —,— b. Flensvb. Schiffsb. 100 20 unk. 25

8

³₰

. ;

Ostwerke 21 unk. 27 5 Aachen⸗Münchener Feuer 85b db 22 us. Sch.3 89 Aachener Rückverstcherung 21b

Pavenh. B 807 1.5.116100 5b e“ Wc86“ 1 2 8 8 vW1“ L Entscheidungen des Reichsfinanzhofs.

do. do. 1919 3000 Berlin⸗Hambg. Land⸗ u. Wasser T.

8 A8 28

k0 2. 18-—

—ö[8qöeo;g —.☛

2929 2

AE—

ρ 2

SS agz

2

beboekks

*.

8

98

rbx. 1

700 B Rev., 1920 uk. 25 103 540 b do. Metallwar. 20 1031 —,— do. Stahlwerke 19 100⁄4 ½ —,— Rh.⸗Westkf. El. 22 1025 950 G Riebeck Montanw. 102 148 b B do. do. 1921 [102¼ 100 G Rositzer Braunk. 21 103 —,— Rütgerswerke191910071. 850 G do. 1920 unt. 26 10074. —,— Rybnik Steint. 20 10081 —,— Sachsen Gewerksch. 10274 1350 b G do. do. 22 unk. 28 103 —,— Sächs. El. Lief. 21 105 150 G do. do. 1910 92

X

—6[q52SeohöegöSnSöögögöSöeeösne

AEenz.

Bodenkredit Gold“ Aschaff. Z. u. Pap. 10. —,— G do. 1919 unk. 30 [102 do. Gold⸗Komm.“ Augsb.⸗Nürnb. Mf102. —,— B Hennigsd. St. u. Ws102 do Roggpfdbr.“ do. do. 1919 102 8 520 eb G do. do. 22 unk. 32 112 do. Rogg. Komm.* Hibernia 1887 kv. 100 Preuß. Ld Pfdbr. G. J Bachm. & Ladew. 21 108 11.7 720 G Hirsch, Kupfer 21 102 Preuß. Kaliw⸗Anl. § 5 Bad. Anil. u. Soda do. do. 1911103 do. Roggenw.⸗A.*s5 Ser. O, 19 uk. 26 102 .8.9 3250 eb G do. do. 19 unt. 25 108 Pr. Ztr.⸗Stadt⸗Gd. fF. Z b 2 Bergmann Elektr. HöchsterFarbw. 19100 Prov. Sächs. Lndsch. I. II. 20108 200 b G Hohenfels Gwksch. 1083 Rogg.⸗Pfandbr. Bergmannssegen 102 3 Ftetti Hfis menn 102 Rh⸗Main⸗Don. Gd * Berl. Anh.⸗M. 20103 Horchwerte 1920. 102. Mhein.⸗Westf. Bdkr. do. Bautzener Jute 102 Hörder Bergwerk108 Gold⸗Pfdbr.* do. Kindl 21 uk. 27102 Humb. Masch. 20 [102. do. Gold⸗Komm.“ Berzeltus Met. 20 102 do. do. 21 unk. 26 102 do. Rogg. Kom m.* Bing, Nürnb. Met. 102 4 Humboldtmühle [102 Roggenrenten⸗Bk. do. 1920 unk. 27/1022 Hüttenbetr. Duisb [100 Berlin, R. 1 9 *5 ff. Bochum. Gußst. 19100ʃ4 ½ HüttenwKayserl19 102 Sächs. Braunk.⸗Wt. Gbr. Böhler 1920[10214. do. Niederschw. 102. Ausg. 1, 2 †s5 f Borna Braunk. 191102. 2100 G Ilse Bergbau 1919[100 do. 1923 Ausg. 3 Braunk. u. Brik. 19110041 1625 b Max Jüdel u. Co. 102 do. 1923 Ausg. 4 †¼†5 ff. Z1. BraunschwKohl. 22 1025 120 eb G Juhag 108 Sachsen Prov.⸗Verb⸗ Buderus Eisenw., 102. 150 b Kahlbaum 21 uk. 27 102 Gold Ag. 11 u. 12 *%° 1,7 b G Busch Waggon 19 103 520 b G do. 22 i. Zus.⸗Sch. 3 Sachs. Staat Rogg.*5 —,— G do. 1920 unk. 26 [103 Schles. Bodkr. Gold⸗ Charlb Wasserw 21103 8 150 G Kaliwerk Aschersl. 102 Pfandbr. Em. 2* 11035 b G Concordia Braunts100 .4.10 750 eb G do. Grh. v. Sachs. 19 103. do. do. Gold⸗K. 2 0,97 b G do. Spinnerei 19 10284 ¾ 1.4.10 1720 G Karl⸗Alex. Gw. 21/102 Schles Ldsch. Rogg.“*9 r. Zs1.1.7 1,85 b B Dannenbaum 103 4. eWn Keula Eisenh. 21 102 Schlesw.⸗Holstein. Dessauer Gas 10574 ½ 8 —,— Köln. Gas u. Elkt. 103 4 x Elkt. V. Gld.⸗A. 4 *s5 ff. —,— ; Dt.⸗Nredl. Telegr. 100 4* —,— König Wilh. 92 kv. 102⁄5 Schlw.⸗Holst. Ldsch. Dt. Gasgesel sch.. 100 4. 8505b Königsberg. Elektr1024 Krdv. Rogg. *s5 ff. 2b G . Kabelw. 1900 108 . —,— Kontin. Wasseiw. 10384 G Schlw.⸗Holst. Pr.⸗ . do. 19 gk. 1.7.24 103 8 650 b Kraftwerk Thür. 1058 Gold * 1.7 —,— .Kaltwerke 21 100 4.10 200 G W. Krefft 20 unk. 26 1035 do. do. Roggen“. 1.7 1—,— 8 Maschinen 2171025 1.5. 910 b Fried. Krupp 1921 102˙5 Thüring. ev. Kirche Solvay⸗W 09/1024 1.1. 5200 eb G Kullmann u. Co. 10874 Roggenw.⸗Anl.**6 do. Teleph. u. Kab 103814 % 1.3. 6 KulmizSteinkohle 1004 do. Werst, Ham⸗ do. do. Lu. B 2110075 burg 20 unk. 26 100 4 ½ . Lauchhammer 21102 Donnersmarckh.00/100]3 8 Laurah. 19 unk. 29/103⁄4 ½4 do. 19 unk. 251004 ¾h% 1.6. Leipz. Landtraft 20 100⁄5 Dortm. A.⸗Br. 21 ü18 4. 6 do. do. 20 unk. 26102

Preußische Central⸗ 8 Amélie Gewerksch. 109 8 8 —,— Henckel⸗Beuth. 13[103

1 2S2.2

8 9 . 8 ;n 5 1e S 8 * PPPEgZHPEEnbhPäEgbEhs 2½¶ * 2 . * - 82 2.₰ 2* 2. 2 . 2. 82 2 82 82

*

SPPbhoje h́PSPPghs

. —VxSöö=Sgö=gSg 2222ö2ͤö2ööö=

eSeeE

1 +q 4*

222 SB2

810 G G. Sauerbrey, M. 1004 ½ —,— Schl. Bergb. u. Z. 19 10374 1010 G do. Elektr. u. Gas 100118 610 G do. Kohlen 1920 10275 —,— Schuckert & Co. 99 10274 —,— do. 19 gk. 1.10.25 102718 1400 G Schulth.⸗Patzenh. 102 100 G do. 22 ü. Zus.⸗Sch. 3 1200 B 1190 B do. 1920 unk. 26 103]4 ½ eh —,— Schwaneb. Prtl. II 10274 —,— —,— Fr. Seiff. u. Co. 20 103/4 ½ 350 b G Siemens u. Halske 100/42 —,— do. do. 1920 100]842 440 G Stemens⸗Schuckt. 100⁄4½ —,— Gebr. Simon V. T. 1035 —,— Gebr. Stollwerck. 103˙5 —,— Teleph. J. Berlin. 10275 —,— Teutonia⸗Misb. 103 4 ½ —,— Thür. El. Lief. 21[1035 —,— do. do. 1919, 20 [10374 ¼ —,— do. Elektr. u. Gas 1058 —,— Treuh. f. Verk. u. J. 6 —,— Ullstein 22 unk. 271035 —,— „Union“Fbr.chem 10271 % 1000 b Ver. Fränk. Schuhf 10271491 —,— Ver. Glückh.⸗Fried 1005 do. Kohlen 110375 B. St. Zyp u. Wiss. 10285 do. do. 1908/1024 Bogel, Telegr. Dr. 10274 8 Westd. Jute 192 1s102 Westeregeln Alk. 21 1102% do. do. 19 unk. 25 102]4 ½ Westf. Ers. u. Draht 100ʃ5

+q

gSEg 2

ρ ☛202 —ℳNß—6ööq——

—2

ð 2— 2.2 ¶ES gkEh; —;—' 2--ö2 8

—2

S 9

5

-äPS;SSU;SngögAgönönöneö

,—

Æ̃œ

gPrrrürröürrrrrrsrrrrrürrrürrer

—xö— ———————ßM—BO——- *SPFEUXSSSYXS'=Sé*S*

&

A —,e

S

S 90

◻ά

œᷓCGD

5α88—=EWWWNV ELEEEeEtezzseetkhhess

22222g=S-öSöögSS;dee 1

9 7 güPFEeEeeesEEeEhees F8. 7 b.

SAEE 8

ꝓ*n*E

grrrrüürrrröürre 2 9 1

2—— 22252g=ö

9 9

—8* 8*. . . D

2 —- 2

—SS 8*

AEEEb -.95àè 9

Drahtl. Uebs. V. 21 100⁄5 sch. 90 b 8 do. do. 1919[108⁄4 Dyckerh. & Widm. 108 7 770 eb G do. Rtleb.⸗Brau 2071005

T 3 b 4 22 ¾ à 23 * à 19.5 8 ingli 1 1 1 Zegenstande des Kaufvertrags gemacht worden. Die do. do. 1904 89 1 Jul. Berger Tiesb. 1,9 à 28 à1,9 G 1,6 4 1,5 4 1,6 b Mannesm.⸗Röhr. 22,75 à 22 a 23⅞ à 23 à 23,5 B à 20 à 19.5 à 21,5 b ich um die Besteuerung des dinglichen Eigentumsüber⸗ Grundstück zum Gegen ö Swischensch. d. Kaut. 1 Berhmann Clelir. 945 8099 59,b9 8,18 8886280 5 6 595 8,6 Mansfelder Bergb 2.5 82,78 82,56 à216b9 2.1 B a1.962, b anlaßt und die dadurch entstehenden Kosten aus dem von 8 Sen, Hanelt sic der eines ihm i 8 88) 2, 9 gleichgestellten Rechts⸗ oben unter a und b aufgeworfenen Fragen sind daher, wie folgt, zu Trust⸗Cko. —,— —,— Berk.⸗Anh. Masch. 3,75 à 5G 2,75 à 3,5 b Dr. Paul Meyer. 0,525 8 0.5 0,35 G 8 0.475 à 0,425 eb G6 à 0, sortium zu entrichtenden Kostenpauschalbetrage bestritten hätte. Anders gangs nach § 1 oder eines ihm in den §§ 2, 3 gleichg oben unter e öenn ein Landgut mit aufftebender ttte berkauf vad 4 —„ Oest. Staatsschatzsch. 11 4eb G à 4,75b 4,5 b G à 4 ⁄b Berl.⸗Burger Eis. 1 ½ à 1,1 à 1,25 à 1/8 à 0,75 a 1 B Motorenfbr. Deutz 13,5 a 13,75 à 13,5 b 13 a 11 ½ à 12,8b 8 li b die Sache, wenn die Einführung der Aktien zwischen der vorgangs, so ist der für die Steuerberechnung nach § 11 maßgebende beantworten: Lande Lerahb b-8aFbeee ist amort. Eb. Anl. —,— 0,9 0,875 B8 Berl.⸗Karlsr. Ind. 63 à 679 62 à 60 G à 68ů1b Nationale Autom. 1,75 G a 1,5 à 1,75b 8 18 à 1,80 b G 41,8b 1““ iegt aber die Sache, wen 8 konsortium vereinbart ist. Grundstückswert in jedem Fall für die Zeit der dinglichen Rechts⸗ vor Ablauf eines Jahres nach dem Kaufabschluß übereignet ist, so is eeeate 57* baackhes Vert.⸗Maschinenb. 8228 8 9,28 à 98 77 575 b G 8 8b 1726.28 5 26,75 n 25,75 à 27,5 b Gesellschaft und dem übernehmenden Bankenkonsortium vereinbe 1 Fall 8 bei tsgeschäftlich bei Berechnung der Grunderwerbsteuer auch der Wert der inzwischen .:;Z 1 Bünom er Lise 85,9 à 7, i di infü ch nicht so sehr um die Inter⸗ änderung zu bestimmen, gleichviel, ob letztere bei rechtsgeschäftlicher B 8 werbite 1 3 Kronen⸗Rente. —.— 0,35 b G Bingwerte 1,6 à 1,9 à 1,75 b 8 1,4 Oberschl. Eisenbb. 8 ½ à 8,25eb G6 à 9,758 à 9O ꝗ%, m 77,25 5 G à 6,9 à 7,75 b 8 Bei dieser Einführung handelt es sich n. 1 ¹ 8 8 b teten Früchte zu berücksichtigen. Diese sind jedoch nicht als konv. J. J. do. 0,228 à 0,2758b - Bochumer Gußst.. 41 à 42 à 41,55b 8 37 à 36,25 à 38 6 Obschl. Eis⸗J. Caro 8 ½ à108 9,78b 12838 6,75 2 2,755b essen der Aktiengesellschaft, als um solche des Uebernehmers der Eigentumsübertragung im Wege der Auflassung und Eintragung in abgeernteten Frücht 8 Füchtgen. diste des Gundstücs mit 4., &ꝗ—. Säern. b Seseesin nae. Jlezen vö-erüI (20½ 318 805 0 Akti 5. ddie Aktien unter Bedingungen zu er⸗ das Grundbuch sich vollzieht oder, wie bei der Gesamtrechtsnachfolge, bewegliche Sachen, sondern als Bestandteile de v Silber⸗Rente.. —,— peg een B6 Buderus Eisenwt. 7,25 à 7,9 à 7½à 8 à7,15 5 5,75 b 6 à 5⅛ 6 à 6‧2b 1 Orenstein u. Kopp. 9,25 à ⁄à 9 ¾b 7.75 à 8,5 b Aktien, der wünschen muß, ien Sgienüngen 289 durch einen anderen Vorgang kraft Gesetzes herbeigeführt wird 4 diesem zu bewerten und ferner für die Zeit der Uebereignung des 4 % % Papier⸗ do 0,3b 0,2 b Busch Wagg. V.⸗A. 4 ½ 4 4,75 à 5,25 b 4,25 à 4,1 8 4,5 G 8 Ostwertee (17 à17,5 à 17 b G 158.,5 n 15 2 15,75 b 1 8 halten, die sie zu einer leicht verkäuflichen, börsengängigen Ware urch ein Vorgang r 1 l dann ei Grundstücks in dem Zustand, in dem sie mit dem Grundstücke zum 4 % Türt. Vagdad Ser. 1.. —.— 5 ½b Byk⸗Guldenwerke 1 ½ à 1,25 b 0,8 G à 0,9 b Phönix Bergbau. 21,2585b G 8 21 à 22,53 b 118,5à 1782 204 19,26b 8 machen. Die Einführung soll in der Regel nicht der Aktiengesell⸗ des Grunderwerbsteuergesetzes). In Fällen der letzteren Art kann ein run chul e, Merra. acht sind. (Gutachten 4 ½8 bdo. do. do. 2.. 3,6b b 3 ½ à3,1 à 3,28 b Calmon Asbest. 0,625 5 0,7 à 0,628 6b 0,58 à 0,525 5 Hermann Pöge.. 1 à 1.25b G 0.3 G a 12 5 berneh der Aktionär einen Vorteil anderer Zeitpunkt für die Grundstücksbewertung überhaupt Gegenstande des schuldrechtlichen Vertrags gemacht sind. (C . 1o. Bncf. bltranonen 1u1 ASSSee— EE .“ sum im ei schtrer, IFrage kommen. Es ist aber mit der Bestim⸗] vom 1. April 1924 11 D 4/24). 4 % do. Zoll⸗Obligattonen . E““ SXMNIAn IIIIn 8 —ö 8* b üt verschaffen. Wenn daher das Uebernobmeronseflbem 8 eigenen nich age 1 . Türkische 400 Fr.⸗Lose... * 1 do. von Heyden. 2,25 à 2.3 à 2,23 à 2 ½ 1,7 à 1,6 G à 1,8 hein. Braunt. uB. 25 à 26,75 à 28,5 b 5 à 23 à & nführun r jungen 12 b Cont. Caoutchuc. 4.3 à 4786 8,5b. 1 4,1 à 4,25 à 4,1 84,55b Rh.Metasw.V.⸗A. 2,75 5 24 5b 228 26 a 225 b9 Interesse sich im Gesellschaftsvertrage die orung lung 4 8 do. do. 122158 —,— Datmler Motoren 28 à 1,9 à 2,25 B à à 2,2 b 1,7 à 1,6 à 1,75 b Rhein. Stahlwerke 18,75 à 20 à 19eb 6 à 18b 16,25 8 15,75 à 18 b b b 4 do. Goldrene 228 2 4ᷓ b 2,3b B à 26eb G à 2,25 b A Gas 20,5 à 211 b 17,25 4 18,5 b Rh.Westf Sprengst 3,25 a 3.5 à 3,1 b 2.75 b G à 3,1 b do. Staatsrente 1910 3,75eb G à 3 5b G 3,7 G à 3 2 3,7 b Dtsch.⸗Atl. Telegr. 8,25 à 9 b 7 à 7,25 à 6 à 6 b Rhenania, B. Ch. F. 3 ¾⅞ à 4B 3,75 6 à 3 3,5 à 3,25 à 3,5b

88 1 a. ; Fe. 1 Berlin. [21518] 8 do. Kronenrente.... 0.,25 à 0,2756b G 0,275 b Dtsch.⸗Luxbg. Bw. 39 à 38,28 à 39,75 à 3915 34,78 2 34,25 à 36 b J. D. Riedelö.. 35 8 à2,75 à 2 (225 8 22 à 28 G 8 2 Firma „Oeynhauser Maschinenfabrik tung in Barmen: Durch Beschluß der A 1652 bei der Firma Hermann Berg rIIn.

2

. Jetzi J Handelsregister Abteilung B G 2 8 & er 1 in Bavmen: Jetziger Inhaber ist. In unser Handelsregiste

issabon Stadtsch. I. II. 1,2 G 1,25 b Deutsche Erdöl . 31,75 à 31,5 à 32,5 à 31,9 b 28,5 à 27 2 31,25 b Rombach.Hütten. 85¼à 8,2 à 8.8b 8 7 ½ B à 6,75 à 71 b B ngesell t“ in Bad Oeynhausen Gesellschafterversammlung vom 13. Mai mann 8 1* 8 v asr. h. 18 Nebonn. vrech. F I. 11“ Deutsche Kabelwi. 0,6 80.,5 5 2b 6 à0,750 b E 0,723 à 59b 8 Ferd. Rückforth.. 0.478 8 0,5 6 8 0,478b 0,1 à0,48b9 1 I Prokura des Erich 1924 ist das Stammkapital der Gesell⸗ Hermann Bergmann jr., Fuhrunternehmer ist folgendes ei tragen worden: Nr. Rüt rt 8 8 b G à 7⅞ à 89G eingetragen ie Proku . 34 2 Eltico Wäschefabrik

do. Zert. d. New Hork Tr. JZ. —,—, —,— Deutsche Kaliwt.. 30 1 20.75 a 21 à 20 à 24b Rütgerswerke.. 8,75 à 9 à 9 ½ 7., 7 à 21510] 51 1 Deynhausen er⸗ schaft auf 2 600 000 Goldmark umgestellt in Barmen. 34 275. „E hef

Sldoösterr. (Lomb.) 26 ,.. 7 b G à 7½% G Deutsche Masch.. 3,75 à 496b 3 à 2,75 à 3,25 b 8 Sachsenwert x 11,2B à 1G à 1,1 B b 12à 0,3˖ b Ansba h. 8 8 1 v. Schlei ver in Bad aus d 84 Gesellschaftsvertrages dem⸗ B 353 bei der Firma Rheinisches Eisen⸗ Aktiengesellschaft vorm. 1 Elkan, do. do. neue . 6,6 a 6 ½ b 1 —,— 1“] Deutsche Werke. 3,6 à 4⅛ àb 40 G à 4,4 b 2,75 à 3,5 à 3,25 à 3,55 Salzdetfurth Kali E 1““ EI 8 Handelsregistereintvag, loschen ist. und § des ese 8 C k 8 1S; ft Tichauer & Co. Gesellschaft mit be⸗ Elektrische Hochbahn.. 37 ¾0 36.8à 38 5 38,25b 38,78 8. 35,256 6 à 37 b Deutsche Wollenw. 2,1 à 2.5 k 2,4 à 2,5 b 2,19 2.2 5 2,1 a2,5b Sarotit 0.,773 à 0,9 b Bei der Firma „J. C. Weigel“ in Bad Oeynhausen, den 2. Juni 1924. sentsprechend abgeändert. werk vorm. C. mmen. D. cha änkter Haftung. Sitz: Berlin.

Schantung Nr. 1— 60000.. 0,425 G à 0,45 b 0,425 à 0,4 b Deutscher Eisenh. 3,25 à 3 0 à 3,259 8 2,5 à 2,4 à 3b .Scheidemandel 13b G à 13,5 à 13,25 à 13 à 18 ⁄2 10,8 à 10 § à 10,75 à 12,5b 8 C. 9 „*. ö. 2— 8 Das A Saericht 8 77 bei der Firma Wülfina Dahl & mit beschränkter Haftuna in Barmen: schränkter . Hesterr.⸗Ungar. Etaatzö.. . 8— 286 25929 Drahtlos. Uebersee 3 ½ 6 à4,4 4,35b 3,80b G à 3,5b G à 32b chles. Bgbu. Zink. 26,5 8 27 8 26,3 à 27 —b J24,75 a 25.25 4 24,8 à 26,25 5 Ansbach: Prokuvistin: Emilie Weigel, mtsqger Akti Ufboft in Ba nen: Die Robert Engel und Emil Dörr haben das Gegenstand des Unternehmens ist der Be⸗ Baltimore⸗Ohlo.... ö 8 Dynamit A. Nobel 4 à 5,25 à 5 /b 4,5 a 4 ¼ à 4 16 Schlei. Textilw... 2 à 2.25 à 2 a 2 %b 1821,7 21,5b 64 1,78 b 8 Kaufmannsehefrau in Ansbach. 1 MIFePss⸗ [21513] Co. Aktiengesellschaft in S 8 üb jedergeleat. trieb einer Wäschefabrik insbesondere der Canada⸗Paciste dibr.⸗Sch. 1— Eisenb.⸗Verkmitt. 8 ½ à 8,5 b 7,25 à 7 b G à 7,5b Hugo Schneider. 2,4 à 2,3 à 2,5 B à 2,4 b 88 Ansbach, den 6 Juni 1924 8 Bad Sa zungen. 88 3 Generalversammlung vom 15. Mai 1924 Amt als C eeschäftsfü rer miedergelegt. 8 d tfüh 1“

r o. Dtv.⸗Bezugsschein .. 68 6,16b 5,5 5 1 Elberf. JFarbensör. 9.5 5 59,36 à 986 8,25 à 8,5 5 106,3 593 Schubert u. Salzer 888,81,8 8 Benas he Nreen In das Handelsregister A ist heute heschloß, das Geschäftsjahr mit dem Ka⸗ Der bisher stellvertretende Geschäftsführer Erwerb und die 97 rung or

Anatolische Eisenb. Ser. 1 4,5 b G 8. 4 ½ G 4,28 à 4,5 G à 5 b G Elektrizit.⸗Liefer. 8.75 à 9 %b 7,25 a 6,8 à 7 Schuckert & Co... 22,5 à 21,75 à 24b Amtsgericht. 7 ; . „Johannes Dio 8 1.—— 1 8 8 8 8 Firma „Elkan, ichauer & Co. Gesell⸗ do. à 3%à 3,5 G Elektr. Licht u. Kr. 6.85 G 576b 6,2 à 6bG 5 6,75 b Siegen⸗Sol.Gußst. 0,975 à 1,1 8 à16 2.828 50,8 6 40,88 G 8 unter Nr. 239 die 5 rg. 1 S. bei lenderjar in Uebereinstimmung, zu Auaust Brandt, Kaufmann in 2 bberfeld, s ner tüefchränkter Haftung in Berlin Luxemburg. Prinz Heinrich 8 üvedece Essener Steink. . 38,28 à 40b 32 % à 36,5 G à 37,78 G Siemens & Halske 36 à 37.75 32,75 à 31,75 à 341b Baden-Baden [21511] Röderer, Zigarrenf rik, eim bringen und demzufolge § 4 des Gesell⸗ ist von der Gesellschafterversammlung am af 1 b aftucg. Westsizilan. Eisernbd 8 —,— ahlberg,ListsCo. 2,5 à 2,75 B à 2,3 b 1 ½ 2,2595 Stettiner Bulkan. 11 à 10,75 à 12 b 9,6 à 9 à 9,25 b Auce 9 18 E. bt. B Bd. II Salgungen und als deren Inhaber der schaftsvertrages abzuändern 30. Mai 1924 zum ordentlichen und betriebenen nterne hmens. Die neue E 3 Mazedonische Gold.. 48 b G à 5,25 b 3 b G 5,25 G eldmühle Papier 2,5 à 2,6b 1 2,25 à 1,8b G à 2 b §. Stinnes tiebec 28 % a 28,25 a 28,5 à 28 b 28,5 b 27 a 28 à 26,75 à 28 G Handelsregistereintraa Abt. Dd. 1 Figarrenfabrikant Johannes Röderer da⸗ B bei der Firma Citv⸗Hotel mit alleinigen Geschäftsführer bestellt. ellschaft ist auch berechtigt, sich an anderen 58½ Tehuantepec Nat.... ¹ —,— Felt. uGuilleaume 18.25 a 18,78 à 18,5 à 18 ⁄15 16 2 15,25 à 18,75 b Stöhr&C. Kammg 44 2 46 b 39,6 à 40,25 à 42 5b O.⸗Z. 41 Firma A. Batschari Zi⸗ f bbst ei worden 244 1 Durch Amtsgevicht Barmen nternehmungen, die gleiche oder ähnliche 4 ½*½ do. 8 —,— Gelsenk. Bergwerk 42 a 41 à 42.9 b 37,28 a 36,75 à39b Stolberger Zink. 26 à 25.5 à 26 b 223 4 22.75 à 24 b 1 garetienfabrik Aktiengesellschaft in Baden⸗ felb eingetragen 8 und V beschränkter Haftung in Barmen: u m icht Ba⸗ 8 Zwecke verfolgen, in jeder zulässigen Form Deutsch⸗Austral. Dampfsch. 20 à 20,78 b 20 à 19 à 19,75 b Ges. f.eltr. Untern. 13,5 a 13 8b 13 à 13.25 à 13 ½ à 13,4b Telph. J. Berliner 2 % à 22 b 1.75 u 2 9 b ttenfabri. ß des Aufsichts⸗ Geschäftszweig: Herstellung er⸗ Beschluß der Gesellschafterverfammlung Zwecke verfolgen, in L.-hvs Hamburg⸗Amerikan. Patet 18 8 b 20,8 b 8 17,75 à 17,25 à 18,25 b Th. Goldschmidt. 7 à 8⅛ à 8 à 8,25 b 6 à 5 ½ à 7b 8 Thoörl’8 Ver. Oelf. 3,25 u 3,76 à 3,5 b 3 à 2,2 à 3b 8 1 Baden —: Dur 1 Beschlu 1 trieb von Zigarren und Handel mit 8 30 Mai 1924 ist 1 des Gesell⸗ 8 zu beteiligen oder solche zu erwerben. Hamb.⸗Südam. Dampfsch.. 27,5 8 32 à 31,25 b 26,5 à 27 8b Görl. Waggonfabr 2 ½ à 2,7 à 2 ⅛2 2 b G a 2 ½ 88 Leonhard Tietz .. 2,1 à 2 ⁄1 5b 3 1,75 1½8 6 à 1,9 b vats vom 8. Mai 1924 wurde das stell⸗ 8. 8 om b ai § 1 6 Deeskow. [21515] BBrundkapital: 100 000 Goldmark. Aktien. Bad 3 8 Stammkap! 88 Hande -

8 iff 15,25 à 16,75 b 15,5 a 15 à 15,6b ackethal Draht.. 1,25 B à1,2 6 à 1,5 8 à 1,4 1,1 à 16 à 1 ½ b9bL Union⸗Gießerei. 3,78 à 3,9 à 32⁄b G 1 3,1 à 3,25 b 1 Fere 2 1 See, e Ukee.: 88½ ½₰ α4.28b 373b G 43,b3,8b 6,28 à b 9846à 5825b 8 Ver. Schuhf. B.⸗W. 1 ¼à 1,4 1,3 b G 1,2326b 6 wig zum ordentlichen Vorstandsmitalied Thüringisches Amtsgericht. Abt. 2 Fändert, und Nr. 18 bei der Firma am 1. April 1924 festgestellt, Besteht der

ö 1b 1 832b25 3 8 stellt. Die Firma ist heute unter 8

Roland⸗Linte 6.25 à 8,1 8 8,25b 7,75 à 8 b 8 annov. Waggon 4 b 4 à 3,2 à 4 8 b 8 Vogel,Telegr.⸗Dr. 1,2eb G à 16 1eb G 3 bestellt. 20 000 Goldmark umge Schra in Beeskow als Inhaber Vorstand aus mehreren Personen, so wird Seethaer zeaüffe 8. 111““ 1 Harzangten unr 8 nJ89 wese. Sücthnen 1“ u“ Eö“ Baden, den 31. Mai 1924. Barmen. [21514] lautet 157 12 -g er er. FSercdebar Otto Schrader in Bees⸗ die rstgmce ans. n 6 ein Vorstands⸗ 8 G 0 2, 1 Harb⸗Wien. 81 - 1 . —,— 1 —,— 8 b 2 6 1 . . 5 2 8 3 2 d 1b 1. Ile; EEEAI1“ 5 ¼ à 2 3,5 à 3, 35 à 2 ½/à 34 5b Fewene erban 80,449,28 B 5959 48,5 à 48,25 8 46,8 959 Westeregeln Alkali 10,3 à 11,25 11 511,5b 9 ¼à 9.25 G à 10,5 b . Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. In unser Handelsreaister wurde ein⸗ schaft mit 8. 193 egas kow eingetvagen worden. 8 mitglied, dem die Befuanis zur alleinigen Bant für Brauindustrie . 15 G 4 0.8 2 0,75 b Hartm. Sächs. M. 2,25 à 2,4 à 2,3 G à 1,9 à 2G 8 NR. Woif. 4 8 4,25 à 4 % à 4,2 b 8 3,5 à 3,2 à 3,6b 8 1 9— 8 getragen: 1 333 Fi F W Feld in Beeskow den 10. Juni 1924 Vertretung von der Generalversammlu Barmer Bankverein.. 71,25b G 51,40 à 1,25 à 1,3 b 180,95 à 1G Held u. France. 0,575 à †th ellstoff⸗Waldhof 6.25 à 6,5 b 1 5,25 b 5eb G 8 Bad Oeynhausen. [21512²] Am 5. Juni 1924: 1“ 4 1 bei der Firma „W. Am richt. ausdrücklich beigelegt ist, oder durch dr. ve nns Weüats. 12283 78 18 88 ser 8 2 1 12, b,en v2e. Spess epekhe 2462288 12 8 6 In unser Handelsregifter Abt. B ist B 13 bei der Firma Bartels, Dierichs Barmen: Jetziger Inhaber ist der Kauf⸗ tsae Vorstandsmikalteder gemeinschaftlich oder encn Hanbelercheseusch.] 2188 528,7852185 18,9 à 1890 5 18,99b Soesteeegunt 222edn 8 b Otavt Min.u.Gsb.. 16,28 18 6 b16.,285 228s ag7,„, 1decle bei der unter Nr. 41 eingetragenen ]&. Co. Gesellschaft mit beschvänkter Haf⸗] mann Heinrich seeld in hacttbtah 8 8