1924 / 142 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 18 Jun 1924 18:00:01 GMT) scan diff

ZZ

Ermt änd

Schumacher & Dittrich A. G.,

Die Aktionäre unserer Gesellschaft

den 10. Juli 1924, 2 Uhr Nachmittags, in Königsberg Pr. (Börse) stattfindenden

ordentlichen Generalversammlung ergebenst eingeladen. Tagesordnung:

1. Vorlegung des Geschäftsberichts

rechnung für 1923 so 2. Entlastung des Vorstands und 3. Satzungsänderungen 8 Abs

§ 9 betr. Ersatzwahl der Aufsichtsratsmitgl., § 14 Aufsichtsrat, § 15 Abs. 2 betr. Einberufung der G.

berufungsfrist). 4. Wahlen zum Aufsichtsrat.

Zur Teilnahme an der Generalversammlung sind diejenigen Aktionäre berechtigt, die spätestens drei Werktage vor der Generalversammlung ihre Aktien entweder bei der Kasse der Gesellschaft oder

bei einem deutschen Notar oder in Königsberg: bei dem Bankg

während der üblichen Geschäftsstunden hinterlegt haben.

Wornditt, den 12. Juni 1924.

Der Vorstand.

sowie Beschlußfassung hierüber.

bei der Girozentrale oder

ank

sch Wormditt.

werden hiermit zu der am Donnerstag,

und der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗ des Aufsichtsrats. 2 betr. Zahl der Aufsichtsratsmitglieder, betr. Vergütung an den

. sowie betr. Ein⸗

schäft Venohr & Rudorff

[23104]

Dezember 1923.

Aktiva. Bilanz per 31.

Inventar .“ Maschinen. Arbeitsgeräte und Werk Außenstände.

9 074 890 000 000 0 539 960 000 000 0

135 090 000 000 000

er⸗

8 84 800 000 000 00. 20 993 000 062 499 997

Aktienkapital Reservefonds Schulden.. Reingewinn. 00 00

30 827 740 062 500 000 Gewinn⸗ und Verlustrechnung.

30 827 740 062 500 000

Haben.

zeschäftsunkosten. Abschreibungen Reingewinn .

14 111 811 403 210 237 Bruttogewinn 140 383 260 524 557 6 395 250 000 000 000

. 20 647 444 663 734 794

Textil⸗Kunst

A. Linke.

20 647 444 663 734 794

Aktiengesellschaft, Dresden.

20 647 444 663 734 794

Güldner.

[23093]

3 Aktiva. Grundbesi

Gebäude .. 616616164

Bilanz am 31. Dezember 1923.

1 560 001,—

Maschinen v11““ Werrkzeuge und Einrichtungen.. Kassenbestände . . . . . 77 108 644 54 Wertpapiere, einschl. bei Be⸗ hörden hinterlegter.

1“

10 437 000 000 000 000,—

1 780 000,—

7329 693,—

Vorauszahlung an Lieferanten und Guthaben 223 937 815 50 Schuldner. 1

. 2 100 889 163 501 292 529,13

n bei Banken 1 974 980,—

Patente Beteiligungen.... Lizenzen ..

Passiva. Aktienkapital:

Stammaktien. 300 000 000,—

Vorzugsaktien.. 3

. 88

[21384]

vom 8. April 1924 sind die Gesellschaften aufgelöst. Die Gläubiger werden hiermit

aufgefordert, ihre Ansprüche bei den unter⸗ zeichneten Liquidatoren anzumelden.

Düsseldorf, den 10. Juni 1924.

Westdeutsche Handels und Plantagen Gefellschaft i. L.

Hünninger. K. Roelecke. und

Sifal⸗Agaven⸗ Gefellschaft 1

Hünninger. K. Roelecke.

H14177] Riehle & Vogel A.⸗G. Alpirsbach.

In den Generalversammlungen unserer Gefellschaft sowie der Seelberg⸗Keksfabrik A.⸗G. Mannheim am 9. Mai 1924 wurde u. a. beschlossen, dem zwischen den Vor⸗ ständen beider Unternehmungen abge⸗ schlossenen Fusionsvertrag zuzustimmen, wonach die Riehle & Vogel A.⸗G. unter Ausschluß der Liquidation ihr gesamtes Gesellschaftsvermögen auf die Seelberg A.⸗G. Mannheim überträgt.

Durch die übernehmende Seelberg A.⸗G. werden auf je 10 000 Papiermark nominal Aktien der Riehle & Vogel A.⸗G. eine Aktie der Seelberg A.⸗G. über 100 G.⸗M. nom. gewährt. An die Aktionäre unserer Gesellschaft ergeht mithin folgende

Zweite Aufforderung:

1. Sämtliche Aktien unserer Gesellschaft (Mäntel und Gewinnanteilscheine) sind bis spätestens 30. August 1924 bei den Gesellschaftskassen der Seelberg A.⸗G. Mannheim oder Alpirsbach oder dem Bank⸗ haus G. H. Kellers Söhne, Stuttgart, Friedrichstr. 55, oder der Südd. Dis⸗ kontogesellschaft Mannheim zum Umtausch in Seelberg⸗Aktien gemäß den obigen Be⸗ schlüssen einzureichen, widrigenfalls Kraft⸗ loserklärung erfolgt. 2. Der Umtausch erfolgt kostenlos, wenn Einreichung und Abholung an den Schaltern einer der obigen Bezugsstellen geschieht. Bei Erledigung im Wege der Korre⸗ spondenz werden die üblichen Umtausch⸗ gebühren berechnet. Alpirsbach, den 18. Juni 1924.

Riehle & Vogel A.⸗G. Der Vorstand. Fr. Vogel.

[23100]

Die Aktionäre der „Merkur“ Aktien⸗ gesellschaft für Versicherungsver⸗ mittlung in Breslau, Goethe⸗ straße 24/26, werden hiermit zu der am 11. Juli 1924, Vormittags 11 Uhr, in dem Ulbrichzimmer der Weinhandlung Christian Hansen in Breslau, Schweid⸗ nitzer Straße Nr. 16/18, stattfindenden Generalversammlung eingeladen.

8 Tagesordnung: 1. Beschluß über Umstellung des Aktien⸗

1 17 693 030 000 000 000 2 628 805 453 685 256 909

0 000 000,— 330 000 000

Teilschuldverschreibungen... Rückständige Gewinnanteilscheine. Hypotheken auf Immobilien.. Rückständige Zinsscheine

Rückständige ausgeloste Teilschuldverschreibungen

Gläubiger .. Unterstützungen... Carl⸗Maret⸗Stiftung Verrechnungen... Talonsteuerrücklage... we““ Reingewinn:

Vortrag aus 1922.

Gewinn aus 1923 .

214 389 793 432 295 178,11

2 051 500 336 010 386 306 3 695 251

1 469 550

35 750

137 500

1 574 492 120 968 168 052 400 000

30 000

474 206 102 934 000 000 155 000

228 566 100 000 000 000

137 151

15

III111I1I1I1“

2 432 821,89 214 389 793 434 728 000

AI

2 628 805 453 685 256 909

Der Vorstand der Harburger Gummiwaren⸗Fabrik Phoenix A.⸗G.

Dr. F. Kuhlemann.

Carl Maret. Hewinn⸗ und Verlustrechnung am 31. Dezember 1923.

E. Teischinger.

Soll. Allgemeine Unkosten, Steuern und Versich Freiwillige und soziale Lasten Abschreibungen auf Anlagen. Zinsen einschl. Obligationszinsen... Reingewinn : Vortrag aus 1922.

Reingewinn aus 1923 214 389 793 432 295 178,11

886 836 502 131 118 303 26 495 577 509 968 091 24 150 051 823 256 317 80 404 038 571 151 561

erungen.

2* 2 2 22 2* 2* * 2 2 20

2 432 821,89 214 389 793 434 728 000

Haben. Vortrag aus 19222 . Bruttogewinn auf Waren uss.

1 232 275 963 470 222 273

2 432 821 1 232 275 963 467 789 451

1 232 275 963 470 222 273

Der Vorstand der 1 Harburger Gummiwaren⸗Fabrik Phoenix A.⸗G.

Dr. F. Kuhlemann. Car

I Maret. E. Teischinger.

Wir bestätigen die zisternmäßige Uebereinstimmung der vorstehenden Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 31. Dezember 1923 mit den Büchern der

Gesellschaft.

nehmen lassen. Berlin, den 2. Mai 1924.

1 3 Die sonst ubliche eingehende Prüfung der Bilanz hat die Gesellschaft in diesem Jahre mit Rücksicht auf den beschränkten 8”

ert der Papiermarkzahlen nicht

Deutsche Treuhand⸗Gesellschaft.

Horschig.

Schütz.

Harburger Gummiwaren⸗Fabrik 123111] Phoenix A.⸗G.

In der Generalversammlung der Ak⸗ tionäre unserer Gesellschaft am Sonn⸗ abend, den 14. Juni 1924, wurde der nach dem Turnus ausscheidende

Herr Kommerzienrat Dr. h. c. W. Weber,

Harburg / Elbe, mit Stimmeneinhelligkeit wiedergewählt. Harburg, den 16. Juni 1924. Der Vorstand. Dr. F. Kuhlemann. C. Maret. E. Teischinger.

[23164] Gerb⸗ und Farbstoffwerke H. Renner & Co. Actien⸗Gesellschaft, Hamburg. Berichtigung der Ausschreibung vom 2. Juni d. J. in Nr. 131 des Reichs⸗ anzeigers, betreffend Generalversammlung. Die ordentliche Generalversammlung findet nicht am Sonnabend, den 28. Juni d. J., sondern am Monta den 30. Juni d. J., statt. b Hamburg, den 14. Juni 1924. Der Aufsichtsrat. Wilhelm O. Schroeder, Vorsitz

kapitals auf Goldmark und Er⸗ höhung desselben.

2. Berichterstattung des Vorstands über den Vermögensstand und die Ver⸗ hältnisse der Gesellschaft sowie über die Ergebnisse des verflossenen Ge⸗ schäftsjahres nebst dem Bericht des Aufsichtsrats über die Prüfung des Geschäftsberichts und der Jahres⸗ rechnung.

3. Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das ver⸗ flossene Geschäftsjahr.

4. Beschlußfassung über die Verwendung

des Reingewinns. 8

5. Entlastung des Vorstands.

6. Zuwahl zum Aufsichtsrat.

Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗

lung sind diejenigen Aktionäre berechtigt, welche spätestens am zweiten Werktage vor der Generalversammlung die Interims⸗ scheine in Breslau bei der Gesellschafts⸗ kasse in Breslau, Goethestraße 24/26, hinterlegt haben.

„Merkur“ Aktien⸗Gesellschaft

für Versicherungsvermittlung. Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: J. S ch no ck.

1

[23106]

Die Aktionäre der Göttinger Klein⸗ bahn⸗Aktien⸗Gesellschaft werden zu einer am Sonnabend, den 12. Juli 1924, Nachmittags 4 Uhr, im Sitzungssaal des Hauses Alleestraße 8 zu Göttingen stattfindenden Hauptversamm⸗ lung hierdurch eingeladen.

Tagesordnung:

1. Bericht des Vorstands und des Auf⸗ sichtsrats über den Stand der Ge⸗ sellschaft und die Bilanz für 1923/24. Genehmigung der Bilanz und Ent⸗ lastung von Vorstand und Aufsichtsrat. Genehmigung der Goldbilanz für den 1. April 1924 und Beschlußfassung über die zur Durchführung erforder⸗ lichen Maßnahmen.

Beschlußfassung über die Wiederauf⸗ nahme des Betriebs auf der Strecke Nittmarshausen Duderstadt. Neuwahl zum Aufsichtsrat.

6. Verschiedenes.

Aktionäre, welche an der Hauptver⸗ sammlung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien oder Hinterlegungsscheine über diese dem Bankhause H. F. Klettwig & Reib⸗ stein in Göttingen oder der Berliner Handels⸗Gesellschaft in Berlin oder ent⸗ sprechende amtliche Bescheinigungen mit doppeltem Verzeichnis bis zum 3. Juli d. J. dem Vorstand einzureichen.

Die Bilanz nebst Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung liegen vom 23. Juni 1924 bis 6. Juli d. J. im Geschäftszimmer des Vorstands aus.

Göttingen, am 13. Juni 1924.

Der Aufsichtsrat. Jenner.

Durch Beschluß der Hauptversammlungen

Heidelberger Straßen⸗& Bergbahn A. G., Heidelberg.

Die für den 30. Juni d. J. anberaumte

Generalversammlung (siehe Nr. 136 dieser

Zeitung, Ausgabe vom 11. Juni 1924)

iindet nicht statt.

Heidelberg, den 16. Juni 1924. Der Aufsichtsrat. Dr. Kaufmann, stellv. Vorsitzender.

6. Erwerbs⸗ und Wirtschafts⸗ genossenschaften.

23085]

Wirtschaftsbund gemeinnütziger Wohlfahrtseinrichtungen Deutschlands e. G. m. b. H., Berlin NW. 7, Dorotheenstr. 19.

Einladung zur Mitgliederversamm⸗ lung für Freitag, den 27. Juni 1924, Vorm. 10 Uhr, im Preuß. Abgeordneten⸗ hause, Berlin SW. 11, Prinz⸗Albrecht⸗ Straße 5, Saal 18.

Tagesordnung:

1. Geschäftsbericht.

2. Vorlage der Bilanz für 1923 und Goldmarkeröffnungsbilanz.

3. Genehmigung der Bilanz und Ent⸗ 8 des Vorstands und Aufsichts⸗ rats.

4. Neusestietemg der Geschäftsanteile auf Goldmark und die dadurch bedingte Aenderung der Satzungen in § 39; außerdem Aenderung des § 48 der Satzungen über Verwendung des Reingewinns unter Wahrung des Charakters der Gemeinnützigkeit.

. Genehmigung der Geschäftsanweisung für den Aufsichtsrat entsprechend § 25 der Satzungen.

6. Verschiedenes.

Die an der Versammlung teilnehmenden Vertreter der Anstalten müssen im Besitz eines Ausweises und einer Bescheinigung über die Vertretungsbefugnis sein.

Vorsitzender des Aufsichtsrats: Geh. Reg.⸗Rat Hrer Dr. Faßbender,

9

.

8 1 1

8. Unfall⸗ und Invali⸗ ditäts⸗ wc. Versicherung.

[23142]⁄½ Bekanntmachung.

Für die Wahl des Vorstands der Schmiede⸗Berufsgenossenschaft ist zu dem vom Genossenschaftsvorstand aufgestellten Wahlvorschlag ein weiterer, von H. Schleufe⸗Bremen vertretener, Wahlvor⸗ schlag eingegangen, der gegenüber dem Wahlvorschlage des Vorslands an Stelle des unter Nr. 11 aufgeführten Schmiede⸗ meisters Nikolaus Körner⸗Bremen den Schmiedemeister Fritz Schmidt⸗Bremen, Riensberger Straße 10, und an Stelle des unter Nr. 30 aufgeführten Schmiede⸗ meisters Rudolf Brinke⸗Hannover den Schmiedemeister Oskar Horrer⸗Oldenburg, Wallgraben 1, benennt.

Berlin⸗Dahlem, den 17. Juni 1924.

Der Wahlvorstand

zur Wahl des Vorstands

der Schmiede⸗Berufsgenossenschaft. Scholz, Vorsitzender.

9. Bankausweife.

[23141) Wochenübersicht der

Deutschen Golddiskontbank vom 14. Juni 1924. Aktiva. SE sh d

1. Goldbestand .. .. 9 000

2. Noten ausländischer

. 6137 4 4

Svam1 3. Täglich fällige For⸗ derungen im Ausland 274 798 9 4. Sg. 6 524 182 3 8 varhhh““ 83 6 29* . 5. Noch nicht einge- zahltes Aktienkapital 6. Sonstige Aktiva . .

3 572 050 10 447 10 10 396 615 7

Passiva.

1. Grundkapital.. .10 000 000 2. Reservefonds ... 3. Banknotenumlauf .

4. Täglich fällige Ver⸗ bindlichkeiten 192 034 15 9 5. Sonstige Passiva. 204 580 11 5 10 396 615 7 2

Giroverbindlichkeiten: 1 316 379 14 11. Berlin, den 16. Juni 1924. Deutsche Golddiskontbank. Kauffmann. Bernhard.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

[23072] Ueberseeische Waren⸗Handels⸗ Gesellschaft G. m. b. H. zu Danzig. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Gläubiger werden aufgefordert, sich bei dem unterzeichneten Liquidator zu melden.

Paul Heinrich,

Hamburg 14, Sandthorquai 10.

Von der Firma Gebr. Wolfes in Hannover ist der Antrag gestellt worden: nom. 5 000 000 volleingezahlte neue Stammaktien der Nord⸗ deutschen Portland⸗Cement⸗ Fabrik Misburg, 200 Stück über je 1000 Nr. 2201 2400, 1800 Stück über je 1000 Nr. 5201 bis 7000, 600 Stück über je 5000 Nr. 7001 7600, zum Handel und zur Notiz an der hiesigen Börse zuzulassen Hannover, den 14. Juni 1924. Die Zulassungsstelle an der Börse in Hannover. Bollmann [22163] .““ Unsere Herren Gewerken laden wir zur diesjährigen ordentlichen Gewerken⸗ versammlung ergebenst ein auf Diens⸗ tag, den 1. Juli 1924, Vormittags 10 Uhr, nach Bad Oeynhausen, Hotol „Königshof“. Tagesordnung: 1. Genehmigung der Bilanz für 1923 und Entlastung des Grubenvorstands. 2. Genehmigung zur Eröffnungsbilanz. 3. Wahlen zum Grubenvorstand. 4. Wahl der Rechnungsprüfer. 5. Satzungsänderung. 1 Ahlen i. Westf., den 18. Juni 1924.

Gewerkschaft Westfalen.

Der Grubenvorstand. v. Lieres. Morsbach.

21 (19662) Gekanntmachung.

Die Gesellschaft Pommerscher Land⸗ wirte für Bezug und Vertrieb land⸗ wirtschaftlicher Bedarfsartikel und Erzeugnisse mit beschränkter Haftung in Stolp ist aufgelöst.

Die Gläubiger der Gesellschaft werden hierdurch aufgefordert, sich bei ihr zu melden.

Stolp, den 4. Juni 1924.

Der Liquidator der Gesellschaft pommerscher Land⸗ wirte für Bezug und Vertrieb land⸗ wirtschaftlicher Bedarfsartikel und

Erzeugnisse m. b. H.: Günter von Althen. [20674] Bekanntmachung.

Die Bankrowitz & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung, in Duis⸗ burg ist aufgelöst. Die Gläubiger der Gesellschaft werden aufgefordert sich bei ihr zu melden.

Duisburg, den 4. Juni 1924.

Der Liquidator—— der Baukrowitz & Co., Gesellschaft

mit beschränkter Haftung, in Liquidation: E. Lehrer.

[19661] 11.“.“

Die Schokoladenfabrik Esser G. m. b. H. & Co., Leipzig, ist in Liqui⸗ dation getreten. Als Liquidator ist Herr Richard Beyreiß, Leipzig⸗Plagwitz, Merseburger Straße 8, bestimmt. Forde⸗ rungen sind an diesen zu richten.

Der Liquidator.

————

[20679) Haid & Neu⸗Nähmaschinenhaus G. m. b. H. in Nürnberg.

Die Gesellschaft ist liquidiert.

Etwaige Gläubiger werden aufge⸗ fordert, sich bei uns, Jakobstraße 28, zu melden.

[22839] 28 Nähmaschinen⸗Handelsgesellschaft m. b. H. i. Liqu., Düsseldorf. Die obige Gesellschaft ist aufgelöst. Ich fordere die Gläubiger auf, ihre Ansprüche geltend zu machen. 8 1 198, Heldort. Sternstraße 50, 13. Juni 24.

1.“

——.— *

Der Liquidator: Tewes. Bekanntmachung. 1 Gebr. Wolf Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Frankfurt am Main ist aufgelöst. Die Glänu⸗ biger der Gesellschaft werden aufgefordert, sich bei ihr zu melden. 1“ Frankfurt am Main, den 24. Mai 1924. Der Liquidator der Gebr. Wolf Gesellschaft mit beschränkter Ha i /Liquid.: Josef Wolf.

[21080] Beim Amtsgericht Warburg wurde am 5. März 1924 die Auflösung der Fa. Cohn, Gesellschaft mit beschränkter aftung, beantragt. b Alle Gläubiger ꝛc. werden aufgefordert, ihre Ansprüche an obige Firma bis zum 1. Oktober 1924 geltend zu machen. ecssgal. den 6. Juni 1924. der Liquidator: Gustav Cohn.

—, ——

[17127] Die

[22574] . Die Deutsche Cellnlofa Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Berlin ist aufgelöst. Die Gläubiger werden aufgefordert, sich zu melden. Berlin, den 14. Juni 1924. Der Liquidator der Deutschen Cellulosa Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Dr. Jacob Berne.

[22587] 8

Die Firma „Tabakfabrik Ludwigs⸗ burg G. m. b. H.“ ist aufgelöst zu⸗ folge Uebertragung des Geschäfts mit Aktiven und Passiven auf die „Württ. Tabakfabriken A. G. Besigheim“ Die Gläubiger der Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung werden aufgefordert, ihre Ansprüche anzumelden.

Der Liquidator:

Ferdinand Richbeimer.

zum Deutschen Rei

Börsen⸗Beilage

Berliner Börse vom 17. Juni

chsanzeiger und Preußisch

eiger 1924

11

Amtlich festgestellte Kurse.

1 Franc. 1 Lira, 1 LSu, 1 Peseta = 0,80 ℳ. l österr Gulden (Gold) = 2,00 ℳ. 1 Gld. österr. W. = 1,70 J6. 1 Kr. öst., ung. od. tschech. W. = 0,85 ℳ. 7 Gld. füdd. W = 12,00 ℳ. 1 Gld. holl. W.= 1,70 ℳ. 1 Mart Banco = 1,50 ℳ. 1 skand. Krone = 1,125 ℳ. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) 2,16 ℳ. 1 alter Goldrubel = 3,20 ℳ. 1 Peso (Gold) = 4,00 ℳ. 1 Peso (arg. Pap. 1,75 ℳ. 1 Dollar = 4,20 ℳ. 1 Pfund Sterling = 20,40 ℳ. 1 Shanghat⸗Tael = 2,50 ℳ. 1 Dinar 3,40 ℳ. 1 Yen = 2,10 ℳ.

Die einem Papter beigefügte Bezeichnung N he⸗ sagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien der betreffenden Emisston lieferbar sind.

Das hinter einem Wertpapier befindliche Zeichen 0 bedeutet, daß eine amtliche Preisfeststellung gegen⸗ wärtig nicht stattfindet.

Die den Aktien in der zweiten Spalte beigefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den letzten zur Ausschüttung ge⸗ kommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinn⸗ ergebnis ohne Datum angegeben, so ist es dasjenige des vorletzten Geschäftsjahrs. sixSeRFTnAUxAx UEEAxMFFaEELE 72

Mit Ausnahme der Notierungen für auf Reichs⸗ mark lautende festverzinsliche deutsche Wertpaptere die in Milliarden von Prozenten oder in Milliarden von Mark festgesetzt werden, verstehen sich alle Kurse in Billionen von Prozenten oder soweit die Notierungen in Mark für 1 Stück er⸗ folgen, in Billionen von Mark. Die Notierung für Deutsche Dollarschatzanweisungen versteht sich seit 3. März d. J. in Prozenten des Rückzahlungswertes ˙˙˙˙,,.— ber Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger Kurs“ be⸗ richtigt werden. Irrtümliche, später amt⸗ lich richtiggestellte Notierungen werden möglichft bald am Schluß des Kurszettels als „Berichtigung“ mitgeteilt.

☛‿—— Die Notierungen für Telegraphische Aus⸗ zahlung sowie für Ausländische Banknoten besinden sich fortlausend unter „Handel und Gewerbe“

Bankdiskont.

Berlin (Lombard 12). Amsterdam 5. Brüssel 5. Christianta 7. Helsingfors 9. Italien 5 ½. Kopen⸗ hagen 7. London 4. Madrid 5. Paris 6. Prag 6. Schweiz 4. Stockholm 5 ½. Wien 12.

Seit 1. August 1923 fällt bei festverzins⸗ lichen Wertpapieren die Berechnung der Stückzinsen einheitlich fort.

Deutsche Staatsanleihen.

V Heutiger Vori ger Kurs

17. 6. 16. 6.

61Dt. Wertbest. Anl. 23

10 1000 Doll. [Z. ℳp. D4200b 4200 b Dt. Wertbest. A. b. 5 D.] do. 200 b 4200 b do. 6 % 10 1000 Doll. do. 200 b 4200 b Dt. Dollarschatzanwsg. f. Z. in 6 76 b G

6, 12, 24, 60, 120 S

Hess. Dollarschatzanw. [3. ℳp. D. 4200b 4200 b 2-5 Dt. Reichssch. K“fZ. p. G. 600 b 600 b

Dtsch. IV.-V. Reichs⸗ Schatzanweis. 1916. verl. 23 32. 4

do. VI.-IX.Agio aus!

do. egescha „K: 1923, Ausg. I u. II

do. 1924, Ausg. I u. II f. Z. Zinsf. 8 —- 15 ¾¼

Deutsche Reichsanl.

do do b

do. do. do. do. do. 22 (Zwangsanl.) do. Schutzgebiet⸗Anl.

do. Spar⸗Präm.⸗Anl.

16. 6.

7-15 Preuß St.⸗Schatz Pr. Staatssch. f. 1.5. 25 do. do. . 31. 12. 34

(Hibernia) do. do. 14 auslosbar Preuß. konsol. Anl... do. do.

—,. —,—

191 b 176 b 215 b

1.4.10 versch. 3 ½ do. do. do. 3] do. Anhalt. Staat 1919.. 1.4.1 6 1.1.7 460 G

versch. 195 b B

Baden 190b91l do. 08/09, 11/12, 13, 1914, 1919 do. kv. v. 1875, 78, 79, 80, 92, 94, 1900, 1902, 1904, EE“ 3 ¼ versch. 360 G do. 1896 /3 1.2.8 —,— Bayern FF 1.5.11400 b G ddo versch. 332b do. Eisenb.⸗Obl. 3 1.2.8 790 B do. Ldsl.⸗Rentensch. konv. neue Stücke 3 ½ 1.6.1235 eb B Bremen 1919 unk. 304 9 1.4.10% —,— do. 1920 4 9 1.4.10% —.,— do. 1922, 1923 4 ¼ 1.5.11] 5,9b

1.4.10% —,—

1.2.839 —,— 1.4.1 eeh 2es 1.1.7 6 1.1.7 42 b G

1.1.7 42 b G 1E

enge s⸗

Hambg. Staats⸗Rentes3 do. amort. St.⸗A. 19 A 4 do. do. 1919 Lit. Bs4 do. do. 50 000 ℳ⸗St. und 100 000 ℳ⸗St. 4. do. do. 500 000 ℳ⸗St. 6 do. bo. St.⸗Anl. 1900 do. 07,08, 09 Ser. 1,2, 1911, 1913 rz. 53, 1914 rz. 55/4 versch. 775 b do. 1887, 91, 93, 99,04 3 do. 6985 b do. 1886, 97, 1902 do. 8 Hessen 1923 Reihe 36])* 1.2 0,00068 b g *) Zinsf. 8— 16 % do. 99, 1906, 8, 9, 12 sch. 250 b 6 do. 1919, R. 16, uk. 42 —,— B do. 93,94,97,99,00,09 ³ 265b B do. 1896. 1903-1905 275eb G Lübeck 1923 unk. 28 —,—

Meckl. Landesanl. 14 do. Staats⸗Anl. 1919 d0. Eb.⸗Schuld 18708 do. kons. 18864 do. 1390. 94, 1901, 05 7

110 b G 81 58 Oldenburg 1909, 12 —.,— do. 1919, gek. 1.1.32 160 b G do. 1903 do. 1896 Sachsen St.⸗A. 1919 do. St.⸗Rente. Sächs. Markanleihe 23 Württemberg S. 6-20 u. 31 35 do. Reihe 36—42

oͥo.

a55eb G

Heubger Vortger Kurs

Heutger] Vortger eurs

Heutger] Vortger Kurs

Preußische Rentenbriefe.

Hannoversche. 44 [versch —,— do. do. —,— ee —,—

evnr 5,„4ö124.1 do. 83 versch. Kur⸗ und Nm. (Brdb.) *2 do. —,— do. do. 3 ½ do. —,— 1.1’.7— —,— 4 versch. —,— o. I“ 1 —,— Posensche. 4 I do. öI Preuß., Ost⸗ u. West⸗ 4 7 do. HII Es ücg Rhein. und Westfäl. 4 —,— do. do. 3 ½ Fviageage 865811

mMeeeeem 2

o. Schlesische 4 do. EEET; Schleswig⸗Holstein.. 8 do. do. 3

Lauenburger 44 ““ 22,515

uinʒ

Mecklb.⸗Schwer. Rnt. 14! 1.1.7! —,—

Kreditanstalten öffentlicher Körperschaften.

Lipp. Landesbl. 1— 94 ¼% 1.1.7 v. Lipp. Landes sp. u. L. do. do. unk. 26 111 versch. do.

—,—

4 SFs es Oldenbg. staatl. Kred. 4 do. do. unk. 31/4

3

do. do. Sachsen⸗Altenburg. Landbankk 37 do. do. 9. u. 10. R. do. Coburg Landrbk. Ser. 1—4 do.⸗Gotha Landkred. do. do. 02, 03, 05 do.⸗Meining. Ldkrd. do. do. konv. Schwarzbg.⸗Rudolst. Landkreditü do. do. - do.⸗Sondersh. Land⸗ kredtt

Hess. Lds.⸗Hyp.⸗Pfbr. S. 10a, 12 29

do. S. 1—11 do. Komm. S. 39 42 do. do. Ser. 32 38 do. do. Ser. 26 314 do. do. Ser. 5— 14 do. do. S. 15 25 do. do. S. 1 4 32 Sächs. Idw. Pf. b. S. 23, 26, 27

do. b. S. 25 do. Kredit. b. S. 22,

26 33 do. do. bis S. 25

Brandenburg. Komm. 1923 (Giroverb.) . do. do. 1919, 1920/4. —,— Deutsche Kom. Kred. 20 4 ¼ 1. —,— do. do. do. 1922 4 ½ 1. Hannoversche Komm.⸗ Anleihe von 1923 do. do. 1922 do. do. 1919 Pommersche Komm.⸗ Anleihe Ser. 1 u. 2 —,—

—, —,— —,—

Kur⸗u. Neum. Schuldv.] †! 1.1.7 1 8 B 188G *) Zinsf. 7— 15 ¼. Zinsf. 5 15 ½.

Anleihen verstaatlichter Eisenbahnen.

Bergisch⸗Märlische Serie 3 3 ¼½ Magdebg.⸗Wittenbge. 3 Mecklenburg. Friedr. Franzbahn 3

Pfälzische Eisenbahn, Ludwig Max Nordb. 4 do. 1881 3 1.4. do. 1879, 80, 88, 85,95 3 1. üecühes do. 3 ¼ 1. —,—

Wismar⸗Carow. 3 ¾ 1.1.7

1.1.7 790 B 790 ab B

1.1. —,— —,—

1.1.7 ¼ —,— —,—

—,—

Deutsche Provinzialanlelhen.

enb. Prov. 08-11 Reihe 13 26, 1912 Reihe 27 33, 1914 Reihe 34 53. . 4.10 1200 b G [1000 b G

do. 1899 4. —,— —,—

Casseler Landeskredit Ser. 22 28 850 b 00 b G do. Ser. 29 unk. 30 —,— —,—

Hannoversche Landes⸗ kredit, Lit ... do. Provinz. Ser. 92

Oberhessische Provinz. 1920 unk. 252. do. do. 1913, 1914 Ostpreußische Provinz. Ausg. 11...

Pommersche Provinz. do. Ausgabe 16... do. Ausg. 14, Ser. 4/15 do. do. 15ů 68 do. do. 6 11 4 do. do. 14, Ser. 3/4 ½ do. A. 1894, 97 u. 1900/ 3 8 do. Prov. Ausg. 14 3 ¾¼ Posener Provinzial. 4 do. 1888,92, 95, 98, 01 3 % do. 18905055 3

Rheinprovinz. v. 2, 23 do. 1000000 u. 500000 do. kleines6 1 Sächsische Provinzial Ausg. 5 7/4 Schlesw.⸗Holst. Prov. Ausg. 12] **†1.

do. do. Ausg. 10 u. 11 1. do. do. Ausg. 961. do. do. Ausg. 8/4 ¼ 1. 1.

1.

1.

1.

1000 G

2,8 b 25 G 155 18,5 b 40 eb G 42 b B

6100 b G 5102b G

do. do. 1907, 09ʃ4 do. do. Ausg. 6 u. 71/4 do. do. 98, 02, 05 3 ½ —,— do. Landesklt. Rtbr. 4 ven 56 b do. do 3 ¼ 1.4.10 —,— —,— *) Zinsf. 8 20 PL. “* 8— 18 . 6— 15 ½. Kreisanleihen.

Anklam. Kreis 1901.4] 1.4.1 Flensburg. Kreis 014 do. do. 1919]4 Hadersleb. Kreis 10 N4 Lauendbg. Kreis 1919. 4 Lebus Kreis 1910. 4 Offenbach Krets 19. 4

0

2

gSüöePEEPb —V—2-—II2öN2

. . . . . .

Aachen 22 A. 23 u. 248 do. 17, 21 Ausg. 22⁄4 Altona 1923/9 do. 1911, 1914/4 Aschaffenburg 1901/4

Barmen 1907,

rückz. 40/41

do. 1904, 1905

Berlin 1928 * Zinsf. 8—18

d. 1919 unk. 30

1920 unk. 31

1922

1886 32

1890

1898

1904 S. 1

do. Groß Verb. 19, 20

Berl. Stadtsynode 99,

1908, 1912

do. do. 1899, 1904,05

Bonn 1914 N, 1919

Breslau 06 X, 1909

do. 1891

Bromberg 1895

Charlottenburg 08, 12 II. Abt. 19

Coblenz 1919]4 do 1920ʃ4

Colmar (Elsaß) 1907/4 Cottbus 1909 N, 1913/4 Danzig 14 N Ausg. 19/4 do. 19183, 1919, 204

Dessaau 1896 32 Dtsch.⸗Eylau 1907ʃ4

Dresdener Grund⸗ rentenpfandbriefe, Ser. 1, 2, 5, 7—10

do. do. S. 3, 4, 6 N do. Grundrentenbr. Serie 1—3

Duisburg 1921

do. 1899, 07, 09

do. 1913

do. 1885, 1889

do. 1896, 02 N

Düren H 1899, J 1901

do. G 1891 kv.

Düsseldorf 1900, 08, 11

do. 1900

==SWSö=B

Elbing 1903, 09, 13 d 1903*

p.

Emden. 1908 H, J

Erfurt 1893, 1901, 08, 1910, 1914

do. 1893 N, 1901 N

Eschwege 1911]%

Essen 1922

Flensburg 1912 NM Frankfurt a. M. 1923 do. 1910, 11 do. 1913 ukv. 24 do. 19 (1.—8. Ausg.) 1920 (1. Ausg.)

do. 1899, 1901 A Frankfurt a. O. 1914 ukv. 1925

do. 1919 1. u. 2. Ausg.

Freiburg i. Br. 1919 Fürth i. B. 1923 do. 1920 unk. 1925 do. 1901 Fulda 2 ½ .1907 N

Gießen 1907, 09, 12,

1914 do. 1905 Gnesen ü1901, 1907

Gotha 1923 Graudenz 1900

Hagen 1919 N. Halberstadt 1912, 19 Halle 1900, 05, 10. do. 1919 do. 1892² do. 1900 do. 1903 Heilbronn 1897 N Herford 1910,

rückz. 1939 Hohensalza 1897 8 früher Inowrazlaw

Köln 1928 unk. 33 do. 1912²2 do. 1919 unk. 29 do. 1920 unk. 30 do. 1922 Konstanz 1902 Krefeld 1901, 1909,

1906, 1907 do. 1913 do. 1888, 1901, 1903 Krotoschin 1900 S. 1

Langenfalza. Lichtenberg (Berlin) 1913 Ludwigshafen ü1906 do. 1890, 1894, 1900, 1902 2

Magdeburg 1913. 1.—4. Abt. ukv. 31 do. Stadt⸗Pfandbr. Reihe 1 Mainz 1922 Lit. O do. 1922 Lit. B do. 1919 Lit. U, V E do. 20 Ltt. W unk. 30 Mannheim 1922 do. 1914 do. 1901, 1906, 1907, 1908, 12 do. 1919 I. Ausg 1919 II. Ausg. 1920. . 1888* 1897, 1898² 1904, 1905 Merseburg 1901 Mühlhausen. t. Thülr. 1919 VI'% Mülhausen t. E. 06,07, 1913 N, 19 14 Mülheim (Ruhr) 1909 Em. 11 und 13 unl. 31, 852 1914 1919 unk. 30.

ver

Jfr. Zs.

versch. do. 1902 3 ¼ 1.1.7

Cohur 1902 3 ¼ 1.1.7

versch. Darmstadt 1920/4 ¼

Dresden 05 3 ½

versch. do.

8

Fraustadt 1898 3 ½

do. 1901 32

.1903 3

1.6.1 1.5.1 1.1.7

—,— —,— —,—

—,— 1.6.122 —,—

1.2.Ls6 —,—

versch. ee

1.3.9 [1475 b G 1.4.101310 G

versch. —,—

1.4.100% —,— 1.4.10% —,— 1.4.10% —,— 1.4.10

versch. 6185b 8G

1.1.7 1.1.7

—,— —,—

versch. —,— versch. —,—

1.1.’.7 —,—

1

ba-ee. Sn ehenas iasaa 1“ .n

1.1.7 1.4.10

1.3.9

Deutsche Stadtanleihen.

peea 4,25 b

1475 b G 300 eb G

2 —,—

1.4.10111000 eb G 10000 G

1.3.9 —,—

versch. —,— 11

—,— 1.1.’’7 —,— 1.4.10% —,—

22g8gF

/-q8 82* 8 22⸗8. —2222g

98 1 q2822 ——6

SFFPFhe

1.1.7 1.4.10 fr. Zs. do. 1.4.10 fr. Zs.

11 versch versch.

1.5.11

1.1.7

1.1.7 1.5.11 1.4.10

1.6.12

1.4.10. fr. Zj.

—,—

München 1921/4 do. 1919 M.⸗Gladbach 1911 N.

unk. 36

Münster 1908 do. 1897

Nordhausen 1908 Nürnberg 1914 do. 1920 unk. 30 do. 1903

Offenbach a. M. 1920 Oppeln 1902 N

Pforzheim 01, 07, 10, 1912, 1920 do. 1895, 1905 Pirmasens 1899 Plauen 1903³3 do. 1903˙32 Posen 1900,1905, 1908 do. 1894, 19032 Potsdam 1919 N

Quedlinburg 1908 N

Regensburg 1908, 09 do. 1897 N. 1901 bis

1903, 1905]3 do. 1889 2 Remscheid 1900 Rheydt 1899 Ser. 4 do. 1913 N do. 1891 3) Rostock 1919, 1920ʃ4 do. 1881, 1884, 1903/3. do. 1895

Saarbrücken 14 8. Ag. Schwerin 1. M. 1897 Spandau 1909 N Stendal 1901, 1908

do. Stettin V 1923 Stolp t. Pomm.... Straßburg t. E. 1909 (u. Ausg. 1911) do. 1913 Stuttgart 1919, 1906 Ausg. 19

Thorn 1900, 06, 09 Trier 14,1. u. 2. A. uk. 25 do. 1919 unk. 30

Viersen 1904

Weimar 1888 Wiesbad. 1908 1. Aus⸗ gabe, rückz. 1937 do. 1920 1. Ausg., 1921 2. Ausg.

do. 18 Ag. 19 I. u. Wilmersd. (Bln) 1913

*) Zinsf. 8 15 .

do. D, E kündb. 3 do. do. do. Komm.⸗Oblig.

do. d.. Landschaftl. Zentral. do. 0. 33 do. do. 92 22922* 8 Ostpreußische..

do.

do. Wees do. l(dsch. Schuldv. Pommersche.

ürermm

do.

do. neul. f. Klgrundb. do. do. b do. do. Sächstsche alte. do. neue.

do. do Schles. altlandschaftl. do. landsch. A do. 0

do. D altlandschaft!. landsch. A8

9. 0

do. Schlesw.⸗Hlst. L.⸗Kr.4 do.

do. do. 3 Westfälische Landsch. und 38. Folge

do. und 2. u. 3. Folge Westpr. rittersch. S. 1 do. do. S. 2 neulandsch... rittersch. S. 1

do. S. 1 B

do. S. 2 neulandsch... rittersch. S. 1

do. S. 2 neulandsch...

1903 3 ½

do. 18995 3 ½

Kur⸗ u. Neum. altes3 neues3 ½

do. do. 3 ½

0. 2v-2*à 2 32

do. alte. 9

do. 3 ½

do. und 2. u. 3. Folge3

1.4.1. 1.4.1. 1.4.1

1.4.10 1.1.7

1.1.7 1.6.1

* 1.1.7

2 8 22

rrrürerr „— gFFEFEese 88 2222=8qöö2G

1.4.10 1.1.7 1.4.10

versch. 1.4.10 1.4.10 1.2.8

1.4.10 1.4.10.

versch.

fr. Zs. do. 18 1.4.10. 1.1.7 1.1.7 1.2.8

versch. 131.7

1.2.8

do. 1.1.7 .1.7

vSeEeeeeeessn

EEEE 2

22282öS2ö—22öng D.8.Z

2882222228

vöFPFüPFPPe

8 228825

göPüreese 2 vreßeße

—Vg

A11 84

Sę8SSSgEgEg

27 8 22222

. —2 —2

—V———RℳNKͤ . 228

22 —VR—öq—— 7 29 22

2 2 2* 2 . 222—8SISSSSSSS2S

vPüPeeeeeees 8 8

Sörüsüüürüeee—

Deutsche Pfandbriefe. Calenbg. Cred. D, F'„ versch.

2 —,—

Berline

0. 222 2 2292 do. alte . do. neue.. do. alte.. do. neue.. do. neue.. Brdbg. Stadtsch. Pfdb.”

Dt. Pfdb.⸗Anst. Posen S. 1—5b unk. 30 34

Preuß. Lds. Pfdb.⸗A.

=.’

do. do. 1, 2 do. Zentralstd. Pfdbr.

R. 2, 5 Westf. Pfandbrtefamt

do. do.

Augsburg. 7 Guld.⸗L. DUraunschw. 20 Tlr.⸗L. Hamburg. 50 Tlr.⸗L.. Köln.⸗Mind. Pr.⸗Anl.2 8; 40 Tlr.⸗L. Sachs.⸗Mein. 7Gld.⸗L.

B☚ꝑ

Berlin 3 805 14

R. 3, 6—10, 12, 13/10 do. do. R. 1, 4, 11]4 ¼ 4

f. Hausgrundstücke. 2ℳ 1.1.7

Ppvrrrürrrer N— 8 —V—öqBVöq—Vgéög

2223222v22ö2

8 Deutsche Lospapiere.

Ausländische Staatsanleihen.

Die mit einer Notenztffer versehenen Anleihen werden mit Zinsen gehandelt, und zwar:

1 Seit 1. 8. 18. 21, 7. 18. 1.T. 16. 11. 11. 14. 81. 1 17. 1.5 z0. 51. 5. 19. 1.4 8.6..1. u 1. 6. 18. 14 1. 4. 19. ¹* 1. 5. 19. ¹1.6.19. ¹* 1. 7. 14. ¹8 1. 8. 19. 1 1. 9. 19, ** 1. 10, 19. ¹†9 18. 10. 19. 1. 11.19. * 1.12.19. 21. 1.20. * 1. 2.20. *“ 1. 3. 20. 2²³ 1. 6. 23.

Bern. Kt.⸗A. 87 kv. Bosn. Esb. 14 do. Invest. 14 ¹⁸

8 1.1.7 5 5 do. Landes 98 421 4 4 4 6

e. eeh 1.4.10 2,3 b G 1.4.10 1,1 b G 1.4.10] 0,7 b

1.1.7 geE na. 1.2.8 0,7b

117 —2,—

doo 6. 6085 do. do. 95 ¹6 Bulg. G.⸗Hyp. 92 25 er Nr. 241561 bis 246560. do. 5er Nr. 121561 bis 136560, do. 2er Nr. 61551 bis 85650, 1er Nr. 1-20000 Däntsche St.⸗A 97 Egyptischegar. i. do. priv. i. Frs. do. 25000,12500 Fr do. 2500, 500 Fr. Finnl. St.⸗Eisb. 3 ½ Griech. 4 % Mon. 1.75 do. 5 % 1881-84 1.60 do. 5 % Ptr.⸗Lar. 90 1.60 do. 46 Gold⸗R. 89 1.30 Ital. Rent. in Lire 38 ½ 1.1.7 do. amort. S. 3, 4 in Lire 4 111 Mexikan. Anl. 5 %ff. Z. i. K. 1.7.14 do. 1904 4 % in do. si. K. 1.6.14 do. Zwischensch. d. Equit. Trust⸗Co. Norw. Staats. 94 in £

do. 1888 in £ Oest. St.⸗Schatz14 auslosb. i. 22 do. am. Eb.⸗A. 20 do. Gldr. 1000fl ¹* do. do. 200 ¹8 do. Kronenr. 22, 2* do. kv. R. in K. 2 do. do. in K. 20† 4 do. Silb. in fl 18 4 do. Papierr. in fl 2. 4 % Portug. 3. Spez. f. Z. Rumänen 1903 ²55 do. 1913 ukv. 24 4 ½ do. 1889 in 4 do. 1890 in ℳ/ 4 do. do. m. Talonff. Z. do. 1891 in do. 1894 in ff. Z. do. do. in do. 1896 in ff. Z. do. do. in do. 1898 in ff. Z. do. do. in do. konvert. in ½ do. 1905 in do. 1908 in do. 1910 in Rss.⸗Egl. A. 1822.7 do. kleine: do. 1859 in 100 £⸗St.* do. ks. 1880 5 er* do. do. ler“* Rss. A. 1889 25er n do. 5 er u. 1 er n do. 1890 2. Em. ¹7 do. 5 er u. 1 er 17 do. 3. Em. u do. 5 er u. 1 er ¹1 do. 4. Em. ¹¹ do. 5 er u. 1 er ¹¹ do. 1894 6. Em.* do. 25 er ³ do. 5 er u. 1 er ² do. 1896 25 er ¹0 do. 5 er u. 1 er ¹½ do, k. E.⸗A. 1889 S. 1,2 25 r u. 10r

1.1.7

6 111 8 1.1.7 3 1.3.9 8 ½ 15.4.10 4 1.5.11 4 1.5.11 1.6.12 1.1.7 1.1.7 15.6.12 1.4.10

1. 1

IIN82 M

[28 .. 11141141212232227 Eün 11 LL bb bL bbb bb.!

8

EIIIIII

co c o oas 00000 ο

.b- b’ 1

do. 1902 in do. 1905 ² do. St.⸗R. 1-252¹ do. Präm⸗A. 64 2 do. do. 1866 do. Bod.⸗Kred. * do. kv. St.⸗Ob. Schwed. St.⸗Anl.

1880 in do. 1886 in do. 1890 in do. St.⸗R. 1904 do. do. 1906 do. do. 1888 Tgss Füss. 12

o. o. do. Eisenb.⸗R. 90

Türk. Adm.⸗Anl. do. Bgd. E.⸗A. 1

do. do. Ser. 2

do. kons. A. 1890

do. uf. 1903, 06

Türken Anl. 1905 do. 1908

do. Zollobl. 11 S. 1 do. 400 Fr.⸗Lose

Ung. St.⸗R. 13 ¹²³ do. 1914 ¹⁷

do. Goldr. in fl. 18

do. St.⸗R. 1910 ¹1

do. Kron.⸗Rente ¹* do. St⸗R. 97 in K. ¹* do. Gold⸗A. f. d. eiserne T. ¹*

do. do. 5er u. 1eris do. Grdentl.⸗Ob ¹³

Auslän Bukar. 1888 in do. 1895 in *ℳ do. 1898 in Budapest 1914 do. 1896 Christianta 1903. Gothend. 90 S. A do. 1906 Helstngfors 1900 do. 1902 do Kopenhagen 1892 do. 1910—11 do. 1886 do. 1895 Lissab. 86 S 1. 2* do. 400 Mosk. adg. S. 25. 27, 28. 5000 Rdl.

do. 1000-100 Mosk. abg. S. 30 bis 38., 5000 Rdl.] 4 Mosk. 1000-100R. do. S. 54. 35, 38. 59. 5000 Rdl. dersch.

do. 1000-100 da Sosta Stadt... Stockh. (C. 83-84) 1880 in 44 do. 1885 in *ℳ4 da. 1887] 3 ½ 15.8.2 Zürich Stadt18891 g8 1.6.12

bb

320nö—y—ö—2— 0 0ο

2S2S 8

23

s . . SE

——V—ö—q Vn h n a—e HbPEggb ½

,e,— 22 FEF Fb 80

8 7

—2 2—80ù2 8 0

2 ½b 3.5 b G. 0,38 G

vöVV—

8 s 6 &

2

&

,82 —6—

adtanleihen.

9

—,—

&& S S 2 9) G

2 10

78

—,— —,— —,— —,— —,— —,—

22280

eeeesses

grrüörürrürrrrer

3

kkes

—2öneUgggess

EEE gzüEEE * E, —2ööE*

——

versch. do.

1.4.7 1.1.7

1.5.11

15.6.12 15.6.12

* &. 1 i. K I. 1. 11. S. 2 k. K