—.. — —
—
verträge gegen einen deutschnationalen Abgeordneten erhoben hatte, Der Ausschuß beschloß, sämtliches auf die Geschäftsführung Dr. Schneiders, der seine Stellung gekündigt
als gegenstandsl
os heraus.
hat und Ende des Monats seine Stellung verläßt, um wiederum
bei seiner früheren Firma Rosental einzüutreten, bezügliche Material
dem später ein
zusetzenden Untersuchungsausschuß zu überweisen.
Der vorliegende Etat selbst wurde sodann angenommen. — Der Ständige Ausschuß des Preußischen
Landtages beriet gestern über der zweiten
schusses zu
die Beschlüsse des Unteraus⸗ Steuernotverordnung. Der
Unterausschuß hat die Hauszinssteuer ab 1. Juli auf 500 vH, ab
1. Oktober auf 600.
estgesetzt und die der Gebäudesteuer unter⸗
liegenden Findwirlichafeschen Gebäude embesoe sowie die Be⸗ † 9
“ über die and Die Beschlüsse des Unterausschusses wurden, dem Nach⸗
trichen. richtenbüro des
wesentlichen unverändert angenommen.
auch die Ausdeh die Bestimmung verbleiben soll. Erörterung mit ausschusses, der
rweite Verteilung der Volksschullasten ge⸗ Vereins deutscher Zeitungsverleger zufolge, im Aufrechterhalten wurde nung auf landwirtschaftliche Gebäude, nur wurde gestrichen. daß der Ertrag der Steuer dem Staate Die Vorlage wurde schließlich nach eingehender Einschluß des Artikels A der Beschlüsse des Unter⸗ die Bestimmung enthält, daß der Finanzminister
nach dem Vorgang des Reiches die Dienst⸗ und Versorgungsbezüge
mit Wirkung vom 1. Juni 1924 zu erhöhen hat, gegen nationale und angenommen.
— Der
utsch⸗
echnungsausschuß des Preußischen
Landtages beriet, laut Mitteilung des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger, gestern unter dem Vorsitz des
Abg. Rose
(D. Vp.) über die
allgemeine Rechnung des
Staatshaushalts, der zum ersten Male eine Denkschrift der
Oberrechnungskammer über die Berichtsjahr beigefügt war. Die entspricht einer von der Volksvertretung seit
achliche Rechnungsprüfung im orlage einer S Denkschrift angem erhobenen
Forderung, der bisher von der Regierung nicht entsprochen worden war. Die Mitteilungen der Oberrechnungskammer beschräncten sich
seither auf rein eine irrige Mein entwickelte. Die Nachprüfung, in
Sparsamkeit und Wirtschaftlichkeit bedacht ist.
etatsrechtliche Bemerkungen, woraus sich schließlich ung über die Tätigkeit der Oberrechnungs ammer vorliegende Denkschrift ermöglicht nunmehr eine welcher Weise die Oberrechnungskammer auf Die Arbeit der
Kammer fand im Rechnungsausschuß bei allen Parteien Würdi⸗ gung; es wurde der Wunsch ausgesprochen, daß die Denkschrift auch
weiteren, Kreisen,
gebracht werde.
insbesondere der Beamtenschaft, zur Kenntnis
— Der Ausschuß für die Städte⸗ und Land⸗ emeindeordnung setzte gestern seine Beratungen fort. Zum Abschnitt ö Verwaltungsstellen“ wurde der Antrag der
Deutschen Volksp
städtischen Beamten, insbesondere den te
triebe in den Deputationen, Stimmrecht zu geben,
Lhmtng 8 ferner die Anregung der Regierung zu schnittes „Beamte und Angestellte“, daß eine
des A überall dann
ein
soldungsordnung,
artei, durch eine andere Fasdung des § 52 auch den nischen Leitern der Be⸗
elehnt. Ab⸗ 56 Satz 2
eamtenstelle
für erforderlich erklärt wird, wenn die Dienst⸗
vteF. im wesentlichen öffentlich⸗re klicher Natur sind und ringendes Bedürfnis vorliegt. Es bleibt
durch Ortsstatuten be⸗
der oberen Beamten der Zustimmun
“ bedarf.
ahin geändert, daß für die städtischen
s ferner dabei, da timmt werden kann, daß auch die Anstellung
der Stadtverordnetenver⸗ ozialdemokratischen Antrag f Beamten nicht nur eine Be⸗ sondern auch eine Dienstordnung über Arbeits⸗
§ 65 wurde auf
zeit und Urlaub erlassen wird.
Handel und Gewerbe.
Berlin, den 19. Juni 1924. Telegraphische Auszahlung (in Billionen).
Buenos Aires (Papierpeso)..
Japan .
Konstantinopel..
London
New York
Rio de Janeiro.. Amsterd.⸗Rotterdam 8 Brüssel u. Antwerpen 19,65
Christiania Danzig Helsingfors. “ Italien Jugoslawien Fcpenhagen Lissabon und Opo
Spanien..
Stockholm und Gothenburg..
Budapest
19. Juni Geld Brief
1,345 1,355 1,685 1,695
18,105 18,195 18,105 18,195 4,19 4,21 4,19 4,21 0,44 0,44 0,45 156,81 156,86 157,64 19,45 19,55 56,41 56,69 b 3 72,42 8 46 10,47 18,15 4,965 7066 rt 1 8 11,72 18 1b 22,34 . 37 12,37 15 3,04 56,06
110,72
459 5,89
—
Banknoten
Amerik. 1000-5 D EE1111“ Argentinische. Brasilianische. Englische große
8 1 f u. dar. Belgische 1““
Bulgarische. Dänische
Danziger (Gulden) 1
innische ranzösische
olländische . .
talienische über 10 Jugoflawische. Norwegische
Rumänische 1000 Lei 1,79
„ unter 500 Schwedische Schweizer. Spanische.
Tschecho⸗slow. 100 Kr. u. darüber „ unter 100 Kr.
Oesterreichische Ungarische.. Die Notiz
. „ 110,22
19. Juni Geld Brief oll. 4,19 4,21 oll. 4,19 4,21 1,32 1,3 0,44 18,05 18,05 18,05 18,05 19,575 19,35 2,94 . 2,94 70,52 70,62 72,17 72,07 10,395 10,395 22,69 22,64 2 156,51 156,51 Lire 18,09 18,08
8 4,865 4,865 4,885 56,31 56,31 56,59 4—x 161618 EE11“ 110,72 111,28 73,85 73,86 74,24 55,66 55,9 56,24
12,43
22,76 157,29 18,18
Lei 1,77
12,32 12,295 12,22 12,38 hen 5,89 — 5,865 5,885 — 4,34 4,36 429 4,31
Auszahlung“ sowie „Ausländische
12,37
„Telegraphische
Banknoten“ versteht sich bei Pfund, Dollar, Peso, Yen, Milreis für
5 1 Einheit, bei Oesterr. und Ungar. Kronen für je 100 000 Ein⸗
eiten, bei allen übrigen Auslandswerten für je 100 Einhe
— Nach dem Geschäftsbericht der Aktiengesellschaft für
Gas⸗, Was
ser⸗ und Elektricitäts⸗Anlagen,
Berlin, für 1923 wurde durch große Sparsamkeit im Verbrauche
“ 1 11““ “ 8 “
Gas, Elektrizität und Wasser der ang der Abgabemengen Werke erheblich beeinträchtigt. Eine Ausnahme hiervon bildete nur das Elektrizitätswerk Olbernhau, dessen Verteilungsnetz weiter ausge⸗ baut werden konnte. Der Ferngasversorgung des Gaswerks Bergedorf bei Hamburg schloß sich die Gemeinde Ahrensburg in Schleswig⸗Holstein auf Grundlage eines langjährigen Konzessionsvertrages an. Für ihr von der französischen Re⸗ gierung auf Grund des Versailler Vertrages liquidiertes Gas⸗ und Elektrizitätswerk Diedenhofen empfing die Gesellschaft im August 1923 vom Deutschen Reich eine Absindung im Vergleichs⸗ wege, durch die das Aktivum der lothringischen Unternehmungen auf⸗ gelöst wurde. Mitte September 1923 bemächtigte sich der Magistrat der polnischen Stadt Naklo widerrechtlich des dort befindlichen ihr gehörenden Gaswerks (Nakel); dagegen hat die Gesellschaft beim Deutsch ⸗Polnischen gemischten Schiedsgerichtshof m Paris den Rechtsweg beschritten. Von den laut Beschluß der außerordentlichen Generalversammlung vom 4. September 1923 neu ausgegebenen 30 000 000 ℳ Aktien waren bis Jahresende zur Verfügung der Ver⸗ waltung nom. 14 000 000 ℳ Aktien, deren Verwertung in diesem Jahre unter bverhältnismäßig günstigen Bedingungen vorgenommen be3 ves 31. Dee 88 8. einen Reingewinn on 62 552 Billionen Papiermark aus, die nach Vorschlag des . stands zurückzustellen sind. 8 “ — Nach dem Geschäftsbericht der Felten & Guilleaume Carlswerk Actien⸗Gesellschaft, Köln⸗Mülheim, für 1923 reichte das geringe Maß von Arbeit für das besetzte Gebiet und unbesetzte Gebiet und nach dem Ausland nicht im entferntesten hin, die aus dem Jahre 1922 übernommene Belegschaft zu be⸗ schäftigen. Dazu trat die Konkurrenz des Auslandes und auch des unbesetzten Gebietes; Aufträge wie Anfragen wurden immer seltener. Einen Auftrag erhielt die Gesellschaft u. a. auf ein mehradriges Fernsprechkabel durch den Bodensee zur Erweiterung des telephonischen Verkehrs zwischen Deutschland und der Schweiz. Das Kabel ist in diesem Jahre verlegt worden und ergab einen neuen technischen Erfolg. Die Tochtergesellschaften im besetzten Gebiet litten unter ähnlichen Verhältnissen wie die Gesell⸗ schaft, die übrigen haben zufriedenstellend gearbeitet im Rahmen der auch ihnen gezogenen Schranken. Die Bilanz schließt auf der Passip⸗ seite mit einem Ueberschuß von 6801 Bill. Mk., die auf neue Rech⸗ nung vorzutragen sind. Nach Einstellung des passiven Widerstands gelang es der Gesellschaft nach großen Bemühungen, aus dem In⸗ lande wie auch in genügender Weise aus dem Auslande Aufträge zu übernehmen. Der Beschäftigungsgrad des Werks war daher bei der Abfassung des Berichts bei befriedigender geldlicher Lage ein günstiger. — Nach einer durch „W. T. B.“ verbreiteten Mitteilung der mburger Abendblätter vom 18. d. M. findet auch für Juni in amburg ein Metallclearing statt, und zwar in Hütten⸗ v „Der Skontrierungstag ist der 25. Juni, Zahlungstag der Juni.
Kopenhagen, 18. Juni. (W. T. B.) Wochenausweis der Nationalbank in Kopenhagen vom 14. Juni (in Klammern der Stand vom 7. Juni) in Kronen: Goldbestand 209 546 007 (209 550 847), Silberbestand 16 843 856 (16 526 549), zusammen 226 389 863 (226 077 396), Notenumlauf 480 048 662 (477 354 865), Deckungsverhältnis in Prozent 47,2 (47,4).
““
„Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung
. 8 sten; 85 -5 . „W. .“ am 18. Juni au , 8
120,50 ℳ) für 100 kg. “
„Berlin, 18. Juni. (W. T. B.) Preisnotierungen für Nahrungsmittel. (Durchschnittseinkaufspreise des Lebensmitteleinzelhandels für je 50 kg frei Haus Berlin.) In Goldmark: Gerstengraupen, lose 16,25 bis 18,25 ℳ, Gerstengrutze, lose 15,00 bis 15,75 ℳ, Haferflocken, lose 14,25 bis 15,00 ℳ, Hasergeabe lose 15,50 bis 16,25 ℳ, Roggenmehl 0/1 11,00 bis 12,50 ℳ, Weizengrieß 16,75 bis 18,00 ℳ, Hartgrieß 21,50 bis 24,50 ℳ, 70 % Weizenmehl 12,75 bis 14,00 ℳ, Weizenauszug⸗ mehl 15,00 bis 21,00 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria 13,50 bis 15,75 ℳ, Speiseerbsen, kleine 10,00 bis 13,00 ℳ, Bohnen, weiße, Perl 20,50 bis 24,00 ℳ, Langbohnen, handverlesen 27,00 bis 30,50 ℳ, Linsen, kleine 21,00 bis 29,50 ℳ, Linsen, mittel 31,00 bis 37,50 ℳ, Linsen, große 39,00 bis 46,00 ℳ, Kartoffelmehl 18,75 bis 21,00 ℳ, Makkaroni, Grießware 36,00 bis 42,00 ℳ, Makkaroni, Mehlware 33,00 bis 35,00 ℳ, Schnittnudeln, lose 15,00 bis 19,00 ℳ, Bruchreis 14,00 bis 15,00 ℳ, Rangoon Reis 15,50 bis 17,00 ℳ, glasierter Tafel⸗ reis 23,50 bis 31,00 ℳ, Tafelreis, Java 30,00 bis 36,00 ℳ, Ringäpfeln, amerikan. 80,00 bis 84,00 ℳ, getr. Pflaumen 90/100 42,00 bis 45,00 ℳ, entsteinte Pflaumen 90/100 50,00 bis 55,00 ℳ, Kal. Pflaumen 40/50 68,00 bis 72,00 ℳ, Rosinen Candia 70,00 bis 82,00 ℳ, Sultaninen Caraburnu 72,00 bis 90,00 ℳ, Korinthen choice 70,00 bis 76,00 ℳ, Mandeln, süße Bari 143,00 bis 155,00 ℳ, Mandeln, bittere Bari 135,00 bis 150,00 ℳ, Zimt (Kassia) 106,00 bis 115,00 ℳ, Kümmel, holl. 110,00 bis 115,00 ℳ, schwarzer Pfeffer Singapore 95,00 bis 105,00 ℳ, weißer Pfeffer Singapore 125,00 bis 130,00 ℳ, Rohkaffee Brasil 180,00 bis 215,00 ℳ, Rohkaffee Zentralamerika 220,00 bis 285,00 ℳ, Röst⸗ kaffee Brasil 230,00 bis 280,00 ℳ, Röstkaffee Zentralamerika 300,00 bis 375,00 ℳ, Malzkaffee, gepackt 20,00 bis 22,00 ℳ, Röstgetreide, lose 15,75 bis 17,50 ℳ, Kakao, fettarm 80,00 bis 95,00 ℳ, Kakao, leicht entölt 96,00 bis 110,00 ℳ, Tee, Souchon, gepackt 350,00 bis 430,00 ℳ, Tee indisch, gepackt 425,00 bis 500,00 ℳ, Inlandszucker Melis 33,00 bis 35,00 ℳ, Inlandszucker Raffinade 36,00 bis 38,00 ℳ, Zucker Würfel 40,00 bis 42,00 ℳ, Kunsthonig 25,00 bis 32,00 ℳ, Zuckersirup, hell, in Eimern 38,00 bis 43,00 ℳ, Speisesirup, dunkel, in Eimern 25,00 bis 29,00 ℳ, Marmelade, Erdbeer, Einfrucht 85,00. bis 100,00 ℳ, Marmelade, Vierfrucht 35,00 bis 40,00 ℳ, Pflaumen⸗ mus in Eimern 37,00 bis 40,00 ℳ, Steinsalz, lose 3,10 bis 3,70 ℳ, Siedesalz, lose 4,00 bis 4,70 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 64,50 bis 65,50 ℳ, Bratenschmalz in Kübeln 65,50 bis 66,00 ℳ, Purelard in Tierces 63,00 bis 64,00 ℳ, Purelard in Kisten 63,50 bis 64,50 ℳ, Speisetalg, gepackt 50,00 bis 52,00 ℳ, Speisetalg in Kübeln 48,00 bis 50,00 ℳ, Margarine, Handelsmarke I 60,00 ℳ, II 54,00 bis 57,00 ℳ, Margarine, Spezialmarke 1 76,00 ℳ, II 63,00 bis 65,00 ℳ, Margarine III 46,00 bis 50,00 ℳ, Molkereibutter in Fässern 152,00 bis 158,00 ℳ, Molkereibutter in Packungen 155,00 bis 160,00 ℳ, Landbutter 130,00 bis 135,00 ℳ, Auslandsbutter in Fässern 168,00 bis 172,00 ℳ, Auslandsbutter in Packungen 174,00 bis 178,00 ℳ, Corned beef 12/⁄6 lbs. per Kiste 33,00 bis 35,00 ℳ, Speck, gesalzen, fett 62,00 bis 72,00 ℳ, Quadratkäse 18,00 bis 33,00 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 85,00 bis 100,00 ℳ, bayr. Emmenthaler 150,00 bis 160,00 ℳ, echter Emmen⸗ thaler 178,00 bis 185,00 ℳ, ausl. ungez. Kondensmilch 48/16 19,50 bis 23,00 ℳ, 8 inl. ungez. Kondensmilch 48/12 16,50 bis 17,50 ℳ, inl. gez. Kondensmilch 26,00 bis 26,50 ℳ. — Um⸗ rechnungszahl: 1000 Milliarden = 1 Goldmark.
Speisefette. vom 18. Juni 1924. spruchsvoller Haltung. vne. 15 bolagdihes r orderten höheren Preise bewilligt. Für Inlandsbutter ist für feinste Ware das Interesse noch rege und kann diese schlank Eö werden. Dagegen sind zweite und abfallende Sachen nur schwer ver⸗ käuflich. Die Notierung blieb unverändert. Die amtliche Preisfest⸗ setzung im Verkehr zwischen Erzeuger und Großhandel, Fracht und Gebinde gehen zu Käufers Lasten, war am 17. Juni 1924 für Ia Qualität 1,30 ℳ das Pfd., IIa Qualität 1,25 ℳ das Pfd., abfallende 1,12 ℳ das Pfd. — Margarine. Die Preise wurden für die E“ für 88 — erhöht. Die Spitzenmarken
ieben unverändert. Die Nachfrage ist weiterhi ing. — Schmalz. Unter dem Einf Nancf eee
Bericht von Gebr. Gause, Berlin, Butter. Der Markt verkehrt in wider⸗ Es besteht immer noch Nachfrage nach
chn r den der ständig steigenden ausländischer Getreide⸗ und Maispreise baflc auch die Ecbkecgenden, in Vüdische
1“ 8 1 6 1“
Ware und werden hierfür auch die ge⸗
igez gen n mit zusammenh ngend ver ten die amerika n 9. Fettwarenmärkte in fester Tendenz mit fortgesetzt steigenden ghischen Die hiesigen Verkaufspreise zogen infolgedessen an, zumal die billigeren Angebote aus zweiter Hand aufgehört haben und den Markt nicht veeeseen “ aft 9 — Speck. Infolge
reichlichen Angebots hiesigen Fleisches ist die 1 in Preise unverändert. 9 .
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten.
v Devisen. 8
Danzig, 18. Juni. (W. T. B.) Devisenkurse. (Alles i Danziger Gulden.) Noten: Amerikanische 5,7755 G., 5 8ns B. Polnische 100 Zloty⸗Lok.⸗Noten 110,97 G., 111,53 B., 100 Billionen Reichsmark —,— G., —,— B., 100 Rentenmark 138,403 G., 139,097 B. — Schecks: Warschau 100 Zloty Auszahlung 110,72 G., 111,28 B. — Auszahlungen: Berlin 100 Billionen 137,530 G., 138,220 B., London 25,00 G., —,— B., Amsterdam 216,58 G. 217,67 B. Stockholm —,— G. —,— B. Schweiz 102,00 G.⸗ 102,50 B., Paris 31,17 G., 31,33 B., Brüssel —,— G., —,— B., New York telegraphische Auszahlung 5,7817 G., 5,8108 B, Kopen⸗ bagegs , Gig gun (EW. T.
ien, 18. Juni. 8 B.) Notierungen der Devisen⸗ zentrale: Amsterdam 26 630,00 G., Berlin 16,805) G., Wevisen. 0,79 G., Kopenhagen 11 950,00 G., London 306 500,00 G., Paris 3792,00 G., Zürich 12 550,00 G., Marknoten 16,30*) G., Lirenoten 3080,00 G., Jugoslawische Noten 838,00 G., Tschecho⸗Slowakische Noten 2077,00 G., Poln. Noten 13 830,00**) G., Dollar 70 460,00 G., Ungarische Noten 0,74 G., Schwedische Noten 18 610,00 G. — ) für eine Milliarde, **) für Zloty. — Morgen Feiertag.
18. Juni. (W. T. B.) Notierungen der Devisen⸗ zentrale (Durchschnittskurse): Amsterdam 1279,00, Berlin 8,14*), Christiania 462,50, Kopenhagen 581,00, Stockholm 908,00, Zürich 603,75, London 147,50, New York 34,15, Wien 4,83, Madrid 460,50, Marknoten 8,12*), Polnische Noten 6,56**), Paris 185,00, Italien 149,50. — *) für eine Billion, **) für 100 Zloty. — Morgen Feiertag.
London, 18. Juni. (W. T. B.) Devisenkurse. Paris 80,55, New York 4,32,12, Deutschland 18,725 Peulsenturs Beharie 92,87, Spanien 32,31 ½¼, Holland 11,54 ½ Italien 99,75. Schweiz 24,46,
Deutschland
Wien 307 500.
Paris, 18. Juni. (W. T. B.) Devisenkurse.
—,—, Bukarest 8,30, Prag —,—, Wien 26,00, Amerika 18,68, Belgien 87,00, England 80,48, Holland 7,01, Italien 80,90, Schweiz 330,00, Spanien 250,00, Stockholm 497,00, Norwegen —,—, Dänemark —,—.
Amsterdam, 18. Junt. (W. T. B.) Devisenkurse. (Offizielle Notierungen.) London 11,54 ¾ Berlin 0,63 ⅜ Fl. für eine Billion, Paris 14,35, Brüssel 12,45, Schweiz 47,22 ½, Wien 0,00,37 ¾, Kopen⸗ bagen 45,07 ½, Stockholm 71,05, Christiania 36,00. — (JInoffizielle Notierungen.) New York 2671 ⅛1, Madrid 35,80, Italien 11,57 %⅜, Prag 4 zHelsingfors 6,70, Budapest 0,00,37 ½, Bukarest 1,12 ½,
arschau
ürich, 18. Juni. (W. T. B.) Devisenkurse. Berlin 1,35 Frank für eine Billion, Wien 0,00,79 ¾, Prag 16,71, Holland 211,65, New York 5,65 ¾, London 24,45, Paris 30,20, Italien 24,50, Brüssel 26,50, Kopenhagen 95,50, Stockholm 150,50, Christiania 76,50, Madrid 76 ⅛, Buenos Aires 183,50, Budapest 0,00,65, Belgrad 6,71, Warschau 109,00, Sofia 4,07 ½, Athen 10,00, Konstantinopel 3,02, Helsingfors 14,20, Bukarest 2,50.
Seh h get⸗ 18. Juni. (W. T. B.) Devisenkurse. London 25,64, New York 5.94, Hamburg —,—, Paris 32,00, Antwerpen 27,80, Zürich 105,20, Rom 25,95, Amsterdam 222,65, Stockholm 157,80, Christiania 80,05, Helsingfors 14,86, Prag 17,48.
Stockholm, 18. Juni. (W. T. B.) Devistenkurse. London 16,27, Berlin 0,90,1 für eine Billion, Paris 20,20, Brüssel 17,60, Sheetz hläs⸗ 66,75, Amsterdam 141,10, Kopenhagen 63,60, Christiania 50,90, asyington 3,76 ½, Helsingfors 9,46, Prag 11,15.
Christiania, 18. Junt. (W. T. B.) Devisenkurse. London 32,10, Hamburg —,—, Paris 41,25, New York 7,43, Amsterdam 278,50, Zürich 131,50, Helsingfors 18,70, Antwerpen 35,25, Stock⸗ holm 197,50, Kopenhagen 125,50, Prag 22,00.
— ———
London, 18. Juni. (W. T. B.) Silber 35,00, Silber auf Lieferung 34 ⅛.
Wertpapiere.
Frankfurt a. M., 18. Juni. (W. T. B.) (In Billionen.) Oesterreichische Kreditanstalt 0,334 ½, Adlerwerke 1,25, Aschaffenburger Zellstoff 15,6, Badische Anilinfabrik 12,75, Lothringer Zement —,—, Chemische Griesheim 9,0, Deutsche Gold⸗ und Silber⸗Scheideanst. 12,3, Frankfurter Maschinen (Pokorny u. Wittekind) 1,7, Hilpert Maschinen 3,0, Höchster Farbwerke 9 ⅜, Phil. Holzmann 2,25, E““ 6,25, Wayß u. Freitag 1,95, Zuckerfabrik
ad. Waghäusel 2,6.
„Hamburg, 18. Juni. (W. T. B.) (Schlußkurse.) (In Billionen.) Brasilbank 49 B. Commerz⸗ u. Privatbank 3,25, Vereinsbank 2,62, Lübeck⸗Büchen 35,0, Schantungbahn —,—, Deutsch⸗ Austral. 21,5, Hamburg⸗Amerika⸗Paketf. 20,0, Hamburg⸗Südamerika 30,375, Nordd. Lloyd 4,15, Vereinigte Elbschiffahrt 2,0, Calmon Asbest 0,6, Harburg⸗Wiener Gummi 1,35, Ottensen Eisen —,—, Alsen Zement 31,75, Anglo Guano 9,5, Merck Guano 10,0, Dynamit Nobel 5,12 Holstenbrauerei 18,0, Neu Guinea —,—, Otavi Minen 19,00. — Freiverkehr. Kaoko —,.—, Sloman Salpeter —X,—. — Schwach.
Amsterdam, 18. Juni. (W. T. B.) 6 % Niederländische Staatsanleihe 1922 A u. B 97,75, 4 ½ % Neeberländlihhe Staats⸗ anleihe von 1917 zu 1000 Fl. 81 , 3 % Niederländische Staats⸗ anleihe von 1896/1905 64 ½¼6, 7 % Niederl.⸗Ind.⸗Staatsanleihe zu 1000 Fl. 101 ⅞, Nederl. Handel Maatschappij⸗Aktien —,—, Jurgens Margarine 50,50, 12e Glocilampen 270,25, Geconsol. Holl. Petroleum 130,00 Kominkl. Nederl Petroleum 326,00, Amsterdam Rubber 113 ⅜, Holland⸗Amerika⸗Dampfsch. 60,00, Nederl. Scheep⸗ vart⸗Unie 116,00, Cultuur Mpij. der Vorstenlanden 157,75, Handels⸗ JPvereeniging Amsterdam 434,00, Deli Maatschappij 332,00. — Stetig.
richte von auswärtigen Warenmärkten.
Manchester, 17. Juni. (W. T. B.) Am Gewebe⸗ markt berichten die Verkäufer über eine zuversichtlichere Stimmung, aber der Geschäftsgang war schleppend. Der Garnmarkt tendierte stetig. “ 8
8g
“
Statistik und Volkswirtschaft.
Die amtliche Großhandelsindexziffer vom 17. Juni 1924.
Die auf den Stichtag des 17. Juni berechnete Großhandels⸗ inderziffer des Statistischen Reichsamts ist gegenüber dem Stande vom 10. Juni (117,2) mit 117,0 nahezu unverändert. Die Index⸗ ziffern der Hauptgruppen lauten: Lebensmittel 99,1 (Vorwoche 99,4), davon die Gruppe Getreide und Kartoffeln 85,6 (86,0), Industrie⸗ stoffe 150,4 (150,6), davon die Gruppe Kohle und Eisen 144,7 (144,7), Inlandswaren 107,0 (107,5), Einfuhrwaren 166,9 (166,2).
Berlin, den 18. Juni 1924. Statistisches Reichsamt. J. V.: Dr. Platzer.
Obligation
1. Untersuchungssachen. 8 2. Aufgebote,
4. Verlosung x. von
Wertpapieren. 5. Kommanditgesellschaften auf Aktien, Aktiengesellschaften
und Deutsche Kolonialgesellschaften.
☛ MBefristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem
erlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Anzeigenpreis für
1,— Goldmark freibleibend.
Gffentlicher Anzeiger.
den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 4 1
. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. .. Bankausweise. 3 Verschiedene Bekanntmachungen. .Privatanzeigen.
Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. ☚
2. Aufgebote, Ver⸗
lust⸗und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
[23146] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 21. August 1924, Vormittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin, Neue Friedrichstraße 13/15, drittes Stock⸗ werk, Zimmer 113 — 115, versteigert werden ie in Berlin, Koppenstraße 65, —— im Grundbuche von der Königstadt Band 30 Blatt Nr. 2179 (eingetragener
Eigentumer am 2. Juni 1924, dem Tage l.
der Eintragung des Versteigerungsver⸗ 8: Kaufmann Erwin Goldschmidt zu Berlin⸗Friedenau) eingetragene Grund⸗ stückshälfte. Das ganze Grundstück besteht aus: a) Vorderwohnhaus mit rechtem Seitenflügel, Anbau, Hof, Garten und bgesondertem Klosett, b) Lagergebäude uer mit Kegelhaus und Kegelbahn, ) Wohngebäude rechts und quer. Ge⸗ markung Berlin, Kartenblatt 44 Parzellen 407, 408, 28 a 60 qm groß, Grundsteuer⸗ mutterrolle Art. 1921, Nutzungswert 18 870 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 2861. — 87. K. 9. 24. Berlin, den 12. Juni 1924. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87.
[23467] Abhanden gekommen: Maniel zu ℳ 1000 Kölner Gas Akt. Nr. 2946. Berlin, den 18. 6. 24. (Wp. 315/24.) Der Polizeipräsident. Abteilung IV. E.⸗D.
[23468]
Abhanden gekommen: ℳ 60 000 Stahlwerk Oese Akt. Nr. 116 320, 116 321, 116 322, 56 529 — 31, 37 310, 31 647, 126 541, 126 599 — 600, 126 507 — 09, 142 253 — 54, 142 258 — 59, 119 684 — 85, 130 346 — 70, 26 092, 16 346, 12 875, 4827 — 4838 = 60/1000.
Berlin, den 18. 6.24. (Wp. 314/24.) Der Polizeipräsident. Abteilung IV. E.⸗D.
[23469]
Abhanden gekommen: 5 % Hypoth. Eisenbahngoldanleihe des Staates Sao Paulo von 1905 Nr. 30 857 à 500 Frs.
Berlin, den 18. 6.24. (Wp. 313/24.) Der Polizeipräsident. Abteilung IV. E.⸗D.
Erledigung. Die im Reichsanzeiger 41 vom 18. 2. 24 gesperrten Leopoldsgrube⸗ Akt. Nr. 10 589, 14 964, 38 194 sind ermittelt.
Berlin, den 18. 6. 24. (Wp. 133/24.) Der Polizeipräsident Abteilung IV. E.⸗D.
[23471]
Abhanden gekommen siud: 10 Stück Aktien zu je 2000 ℳ der Eisenwerk⸗ Gesellschaft Maximilianshütte Nr. 10 666 bis 10 675. 8
München, den 16. 6. 1924. 3
Polizeidirektion.
23472]
Verloren gingen: 1 serbisches 10 Goldfrankenlos von 1888 Serie 7759 Nr. 25, 2 ital. 25 Lirelose d. Ges. v. Roten Kreuz Serie 173 Nr. 23 und 25.
München, den 16. 6. 1924.
Polizeidirektion.
[23444 Aufgebot.
Der A. Schaaffhausen'sche Bankverein Aktiengesellschaft in Köln a. Rh. hat das Aufgebot der Kuxscheine Nr. 265, 257 und 951 der Gewerkschaft Illenburg in Wustrow i. Han. beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. Januar 1925, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ ichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ ermin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Amtsgericht Lüchow, 15. 6. 1924.
[23450] Aufgebot. Auf Antvag des Nachla R.⸗A. Dr. Maron in alle diejenigen, welche den Nachlaß der am 24. Januar 1924 hier verstorbenen Privatiere Josefine Moser erheben, aufgefordert, ihre An⸗ rü unter Beilügung der Belege pätestens im Aufgebotstermin am Mon⸗ tag, unn dast, vbeas, 1 10 r, Amtsgerich ã aria⸗ 17 a, Zimmer 195/III, anzu⸗ melden.
Nachlaßgläubiger, die sich bis dahin Fct negen; 8 des Rechts au rücksichti r etwai Pflichtteilsforderungen, c rmrichtnissen und Auflagen von dem Erben nur noch insoweit enieigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlosse⸗ nen Gläubiger ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen nach Teilung des Nachlasses jeder Erbe mur für den seinem Erbteil air en Teil der Verbindlichkeit.
München, den 13
2 8. i 1924. misgericht München, Vormundschafts⸗ und rchen, a zen.
erwalters een werden rüche gegen
[23442] Beschlus. 12. VI. 47/21.
Der Witwe Alma Balke, geb. Giesel, zu Cassel, jetzt in Detmold, ist von dem unterzeichneten Nach gericht am 4. Fe⸗ bruar 1921 ein Erbschein erteilt worden, worin bescheinigt ist, daß die Witwe Alma Balke, geb. Giesel, zu und Max Günther Balke zu ℳ als Fh. Erben 5 . April 1918 “ olge Kriegsverwundung nen . rats Marx Balke ausgewiesen sind. Dieser Erbschein ist unrichtig und wird für kraft⸗ los erklärt. 8
Cassel, den 13. Juni 1924.
Das Amtsgericht. Abteilung 7 (12).
Schmidtmann.
23445]
Oeffentliche Zustellung. In Ehe⸗
sachen der verehelichten früheren Pfarr⸗ gegen
amtsvikar Hedwig Banas, geb. Scholz, in Breslau, Hellerstraße 42, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Koch in Breslau, gegen ihren Ehemann, den früheren Pfarramtsvikar Hieronymus Franz Banas, früher in Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, ladet die Klägerin den Beklagten von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Breslau auf den 31. Ok⸗ tober 1924, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ amwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. 2. R. 396/23. Breslau, den 14. Juni 1924. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts
[23477] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Emma Schumann, geb. Kühn, in Geestemünde, Klägerin, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte E. u. O. Firnhaber in Verden, klagt gegen ihren Ehemann, den Monteur Alwin Schumann, zurzeit unbekannten Aufent⸗ halts, Beklagten, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Landgerichts in Verden a. Aller auf den 24. September 1924, Vor⸗ mittags 9 ¾% Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗
ächtigten vertreten zu lassen.
Verden, den 13. Juni 19224.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[23150] Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Johannes Werner Braun in Dresden, vertreten durch den Amtsvormund, Rat zu Dresden, Jugend⸗ amt, Prozeßbevollmächtigter: Oberverwal⸗ tungsinspektor Weiß in Dresden, klagt gegen den Zementeur Reinhold Georg Clemens, früher in Dresden, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte als außer⸗ ehelicher Vater des Klägers verpflichtet sei, letzterem den Unterhalt in Gestalt einer zeitgemäßen Unterhaltsrente zu gewähren, mit dem Antrage, der Beklagte wird ver⸗ urteilt, dem Kläger vom Tage der Klage⸗ zustellung ab bis einschließlich 28. Februar 1936 an Stelle der durch öffentliche Urkunde vom 25. Mai 1920 (4 N Reg Ga 11/20) festgesetzten Unterhaltsrente von jährlich 600 ℳ eine solche von ährlich 240 Goldmark, und zwar die rüdständige sofort, die künftig fällig werdende in viertel⸗ jährlichen, am 28./29. 2., 29. 5., 29. 8. und 29. 11. jeden Jahres fälligen Vor⸗ auszahlungen von je 60 Goldmark zu gewähren und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Das Urteil ist vorläufig voll⸗ streckbar. Der Beklagte wird zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Dresden, Lothringer Straße 1 II, auf den 5. August 1924, e 8 Uhr, Zimmer 189, ge⸗ aden.
Dresden, den 10. Juni 1924.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[23448] Oeffentliche Zustellung. Die minderjährige Elsa Bornkessel in Rudolstadt, vertreten durch den Amts⸗ vormund Schröder, daselbst, klagt gegen den Arbeiter Hilmar Lattermann aus ve— jetzt unbekannten Aufenthalts, eer der r.; daß an Stelle der früher festgesetzten Unterhaltsrente von vierteljährlich 45 ℳ eine andere Fest⸗ Penn verlangt werden müsse, mit dem ntrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von vierteljährlich 60 Gold⸗ mark im voraus zahlbarer Unterhaltsrente von Klagezustellung ab an Stelle der laut Urkunde vom 29. 3. 1912 fest setzten Rente von viertelzährlich 45 ℳ. Der Be⸗ klagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Erfurt, Zimmer 141, auf den 15. August 1924, Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗ gemacht. Erfurt, den 12. Juni 19244. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[23449] Oeffentliche Zustellungen.
1. Dümmig, Hildegard Maria,
r 2 jährig, Prozeßvertreter Rechtsanwalt Dr. 82582 München, Neuturmstraße 5, v1““
klagt gegen Fürst, Sehnm. losser, früher in München, lstraße 4 slen unbekannten Aufenthalts, wegen Vater⸗ schaft u. a. und beantragt zu erkennen: 1. Der Beklagte ist schuldig, an die Klägerin von der Geburt, d. i. 1. Oktober 1923 bis zum vollendeten 16. Lebensjahre eine vierteljährlich vorauszahlbare Unter⸗ haltsrente von monatlich 20 Goldmark hhlen. 2. Das Urteil ist vorläufig voll⸗ sireckhar. Der vezess⸗ Johann Fürst wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits au ittwoch, den 20. August 1924, Vormittags 9 Uhr, vor das Amtsgericht München, Justizpalast, Zimmer Nr. 58 %0, geladen. 2. n Sachen Lesti, Alfred Franz Xaver, g-S ormund Jose Helmschrott, ufmann in Krallling, e Amadei, Alfred, Messerschmied, fruͤher in Pasing, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wird der Beklagte Alfred Amadei hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Donnerstag, den 4. September 1924, Vormittags 9 Uhr, vor das Amtsgericht München, Justizpalast, Zimmer Nr. 58/0, geladen. München, den 17. Juni 1924. Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts München.
[23152] Oeffentliche Zustellung.
Der Willy Johannes Czoske, geb. am 25. 7. 1921, vertreten durch den Berufs⸗ vormund, Oberstadtsekretär Lewandowski in Zoppot, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Nakatenus in Ratingen, klagt gegen den Arbeiter Paul Waldikowski, früher in Angermund, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung,
daß Beklagter durch rechtskräftiges Urteil . 8 3 ½ % Gothenburger Stadt⸗Anleihe 5184 5190 5199 5238 5494 5496
des whle or⸗ vom 22. 3. 23 (5 C 115/23) zur Zahlung von 66 000 ℳ
. Unterhalt vierteljährltch verurteilt sei, er,
Kläger, verlange jedoch ab 1. 1. 24 Er⸗ höhung, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige Verurteilung des Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil zur Zahlung von 240 G.⸗M. Unterhalt jäͤhrlich vom 1. 1. 24 ab bis zum vollendeten 16. Lebens⸗ jahre, und zwar in vierteljährlichen Raten im voraus, die verfallenen sofort. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht, hier, Zimmer Nr. 7, auf den 20. August 1924, Vormittags 9 ½¼ Uhr, geladen. Dem Kläger ist das Armenrecht durch Beschluß des Amtsgerichts vom 31. 5. 24 bewilligt und Rechtsanwalt Dr. Nakatenus, hier beigeordnet. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Ratingen, den 31. Mai 1924.
Buß, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
Der Maschinenführer Alfred Klar in Dresden, Holbeinstr, 157. II, - bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Herold in Dresden, Amalienstr. 7, II, klagt gegen die Kaufleute Geora und Kurt Wiesner, früher in Turin (Italien), zurzeit unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, die Beklaaten hätten in der Zeit bis 12. Dezember 1923 sein Konto bei dem Bankhause S. Matters⸗ dorf in Dresden, über das zu verfügen er ihnen gestattet habe, der Vereinbarung zuwider mit 824 Goldmark belastet. Das Bankhaus belaste ihn auch seit dem 12. Dezember 1923 mit ¾ *% täͤglichen Zinsen. Er beantraat: Die Beklagten werden als Gesamtschuldner verurteilt, an den Kläger 824 Goldmark nebst 24 % täglichen Zinsen seit dem 12. Dezember 1923 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits, einschließlich der des vor⸗ ausgegangenen Arrestverfahrens, 16 C Ar. 1/24, zu tragen. Das Urteil ist gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbar. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandluna des Rechtsstreits vor die 16. Zivilkammer des Land⸗ gerichts zu Dresden auf den 10. Oktober 1924, Vormittags 9 Uhr (Saal 51), mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozesbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.
Dresden, den 14. Juni 1924.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[23446] Oeffentliche Zustellung.
r. Kaufmann Hubert Speich in Barmen,⸗ dderstr. 95, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Orgler in Barmen, klagt gegen den Kaufmann Nikolaus genannt Claus Hautz, früher in Berlin., jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm der Be⸗ klagte durch Akt vor Notar Reichmann das Hausgrundstück Ludwigstr. 35 und 35 a in Elberfeld verkauft und er dem Beklagten den Kaufpreis ausgezahlt habe, daß aber der Beklagte, wie sich nachträglich heraus⸗ stellte, das Grundstück vorher bereits an andere Personen verkauft habe, also dem Kläger gegenüber schadensersatzpflichtig sei mit dem Antrag auf Zahlung von 10 000 Goldmark nebst 4 % Zinsen seit dem Klagezustellungstag und Kostentragung. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtstreits vor die 7. Zivilkammer des L. lichts in Elberfeld auf den 28. Oktober 1924, Vormittags 9 ⁄8 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem
chimmel [23151]
Rechtsanwalt Dr. Beer
den sich ausschließlich
23441] von 1
Amortisation der von
den Obligationen:
Kr. 60 800.—. Auslosung nicht statt.
[23183]
worden:
52615 52625 52691 52765 52899 52900 52930 52998 53246.
49615 49617 49669 49726 49908 49919 49957 49981 50135 50155 50326 50497 50696 50753 51269 51305 51496 51627 51707 51721 51751 51802 51810 51846 52075 52116 52122 52136 52175 52207 52224 52226 52328 52345 52464.
24517 24556 24785 24841 24892 24898 25212 25221 25408 25428 25678 25694 25709 25734
25901 25957 25967 26019 26120 26131 26154 26186 26405 26505 26578 26776 26964 26980 27004 27152 27285 27436 27459 27521 27767 27938 27974 28194 28306 28384 28564 28639 28994 29111 29121 29172 29250 29275 29309 29310 29493 29549 29698 29712 29788 29805 29848 29866 30023 30199 30448 30461. 30780 30897 30904 30934 31136 31150 31196 31254 31450 31458 31582 31610 31888 31947 31959 32076 32135 32292 32331 32375 32617 32622 32700 32758 32919 32925 33077 33095 33291 33303 33312 33330 33371 33431 33443 33455 33865 33969 33993 34010 34141 34319 34445 34489 34571 34603 34704 34782 34918 34929 34973 35192 35325 35368 35414 35472 35565 35583 35635 35673 35854 35900 35922 35939 36271 36335 36338 36374 36702 36744 36808 36849 36996 37145 37473 37478 37837 37909 37985 38096 38206 38254 38256 38291 38431 38519 38530 38615 38876 38885 38928 38961 38987 39008 39049 39157 39258 32407 39435 39491
39746 39762 39770 39795 39845 39853 39900 39923
7
Gerichtsschreiber des Landgerichts.
4. Verlosung ꝛ.
abteilung 2.
Gotheuburg, den 11. Juni 1924. Die Stadtkämmerei.
Steuerfreie 4 ½ % äußere Gold⸗ anleihe der Argentinischen Republik 12797 12861 12962 12984 13041 vom Jahre 1888/9.
Bei der am 2. Juni 1924 in London 13454 13575 13588 13622 13668 erfolgten Verlosung sind folgende Kummern 13714 13728 13731. 13782 13907 im Gesamtbetrage von 8 91 940 gezogen 14035 14100 14124 14146 14169
52 Obligationen zu 2 500 Nr. 49538 15760 15772
Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als 40028 40095 40099 40134 40138 Fericht aefelacsüichen vertreten zu lassen. 40168 40218 40266 40366 40381 Elberfeld, den 17. Juni 1924.
40472 40626 40637 40649 40693 40708 40968 41071 41172 41217 41378 41379 41491 41519 41570 41705 41762 41781 41792 41847 41939 41948 42005 42016 42054
Die Firma Friedrich C. Tröger in 42176 42193 42197 42262 42307 Leipzig⸗Stötteritz, “ stigter: 42453 42481 42488 42611 42701 oldt in Leipzig, 42997 43095 43119 43176 43266 klagt gegen 1, ꝛc, 2. den Kaufmann Curt 43392 43478 43516 43524 43567 Beyer, früher in Leipzig, Moritzstr. 11, 43703 43732 43778 43834 43869 jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund 43989 44009 44011 44045 44091. eines Wechsels vom 25. Februar 1924, 44102 44222 44258 44263 44444 mit dem Antrage, den Beklagten vorläufig 44541 44634 44639 44648 44679 vollstreckbar und kostenpflichtig als Gesamt⸗ 44734 44785 44802 44945 44969 schuldner zu verurteilen, an die 75 45281 616 Rentenmark nebst 30 vH. Zinsen da⸗ 45299 45309 45333 45375 45387 von seit dem 25. März 1924 zu zahlen. 45545 45555 45572 45818 45875 Der Beklagte wird zur mündlichen Ver⸗ 45991 46084 46135 46251 46320 handlung des Rechtsstreits vor das Amts⸗ 46364 46366 46395 46501 46504 gericht zu Leipzig, Peterssteinweg 8, Zim⸗ 46572 46596 46644 46656 46703 mer 109, auf den 12. August 1924, 46759 46843 46847 46911 47003 Vormittags 9 Uhr, geladen. Leipzig, den 14. Juni 1924. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
Klägerin 45031 45032 45044 45175 45281
47138 47190 47491 47523 47566 47634 47646 47701 47737 47806 47841 47879 47918 47925 48004 48092 48156 48180 48191 48292 48316 48381 48386 48394 48530 48627 48641 49034 49039 49175 49277 49321.
2019 2049 2062 2079 2101 2137
Die Bekanuntmachungen über den 29. 8 8 7 Verlust von Wertpapieren befin⸗ 2230 2462 2495 2512 2666 2667
ten üeser. 2890 3019 3096 3145 3288 3308 u/ Unter⸗ 3448 3600 3946 3950 4074 4080 4277 4311 4323 4581 4601 4616 4679 4709 4807 4829 4878 4888 4923 4950 4992 5039 5093 5116
5568 5791 5895 5934 6032 6055
Zur Ausführung der vorgeschriebenen 6140 6269 6290 6304 6340 6344 1 der Commerz⸗ 6433 6595 6605 6654 6679 6724 und Privat⸗Bank, Aktiengesellschaft, 6792 6805 6806 6826 6869 6885 Hamburg, im Jahre 1902 übernommenen 6952 7084 7134 7151 7176 7223 Anleihe der Stadt Gothenburg sind von 7365 7418 7490 7550 7656 7715
7843 7864 7873 7875 7893 7936
Ser. A. 7 St. à Kr. 4000,— = Kr. 28000,— 7985 8012 8025 8141 8145 8169 Ser. B. 13 St. à Kr. 2000,— = Kr. 26 000,— 8257 8321 8376 8377 8457 8570 Ser. C. 36 St. à Kr. 1600,— = Kr. 57 600,— 8700 8752 8754 8802 8875 9057 Ser.D. 89 St. à Kr. 800,— =Kr. 71 200,— 9245 9284 9325 9410 9453 9467
Fr. 182800 — 9497 9515 9532 9561 9681 9699 angekauft, ferner sind vom unbegebenen 9708 9778 10015 10038 10145 Teil der Anleihe zur Tilgung verwandt 10265 10586 10610 10613 10740 Es findet deshalb eine 10764 10801 10902 10969 11048
11089 11115 11141 11149 11243 11337 11404 11405 11416 11427 11590 11640 11703 11733 11799 11915 12088 12093 12189 12215 12342 12373 12405 12463 12510 12562 12630 12675 12727 12738
13070 13128 13279 13362 13387
14372 14395 14522 14580 14646
14 Obligationen zu E 1000 Nr. 52548 14837 15032 15043 15079 15111
52815 52890 15210 15224 15336 15420 15428 53002 53161 15458 15478 15517 15526 15542 15610 15661 15664 15726
15961 15980
49784 49882 15991 16105 16244 16404
50064 50123 16409 16442 16494 16540 16657 50606 50649 16708 16775 16808 16823 16904 51420 51466 16918 16968 17027 17031 17055 51730 51740 17095 17112 17170 17222 17242 52019 52069 17341 17426 17626 17671 17681. 52150 52168 17809 17812 17824 17833 17902 52299 52319 17993 18127 18244 18378 18430 18559 18612 18694 18863 18883
434 Obligationen zu S 100 Nr. 24515 19035 19071 19190 19209 19234 24608 24693
24771 19292 19327 19332 19347 19350 25019 25094 19414 19528 19641 19757 19764 25493 25516 19849 19891 20132 20166 20215 25742 25843 20256 20305 20313 20316 20318 26037 26079 20404 20413 20542 20600 20619 26252 26386 20664 20731 20895 20931 21020 26816 26851 21072 21225 21495 21501 21565 27173 27279 21615 21648 21836 21911 21979 27615 27710 22084 22087 22244 22340 22417 28253 28272 22620 22763 22768 22781 22790 28729 28834 22968 23241 23284 23333 23340 29238 29245 23376 23448 23471 23616 23666 29369 29447 23753 23907 23909 23958 23971 29752 29778 24079 24098 24108 24125 24188 29882 29909 24363.
30492 30688 30990 31092 1.
40151 40448 40697 41332 41694 41907 42151 42353 42932 43375 43684 43878 44098 44510 44720 45007 45283 45401 45951 46335 46524 46712 47041 47587 47817 48009 48302 48550 49218
427 Obligationen zu 2 20 Nr. 154 169 198 277 344 389 419 434 470 514
von Wertpapieren. ... .. 9.
1158 1986 2148 2686 3312 4101 4625 4915 5183 5504 6098 6375 6735 6933 7328 7763 7951 8172 8662 9167 9480 9705 10154 10748 11075 11310 11540 11884 12292 12539 12792 13047 13412 13683 13942 14335 14672 15176 15433 15558 15730 15985 16407 16682 16907 17061 17263 17781 17936 18449 19010 19285 19362 19815 20255 20390 20634 21036 21581 22047 22557 22900 23348 23680 24016
24339
Die Einlösung der vorstehenden, am Oktober 1924 fälligen Obligationen
31334 31347 sowie der am gleichen Tage fälligen Zins⸗
31659 31752 scheine erfolgt nach Eingang der
Ein⸗
32106 32109 lösungsmittel vom Fälligkeitstage ab.
32381 32615 Die Einreicher haben schriftlich 32759 32886 klären, aus welchem Grunde die ve⸗
zu er⸗ rlosten
33159 33187 Stücke bezw. die unverlosten Stücke, von 33361 33366 welchen die eingelieferten Zinsscheine ge⸗ 33495 33828 trennt sind, der Beschlagnahme gemäß Be⸗
34011 34072 kanntmachung vom 26. März 1919
34501 34535 G.⸗B. S. 333) nicht unterliegen. 34822 34899 Annahmestellen sind berechtigt, den
35231 35287 weis dieser Angaben zu verlangen.
35517 35540 Devisenbeschaffungsstelle G. m. b. H. 35682 35842 die Prüfung der Vorgänge vorbeha 36104 36209 Im Juni 1924.
) (R.⸗ Die Nach⸗ Der bleibt
lien.
36448 36598 Direction der Disconto⸗Gesellschaft⸗
36906 36994 Berlin.
37530 37776 Deutsche Bank, Berlin. 38148 38180 Direction der Disconto⸗Gesellf 38315 38382 Filiale Frankfurt a. M., 38664 38776 Frankfurt a. M. 38966 38968
39184 39210 Hamburg.
chaft,
Norddeutsche Bank in Hamburg,
39539 39599 Bankhaus Sal. Oppenheim jr. & Cie.,
39801 39809 Köln.
39954