9
4104 Witwenkrankenrenten, 950 Waisenrenten (Renten von Waisenstämmen). Im ersten Vierteljahr 1924 hat sich der Bestand an Invalidenrenten um 35 330, an Witwen⸗(Witwer⸗) renten um 5536, an Waisenrenten um 6218 erhöht und der Bestand an Krankenrenten um 2063, an Altersrenten um 11 791, an Witwenkrankenrenten um 122 vermindert. In den vorstehenden Zahlen sind die von den Landesversicherungs⸗ anstalten Westpreußen, Posen und Elsaß⸗Lothringen, dem Saarbrücker Knappschaftsverein und der Pensionskasse der Reichseisenbahnen sowie von Ersatzversicherungsträgern fest⸗ gesetzten und noch laufenden Renten nicht enthalten.
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln. Nachweisung über den Stand von Viehseuchen im DeutschenReich am 15. 5 Juni 1924. (Nach den Berichten der beamteten Tierärzte zusammengestellt — im Reichsgesundheitsamte.) Nachstehend sind die Namen derjenigen Kreise (Amts⸗ usw. Bezirke) verzeichnet, in denen Tollwut, Rotz, Maul⸗ und Klauenseuche, Lungen⸗ seuche des Rindviehs, Pockenseuche der Schafe, Beschälseuche der Pferde, Räude der Pferde und sonstigen Einhufer oder Schweineseuche und Schweinepest nach den eingegangenen Meldungen am Berichtstage herrschten. Die Zahlen der betroffenen Gemeinden und Gehöfte um⸗ fassen alle wegen vorhandener Seuchenfälle gesperrten Gehöfte, in denen die Seuche nach den geltenden Vorschriften noch nicht für erloschen erklärt werden konnte.
Tollwut (Rabies).
Preußen. Reg.⸗Bez. Gumbinnen: Angerburg 1 Gemeinde, 1 Gehöft. Reg⸗Bez. Allenstein: Johannisburg 4, 4, (davon neu 3 Gem., 3 Geh.), Neidenburg 2, 2 (1, 1), Ortelsburg 1, 1 (1, 1), Osterode i. Ostpr. 1, 1, Sensburg 3, 3 (1, 1). Stadt Berlin: 3. Kreistierarztbezirk 1 Geh. (davon neu 1 Geh.), 5. Krbez. 1, 7. Krbez. 1 (1). Reg.⸗Bez. Potsdam: Angermünde 1 Gem., 1 Geh. (1, 1), Beeskow⸗Storkow 1, 1, Jüterbog⸗Luckenwalde 2, 2 (1, 1), Niederbarnim 1, 3, Osthavelland 3, 3, Teltow 1, 1 (1, 1), Westhavelland 2,22 (1, 1). Reg.⸗Bez. Frankfurt: Cottbus Stadt 1, 3, Cottbus 6, 6, Crossen 2, 5 (1, 1), Frankfurt a. O. Stadt 1, 1 (1, 1), Friedeberg i. Nm. 3, 3 (1, 1), Guben 1, 1, Königsberg i. Nm. 4, 4, Landsberg a. W. 3, 3, Lebus 5, 5, Oststernberg 5, 5, Soldin 1, 2. Reg.⸗Bez. Stettin: Greifenhagen 2, 3, Randow 3, 4 (1, 1), Ueckermünde 1, 1 (1, 1). Reg.⸗Bez. Köslin: Belgard 1, 1, Neustettin 5, 5 (2, 2), Rummelsburg 1, 1, Schlawe 2, 2. Grenzmark Posen⸗Westpreußen: Bomst 2, 3, 1, 1, Netzekreis 5, 7, Schwerin a. W. 1, 1. Reg.⸗Bez. Bres⸗ lau;: Breslau Stadt 1, 2, Frankenstein 4, 4, Glatz 4, 6, Guhrau 2, 2 (2, 2), Militsch 7, 7 (1, 1), Münsterberg 1, 1, Namslau 2, 2, Neurode 4, 4 (1, 1), Wohlau 2, 2. Reg.⸗Bez. Liegnitz: Bolken⸗ hain 3, 4, Bunzlau 5, 5, Freystadt 2, 3, Glogau 4, 4, Görlitz Stadt 1, 4, Görlitz 4, 4, Goldberg⸗Haynau 1, 1, Grünberg 2, 2, 1, 1, Jauer 2, 3 (—, 1), Landeshut 1, 1, Lauban 3, 3 (1, 1), Löwenberg 8, 13 (1, 1), Rothenburg i. O. L. 1, 1, Sagan 4, 4 (1, 1), Schönau 3, 4. Reg.⸗Bez. Oppeln: Guttentag 1, 1, Kreuzburg 1, 1, Neisse 1, 1, Neustadt i. O. S. 2, 2 (2, 2), Oppeln 1, 1, Rosenberg i. O. S. 3, 3 (1, 1), Tarnowitz 1, 1. Reg.⸗Bez. Magdeburg: Halberstadt Stadt 1, 1, Jerichow II 2, 2. Reg.⸗Bez. Schleswig: Herzogt. Lauenburg 5, 6, Stormarn 1, 1 (1, 1). Reg.⸗Bez. Hannover: Hannover Stadt 1, 1 (—, 1), Hoya 3, 3, Nienburg 3, 7. Reg.⸗Bez. Hildes⸗ heim: Duderstadt 3,3 (1, 1), Einbeck 1, 1, Göttingen 1, 1, Münden 1, 1, Peine 1, 1. Reg. Bez. Lüneburg: Damnenber 5, 5, (2, 2), Isenhagen 1, 1, Lüchow 4, 4 (1, 1), Uelzen 2, 2. Peg. „Bez. Stade: Verden 1, 1. Reg.⸗Bez. Osnabrück: eersenbrück 2, 2, Lingen 1, 1. Reg.⸗Bez. Cassel: Cassel Stadt
a) Regierungs⸗
Maul⸗ und Klauenseuche (Aphthae epizooticae), Räude der Einhufer (Scabies equorum), Schweineseuche und (Septicaemia suum et pestis suum).
usw. Bezirke.
Maul⸗ und Klauenseuche
Räude der Einhufer
Regierungs⸗ usw.
Bezirke sowie Länder, insgesamt
insgesamt davon neu insgesamt
die nicht in Regierungsbezirke geteilt sind
Laufende Nummer
Gemeinden Gemeinden
Gemeinden Kreise usw. Gemeinden V
2
— — — 22 — 0
Preußen. Königsberg .. Gumbinnen Allenstein... Westpreußen.
Stadt Berlin. Potsdam Frankfurt... “ LWe Stralsund 8 Grenzm. Posen⸗Westpr.. Han 1“ eiegnitz.. Oppeln. .„„ 22292292 ⸗ Magdeburg Merseburg. Erurt ... Schleswig. Hannover.. Hildesheim. lüneburg. Stade.. Osnabrück Aurich. Münster. Minden . Arnsberg. Cassel... Wiesbaden Coblenz.. Düsseldorf Köln . Trier. „ 42 4.——-. l“ Sigmaringen.
80
S0o SIJUüen†do — —
— EbESE=SSaSb
„ 222922b99b92227—⸗
— —
*°ᷣ 0 9 90
— mdeo
% 9ꝗ 9
d
9 2½2 9 %
2-9 0 2
0 & 0
9—9 0
9 —2
SeerknnnneIEöASnn
2 9 2 —2929
* 9 222 2 * 0 2 * ᷣ9 9 2 2.
29 29 2
. .
0
*
0
82
e
2
8
2 22 2½2 ⸗ *
*
0
2⁴
.
2
*
2
—,—
9 2 2
2 90 g9. 8 0b 2
.1131215u5“*
Q£SIordes benngNSr
Bayern. Oberbayermn ..... Niederbayen. 4“ Oberpfalz.. Bberranken.. Mittelfranken .
Unterfranken.
Schwaben..
Sachsen. Bauen *“
0% 20
1, 2, Cassel 1, —, Hersfeld 1, 1, Homberg 2, 2 (1, 1), Wolf⸗ hagen 1, 1. Reg.⸗Bez. Wiesbaden: Wiesbaden Stadt 1, —.
6o Dresden 2 00 2 29 2—92929 2272
I1“
Reg.⸗Bez. Sigmaringen: Sigmaringen 1, 1. Bayern. Reg.⸗Bez. Oberbayern: Aichach 2, 2 (1, 1), Altötting 6, —, Erding 6, 6 (1, 1), Freising 4, 5, Friedberg 7, 10, Ingolstadt Stadt 1, 7, Ingolstadt 9, 12, Landsberg Stadt 1, 1 (1, 1), Landsberg 2, 6, München 2, 2, Pfaffenhofen 13, 21 (2, 2). Starnberg 4, 5, Wasserburg 2, 2, Weilheim 8, —, Wolfrats⸗ hausen 1,1. Reg.⸗Bez. Niederbayern: Kelheim 5, 5, Landshut Stadt 1, —, Landshut 1, —, Regen 1, 1, Vilshofen 1, —. Reg.⸗Bez. Oberpfalz: Amberg Stadt 1, 2, Burglengenfeld 1, 1, Neumarkt Stadt 1, 3 (—, 1), Neumarkt 9, 11, Regensburg Stadt 1, 1, Regens⸗ burg 2, 2, Riedenburg 53, —, Roding 9, 9 (1, 1), Stadtamhof 7, 6. Reg.⸗Bez. Oberfranken: Bayreuth Stadt 1, —, Coburg Stadt 1, 1, Hof Stadt 1, 1, Naila 2, —, Selb Stadt 1, —, Teuschnitz . Reg.⸗Bez. Mittelfranken: Ansbach 1, 1, Erlangen “ Fürth Stadt 1, 6, Fürth 6, 8 (—, 1), Hers⸗ 7, 7, Hilpoltstein 84, —, Lauf 5, — (1, —), Nürnberg dt 1, 12, Nürnberg 1, 1, Schwabach 14, 16, Uffenheim 2, 2, Weißenburg i. B. Stadt 1, —, Weißenburg 5, 3. Reg.⸗Bez. Unterfranken: Gerolzhofen 1, 1, Würzburg Stadt 1, —. Reg.⸗Bez. Schwaben: Dillingen 3, —, Füssen 2, 2, Günzburg 1, 1 (1, 1), Kaufbeuren 2, 2, Krumbach 2, 2, Mem⸗ mingen 4, 4, Neuburg a. D. 2, 3, Wertingen 3, 3. Sachsen. KH. Bautzen: Bautzen Stadt 1, 1, Bautzen 5, 6 (2, 3), Löbau 5, 5 1, 1), Zittau 3, 3. KH. Chemnitz: Marienberg 2, 2. KH. resden: Freiberg 1, 1, Pirna 8, 9. KH. Zwickau: Auer⸗ ch 1, 1. Württemberg. Schwarzwaldkreis: Oberndorf 1, 1. Jagstkreis: Gmünd 1, 1, Heidenheim 5, 7 (—, 1), Neres⸗ heim 1, 1. Donaukreis: Geislingen 2, —, Leutkirch 3, 4 Riedlingen 4, 4. Baden. LKB. Konstanz: Ueberlingen 1,1 (1, 1) Thüringen. Sondershausen 2, 2. Hessen. Prov. Starken⸗ burg: Groß Gerau 1, 1. Hamburg. Hamburg Stadt 1, 1, Marschlande 1, 1, Bergedorf 2, 6 (—, 1). Mecklenburg⸗Schwerin. Bützow 11, 12 (1, 1), Schwerin 1, 1, Ludwigslust 11, 19 (1, 1), Parchim 7, 7, Güͤstrow 3, 3, Rostock 2, 2. Braunschweig. Braun⸗ schweig 1, 1, Helmstedt 1, 1, Gandersheim 2, 2 (2, 2), Holzminden 1, 1, Blankenburg 1, 1. Mecklenburg⸗Strelitz. Neustrelitz 3, 4 (1, 1), v 2, dreite a Insgesamt: Kreise usw., 629 Gemeinden, 557 Gehöfte; davon neu: 51 Gem., 58 Geh. bG Rotz (Malleus). 1 Preußen. Reg.⸗Bez. Königsberg: Königsberg Stadt 1 Gemeinde 1 Gehöft, Wehlau 1, 1. Stadt Berlin: 2. Kreis⸗ tierarztbezirk 2 Gehöfte. Reg.⸗Bez. Oppeln: Tarnowitz 1 Gem., 1 Geh. Reg.⸗Bez. Schleswig: Segeberg 1, 2. Hamburg. Hamburg Stadt 1, 1. “ Insgesamt: 6 Kreise usw., 6 Gemeinden, 8 Gehöfte; davon neu: — Gem., — Geh.
Lungenseuche des Rindviehs (Pleuropneumonia bovum contagiosa).
Preußen. Reg.⸗Bez. Köslin: Köslin 1 Gemeinde, 1 Gehöft. Reg⸗Bez. Hildesheim: Marienburg i. Hann. 1, 1. Reg⸗Bez. Osnabrück: Lingen 1, 1. Reg.⸗Bez. Minden: Bielefeld 1, 1 (davon neu 1, 1). Reg.⸗Bez. Cassel: Ziegenhain 1, 1. Sachsen. KH. Dresden: Divppoldiswalde b, 5, Dresden⸗Altstadt 1, 1. KH. Leipzig: Leipzig Stadt 1, 1. KH. Zwickau: Auerbach 1, 1, Schwarzenberg 1, 1 (1, 1), Zwickau 4, 5.
Insgesamt: 11 Kreise usw., 18 Gemeinden, 19 Gehöfte; davon neu: 2 Gem., 2 Geh.
Pockenseuche der Seeie (Variola ovium). Frei. Beschälseuche (Exanthema coitale paralyticum) 1 Sachsen. KH. Dresden: Dresden Stadt 1 Gemeinde, 1 Gehöft, Dresden⸗Neustadt 2, 3, Meißen Stadt 1, 1, Meißen 15, 18. Thüringen. Jena⸗Roda 2, 2, Eisenach 1, 1, Rudol⸗ stadt 1, 1. Arnstadt 2, 2, Sondershausen 8, 11. Insgesamt: 9 Kreise usw., 33 Gemeinden, 40 Gehöfte, davon neu: — Gem., — Geh.
L
Württemberg.
eeeeeeö“; Schwarzwaldkreis.. o“ Donaukreis.
Baden.
mssstaga FSeiburc Karlsruhe.. Mannheim. .
Thüringen..
Hessen. Starkenburg... Oberhessen.. Rheinhessen
Z““ Mecklb.⸗Schwerin.
Oldenburg.
Landest. Oldenburg ... „ EKbeck 5 Birkenfeld..
Braunschweig. Anhalt
Bremen
Lippe.. Mecklb.⸗Strelitz.. Waldeck ““ Schaumburg⸗Lippe.
EI
.
1 —
— BüüüübüüwüöbeüöneüeüönnöseenenöeIne ☛
1'l —
vISESEgneahdhe SegEeeSSeesSe
d0
—6
—2— oSEEbochSScohhIbedn eoeoemhnh Fobh beeesnnenenen 2
“
EB8” —
8
— dd Igm S0⸗ O
eeemneeI—= 0— SbnnS
IIIII
1III
Deutsches Reich am 15. Juni 1924 5 1297
am 31. Mai 19224. 351 775 1342
₰ b) Betroffene Kreise usw.¹) Maul⸗ und Klauenseuche (Aphthae epizooticae).
1“ Heiligenbeil 1 Gemeinde, 1 Gehöft (davon neu 1 Gem.
1 Geh.), Labiau 1, 1, Pr. Holland 1, 1. 5: 2. Kreistierarztbezirk 1 Gehöft, 3. Krbez. 2 (1 neu), 7. Krbez. 4 (2), 8. Krbez. 4. 6: Angermünde 1 Gem., 1 Geh. (1, 1), Beeskow⸗Storkow 1, 1, Jüter⸗ bog⸗Luckenwalde 1, 1, Niederbarnim 2, 3 (2, 3), Oberbarnim 2, 2, Osthavelland 9, 16 (2, 9), Ostprignitz 5, 8 (3, 4), Potsdam Stadt 1, 1 (1, 1), Prenzlau 2, 6 (1, 4), Ruppin 2, 2 (2, 2), Teltow 2, 2, Westhavelland 6, 47 (2, 32), Westprignitz 5, 8 (5, 8), Zauch⸗Belzig 1, 1 (1, 1). 7: Arnswalde 3, 12 (1, 8), Königsberg i. Nm. 5, 5, Lebus 1, 1, Luckau 1, 1 (1, 1), Soldin 4, 4 (2, 2), Weststernberg 1, 1 (1, 1). S: Anklam 1, 1 (1, 1), Demmin 4, 4 (1, 1), Greifen⸗ hagen 5, 6, Naugard 7, 8 (3, 3), Pyritz 8, 9 (3, 4), Regenwalde 1, 2, Stargard i. Pomm. Stadt 1, 2, Ueckermünde 4, 37 (3, 36), Usedom⸗ Wollin 2, 3. 9: Stolp Süd 1, 7. 10: Franzburg 2, 2, Greifswald 1, 1, Grimmen 5, 7, (3, 4), Rügen 1, 1 (1, 1). 11: Deutsch Krone 1, 2. 12: Frankenstein 1, 1, Glatz 3, 4 (1, 1), Groß Wartenberg
1, Guhrau 2, 2, Münsterberg 1, 1, Neumarkt 1, 2, Neurode 1, 1 (1, 1), Nimptsch 3, 3 (2, 2), Ohlau 2, 5 (—, 2), Schweidnitz 5, 5 (4, 4), Steinau 2, 4 (—, 1), Striegau 1, 1, Trebnitz 3, 3 (1, 1), Wohlau 5, 7 (1, 1). 13: Freystadt 1, 1, Görlitz 4, 4 (1, 1), Grünberg 1, 1, Liegnitz 4, 5 (1, 2), Lüben 2, 2. 14: Falken⸗
1) An Stelle der Namen der Regierungs⸗ usw. Bezirke ist die
entsprechende laufende Nr. aus der vorstehenden Tabelle aufgeführt.
130 b 141 5 177
berg 1, 1, Kreuzburg 1, 1, Leobschütz 1, 1, Neisse 2, 2, Oppeln 1, 1 15: Calbe 1, 1, Gardelegen 1, 1, lberstadt 1, 1, Jerichow I. 1, 1, Jerichow II 10, 19 (5, 8), Neuhaldensleben 2, 2 (2, 2 8 Osterbuͤrg 3, 3 (3, 3), Quedlinburg 2, 3, Salzwedel 1, 1 (1, 1), Stendal 1, 1, Wanzleben 5, 9. 16: Bitterfeld 3, 4 (2, 3), Delitzsch 1, 2 (—, 1), Liebenwerda 1, 1, Mansfelder Gebirgs⸗ kreis 1, 1, Merseburg 3, 3 (1, 1), Naumburg 2, 5 (1, 4), Querfurt 5, 6 (1, 2), Sangerhausen 3, 5 (1, 1), Torgau 7, 12 (—, 1), Weißenfels 2, 2 (1, 1), Wittenberg 8, 1 (1, 3), Zeitz 1, 1. 17: Erfurt 1, 2, Grafsch. Hohenstein 1, 1, Heiligenstadt 1, 1, Weißensee 1, 1, Ziegenrück 1, 1. 18: Eidersted 2,5 (1, 2), Flensburg 4, 10, Herzogt. Lauenburg 2, 4 (2, 4), Olden burg 3, 4 (—, 1), Pinneberg 6, 6 (2, 2), Plön 2, 3 (1, 2), Rend burg 4,5 (1, 1), Schleswig 6, 6 (3, 3), Segeberg 2, 3 (1, 1), Stein burg 5, 5 (3, 3), Stormarn 5, 6 (4, 5), Süderdithmarschen 6, 9 8 4). 19: Hannover Stadt 1, 1, Springe 1, 2. 20: Alfeld 1, 1, Einbeck 1, 1 (—, 1), Göttingen 2, 2 (1, 1), Hildesheim 3, 5 (—, 1), Marienburg i. Hann. 1, 1, Northeim 5, 20 (1, 8), Osterode a. H. 2, 4, Peine 2, 2 (1, 1), Zellerfeld 2, 9 (—, 6). 21: Bleckede 2, 47 (2, 47), Celle 3, 30(2, 2), Dannenberg 1, 1, Gifhorn 2, 2 (2, 2), Isenhagen 4,11 (—, 3), Lüchow 2, 4, Uelzen 4, 5 (1, 2). 22: Geeste⸗ vHünde 1. 1 “ (1, 1). 24: Aurich 2, 2, Emden 2, 3, Leer 3, 8 (—, 5) Norden 1, 1 (1, 1), Weener 3, 5 (1, 2). 25: Ahaus 1, 3 (—, 3) Beckum 2, 2, Borken 1, 1 (1, 1). 27: Altena 2, 3 (1, 1), Do mund 1, 3 (—, 2), Hattingen 2, 3 (1, 2), Hörde 2, 4 (1, 2), J lohn 1, 1, Lippstadt 1, 1. 28: Cassel 2, 2, Eschwege 1, 1, Fritzlar
8
2, 6, Grafsch. Schaumburg 3, 3 (I, 1), Hanau 3, 4 (1, 2), Hom⸗ burg 1, 1, 1. 29: St. Goarshausen 1, 4 (1, 4), Unter⸗ westerwaldkreis 2, 4 (2, 4), Wiesbaden 1, 2 (1, 2). 30: Adenau 1, 4 (1, 4), Ahbrweiler 4, 7, Altenkirchen 5, 26 (2, 19), Coblenz Stadt 1, 1, Coblenz 2, 2, Cochem 1, 2 (I1, 2), Kreuznach 1, 1, Neu⸗ wied 5, 18 (2, 10), Simmern 5, 6 (1, 1), St. Goar 5, 39 (2, 14), Wetzlar 1, 17 (—, 5), Zell 1, 7. 31: Cleve 4, 4 (3, 3), Crefeld 2, 4, Düsseldorf Stadt 1, 2 (—, 1), Düsseldorf 1, 1 (1, 1), Essen Stadt 1, 1, Essen 2, 3, Geldern 5, 7 (2, 4), Grevenbroich 1, 1, Kempen i. Rh. 1 1, Mettmann 3, 4, Mörzs 5, 13 (—, 5), Neuß 3, 3, Rees 1, 2 (—, 1), Solingen 1, 4 (1, 4). 32: Bergheim 1, 1, Bonn Stadt 1, 8 (1, D2), Euskirchen 4, 6 1), Gummersbach 5, 9 (1, 6), Köln Stadt 1, 1 (—, 1), Rheinbach 10, 22 (3, 7), Siegkreis 1, 2, Waldbröl 1, 8 (—, 5). 33: Berncastel 2,4 (—, 2), Bitburg 1, 3 (—, 2). 34: Aachen Stadt 1, 1 (1, 1), Aachen 5, 21 (1, 17), Düren 7, 7, (2, 2), Erkelenz 2, 4 (1, 1), Geilenkirchen 4, 4, Jülich 3, 56 (3, 56), Schleiden 2, 4 (1, 3). 36: Dachau 1, 1, (1, 1), Freising 1, 1, Friedberg 1, 5 (1, 5), Landsberg 3, 4 (1, 1), Miesbach 1, 1, München Stadt 1, 2 (—, 1), München 2, 2 8. 1), Schongau 2, 2 (1, 1), Tölz 2, 2 (1, 1), Weilheim 4, 5 (1, 3). 38: Dürkheim 2, 15 (—, 3), Rockenhausen 2, 3. 39: Amberg 1, 1, Kemnath 1, 2 (—, 1), Stadtamhof 1, 1. 40: Bamberg Stadt 1, 1, Bamberg II 1, 1, Coburg 1, 1, Münchberg 1, 1 (1, 1), Naila 1, 1. 41: Eichstätt 1, 1, Gunzenhausen 1, 1 (1, 1), Weißenburg i. B. 1, 1 (1, 1). 42: Gerolzhofen 3, 4, Marktheidenfeld 2, 2 (1, 1). 43: Augs⸗ burg Stadt 1, 12, Augsburg 1, 1 (1, 1), Kempten 1, 1 (1, 1), Krumbach 2, 4 (—, 2), Markt Oberdorf 1, 4, Sonthofen 1, 1, Wertingen 2, 3, Zusmarshausen 1, 1. 44: Bautzen 1, 1, Kamenz 1, 1, Löbau 1, 1, Zittau 1, 1 (1, 1). 45: Glauchau 1, 1, Marienberg 3, 4 (—, 1). 46: Freiberg 1, 1, Meißen 1, 1. 47: Borna 1, 1, Leipzig 1, 1, Oschatz 1,1. 48: Schwarzenberg 2, 2 (1, 1), Zwickau 1, 1. 49: Leonberg 1, 1, (1, 1). 52: Biberach 1, 1, Leutkirch 3, 3, Ravensburg 1, 1, Tettnang 1, 1, Waldsee 1, 1, Wangen 1, 1. 55: Bretten 2, 4 (1, 3), Bühl 1, 2 (1, 2), Pforzheim 1, 1. 56: Sins⸗ heim 1, 1 (1, 1). 57: Altenburg 2, 3, Gera 1, 1 (1, 1), Saalfeld 1, 3 (—, 1), Arnstadt 3, 5 (1, 1). 58: Darmstadt 1, 1, Dieburg 1,1 (1, 1), Erbach 1, 5 (1, 5), Groß Gerau 1, 1 (1, 1), Heppen⸗ heim 1, 1. 59: Friedberg 1, 1, Lauterbach 1, 1. 60: Oppen⸗ heim 1, 3 (—, 1), Worms 1, 6. 62: Bützow 4, 6 (—, 2), Gade⸗ busch 9, 2 (1, 1), Schwerin 1, 1, Ludwigslust 3, 24 (1, 22), Parchim 2, 2 (1, 1), Güstrow 7, 12,.(4, 9), Rostock 4, 5 (1, 1), Malchin 13, 19 (3, 3), Waren 12, 12 (8, 8). 63: Westerstede 1, 2, Varel 2, 5 (—, 1), Jever 1, 1, Butjadingen 1, 1. 65: Landesteil Birkenfeld 2, 5 (s—, 1). 66: Wolfenbüttel 1, 1, Helmstedt 7, 17 (1, 1), Gandersheim 3, 3 (1, 1), Holzminden 2, 11, Blankenburg 1, 2 (1, 2). 67: Dessau 4, 5, Cöthen 3, 5 (2, 4), Zerbst 5, 6
(—, 1), Bernburg 1, 1. 69: Schötmar 1, 1. 71: Neustrelitz 1, 1.
Scchweineseuche und Schweinepest.
(Septicaemia suum et pestis suum.)
1: Fischhausen 6 Gemeinden, 6 Gehöfte, Heiligenbeil 2, 2 (davon neu 1 Gem., 1 Geh.), Heilsberg 1, 1, Königsberg i. Pr. Stadt 1, 3 (—, 2), Königsberg i. Pr. 1, 3 (1, 3), Labiau 1, 1, Pr. Holland 1, 2, Rastenburg 2, 2. (1, 1). 2: Niederung 12, 14 (4, 5). 3: Lötzen 1, 1, Sensburg 1, 1. 4: Elbing Stadt 1, 1. (1, 1), Elbing 1, 1 (1, 1), Marienburg i. Westpr. 2, 2, Marienwerder 9, 10 (1, 1), Stuhm 6, 8 (—, 2). 5: 2. Kreistierarztbezirk 1 Gehöft (1 neu); 3. Krbez. 2. (1) 4. Krbez. 2 (2), 7. Krbez. 2 (1). 6: Niederbarnim 7 Gem., 10 Geh. (1, 2), Osthavelland 1, 1, Prenzlau 1, 1, West⸗ havelland 5, 5 (2, 3). 7: Friedeberg i. Nm. 1, 1, Lebus 2, 2 (1, 1), Oststernberg 2, 3. 8: Greifenhagen 1, 1, Naugard 1, 1, Pyritz 1, 1 (1, 1), Randow 3, 3 (2, 2), Ueckermünde 5, 7 (1, 2). 9: Bublitz 1, 1 (1, 1), Stolp 3, 3 (1, 1). 10: Franzburg 2, 2, Grimmen 1, 1, Rügen 1, 1. 11: Fraustadt 1, 1, Netzekreis 1, 1, Schlochau 2, 2 (2, 2). 12: Breslau 1, 1 (1, 1), Glatz 2, 2 (1, 1), Neurode 11 Nimptsch 2, 2, Strehlen 1, 1 (1, 1). 13: Bolkenhain 2, 2, Glogau 1, 1, Görlitz Stadt 1, 1 (1, 1), Görlitz 1, 1 (1, 1), Grünberg Stadt 1, 1, Grünberg 2, 2, (1, 1), Hoyerswerda 26, 46 (9, 28), Jauer 3, 4 (1, 1), Liegnitz 3, 3 (1, 1), Lüben 1, 1 (1, 1), Schönau 1, 2. 14: Cosel 1, 1, Leobschütz 1, 2. 15: Calbe 1, 1, Jerichow II 1, 1, Wanzleben 2, 2 (1, 1), Wernigerode 2, 2 (—, 1). 16: Eckartsberga 2, 3 (2, 3), Mansfelder Seekreis 1, 1, Merseburg 1, 1 (1, 1), Quer⸗ furt 9, 15, Weißenfels 1, 1. 17: Grafsch. Hohenstein 1, 1 (1, 1), Ziegenrück 2, 2. 18: Altona Stadt 1, 1, Husum 1, 1 (1, 1), Pinneberg 8, 8 (3, 3), Schleswig 1, 1, Steinburg 1, 1 (1, 1). 19: Hameln 1, 1 (1, 1), Hannover Stadt 1, 2 (—, 1), Hannover 1, 1, Hoya 2, 2 1, 1), Neustadt a. Rbge. 3, 8 (1, 6). 20: Goslar 1, 1, Hildesheim 1, 1, Marienburg i. Hann. 2, 2. 21: Uelzen 1, 1. 22: Achim 1, 1, Blumenthal 1, 1 (1, 1), Kehdingen 2, 2 (1, 1), Osterholz 2, 2 (1, 1), Stade 1, 1, Verden 2, 2 (1, 1). 24: Emden 1, 1. 26: Bielefeld Stadt 1, 1, Bielefeld 2, 2, Halle i. W. 4, 6 (3, 5), Herford Stadt 1, 7 (—, 7), Herford 5, 5 (4, 5), 1, 1, Lübbecke 2, 2 (1, 1), Minden 3, 4 (1, 1). 27: Arns⸗ erg 1, 1, Bochum 2, 2 (2, 2), Dortmund 1, 1 (1, 1), Olpe 1, 3, Schwelm 1, 1, Siegen 1, 1, Soest 2, 2 (2, 2). 28: Eschwege 1, 1, Grafsch. Schaumburg 2, 2 (2, 2) Homberg 2, 2 (2, 2), Rotenburg i. H.⸗N. 1, 1 (1, 1). 29: Unterlahnkreis 1, 1, Unterwesterwaldkreis 1, 2 (1, 2), Usingen 4, 4. 30: Altenkirchen 8, 12, Cochem 1, 1 9. 1). 31: Cleve 2, 2, Duisburg Stadt 1, 2, Mörs 1, 1. 32: onn Stadt 1, 3 (—, 1), Bonn 3, 3, Gummersbach 1, 1. 34: Geilen⸗ kirchen 2, 2 (2, 2). 37: Dingolfing (1, 1), Griesbach 4, 9 (2, 7), Vassau 4,8 (2, 2). 41: Erlangen 1, 1, Feuchtwangen 1, 1, Fürth 1, 1, unzenhausen 1, 1, Nürnberg Stadt 1, 1 (1, 1), Schwabach 4, 7 (2, 9 47: Oschatz 1, 1. 51; Gmünd 1, 1 (1, 1). 53: Konstanz 1, 1. 54: Waldkirch 1, 1, Wolfach 1, 1. 55: Bretten 1, 1, Pforz⸗ heim 1, 1,(1, 1). 56: Heidelberg 3, 3 (2, 2), Mannheim 6, 13 (1, 7), Sinsheim 2, 2 (2, 2) Tauberbischofsheim 1, 2, Weinheim 3, 4, Wiesloch 2, 2 (2, 2). 57: Gera 1, 1. 61: Hamburg Stadt 1, 1, Marschlande 1, 1. 62: Wizmar 1, 1, Parchim 1, 1, Güstrow 3, 3 (1, 1), Rostock 3, 3, Malchin 1,1. 63: Jever 1, 1, Butiadingen 1, 1, Elsfleth 1, 1, Delmenhorst 1, 1, Vechta 2, 2. 65: Landesteil Birkenfeld 1, 1. 66: Braunschweig 2, 2, Wolfen⸗ büttel 1, 1, Helmstedt 1, 1, Blankenburg 1, 16 (1, 16). 68: Bremen Stadt 1, 1 (1, 1). 69: Detmold 2, 2 (2, 2), Salzuflen Stadt 1.,11, Schötmar 2, 2, Barntrup Stadt 1, 1. 71: Woldegk 2, 2. 73: Stadthagen Stadt 1, 2, Stadthagen 2, 2 (1, 1).
“ Parlamentarische Nachrichten. Der Haushaltsausschuß des Reichstags trat
gestern unter dem Vorsitz des Abgeordneten Oberfohren (D. Nat.)
1n um mit den Etatsberatungen zu beginnen. ngerer Geschäftsordnungsdebatte verwies Reichstagspräsident allraf, laut Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Feinunacberl eer, auf die Beschlüsse des Aeltestenrats, wonach das Plenum des Reichstags Dienstag, den 24. Juni, zusammentreten werde, und die darauf folgenden Tage, wahrscheinlich bis zum Wochenende, die Anträge und Interpellationen verhandeln werde, die sich auf etwaige Aenderungen der Notverordnungen beziehen, also in der Ferptsece die Beamtenangelegenheiten und die Feere der Spee itik. Nach Abschluß dieser Beratungen soll eine gung des Reichstags bis zu dem Fepher t eintreten, an dem die Gesetzentwürfe zur Durchführmn des erständigengutachtens vorliegen, das werde wahr cheinliY Mitte Juli sein. Im Aeltestenrat seien daher Zweifel darüber ge⸗ äußert worden, ob es sich als zweckmäßig erweisen werde, wenn der Haushaltsausschuß sich jetzt mit einem Teil des Etats beschäftige ohne durch diese Zeiteinteilung der Tagungen in der Lage zu — ie Etats⸗ beratungen noch vor den Sommerferien zu Ende zu führen. Der Prä⸗ hen teilte dann noch mit, daß am nächsten Dienstag eine neue Sitzung des Aeltestenvats stattfinden werde, die aber an den grund⸗ Dispositionen kaum e ndern werde. — Nachdem auch
legenden 8 d Reichskanzler Marx betont hatte, daß im gegenwärtigen Moment die
Wünsche der Regierung dahin 8 een, vor allem freie Bahn zu be⸗ kommen zur Fertigstellung der ö die zur Durchführung des Sachverständigengutachtens notwendig seien, stellte der Vorsitzende am Schluß der Geschäftsordnungsdebatte fest, daß der Ausschuß, der einmütigen Meinung der Redner entsprechend, vor allem die dring⸗ lichen Fragen der Beamtenbesoldungs⸗ und Personalabbauverordnungen behandeln werde, und zwar, um im Rahmen der Etatsverhandlungen zu verbleiben, unter dem Titel der Beratung des Haushalts es Reichskanzlers. — Zu diesem Thema führte alsdann der Reichs⸗ inanzminister Dr. Luther aus, daß die Beschäftigun mit konkreten Abän e“ gegenüber dem, was jetzt rechtens sei, am besten zunachst dem kleinen Spezialausschu BeFerasten bleiben müsse. Vorderhand müsse erst eine Fühlungnahme darüber attfinden, wie die sch im einzelnen zu den beantragten Aenderungen stellen. Dagegen äußerte sich der Minister ausführlich über den Werdegang der “”“ und über den Personalabbau. Vom 1. Oktober 1923 bis zum 1. April 1924 seien insgesamt rund 396 000 Köpfe oder 24,9 Prozent des gesamten Personals der Reichs⸗ verwaltung einschließlich der Betriebsverwaltungen des Reichs ab⸗ baut worden. Die erzielte Ersparnis betrage 421 Millionen Mark. Darüber hinaus werde aber die Ersparnis noch vergrößert durch ein erhebliches Wegfallen an Sachausgaben. Nur infolge dieser starken Durchführung des Personalabbaues sei praktisch der Verwaltungsabbau, wie er im Reiche durchgeführt worden sei, ermöglicht worden. Der Personalabbau sei also im Reich stark vorgeschritten, wenn auch noch nicht beendet; jedoch hoffte der Minister, daß in absehbarer Zukunft ein bestimmter Zeitpunkt bezeichnet werden könne, an dem auf die in der Personalabbauverordnung enthaltenen Vollmachten zum größten Teil verzichtet werden könne. Der Minister betonte das allgemeine beamtenpolitische Interesse, daß die Reichsregierung selbst im aller⸗ sterest Maße an einer Beruhigung und Sicherung der Stellung der nach dem Abbau verbliebenen Beamtenschaft habe. Zu diesem Be⸗ hufe sei die Reichsregierung bereits mit Organisationen der Beamtenschaft in Verhandlungen getreten. Im weiteren Verlauf einer Ausführungen beschäftigte sich der Minister mit der Frage der hensionskürzungen. Die Reichsregierung habe bereits im alten Reichs⸗ dag Erklärungen abgegeben, daß es sich hierbei lediglich um eine Maß⸗ nahme der äußersten Not handle und daß bei einer Besserung der all⸗ gemeinen finanziellen Lage des Reichs zu erwägen sei, in welchem Um⸗ fange von den Pensionskürzungsbestimmungen wieder Abstand ge⸗ nommen werden könne. Zu den Gehaltsaufbesserungen übergehend, er⸗ innerte der Minister daran, daß bisher eine überlegte und bewußte Niedrighaltung der Beamtengehälter habe stattfinden müssen, bevor nicht der rsonalabbau als solcher seine Wirksamkeit ausgeübt hätte. Erst der fortgeschrittene Personalabbau habe ergeben sowohl einen besseren Ueberblick über die Leistungs⸗ Fket der öffentlichen Verbände überhaupt, als auch die öglichkeit, aus den erzielten Eedheehe ser eine Erhöhung der Beamtengehälter vorzunehmen. Der Minister gab dann eine ver⸗ gleichende Uebersicht der einzelnen Gehaltsstufen im Verhältnis zu dem ehemaligen Vorkriegsgehalt. Hiernach bezieht jetzt Gehalts⸗ klasse UI ohne Ortszuschlag unter Mitberücksichtigung eines Frauen⸗ zuschlags und zweier Kinderzuschläge 115 Prozent des Friedensgehalts, Klasse V 109 Prozent und Klasse XIII 83 Prozent des einkommens. Am Schluß seiner Ausführungen begrüßte der .g. die Einsetzung eines Unterausschusses, der scs mit diesem Problem näher beschäftigen wird. — Abg. Steinkopf (Soz.) stimmte zwar einer Lockerung der Pensionskürzung zu, wandte ich aber gegen ihre völlige Aufhebung. Er fragte, wann der Gesetzentwurf über eine Aenderung der Abbauverordnung zu erwarten sei und wann er für die weiblichen Beamten in Kraft trete. Der Sparausschuß habe heute beschlossen, nachzuprüfen, inwieweit die Regierung seinen Be⸗ schosger hinsichtlich der Abbaupetitionen nachgekommen sei. Bezüglich Besoldung stellte Redner fest, daß die Regierung die Grundsätze des oldungsgesetzes von 1920 hinsichtlich der Spannung in der Be⸗ soldung verlassen habe und wandte sich gegen die in Prozenten aus⸗ Vergleiche der Besoldung der Vor⸗ und Nachkriegszeit. ie unteren Gruppen neiden den höheren die Besoldung nicht, sie verlangen aber gleiche Behandlung und Gexechtigkeit. Vor “ des Unterausschusses bat er um Annahme der Anträge auf Aufhebung der Ermächtigung für die Regisrung fur selbständigen Regelung der Besoldung. — Abg. Schmidt⸗Stektin (D. Nat.) sagte, daß seine Partei ja die Anregung gegeben habe, die Beamtengehaltsfrage mit dem vor Pfingsten verabschiedeten Notetat zu regeln. Seine Partei tände auf dem Standpunkt, daß den unteren Gruppen ein den Lebens⸗ dürfnissen entsprechendes Einkommen gewährt werden müsse, was jetzt nicht der Fall sei. Auch die Frauen⸗ und Kinderzulagen müßten erhöht werden. Die Aufhebung der Personalabbauverordnung be rüße seine Partei, besonders die Aenderung der Pensionskürzungsbestim⸗ mungen. — Abg. Katz (Komm.): Der Klassenstaat kann seine unteren Beamten nicht ausreichend bezahlen. Wir fordern, daß die Gehalts⸗ gruppen I bis VII nicht mehr gf chmälert werden dürfen, die Gruppen üiber XIII aber fortfallen und bis zur Neuregelung für die Gruppen I bis VII eine Kopfzulage gewährt wird, um die Sätze der Gruppe VIII zu erreichen. Die entlassenen Beamten, Angestellten und Arbeiter sind wieder einzustellen, das verlorene Gehalt ist nachzuzahlen. Ueberall sind Beamtenräte zu bilden, die in allen Beamtenangelegenheiten ent⸗ scheidend mitbestimmen und auch das alleinige Distziplinarrecht erhalten. — Abg. Morath (D. Pp.) begrüßte die Absicht der Regierung, auf die Abbauvollmachten zu verzichten und verlangte u a. restlose Beseitigung der Pensionskürzungsbestimmungen. Die Spannungen zwischen den Gruppen könnten vergrößert werden; nur dürfe man nicht vergessen zu prüfen, ob die Beamten der untersten Gruppe schon genug zum Leben haben. Es müßte den unteren Gruppen ausreichend 8e werden, und zwar so schnell wie möglich, d. h. schon morg. im Unterausschuß. — Abg. Dietrich⸗Baden (Dem.) sprach sich ür Ueberweisung der Beamtengehalts⸗ und Abbaufrage an einen nterausschuß aus. Er verwarf die von der Regierung geschaffenen u großen Gehaltsspannen, die den Tatsachen, daß allgemein die Ein⸗ Loninehec⸗ atene e stark nivelliert Cnd nicht entsprechen, und ver⸗ langte Abhilfe für die unteren Gehaltsstufen im Rahmen der finanziellen Möglichkeit. Die Schwierigkeit aufzubessern, liege nicht bei den wenigen Beamten, die im Etat stehen, viel⸗ mehr bei Post und 88 wo jetzt die Masse sei, und im Pensions⸗ etat, der eine Milliarde schon betrage. Redner verlangte Beseitigung der Pensionskürzungen und Wiederherstellung der Rechte der ver⸗ heiraleten Frauen. — Abg. Henning (Nat. Soz.) gab zu, daß die durch den Personalabbau ersparte Summe von über 400 Millionen Mark an sich betrachtet nicht geringfügig sei, aber doch zu der Not und der riesigen Mißstimmung, die in den breiten Massen durch die Abbauverordnung scheffen ei, in gar keinem Verhältnisse stehe. Mit aller Entschie enheit wandte sich alsdann der Redner gegen die Pensionskürzungsbestimmungen, die schleunigst aufgehoben werden müßten. — Abg. von Guérard (Zentr.) wandte sich gegen den Abg. Henning und sagte, der Beamtenabbau sei im Interesse des Reiches, der Länder wie auch der Beamtenschaft selbst notwendig ge⸗ wesen. Das Gesetz behufs Aenderung der Personalabbauverordnung müsse beschleunigt vorgelegt werden. Die Pensionskürzungsbestimmung sei unhaltbar, wenn auch das Arbeitseinkommen von pensionierten, voll arbeitsfähigen Beamten in Anrechnung gebracht werden könne. Es müsse geprüft werden, in welcher Weise die unerträglichen Bezüge der unteren Beamten aufgebessert werden könnten. Die Rückwirkungen auf Krigegsbeschädigte, Erwerbslose usw. müßten in Rechnung gestellt werden. Die Art, wie die letzte Besoldungserhöhung ohne Fühlung⸗ nahme mit den Ländern erfolgt sei, se nicht zu billigen, namentlich wegen der un Lestigen Wirkungen auf die schwerleidenden Gemeinden des besetzten Gebiets. Nach Schluß der ausschuß gebildet, der am treten soll.
— Der EE für Ueberwachung der Personalabbauverordnung trat gestern zu einer Tagung zusammen. Der Ausschuß wird den Beschlüßen des Aeltesten⸗ rats gemäß in der bisherigen Zusammensetzung seine Beratungen fortsetzen und die bis zum 28. Mai d. J. eingegangenen Bittschriften und Petitionen erledigen. Hierbei wird gleichzeitig geprüft werden, in welchem Umfange die Reichsregierung dem Ersuchen des Aus⸗ schusses in bezug auf die Petitionsbeschluͤ e Rechnung getragen hat.
batte wurde ein Unter⸗
nächsten Montagabend zusammen⸗
V beschäftigte
Der Hauptausschuß des Preußischen Landtags sich gestern mit dem Haushalt der Berg⸗ verwaltung. Zu Beginn der allgemeinen Aussprache er⸗ stattete, dem Nachrichtenbureau des Vereins deutscher Zeitungs⸗ verleger zufolge, Abg. von Waldhausen (D. Nat.) einen um⸗ fassenden ericht über die wirtschaftliche Lage. Zu demselben Gegen⸗ stand sprach Abg. Osteroth (Soz.). Abg. Franz (Soz.) brachte Beschwerden über die oberschlesischen T erhältnisse vor. “ Id erstattete ein Referat über das Eessth gräts a⸗ Abg. Engberding (D. Vp.) interpellierte den Minister über das bei der staatlichen Bergwerksdirektion Recklinghausen. Minister Siering sagte um assende Nach⸗ fatschunsen zu. Des weiteren wurden eingehend die Beamtenverhält⸗ nisse besprochen. Ein gemeinsamer Antrag Dr. Pinkerne il⸗ Seidel (D. Pp.) forderte endliche Besserstellung der höheren Berg⸗ beamten, die hinter allen anderen Ressorts bisher haben zurückstehen müssen, und Berücksichtigung ihrer Wünsche hinsichtlich anderer Amts⸗ bezeichnungen.
— Der Landtagsausschuß für die Städte⸗ un d Landgemeindeordnung beendete gestern die zweite Lesung der Städteordnung. Anträge der Sozialdemokratie, die Vor⸗ schriften über die Sozialisierung wiederherzustellen, wurden ab⸗ gelehnt. In der Frage der Beanstandung gesetzwidriger Beschlüsse wurde auch eine Anregung der Regierung, dem Bürgermeister in der Bürgermeistereiverfassung bei vorliegender Schädigung des Gemeind wohls ein suspendives Veto zu geben, mit geringer Mehrheit ab⸗ gelehnt. Aufrechterhalten wurde der Beschluß, die Bestimmungen über die Polizei nicht aufzunehmen und hier bewußt eine Lücke zu lassen. Eine erhebliche Verbesserung wurde in § 130 dadurch er⸗ reicht, daß nur die Amtszeit der Ehrenbeamten mit dem Inkraft⸗ treten der Städteordnung zu Ende gehen soll, während die der be Beamten weitergeht. Hierfür stimmten auch kwei Sozial⸗
emokraten. Damit sind die Beamtenrechte gewahrt. Der Beschluß wurde maßgebend durch Rechtsgutachten des Reichsfinanz ministers und des preußischen Finanzministers. Nach Beendigun der materiellen Beratung wurde be chlossen, zur Zusammenstellung der Beschlüsse eine Redaktionskommission firzuseben und vor Vornahm der dritten Lesung die zweite Lesung der Landgemeindeordnung vor⸗ unehmen. Hiergegen erhoben die Deutschnationalen und die Deutsche olkspartei scharfen Widerspruch; man müsse erst die Städteordnung fertigstellen und die kleine Verwaltungsreform verabschieden. Das Zentrum stellte in Aussicht, daß alle drei Gesetzentwürfe (Städte Landgemeindeordnung und kleine “ in diese Session zur Verabschiedung gelangen sollten. Abg. Preuß “ gab der Hoffnung Ausdruck, daß sich aus der kleinen Verwa tung . reform die große entwickeln werde. Für die Deutsche Volkspartei erklärte Abg. von Campe, daß bei seinen Freunden gegen eine Verabschiedung der Städteordnung in der jetzigen Fassung die erheb lichsten Bedenken bestünden.
Verhalten der Betriesräte
Handel und Gewerbe. Berlin, den 21. Juni 192141.
— Der Verbraucherpreis für guten gerösteten Kaffee wurde laut Meldung des „W. T. B.“ vom Verein der Kaffee⸗ Großröster und ⸗händler, Sitz Hamburg, am 20. Juni mit 2,80 bis 4,40 ℳ für ein Pfund je nach Herkunft notiert.
Stockholm, 20. Juni. (W. T. B.) Wochenausweis der schwedischen Reichsbank vom 14. Juni 1924 (in Klammern der Stand vom 31. Mai 1924) in Kronen: Metallvorrat 247 355 632 (247 514 257), Ergänzungsnotendeckung 548 103 780 (565 738 281), davon Wechsel auf Inland 425 498 052 (445 923 195), Notenumlauf 2C110 825 1532 871,890), Notenreserve 118 001 439 (97 296 617) Girokontoguthaben 244 604 536 (254 500 635).
SDOie Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung
für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldun des „W. T. B.“ am 20. Juni auf 120,00 ℳ (am 19. Juni au 120,50 ℳ) für 100 kg. 1 1 W“ Berlin, 20. Juni. (W. T. B.) Preisnotierungen für Nahrungsmittel. (Durchschnittseinkaufspreise des Lebensmitteleinzelhandels für je 50 kg frei Haus Berlin.) In Goldmark: Gerstengraupen, lose 16,25 bis 18,25 ℳ, Gerstengrütze, lose 14,75 bis 15,25 ℳ, Haferflocken, lose 14,00 bis 14,75 ℳ, Hafergrütze, lose 15,50 bis 16,25 ℳ, Roggenmehl 01 11,00 bis 12,25 ℳ, 1ee 16,50 bis 17,75 ℳ, Hartgrieß 21,50 bis 24,50 ℳ, 70 % Weizenmehl 12,75 bis 14,00 ℳ, Weizenauszug⸗ mehl 15,00 bis 21,00 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria 13,00 bis 15,00 ℳ, Speiseerbsen, kleine 9,50 bis 12,50 ℳ, Bohnen, weiße, Perl 20,50 bis 24,00 ℳ, Langbohnen, handverlesen 27,00 bis 30,50 ℳ, Linsen, kleine 20,00 bis 29,50 ℳ, Linsen, mittel 31,00 bis 37,50 ℳ, Linsen, roße 39,00 bis 46,00 ℳ, Kartoffelmehl 18,75 bis 21,00 ℳ, Makkaroni, zrießware 36,00 bis 42,00 ℳ, Makkaroni, Mehlware 33,00 bis 35,00 ℳ, Schnittnudeln, lose 14,00 bis 17,00 ℳ, Bruchreis 14,00 bis 15,00 ℳ, Rangoon Reis 15,25 bis 17,00 ℳ, glasierter Tafel⸗ reis 23,50 bis 31,00 ℳ, Tafelreis, Java 30,00 bis 36,00 ℳ, Ringäpfel, amerikan. 80,00 bis 84,00 ℳ, getr. Pflaumen 90/100 42,00 bis 45,00 ℳ, entsteinte Pflaumen 90/100 50,00 bis 55,00 ℳ, Kal. Pflaumen 40/50 68,00 bis 72,00 ℳ, Rosinen Candia 70,00 bis 82,00 ℳ, Sultaninen Caraburnu 72,00 bis 90,00 ℳ, Korinthen choice 70,00 bis 76,00 ℳ, Mandeln, süße Bari 143,00 bis 155,00 ℳ, Mandeln, bittere Bari 135,00 bis 150,00 ℳ, Zimt (Kassia) 106,00 bis 115,00 ℳ, Kümmel, holl. 110,00 bis 115,00 ℳ, schwarzer Pfeffer Singapore 95,00 bis 105,00 ℳ, weißer Pfeffer Singapore 125,00 bis 130,00 ℳ, Rohkaffee Brasil 180,00 bis 215,00 ℳ, Rohkaffee Zentralamerika 220,00 bis 285,00 ℳ, Röst⸗ kaffee Brasil 230,00 bis 280,00 ℳ, Röstkaffee Zentralamerika 300,00 bis 375,00 ℳ, Malzkaffee, gepackt 20,00 bis 22,00 ℳ, Röstgetreide, lose 16,00 bis 17,50 ℳ, Kakao, fettarm 80,00 bis 95,00 ℳ, Kakao, leicht entölt 96,00 bis 110,00 ℳ, Tee, Souchon, gepackt 350,00 bis 430,00 ℳ, Tee indisch, gepackt 425,00 bis 500,00 ℳ, Inlandszucker Melis 33,00 bis 35,00 ℳ, Inlandszucker Raffinade 36,00 bis 38,00 ℳ, Sea. Würfel 40,00 bis 42,00 ℳ, Kunsthonig 25,00 bis 32,00 ℳ, Zuckersirup, hell, in Eimern 38,00 bis 43,00 ℳ, Speisesirup, dunkel in Eimern 25,00 bis 29,00 ℳ, Marmelade, Erdbeer, Einfrucht 85,00 bis 100,00 ℳ, Marmelade, Vierfrucht 35,00 bis 40,00 ℳ, Pflaumen⸗ mus in Eimern 37,00 bis 40,00 ℳ, Steinsalz, lose 3,10 bis 3,70 ℳ, Siedesalz, lose 4,00 bis 4,70 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 64,50 bis 65,50 ℳ, Bratenschmalz in Kübeln 66,00 bis 67,00 ℳ, Purelard in Tierces 63,00 bis 64,00 ℳ, Purelard in Kisten 64,00 bis 65,00 ℳ, Speisetalg, gepackt 50,00 bis 52,00 ℳ, Speisetalg in Kübeln 48,00 bis 50,00 ℳ, Margarine, Handelsmarke I. 60,00 ℳ, II 54,00 bis 57,00 ℳ, Margarine, Spezialmarke I. 76,00 ℳ, II 63,00 bis 65,00 ℳ, Margarine III 46,00 bis 50,00 ℳ, Molkereibutter in Fässern 152,00 bis 160,00 ℳ, Molkereibutter in Packungen 155,00 bis 162,00 ℳ, Landbutter 132,00 bis 135,00 ℳ, Auslandsbutter in Fässern 168,00 bis 172,00 ℳ, Auslandsbutter in Packungen 174,00 bis 178,00 ℳ, Corned beef 12⁄6 lbs. vf Kiste 33,00 bis 35,00 ℳ, Speck, gefalzen, fett 62,00 bis 72,00 ℳ, Quadratkäse 18,00 bis 33,00 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 85,00 bis 100,00 ℳ, bayr. Emmenthaler 150,00 bis 160,00 ℳ, echter Emmen⸗ thaler 178,00 bis 185,00 ℳ, ausl. ungez. Kondensmilch 48/⁄1 19,50 bis 23,00 ℳ, inl. ungez. Kondensmilch 48/12 16,50 b 17,50 ℳ, inl. gez. Kondensmilch 26,00 bis 26,50 ℳ Um⸗ rechnungszahl: 1000 Milliarden = 1 Goldmark. b