Nach dem Geschäftsbericht
49 ℳ, im Dezember 1923 130,133 M.
wurden auf dem gesamten Schnellbahnnetz, 4 Wilmersdorf⸗Dahlemer und Nordsüdbahn (Streckenlänge 44,7 km) ; vereinnahmt 2 506 156,7 Billionen Mark. Der Wagenpark besteht zur Zeit aus 440 Wagen, von denen auf den Linien der Hochbahngesellschaft und der Wilmers⸗ dorf⸗Dahlemer Bahn 359, auf der Nordsüdbahn 63 und auf der Schöneberger Bahn 18 Wagen verkehren. 8 bedürfnis entsprechende Vergrößerung des Wagenparks ist in Aus⸗
im Jahre 1923 167 547 008 Fahrgäste
führung begriffen. Auf den eigenen gesellschaft (Streckenlänge 27,6 Warschauer Brücke — Lichtenberg
trugen die Einnahmen 1 906 531
Eröffnung der Nordsüdbahn, deren Betrieb der Gesellschaft, wie früher berichtet, übertragen ist, erfolgte am 30. Januar 1923 für die
Strecke Stettiner Bahnhof-— Halleschas T Strecke Stettiner Bahnhof- Seestraße.
Richtung nach Neukölln konnte trotz aller Schwierigkeiten fortgesetzt werden, so daß am 19. April 1924 die Verlängerungsstrecke über den Bahnhof Belle⸗Alliance⸗Straße bis 7¹ee Bahnhof Gneisenaustraße onnte.
in Betrieb genommen werden Verlustrechnung weist trotz Reduzierung und trotz der im Einschränkung in und Betriebsanlagen einen Ueberschuß der Aufforderung an die Inhaber der
aktien zum Umtausch in Stammaktien sind 18 244 000 ℳ Vorzugs⸗
aktien eingereicht worden; von den zum 1. Schuldverschreibungen im Gesamtbetrage
68 300 000 ℳ zum Umtausch gelangt, der Rest unterliegt den Auf⸗ wertungsbestimmungen, soweit sie hierauf Anwendung finden.
dem Bericht der Maschinenfabrik Buckau Actiengesellschaft zu Magdeburg über das Geschäfts⸗ jahr 1923 war die Nachfrage nach den Erzeugnissen der Gesellschaft des Berichtsjahres sehr lebhaft, Mitte Juli sämtliche Abteilungen voll beschäftigt waren. Verfalles der Währung hielt im zweiten Halbjahr die Kundschaft mit
— Nach in den ersten Monaten
Bestellungen zurück. Es trat eine starke
Gesellschaft nötigte, im letzten Vierteljahr in einzelnen Werkstätten
Kurzarbeit einzuführen. Seit Februar d.
etreten, so daß zurzeit voll gearbeitet wird und für die nächsten fünf
is sechs Monate Beschäftigung vorhand
ordentlichen Generalversammlung am 7. April 1923 beschlossene Er⸗ 3 höhung des Aktienkapitals um 28 250 000 ℳ und Umwandlung der 155,00 bestehenden Vorzugsaktien von 2 Millionen Mark in Stammaktien
wurde durchgeführt. Das nach Deckung der Kosten für die Kapital⸗ erhöhung verbliebene Aufgeld sowie der Mehrerlös aus dem Verkauf der Verwertungsaktien ist in voller Höhe von 15 014 Bill. Mk. dem u Es wurde vorgeschlagen, den buch⸗ mäßigen Ueberschuß von 82 103 Bill. Mk.
Reseryefonds zugeführt worden.
zutragen.
Die
des „W. T. 120,00 ℳ) für 100 kg.
der Gesellschaft elektrische Hoch⸗ und Untergrundbahnen in Berlin für 1923 betrug der durchschnittliche Fahrpreis im Januar 1923
km) (Streckenlänge
Berichtsjahr notwendig gewesenen größten der Unterhaltung und Erneuerung der Bahn⸗
Elektrolytkupfernotierung der für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung 8 B.“ am 23. Juni auf 119,50 ℳ (am 20. Juni auf
für
1
illiarden Mark. Befördert einschl. Schöneberger,
Eine dem Verkehrs⸗ der Hochbahn⸗ der lachbahn
Mark. Die
Linien und
Billionen . reis Ringäpfel, or und am 8. März für die
Der Weiterbau in der Kal.
Die Gewinn⸗ und der Tilgungsfondsrücklage
nicht auf. Auf Grund 20 000 000 ℳ Vorzugs⸗
Oktober 1923 gekündigten von 83 167 000 ℳ sind
so daß bis Infolge des
Absatzstockung ein, die die J. ist eine Belebung ein⸗ Kübeln
en ist. Die in der außer⸗
auf neue Rechnung vor⸗
Vereinigung
14,75 ℳ, Hafergrütze,
Speiseerbsen, dis 24,00 ℳ kleine 20,00 bis 29,50 ℳ, Linsen,
Pflaumen 70,00 bis 82,00 ℳ, Korinthen choice 70,00 bis 76,00 ℳ, Mandeln, bis 155,00 ℳ, Mandeln, bittere Bari 135,00 bis 150,00 ℳ, Zimt (Kassia) 106,00 bis 115,00 ℳ, Kümmel, holl. 110,00 bis 115,00 ℳ, schwarzer Pfeffer Singapore 100,00 bis 110,00 ℳ, weißer Pfeffer Singapore 125,00 bis 130,00 ℳ, Rohkaffee Brasil 180,00 bis 215,00 ℳ, Rohkaffee Zentralamerika 220,00 bis 285,00 ℳ, Röst⸗ kaffee Brasil 230,00 bis 280,00 ℳ, Röstkaffee Zentralamerika 300,00 bis 375,00 ℳ, Malzkaffee, gepackt 20,00 bis 22,00 ℳ, Röstgetreide, lose 16,00 bis 17,50 ℳ, Kakao, fettarm 80,00 bis 95,00 ℳ, Kakao, leicht entölt 96,00 bis 110,00 ℳ, Tee, Souchon, 430,00 ℳ, Tee indisch, gepackt 425,00 bis 500,00 ℳ, Inlandszucker Melis 32,00 bis 34,00 ℳ, Inlandszucker Raffinade 34,00 bis 36,00 ℳ, Zucker Würfel 40,00 bis 42,00 ℳ, Kunsthonig 25,00 bis 32,00 ℳ, Zuckersirup, hell, in Eimern 38,00 bis 43,00 ℳ, Speisesirup, dunkel, in Eimern 25,00 bis 29,00 ℳ,. Marmelade, Erdbeer, Einfrucht 85,00 bis 100,00 ℳ, Marmelade, Vierfrucht 35,00 bis 40,00 ℳ, Pflaumen⸗ mus in Eimern 37,00 bis 40,00 ℳ, Steinsalz, lose 3,10 bis 3,70 ℳ, Siedesalz, lose 4,00 bis 4,70 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 64,00 bis 65,00 ℳ, Bratenschmalz in Kübeln 65,50 bis 66,50 ℳ, Purelard in Tierces 62,50 bis 63,50 ℳ, Purelard in Kisten 63,50 bis 64,50 ℳ, Speisetalg, gepackt 50,00 bis 52,00 ℳ, Speisetalg in Handelsmarke 1 60,00 ℳ, II 54,00 bis 57,00 ℳ, Margarine, Spezialmarke 1 76,00 ℳ, II 63,00 bis 65,00 ℳ, Margarine III 46,00 bis 50,00 ℳ, ässern 152,00 bis 160,00 ℳ, Molkereibutter in is 162,00 ℳ, Landbutter 132,00 bis 135,00 ℳ, uslandsbutter in Fässern 165,00 bis 170,00 ℳ, Auslandsbutter in Packungen 170,00 bis 175,00 ℳ, Corned beef 12/6 Ibs. per Kiste 33,00 bis 35,00 ℳ, Speck, gesalzen, fett 62,00 bis 72,00 ℳ, Quadratkäse 18,00 bis 33,00 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 80,00 bis 100,00 ℳ, bayr. Emmenthaler 155,00 bis 160,00 ℳ, echter Emmen⸗ thaler 178,00 bis 185,00 ℳ, ausl. ungez. Kondensmilch 48/16 inl. ungez. Kondensmilch 48/12 16,50 bis
17,50 ℳ, inl. gez. Kondensmilch 26,00 bis 26,50 ℳ. 8 rechnungszahl:
48,00
Molkereibutter in
19,25 bis 23,00 ℳ,
Berlin, 23. Juni. (W. T. B.) Preisnotierungen für Nahrungsmittel. (Durchschnittseinkaufspreise des Lebensmitteleinzelhandels für je 50 kg frei Haus Berlin.) In Goldmark: Gerstengraupen, lose 16,00 bis 18,00 ℳ, Gerstengrütze, lose 14,50 bis 15,00 ℳ, Haferflocken, lose 14,00 bis 16,25 ℳ, Roggenmehl 0/1 10,75 bis 12,00 ℳ, Weizengrieß 16,50 bis 17,75 ℳ, Hartgrieß 21,50 bis 24,50 ℳ, 70 % Weizenmehl 12,75 bis 14,00 ℳ Weizenauszug⸗ mehl 15,00 bis 21,00 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria 12,50 bis 14,75 ℳ, kleine 9,00 bis 12,00 ℳ, Bohnen, weiße, Perl 20,50 Langbohnen, handverlesen 27,00 bis 30,50 ℳ, Linsen, mittel 31,00 bis 37,50 ℳ, Linsen, große 39,00 bis 46,00 ℳ, Kartoffelmehl 18,75 bis 20,50 ℳ, Makkaroni, Grießware 36,00 bis 42,00 ℳ, Makkaroni, Mehlware 33,00 bis 35,00 ℳ, Schnittnudeln, lose 13,50 bis 16,50 ℳ, Bruchreis 13,50 bis 14,75 ℳ, Rangoon Reis 15,25 bis 17,00 ℳ, glasierter Tafel⸗ 23,50 bis 31,00 ℳ, Tafelreis, Java 30,00 bis 36,00 ℳ, amerikan. 80,00 bis 84,00 ℳ, getr. Pflaumen 90/100 42,00 bis 45,00 ℳ, entsteinte Pflaumen 90/100 50,00 bis 55,00 ℳ, Rosinen Candia Sultaninen Caraburnu 72,00 bis 90,00 ℳ,
lose 15,50 bis
40/50 68,00 bis 72,00 ℳ,
süße
bis 50,00 ℳ, Margarine,
1000 Milliarden = 1 Goldmark.
gepackt 350,00 bis
Dan zig Danziger Gulden.)
Reichsmark —,— G.,
8 Stockholm 102,78
7 *
hagen “ G., Zürich,
24,42 ½, Brüssel 26,50,
Bari 143,00
chemische Griesheim 9,8,
Maschinen 2,8, Hreehsher ad. Waghäusel 2,5. Wien, 23. Juni.
Oesterreichische
bau —,—, Salgo⸗ 17,0, Skodawerke 1219,0, Naphta „Galicia“ 1525,0,
Um⸗- Margarine 48,50,
Petroleum
i Noten: Amerikanische 5,7680 G., Polnische 100 Zloty⸗Lok.⸗Noten G., 111,14 B., 100 Billionen 139,222 B. — Schecks: Warschau 100 Zloty Auszahlung 110,35 G., 110,90 B. — Auszahlungen:
138,054 B., London 25,00 G. 3 B., Paris —,— G., —, „ Brüssel —,— i New York telegraphische Auszahlung 5,7655 G., 5,7945 B, Kopen⸗
23. Juni. 1,35 Frank für eine Billion, 211,00, New York 5,63 ½,
Frankfurt a. M., 23. Juni. (W. T. B.) Oesterreichische Kreditanstalt 0,327 ½8, Adlerwerke 1,4, Aschaffenburger ellstoff 16,0, Badische Anilinfabrik 12 ¾⅜,
Amsterdam. 23. Junt. Staatsanleihe 1922 A u. B 97 ⅛, 4 ½ b indische S anleihe von 1917 zu 1000 Fl. 81,50, 3 % Niederländische Staats⸗ anleihe von 1896/1905 63 ⅞, 7 % Niederl.⸗Ind.⸗Staatsanleihe zu 1000 Fl. 101,75, Nederl. Handel Maatschappij⸗Akt. 120,75, Philips Glocilampen —,—, C 145,00, Kominkl. Nederl. Petroleum 333,50, Amsterdam Rubber 119 ⅜, Holland⸗Amerika⸗Dampfsch. 65,50. Nederl. Scheep⸗ vart⸗Unie 113,00, Cultuur Mpij. der Vorstenlanden 151,75 er., Handels⸗ vereeniging Amsterdam 454,50, Deli Maatschappij 338,00. — Fest.
von auswärligen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten —
Devisen.
(W. T. B.) Devisenkurse. (Alles in 5,7920 B.,
100 Rentenmark 138,528 G.,
Berlin 100 Billionen 137,406 G., —,— B., Amsterdam —,— G.,
— G. —,— B., Schweiz 102,27 G.
(W. T. B.) Devisenkurse. Berlin Wien 0,00,79 ⅞, Prag 16,65, Holland London 24,41, Paris 30,70, Italien Kopenhagen 95,50, Stockholm 149,75,
Christiania 76,00, Madrid 75,40, Buenos Aires 183,50. Budapest 0,00,67 ½, Belgrad 6,70, Warsch. Konstantinopel 3,02, Helsingfors 14,00, Bukarest 2,50.
au 109,50, Sofia 4,10, Athen 9,75, (In Billionen.)
Lothringer Zement 3,4, Deutsche Gold⸗ und Silber⸗Scheideanst.
12,6, Frankfurter Maschinen (Pokorny u. Wittekind) 2,0, Hilpert
Farbwerke 9 , Phil. Holzmann 2,15,
EXA“ 6,1. Wayß u. Freitag 1,75. Zuckerfabrik
(W. T. B.) Lose —,—, Mairente —,—, Februarrente —,—, Oesterreichische Gold⸗ rente 18,0, Oesterreichische Kronenrente 0,78, Unga —,—, Ungarische Kronenrente 6600, Anglo⸗österreichische Bank 206,0, Wiener Bankverein 114,5, Oesterreichische Kreditanstalt 151,0, Ungar. allgemeine Kreditbank 468,0. Eskomptebank 300,0 Unionbank Staatsbahn prioritäten 440,0, Siemens⸗Schuckertwerk 141,0, 2 — 413,0, Poldihütte 664,0, Prager Eisenindustrie 1790,0. Rimamurany
102,0, Oesterreichische Waffenfabrik⸗Ges. — . 5 Steinkohlen 460,0, Daimler Motoren
(In Tausenden.’ Türkische
Ungarische Goldrente
Länderbank, junge 260,5, Mjederösterr. 153,0, Ferdinand Nordbahn 11 650, 473,.0, Süddahn 52.1. Südbahn⸗ „ Alpine Montanges.
37,0, Brüxer Kohlenberg⸗
Leykam⸗Josefsthal A.⸗G. 190,0, Galizia Oesterr.⸗steyer. Magnesit⸗Akt. 50,0.
(W. T. B.) 6 % Niederländische 4 ½ % Niederländische Staats⸗
Jurgens
Geconsol. Holl.
1. Untersuchungssachen.
2. Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
4. Verlosung 2c. von Wertpapieren. 5. Kommanditgesellschaften auf Aktien, Ak und Deutsche Kolonialgesellschaften.
tiengesellschaften
Offentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile
1,— Goldmark freibleibend.
.Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. .Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. Bankausweise.
„Verschiedene Bekanntmachungen.
. Privatanzeigen.
—
— —
☛ Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei
der Geschäftsstelle eingegangen sein. ☚
1. Un
8
[246711 Bekanntmachung. Nachdem der Arrest gegen die minder⸗ jährigen Kinder Günther, Gerda und Gerhard Vohl des Kaufmanns Albert Vohl bereits früher aufgehoben war, ist durch Urteil des Reichsfinanzhofs vom 14. Mai 1924 der durch Beschluß vom 7. August 1921 gegen den Kaufmann Albert Vohl verhängte Arrest aufgehoben. Göttingen, den 19. Juni 1924. Das Finanzamt.
JI. B. Faecsbi
[24670] Beschluß.
In der Strafsache gegen den Gefreiten der 12. Kompagnie des Infanterieregi⸗ ments Nr. 6, jetzigen Zimmerer Emil Louis Heinrich Kämerling in Flens⸗ burg, Süderfischerstraße Nr. 11, geboren am 4. Juli 1896 in Boberg. Kreis Stor⸗ marn, verheiratet, wegen Fahnenflucht, wird der Beschluß der Ferienkammer des Landgerichts in Flensburg vom 25. August 1921, durch welchen der Angeklagte für sahnenflüchtig erklärt ist, wieder aufgehoben.
Fleusburg, den 11. Juni 1924.
Das Amtsgericht.
[24648] Beschluß. 40 D 139/24. Die Fahnenfluchtserklärung, betr. den Oberfunker Otto Veeser der I. Abteil. der Kavallerieschule in Hannover vom 22. Mai 1924, wird aufgehoben. Hannover, den 18. Juni 1924. Das Amtsgericht. Abtl. 40.
2. Aufgebote, Ver⸗ lust⸗und Fundfachen, Zustellungen u. dergl.
Erledigung. Die im Reichsanzeiger 116 vom 16. 5. 24 unter Wp. 282/24 ge⸗ sperrten Wertpapiere sind ermittelt.
Berlin, den 23.6.24. (Wp. 282/24.) Der Polizeipräsident. Abteilung IV. E.⸗D. [24652] Aufgebot.
Folgende angeblich abhanden gekommene Wertpapiere werden auf Antrag nach⸗ bezeichneter Personen aufgeboten:
A) Schuldverschreibungen: d
I. der 3 ½ vorm. 4 %igen Staatsanleihe a) von 1880 Buchst. F Nr. 128 893 über
197 310, 197 311, 225 724, 225 725, 233 070, 234 787 über je 200 ℳ, c) von 1883 Buchst. F Nr. 255 099, 282 547 über je 200 ℳ.
II. der 4 zins. Staatsanleihe 1913 (unk, 1935) Buchst. J Nr. 244 970, 244 971, 244 973 über je 100 ℳ. (Frau Jenny Schwabe, Berlin, Hohenzollernstr. 12.) III. der 3 ½ vorm. 4 %igen Staats⸗ anleihe von 1884 Buchst. C Nr. 609 486 über 1000 ℳ. (Firma Vetter & Co. in Leipzig.)
B) die Inhaberanteile der Kaoko Land Minen Gesellschaft Berlin, Nr. 47 351. bis 47 355 über je 200 ℳ. (Kommandit⸗ gesellschaft Schwarz, Goldschmidt & Co.
in Berlin.) . C) Aktien der Deutschen Bank Nr. 152 790, 152 791. (Versicherungs⸗ weignieder⸗
gesellschaft Allianz A. G. kax Pitzner
lassung München und Dr. in München.)
Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. Januar 1925, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13/15, Zimmer 102 104, III. Stockwerk, anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls die Kraftloserklärung der
rkunden erfolgen wird.
Amtsgericht Berlin⸗Mitte, den 7. Juni 1924.
[24649] Aufgebot. 3 F 7 — 24. Der Dreher Johann Greiwe zu Senden⸗ horst, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrat Grönhoff zu Ahlen, hat das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung des Gläubigers der auf dem Grundbuch⸗ blatte Sendenhorst Band 6 Blatt 33. Abt. III Nr. 2 aus der Urkunde vom 9. November 1857 für die Minorennen Hermann Heinrich und Franz Wilhelm Hinsebrock eingetragenen Hypothek von 93 Tlr. 9 Gr. und 159 Tlr. 15 Gr gemäß § 1170 B. G.⸗B. beantragt. Die Rechtsnachfolger der Hypothekengläubiger werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. Oktober 1924, Vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Aus⸗ schließung mit ihrem Recht erfolgt. Ahlen, den 17. Juni 1924. Das Amtsgericht.
—.—
[24674] Aufgebot.
Frau Zerline Waldo, geb. Falk, Rentner Siegfried Waldo, Kaufmann Fritz Rosen⸗ berg, vertreten durch die Rechtsanwälte Geh. Justizrat Salomon und Hermann Salomon zu Berlin W. 35, Magdeburger Straße 31, haben das Aufgebot des Hypo⸗
200 ℳ, b) von 1882 Buchst. B Nr. 214 424 über 2000 ℳ, Buchst. Nr. 193 509,
thekenbriefs über die im Grundbuche von Berlin⸗Treptow Band 32 Blatt Nr. 1012
in Abteilung III unter Nr. 8 für den Malermeister Alfred Fabel in Berlin, Winterfeldtstraße 33, und den Töpfermeister Paul Bräuer in Berlin, Pfalzburger Straße 8, eingetragenen 15 000 ℳ bean⸗ tragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 1. Oktober 1924, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Berliner Straße 65/69, 1 Treppe, Zimmer Nr. 31, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Neukölln, den 12. Juni 1924. Das Amtsgericht Neuköͤlln, Abteilung 10. Dobberstein.
[24654 * Aufgebvot.
Die Witwe Auguste Paarmann und die Frau Landwirt Johanna Otte, geb. Paar⸗ mann, beide in Krempendorf, vertreten durch Rechtsanwalt von der Osten in Meyenburg, haben behufs Anlegung eines Grundbuchblattes das Aufgebot der unter Mutterrolle Art. 80 Gemarkung Krempen⸗ dorf verzeichneten Parzelle Kbl. 1 Nr. 460.
Gemeinkamp, Acker, früher Holzung, von
2 ha 68 a 60 qm Größe und 2,10 Taler Reinertrag beantragt. Es werden daher alle Personen, welche das Eigentum an dem aufgebotenen Grundstück in Anspruch nehmen, aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. November 1924, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Aus⸗ schließung mit ihrem Recht erfolgen wird
Meyenburg, den 19. Juni 1924.
Das Amtsgericht. [24655] Aufgebot.
Der Fabrikarbeiter Hermann Schnabel in Hammermühle hat das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung des Eigentümers des Grundstücks Bartin Band III Blatt Nr. 46 Kartenblatt 1 Parzelle Nr. 126/46, Wiese an der Bartiner Grenze 16 d zur Größe von 0,51,10 ha, eingetragen auf den Namen des Eigentümers Johann Schnabel zu Seelitz und seiner güter⸗ gemeinschaftlichen Ehefrau, Johanna geb. Kuske, beantragt. Die vorgenannten Jo⸗ hann Schnabelschen Eheleute werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 3. September 1924, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden, widrigen⸗ falls ihre Ausschließung als Eigentümer des aufgebotenen Grundstücks erfolgen wird.
Schlawe, den 13. Juni 1924.
Das Amtsgericht. [24672] Aufgebot.
Der Kaufmann Heinrich Vogelsang in
Delmenhorst hat beantragt, seine Halb⸗
schwester, die verschollene Gesine Gerhardine Henriette Ramke, geboren am 22. März 1866 in Ganderkesee, zuletzt wohnhaft in Amerika, für tot zu erklären. Die be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den S8. April 1925, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Abt. II, Zimmer Nr. 15, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Delmenhorst, den 18. Juni 1924. Amtsgericht. Abt. II.
[24653] Aufgebot.
Die Ehefrau Heinrich Böhmer, Theresia eborene Nolte, jetzt Haushälterin, in Hochlarmark, Recklinghauser Straße Nr. 133, hat beantragt, den verschollenen Berg⸗ mann Heinrich Böhmer, geboren am 6. August 1860 in Borntosten, Kreis Brilon, zuletzt wohnhaft in Hamborn⸗ Neumühl, Freundstraße, für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 8. April 1925, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 8, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.
Hamborn am Rhein, 16. Juni 1924.
Das Amtsgericht.
[24656] Aufgebot.
Der Kaufmann Otto Müller in Swine⸗ münde, Blücherstraße Nr. 8/9, hat be⸗ antragt, seinen Bruder, den verschollenen Theodor Adolf Wilhelm Müller, ge⸗ boren am 17. Februar 1847 zu Swine⸗ münde, zuletzt hier wohnhaft, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 12. Januar 1925, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, späte⸗ stens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Swinemünde, den 18. Juni 1924.
Das Amtsgericht. [24673]
Die Ibbenbürener Volksbank, Aktien⸗ gesellschaft in Ibbenbüren, vertreten dur ihren Vorstand, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schlichter in Ibbenbüren,
hat das Aufgebot des von der Firma Deiters & Co. K.⸗G. in Ibbenbüren i. W. daselbst unter dem 26. April 1924 auf die Firma Koch und Rohloff in Magde⸗ burg gezogenen und von dieser akzeptierten Wechsels über 1452,05 ℳ, fällig am 4. Juni 1924, von der Firma Deiters & To. indossiert auf die Antragstellerin und von dieser giriert an die Osnabrücker Bank in Osnabrück, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. März 1925, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Halberstädter Straße 131, Zimmer 111, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Magdeburg, den 16. Juni 1924. Das Amtsgericht A. Abt. 8.
[24651] Beschluß. 8 Die am 11. Mai 1901 vom Nachlaß⸗ gericht Baumholder ausgestellte Erb⸗ bescheinigung hinter der am 12. April 1894 zu Mettweiler verstorbenen Ehefrau des Ackerers Jakob Kirsch, Juliane geb. Müller, ist unrichtig und wird für kraftlos erklärt. 8 Baumholder, den 14. Juni 1924
[24650] 1.”“ Durch Ausschlußurteil vom 9. Jund 1924 ist der verschollene Füsilier Gustav Meyer, geb. am 11. März 1895, zuletzt wohnhaft in Groß Schierstedt für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes ist der Ablauf des 26. September 1917 fest⸗ gestellt. Aschersleben, den 20. Juni 1924. Preußisches Amtsgericht.
[24659] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Karl Paffen, Gertrud geb. Classen, in Düren, Karlstraße, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Löwen⸗ stein I. in Aachen, klagt gegen den Monteur Karl Paffen, früher in Düren, Waldemarstraße, jetzt ohne bekannten Wohnort, auf Grund der §§ 1565, 1568 B. G.⸗B. — Verletzung der Ehepflichten — mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Landgerichts in Aachen, Kongreß⸗ straße 11, 1 1 1924, Vorm. 9 ½ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als
ch Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Aachen, den 17. Juni 1924. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
immer 20, auf den 27. Oktober
[24660] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Josefine Lichtenberg, geb. Mohr, in Bohnsdorf b. Berlin, Dorf⸗ platz 18, rozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ walt Schunck in Bonn, klagt gegen — Ehemann, den Arbeiter Mathias Lichtenberg, früher in Bechlinghoven b. Bonn, Glückstr. 8, z. Zt. unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte die Klägerin böswillig verlassen be, mit dem Antrag auf Ehescheidung. jie Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits den Einzelrichter der II. Zivilkammer Landgerichts in Bonn auf den 17. Sep⸗ ber 1924, Vorm. 9 Uhr, mit der ufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Bonn, den 17. Juni 1924. Schrodt, Justizobersekretär, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[24661] Oeffentliche Zustellung. Frau Hedwig Lina Hausding, geb. Kaden, in Seiffen, Erzgeb., Nr. 20, Prozeßbevoll⸗ ächtigter: Rechtsanwalt Dr. Klinger in Ferben klagt gegen ihren Ehemann, den äcker Louis Eduard Kurt Hausding, üher in Seiffen, jetzt unbekannten Auf⸗ thalts, auf Grund von § 1567 Abs. 2 G.⸗Bs. mit dem Antrage auf Ehe⸗ cheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ agten zur mündlichen Verhandlung des echtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Landgerichts zu Freiberg auf den 20. Sep⸗ tember 1924, Vormittags 9 Uhr, g. der Aufforderung, ssich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ ellung wird dieser Auszug der Klage ekanntgemacht. — E. 123/24. Freiberg, den 18. Juni 1924. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[24613] Oeffentliche Zustellung. Die Arbeiterin Anna Behrens, geb. Ratsch, in Halstenbek, Kreis Pinneberg in Schleswig⸗Holstein, bei Gustav Lüde⸗ mann, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ enwalt Justizrat Wawersig in Glogau, t gegen ihren Ehemann, den Arbeiter ul Wilhelm Behrens, zuletzt in Meudorf, Kreis Glogau, jetzt un⸗ dekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß ihr Ehemann sie böswillig verlassen habe und nicht mehr für sie Pere mit dem Antrag auf Scheidung der de. Die Klägevin ladet den Beklagten Verhandlung des Rechts⸗ eits vor die 1. Zivilkammer des Land⸗ richts in Glogau auf den 2. Oktober 1924, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Glogau, den 18. Juni 1924. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[24663] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Frau Arbeiter Rosina Sowinsky, geb. Oschanski, in Görlitz, Emmerichstraße Nr. 8, vertreten durch den Rechtsanwalt Sprink in Görlitz, beüen den Arbeiter Josef Sowinsky, früher in Görlitz, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Ehescheidung, ist Termin 5 Eidesleistung und weiteren mündlichen
erhandlung des Rechtsstreits vor der 2. Zivilkammer des Landgerichts Görlitz, Zimmer 55, auf den 31. Oktober 1924, Vormittags 9 ½ Uhr, anberaumt. Hierzu wird der Beklagte geladen. — 2. R. 79/23.
Görlitz, den 20. Juni 1924.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
(23448] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Margarethe Henzig, 8 Loock, Hamburg, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Joseph, klagt gegen ihren Ehemann Anton Friedrich Henzig, unbekannten Aufenthalts, auf CEhe⸗ scheidung maäß 8 1568 B. G. B. Klägerin ladet den ten zur münd⸗ lichen Verhandlung des tsstreits vor das Landgericht in v Zivil⸗ kammer V, Zivilzuf ude e mmh. Eas. auf den 27. tember 1924,
ormittags 9 ¾ Uhr, mit der Auf⸗ sorderung, einen bei dem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen, Hamburg, den 10. Juni 1924. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[24677) Oeffentliche Zustellung.
Der Nieter Jacob Rasmuß Rasmussen in Kiel, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Werner in Kiel, klagt gegen seine Ehefrau Johanna Rosa Nasmussen, geb. Janischewski, früher in Kiel, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Grund der §§ 1565, 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und die Be⸗ klagte für schuldig zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die sechste Zivilkammer des Landgerichts in Kiel auf den 16. Oktober 1924, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.
Kiel, den 17. Juni 1924.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[24664] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Johann Enkel, Epbie xeb. Kassel, in Duisburg⸗Ruhrort, rmoniestr. 46, Prozeßbevollmächtigter: echtsanwalt Dr. Theisen in Köln, klagt
Coen ihren Ehemann, den Arbeiter ohann Enkel, unbekannten Aufenthalts,
guf Grund des § 1568 B. G.⸗B., mit eem Antrag, die vor dem Standesbeamten Köln⸗Nippes am 18.11.1916 geschlossene
Ehe zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären.
Die Klägerin ladet den Beklagten zur
mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits
vor die dritte Zivilkammer des Land⸗
ferichts Köln auf den 8. Oktober 1924,
Vorm. 9 Uhr, Zimmer 267, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Helle, Justizobersekretär, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[24665] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Gerhard Heusgen, Augusta ged, Dußfter in Nernn Kur⸗ rstenstraße 78, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Schrammen in Köln, klagt gegen den Landwirt Gerhard Heusgen, früher in Frechen bei Köln, 1“ 167, auf uptung, daß der Beklagte sie böswillig verlassen, nie ordentlich für sie gesorgt und sie in der gemeinsten Weise beschimpft habe, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Land⸗ erichts in Köln, Reichenspergerplatz, immer 250, auf den 30. Oktober 1294, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. G Köln, den 21. Juni 1924. 8 Mielke, Justizobersekretär, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[24666] Oeffentliche Zustellung.
Die Händlerfrau Julie Auburger in Altötting, Prozeßbevollmächtigter: J.⸗R. Stanglmair, hier, beantragt gegen ihren Ehemann Anton Auburger, Händler von Berg o. L., z. Zt. unbekannt wo, im Klagewege Scheidung der Ehe aus seinem Verschulden, ladet 82 auf Donnerstag, 25. September 1924, Vorm. 9 Uhr, zur mündlichen Verhandlung vor das Land⸗ gericht Landshut, Sitzungssaal 35/0, mit der Aufforderung, zu seiner Vertretung einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.
Landshut, den 17. Juni 1924.
Gerichtsschreiberei Landgericht Landshut.
[24678] Oeffentliche Zustellung. „In Sachen der Ehefrau Helene Rolli in Soltau, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Gravenhorst in Lüneburg, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Gustav Rolli, früher in Wietze, jetzt unbekannten Aufenthalts, ist Termin zur weiteren mündlichen Verhandlung auf den 23. 9. 1924, Vormittags 9 ¾ Uhr, anberaumt.
Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Landgerichts in Lüneburg zu diesem Termin mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Lüneburg, den 19. Juni 1924.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[24668] Oeffentliche Zustellung.
Die Maschinenschlossersehefrau Helene Reischl, geb. Blumenrath, in Düsseldorf, Wehrhahn 17/III, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Eschenbach in 5 klagt gegen den Maschinenschlosser Max Reischl, zuletzt hier, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: I. Die Ehe der Streitsteile wird ge⸗ schieden. II. Der Beklagte trägt die Schuld an der Scheidung. III. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung der III. Zivil⸗ kammer des Landgerichts Nürnberg vom Mittwoch, den 22. Oktober 1924, Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal Nr. 276 II des Gerichtsgebäudes an der Straße in Nürnberg, mit der
ufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Dieser Auszug der Klage wird zum ee öffentlichen Zustellung bekannt⸗ gemacht.
Nürnberg, den 18. Juni 1924.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[24614] Oeffentliche Zustellung. Die Arbeiterfrau Rosina Wocienski, geb. Sacher, in Nieder Ellguth, Kreis Kreuzburg. O. S., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Wolff in Oppeln, klagt gegen den Arbeiter Heinrich Wocienski, früher in Nieder Ellauth, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts. wegen Che⸗ scheidung mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Oppaln auf den 29. Oktober 1924, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗ gemacht. 1 Oppeln, den 11. Juni 1924. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[24669] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Wolkenhauer, geb. Backer⸗ dick, in Harburg a. E., Jürgensstr. 11 ptr., Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Hertz in Stade, klagt gegen ihren Ehemann, den Gelegenheitsarbeiter Georg Wolkenhauer, z. Zt. unbekannten Auf⸗ enthalts, früher in Harburg a. E., Friedrich⸗ straße 18, auf Grund des 9 1568 B. G.⸗B.. mit dem Antrage auf 2 escheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreitgs vor die III. Zivilkammer des Landgerichts in Stade auf den 9. Oktober 1924, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.
Stade, den 19. Juni 1924.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
Grund der Be⸗
[24317] Oeffentliche Zustellung. Der minderjährige Kurt Gustav vertreton durch den Berufsvormund stadtsekreee Lewandowski zu Zoppot klagt gegen den Fabrikarbeiter arl Wolff, unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte durch rechtskräftiges Urteil des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte vom 4. Juni 1919/7. Juni 1922 zur Zahlung eines vierteljährlichen Unterhaltsgeldes von 45 bis 600 ℳ ver⸗ urteilt sñ klagten oftenpflichtig und vorläufig voll⸗ treckbar zu verurteilen, an Stelle der in em erwähnten Ürteil bezeichneten Be⸗ träge nunmehr vom 1. Januar 1924 ab bis zum vollendeten 16. Lebensjahre 300 Rentenmark jährlich zu entrichten, und zwar⸗ in vierteljährlichen Raten im voraus, die verfallenen sofort. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 182, in Berlin, Neue B 15, Zimmer 158, 1. Stockwerk, auf den 6. August 1924, Vormittags 11 Uhr, geladen. Berlin, den 16. Juni 1924.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts rlin⸗Mitte.
[24611] Oeffentliche Zustellung.
Der Amtsvormund des Jugendamts Göppingen als uind des minder⸗ seürigen Emil Lang, außerehelichen Kindes
nna 8 wohnhaft in Süßen, Pees. ta ztigter: Rechtsanwalt Kör⸗
r in Groß Gerau, klagt een den Emil Schneider, Arbeiter, früher Königstädten bei Groß. Gerau wohnhaft,
rzeit unbekannten Aufenthalts, mit dem
ntrage, den Beklagten kostenfällig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an den Kläger zu zahlen für die Zeit vom 10. 2. 1923 bis zum 9. 1. 1 eine monatliche Geldrente von 5 Goldmark nebst 12 % Zinsen vom jeweiligen s igkeitstage vom 10. 1. 1924 bis
O0. 5. 1924 eine solche von 12 Goldmark monatlich nebst Zinsen zu 12 % vom je⸗ weiligen Fücse scsh ab und ab 10. 5. 1924 bis zur Vollendung des 16. Lebens⸗ jahres eine solche von 25 Goldmark, die rückständigen Beträge sofort, die künftig ällig werdenden jeweils am 10. je
onats im voraus.
Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das
essische Amtsgericht in Groß Gerau, Zimmer Sitzungssaal, auf Donnerstag, den 31. Juli 1924, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Groß Gerau, den 2. Juni 1924.
Der chtsschreiber Hessischen Amtsgerichts Groß Gerau.
[24318] In Sachen der “ Ursula r
8
Anna Geilke, vertreten den Ge⸗ meindeberufsvormund in ittersbach, Klägerin, gegen den Kaufmann Bernhard Schramm, zuletzt wohnhaft in Walden⸗ burg i. Schles., jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, Beklagten, hat die Klägerin wegen ihres Unterhaltsanspruches bei dem Amtsgericht in Waldenburg Klage er⸗ hoben mit dem Antrage, wie folgt zu er⸗ kennen: Der Beklagte wird kostenpflichtig verurteilt, der Klägerin vom Tage der Klagezustellung ab bis zur Vollendung ihres 16. Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 75 fünfundsiebzig — Mark, und zwar die rückständigen Be⸗ träge sofort, zu zahlen. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits ist auf den 12. August 1924, Vor⸗ mittags 10 %⅛. Uhr, bestimmt, zu dem der Beklagte vor das d Fectna⸗ Amts⸗
gericht, Zimmer Nr. 36, hiermit geladen wird. Die öffentliche Zustellung ist der Klägerin bewilligt. kaldenburg, Schles., 18. Juni 1924. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. Jakob, Justizobersekretär.
[24658] Ladung.
In Sachen der minderjährigen Lieselotte Paul, vertreten durch den Vormund, den Berufsvormund Alfred Wolkewitz in Berlin 0. 27, Markusstraße 49, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kaestner in Zwickau, Klägerin, gegen den Haus⸗ diener (Artist) Alfred Marsch, zuletzt in Zwickau i. Sa., Wilhelmstraße 51, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Unterhaltsforderung aus außerehelichem Beischlaf, ist Termin zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung auf den 6. August 1924, Vorm. 9 Uhr, bestimmt worden. Der Beklagte wird zu dieser Verhandlung geladen. Die öffentliche Zustellung der Ladung des Beklagten zu diesem Termin ist angeordnet worden.
Zwickau, am 13. Juni 1924.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[24319] Oeffentliche Zustellung. Die Firma S. Adam in Berlin, Leipziger Straße 27 /28, eherin Prozeß⸗ bepollmächtigter; Rechtsanwalt Dr. George Happek in Berlin, Königgräßer Straße 72, 98 gen den Direktor G. H. Matt⸗ feld, früher in Charlottenburg, Garde⸗ dukorpsstr. 7, jetzt unbekannten Aufent⸗ dalter Beklagten, auf Grund der Be⸗ zHauptung, da ber Seflagte von der Klägerin am 13. Februar 1924 einen Geh⸗ — zum vereinbarten und angemessenen I von 950 Goldmark gekauft und empfangen, den Pelz verbraucht bezw. weiter veräußert und somit Preis und Beschaffenheit des Pelzes tatsächlich ge⸗ nehmigt h Beklagter mithin auch aus der ungerechtfertigten Bexeicherung hafte, mit dem Antrag: 1. den Beklagten kosten⸗ Fflöchig zu verurteilen, an die Klägerin Goldmark nebst 5 % Zinsen seit dem
13. Februar 1924 zu zahlen, 2. das
er⸗ D
Die Klägerin ladet den Beklagten zür
mit dem Antrage, den Be⸗ P
Urteil eventuell Sicherheitsleistung
für vorläufig vollstreckbar zu erklären.
mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 27. Zivilkammer des Land⸗ gerichts I in Berlin, Grunerstraße, Ge⸗ richtsgebäude, 1. Stockwerk, Zimmer 11 bis 13, auf den 12. November 1924, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als rozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Berlin, den 14. Juni 1924.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts I.
Zivilkammer 27.
[24662] Oeffentliche Zustellung.
Die Arbeiterfrau Pauline Lippoldt in Grünberg, Brotmarkt 1, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Goethe in Glo⸗ gau, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Max Lippoldt, früher in Grün⸗ berg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß er sich um seine Familie nicht kümmere, die Klägerin mißhandle, sich mit anderen Frauen ab⸗ 8 und geschlechtskrank sei, mit dem
ntrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor den Einzel⸗ richter der 3. Zivilkammer des Landgerichts in Glogau auf den 19. September 1924, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Glogau, den 20. Juni 1924.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[24676] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Manus⸗Katzenstein, Kom⸗ manditgesellschaft auf Aktien in Cassel, vertreten durch ihre persönlichen Gesell⸗ schafter Wilhelm und Fritz Katzenstein, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Czarnikow u. Jordan in Hess a. S. klagt gegen den Kaufmann Friedrich Richter, Eisenbahn⸗ und Tiefbauunter⸗ nehmung, zuletzt in Halle a. S., Delitzscher Straße 2, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Klägerin aus dem Vertrage vom 8./9. April 1923 ein Schadensersatzanspruch gegen den Be⸗ klagten zustehe und daß Klägerin einen Anspruch auf Schadensersatz wegen Nicht⸗ erfüllung dieses Vertrags aus entgangenem Gewinn gegen den Beklagten habe, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung von 2000 Goldmark nebst 25 % Zinsen seit dem 1. Januar 1924 an Klägerin und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urteils gegen Sicherheitsleistung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der zweiten Kammer für Handelssachen des Landgerichts in Halle a. S. auf den 2. Oktober 1924, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.
Halle a. S., den 8. Juni 1924.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[24657] Oeffentliche Zust ellun Fräulein Maria von Beesten in Berlin W. 50, Nachodstraße 21, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Crome, Berlin SW. 61, Belle⸗Alliance⸗Straße 91, klagt gegen den Landwirt Fritz Klahm, früher in Pinnow bei Birkenwerder, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte ihr vertraglich 30 Zentner Kartoffeln sa liefern hatte, aber nur 11 Zentner geliefert hat, so daß sie gezwungen war, die restlichen 19 Zentner im Dezember 1923 zum Tagespreise von 4 ℳ pro Zentner = 76 ℳ anderweit zu kaufen, welchen Betrag sie jetzt als Schadensersatz verlangt, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an die Klägerin 76 Goldmark nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Zustellung der Klage zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht in Dranienburg auf den 1. Oktober 1924, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 19, geladen.
Oranienburg, den 11. Juni 1924. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[24617] Oeffentliche Zustellung. Die Aktiengesellschaft in Firma Martin ildebrand, Automobilwerke A. G. in
Singen (Hohentwiel), vertreten durch
ihren Vorstand, Klägerin. Prozeßbevoll⸗
mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Man⸗ old in Geestemünde, klagt gegen 1. den
Automobilhändler Eduard Seetzen in
Geestemünde, Wilhelmstvaße, 2. den
Gustav Wilhelm, daselbst, Beklagte,
letzterer früher in Geestemünde, jetzt un⸗
bekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Zahlung von 7629,50 ℳ (Renten⸗ mark) nebst 6 % Zinsen auf 7500 ℳ vom
28. 3. 1924 und 33,80 ℳ Protestkosten.
Die Klägerin ladet den Beklagten zu 2
zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗
streits vor die 2. Zivilkammer des Land⸗ gevichts in Verden, Aller, auf den 2. Ok⸗ tober 1924, Vormittags 9 % Uhr, mit der Aufsorderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu
lassen. b Verden, den 19. 6. 1924.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[24675] Oeffentliche Zustellung.
Der Händler Peter Münd in Wald⸗ michelbach klagt gegen den Geigenhändler Johannes Eckstein, ohne festen Wohnsitz und unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm lt. Vergleich vom 27. Februar 1924, ab⸗ geschlossen in Waldmichelbach am 27. Februar 1924, den Betrag von 100 Goldmark schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vor⸗ läufig vollstreckbar zu verurteilen, an den Kläger den Betrag von 100 Goldmark zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Waldmichelbach auf Freitag, den 24. Oktober 1924, Vormittags 8 ½ Uhr, geladen.
Waldmichelbach, den 14. Juni 1924.
Glau, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[25112]
worden.
2 4. Verlosung d. von Wertpapieren. Tilgung der 6 % Breslauer Kohlenwertanleihe. „Ddie für das Rechnungsjahr 1924 vorgeschriebene, am 1. Oktober 1924 fällige Tilgungsrate ist in voller Höhe durch Rückkauf von Schuldverschreibungen beschafft Magistrat, Finanzabteilung.
[24647] 7 % ige Bernburger Roggenwert⸗ „ anleihe.
Zur Errechnung der Zinsen für die am 1. Juli d. J. fälligen Zinsscheine wird ein Durchschnittspreis von 6,65 ℳ für den Zentner Roggen zugrunde gelegt.
Bernburg, den 21. Juni 1924.
Der Magistrat.
5. Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien, Aktien⸗
gefellschaften und Deutsche Kolonialgesellschaften.
Die Bekanntmachungen über den
Verlust von Wertpapieren befin⸗
den sich ausschließlich in Unter⸗ abteilung 2.
[25095]
Aus dem Aufsichtsrat unserer Gesell⸗ schaft ist ausgeschieden Herr Geheimrat August Feine. .
Wiesbaden, den 20. Juni 1924. Arwies Wiesbadener Schokoladen⸗
werke Aktiengesellschaft. Der Vorstand. [25149]
Aus unserem Aufsichtsrat sind aus⸗ geschieden: 7. 82 1924 Herr Direktor “ Reiber, Hamburg, 15. Juni 1924
ir Rechtsanwalt Kurt Peters, Wer⸗ nigerode.
Waggon⸗ und Wagenbau Rathsack & Co. Aktien⸗Gesellschaft, Wernigerode/H.
[25132] Im Sinne des § 244 des H.⸗G.⸗B.
geben wir hiermit den Rücktritt des Mit⸗ liedes unseres Aufsichtsrats Herrn
Direktor Mayer⸗Alapin, Frankfurt a. M.
bekannt. 6 Ulm, den 19. Juni 1924.
Wilhelm Fauser A.⸗G.
[25367]
In der am 31. Mai 1924 erfolgten Bekanntmachung bezüglich unserer am 28. Juni 1924 stattfindenden Generalver⸗ sammlung muß es unter 7 heißen: Aus⸗ tritt des Direktors Paul Baltzer aus dem Vorstand.
Essen, den 23. Juni 1924.
Deutsche Bergbau⸗ und Handels⸗ “ Aktiengesellschaft. Der Vorstand.
Baltzer.
SI9IB
v“
[251941] Anerswald & Sauerbrunn Aktien⸗ gesellschaft zu Lößnitz i. Erzgeb. Hierdurch teilen wir unseren Aktionären mit, daß in der Generalversammlung vom 7. Juli d. J., Nachmittags 4 Uhr, auch Neuwahlen zum Aufsichtsrat vorgenommen werden sollen und daß dieser Punkt als Punkt 7 der Tagesordnung beigefügt wird. Lößnitz i. Erzgeb., den 23. Juni 1924. Der Aufsichtsrat. Kurt Landsberg, Nevstzender. [25127] Schlesische Aktiengesellschaft fü Portland⸗Cement⸗Fabrikation zu Groschowitz bei Oppeln. Hierdurch benachrichtigen wir die Herren Aktionäre, daß die für den 18. Juli d. J. einberufene ordentliche Generalversamm⸗ lung nicht, wie in Nr. 139 des Blattes veröffentlicht, im Monopolhotel, sondtm
im Savovhetel in Breslau stattfindet.
Groschowitz, den 20. Juni 102 1 Der Aufsichtsrat der Schlesischen Aktiengesellschaft für Portland⸗Cement⸗Fabrikation zu Groschowitz bei Oppeln. Dr. Neugebaner. [22371] Die Norddentsche Holz- und Bürsten⸗ industrie A.⸗G., Bremen, ist laut Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 21. Mai a. c. in Liquidation getreten. Die Gläubiger werden ersucht, ihre An⸗ sprüche bis zum 15. Juli d. J. geltend u machen. 4 5, Holz- und Bürstene- industrie A.⸗G. in Liquidation.
Ferd. Mever⸗Rochow, Lianidator.