1924 / 149 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 26 Jun 1924 18:00:01 GMT) scan diff

Ministerium beauftragt, für die Ruhegehaltsempfänger der Manufaktur möglichst weitherzig zu sorgen. Der Etat selbst

wird darauf angenommen. Es folgt die zweite Beratung des

handlung und Unterbringung von Gefangenen.

Abg. Höpker⸗Aschoff (Dem.) berichtet über die Ausschuß⸗

verhandlungen.

Hierauf nimmt der Justizminister Dr. Am Zehnhoff b. t. Seine Rede wird nach Eingang des Stenogramms veröffentlicht werden.

Darauf werden zwei Anfragen der Kommunisten be⸗

das Wort.

antwortet.

Die Anfrage der Kommunisten, nach welcher diese in der der Arbeiterin Schmielewski seitens der Gerichtsbehörden in Berlin⸗Moabit zu Anfang d. J. zuteil gewordenen Behandlung einen Justizskandal erblicken und vom Staatsministerium Remedur fordern, beantwortet ein Vertreter des

daß ein berechtigter Anlaß zur Beschwerde über die Ablehnung der Haftentlassung der hochschwangeren Angeklagten, die Untersuchungsgefängnis ein totes Kind geboren habe, nicht vorgelegen

habe.

Die weitere vom 11. Juni 1923 datierte Anfrage der Kommu⸗ nisten betrifft die Verhältnisse in Strafanstalten.

8 fragen besprochen werden.

Nach 5 Uhr vertagt das Haus die Fortsetzung der Be⸗ ratung des Haushalts der Justizverwaltung auf Donners⸗

Justizministeri um dahin,

6 den preu G In dieser Anfrage wird auf Verzweiflungs⸗ ausbrüche und Hungerrevolten von e.seer in den Strafanstalten zu Brandenburg und Celle sowie im Zellengefängnis Moabit Bezug genommen, die neue Kostordnung angegriffen und Auskunft darüber verlangt, wieviel Tote und Verwundete der tagelangen Beschießung der Strafanstalt Brandenburg zum Opfer gefallen sind. Der V treter des Ministers geht auf die einzelnen Fälle ausführlich ein und stellt schließlich fest, daß die neue Kostordnung durchaus als

eine Verbesserung empfunden werde. Antrag der Kommunisten sollen die beiden An⸗

Justizhaushalts. Mit der Beratung verbunden wird eine große Anzahl von Anfragen und Anträgen; sie betreffen die Justizreform, Preis⸗ treibereien, Meuterei in Celle, Strafvollzug, Amnestie, Be⸗

nachher im

ßischen

er⸗

1“

Luftpostpakete

Moskau 22 Stunden.

1“

Verkehrswesen.

nach Rußland. Sei können gewöhnliche Pakete nach Rußland und Sibirien auch mit der Luftpostlinie Königsberg Sendungen dürfen nicht mehr als 5 kg wiegen und in keiner Aus⸗ dehnung 60 cm überschreiten. Gesamte Beförderungsdauer Berlin Der mit der Luftpost zu erzielende Zeitgewinn gegenüber der gewöhnlichen Beförderung nach Rußland ist bei Paketen Die Pakete können für

(Pr.) Moskau

noch bedeutend größer als im Briefverkehr.

die Beförderung innerhalb Deutschlands auch als „dringend“ aufge⸗ egen der Gebühren, bei den

liefert werden anstalten.

N äheres, auch w

versandt werden.

Die

Handel und Gewerbe.

Berlin, den 26. Juni 1924. Telegraphische Auszahlung (in Billionen).

Buenos Aires (Papierpeso).... 8 Japan Konstantinopel... London New York Rio de Janeiro.. Amsterd.⸗Rotterdam Fere u. Antwerpen Christiania... 3 Danzig 2 Helsingfors 1u8* Italien Jugoslawien Fehenhonen 14 Lissabon und Oporto 1116“ chweiz.. Sofia.. Spanien ... Stockholm und Gothenburg. . Budapest

26. Juni

Geld

1,345 1,755

18,135 4,19 0,44

157,51

19,35

56,56

72,54

10,46

18,15 4,765

69,62

11,62

22,315

12,395

74,16 3,015

56,26

111,12 5,09 5,92

Brief

1,355 1,765

18,225 4,21 0,45

158,29

19,45

56,84

72,90

10,52

18,25 4,785

69,98

11,68

22,435

12,455

74,54 3,035

56,54

111,68 5,11 5,94

25. Juni

Geld 1,345

Brief

1,355 1,725

18,195 4,21 0,45

157,99

19,25

56,74

72,78

10,52

18,20 4,86

71,08

11,68

22,11

12,455

74,54 3,035

56,44

Ausländische Banknoten (in Billionen).

Banknoten

Amerik. 1000-5 Doll. Zwu. 1 Voll Argentinische. Brasilianische. 8 Englische große... 1 1 £ u. dar. Belgische. 8 Bulgarische eh.6ö. Danziger (Gulden). innische S

26. Juni

Geld 4,19 4,19 1,33 0,42 18,10 18,07 19,15 2,96 69,43 72,27 10,39

Brief 4,21 4,21 1,35 0,44

18,20

18,17

19,25 2,98

69,77

72,63

10,45

25. Juni

Geld 4,19 4,19 1,32 0,425 18,07 18,05 19,05 2,99 70,57 72,22 10,37

4,21 491 1,34 0,445

18,17

18,15

19,15 3,01

70,93

72,58

10,43

Brief

vom 23. Juni 1924.

S. . 6. 24 1 Aktiva G“ sh 28 . Goldbestand . .. 8 9 000 .Noten ausländischer ““ 15 6 137 .Täglich fällige Forde- rungen im Ausland. 666 879 274 798 . Wechsel und Schecks 6 244 745 6 524 182 davon kurzfristig 1 49 097. 2. 10 .Noch nicht eingezahltes Aktienkapital 3 566 550 .Sonstige Aktiva.. 8 384

3 572 050 10 447

10 501 341 10 396 615

Passiva . Grundkapital 10 000 000 10 000 000 . Reservefonds.. . Banknotenumlauf .

.Täglich fällige Ver.. 267 871 192 034

bindlichkeiten 18 5

. Sonstige Passiva .. 239 4689 17 2 204 580

10 501 342 5 7 17306 615 Giroverbindlichkeiten: £ 3 109 818. 5. 4.

Bei der Braunschweigischen Bank und Kreditanstalt Aktiengesellschaft wurde im Berichtsjahre die in der General⸗ versammlung vom 2. August 1923 beschlossene Aktienkapitalerhöhung um 200 Mill. Mark durchgeführt, deren Agio nach Abzug der Kosten dem Reservefonds zufloß. Nachdem die Wertpapiere, Beteiligungen, Bankgebäude, Einrichtungen und Grundstücke der Bank auf je 1 Mill. Mark abgeschrieben sind, verbleibt ein ziffernmäßiger Ueberschuß von 520 359 Bill. Mark. Der am 27. d. M. stattfindenden General⸗ versammlung wird vorgeschlagen, diesen Ueberschuß auf neue Rechnung vorzutragen und von der Ausschüttung des Gewinnes abzusehen. Bei dem Duisburger Bankverein, Aktiengesell⸗ schaft, Duisburg, stellt sich der im Jahre 1923 erzielte Ueber⸗ schuß gemäß der Gewinn⸗ und Verlustrechnung auf 217 416 Bill. Mk. Von der Verteilung eines Gewinns wird abgesehen und der Betrag neu vorgetragen. Die Württembergische Vereinsbank in Stuttgart war nach ihrem Bericht über das fünfundfünfzigste Geschäftsjahr (1923) im abgelaufenen Jahr an 83 Gemeinschafts⸗ geschäften beteiligt, von denen 50 abgewickelt wurden. Von früheren Geschäften gelangten 41 im Jahre 1923 zur Erledigung. Einige kleinere Zweigniederlassungen, Bopfingen, Giengen a. d. Brenz, Stuttgart⸗Ostheim und Waiblingen, wurden als unlohnende Betriebe aufgehoben. Der Pfandbriefumlauf hat in der Berichtsperiode eine Verminderung um 5 577 800 erfahren. Die Einnahmen übertreffen die Ausgaben buchmäßig um 572 407 Bill. Mk. Nach dem Jahresbericht der Merckschen Guano⸗ u. Phosphat⸗Werke A.⸗G., Hamburg, für 1923 war der Verlauf der Geschäfte nur hinsichtlich der Handelsgeschäfte einiger⸗ maßen befriedigend. Der Absatz an Düngemitteln war nur ein geringer. Das Gewinn⸗ und Verlustkonto weist einen Gewinn von 39 848 Bill. Mark aus. Die Verteilung einer Dividende kommt nicht in Frage.

ien, 25. Juni. (W. T. B.) Das Wiener Handelsgericht hat heute dem Antrage des Vorstands der Allgemeinen Depo⸗ sitenbank auf Eröffnung der Geschäftsaufsicht entsprochen und die Aufsichtspersonen bereits bestellt. Die Schalter der Depositenbank waren heute geschlossen und die Filialen gesperrt. Vor dem Bankgebäude hatten sich zahlreiche Gläubiger und Einleger angesammelt.

Kopenhagen, 24. Juni. (W. T. der Nationalbank in Kopenhagen vom 21. Juni (in Klammern der Stand vom 14. Juni) in Kronen: Goldbestand 209 546 007 (209 546 007), Silberbestand 17 237 734 (16 843 856), zusammen 226 783 741 (226 389 863), Notenumlauf 443 887 162 (480 048 662), Deckungsverhältnis in Prozent 51,1 (47,2).

B.) Wochenausweis

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „W. T. B.“ am 25. Juni auf 118,50 (am 24. Juni auf 118,75 ℳ) für 100 kg.

Berlin, 25. Juni. (W. T. B.) Preisnotierungen für Nahrungsmittel. (Durchschnittseinkaufspreise des Lebensmitteleinzelhandels für je 50 kg frei Haus Berlin.) In Goldmark: Gerstengraupen, lose 15,75 bis 17,75 ℳ, Gerstengrütze, lose 14,25 bis 14,75 ℳ, Haferflocken, lose 13,75 bis 14,50 ℳ, Hafergrütze, lose 15,50 bis 16,25 ℳ, Roggenmehl 0/1 10,50 bis 12,00 ℳ, Weizengrieß 16,50 bis 17,75 ℳ, Hartgrieß 21,50 bis 24,50 ℳ, 70 % Weizenmehl 12,50 bis 13,75 ℳ, Weizenauszug⸗ mehl 15,00 bis 21,00 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria 12,25 bis 14,75 ℳ, Speiseerbsen, kleine 8,75 bis 11,75 ℳ, Bohnen, 5 Perl 20,00 bis 24,00 ℳ, Langbohnen, handverlesen 27,00 bis 30,50 ℳ, Linsen, kleine 20,00 bis 29,50 ℳ, Linsen, mittel 31,00 bis 37,50 ℳ, Linsen, große 39,00 bis 46,00 ℳ, Kartoffelmehl 18,75 bis 20,50 ℳ, Makkaroni, Grießware 36,00 bis 42,00 ℳ, Makkaroni, Mehlware 33,00 bis 35,00 ℳ, Schnittnudeln, lose 13,25 bis 15,25 ℳ, Bruchreis 13,50 bis 14,70 ℳ, Rangoon Reis 15,25 bis 17,00 ℳ, glasierter Tafel⸗ eis 23,50 bis 31,00 ℳ, Tafelreis, Java 30,00 bis 36,00 ℳ, Ringäpfel, amerikan. 80,00 bis 84,00 ℳ, getr. Pflaumen 90/100 42,00 bis 45,00 ℳ, entsteinte Pflaumen 90/100 42,00 bis 46,00 ℳ, Kal. Pflaumen 40/50 68,00 bis 72,00 ℳ, Rosinen Candia 70,00 bis 82,00 ℳ, Sultaninen Caraburnu 72,00 bis 90,00 Korinthen choice 70,00 bis 76,00 ℳ, Mandeln, süße Bari 143,06 bis 157,00 ℳ, Mandeln, bittere Bari 135,00 bis 152,00 ℳ, Zimt (Kassia) 106,00 bis 115,00 ℳ, Kümmel, holl. 85,00 bis 95,00 ℳ, schwarzer Pfeffer Singapore 95,00 bis 105,00 ℳ, weißer Pfeffer Singapore 125,00 bis 130,00 ℳ, Rohkaffee Brasil 180,00 bis 215,00 ℳ, Rohkaffee Zentralamerika 220,00 bis 285,00 ℳ, Röst⸗ kaffee Brasil 230,00 bis 280,00 ℳ, Röstkaffee Zentralamerika 300,00 bis 375,00 ℳ, Malzkaffee, gepackt 20,00 bis 22,00 ℳ, Röstgetreide, lose 16,00 bis 17,50 ℳ, Kakao, fettarm 80,00 bis 95,00 ℳ, Kakao, leicht entölt 96,00 bis 110,00 ℳ, Tee, Souchon, gepackt 350,00 bis 430,00 ℳ, Tee indisch, gepackt 425,00 bis 500,00 ℳ, Inlandszucker Melis 32,00 bis 34,00 ℳ, Inlandszucker Raffinade 34,00 bis 36,00 ℳ,

Aus Geschäftsberichten von Banken für 1923.

Otavi Minen 23,0.

Speisefette. Bericht von Gebr. Gause, Berlin, vom 25. Juni 1924. Butter. Die Marktlage zeigt wieder eine Belebung. Die Nachfrage nimmt zu und konnten die immer noch reichlichen Zufuhren glatt geräumt werden. Die amtliche Preisfest⸗ setzung im Verkehr zwischen Erzeuger und Großhandel, Fracht und Gebinde gehen zu Käufers Lasten, war am 24. Juni 1924 für Ia Qualität 1,40 das Pfd., II a Qualität 1,35 das Pfd., abfallende 1,22 das Pfd. Margarine. Stilles Geschäft. Schmalz. Die Abschwächung der amerikanischen Produktenbörsen war nur von kurzer Dauer. Die Haltung der Getreidemärkte und damit zusammenhängend der Schweine⸗ und Fettmgrenmärkte hat sich wieder befestigt bei leicht anziehenden Preisen. Inländisches Fett wird reichlich angeboten und ist die Konsumnachfrage nach amerikanischem Schmalz daher sehr gering. Die Preise blieben hier unverändert. Speck. Nachfrage besteht bei reichlichem Angebot deutschen Specks fast garnicht. Tendenz matt.

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkte

Danzig, 25. Juni. (W. T. 8 Devisenkurse. (Alles in Danziger Gulden.) Noten: Amerikanische —,— G., —,— B., Polnische 100 Zloty⸗Lok.⸗Noten 110,97 G., 111,53 B., 100 Billionen Reichsmark —,— B., 100 Rentenmark 138,652 G., 139,348 B. Schecks: Warschau 100 Zloty Auszahlung 111,22 G., 111,78 B. Auszahlungen: Berlin 100 Billionen 137,530 G., 138,220 B., London 25,00 G., —,— B., Amsterdam 216,95 G., 102,95 B., Paris 30,67 G., 30,83 B., Brüssel —,— G., —,— B., New York telegraphische Auszahlung 5,7780 G., 5,8070 B, Kopen⸗

hagen —,— G. —,— 2 Notierungen der Devisen⸗

—.—

Wien, 25. Juni. (W. T. B.) zentrale: Amsterdam 26 630,00 G., Berlin 16,85*) G., Budapest 0,83 G., Kopenhagen 11 880,00 G., London 306 800,00 G., Paris 3737,00 G., Zürich 12 595,00 G., Marknoten 16,30*) G., Lirenoten 3060,00 G., Jugoflawische Noten 813,00 G., Tschechs⸗Slowakische Noten 2082,00 G., Poln. Noten 13 580,00**) G., Dollar 70 460,00 G., Noten 0,83 G., Schwedische Noten 18 570,00 G. *) für eine Milliarde, **) für Zloty.

Prag, 25. Juni. (W. T. B.) Notierungen der Devisen⸗ zentrale (Durchschnittskurse): Amsterdam 1279,00, Berlin 8,17 ½*), Christiania 461,50, Kopenhagen 580,50, Stockholm 908,00, Zürich 604,50, London 148,50, New York 34,15, Wien 4,82, Madrid 459,50, Marknoten 8,14*), Polnische Noten 6,56**), Paris 180,50, Italien 148,50. *) für eine Billion, **) für 100 Zloty.

London, 25. Juni. (W. T. B.) Devisenkurse. Paris 81,70, New York 4,32,43, Deutschland 18,125 Billionen, Belgien 93,25, Spanien 32,17 ½, Holland 11,52 ¼ Italien 99,87, Schweiz 24,37 ⅛,

Wien 307 500.

Paris, 25. Juni. (W. T. B.) Devisenkurse. Deutschland —,—, Bukarest 8,25, Prag 56,75, Wien 27,75, Amerika 19,04, Belgien 87,10, England 82,18, Holland 7,16 ¼, Italien 82,40, Schweiz 338,00, Spanien 256,00, Warschau —,—, Kopenhagen 369,00, Stockholm 505,00, Christiania 260,00.

Amste rdam, 25. Jum. (W. T. B.) Devisenkurse. (Offizielle Notierungen.) London 11,52, Berlin 0,63 ½ Fl. für eine Billion, Paris 13,97 ½8, Brüssel 12,22 ½, Schweiz 47,25, Wien 0,00,37 ½, Kopen⸗ hagen 44,80, Stockholm 70,75, Christiania 36,00. (Inoffizielle Notierungen.) New York 266 1, Madrid 35,80, Italien 11,55, Prag 7,87 ½, Helsingfors 6,67 ½, Budapest 0,00,37 ½, Bukarest 1,15,

arschau 0,51.

25. Juni. (W. . B.) Berlin

Zürich, Devisenkurse.

1,36 Frank für eine Billion, Wien 0,00,79,30, Prag 16,67 ½, Holland

211,40. New York 5,63 ¾, London 24,36, Paris 29,50, Italien 24,37 ½, Brüssel 25,80, Kopenhagen 95 ⅛, Stockholm 150,25, Christiania 76 ⅛, Madrid 75,90, Buenos Aires 182,50, Budapest 0,00,72 ½, Belgrad 6,55, Warschau 109,50, Sofia 4,10, Athen 9,75, Konstantinopel 3,02, Helsingfors 14,00, Bukarest 2,45. Kopenhagen, 25. Juni. (W. T. B.) Devisenkurse. London 26,00, New York 6,02, Hamburg —,—, Paris 32,00, Antwerpen 27,75, Zürich 107,00, Rom 26,00, Amsterdam 222,62, Stockholm 160,10, Christiania 81,20, Helsingfors 15,05, Prag 17,80. Stockholm, 25. Juni. (W. T. B.) Devisenkurse. London 16,26 ½, Berlin 0,90 für eine Billion, Paris 20,00, Brüssel 17,40, Schweiz. Plätze 66,95, Amsterdam 141,40, Kopenhagen 63,70, Christiania 51,00, Washington 3,76 ¼, Helsingfors 9,50, Prag 11,15. Christiania, 25. Juni. (W. T. B.) Devisenkurse. London 32,10, Hamb Paris 39,25, New York 7,43, Amsterdam 279,00, Zürich 132,00, Helsingfors 18,55, Antwerpen 34,35, Stock⸗ holm 197,50, Kopenhagen 125,50, Prag 22,00. 8

„London, 25. Juni. (W. T. B.) Silber 34 ⁄, Silber auf Lieferung 34 ⅞. Wertpapiere. Frankfurt a. M., 25. Juni. (W. T. B.) (In Billionen.) Oesterreichische Kreditanstalt 0,325, Adlerwerke 1,45, Aschaffenburger ellstoff 16,0, Badische Anilinfabrik 12 , Lothringer Zement —,—, hemische Griesheim 10,0, Deutsche Gold⸗ und Silber⸗Scheideanst. 12,1, Frankfurter Maschinen (Pokorny u. Wittekind) 2 ⅛, Hilpert Maschinen 3,2, Höchster Farbwerke 9 1, Phil. Holzmann 2,05, Holzverkohlungs⸗Industrie 5,8, Wayß u. Freitag 1,8, Zuckerfabrik

Bad. Waghäusel 2,5. 8 „Hamburg, 25. Juni. (W. T. B.) (Schlußturse.) (In Billionen.) Brasilbank 42,0, Commerz⸗ u. Privatbank 3,6, Vereinsbank 2,75, Lübeck⸗Büchen 36,5, Schantungbahn —,—, Deutsch⸗ Austral. 20,5, Hamburg⸗Amerika⸗Paketf. 21,75, Fanbue Süranerte 30,75, Nordd. Lloyd 4,4, Vereinigte Elbschiffahrt 2,0, Calmon Asbest 0,65, Harburg⸗Wiener Gummi 1,5, Ottensen Eisen 2,75, Alsen Zement 34,0, Anglo Guano 9,0, Merck Guano 9,5, Dynamit Nobel 5,45, Holstenbrauerei 18,0, Neu Guinea —,—, Freiverkehr. Kaoko —,—, Sloman Salpeter 6,5. Fest. Amsterdam, 25. Juni. (W. T. B.) 6 % Niederländische Staatsanleihe 1922 A u. B 98,00, 4 ½ % Niederländische Staats⸗ anleihe von 1917 zu 1000 Fl. 81,75, 3 % Niederländische Staats⸗ anleihe von 1896/1905 64,25, 7 % Niederl.⸗Ind.⸗Staatsanleihe zu 1000 Fl. 101 ⅞, Nederl. Handel Maatschappii⸗Akt. 121,50, Jurgens Margarine 50,25, Philips Glocilampen 275,25, Geconsol. Holl. Petroleum 141,00, Kominkl. Nederl. Petroleum 331,25, Amsterdam Rubber 117,00, Holland⸗Amerika⸗Dampfsch. 67,75, Nederl. Scheep⸗ vart⸗Unie 115,50, Cultuur Mpij. der Vorstenlanden 153,25, Handels⸗ vereeniging Amsterdam 455,50, Deli Maatschappij 336,00. Matt.

zum Deutschen Reichs Nr. 149.

EE111““

Erste Beilage

6 8

anzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Berlin, Donnerstag, den 26. Funi

—en

Setatistik und Volkswirtschaftt. Getreidepreise an deutschen Börsen und Fruchtmärtten in der Woche vom 15. bis 21. Juni 1924.

Handelsbedingung

In Goldmark (Rentenmark) für 50 kg.

8

Wöchentliche *)

Notierungen

8 8 8

Winter⸗ Futter⸗

Sommer⸗

Zahl am Brau⸗

2

3 4 7

Bamberg ... Feilin8 Braunschweig Bremen .. Breslau.. Cassel.. Chemnitz Crefeld Dortmund. Dresden .. Duisburg Erfurt 8 E“ Frankfurt a. M. Gera Gleiwitz.. Hamburg Hannover . 8 Kiel. 1P86858 Köln a. Rh... Königsberg i. Pr. I Magdeburg.. Mainz . Mannheim . München 8 Nürnberg.. Plauen.. MNottohek . ..

11“““ .„ 2„

Stettin. Stuttgart Worms . Würzburg .

Anmerkung: Crefeld, Duisburg gerechnet). *) Wo mehrere Angaben vorlagen, Hafer 1 Notierung. ²) Nur 3 Notierungen.

fr. Waggon Duisburg. waggonfr. Erfurt od. Na t Frankf. a. M. ohne Sack . Verladestationen

frei Essen Frachtparitä bei Waggonlad. ab ostthür. ab Gleiwitz ohne Sack .. ab Station ohne Sack.. ab hannoversche Stationen Holstein

Frachtlage K. verzollt . loko K. ohne Sack.. frachtfrei L. ohne Sack. fr. M. od. benachbt. Stat. b. Ladg. v. 300 Großhandelseinstandspr. loko M...

waggonfrei Mannheim ohne Sack ab südbayer. Verladestat. waggonweise ohne ab Station ohne Sack Großhandelspreis ab vogtländischer Station waggonfr. Station des Landmanns.. ab nahegelegener Stat. ohne Sack Großhandelspreis ab württembg. Station. bahnfrei Worms 1 8 Großhandelseinkaufspreise ab fränk. Station.

und Köln notieren in Papiermark (über amtlichen Dollarmittelkurs auf Goldmark um⸗ sind aus diesen Durchschnitte gebildet worden. ¹) Weizen 3, Roggen und Gerste je 2,

Berlin, den 26. Juni 1924.

Großhandelseinkfspr. ab fränk. Stat. o. S. ab märk. Stat. . ab Station .

ab Bremen od. Unterweserhafen.. ab schles. Verladestationen Frachtparität C. ohne Sack frei Chemnitz i. Lad. von 200 300 Ztr. frei niederrheinischer Station waggonfr. Dortmund 8 waggonfr. sächs. Abladestat. bei Bez. v. mind. 10 t

chbarvollbahnstat. 5 Sack

9 9 9 2

7

R

17.

90 00

08.22e.

—289g 22 b88

88

88888288

9080,0 S

88888SS

ee“—

SSZSSSSSgSSSISSF

dARSℛSRSS SSU*

8

8

A

888

—2,.222.22282Z2”28

**O909;0

—0⸗ &ꝙS

20. 17. 17.

21. 17. 20.

17. 21. 16.18.20 20.

16.

FBüeBSShs

8

—2290029029022ög;2g

—,—2.290

80 80 en

—.

99299222 S8E288888858

doeode 2—2 —828298S.Sö9090 Sg.222g8

8 2b,0

80

Ztr. o.

8

CwrS G &&

222A**

902.890 ˙2 290.22*ꝗ

228.SgH

2₰ —₰

2909922898,9022

S2&

H&0* 00

+

S80 8ꝙꝙ .99980 S SSSdSS A&dS & S G& & 55

988”2Z: SSSoSSSÖSSS

8

SS 000 ̊GUGCg¼ER

8

90929822

SeroesdIebSoroSn d0 GESSSS22SSSS882SE

90 00 +△

do S-booho⸗- SbohPebenheehenenneenöeeeenöeenennöesn

6,61

8

—2.,.—2 2.

Statistisches Reichaamt. Wagemann.

8

Kartofftelpreise in deutschen Städten in der Woche vom 15. bis 21. Juni 1924.

Sctädte ¹)

Handelsbedingungen

Wöchentliche *)

Preise in Goldmark Notierungen für 50 kg

rote

1

2

8“ Breslau 3 E11““ Hamburg 8 iel Königsberg.. Plauen Stettin. Würzburg.

¹) Für die

Schwerin i. Mecklenburg liegen Notierungen nicht vor.

5 —19u9 96ö9 290

ab märk. Vollbahnstation

ab Verladestation frei Essen. ab Vollbahnstation. ab Mecklenburg..

fr. ostpr. Vollbahnstation

ab Station frei Wagg.

Berlin, den 26. Juni 1924.

Reichsbahnstation ab fränk. Vollbahnstation..

sonst berichtenden Städte Allenstein, Cassel,

g 8§S8SSF

—₰+

SP⸗ o

2. 2 2 8. 9 0 0 2 2.

Erfurt, Frankfurt a. M., Hannover, Köln, Magdeburg, München und 9 Wo mehrere Angaben vorlagen, sind aus diesen Durchschnitte gebildet worden.

Statistisches Reichszamt. Wagemann.

Die amtliche Großhandelsinderziffer

8 vom 24. Juni 1924. Die auf den Stichtag des 24. Juni berechnete Großhandels⸗ amts ergibt gegenüber dem Stande auf 112,6 oder um 3,8 vH, etreide⸗ und Fleischpreise so⸗

inderziffer des Statistischen Reichs vom 17. Juni (117,0) einen Rückgan der vor allem durch die Senkung der wie der Preise für Rohbaumwolle, Baumwollgarne und ⸗gewebe ig Von den Hauptgruppen sanken die Lebensmittel sei. von 99,1 auf 93,2 oder um 6,0 vH, davon die Gruppe Getreide und Kartoffeln von 85,6 auf 79,3 oder um 7,4 vH, die Industriestoffe von 150,4 auf 148,9 oder um 1,0 vH, davon die Gruppe Kohle und Eisen mit 144,2 nahezu unverändert; die Inlandswaren gaben von 107,0 auf 102,2 oder um 4,5 vH und die Ein auf 164,7 oder um 1,3 vH nach. Berlin, den 25. Juni 1924.

Statistisches Reichsamt.

herbeigeführt wird.

5

fuhrwaren

8

J. V.: Dr. Platzer.

Parlamentarische Nachrichten.

Der Haushaltsausschuß des Reichstags nahm gestern laut Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger einen Antrag des Abg. Morath (D. Vp.) an, wonach die für eine Aufbesserung der Beamtenbezüge von der Regierung zur Verfügung gestellte Summe ausschließlich zur Erhöhung der Grundgehälter der Gruppen I bis VI zu verwenden Weiter nahm der Ausschuß einen Antrag des Abg. Hergt (D. Nat.) an, außer den in dem Antrage Morath für die Gruppen I bis VI vorgesehenen Verbesserungen auch noch allgemein für alle Beamtengruppen Erhöhungen der Kinderzulagen un der Frauenzulage vorzunehmen.

Der Wirtschaftspolitische Ausschuß des Vordd läufigen Reichswirtschaftsrats beschäftigte sich gestern mit dem vom Reichswirtschaftsministerium zur Begutachtung vor⸗ gelegten Entwurf einer Verordnung zur Abänderung der Durch⸗

von 166,9

die Regelung der Kali⸗ wirtschaft, wonach die Möglichkeit gegeben ist, daß, wenn ein Werk sich freiwillig stillegt, ihm die Beteili⸗ gungsziffer bis 31. März 1953 erlassen werden kann. Die Erklärungsfrist zum freiwilligen Stillegen, für welche jetzt der 1. Juli vorgesehen ist, wünscht der Ausschuß zu verlängern. Nach dem Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungs⸗ verleger stimmte der Wirtschaftspolitische Ausschuß dem Verordnungs⸗ entwurf zu und beschäftigte sich sodann mit einer Entschließung des Unterausschusses für Landwirtschaft und Ernährung, wonach die Frage der Befreiung des aus dem Ausland eingeführten Getreides und Mehles von der Umsatzsteuer noch einmal durch den Zwölferausschuß für die Umsatzsteuer gemeinsam mit dem Unterausschuß für Landwirtschaft und Ernährung erörtert werden soll. Der Ausschuß stimmte zu. Zur Behandlung stand nunmehr der Entwurf einer auf Grund des Ermächtigungsgesetzes vom 5. August 1922 zu erlassenden Verordnung über Zoll⸗ änderungen. Danach sollen für eine große Gruppe von Waren, für welche die geltenden Zolltarifsätze zu niedrig er⸗ scheinen, Zollzuschläge von 30 bezw. 80 vH eingeführt werden. Für eine andere Gruppe von Waren, vorwiegend chemische Erzeugnisse, soll ein Zoll eingeführt werden, der einer Zollbelastung von etwa 6 bis 10 vH des Warenwerts entspricht. Der Vertreter des Finanz⸗ ministeriums betonte, daß der Grundgedanke sei, die Einfuhrverbote abzubauen, soweit nicht zwingende Gründe entgegenstünden; schleunige Erledigung sei geboten, da das Ermächtigungsgesetz am 30. Juli d. J. ablaufe und man nach diesem Zeitpunkt eines besonderen Gesetzes bedürfe, mit dessen baldiger Verabschiedung bei der gegenwärtigen Geschäftslage im Reichstage nicht zu rechnen sei. Der Vertreter des Reichswirtschaftsministeriums hob bervor, daß die die Vorlage nur eine Vorbereitung zur Aufhebung der Einfuhr⸗ verbote darstelle. In der Tendenz der Reichsregierung liege aller⸗ dings ein möglichst baldiger Fortfall der Verbote. Die Berück⸗ sichtigung aller Verschiedenheiten in der Produktionslage der Industrien sei nur bei der Zollrevision möglich, nicht aber bei dieser Vorlage. Mit Rücksicht auf die Handelsvertragsverhand⸗ lungen und den weiteren Abbau der Einfuhrverbote dürfe man die Vorlage nicht von der etwaigen des Ermächtigungs⸗ gesetzes abhängig machen. Sämtliche Mitglieder des Ausschusses lehnten die Vorlage ab. Ein Arbeitgeber der Industrie fürchtete geradezu eine Stillegung der deutschen weiterverarbeitenden und Halbfertigindustrie, wenn unter der Wirkung der hier vor⸗ gesehenen Aufschläge von 80 bezw. 30 % der deutsche Markt der außerdeutschen Produktion offengelegt werde. Für die deutsche Exportindustrie sei es unerträglich, wenn ihr außer den Lasten der Reparationen und des innerdeuts Leerlaufs auch noch solche ollbelastungen auferlegt „würden. Man könne nur mit allem Nachdruck auf eine Verlängerung des Ermächtigungsgesetzes hinwirken. Ein Arbeitgeber des Handels machte denselben Vorschlag. Ein Arbeitnehmervertreter hatte gleichfkalls Bedenken, die Industrie einem übermäßigen Druck der ausländischen Konkurrenz auszusetzen. Andererseits stimmte er mit dem Vertreter des Handels darin überein, daß diese schematische Regelung Zollerhöhungen im Gefolge hätte, die zu einer unberechtigten Erschwerung der Lebenshaltung der Verbraucher führen würden. Eine Verlängerung des Ermäch⸗ tigungsgesetzes lehnte der Redner ab; man müsse die Auseinander⸗ setzung zwischen Regierung und Reichstag stattfinden lassen. Darauf wurde folgender Antrag Georg Müller angenommen: „Unter Ablehnung der Regierungsvorlage erkennt der wirtschaftspolitische Aus⸗ schuß ihren Grundgedanken als richtig an, durch Schaffung eines Instruments für die kommenden Handelsvertragsverhandlungen die Voraussetzungen einer Beseitigung der Einfuhrverbote zu schaffen. Der Reichswirtschaftsrat empfiehlt daber eine rechtzeitige Erneuerung des Ermächtigungsgesetzes auf eine ausreichende Dauer.“ Der erste Absatz dieses Antrags wurde einstimmig, der zweite mit 13 gegen 12 Stimmen angenommen.

führungsvorschriften zum Gesetze über

Nr. 30 des Ministerialblatts für die Preu ische innere Verwaltung vom 25. Juni 1924 hat folgenden Inhalt: Allgem. Verw. Vf. 18. 6. 24, Hauptbetriebsratswahlen. Vf. 20. 6. 24, Vereinf. d. Verwalt. Vf. 21. 6. 24, Vorabstim⸗ mung in Hannover. Vf. 20. 6. 24, Verwalt.⸗Gebührenordn. Kommunalverbände. Gemeindewahlgesetz. Vf. 13. 6. 24, Wegeunterhaltung. Vf. 16. 6. 24, Vergnügungssteuer. Vf. 17. 6. 24, Stadtkassenrevisionen. Vf. 18. 6. 24, Lohnsteuerabzüge. Vf. 17. 6. 24, Gewerbesteuervorauszahlungen. Vf. 20. 6. 24, Gewerbesteuer für Apotheken. Vf. 20. 6. 24, Reichssteuervertei⸗ lungen. Vf. 20. 6. 24, Zuwiderhandlungen gegen kommunale Abgabenordn. Polizeiverwaltung. Vf. 14. 6. 24, Wider⸗ ruf eines Bildstreifens. Vf. 23. 5. 24, Ministerialbl.⸗Bezug durch die Landjägerei. Vf. 14. 6. 24, Personalausweise der Polizeibeamten. Vf. 12. 6. 24, Mehrkosten der Schutzpol⸗ durch d. Ruhrbesetzung. Vf. 19. 6. 24, Kosten f. d. Leichenwagen. Vf. 20. 6. 24, Haushalt f. d. Kraftfahrwesen. Vf. 19. 6. 24, Stellenbesetz. i. d. Landjägerei. Vf. 19. 6. 24, Preisfestsetz. bei Verlusten v. Bekleidungsstücken usw. Vf. 19. 6. 24, Teilnahme v. Pol.⸗Offiz. an d. Lehrg. f. staatsw. Fortbild. Vf. 18. 6. 24, Sanitätsdienst d. Schutzvol. Vf. 20. 6. 24, „Anw. Beurt. Taugl. Gefängnisse. Vf. 16. 6. 24, Hilfsaufseh. i. Pol.⸗Gefängniss⸗ Sparkassen usw. Vf. 19. 6. 24, Geschäftsbetrieb d. Spar⸗ kassen. Staatsangehörigkeit. Vf. 20. 6. 24, Deutsch⸗ italienisches Unterstütz.⸗Abkommen. Vf. 20. 6. 24, Paßwesen. Reichswehr. Vf. 21. 6. 24, Veteranenbeihilfe. Ver⸗ schiedenes. Reichsindexziffer. Zu beziehen durch alle Post⸗ anstalten oder Carl Heymanns Verlag, Berlin W. 8, Mauerstr. 44. Monatlich 65 für Ausgabe A Gweiseitig) und 85 für Ausgabe B

(einseitig).

1. Unterfuchun 2. Aufgebote,

sachen. e erluft⸗ u. Fundsachen, Zustellun 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

gen u. dergl.

ffentlicher Anzeiger.

6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften.

7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 3 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 1,— Goldmark freibleibend.

22,09 156,71 18,08 4,81 56,36 1,81

111,02 74,16 56,11

12,37 12,34

. ranzösische ... Holländische.. Italienische über 10 Lire Jugoflawische .. . Norwegische.. Rumänische 1000 Lei unter 500 Lei Schwedische Schweizer .. 1 ETb Tschecho⸗slow. 100 Kr. u. darüber unter 100 Kr.

22,39 156,86 18,10 4,69 56,46 1,78 1,76 110,92 74,16 56,11

12,39 12,34

22,51 157,64 18,20 4,71 56,74 1,80 1,78 111,48 74,54 56,39

12,45 12,40

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien, Aktiengesellschaften 1 11. Privatanzeigen.

und Deutsche Kolonialgesellschaften. 1 s.

22,21 zucer Würfel 40,00 bis 42,00 ℳ, Kunsthonig 25,00 bis 32,00 ℳ, 157,49 Zuckersirup, hell, in Eimern 38,00 bis 43,00 ℳ, Speisesirup, dunkel, 18,18 in Eimern 25,00 bis 29,00 ℳ, Marmelade, Erdbeer, Einfrucht 85,00

4,83 bis 100,00 ℳ, Marmelade, Vierfrucht 35,00 bis 40,00 ℳ, Pflaumen⸗ 56,64 mus in Eimern 37,00 bis 40,00 ℳ, Steinsalz, lose 3,10 bis 3,70 ℳ,

1,83 Siedesalz, lose 4,00 bis 4,70 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 64,00 bis

665,00 ℳ, Bratenschmalz in Kübeln 65,50 bis 66,50 ℳ, Purelard 111,58 in Tierces 62,50 bis 63,50 ℳ, Purelard in Kisten 63,50 bis 74,54 64,50 ℳ, Speisetalg, gepackt 50,00 bis 52,00 ℳ, Speisetalg in 56,39 Kübeln 48,00 bis 50,00 ℳ, Margarine, Handelsmarke I 12,43

Berichte von auswärtigen Warenmärkten. Manchester, 24. Juni. (W. T. B.) Die allgemeine Tendenz

war nachgebend. Am Gewebemarkt bemerkte man zwar vermehrte Nachfrage, doch nur recht geringe Geschäftsabschlüsse. Auch am Garn⸗ 8

markt hat der Umfang des Geschäfts nicht zugenommen. I 8 1. Untersu gene

60,00 ℳ, II 54,00 bis 57,00 ℳ, Margarine, Spezialmarke I. sachen.

76,00 ℳ, II 63,00 bis 65,00 ℳ, Margarine III 46,00 bis 50,00 ℳ, 21] Beschluß. Oesterreichische. 5,92 5,94 5,91 8 Molkereibutter in Fässern 152,00 bis 160,00 ℳ, Molkereibutter in Verantwortlicher Schriftleiter: Direktor Dr. Tyrol, Charlottenburg. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Ungarische... 4,94 4,96 4,99 5,01

Packungen 155,00 bis 162,00 ℳ, Landbutter 132,00 bis 135,00 ℳ, c ; z1. ; wird der Grenadier Erich Greimers, ge⸗ 1 8 Auslandsbutter in Fässern 165,00 bis 170,00 ℳ, Auslandsbutter Verantwortlich für den öee, boren am 27. Januar 1901 zu Borbeck,

Die Notiz „Telegraphische Auszahlung“ sowie „Ausländische 1 Banknoten“ versteht sich bei Pfund, Dollar, Peso, Yen, Milreis für

in Packungen 170,00 bis 175,00 ℳ, Corned beef 12⁄6 lbs. per 1 8 1 3 : kreis Essen, gemäß § 12 des R.⸗G. vom oten’ vert Kiste 33,00 bis 35.00 ℳ, Speck, gesalzen, fett 62,00 bis 72,00 ℳ, Verlag der Geschäftsstelle (Mengering) in Berlin. 17. Auguft 1920 für fahnenflüchtig erklärt. e 1 Einheit, bei Oesterr. und Ungar. Kronen für je 100 000 Ein⸗ Quadratkäse 15,00 bis 28,00 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 80,00 bis Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Bremen, den 18. Junt 1924. riefs heiten, bei allen übrigen Auslandswerten für je 100 Einheiten. 95,00 ℳ, bayr. Emmenthaler 150,00 bis 160,00 ℳ, echter Emmen⸗ Berlin, Wilhelmstr. 32. Das Amtsgericht. Stutzer. Berlin, den 25. 6. 24. (Wp. 324/24.) Berlin, den 25. 6. 24. Berlin, den 25. 6. 24. (Wp. 636/23.) über die im Grundbuch von Hee thaler 178,00 bis 185,00 ℳ, ausl. ungez. Kondensmilch 48/16 82 Vier Beilagen 8 2 [Der Polizeipräsident. Abieilung IV. E.⸗D.] Der Polizeipräsident. Abteilung IV. E⸗D.] Der Polizeipräsident. Abteilung IV. E.⸗D. [west Band 21 Blatt 1022 Abt. III Nr. . einschließlich Börsenbeilage.) W o“ 111““

19,50 bis 23,00 ℳ, inl. ungez. Kondensmilch 48/12 16,50 bis und Erste und Zweite Zentral⸗Handelsregister⸗Beilage.

☛- Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein.

2. Aufgebote, Verluft⸗ und Fundsachen, Zu⸗

Abhanden gekommen: Mantel zu [25581] Aufgebot. 8 1000 A. E. G.⸗Stamm⸗Akt. Nr. 298 410% yEs haben zum Zwecke der Kraftlos⸗ u. Mäntel zu 10 000 A.⸗G. für Bau⸗ erklärung von Hypothekenbriefen das Auf⸗ ausführungen⸗Akt. Nr. 13 080/82, 14 171/72, beantragt: 1. Frl. Catharina Leonore stellun en u der 8 20 791/95. [25975] Dormann, Altona, Immermannstr. 8, L.

g * Berlin, den 25. 6. 24. (Wp. 323/24.) Berlin, den 25. 6. 24. (Wp. 322/24.) vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Levi, [25973] Der Polizeipräsident. Abteilung IV. E.⸗D. Der Polizeipräsident. Abteilung IV. E.⸗D. Altona, des Briefes über die im Grund⸗

Abhanden gekommen: Mäntel zu buch von Altona⸗Südwest Band 19 8000 Elektrische Licht⸗ u. Kraftanl.⸗ [25976) Erledigung. Die im Reichsanzeiger Blatt 917 in Abt. III Nr. 8 für sis Akt. Nr. 26 461, 16 594, 19 662, 22 358, Abhanden gekommen: 1000 War⸗ 293 vom 24 12. 23 unter Wp. 636/23 ge⸗ eingetragene Hypothek von 5000 ℳ; 34 612, 60 277, 69 216/17 u. 1000 steiner Gruben u. Hättenwerke⸗Akt. sperrten Heldburg⸗Vorzugs⸗Akt. Nr. 14 215 2. Zigarrenhändler Friedrich Niegemann.

Hackethal Draht⸗Akt. Nr. 3014. Nr. 3716. u. 17 454 sind ermittelt. 82 Altona, Schumacherstr. 52, der Briefs (Wp. 321/24.)

[25974]

Abhanden gekommen: Deutsche un⸗ verzinsliche Reichsschatzanweisungen von 1924 „E“ Folge 1 a Nr. 23 632, 23 647

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.) 1 (T/IV.), Folge 1 b Nr 195 910/12 (I./1V.).

17,50 ℳ, inl. gez. Kondensmilch 26,00 bis 26,50 ℳ. Um⸗ rechnungszahl: 1000 Milliarden 1 Goldmark