beständige
apparate weist eine weitere auf, dagegen verschlechterte sich der wweiten Halbjahr erheblich; doch guf diesem Gebiet ein Umschwung Angunst der Verhältnisse ist es
das Ueberseegeschäft zu fördern. In Faftengceingeng stark vermehrt, so abrikation in den meisten Ab
“ eingetreten ist. . tellung eines Betrages von 40 000 Goldmark für den Gewinnanteil 8 Aufsichtsrats schließt das Berichtsjahr mit einem Reingewinn von das neue Jahr bestimmt ist 1 t Berlin, 27. Juni.
für Nahrungsmittel. des Lebensmitteleinze Berlin.) In Goldmark: Gerstengraupen Gerstengrütze, 14,50 ℳ, Hafergrütze, 10,50 bis 12,00 ℳ, bis 24,50 ℳ, mehl 15,00 b
75 345 Bill. Mark, der zum Vortrag auf Bet der
m Geschäftsjahr 1923/1924 nach 9 500 Bill. Mark 5 die Tätigkeit des on 45 749 Bill. N nung vorzutragen. is 30. Juni verlegt werden. — Nach dem 1“ Gesellschaft, vormals Alfr
der e d
urg, zu Ham hneg verringerte die allmählich durch den Ruhr⸗ inbruch erfolgte Stillegung der Hauptbergwerksbetriebe auch den Ver⸗ und die sonstigen Erschwernisse rten dazu, daß ein Teil der Fabriken und einige der angeschlossenen Gesellschaften zum Stillstand kamen, so daß and gegenüber dem der Vorjahre eine beträc ö Dagegen hat sich das Ausfuhrgeschäft mindestens auf der Höhe Geschäftsjahr 1924 ist bis jetzt nicht
ngünstig verlaufen. Eine Gewinnverteilung an die Aktionäre kann Der sich buchmäßig ergebende Ueberschuß abgeschrieben,
— Nach dem Bericht der Aktiesge sel hf hest Jüd aen n⸗ eserich, Berlin, über das Geschäftsjahr 192
8 während des ganzen Geschäftsjahrs in den einzelnen ilungen ausreichend beschaftigt; auch wurden, s
rauch von Sprengstoffen; dies
ahres 1922 gehalten. Das icht vorgeschlagen werden. Der st rde teils auf die Magazinbestän reditoren zurückgestellt.
zuließen, die Fabrikanlagen
ließen 1 Die in der außerordentlichen
verbessert.
Gesellschaft vom 4. Oktober 1923 beschlossene Kapitalerhöhung um 25 Mill. Mark — neue Stammaktien auf 50 15 Mill. Mark junge Stammaktien
durchgeführt. 1. nahmekonsortium noch nicht verwertet. Ueberschuß von 179 7902 ℳ auf. Von
Dividende soll Abstand genommen werden. G Monaten des laufenden Jahres war der Gheh eheeh für das In⸗ 8 Würfel 40,00 bis 42,00 ℳ, Kunsthonig bell, in Eimern 38,00 bis 43,00 ℳ, S.
und Ausland zufriedenstellend; in einigen Abteilungen zeigte er eine
.
gewisse Belebung gegen das Vorjahr.
— Nach
schaft über das Jahr 1923 war sie, um den Wirkungen der Inflatic einigermaßen zu entgehen, bemüht, einerseits ihre Leistungen su kassieren, “ die Warenlager ständig aufzufüllen. Von en noch nicht ausgelosten Obligationen von 1907 und 1908, die ins⸗ gesamt per 1. Oktober 1923 zur Aufkündigung gebracht sind, kam nur der Bilanz ausgewiesener Bekrag zur Einlösung. Be⸗
ein geringer, in
üglich der noch nicht vorh ehen ausgelosten bezw.
ill. Mark wird, wie der Beri mit einer Aufwertung gemäß den inzwischen erschienenen Steuernot⸗ Der ausgewiesene Reingewinn von
bligationen von rund 7 verordnungen zu rechnen sein. 50 959 Bill. Mark soll auf neue Rechnung
— Nach dem Geschäftsbericht der gesellschaft Balcke, Bochum, war die Beschäftigung der im besetzten (Hamme und Frankenthal) infolge der durch gerufenen Schwierigkeiten zeitweise
nbesetzten Gebiet liegenden Werke
beiteten.
werden. Der Ue Geschäftsjahr übertragen werden.
4 — Der Verbraucherpreis für wurde laut Meldung des „W. T. B.“ Großröster und ⸗händler, Si
4,40 ℳ für ein Pfund je na⸗
Franken:
(Abn. 9 388 000),
14 566 344), Lombardvorschüsse 63 878 330
— ——
1. Umerluchun ssachen. 2. Aufgebote,
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
5. Kommandtthesellschesn auf Aktien, Aktiengesellschaften—
und Deutsche Kolonialgesellschaften.
Steigerung gegenüber dem Absa. der Lampenabteilung im at
bs de he des Vorjah 5 ee absatz auf der Höhe des Vorjahrs zu ten und insbesondere ne 8 den letzten Wochen hat sich der ß eine wesentliche Steigerung der
Elektrizitaͤts⸗Actien⸗ or m. W. Lahmeyer & Co., EEEE1“ verbleibt
ückstellung eines Aufsichtsrats ein Ueberschuß ark, den der Vorstand beantragt, auf neue Rech⸗ Das Geschäftsjahr soll auf die Zeit vom 1. Juli
Nobel & Co., Ham⸗
weiterhin
dem Jahresbericht der Berliner Hozee e bbir⸗
Maschinenbau⸗Aktien⸗ in für das Geschäftsjahr 1923
stark gestört, während die im (Neubeckum und Holzminden) stets im vollen Betrieb waren und vorübergehend mit Ueberschichten Während der Betriebseinschränkun liegenden Aufträge im unbesetzten Gebiet ausgeführt, so daß einem rößeren Ausfall vorgebeugt wurde. Für das abgelaufene Geschäfts⸗ hahr kann die dhe seftning einer Dividende “
erschuß von 389 993 Bill. Mark soll auf das neue
Hamburg, am 27. Juni mit 2,80 bis Herkunft notiert.
Bern, 26. Juni. (W. T. B.) Wochenausweis der Schweizeri⸗ chen Nationalbank vom 23. Juni 1924 (in Klammern Zunahme und Abnahme im Vergleich zu dem Stande vom Metallbestand 613 963 170 (Abn. 1 fassenscheine 10 388 800 (Abn. 137 325), Wechselbestand 195 424 775 Sichtguthaben im Ausland 37 071 300 (Zun.
Vorjahre 3 200 534), sich Gelder vollzogen.
inzwischen auch — Trotz Auslands⸗
Nach Rück⸗
des „W. T.
Gesellscha
Betrages von
Dynamit⸗Aktien⸗
Speiseerbsen, bis 24,00 ℳ,
der Absatz in Deutsch⸗ tliche Abnahme h erxish
he des bis 14,75 ℳ, Ringäpfel,
teils unter die
3 war die Ge⸗ Ab⸗ oweit es die Ver⸗ h ausgebaut und Generalversammlung der
Mill. Mark — ist
vom Ueber⸗ Die Bilanz weist einen der Ausschüttung einer In den ersten vier
uckersirup,
b bis 95,00 ℳ, ation
ing. Kübeln gethodigten 60,00 ℳ,
t bemerkt,
Packungen
Gebiet liegenden Werke die Ruhrbesetzung hervor⸗
thaler
wurden die vor⸗
Vorschlag gebracht
guten gerösteten Kaffee
vom Verein der Kaffee⸗ Wien,
zentrale: 0,84 G.,
14. Juni 1924) in
5 182 199), Darlehns⸗
(Abn. 1 915 043), Wert⸗
e erlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Offen
8
schriften 6 376 058 (unverändert), Korrespondenten 31 440 858 (unverändert),
Die Elektrolvytkupfernotierung der für deutsche Elektrolvtkupfernotiz st
kleine 20,00 bis 29,50 ℳ, Linsen, große 39,00 bis 46,00 ℳ, Kartoffelmehl 18,75 bis 20,50 ℳ, Grießware 36,00 bis 42,00 ℳ, 35,00 ℳ, Schnittnudeln,
reis 23,50 bis 31,00 ℳ, amerikan. 42,00 bis 45,00 ℳ,
Kal. Pflaumen 40/50 68,00 bis 70,00 bis 82,00 ℳ, Korinthen choice 70,00 bis 76,00 ℳ, 1G bis 157,00 ℳ, Mandeln, bittere Bari 135,00. bis 152,00 ℳ, Zimt (Kassia) 106,00 bis 115,00 ℳ, Kümmel, schwarzer Pfeffer Singapore 95,00 Singapore 125,00 bis 130,00 ℳ, 215,00 ℳ, Rohkaffee Zentralamerika 220,00 kaffee Brasil 230,00 bis 28. bis 375,00 ℳ, lose 15,50 bis 17,50 ℳ, Kakao, leicht entölt 96,00 bis 110,00 ℳ, Tee, Souchon, 430,00 ℳ, Tee indisch, gepa Melis 32,00 bis 34,00 ℳ, Inlandszucker
in Eimern 25,
mus in Eimern 37,00 bis 40,00 ℳ, Steinsalz, Siedesalz, lose 4,00 bis 4,70 ℳ, Bratenschmalz i 65,50 ℳ, Bratenschmalz in Kübeln 66,00 bis in Tierces 63,00 bis 64,00 ℳ, 65,00 ℳ, Speisetalg, gepa 48,00 bis 11 54,00 76,00 ℳ, I1 63,00 bis Molkereibutter in Fässern 157,00 bi Ficeneen 165,00 bis vorgetragen werden. Auslandsbutter in F
Kiste 33,00 bis 35, Quadratkäse 15,00 bis 28,00 ℳ, 95,00 ℳ, bayr. Emmenthaler 150,00 bi 178,00 bis 185,00 ℳ, ausl.
19,50 bis 23,50 ℳ, 17,50 ℳ, inl. rechnungszahl:
Amsterdam 26 650,00 G., Kopenhagen 11 630,00 G., London 307 200, 00 G., Marknoten 16,30*) G., 99 Noten 796,00 G., Tschecho⸗Slowakische 13 580,00**) G., Dollar 70 460,00 G., chwedische Noten 18 510,00 G. —
*⁴) für Not. b 27. Juni. (W. T. B.) Notierungen der Devisen⸗ sterdam 1281,50, Berlin 8,17 ½*), 572,00, Stockholm 908,00, Zürich
3772,00 G., Zürich 12 605, 3075,00 G., Jugoslawische Noten 2082,00 G., Poln. Noten Ungarische Noten 0,82 G., S *) für eine Milliarde,
Pra 8 zentrale (Durchschnittskurse): Am Christiania 461,50, Kopenhagen
—xxxxxxx
1 Anzeigenpreis für
Aktiva 17 882 634
sonstige (Zun.
8
(W. T. B.)
lose 14,25 bis 14,75 ℳ, 70 %
Langbohnen,
Rangoon
80,00 bis 84,00 ℳ, getr.
Sultaninen
bis Rohkaffee Brasil
00 bis 29,00 ℳ, Marmelade, Erdbeer,
Purelard in Kisten
50,00 ℳ, Margarine,
inl. ungez. Kondensmilch 48/12
gez. Kondensmilch 26,00 bis 26,50 ℳ. — Um⸗
1000 Milliarden = 1 Goldmark.
Berichte von auswärtigen Devisen⸗
Wertpapiermärkten. Devisen.
27. Juni.
———ᷣ—ᷣ—ᷣ——ʒ
licher Anzeiger.
den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile
1,— Goldmark freibleibend.
18 642 682 (Abn. 410 307) Notenumlauf 814 663 090 (Abn. 9 063 470), Girodepot 96 683 839 (Abn. 6 214 794), sonstige Passiva 20 839 962 (Zun. 75 125). “
ellte sich laut Berliner Meldung B.“ am 27. Juni auf 118,25 ℳ (am 26. Juni auf 118,25 ℳ) für 100 kg. 3
Preisnotierungen (Durchschnittseinkaufspreise lhandels für je 50 kg frei lose 15,75 bis 17,75 ℳ, 1 aferflocken, lose 13,75 bis lose 15,50 bis 16,25 ℳ, Roggenmehl 0/1 Weizengrieß 16,50 bis 17,75 ℳ, Hartgrieß 21,50 Weizenmehl 12,50 bis 13,75 ℳ, Weizenauszug⸗ is 21,00 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria 12,25 bis 14,75 ℳ, kleine 8,75 bis 11,75 ℳ, Bohnen, weiße, handverlesen 27,00 bis 30,50 ℳ, Linsen, mittel 31,00 bis 37,50 ℳ, Linsen,
Makkaroni, Mehlware 33,00 bis
lose 13,25 bis 15,25 ℳ, Bruchreis 14,00 Reis 15,25 bis 17,00 ℳ, glasierter Tafel⸗ Tafelreis. Java 30,00 bis 36,00 ℳ, Pflaumen 90/100 entsteinte Pflaumen 90/100 50,00 bis 55,00 ℳ,
72,00 ℳ, Rosinen Caraburnu 72,00 bis 90,00 ℳ, Mandeln, süße Bari 143,00
holl. 85,00 bis 95,00 ℳ, 105,00 ℳ, weißer Pfeffer
bis 285,00 ℳ, Röst⸗ 0,00 ℳ, Röstkaffee Zentralamerika 300,00 Malzkaffee, gepackt —,— bis —,— ℳ, Röstgetreide, fettarm 80,00 bis 95,00 ℳ, Kakao, gepackt 350,00 bis ckt 425,00 bis 500,00 ℳ, Inlandszucker Raffinade 34,00 bis 36,00 ℳ, 23,00 bis 32,00 ℳ, peisesirup, dunkel, Einfrucht 80,00 Marmelade, Vierfrucht 35,00 bis 40,00 ℳ, Pflaumen⸗ lose 3,10 bis 3,70 ℳ, in Tierces 64,50 bis 67,00 ℳ, Purelard
ckt 50,00 bis 52,00 ℳ, Speisetalg in Handelsmarke 1 bis 57,00 ℳ, Margarine, Spezialmarke I 65,00 ℳ, Margarine III 46,00 bis 50,00 ℳ, 8 167,00 ℳ, Molkereibutter in 170,00 ℳ, Landbutter 135,00 bis 147,00 ℳ, ässern 167,00 bis 170,00 ℳ, Auslandsbutter 173,00 bis 177,00 ℳ, Corned beef 12/6 lbs. per 00 ℳ, Speck, gesalzen, fett 62,00 bis 72,00 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 85,00 bis 8 160,00 ℳ, echter Emmen⸗ ungez. Kondensmilch 48/16
(W. T. 8852 Notierungen der Devisen⸗ erlin 16,70*) G., Budapest 00 G., Paris
Eigene . 148 %. vLondon, 27. Juni.
Spanien 32,23 ½ Wien 307 500.
Vereinigung Paris, 27. Juni.
Belgien 87,10, England
Notierungen.)
Haus Paris 14,05,
Notierungen.) New Prag 7,83, Warschau 0,57.
Zürich, 27. Junt.
Perl 20,00 24,35,
Makkaroni,
28,00, Zürich 107,00, 159,80, Christiania 81,50.
Candia
32,00, Hamburg —,—, 180,00 bis
London, 27. Juni. Lieferung 34 7⁄16.
Chemische Griesheim 10 ⁄, Maschinen 3,0, Höchster Zad. Waghäusel 2,55.
Hamburg, 27.
64,00 bis Billionen.)
30,25,
Afbest 0,95, Alsen Zement
Otavi Minen 23,25.
16,50 bis
Oesterreichische 385,0, Poldihütte 647,0,
Naphta „Galicia“ 1320,0,
Staatsanleihe 1922 A u. anleihe von 1917 zu 1000
Lirenoten Margarine 52,00,
vart⸗Unie 120,50.
—ö
—,—, Bukarest 8,05, Pra
1,34 ½ Frank für eine Billion, 212,00, New York 5,63 ¼, London 24,41, Brüssel 26,00, Kopenhagen 94 ⅛, Stockholm Christiania 76,40, Madrid 75,80, Buenos 0,00,69, Belgrad 6,40, Warschau 109,50, Konstantinopel 3,02, Helsingfors 14,10, Bukarest 2,40.
Kopenhagen, 27. Junt. 26,00, New York 6,01 ½, Hamburg —,—, Rom 26,25,
Stockholm, 27. Juni. ( 16,31 ¾, Berlin 0,90 † für eine Billion, Paris 20,10, Brü Schweiz. Plätze 67,00, Amsterdam 142,00, Kopenhagen 62,40, 51,00, Washington 3,76 ½, Helsingfors 9,45, Prag 11,20.
Christiania, 27. Juni. (W. T.B.) Devisenkurse. Paris 39,50, New York 7,39, Amsterdam 278,25, Zürich 131,25, Helsingfors holm 196,50, Kopenhagen 123,50, Prag 21,90.
E1“ 5,75. Wayß u. Freitag
Junt.
Brasilbank 41 B., Vereinsbank 2,75, Lübeck⸗Büchen 36,0, Schantungbahn —,—, Deutsch⸗ Austral. 21,0, Hamburg⸗Amerika⸗Paketf. 20,75, Hamburg⸗Südamerika Nordd. Lloyd 4,25, Harburg⸗Wiener 35,5, Anglo Guano 9,37, Dynamit Nobel 5,45, Holstenbrauerei 19,25,
Salpeter 7,25. — Schwächer. Wien, 27. Juni. (W. T. B.) 1.) Lose 326,0, Mairente 0,8, Februarrente —,—, Oesterreichische Gold⸗ rente 16,5, Oesterreichische Kronenrente nge 22,0, Ungarische Kronenrente 8,5, Anglo⸗österreichische Bank 200,0, Wiener Bankverein 109,0, Oesterreichische Kreditanstalt 141,0, Ungar. allgemeine Kreditbank 435,0, Länderbank, junge 240,0, Eskomptebank 295,0, Unionbank 142,5, Ferdinand Nordbahn 11 150, Staatsbahn C prioritäten 410,0, Siemens⸗Schuckertwerk 118,0, Alpine Montanges. Prager Eisenindustrie 1800,0, Rimamurany 98,0, Oesterreichische Waffenfabrik⸗Ges. 31,0, Brüxer Kohlenberg⸗ bau 1505,0, Salgo⸗Tergauer Steinkohlen 437,0, Daimler Motoren 15,5, Skodawerke 1207,0, Leykam⸗Josefsthal A.⸗G. 155,0.
Amsterdam, 27. Jum. (W. T. B. B 97 %, Fl. anleihe von 1896/1905 64 %, 8 e 1000 Fl. 101,50, Nederl. Handel Maatschappij⸗Akt. 122,75, Jurgens Philips Glocilampen —,—, Petroleum 142,50, Kominkl. Nederl. Petroleum 326,75, Amsterdam Rubber 120,75, Holland⸗Amerika⸗Dampfsch. 72,00. Cultuur Mpij. der Vorsienlanden 159,50, vereeniging Amsterdam 477,50, Deli Maatschavpvij 337,00.
606,00, London 148,25, New York 34 15, Wien 4,83, Madrid 459,00, Marknoten 8,16*), Polnische Noten 6,56**), Paris 181 ⅞ Italien *) für eine Billion, (W. T. B.) Devisenkurse. New York 4,33,31, Deutschland 18,050 Billionen,
Holland 11,50 ¾ Italien 100,06 Schweiz 24,39 ½,
(W. T. B) Devisenkurse. Deutschland
**) für 100 Zlotyv. Paris 81,95, Belgien 94,00,
55,75, Wien 26,62, Amerika 18,91,
81,94, Holland 7,13, Italien 81,80,
Schweiz 335,75, Spanien 254,25, Warschau —,—, Kopenhagen 312,00, Stockholm 503,25, Christiania 255,50. Amsterdam, 27. Junt
London 11,51, Brüssel 12,26 ½, Schweiz 47,12 ½ Wien 0,00,37 ⅛. Kopen⸗ bagen 44,20, Stockholm 70,60, Christiania 39,90. — (Inoffizielle York 265,50, Madrid 35,75, Italien Helsingfors 6,65, Budapest 0,00,37 ½, Bukarest 1,15,
(W. T. B.) Devisenkurse. (Offizielle Berlin 0,63 ½ Fl. für eine Billion,
11,50,
Berlin olland talien
150,00,
Aires 182,50. Budapest
Sofia 4,10. Athen 9,75,
(W. T. B.) Devisenkurse. Wien 0,00,79 ⅜, Prag 16,63 ¼, Paris 29,85,
(W. T. B.) Devisenkurse. London Paris 32,25, Antwerpen Amsterdam 226,60, Stockholm Prag 17,75.
Helsingfors 15,06, Devisenkurse.
(W. T. B.) London
el 17,60, hristiania
London
18,50, Antwerpen 34,60, Stock⸗
——
(W. T. B.) Silber 34 ⅜, Silber auf
8 Wertpapiere. Frankfurt a. M., 27. Juni.
Oesterreichische Kreditanstalt 0,305, Fhnlcaf 17,0, Badische Anilinfabrik 12,75, Lothringer
(W. T. B.) (In Billionen.) Adlerwerke 1,4, Aschaffenburger Zement —,—, Deutsche Gold⸗ und Silber⸗Scheideanst.
12,6, Frankfurter Maschinen (Pokorny u. Wittekind) 2,75, Hilpert
arbwerke 9 ¾, Phil. 2,2,
1,95. Zuckerfabrik
(W. T. B.) (Schlußturse.) (In Commerz⸗ u. Privatbank 3,62,
Vereinigte Elbschiffahrt 2,2, Calmon Gummi 2,6,. Ottensen Eisen 39
Merck Guano 9,37, Neu Guinea —,—, Kaoko 0,4. Sloman
Türkische
Freiverkehr. (In Tausenden.)
0,75, Ungarische Goldrente
Niederösterr.
442,0, üdbahn 47,0,. Südbahn⸗
Galizia Magnesit⸗Akt. 40,0.
5* 9. 6 % NMiederländische 4 ½ % Niederländische Staats⸗ 81,75, 3 % Niederländische Staats⸗ 7 % Niederl.⸗Ind.⸗Staatsanleihe zu
Oesterr.⸗stever.
Geconsol. Holl. Nederl. er
ndels⸗ — Fest.
—— 6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften
7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
8. ÜUnfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung
9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
11. Privatanzeigen.
☛ Besfristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. ☚
1. Untersuchungs⸗ 26345] sachen.
Die am 12. März 1920 seitens des Gerichts der Reichswehrbrigade V in Frank⸗ furt a. O. im Oeffenrlichen Anzeiger zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger veröffentlichte Fahnen⸗ 1 gegen den Pionier Robert Lehmann von der früheren 3. Komp. Freiw.⸗ Batl. Betsche wird hiermit zurückgenommen. Meseritz, den 20. Juni 1924. Der Oberstaatsanwalt.
2. Aufgebote, Ver⸗ lust⸗und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
[26749] Abhanden gekommen: § 240 Dollar⸗ chatzanweisungen Nr. 69 279, 121 810 =
7120. Berlin, den 27. 6. 24. (Wp. 327/24.) Der Polizeipräsident. Abteilung IV. E.⸗D.
[26750]
Abhanden gekommen: Deutsche wert⸗ Anleibe zu 50 à8 124 531, 137 540/6, zu 25 à 129 524, zu 10 . 69 308, 106 553, 528 403. 1 Berlin, den 27. 6.24. (Wp. 326/24.) Der Polizeipräsident. Abteilung IV. E.⸗D.
[26748]
Erledigung. Die im Reichsanzeiger1 23 vom 30. 5. 23 unter Wp. 232/23 ge⸗ sperrten ℳ 3000 Dr. Paul Meyer⸗Aktien sind ermittelt.
Berlin, den 27. 6.24. (Wp. 232/23.) Der Polizeipräsident. Abteilung IV. E.⸗D.
[26694] Die Ausschreibung vom 19. 4. 1924, Nr. 93 Buchnr. 5832, wird widerrufen. München, den 25. 6. 1924. Polizeidirektion.
[26695] Aufgebot.
Johannes Vonderhaidt als Abwesen⸗ heitspfleger in Kuppingen hat beantragt, den am 20. April 1874 in Kuppingen eborenen, bis 1900 dort wohnhaften Bottlob Walz, zuletzt Angehbn er der Fremdenlegion und seit 1912 verschollen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spä⸗ testens in dem auf den 17. März 1925, Vormittags 8 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ ebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Herrenberg, den 26. Juni 1924.
Amtsgericht. Wagner, A.⸗G.⸗R.
[26347] 8
Die Hypothekenbriefe über die im Grund⸗ buche von a) Irlich Bd. 23 Art. 1099 Abt. I11 Nr. 2, früher Bd. 7.Art. 305 Abt. III Nr. 2, b) Rengsdorf Bd. 15
4
Bd. 25 Art. 1205 Abt. III Nr. 6, d) Leutesdorf Bd. 33 Bl. 1525 Abt. III. Nr. 6 und 7 eingetragenen Hypotheken von zu a 1500 ℳ, zu b 11 000 ℳ, zu c 35 6000 ℳ, zu d 12 000 ℳ sind durch Ausschlußurteil vom heutigen Tage für kraftlos erklärt worden. “ Neuwied, den 13. Juni 1924. Amtsgericht. [2638460 Dem Justizrat Scheibel ist am 17. Ja⸗
nuar 1912 von dem unterzeichneten Gericht ein Erbschein erteilt worden, worin be⸗ scheinigt ist, daß Erben der am 5. Februar 1908 in Zedlitz verstorbenen Kutschners⸗ tochter Karoline Bratke geworden sind: I. ihre Mutter Kutschnerwitwe Karoline Bratke, geb. Reichel, in Zedlitz, II. ihre Geschwister a) Luise Bratke, b) Kutschner Albert Bratke in Zedlitz, c) Emma Bratke, III. die Kinder der vorverstorbenen Schwester Berta Emilie verwitwet ge⸗ wesene Wiesiolek, a) Erich Hermann, b) Albert Franz, Brüder Wiesiolek. Dieser Erbschein ist unrichtig und wird daher für kraftlos erklärt. — 4. VI. 94/22.
Fraustadt, den 6. Juni 19224.
Das Amtsgericht.
[26349]) Oeffentliche Zustellung.
Der Sattler Hubert Bohlen in Aachen, Stolberger Straße 183, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Dr. Franz Lauber und Dr. Paul Lauber in Aachen, klagt gegen seine Ehefrau, Maria geb. Wvcha, früher in Aachen, auf Grund § 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrag auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des
1924, Vorm. 9 ½ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Aachen, den 21. Juni 1924.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[26350] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Heinrich Müller, Louise geb. Egert, in Kreuznach, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Dr. Mohr und Dr. Doetsch in Koblenz, klagt gegen ihren Ehemann Heinrich Müller, Schneider⸗ geselle, ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort, früher in Kreuznach, mit dem Antrag auf Scheidung. Im Verhand⸗ lungstermin vom 18. Juni 1924 ist die Sache auf den 24. September 1924 ver⸗ tagt worden. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Koblenz auf den 24. September 1924, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Koblenz, den 23. Juni 1924. Schmidt, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[26697) Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Ella Heidtmann, geb. Bödeker, in Beilervaart, Gemeinde Beilen, Drent⸗Holland, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Spengler in Osnabrück, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Karl Heidtmann, früher in Osnabrück, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für allein schuldig zu
klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts in Osnabrück auf den 25. Ok⸗ tober 1924, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt nis Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen.
Osnabrück, den 25. Juni 1924.
[25990] Oeffentliche Zustellung. Die Berliner Hotelgesellschaft in Berlin, Mohrenstr. 1—5, vertreten durch ihren Vorstand, Direktor Martin Goldschmidt in Berlin, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Justizrat Mankiewitz und Bruno Kaufmann in Berlin W. 8, Jägerstraße 12, klagt gegen den argentinischen Staats⸗ angehörigen Gustavo P. Nebel, zurzeit unbekannten Aufenthalts, auf Grund seines Schuldanerkenntnisses vom 31. Januar 1924 über 3407,75 Goldmark zuzüglich 146,01 Goldmark Spesen und 36 Gold⸗ mark Anwaltskosten, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, 3589,76 Goldmark nebst 24 % Zinsen seit dem 1. Februar 1924 zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handluug des Rechtsftreits vor die 30. Zivil· kammer des Landgerichts I in Berlin, Grunerstraße, 2. Stock, Zimmer 11/13, auf den 27. November 1924, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich dur einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Proze vertreten zu lassen. — 62. O. Berlin, den 21. Juni 1924.
127. 24
—6
Bl. 713 Abt. 111 Nr. 1, c) Leutesdorf
Landgerichts in Aachen auf den 11. Oktober
erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
bevollmächtigten
Funke, Gerichtsschreiber des Landgerichts I.
4. Verlosung ꝛc.
von Wertpapieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befin⸗
abteilung 2.
den sich ausschließlich in Unter⸗
ekanntmachung über die Ausgabe der 10 % Schleswig⸗Holsteinischen
landschaftlichen Goldpfandbriefe. Der Herr Minister für Handel und Gewerbe hat mittels Erlaß vom 20. Juni 1924 “ angeordnet:
„Auf Grund des § 40 des Börsen⸗ gesetzes (Reichsgesetzblatt 1908 S. 215) ordne ich unter rbehalt jederzeitigen Widerrufs an, daß es vor der Einführung der mit 10 vH verzinslichen Schleswig⸗
2 Landschaftlichen Goldpfand⸗ riefe an der Börse in Berlin der Ein⸗ reichung eines Prospektes nicht bedarf.
erlin, den 20. Juni 1924. 1b ZEA11““ Der Minister für Handel und Gewerbe. Im Auftrage: Unterschrift.“
Die Schleswig⸗Holsteinische Lands ft mit dem Sitz in Kiel ist ein zur Ver⸗ eFerung und Erhaitung des Grundkredits ihrer Mitglieder gegründetes öffentlich⸗ rechtliches Kreditinstitut, welches auf Grund der von seinen Verwaltungs⸗ Peees beschlossenen, von der Preußischen Slaatsregierung genehmigten Satzung und der im Amtsblatt der Regierung zu Schleswig vom 17. Mai und 7. Juni 1924 und im Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staatsanzeiger zu Berlin vom 14. Mai und 2. Juni 1924 veröffentlichten Satzungsänderung die Befugnis hat, ihren Mitgliedern gegen hypothekarische Sicher⸗ heit Darlehne mittels Ausfertigung land⸗ schaftlicher Pfandbriefe zu gewähren. Die Schleswig⸗Holsteinische Landschaft beleiht alle in der Provinz Schleswig⸗Holstein, im zum Freistaat Oldenburg gehörigen Landesteil Lübeck und im Gebiet der freien und Lübeck belegenen landwirt⸗ schaftlich oder forstwirtschaftlich genutzten Grundstücke.
Unter Oberaufsicht des Kommissarius, welcher von der Staatsregierung ernannt wird, werden die Geschäfte der Landschaft
1. durch die Schleswig⸗Holsteinische Ge⸗ nerallandschaftsdirektion,
2. durch den Ausschuß,
3. durch die Generalversammlung nach Maßgabe der satzungsgemäßen Be⸗ stimmungen erledigt.
Die auf Grund vorstehender Anordnun an der Börse in Berlin zum Börsenhander ugelassenen Schleswig ⸗Holsteinischen andschaftlichen Goldpfandbriefe werden den Inhabern mit 10 vH. verzinst und in Stücken zu 1000, 500, 100 und 50 Gold⸗ mark ausgegeben. Eine Goldmark ent⸗ spricht hierbei dem Preise von ½ %% Kilo⸗ gramm Feingold.
Der Geldwert der halbjährlich fälligen Sinsen wird nach dem jeweiligen Preise
r auf den Zinsschein entfallenden Fein⸗ goldmenge berechnet. Als Preis für Fein⸗ gold gilt der von der durch die Reichs⸗ regierung hierfür bestimmten Stelle im Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger, und zwar:
a) bei den am 2. Januar fälligen Zinsen für den 30. November des vorher⸗ gehenden Jahres und
b) bei den am 1. Juli fälligen Zinsen für den 31. Mai des laufenden Jahres
bekanntgegebene Londoner Goldpreis, Die Umrechnung in deutsche Reichswährung erfolgt nach dem Mittelkurs der Berliner rse für das Pfund Sterling (Aus⸗ zahlung London), und zwar; 1
a) für die am 2. Januar fälligen Zinsen auf Grund der am 30. November des vorhergehenden Jahres und .
b) für die am 1. Juli fälligen Zinsen auf Grund der am 31. Mai des laufenden Jahres
bewirkten amtlichen Notierung. Werden 8 den 30, November oder 31. Mai
ondoner Goldpreise nicht bekannt⸗ 7 ben oder an diesen Tagen amt⸗ liche Notierungen für englische Pfunde nicht bewirkt, so gelten die vor diesen Tagen zuletzt vorhergegangenen Preise oder Notierungen. Der ermittelte Geld⸗ wert wird im Deutschen Reichsanzeiger und iPreußischen Staatsanzeiger vor dem jeweiligen Füligteiteermehhe durch die Generallandschaftsdirektion bekann tgegeben. Bei der Zinsenberechnung werden die sich ergebenden Reichswährungsbeträge für edem gemäß näherer Anordnung der Generallandschaftsdirektion in der Weise nach unten abgerundet, daß sich bei ihrer Umrechnung in Goldmark volle Goldpfennige ergeben. Es gilt hierbei als Goldmark der Gegenwert von ¹ % 2 des Dollars nordamerikanischer Währung und als ö“ der Mittel⸗ kurs der Berliner Börse für den Dollar (Auszahlung New Vork) Pmaf der zu⸗ letzt bekanntgegebenen amtlichen Notierung.
Die Ausgabe der e er⸗ folgt unter fortlaufenden Nummern, be⸗ ve. mit Nr. 1. Den vorbezeichneten Goldpfandbriefen werden Zinsscheine auf einen zehnjährigen Zeitraum beigegeben. Die Zinsscheine der Gokpfonkbee so⸗ wie die gekündigten und ausgelosten Stücke werden in Berlin eingelöst. Dort werden auch die Zinsscheinbogen ausgegeben.
Die den Schleswig⸗Holsteinischen land⸗ schaftlichen Goldpfandbriefen zugrunde⸗ liegenden Pfandbriefschulden unterliegen einer Tilgung.
Die Goldpfandbriefe werden durch erst⸗ tellige wertbeständige Hypotheken grund⸗ uchlich sichergestellt. In erster Linie dienen diese Hypotheken den Inhabern der
—
Goldpfandbriefe als Deckung. Im übrigen haftet für die Sicherheit der Goldpfandbriefe und aller aus ihnen ent⸗ springenden 8. die Landschaft mit ihrem gesamten Vermögen. eit der Pfandbriefsinhaber nicht aus dem Ver⸗ mögen der Landschaft befriedigt werden kann, ist er befugt, in Höhe der ihm zu⸗ tehenden Forderung aus den der Land⸗ chaft gehörigen Hypothekenforderungen ich diejenigen richterlich mit den Rechten eines Zessionars überweisen zu lassen, welche er auswählt. Durch diese ion pehen alle Rechte und Pflichten, welche der mdschaft gegen das Gut oder den Besitzer zugestanden haben, auf den Gläubiger über. Bur Sicherheit des Gläubigers dienen endlich die Tilgungsbeiträge und die Gut⸗ haben der Mitglieder am Tilgungsfonds.
Die Goldpfandbriefe können von den Inhabern nicht gekündigt werden; die “ kann aber eine Aufkündigung der Goldpfandbriefe vornehmen, jedoch nur zwecks: “
a) Einziehung der zur planmäßigen
Tilgung der Goldpfandbriefsdarlehen erforderlichen Goldpfandbriefe. — Die planmäßige Tilgung beträgt jährlich ½ % des aufgenommenen Goldpfandbriefdarlehens. Es steht dem Schuldner jedoch frei, sich zur Zahlung eines höheren Tilgungs⸗ beitrages zu verpflichten.
b) Freiwilliger Ablösung der Goldpfand⸗
briefsdarlehen seitens des Schuldners.
— Diese Ablösung ist auf zehn Jahre
beschränkt, abgesehen von einer Um⸗
wandlung in ein geringer verzins⸗ liches P E“
e) Zwangsweiser Ablösung des Gold⸗
Ffanseriesdcehehens auf Grund der in
n neuen Satzungen der Landschaft
festgestellten besonderen Kündigungs⸗ oder Fälligkeitsbedingungen.
d) Aufhebung der Goldpfandbriefs⸗
darlehnsbeleihung durch die Landschaft. Die Aufkündigung der Goldpfandbriefe ist durch mindestens eine einmalige Ein⸗ rückung im Amtsblatt der Regierung zu Schleswig und im Deutschen Reichs⸗ anzeiger und Preußischen Söe bekanntzumachen. Zwischen der letzten Einrückung und dem Rückzahlungstermin muß ein Zeitraum von mindestens einem Monat liegen. Eine Aufkündigung zwecks Aufhebung der Goldpfandbriefsbeleihung ist nur mit sechsmonatiger Frist statthaft. Auf die Festsetzung und Bekanntmachung des Geldwertes der ausgelosten Stücke so⸗ wie ihre Einlösung findet die obengenannte Vorschrift über die Einlösung der Zins⸗ scheine entsprechende Anwendung.
Als Londoner Goldpreise und amtliche Notierungen für das Pfund Sterling 8 hierbei diejenigen maßgebend, die zu t vor dem Fälligkeitstermin festgestellt werden können.
Die hiemach ermittelten Reichswährungs⸗ beträge werden für jedes Stück gemäß näherer Anordnung der General landschafts⸗ direktion in der Weise nach unten ab⸗ gerundet, daß sich bei ihrer Umrechnung 2 Goldmark volle zehn Goldspennige er⸗ geben.
Für die Beleihung mit einem Gold⸗ fandbriefsdarlehen sind folgende Vor⸗ chriften maßgebend: 1
Die Beleihung mit Goldpfandbriefen kann 1 örtliche Taxe bis zum 10 fachen, bei Grundstücken, welche als selb⸗ ständige Ackernahrung anzusehen und dem⸗ mäß mit den zur Bewirtschaftung er⸗ orderlichen Gebäuden versehen sind, bis zum 15 fachen und bei Grundsteuertaxen bis zum 20 fachen Betrage des Grund⸗ steuerreinertrages stattfinden, wenn Be⸗ denken darüber nicht obwalten daß das Ergebnis einer förmlichen Abschatzung mindestens dem doppelten Betrage der nach vorstehendem zulässigen Beleihung gleichkommen werde. Bei den auf Grund örtlicher Schätzung nach den von dem Minister für Landwirt⸗ scheft. Domänen und Forsten genehmigten Abschätzungsgrundsätzen für Bonitierungs⸗ taren aufgenommenen Taxen darf die land⸗ schaftliche Beleihung mit Goldpfandbriefen ½ des landschaftlichen Tarwertes nicht übersteigen. Bei allen für die Gold⸗ beleihung aufgenommenen Bonitierungs⸗ taxen ist daher bis auf weiteres ein Ab⸗ zug von 50 vom erdeet zu machen.
Die erforderlichen Ausführungsbestim⸗ mungen, insbesondere auch über Ver⸗ wendung der früher vorgenommenen Grund⸗ steuer⸗ und Bonitierungstaxen, erläßt die Generallandschaftsdirektion.
Kiel, den 26. Juni 1924. Schleswig⸗Holsteinische General⸗
landschaftsdirektion.
——
5. Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien, Aktien⸗ gesellschaften und Deutsche Kolonialgesellschaften.
Die Bekanntmachungen über den
Verlust von Wertpapieren befin⸗
den sich ausschließlich in Unter⸗ abteilung 2.
[267511 Bekanntmachung.
Die von uns angesetzte ordentliche Generalversammlung findet nicht in Salzuflen, sondern in Herford im „Ev. Vereinshaus“ statt.
Arndmeier & Co., Akt.⸗Ges. Der Vorstand. Arndmeier.
26711] üsell & Co., A.⸗G., Möbelfabrik, Frankenberg i. Sa. Herr Justizrat Dr. Wilde, Chemnitz, hat sein Amt als Vorsitzender des niß. sichtsrats niedergelegt. 16“
[26716]
In Nr. 146 des Deutschen Reichs⸗ anzeigers vom Montag, den 23. d. M., ist die Bilanz der „Luckaria“ Schuh⸗ fabrik A.⸗G., Erfurt, irrtümlich als Bilanz der Carl Lucke, Schuhfabrik A.⸗G., Erfurt, veröffentlicht worden.
26795 * Elektrizitätsgesellschaft „Frankfurt“ A. G., Frankfurt a. M.
Verlegung der Generalversamm⸗ lung. Die Generalversammlung findet am 19. Juli 1924, Vormittags 8 ¼ Uhr, im Büro der Gesellschaft mit der gleichen Tagesordnung, wie im,St.⸗A.“ Nr. 149 v. 26. 6. 1924 veröffentlicht, statt (nicht am 1. Juli). ““
Der Vorstand. 1j Streppel. Rompel.
[26371] . Die Aktionäre der Geox⸗Aktien⸗ Gesellschaft, Berlin⸗Schöneberg, Hauptstraße 11, werden hiermit zu der am Sonnabend, den 19. Juli 1924, um 4 Uhr Nachmittags, in den Ge⸗ schäftsräumen der genannten Gesellschaft, stattfindenden außerordentlichen Ge⸗ neralversammlung eingeladen.
Tagesordnung:
1. Wahl zum Aufsichtsrat.
2. Ernennung des Vorstands
3. Vorbereitung der Goldmarkbilanz. Geox⸗Aktien⸗Gesellschaft.
[265200) Röderhaus A.⸗G.
Wir laden unsere Aktionäre zu der am 15. Juli d. J. Vormittags 10 Uhr, im Büro des Justizrats Dr. Weniger, Leipzig, Reichsstr. 14, stattfindenden Generalversammlung ein.
Tagesordnung:
1. Vorlegung des Geschäftsberichts, der Gewinn⸗ und Verlustrechnung und der Bilanz für das Jahr 1923.
2. Beschlußfassung über Genehmigung derselben und über die Gewinnver⸗
teilung. 3. Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats. 4. Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern. Leipzig, den 26. Juni 1924. 1— Der Aunfsichtsrat. Carl Reichel, Vorsitzender.
[26698]
Einladung zur ordentlichen Haupt⸗
versammlung am 21. Juli 1924,
Nachmittags 5 ½ Uhr, im Geschäfts⸗
zimmer des Herrn Notars Justizrat Wolff,
Dresden⸗A., Wilsdruffer Straße 2 II.
Tagesordnung:
1. Vorlegung der Bilanz, Bericht des Vorstands und des Aufsichtsrats. .Beschlußfassung über die Bilanz.
. Entlastung der Mitglieder des Vor⸗ stands und des Aufsichtsrats. Beschlußfassung über die Goldmark⸗ bilanz zum 1. Januar 1924.
. Satzungsänderung. 1
Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern. Kalttöpferei eig eF. Der Aufsichtsrat. Hähle.
[26770] Vogtländische Credit⸗Bank Aktiengesellschaft in Auerbach
In Abänderung unserer Bekannt⸗ machung vom 13. Juni 1924 über die Einladung zur ordentlichen Generalver⸗ sammlung setzen wir die Aktionäre unserer Gesellschaft hierdurch in Kenntnis, daß die für den 8. Juli 1924 anberaumte ordentliche Generalversammlung nicht stattfinden kann. Die ordent⸗ liche Generalversammlung wird nun⸗ mehr auf Montag, ven 21. Juli 1924, Vormittags 10 Uhr, im Saale des „Casino“ zu Auerbach i. V. festgesetzt.
Die Tagesordnung wird auf Antrag aus Aktionärkreisen wie folgt erweitert:
1. Vorlegung des Berichts des Vor⸗ stands und Aufsichtsrats über das Geschäftsjahr 1923, Vorlegung und Genehmigung der Bilanz sowie der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 1923.
2. Beschlußfassung über die Erteilung der Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats. 8
. Aenderung des Gesellschaftsvertrags, und zwar:
Gesellschaft von Auerbach nach Plauen, entsprechende Aenderungen der §§ 7 und 11.
b) § 8, Verminderung der Zahl der Mitglieder des Aufsichtsrats und Streichung der Bestimmung, daß die Mehrzahl der Aufsichtsratsmitglieder Wohnsitz und Gewerbe in Auerbach haben muß, entsprechende Aenderung des § 9.
„Aufsichtsratswahl.
.Beschlußfassung über die Goldmark⸗ eröffnungsbilanz per 1. Januar 1924 und die Umstellung des Aktienkapitals auf Goldmark.
Die Aktionäre, die an der General⸗
versammlung teilnehmen wollen, haben
emäß § 12 des Gesellschaftsvertrags ihre Aktien oder Zwischenscheine spätestens zwei Werktage vor der Generalversammlung bei der Vogtländischen Credit⸗Bank Aktien⸗ gefellschaft in Auerbach oder deren Nieder⸗ lassungen in Adorf, Bad Elster, Falken⸗ stein, Delsnitz, Plauen, Rodewisch, Schöneck und Zeulenroda oder bei einem Notar zu hinterlegen. u“
Auerbach i. Vogtl., den 25. Juni 1924. Vogtländische Credit⸗Bank
Aktiengesellschaft.
Der Vorstand. Oehme. Schwar
52
[126354] Die Herren Aktionäre unserer Gesell⸗ am Sonnabend, den 12. Juli, Nach⸗ mittags 3 Uhr, in unserem Geschäfts⸗ immer in Magdeburg, Kaiserstraße 29, stattfindenden Generalversammlung er⸗
sSqchultheis Auszug
schaft laden wir hiermit zu der
gebenst ein. Tagesordnung:
1. Neuwahl Aufsichtsratsmitglieds.
2. Entgegennahme des Berichts über das Geschaͤftsjahr 1923/24. Beschluß⸗ fassung über die Feststellung der Bilanz und über die Gewinnver⸗ teilung.
3. Eröffnung der Goldmarkbilanz per 1. April 1924 und Neufestsetzung des Aktienkapitals.
4. Beschlußfassung über die Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
5. Satzungsänderung der §§ 2, 4, 12.
Magdeburg, den 26. Juni 1924.
Der Vorstand des Magbdeburger Verkaufs⸗Verein für Ziegeleifabrikate A.⸗G. Ernst Sporkenbach. Bernhard Lange.
Werk A. G.,
Frankfurt am Main. Einladung zur ordentlichen General⸗ versammlung am 22. Juli 1924, 10 Uhr Vormittags, im kleinen Saal des Restaurant Faust, I. Stock zu Frank⸗ furt am Main, Am Schauspielhaus.
LTagesordnung:
1. Vorlage der Bilanz, der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Jahr 1923 und Bericht des Vorstands und des Aufsichtsrats.
„Beschlußfassung über die Bilanz, die Gewinn⸗ und Periuftmch nang sowie über die Verteilung des Ueberschusses.
3. Erteilung der Entlastung des Vor⸗ stands und des Aufsichtsrats.
4. Neuwahl des Aufsichtsrats.
Die Aktionäre, welche an der General⸗
versammlung teilnehmen wollen, haben
ihre Aktien ohne Dividendenscheine und
Talons spätestens am 18. Juli cr. bei der
[26772)
Handels⸗ und Gewerbebank zu Frankfurt
a. M., Zeil 113, zu hinterlegen oder den Nachweis der Hinterlegung bei einem Notar zu erbringen und bis nach Ablauf der Generalversammlung zu belassen. Frankfurt am Main, den 26. Juni 1924. Der Aufsichtsrat. Oberstleutnant von Braunbehrens.
[25763] Aktiengesellschaft für Gas⸗,
Wasser⸗ u. Elektrizitäts⸗Anlagen. Bilanz am 31. Dezember 1923. Aktiva. 8 ℳ Gaswerke, 3 Elektrizitäts⸗ werke, Was⸗ serwerk und
Installat.⸗ geschäft.. Büroeinrich⸗ tung .. Effekten und Beteiligungn. Effekten⸗ kautions⸗ 8 8 debitoren. 8 5 000 Bürgschaften 2 000 000 000 000 000 Debitoren.58 480 020 000 000 000 ““ 360 030 000 000 0002‿ 253 876 856 629 698 636 3¹ Passiva. “ Aktienkapitual 60 000 000 — Schuldver⸗ 8 8 schreibungen Reservefonds Abschreibungs⸗ und Erneue⸗ rungsfonds. Wohlfahrts⸗ E. Bürgschafts⸗ kreditoren.
a) § 1, des Sitzes der 8
Kreditoren Gewinn⸗ und
Verlustkonto], 62 552 056 452 599 636
Gewinn⸗ und Verlustkonto am 31. Dezember 1923.
General⸗ unkosten..
Zinsen..
Reingewinn.
Haben. Vortrag aus 1922 68 Bruttogewinn Nicht erhobene Dividende pro 1922
vom 23. Juni d. J. ist beschlossen worden den ausgewiesenen Reingewinn zustellen.
Herr Direktor Nieclaus Stüssy, Base
Gesellschaft ausgeschieden. Die
Aufsichtsrat unserer Gesellschaft gewähl worden.] Berlin, 24. Juni 1924. Aktiengesellschaft für Gas⸗,
1“
Ce.
bezw. Wiederwahl eines
——Vermoögensaufstellun
2 000 000 000 000 000— 189 324 800 000 000 000—
8 EEEEENEN 253 876 856 620 608 65681
Soll. ℳ ₰
57 971 380 995 618 304 ,14 3 468 844 509 190 372 52 62 552 056 452 599 636,31‧[
123 992 281 957 408 312 97
52 35 62
1 961 770,— 123 992 281 957 408 312 97 In der ordentlichen Generalversammlung
zurück⸗
(Schweiz), ist aus dem Aufsichtsrat unserer Herren Direktor Dr.⸗Ing. Richard
Wolfes, Berlin, Reichsminister a. D. Hans von Raumer, Berlin, sind neu in den
Wasser⸗ und Elektrizitäts⸗Anlagen.
[26729]
Wir machen hierdurch bekannt, daß die Abhebung der neuen Dividendenscheine zu unseren Aktien Nr. 1 — 5925 gegen Rück⸗ gabe der mit einem arithmetisch geordneten Nummernverzeichnis begleiteten alter Talons an unserer Gesellschaftskasse nun⸗ mehr erfolgen kann.
Dortmund, den 30. Juni 1924.
Dortmunder Union⸗Brauerei,
Actien⸗Gesellschaft. 8
[25550]
Makadam Aktien⸗Ges., München.
Laut Generalversammlungsbeschluß vom 25. April 1924 haben die Aktionäre zum Zwecke der Aenderung des Nennbetrags ihre Aktien nebst Dividendenscheinen und Talon bis 30. September 1924 an die Gesellschaft einzureichen. Aktien, die nicht eingereicht werden, werden für kraft⸗ los erklärt. München, im Juni 1924.
Der Vorstand.
25700] Tagesordnung für die zweinund⸗ zwanzigste ordentliche Generalver⸗ sammlung der Aktionäre am Donners⸗ tag, den 24. Juli 1924, Nach⸗ mittags 1 Uhr, im Hause der Gesell⸗ scchaft, Untertrape 107. 1. Vorlage des Geschäftsberichts, der id Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie Beschluß⸗ fassung über die Verwendung des rechnungsmäßigen Ueberschusses. 2. Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats. .Beschlußtassung über die Vergütung für die Mitglieder des Aufsichtsrats (§ 18 des Gesellschaftsvertrags). 4. Wahlen zum Aufsichtsrat. Stimmberechtigt sind nur diejenigen Aktionäre, welche ihre Aktien oder den Hinterlegungsschein eines Notars im Ge⸗ schäftszimmer der Gesellschaft, Unter⸗ trave 107, bei der Commerz⸗Bank in Lübeck, der Lübecker Heibathant Lübeck, oder bei der Darmstädter und National⸗ bank, Kommandit⸗Gesellschaft auf Aktien, Filiale Bremen, Bremen, bis spätestens 19. Juli 1924 vorgezeigt haben. Lübeck, im Juni 1924.
Dampfschiffs⸗Reederei „Horn“ Aktien⸗Gefellschaft in Lübeck.
Der Vorstand. R. Adler. [25744] Bilanz per 31. Dezember 1923.
1 ℳ
355 000 000 000 000
756 710 000 000 000
603 940 000 000 000. 1 643 200 000 000 000
30 000 000 000 000
Vermögen. Bankkonto. Kassekonto Sortenkonto Währungskto. Wertpapier⸗ konto Kontokorrent⸗ konto: Außenstände Inventarkonto Kautionskonto Gebäudekonto
6 845 500 000 000 000 1
151 200 5 280 300 000 000 000
15 514 650 000 151 201
Schulden. Aktienkapital⸗ konto.. 3 2 000 000 Reservefonds⸗ 84 konto 8 205 390/52 Kontokorrent⸗ konto: Schulden. Gewinn⸗ und Verlustkto.: Reingewinn
14 034 350 000 000 000
1 480 299 997 945 810
15 514 650 000 151 201
und Verlustkonto Dezember 1923.
Gewinn per 31.
— —
Soll. Unkostenkonto Umsatzsteuer⸗
konto Steuerkonto Abschreibungs⸗
konto . Bilanzkonto,
Reingewinn
ℳ 1 16 158 493 993 917 333
99 061 821 548 830. 10 916 054 947 171 000
8 114 557 1 480 299 997 945 810⁄47
Haben. Vortrag aus 1922 . Feetensse insenkonto.
860 000 —0 28 569 715 061 449 331 18
84 195 706 388 200,00 28 653 910 768 697 531[24 8 Goldmarkeröffnungsbilanz 8 für den 1. Januar 1924.
Vermögen. Grundstückskonto Gebäudekontnto.. Inventarkontito.. Kassekonto: Bestand Bankkonto: Guthaben bei der Deutschen Bank .. Währungskonto: Guthaben auf Guldenkonto .. . . Sortenkonto: Bestand.. Wertpapierkonto: Bestand Debitorenkonto: Außen⸗ „ stände “
114 034 ˙3
“
1 100 000—-
14 034 35 114 03435
Ein⸗ und Verkaufsvermittlungs⸗ A.⸗G., Dresden.
Der Aufsichtsratsvorsitzende: Justizrat Otto Barthold. Der Vorstand.
Hille. von Schiller.
Aktienkapitalkonto .. . . Kreditorenkonto: Schulden