1924 / 159 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 08 Jul 1924 18:00:01 GMT) scan diff

absehbarer Zeit Wohnungen nicht gebant werden kännten. Minisierial⸗ direktor Dr. Conze teilte mit, daß bis zum 1. Oktober 1923 48 000 Wohnungen hergestellt worden seien, außerdem 28 000 Privathäuser. Das Normalbedürfnis seien 120 000 Wohnungen jährlich, also seien im Jahre 1923 % dieses Bedürfnisses befriedigt. Abg. Dallmer (D. Nat.) bat den Minister, insbesondere der furchtbaren Wohnungsnot im Bezirk Halle zu steuern. Die Gefahr der Hauszinssteuer bestehe darin, daß das ganze Finanzsystem des Staates jetzt darauf aufgebaut werde, o daß wir in Zukunft nicht mit einem Abbau, sondern mit einer Er⸗ öhung der Hauszinssteuer würden rechnen müssen. Darauf wurde die Weiterberatung auf Dienstag vertagt.

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗

maßregeln. 1b

Dem Reichsgesundheitsamt ist das Erlöschen der Maul⸗

und Klauenseuche vom Schlachtviehhof in Leipzig am b. Juli 1924 gemeldet worden.

Handel und Gewerbe.

LTLelegraphische Auszahlung (in Billionen). I1

Geld

Brief

1,345 1,77

18,225 421 0,44

158,90

18,85

56,14

72,90

10,53

127,965 5,00

66,67

11,53

21,39

12,30

75,14 3,03

55,14

111,53

5,11 5,93

Buenos Aires (Papierpeso). Japan... Konstantinopel. Rio de Janeiro... Amsterd.⸗Rotterdam Brüssel u. Antwerpen Christiania 8 L Helsingfors.. 8 Italien Jugoslawien. Kopenhagen Lissabon und Faris. rag Schweiz Gnnge Stockholm und Gothenburg .. Budapest .„ . .

1 1“

158,20 18,95 55,86 72,62 10,47 BEA1““

4938 66,53 11,47 21,55 12,27 74,76

9 55,46

111,12 5,09

65 .

Oporto

969

Ausländische Banknoten (in Billionen).

7. Inli

Geld 4,19 4,19 1,32 0,42 18,09 18,09 18,60 2,96 66,08 7227 10,40 91,90 157,51 17,76 4,91 55,76 1,67 1,59 110,82 74,76 54,61

Banknoten 8. Juli Amerik. 1000-5 Doll. Argentinische.. Brasilianische... Englische große.. 8 1Eö ““ Bulgarische ... e““ Danziger (Gulden)

EI ranzostsche . .

Holländische .. ZFtalienische über 10 Lire Jugoflawische... eeee“ Rumänische 1000 Lei Unter 500 Lei Schwedische.. Schweizer. 8 E Tschecho⸗slow. 100 Kr. u. darüber unter 100 Kr.

Brief 4,21 4,21 1,34 0,44 18,19 18,19 18,70 2,98 66,42 72,63 10,46 21,59 158,29 17,84 4,93 56,04 1,69 1,61 111,38 75,14 54,89

12,30 12,28 6,02

66,57 72,68 10,45 91,85 158,40 17,94 4,885 55,94 1,67 1,61 111,53 75,14 55,39

66,23 72,32 10,39 91,45 157,60 17,86 4,865 55,66 1,65 1,59 110,97 74,76 55,11 12,25 12,3 12,24 12,22 12,28 12,22

Oesterreichische . 5,98 6,02 5,98 Ungarische.. 4,96

8 494 4,96 Die Notiz „Telegraphische Auszahlung“

sowie „Ausländische Banknoten“ versteht sich bei Pfund, Dollar, Peso, Yen, Milreis für e 1 Einheit, bei Oesterr. und Ungar. Kronen für je 100 000 Ein⸗ 8 bei allen übrigen Auslandswerten für je 100 Einheiten.

Die Elektrolyttupfernotierung der Vereinigung 8 deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner vedung des „W. T. B.“ am Juli auf 119,00 (am 4. Juli au 119,25 ℳ) für 100 kg.

Ful.

(W. T. B.) Preisnotierungen

Berlin,

98 Nahrungsmittel. (Durchschnittseinkaufspreise es Lebensmitteleinzelhandels für je 50 kg frei Haus

Berlin.) In Goldmark: Gerstengraupen, lose 15,75 bis 18,25 ℳ,

Offentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile

1. Unterlachungssachen. .

2. Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

4. Verlosung ꝛc. von Wertpavpieren. 1

5. Kommanditgeselkschaften auf Aktien, Aktiengesellschaften und Deutsche Kolonialgesellschaften.

Gerstengrütze, lose 14,25 bis 14,75 ℳ, Haferflocken, lose 13,75 bis 14,50 5 lose 15,50 bis 16,25 ℳ, Roggenmehl 071 11,00 bis 12,50 ℳ, Weizengrieß 17,00 bis 18,25 ℳ, Hartgrieß 21,50 bis 24,50 ℳ, 70 % Weizenmehl 13,00 bis 14,25 ℳ. Weizenauszug⸗ mehl 15,00 bis 21,00 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria 12,25 bis 14,75 ℳ, Speiseerbsen, kleine 8,75 bis 11,75 ℳ, Bohnen, weiße, Perl 20,00 bis 24,00 ℳ, Langbohnen, handverlesen 27,00 bis 30,50 ℳ, Linsen, kleine 20,00 bis 29,50 ℳ, Linsen, mittel 31,00 bis 37,50. ℳ, Linsen, große 39,00 bis 46,00 ℳ, Kartoffelmehl 18,75 bis 20,50 ℳ, M aktaroni, Grießware 36,00 bis 42,00 ℳ, Makkaroni, Mehlware 33,00 bis 35,00 ℳ, Schnittnudeln, lose 13,25 bis 15,25 ℳ, Bruchreis 14,00 bis 14,75 ℳ, Rangoon Reis 15,25 bis 17,00 ℳ, glasierter Tafel⸗ reis 23,50 bis 31,00 ℳ, Tafelreis. Java 30,00 bis 36,00 ℳ, Ringäpfel, amerikan. 80,00 bis 84,00 ℳ, getr. Pflaumen 90/100 42,00 bis 45,00 ℳ, entsteinte Pflaumen 90/100 50,00 bis 55,00 ℳ, Kal. Pflaumen 40/50 68,00 bis 72,00 ℳ, Rosinen Candia 70,00 bis 82,00 ℳ, Sultaninen Caraburnu 72,00 bis 90,00 ℳ, Korinthen choice 70,00 bis 76,00 ℳ, Mandeln, süße Bari 143,00 bis 157,00 ℳ, Mandeln, bittere Bari 135,00 bis 152,00 ℳ, Zimt (Kassia) 106,00 bis 115,00 ℳ, Kümmel, holl. 80,00 bis 90,00 ℳ, schwarzer Pfeffer Singapore 95,00 bis 105,00 ℳ, weißer Pfeffer Singapore 125,00 bis 130,00 ℳ, Rohkaffee Brasil 180,00 bis 215,00 ℳ, Rohkaffee Zentralamerika 220,00 bis 285,00 ℳ, Röst⸗ kaffee Brasil 230,00 bis 280,00 ℳ, Röstkaffee Zentralamerika 300,00 bis 375,00 ℳ, Malzkaffee, gepackt —,— bis —,— ℳ, Röstgetreide, lose 15,50 bis 17,50 ℳ, Kakao, fettarm 80,00 bis 95,00 ℳ, Kakao, leicht entölt 96,00 bis 110,00 ℳ, Tee, Souchon, gepackt 350,00 bis 430,00 ℳ, Tee indisch, gepackt 425,00 bis 500,00 ℳ, Inlandszucker Melis 32,75 bis 34,00 ℳ, Inlandszucker Raffinade 34,00 bis 36,00 ℳ,

ucker Würfel 39,00 bis 42,00 ℳ, Kunsthonig 23,00 bis 32,00 ℳ, eeg hell, in Eimern 38,00 bis 43,00 ℳ, Speisesirup, dunkel, in Eimern 25,00 bis⸗29,00 ℳ, Marmelade, Erdbeer, Einfrucht 80,00 bis 95,00 ℳ, Marmelade, Vierfrucht 35,00 bis 40,00. ℳ, Pflaumen⸗ mus in Eimern 37,00 bis 40,00 ℳ, Steinsalz, lose 3,10 bis 3,70 ℳ, Siedesalz, lose 4,00 bis 4,70 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 65,00 bis 66,00 ℳ, Bratenschmalz in Kübeln 66,50 bis 67,50 ℳ, Purelard in Tierces 63,50 bis 64,50 ℳ, Purelard in Kisten 64,50 bis 65,50 ℳ, Speisetalg, gepackt 49,00 bis 52,00 ℳ, Speisetalg in Kübeln 48,00 bis 50,00 ℳ, Margarine, Handelsmarke 1 60,00 ℳ, II 54,00 bis 57,00 ℳ, Margarine, Spezialmarke I 76,00 ℳ, II 63,00 bis 65,00 ℳ, Margarine III 46,00 bis 50,00 ℳ, Molkereibutter in Fässern 185,00 bis 190,00 ℳ, Molkereibutter in Packungen 194,00 bis 198,00 ℳ, Landbutter 142,00 bis 149,00 ℳ, Auslandsbutter in Fässern —,— bis —,— ℳ, Auslandsbutter in Packungen —,— bis —,— ℳ, Corned beef 12/6 lbs. per Kiste 32,50 bis 35,00 ℳ, Speck, gesalzen, fett 62,00 bis 72,00 ℳ, Quadratkäse 15,00 bis 28,00 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 85,00 bis 100,00 ℳ, bayr. Emmenthaler 155,00 bis 160,00 ℳ, echter Emmen⸗ thaler 178,00 bis 185,00 ℳ, ausl. ungez. Kondensmilch 48/16 19,25 bis 23,00 ℳ, ini ungez. Kondensmilch 48/12 16,50 bis 17,50 ℳ, inl. gez. Kondensmilch 26,00 bis 26,50 ℳ. Um⸗ rechnungszahl: 1000 Milliarden = 1 Goldmark.

Nach dem Wochenbericht der Preisberichtstelle des Deutschen Landwirtschaftsrats vom 29. Juni bis 5. Juli 1924 stellten Schlachtviehpreise je Zentner Lebendgewicht: Berlin Stuttgart

Juli l

37 42 25 33

Hamburg 3. u. 4. Juli Goldmark

43 45 36—42 30 35 20 28 33 36 28 —32 22 27 18 20 37 40 28 36

40—45 34 38 28 32 24 26 36 38 32 34 25— 30

35 43 35 43

Ochsen

Bullen 8 31 34

24 29

11ö“ 28 34 Färsen und Kühe ö. 24

89 98 1

16-—18

55 60 55 60 45— 52 35 42 40—48 25 35

53 54 52 53 49 51 46—48 46—50

53 56 47—51 47—51 37 44

30 50 55 56 49—53 40 46

Kälber

Schafe

Schweine .

ö“; .b 111“ 8E ö 1-2.“—

Sauen .

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten. Devisen.

Danzig, 7. Juli. (W. T. B.) Devisenkurse. (Alles in Danziger Gulden.) Noten; Amerikanische 5,7705 G., 5,7995 B., Polnische 100 Zlotv⸗Lok.⸗Noten 110,97 G., 111,53 B., 100 Billionen Reichsmark —,— G., —.,— B., 100 Rentenmark 138,154 G., 138,846 B. Schecks: Warschau 110,47 G., 111,03 B. Aus⸗ zahlungen: Berlin 100 Billionen 137,530 G., 138,220 B., London 25,00 G., —,— B., Amsterdam —,— G., —,— B., Schweiz —,— G., —,— B., Paris 29,30 G., 29,45 B., Brüssel —,— G.,

, Kopenhagen —,— G., —,— B., Stockholm —,— G.,

Wien, 7. Juli. (W. T. B.) Notierungen der Devisen⸗ zentrale: Amsterdam 26 745,00 G., Berlin 16,85*) G., Budapest 0.84**) G., Kopenhagen 10 980,00 G., London 307 100,00 G., Paris 3622,00 G., Zürich 12 670,00 G., Marknoten 16,44*) G., Lirenoten 3040,00 G., Jugoslawische Noten 842,00 G., Tschecho⸗Slowakische Noten 2067,00 G., Poln. Noten 13 380,00 †) G., Dollar 70. 460,00 G., Ungarische Noten 0,83**) G., Schwedische Noten 18 460.00 G. *) für eine Billion, **) für 100 Ung. Kronen, †) für Zloty. 1 Prag, 7. Juni. (W. T. B.) Notierungen der Devisen⸗ zentrale (Durchschnittskurse): Amsterdam 1290,00, Berlin 8,19 ½*) Christiania 458,00, Kopenhagen 545,50, Stockholm 908,00, Züri 607,50, London 148,00, New York 34,15, Wien 4,82 ½, Madrid 450,00, Marknoten 8,19*), Polnische Noten 6,47**), Paris 174,75, Italien 146,75. *) für eine Billion, **) für 100 Zloty. London, 7. Juli. (W. T. B.) Devisenkurse. Paris 85,05, New York 4,33,25, Deutschland 18,1 Billionen, Belgien 96,25, Spanien 32,80, Holland 11,47 ¾, Italien 101,68, Schweiz 24,27 ½,

Wien 307 500. Paris, 7. Juli. (W. T. B.) Devisenkurse. Deutschland —,—, Bukarest 7,95, Prag 57,90, Wien 28,25, Amerika 19,70, Belgien 88,37, England 85,38, Holland 7,44, Italien 84,30, Schweiz 353,25, Spanien 260,50. Warschau —,—, Kopenhagen 311,25, Stockholm —,—, Christiania 263,75. b Zürich, 7. Juli. (W. T. B.) Devisenkurse. Berlin 1,34 ½ Frank für eine Billion, Wien 0,00,79, Prag 16,35, Holland 211,40, New York 5,60 ¼, London 24,27, Paris 28,42 ½, Italien 23,86, Brüssel 25,00, Kopenhagen 89,00, Stockholm 148,75, Christiania 75,00, Madrid 74,00, Buenos Aires 181,50, Budapest 0,00,67 ½, Belgrad 6,67 ½, Warschau 109,00, Sofia 4,06, Athen 9,50, Konstantinopel 2,90, Helsingfors 14,10, Bukarest 2,20. Kopenhagen, 7. Juli. (W. T. B.) Devisenkurse. London 27,31, New York 6,33, Hamburg —,—, Paris 32,25, Antwerpen 28,15, Zürich 113,00, Rom 27,10, Amsterdam 238,75, Stockholm 167,85, Christiania 84,40, Helsingfors 15,82, Prag 18,40. Stockholm, 7. Juli. (W. T. B.) Devisenkurse. London 16,30, Berlin 0,92,25 für eine Billion, Paris 19,25, Brüssel 17,00, Schweiz. Plätze 67,40, Amsterdam 142,30, Kopenhagen 59,95, Christiania 50,40, Washington 3,76 ¼, Helsingfors 9,46, Prag 11,05. Christiania, 7. Juli. (W. T. B.) Devisenkurse. London 32,35, Hamburg —,—, Paris 38,00, New York 7,49, Amsterdam 283,00, Zürich 133,50, Helsingfors 18,75, Antwerpen 33,50, Stock⸗ holm 198,75, Kopenhagen 119,50, Prag 21,90.

London, 7. Juli. (W. T. B.) Silber 34 ½, Silber auf

Lieferung 34 ½.

Wertpapiere. 1

W. T. B.) (In Billionen.) Basalt 1G —” Dahlbusch Bergwerk 25,0, Harpener

Kölnn A.⸗G. 7,3, Bonner Bergwerk —, Zer Eschweiler Bergwerk 62,0, Gelsenkirchen Bergwerk 45,5, Harpe Bergbau 52,0, Humboldt Maschinen 11,0, Kalker Maschinen 26,5, Köln⸗Neuessener Bergwerk 29,75, Phönix Bergbau 24,0, Rheinische Braunkohlen 24 ⅜, Bielefelder mechanische Weberei 20,0, Hammersen Baumwollspinnerei 6,8, Schoeller Eitorfer, Kamm⸗ garn 44,0, Viersener Spinnerei 19,0, Adler⸗Brauerei Köln 11,5 Continental Isola 2,1, Dynamit Nobel 4,9, Felten u. Guilleaume —,—, Gasmotoren Deutz 13,0, Köln⸗Rottweiler 4,9, Rheinische

A.⸗V. für Zucker⸗Fabrikation 2,6, Rheinisch⸗Westpf. S (W. T. B.) (In Billionen.)

stoff 2,9, Kölner Hagel⸗Vers. 74,0. Frankfurt g WNWM,. - Oesterreichische Kreditanstalt 0,35, Adlerwerke 1,25, Aschaffenburger Zellstoff 16,5, Badische Anilinfabrik 11 %, Lothringer Zement 2,4, Chemische Griesheim 10,5, Deutsche Gold⸗ und Silber⸗Scheideanst. 11,7, Frankfurter Maschinen (Pokorny u. Wittekind) 1,95, Hilper Maschinen 2,8, Höchster Farbwerke 8 ⅞, Phil. EE11 Industrie 5,6. ad. Waghäusel 2,5. 1““ 7. Juli. (W. T. B.) (Schlußkurse.) ( Billionen.) Brasilbank 40,000, Commerz⸗ u. Privatbank 3,5, Vereinsbank 2,62, Lübeck⸗Büchen 37,0, Schantungbahn —,—, Deutsch⸗ Austral. 18,0, Hamburg⸗Amerika⸗Paketf. 18,75, Hamburg⸗Südamerika 29,5, Nordo. Lloyd 4,12, Vereinigte Elbschiffahrt 1,9, Calmon Asbest 0,7, Harburg⸗Wiener Gummi 1,8, Ottensen Eisen 2,75, Alsen Zement —,—, Anglo Guano 7,75, Merck Guano 9,75, Dynamit Nobel 5,2, Holstenbrauerei 19,75, Neu Guinea —,—, Otavi Minen 22,0. Freiverkehr. Kaoko —,—, Sloman Salpeter —,—. Wien, 7. Juli. (W. T. B.) (In Tausenden.) Türkische Lose —,—, Mairente 0,800, Februarrente 0,1000, Oesterreichische Gold⸗ rente 16,5, Oesterreichische Kronenrente 0,75, Ungarische Goldrente 23,0, Ungarische Kronenrente 7,4, Anglo⸗österreichische Bank 195,0, Wiener Bankverein 116,0, Oesterreichische Kreditanstalt 151,0, Ungar. allgemeine Kreditbank 517,0, Länderbank, junge 249,0, Niederösterr. Eskomptebank 296,0, Unionbank 147,0, Ferdinand Nordbahn 11 900, Oesterreichische Staatsbahn 474,0, Südbahn 74,1, Südhahn⸗ prioritäten 438,5, Siemens⸗Schuckertwerk 124,0, Alpine Montanges. 409,0, Poldihütte 651,0, Prager Eisenindustrie —,—,

bau 1525,0, Salgo⸗Tergauer Steinkohlen 525,0, Daimler Motoren 18,4, Skodawerke 1280,0, Leykam⸗Josefsthal A.⸗G. 173,0, 9 Naphta „Galicia“ 1400,0, Oesterr.⸗steyer. Magnesit⸗Akt. 39,5.

Amsterdam, 7. Juli. (W. T. 6 % Niederländische Staatsanleihe 1922 A u. B 99 ⅛3, 4 ½ %

anleihe von 1896/1905 65,25, 7 % Niederl.⸗Ind.⸗Staatsanleihe zu 1000 Fl. 102,25, Nederl. Handel Maatschappij⸗Akt. 122,00, Jürgens

Petroleum 149,50, Kominkl. Nederl. Petroleum 153,75, Amsterdam Rubber 130,25, Holland⸗Amerika⸗Dampfsch. 70,50, Nederl. Scheep⸗ vart⸗Unie 119,75, Cultuur Mpij. der Vorstenlanden 158,75, Handels⸗

, New York telegraphische Auszahlung 5,7655 G., 5,7945 B.

vereeniging Amsterdam 457,50, Deli Maatschappij 351,00.

1,— Goldmark freibleibend.

6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen. 11. Privatanzeigen.

——

—V—

Vefriftete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. ☚f

blatt 101 Parzelle 325, 6 à 96 qm Grundsteuermutterrolle Art. 3596,

anweisungen“: Folge 1, Gruppe Ia Nr. 14 936/37 = 2/400,—, Nr. 34 629/32

zeichneten Gericht, Neue Friedrichstraßr Nr. 12/15, III. Stockwerk, Zimmer 102

8

Rimamurany 118,0, Oesterreichische Waffenfabrik⸗Ges. 38,0, Brüxer Kohlenberg⸗

Margarine 48,25, Philips Glocilampen 272,50, Geconsol. Holl.

1. Untersuchungs⸗ sachen.

[297811. Beschlust. M. S. 2 J. 459/24.

Auf Antrag der Staatsanwaltschaft wird der Grenadier Hans Buchholz von der 7. Komp. des 2. (Preuß.) Infanterie⸗ regiments, Rastenburg, geb. am 2. Ja⸗ nuar 1904 zu Fürstenberg. Meckl.⸗Strelitz. welcher dringend verdächtig erscheint, am 16. Juni 1924 sich einer unerlaubten Ent⸗ fernung in der Absicht, sich der von ihm übernommenen Verpflichtung zum Dienste danernd zu entziehen, schuldig gemacht zu haben, für fahnenflüchtig erklärt.

Bartenstein, den 2. Juli 1924.

Das Amtsgericht.

Dr. Teichert.

2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zu⸗ stellungen u. dergl.

[30018] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 15. September 1924, Vor⸗ mittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin, Neue Friedrichstraße 13/15, drittes Stockwerk, Zimmer Nr. 113/15, versteigert werden das in Berlin, Zionskirchstraße 8, belegene, im Grundbuche vom Schön⸗ hausertorbezirk Band 91 Blatt Nr. 2704 keingetragener Eigentümer am 20. Mai 1924, dem Tage der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks: Kaufmann David Blumenkranz in Tarnow in Polen) ein⸗ getragene Grundstück: a) Vorderwohn⸗ gebäude mit Hof, b) Seitenwohngebäude rechts, c) Stall und Wohngebäude quer,

d) Stall links, Gemarkung Berlin, Karten⸗

groß, Nutzungswert 11 720 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 3596. 87. K. 8. 24/8. Berlin, den 2. Juli 1924. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 87.

[30458] 1 Die Zahlungssperre vom 31. März 1920 über die Deutsche 5 % Reichsanleihe Nr. 1 904 358 über 5000 Mark ist aufge⸗

hoben. 8 Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 154, den 14. Juni 1924. 8

[30457] Abhanden gekommen: 1000,— A.⸗G. für Anilinfabrikation, Berlin, Akt. Nr. 12 129. Berlin, den 7.7. 24. (Wp. 334/24.) Der Polizeipräsident. Abt. IV. E.⸗D.

[30633] Es werden uns heute als gestohlen

gemeldet nachstehend bezeichnete „E⸗Schatz⸗

= 400 —, 1b Nr. 63 500/03 = 4/100,—, Ie Nr. 15 004 = 1/40,—. Lübeck, den 7. Juli 1924. Direction der Disconto⸗Gesellschaft Filiale Lübeck. [30017] Anfgebot.

Die Ibbenbürener Volksbank A. G. in Ibbenbüren hat das Aufgebot des ab⸗ handen gekommenen Wechsels d. d. Berlin, den 25. 4. 1924, fällig am 16. 6. 1924, über 1081,81 ℳ, ausgestellt von G. Hel⸗ born in Berlin C. 19, gezogen auf die Firma Rosenblum & Co. in Berlin, Roß⸗ straße 26/28, und von dieser akzeptiert, mit den Giros Arthur Thieme in Berlin, J. H. Sweering & Co. in Ibbenbüren und der Antragstellerin auf die Osna⸗ brücker Bank beankragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. Februar 1925, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗

104, anberaumten Aufgebolstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vor⸗ zulegen. widrigenfalls die Kraftloserklärn der Urkunde erfolgen wird. F. 61. 24. Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 83, den 2. Juli 1924.

[30019]

Das Amtsgericht Bremen hat an 1. Juli 1924 folgendes Aufgebot er⸗ lassen: Folgende Personen, die verschollen sind, werden zum Zwecke der Todes⸗ erklärung aufgeboten: 1. Johanne Henriette Classen, geboren am 15. Mai 1856 in Bremen, 2. Friedrich Martin Classen, geboren am 22. Juli 1857 in Bremen, zu 1 und 2 auf Antrag der Witwe Jo⸗ hann Friedrich Classen, Dorothee Marie Elise geb. Brand; die zu 1 Genannte soll Ende der sechziger oder Anfang der siebziger Jahre, der zu 2 Genannte soll im Jahre 1874 nach Amerika ausgewandert

Holzmann 2,8, Wayß u. Freitag 1,8, Zuckerfabrik

8

1“

Galizia

Niederländische Staatsts. anleihe von 1917 zu 1000 Fl. 83 ¼⅛, 3 % Niederländische Staats⸗

Zabel, Johanne Henriette geb. Gratz; der

Vormittags 9 Uhr, vor dem Amtsgericht,

sein; 3. Ludwig Gerhard Heinrich Gratz, geboren am 24. September 1857 in Bremen auf Antrag der Ehefrau Konrad

Verschollene soll in den Jahren 1884 bis 1887 nach New York ausgewandert sein. Die vorbezeichneten Verschollenen, von deren Leben weitere Nachrichten, als die vorstehend angegebenen fehlen, werden aufgefordert, spätestens in dem hiermit auf Dienstag, den 10. März 1925,

im Gerichtshause hierselbst, Zimmer Nr. 84. anberaumten Aufgebotstermine sich zu mel⸗ den, widrigenfalls sie für tot erklärt werden sollen. Es ergeht an alle, welche Auskunft über Leben und Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, die Aufforderung, späte⸗ stens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[30028] Aufgebot. Das Fräulein Laura Rüting in Greifs⸗ wald, Brüggstraße 15/16, hat beantragt, ihren Vater, den verschollenen früheren Ackerbürger Johann Peter Theodor Rüting, zuletzt wohnhaft in Greifswald, Vulkanstraße, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 30. Ja⸗ nuar 1925, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Greifswald, den 27. Juni 1924. Amtsgericht.

130037⁄% Alufgebot.

Die Ehefrau Luise Kiel, geborene Berg⸗ mann, in Bad Rehburg Nr. 70, hat be⸗ antragt, den verschollenen Gärtner Heinrich Kiel, zuletzt wohnhaft in Bad Rehburg, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 3. Februar 1925, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, späͤtestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Stolzenan, den 3. Juli 1924.

Amtsgericht. [30022] Der Erbschein des Amtsgerichts Cloppenburg vom 16. April 1920 über die Beerbung des Haussohn Franz Au gust Anton Hoppe in Ambühren wird für kraftlos erklärt.

26. Mai 1924.

Amtsgericht Cloppenburg. [30025]

Der nach dem am 23. August 1916 hier verstorbenen Buchdrucker Wilhelm Jacobi am 7. Mai 1919 ausgestellte Erbschein wird für kraftlos erklärt.

Düsseldorf, den 11. Juni 1924.

Amtsgericht. 18.

130016]

Durch Ausschlußurteil des Amtsgerichts Braunschweig vom 17. Juni 1924 sind folgende Wertpapiere: 1. die Aktie der Braunschw. Bank und Kreditanstalt, Aktiengesellschaft, Lit. B Nr. 18 663 über 300 ℳ, 2. der 3 ½ % ige Pfandbrief der Braunschweig Hannoverschen Hypothekenbank Serie 10 Lit. C. Nr. 5587 über 500 ℳ, 3. die 3 ½ % igen Pfandbriefe der Braunschweig Han⸗ noverschen Hypothekenbank vom 1. Januar 1895 Serie 19 Lit. B Nr. 10 437, 10 774, 10 824 über je 1000 und Serie 19 Lit. D Nr. 19 085 und 19 184 über je 200 ℳ, 4. die Aktien der National⸗Aktien⸗Bierbrauerei Braunschweig Nr. 0537, 1929, 1930 und 1932 über je 300 für kraftlos erklärt.

Braunschweig, den 26. Juni 1924.

Das Amtsgericht. 15. [30021]

Durch Ausschlußurteil des Amtsgerichts Bretten vom 1. Juli 1924 ist der Hypo⸗ thekenbrief vom 22. Mai 1905 über im Grundbuch Wössingen Band 7 Heft 18 dritte Abteilung Nr. 5 zugunsten der Johannes Kunzmann, Landwirts, Witwe Luise Christine geb. Langjahr in Wössin⸗ gen eingetragene Hypothek von 3500 Dreitausendfünfhundert Mark nebst Zinsen für kraftlos erklärt.

Bretten, 1. Juli 1924. Gerichtsschreiberei des Bad. Amtsgerichts.

130027] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Elsa Köllner, geb. Ikler, in Schwarzhausen, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Dr. Gutmann und Dr. Christ in Gotha, klagt gegen ihren Ehemann den Schneider Otto Köllner aus Schwarz⸗ hausen, 3. Zt. unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Verklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Thüringischen Land⸗ gerichts in Gotha auf den 6. November 1924, Vormittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird e Auszug der Klage bekannt⸗ gemacht.

Gotha, den 4. Juli 1924.

Der Justizobersekretär des Thür. Landgerichts.

[30031 Die Ehefrau des Matrosen Friedrich

Amsterdam, Nieuve Brugsteeg 3, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Tillessen, hier tlagt gegen ihren Ehemann, zuletzt in Mannheim, T. 3. 16 wohnhaft, z. Zt. an unbekannten Orten, mit dem Antrag auf Scheidung der am 17. Dezember 1910 in Mannheim geschlossenen Ehe aus Ver⸗ schulden des Beklagten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Landgerichts zu Mann⸗ heim auf Donnerstag, den 16. Ok⸗ tober 1924, Vorm. 9 ¼½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Ge⸗ richt zugelassenen Anwalt zu bestellen. Mannheim, den 28. Juni 1924. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[30020]

Die minderjährige Elfriede Bosecker, geb. 13. 11. 1914, vertreten durch ihren Ffleger, Bossierer Friedrich Schubert in Neustadt b. Coburg, klagt gegen ihren Vater, Ingenieur Wilhelm Bosecker, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Unterhalts mit dem Antrage, den Beklagten vorläufig vollstreckbar zur Zahlung einer monatlich im voraus zahlbaren Untechalts⸗ rente von 25 Goldmark monatlich an die Klägerin, zu Händen ihres Pflegers, vom 1. 6. 1924 ab zu verurteilen. Beklagter wird zur Verhandlung auf den 12. 11. 1924, Vorm. 9 ¼ Uhr, vor das Amts⸗ gericht Bremen, Zimmer 82, geladen. Zwecks öffentlicher Zustellung bekannt⸗ gemacht.

1. Juli 1924.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[30024] Oeffentliche Zustellung.

Der Schneider Theodor Gruber in Daun als Vormund der minderjährigen Margareta Gruber, geboren 1. 6. 24 da⸗ selbst, Prozeßbevollmächtigter: Prozeßagent Mertens in Daun, klagt gegen den Metzger Hans Daube, früher in Daun, zurzeit ohne bekannten Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß letzterer der Kindesmutter Maria Gruber in Daun in der gesetzlichen Empfängniszeit, nämlich in der Zeit vom 4. August bis zum 3. De⸗ zember 1923, beigewohnt habe, mit dem Antrage auf Verurteilung, dem Kinde von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines sechzehnten Lebensjahres als Unter⸗ halt eine im voraus zu entrichtende Geld⸗ rente von vierteljährlich 45 fünfund⸗ vierzig Goldmk., und zwar die rück⸗ ständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 4. August, 4. November, 4. Februar und 4. Mai jedes Jahres zu zahlen, und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Daun, Zimmer Nr.7, auf den 22. August 1924, Vor⸗ mittags 11 Uhr, geladen.

Daun, den 1. Juli 1924. 8 Theis, Justizsekretär, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[30029] Oeffentliche Zustellung. Die minderjährige Inge Wanda Eleonore Ignerski, vertreten durch den städtischen Berufsvormund Stadtamtsrat Otto Hecke in Danzig, Fleischergasse 48/54 Flügel C, Prozeßbevollmächtiater: Rechtsanwalt Dr. S. Heilbut, Hamburg, klagt gegen den Seemaschinisten Josef Frank, zuletzt in Hamburg, Asylstr. 13 bei Scheselmann, jetzt auf See an Bord des dänischen Motorschoners Kong Olaf, mit dem An⸗ trage: 1. der Klägerin, z. H. des Vor⸗ munds, vom Tage der Geburt, d. i. vom 23. März 1924 ab, bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres monatlich 25 (fünf⸗ undzwanzig) Rentenmark Unterhaltskosten, vierteljährlich im voraus zu zahlen, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am Ersten eines jeden Kalendervierteljahres, 2. dem Be⸗ klagten die Kosten aufzuerlegen, 3. das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, unter der Begründung, daß Be⸗ klagter der außereheliche Vater der am 23. März 1924 geborenen Klägerin sei, weil er deren Mutter, der unverehelichten Frieda Ignerski, in Danzig⸗Neufahrwasser, Wilhelmstraße 17, während der gesetzlichen Empfängniszeit vom 26. Mai bis 24. Sep⸗ tember 1923 beigewohnt habe, der ge⸗ forderte Satz auch ortsüblich und den heutigen teueren Verhältnissen angemessen sei. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Hamburg, Zivilabteilung 9, Ziviljustizgebäude, Sievekingplatz, Erd⸗ geschoß, Zimmer Nr. 109, auf Montag, den 15. September 1924, Vor⸗ mittags 10 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekanntgemacht. Hamburg, den 2. Juli 1924.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[28996] Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Arno Rolf Bräuer, geb. am 22. September 1921 in Dresden, gesetzlich vertreten durch seinen Vormund, den Amtsvormund, Rat zu Dresden, Jugendamt, Prozeßbevollmächtigter: Ober⸗ verwaltungsinspektor Weiß in Dresden, Jugendamt, Neues Rathaus, klagt gegen den landwirtschaftlichen Arbeiter Paul Kutzsche, zuletzt in Jessen b. Meißen wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Bebauptung, daß der Beklagte als Vater des klagenden Kindes gilt und als solcher verpflichtet ist, diesem gemäß §§ 1717, 1708 fg. B. G.⸗B. Unterhalt zu gewähren. Der Kläger beantragt, zu er⸗ tennen: 1. Der Beklagte wird berurteilt, dem Kläger vom Tage der Klagzustellung ab bis einschl. 21. September 1937 an Stelle der durch Urteil des Amtsgerichts zu Meißen vom 17.4. 23 10g 535/22 festgesetzten Unterhaltsrente von jährlich 360 000 eine solche von jährlich 240 Goldmark, und zwar die rückständige

vierteljährlichen, am 22. 9., 22. 12., 22. 3. und am 22. 6. jeden Jahres fälligen Vorauszahlungen von je 60 Goldmark zu gewähren und die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen, 2. das Urteil ist vor⸗ läufig vollstreckbar. Der Beklagte wird zur Güteverhandlung vor das Amtsgericht Meißen auf den 26. August 1924, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Meißen, den 2. Juli 1924.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[30023] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Heymann und Penedikt, Schuhwarengroßhandlung in Frankfurt a. Main, Kaiserstraße Nr. 2, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Levi in Darm⸗ stadt, klagt gegen den Moses Most, Inhaber des Schuhhauses Most, früber in Darmstadt, Alexanderstraße Nr. 15 wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthaltes, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Klägerin aus der am 8. April 1924 erfolgten käuflichen Lieferung von Schuh⸗ waren G M. 405,05, außerdem für einen in Zahlung gegebenen Schatzanweisungsschein G. M. 21,—, entstandenen Wechselunkosten G. M. 20,30, 5 % Zinsen pro Woche aus 446,35 G. M. ab 21. Mai ds. Js., An⸗ waltskosten für Erwirkung des Arrestes G. M. 33,35, Gerichtskosten für Erlaß des Arrestbefehls G. M. 10,60, Ganggebühren der Inhaber der Klägerin G. M. 11,—, zusammen G. M. 501,30, schuldet, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten, an die Klägerin oder an deren zum Geld⸗ empfang ermächtigten Anwalt den Betrag von 500 Goldmark, i. W. fünfhundert Goldmark, nebst 5 % Zinsen pro Woche aus 446,35 Goldmark ab 21. Mai 1924 zu bezahlen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und das ergehende Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Hessische Amtsgericht in Darmstadt I auf Mittwoch, den 1. Oktober 1924, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 219, geladen. Die Einlassungsfrist wird auf 3 Wochen bestimmt.

Darmstadt, den 25. Juni 1924.

(Unterschrift.)

Gerichtsschreiber des Amtsgerichts I.

[30026) Oeffentliche Zustellung.

Die Firma A. Hillebrand & Schmidt, Kommanditgesellschaft in Glatz, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Stiller und Justizrat Larisch in Glatz, klagt gegen den Hotelier Fritz Ernst, früher in Charlottenbrunn i. Schles., zurzeit unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behaup⸗ tung, daß der Beklagte ihm aus einem Wechsel 500 fünfhundert Renten⸗ mark schulde, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 500 fünfhundert Renten⸗ mark nebst 6 % Zinsen seit dem 25. Mai 1924 und 28,17 Rentenmark Wechselun⸗ kosten und auf vorläufige Vollstreckbarkeit des Urteils. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Glatz auf den 19. August 1924, Bormittags 9 Uhr, geladen. Amtsgericht Glatz, den 5. Juli 1924.

[29463] Oeffentliche Zustellung.

Die Harburger Gummiwarenfabrik Phoenix A.⸗G. in Harburg, vertreten durch ihren Generaldirektor, im Prozeß vertreten durch Rechtsanwälte Dr. Kahn u. Stein⸗ hardt in Stuttgart, klagt gegen Frau Lina Pulvermüller, zuletzt in Stuttgart, un⸗ bekannten Aufenthalts, mit dem Antrag, die Beklagte kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an die Klägerin als restliche Miete für den 2. Stock des Hauses Neckarstraße 15 a für die Zeit vom Oktober 1922 bis April 1924 einschließlich 40 G.⸗ℳ Auslagen für den Spediteur den Betrag von 188,30 G.⸗ℳ nebst 24 % Verzugszinsen seit dem Tage der Klage⸗ zustellung zu bezahlen. Die Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Stutt⸗ gart I in Stuttgart geladen auf Diens⸗ tag, den 16. September 1924, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Saal 2, Olgastraße 8. Amtsgericht Stuttgart I.

[30039] Oeffentliche Zustellung. Die Firma „Midgard Deutsche See⸗ verkehrs⸗Aktiengesellschaft“ in Nordenham, Prozeßbevollmaͤchtigter: Rechtsanwalt Ühl⸗ horn, Nordenham, klagt gegen den Woldemar Hardt, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, früher in Nordenham, wegen Forderung mit dem Antrage, den Betlagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an Kläger 13 065,50 Goldmark zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Vechta i. O. auf den 20. Oktober 1924, Vormittags 10 Uhr, geladen. Vechta, den 2. Juli 1924.

(L. S.) Rüdebusch, Justizaktuar,

als Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

—.—

4. Verlosung ꝛ.

[30348) Bekanntmachung.

Wir bieten den Inhabern unserer Teil⸗ schuleverschreibungen für die Zeit vom 15. Juli bis Ende Angust dieses Jahres einen Preis von 125 Goldmark für jede mit Couponbogen zur Ablieferung ge⸗ langende Obligation von 1000 Mark der Serien III und IV. an.

Die Einlösung erfolgt an der Kasse folgender Banken: E. Heimann, Breslau, Dresdner Bank, Filiale Breslau, Delbrück,⸗

Darmstädter und Nationalbank, Berlin W. 8, Behrenstraße.

Breslau, den 5. Juli 1924. Elektrische Straßenbahn Breslau

1 (Gräbschen).

Kolle.

[29780] 1““ Kündigung ausgeloster 4 ½ % Bremischer Staasschuldscheine vom

Jahre 1980. Nachstehende Schuldscheine der 4 ½ % Bremischen Staatsanleihe von 1920 sind planmäßig ausgelost und werden hiermit gekündigt. Die Rückzahlung erfolgt gegen Einlieferung der Schuldscheine der nicht verfallenen Zinsscheine und der Erneue⸗ rungsscheine am 1. Oktober 1924 in Hannover: Girozentrale Hannover (öffentliche Bankanstalt), in Hamburg: Girozentrale Hamburg, Zweiganstalt der Girozentrale Han⸗ nover, in Magdeburg: Provinz Sachsen,

Anhalt, Bankhaus Gebrüder

in Dresden: Arnhold, in Essen: Bankhaus Simon Hirschland, in Bremen: Girozentrale Bremen, Zweiganstalt der Girozentrale Han⸗ nover, Bankhaus Carl F. Plump & Co., J. F. Schröder Bank, K. a. A.

Lit. A zu 10 000 Nr. 65 72 118 138 171 267 305 390 413 482 487.

Lit. B zu 5000 Nr. 526 604 657 677 685 697 712 754 886 920 1029 1066 1336 1458 1498 1569 1611 1653 1663 1736 1783 1805 1867 1978 1985 1991 1997 1998 2061 2100 2262 2316 2349 2354 2356 2391 2396 2429 2432 2670 2671 2691 2693 2762 2784 2799 2846 2858 2873 2878 2898 2925 2960 2970 3049 3094 3128 3175 3179 3220 3256 3282 3283 3318 3352 3393 3429 3462 3487.

Lit. C zu 2000 Nr. 3853 3889 3891 3917 3932 4071 4099 4128 4172 4187 4192 4218 4414 4870 4891 4901 4993 5115 5305 5324 5363 5514 5546 5681 5702 5703 5832 5871 5894 5923 5963 6023 6034 6043 6074 6146 6613 6781 6810 6819 6929 6969 7025 7073 7150 7268 7285 7321 7458 7506 7636 7642 7672 7853 7867 7877 8054 8066 8109 8112 8214 8277 8314 8329 8367

8602 8717

für und

Girozentrale Thüringen

von Wertpapieren.

[30470]

Landständisch garantierte Pfandbrief⸗ Anleihen des Hypotheken⸗Vereins Finnlands 4 % Anleihe von 1902,

4 ½ % Anleihe von 1907.

Am 15. Mai 1924 hat eine Auslosung obiger Pfandbriefanleihen stattgefunden. Nummernvperzeichnisse der gelosten Pfand⸗ briefe sind bei uns sowie bei sämtlichen

Einlösungsstellen umsonst erhältlich. Wir weisen weiter darauf hin, daß die ausgelosten Nummern in der „Allgemeinen Verlosungstabelle“ veröffentlicht werden. Helsingfors, den 15. Mai 1924.

Schmitt Leeutje, geb. Bodemeyer, in

sofort, die künftig fällig werdende in

376 8381 8523 8591 8596

8743 8897 8904 9021 9096 9323 9327 9527 9658 9698 9743 9765 9766 9822 9865 9892 9957 9993 10039 10053 10059 10062 10063 10074 10087 10088 10125 10274 10342 10356 10563 10566 10577 10591 10597 10616 10649 10752 10764 10766 10815 10838 10861 10876 10893 10898 11077 11184 11302 11326 11327 11332 11337 11338 11342 11405 11493 11535 11566 11568 11674 11762 11779 11797 11798 11834 11853 11865 11906 11924 12017 12028 12030 12031 12037 12046 12052 12053 12056 12058 12064 12075 12087 12096 12097 12102 12252 12255 12257 12259 12261 12262 12270 12304 12305 12306 12308 12309 12310 12311 12312 12314 12315 12316 12318 12319 12321 12322 12324 12329 12330 12332 12340 12403 12437 12534 12543 12553 12559 12569 12573 12576 12579 12693 12795 12848 12855 12857 12859 12864 12865 12873 12876 12877 12878 12885 12895 12986 13015 13047 13048 13103 13107 13115 13116 13119 13123 13137 13139 13142 13205 13230 13248 13301 13455 13461.

Lit. D zu 1000 Nr. 13662 13689 13722 13784 14006 14015 14044 14111 14163 14225 14243 14253 14254 14262 14266 14273 14341 14364 14403 14406 14408 14452 14463 14469 14477 14486 14501 14522 14532 14546 14555 14560 14564 14582 14588 14652 14655 14665 14672 14674 14675 14676 14678 14680 14681 14683 14685 14686 14687 14688 14697 14722 14730 14738 14762 14793 14919 14940 14947 14971 14974 14986 14987 14989 15032 15152 15209 15224 15225 15226 15231 15234 15242 15247 15256 15289 15418 15427 15452 15474 15475 15476 15477 15491 15493 15497

15750 16263

Schickler & Comp, Berlin, Mauerstr. 61,

24045 2419

821 23910 23945 23998 24023 24069 24087 24094 24099 24123 24293 24299 24300 24382 24398 24502 24511 24629 24645 24750 24833 24850. 1

Bremen, den 21. Juni 1924.

Die Finanzdepnutation.

g

5. Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien, Aktien⸗

gesellschaften und Deutsche Kolonialgesellschaften.

[30279] Baukloh Holzinbustrie Akt. Ges., Düsseldorf.

Herr Philipp Sämann, Kaufmann in Düsseldorf, ist aus dem Aufsichtsrat der Gesellschaft ausgeschieden.

[30381]

Hiermit geben wir gemäß unserem Gesell⸗ schaftsvertrag § 13 bekannt, daß aus dem Aufsichtsrat unserer Gesellschaft Herr Bau⸗ meister Max Walter, Beuthen, Bez. Liegnitz, mit Wirkung vom 15. Juli 1924, ausscheidet.

Fröbel, den 4. Juli 1924.

Bär Gartelmann & Co., A.⸗G. [30250] b

Der Betriebsrat hat für das Geschäfts⸗ jahr 1924 folgende Mitglieder in den Auf⸗ sichtsrat gewählt: Josef Kluth, Werk⸗ meister, Höhn, Karl Denker, Maschinist, Langenbach.

Elektrizitätswerk Westerwald A.⸗G. [30289] 1 b

Aus dem Aufsichtsrat unserer Gesell⸗ schaft ist ausgeschieden: Faulhaber, Andreas, Fabrikmeister, Brühl; an dessen Stelle wurde gewählt: Heid, Heinrich, Fabrik⸗ meister, Plankstadt. Mannheim⸗Neckarau, den 4. Juli 1924. Rheinische Gummi⸗ und Celluloid⸗ Fabrik.

[30322] 8 Die Herren Kurt Gesenberg, Direktor, Barmen; Alb. Rathsack, Direktor, Wernigerode; Kurt Peters, Rechtsanwalt und Notar, Wernigerode, sind aus unserem Aufsichtsrat ausgeschieden. Herr Kurt Gesenberg ist in den Vor stand der Gesellschaft eingetreten.

Maas & Hardt Aktien⸗Gesellschaft. Der Vorstand. (Unterschriften.)

[30306]

Erxleben, Koblenz, und Ferd. Ed. Mann, Koblenz, hat sein Amt niedergelegt. An Stelle dieser Herren wurden in der außer⸗ ordentlichen Generalversammlung am 31. Mat die folgenden Personen in den neuen Aufsichtsrat gewählt: Dr. Fritz

15499 15548 15736 15747 15749

15781 15866 16134 16243 16260

16299 16359 16378 16425 16441 16477 16490 16509 16655 16675 16790 16862 16937 16939 16940 16942 16945 16951 16994 17016 17089 17403 17432 17504 17597 17622 17820 17839 17844 18051 18292 18298 18302 18316 18420 18438 18516 18530 18532 18742 18746 18789 19098 19163 19178 19183 19200 19458 19481 19531 19534 19717 19774 19803 20035 20043 20118 20163 20192 20281 20312 20404 20409 20476 20637 20681 20831 20836 20880 20913 20965 21026 21034 21198 21243 21246 21256 21286 21287 21434 21715 21784 21796 21803

21886.

Lit. E zu 500 Nr. 22046 22187 22189 22215 22222 22247 22255 22334 22366 22402 22409 22483 22518 22590 22632 22657 22735 22760 22770 22880 22943 22950 22969 23024 23041 23208 23444 23485 23526 23543 23550

17975 18324 18687 19169 19528 19909 20268 20555 20898 21241 21421 21843

22167 22248 22422 22683 22944 23246 23551

Finlands Hypoteksförening.

200 23668 23756 23768 23796 23811

23815

Koblenz, Frau Ella Jacoby, Sayn b.

Koblenz.

Der Vorstand der Westdeutschen Handelsvereinigung A.⸗G.

Abraham. Dr. Paul Jacoby.

[29347] 1

Die Maͤrkische Ofenbau⸗Aktiengesell⸗ schaft, Berlin⸗Steglitz, ist aufgelöst und in Liquidation getreten. gläubiger werden aufgefordert, ihre An⸗ prüche anzumelden. 8

Berlin W. 8, Mohrenstraße 49 III, den 5. Juli 1924.

Märkische Ofenbau⸗Aktiengesellschaft i. L. Der Liqnidator: J. Bach.

Auf Grund des Gesetzes über die Ent⸗

den Aufsichtsrat vom 15 Februar 1922. wurde an Stelle des Werkstättenschlossers Herrn Fritz Berchtold in München der⸗ Werkstättenschlosser Herr Max Wönner in⸗ München in den Aufsichtsrat unserer Gesellschaft gewählt. München, den 3. Juli 1924. Lokalbahn⸗Aktiengesellschaft.

[30339] Gladiator⸗Werke A.⸗G., Wilhelmshaven.

Die auf den 14. Juli d. J. einberufene Generalversammlung unserer Gesellschaft findet erst am Donnerstag, den 31. Juli 1924, 4 ½ Uhr Nachmittags, im Parkhause zu Wilhelmshaven statt. Der letzte Tag zur Hinterlegung der Aktien zwecks Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung ist der 28. Inli 1924.

Wilhelmshaven, den 5. Juli 1924.

Der Aufsichtsrat. C. Lehning, Versitzer.

(30328] Kurmark“ A.⸗G. für Holzverwertung, Berlin.

Hierdurch laden wir unsere Aktians

zu der am Mittwoch, den 23. In

1924, Nachmittags 5 Uhr, in den

Räumen des Bankhaufes Vehlow & Co,

Charlottenburg, Göthestr. 41, stattfindenden

Generalversammlung ein. Tagesordnung:

1. Besprechung der Geschäftslage.

2. Neuwahl des Aufsichtsrats.

3. Aenderungen der Statuten.

4. Verschiedenes.

teilnehmen wollen, müssen bis spätestens: Montag, den 21. Juli 1924, die Aktien mit Nummerverzeichnis bei einem deutschen Notar oder dem Vorstand unserer Ge⸗ sellschaft hinterlegt haben. 1 Der 4.“ Aufsichtsrats :ꝛ

mer. 8

Der Vorstand. Jackisch.

Der Aufsichtsrat, bestehend aus den Herren Louis Schloß, Koblenz, Augustinus

Aktionäre, die an der Versammlung⸗

Jacoby, Sayn b. Koblenz, Jean Pickel,

Die Gesellschafts⸗

[50310] 8

sendung von Betriebsratsmitgliedern in⸗