1924 / 160 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 09 Jul 1924 18:00:01 GMT) scan diff

Tie Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „W. T. B.“ am 8. Juli auf 118,75 (am 7. Juli auf 119,00 ℳ) für 100 kg.

Berlin, 8. Jult. (W. T. B.) Preisnotierungen für Nahrungsmittel. (Durchschnittseinkaufspreise des Lebensmitteleinzelhandels für je 50 kg frei Haus Berlin.) In Goldmark: Gerstengraupen, lose 15,75 bis 19,00 ℳ, Gerstengrütze, lose —,— bis —,— ℳ, Haferflocken, lose 14,50 bis 15,00 ℳ, Hafergrütze, lose 16,00 bis 16,50 ℳ, Roggenmehl 0/1 11,50 bis 12,75 ℳ, Weizengrieß 17,00 bis 18,25 ℳ, Hartgrieß 21,50 bis 24,00 ℳ, 70 % Weizenmehl 13,00 bis 14,25 ℳ, Weizenauszug⸗ mehl 15,00 bis 21,00 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria 12,25 bis 14,75 ℳ, Speiseerbsen, kleine 8,75 bis 11,75 ℳ, Bohnen, weiße, Perl 20,00 bis 24,00 ℳ, Langbohnen, handverlesen 27,00 bis 30,50 ℳ, Linsen, kleine 20,00 bis 29,50 ℳ, Linsen, mittel 31,00 bis 37,50 ℳ, Linsen,

roße 39,00 bis 46,00 ℳ, Kartoffelmehl 18,75 bis 20,50 ℳ, Makkaroni,

S 36,00 bis 42,00 ℳ, Makkaroni, Mehlware 33,00 bis 35,00 ℳ, Schnittnudeln, lose 13,50 bis 15,25 ℳ, Bruchreis 14,50 bis 15,25 ℳ, Rangoon Reis 15,50 bis 17,00 ℳ, glasierter Tafel⸗ reis 23,50 bis 31,00 ℳ, Tafelreis, Java 30,00 bis 36,00 ℳ, Ringäpfel, amerikan. 78,00 bis 80,00 ℳ, getr. Pflaumen 90/100 40,00 bis 43,00 ℳ, entsteinte Pflaumen 90/100 50,00 bis 55,00 ℳ, Kal. Pflaumen 40/50 66,00 bis 70,00 ℳ, Rosinen Candia 70,00 bis 75,00 ℳ, Sultaninen Caraburnu 70,00 bis 90,00 ℳ, Korinthen choice 70,00 bis 76,00 ℳ, Mandeln, füße Bari 143,00 bis 157,00 ℳ, Mandeln, bittere Bari 135,00 bis 152,00 ℳ, Zimt (Kassia) 106,00 bis 115,00 ℳ, Kümmel, holl. 75,00 bis 85,00 ℳ, schwarzer Pfeffer Singapore 95,00 bis 105,00 ℳ, weißer Pfeffer Singapore 125,00 bis 130,00 ℳ, Rohkaffee Brasil 180,00 bis 215,00 ℳ, Rohkaffee Zentralamerika 220,00 bis 285,00 ℳ, Röst⸗ kaffee Brasil 230,00 bis 280,00 ℳ, Röstkaffee Zentralamerika 300,00 bis 375,00 ℳ, Malzkaffee, gepackt —,— bis —,— ℳ, Röstgetreide, lose 15,50 bis 17,50 ℳ, Kakao, fettarm 80,00 bis 95,00 ℳ, Kakao, leicht entölt 96,00 bis 110,00 ℳ, Tee, Souchon, gepackt 350,00 bis 430,00 ℳ, Tee indisch, gepackt 425,00 bis 500,00 ℳ, Inlandszucker Melis 32,75 bis 34,00 ℳ, Inlandszucker Raffinade 34,00 bis 36,00 ℳ, Zucker Würfel 39,00 bis 42,00 ℳ, Kunsthonig 23,00 bis 32,00 ℳ, Zuckersirup, hell, in Eimern 38,00 bis 43,00 ℳ, Speisesirup, dunkel, in Eimern 25,00 bis 29,00 ℳ, Marmelade, Erdbeer, Einfrucht 80,00 bis 95,00 ℳ, Marmelade, Vierfrucht 35,00 bis 40,00 ℳ, Pflaumen⸗ mus in Eimern 37,00 bis 40,00 ℳ, Steinsalz, lose 3,10 bis 3,70 ℳ, Siedesalz, lose 4,00 bis 4,70 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 65,00 bis 66,00 ℳ, Bratenschmalz in Kübeln 66,50 bis 67,50 ℳ, Purelard in Tierces 63,50 bis 64,50 ℳ, Purelard in Kisten 64,50 bis 65,50 ℳ, Speisetalg, gepackt 49,00 bis 52,00 ℳ, Speisetalg in Kübeln 48,00 bis 50,00 ℳ, Margarine, Handelsmarke I 60,00 ℳ, II 54,00 bis 57,00 ℳ, Margarine, Spezialmarke 1 76,00 ℳ, II1 63,00 bis 65,00 ℳ, Margarine III 46,00 bis 50,00 ℳ, Molkereibutter in Fässern 186,00 bis 194,00 ℳ, Molkereibutter in Packungen 199,00 bis 204,00 ℳ, Landbutter 142,00 bis 149,00 ℳ, Auslandsbutter in Fässern 196,00 bis 205,00 ℳ, Auslandsbutter in Packungen —,— bis —,— ℳ, Corned beef 12/6 lbs. per Kiste 32,50 bis 35,00 ℳ, Speck, gesalzen, fett 62,00 bis 72,00 ℳ, Quadratkäse 15,00 bis 28,00 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 85,00 bis 100,00 ℳ, bayr. Emmenthaler 155,00 bis 165,00 ℳ, echter Emmen⸗ thaler 178,00 bis 185,00 ℳ, ausl. ungez. Kondensmilch 48/16 19,25 bis 23,00 ℳ, inl. ungez. Kondensmilch 48/12 16,50 bis 17,50 ℳ, inl. gez. Kondensmilch 26,00 bis 26,50 ℳ. Um⸗ rechnungszahl: 1000 Milliarden = 1 Goldmark.

Polnische 100 Zloty⸗Lok.⸗Noten 110,97 G., 111,53 B., 100 Billionen Reichsmark —,— G., —,— B., 100 Rentenmark 138,403 G., 139,097 B. Schecks: Warschau 110,35 G., 110,90 B. Aus⸗ zahlungen. Berlin 100 Billionen 137,356 G., 138,044 B., London 25,00 G., —,— B., Amstrerdam —,— G., —,— B., Schweiz —,— G., —,— B., Paris 29,92 G. 30,08 B., Brüssel —,— G., Kopenhagen —,— G., —,— B., Stockholm —,— G., —,— B., New York telegraphische Auszahlung 5,7618 G., 5,7907 B.

Wien, 8. Juli. (W. T. B.) Notierungen der Devisen⸗ zentrale: Amsterdam 26 750,00 G., Berlin 16,87*) G., Budapest 84,50**) G., Kopenhagen 10 980,00 G., London 307 500,00 G., Paris 3657,00 G., Zürich 12 670,00 G., Marknoten 16,44*) G., Lirenoten 3025,00 G., Jugoflawische Noten 832,00 G., Tschecho⸗Slowakische Noten 2068,00 G., Poln. Noten 13 400,00 †) G., Dollar 70 460,00 G., Ungarische Noten 83,00**) G., Schwedische Noten 18 410,00 G. *) für eine Billion, **) für 100 Ung. Kronen, †) für Zloty.

Prag, 8. Juli. (W. T. B.) Notierungen der Devisen⸗ zentrale (Durchschnittskurse): Amsterdam 1290,00, Berlin 8,18 ½*), Christiania 460,00, Kopenhagen 546,00, Stockholm 908,00, Zürich 607,50, London 146,00, New York 34,15, Wien 4,82 ½, Madrid 450,00, Marknoten 8,18*), Polnische Noten 6,51**), Paris 177,25, Italien 146,75. *) für eine Billion, *) für 100 Zloty.

London, 8. Juli. (W. T. B.) Devisenkurse. Paris 84,40, New York 4,33,50, Deutschland 18,125 Billionen, Belgien 95,81, Spanien 32,62 ½, Holland 11,48 Italien 101,56, Schweiz 24,27 ⅛,

Wien 307 500.

PSè]

—, Buüukarest 7,95, Prag 57,10, Wien 27 ⅜, Amerika 19,53, Belgien 88,10, England 84,62, Holland 7,37, Italien 83,30, Schweiz 348,50, Spanien 259,50, Warschau —,—, Kopenhagen 308,75, Stockholm 518,50, Christiania 260,75.

Amsterdam, 8. Juli. (W. T. B.) Devisenkurse. (Offizielle Notierungen.) London 11,48 ¾¼, Berlin 0,63 ¼ Fl. für eine Billion, Paris 13,60, Brüssel 11,97 ½, Schweiz 47,32 ½, Wien 0,00,37 ⅛, Kopen⸗ hagen 42,00, Stockholm 70,30, Christiania 35,35. (Inoffizielle Notierungen.) New York 265,00, Madrid 35,20, Italien 11,30, Prag 7,76, Helsingfors 6,65, Budapest 0,00,37 ½, Bukarest 1,15,

Warschau 0,51.

Sütrich, 8. Jult (W. T. B.) Devisenkurse. Berlin 1,34 Frank für eine Billion, Wien 0,00,79, Prag 16,45, Holland 211,45, New York 5,60, London 24,29, Paris 29,82 ½, Italien 23,90, Brüssel 25,50, Kopenhagen 89,00, Stockholm 148,75, Christiania —X,—, Madrid 74 ⅛6, Buenos Aires 181,00, Budapest 0,00,67 ½, Belgrad 6,67 ½, Warschau 108,00, Sosia 4,06, Athen 9,60, Konstantinopel 2,90, Helsingfors 14,05, Bukarest 2,22 ⅛.

Kopenhagen, 8. Juli. (W. T. B.) Devisenkurse. London 27,27. New York 6,30, Hamburg —,—, Paris 32,25, Antwerpen 28,65, Zürich 112,60, Rom 27,10, Amsterdam 238,15, Stockholm 167,35, Christiania 84,15, Helsingfors 15,78, Prag 18,47.

Stockholm, 8. Juli. (W. T. B.) Devisenkurse. London 16,32, Berlin 0,90,25 für eine Billion, Paris 19,50, Brüssel 17,20, Schweiz. Plätze 67,40, Amsterdam 142,30, Kopenhagen 59,90, Christiania 50,40, Washington 3,76 ¼, Helsingfors 9,46, Prag 11,10.

Christiania, 8. Juli. (W. T. B.) Devisenkurse. London 32,40, Hamburg —,—, Paris 39,00, New York 7,49, Amsterdam 283,00, Zürich 133,75, Helsingfors 18,80, Antwerpen 34,50, Stock⸗ holm 198,75, Kopenhagen 119,50, Prag 22,00.

Devisenkurse. Deutschland

Eschweiler Bergwerk 60,0, Gelsenkirchen Bergwerk 42,75, Harpener Bergbau 49,5, Humboldt Maschinen 11,0, Kalker Maschinen 25,5, Köln⸗Neuessener Bergwerk 27 ⅞1, Phönix Bergbau 22,25, Rheinische Braunkohlen 24 ⅛, Bielefelder mechanische Weberei 20,0, Hammersen Baumwollspinnerei 6,75, Schoeller Eitorfer Kamm⸗ garn 45,0, Viersener Spinnerei 19,0,

15 ⅞, Gasmotoren Deutz 13,0, Köln⸗Rottweiler 4,75, Rheinische A.⸗V. für Zucker⸗Fabrikation 2,5, Rheinisch⸗Westf. Spreng⸗ stoff 2,8, Kölner Hagel⸗Vers. 74,0.

Frankfurt a. M., 8. Juli. (W. T. B.) (In Billionen.) Oesterreichische Kreditanstalt 0,345, Adlerwerke 1,1, Aschaffenburger Zellstoff 15,25, Badische Anilinfabrik 11,25, Lothringer Zement 3,4, Chemische Griesheim 9,6, Deutsche Gold⸗ und Silber⸗Scheideanst. 10,7, Frankfurter Maschinen (Pokorny u. Wittekind) 1,96, Hilpert Maschinen 2,8, Höchster Farbwerke 8,6, Phil. Holzmann 2,65, Holzverkohlungs⸗Industrie 5,75, Wayß u. Freitag 1,62. Zuckerfabrik Bad. Waghäusel 2,3.

Hamburg, 8. Juli. (W. T. B.) (Schlußkurse.) (In Billionen.) Brasilbank 38 B., Commerz⸗ u. Privatbank 3,37, Vereinsbank 2,62, Lübeck⸗Büchen 34,0, Schantungbahn —, —, Deutsch⸗ Austral. 17,0, Hamburg⸗Amerika⸗Paketf. 17,75, 28,37, Nordd. Lloyd 3,9, Vereinigte Elbschiffahrt 1,7, Calmon Asbest 0,65, Harburg⸗Wiener Gummi 1,6 Ottensen Eisen —,—, Alsen Zement —,—, Anglo Guano 7,75, Merck Guano 9,75, Dynamit Nobel 4,9, Holstenbrauerei 20,25, Neu Guinea —,—, Otavi Minen 20,5. Freiverkehr. Kaoko —,—., Sloman Salpeter —,—.

Wien, 8. Juli. (W. T. B.) (In Tausenden. Fürtische Lose —,—, Mairente —,—, Februarrente. —,—, Oesterreichische Gold⸗ rente 15,9, Oesterreichische Kronenrente 7,5, Ungarische Goldrente 23,5, Ungarische Kronenrente 7,7, Anglo⸗österreichische Bank 195,0, Wiener Bankverein 118,0, Oesterreichische Kreditanstalt 154,0, Ungar. allgemeine Kreditbank 498,0, Länderbank, junge 249,0, Niederösterr. Eskomptebank 294,0, Unionbank 147,0, Ferdinand Nordbahn 11 750, Oesterreichische Staatsbahn 467,0, Südbahn 67,9, Südbahn⸗ prioritäten 436,0, Siemens⸗Schuckertwerk 123,0, Alpine Montanges 404,0, Poldihütte —,—, Prager Eisenindustrie 1810,0, Rimamurand 116,1, Oesterreichische Waffenfabrik⸗Ges. 36,0, Brüxer Kohlenberg⸗ bau 1505,0, Salgo⸗Tergauer Steinkohlen 509,0, Daimler Motoren 17,9, Skodawerke 1254,0, Leykam⸗Josefsthal A.⸗G. 160,0, Galizta Naphta „Galicia“ 1330,0, Oesterr.⸗steyer. Magnesit⸗Akt. 37,0.

Amsterdam, 8. Juli. (W. T. B.) 6 % Niederländische Staatsanleihe 1922 A u. B 99 ⅛, 4 ½ % Niederländische Staats⸗ anleihe von 1917 zu 1000 Fl. 83 , 3 % Niederländische Staats⸗ anleihe von 1896/1905 65,50, 7 % Niederl.⸗Ind.⸗Staatsanleihe zu 1000 Fl. 102,25, Nederl. Handel Maatschappij⸗Akt. 120,25, Jürgens Margarine 48,75, Philips Glocilampen 272,00, Geconsol. Holl. Petroleum 149,50, Kominkl. Nederl. Petroleum 148,50, Amsterdam Rubber 129 ⅞, Holland⸗Amerika⸗Dampfsch. 67,00, Nederl. Scheep⸗ vart⸗Unie 119 ⅞, Cultuur Mpij. der Vorstenlanden 158,00, Handels⸗ vereeniging Amsterdam 456,50, Deli Maatschappij 351,50.

1

Berichte von auswärtigen Warenmärkten.

London, 7. Juli. (W. T. B.) Auf der heutigen Fortsetzung der Wollauktion bestand das Angebot aus 9063 Ballen. Feine und schweißige Merinos wurden zu vollen Eröffnungspreisen lebhaft

am Deutschen Neichsa

. Adler⸗Brauerei Köln 11,5, Continental Isola 2 ⅛, Dynamit Nobel 4 ⅜, Felten u. Guilleaume 2* Nr. 1 60.

Berlin,

nzeiger und Preußischen Staatsc

Mittwoch, den 9. Juli

nnenaem.

1. Untersuchungsjachen.

2. Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien, Aktiengesellschaften und Deutsche Kolonialgesellschaften.

fentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile

1,— Goldmark freibleibend.

—— —-SSgernse

Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. . Bankausweise. Verschiedene Bekanntmachungen. Pripatanzeigen.

——

Befristete Anzeigen müff

en drei Tage vor

dem Einrückungstermin bei ber Geschäftsstelle eingegangen sein. ☚̈

——— —e

2. Aufgebote, Ver⸗ lust⸗und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

[30044] Oeffentliche Zustellung. Es klagen:

mann Josef Leunwer, früher in Essen,

sett unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Ehescheidung §§ 1565, 1568 B. G.⸗B., Aktenz. 15 R. 185 24, 2. die

Ehesfrau Maria Lüttke, geb. Kappes, in Gelsenkirchen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Hünewinckell in Essen, gegen

Ehemann, den Arbeiter

Aktenz. 15 R. 190/24, 3. der Bergmann Gustav Paluschek in Wanne. Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Klems und Theloe in Essen, gegen seine Ehefrau, Anna Maria geb. Braun, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Ehescheidung, §§ 1565, 1568 B. G.⸗B., event. auf Wiederherstellung der ehelichen Gemeinschaft, § 1353 B. G.⸗B. Die Kläger laden die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht, Zivilkammer 9, in Essen, anf den 30. September 1924, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 146. mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt 5 Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen. Essen, den 3. Juli 1924.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

1. die Ehefrau Elisabeth Leuwer, geb. Bonsen, in Essen, Prozeß⸗ hevollmächtigter: Rechtsanwalt Hölling in Essen, gegen ihren Ehemann, den Berg⸗

Rudolf

[30463] Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterfrau Auguste Krause, ge⸗ borene Warnke, in Blugowo, Kreis Flatow, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwatt Jurkat in Schneidemühl, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Her⸗ mann Krause, zuletzt in Blugowo wohn⸗ haft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie verlassen und mit un⸗

und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor den beauf⸗ tragten Einzelrichter der II. Zivilkammer des Landgerichts in Schneidemühl. Zimmer20, auf den 20. September 1924, Vor⸗ mittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Schneidemühl, den 1. Juli 1924. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[30032] Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Werner Hoppe in Dessau, vertreten durch den Magistrat (Jugendamt) Dessau, dieser vertreten durch den Berufsvormund, den Magistratsober⸗ sekretär Heinrich Frey in Dessau, Rathaus, Prozeßbevollmächtigter: Justizobersekretär Wilks bei dem Amtsgericht Neutölln, klagt gegen den Bautechniker Stanislaus Wa⸗ torowsky, zuletzt wohnhaft in Neukölln, Bürknerstraße 9, seit dem 23. März 1919 unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte als Vater des Kindes verpflichtet ist, als Unterhalt 75 Mark vierteljährlich zu zahlen. Dieser

Nr. 5, geladen.

halts, unter der Behauptung, daß der Beklagte als Vater der Gertrud Reinders zur Zahlung von Unterhalt sei, mit dem Antrag, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil, an Kläger für das genannte Mündel vom Tage der Klagezustellung an bis zur Vollendung des 16. Lebensjahrs an Stelle der bis⸗ herigen durch Urteil des Amtsgerichts in Plettenberg vom 14. 12. 1922 festgesetzten bekanntem Verbleib verzogen sei, mit dem Rente von monatlich 4000 eine am Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden Ersten eines jeden Kalendervierteljahrs im voraus zu vierteljährlich 60 Goldmark zu Der Beklagte wird zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Amts⸗ gericht in Plettenberg auf den 21. August 1924, Vormittags 9 Ahr, Zimmer Zum Zweck der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

entrichtende Geldrente

Plettenberg, den 2. Juli 1924. Schulte, Gerichtsaktuar, als Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[30462] Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Kurt Kottwitz, ge⸗

boren am 27. März 1917 in Berlin, ver⸗ treten durch den Berufsvormund Berlin⸗ Reinickendorf, Bezirksjugendamt, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Gelinek in Sagan, klagt gegen den Arbeiter Franz Purtz, früher in Sagan, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte als außerehelicher Vater des Kurt Kottwitz sich weigere, für das Kind den den heutigen Teuerungsverhältnissen gemäß § 323 Z.⸗P.⸗O Lebensunterhalt zu zahlen, mit dem An⸗ trage, den Beklagten zu verurteilen, dem Kläger von der Zustellung dieses Schrift⸗

verpflichtet

von zahlen.

satzes an bis zur Vollendung seines sechzehnten Lebensjahres an Stelle der ihm in Sachen 3 C 118/23 des Amts⸗ gerichts in Sagan zuerkannten Rente eine solche von monatlich 25 Goldmark, und zwar in am 1. jeden Kalendervierteljahrs im voraus fälligen Teilen von 75 Gold⸗ mark die rückständigen Beträge sofort zu zahlen, und die Kosten des Rechts⸗ streitszu tragen, sowie das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erkären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Sagan, auf den 18. September, 1924, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Sagan, den 28. Juni 1924.

Woitun, Justizsekretär, als Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

entsprechenden

[30038] Oeffentliche Klagezustellung.

Friedrich Heim in Grünsfeld, vertreten durch die Vormünderin Anna Heim, geb. Lösch, in Grünsfeld, klagt gegen den Friseur Georg Walz, zuletzt wohnhaft in Grünsfeld, z. Zt. an unbekannten Orten in Amerita, auf Unterhalt, mit dem An⸗ trag auf Verurteilung zur Zahlung einer vo rauszahlbaren Geldrente von viertel⸗ jährlich 45 G.⸗M. von der Geburt des Klägers ab, d. i. 27. März 1924, bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor dem Amtsgericht Tauber⸗ bischofsheim ist bestimmt auf Montag, den 22. September 1924, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Hierzu wird der Be⸗ klagte geladen. uu“ den 28. Juni

Der Gerichtsschreiber des Bad. Amtsgerichts.

Unterhalt entspräche aber keineswegs mehr

Zu der am Sonnabend, den 26. Jull 1924, Vormittags 10 Uhr, in den Geschäftsräumen der Gesellschaft, Ham⸗ burg, Mönckebergstr. 31, stattfindenden Generalversammlung der Gaedeschen Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft wird hiermit eingeladen.

Tagesordnung:

1. Beschlußfassung über die vorliegende Bilanz und Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung nebst Jahresbericht für das Jahr 1923.

Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats. Neuwahl für zwei satzungsgemäß aus⸗ scheidende Aufsichtsratsmitglieder. Neuwahl des Revisors. Vorlage der Golderöffnungsbilanz auß den 1. Januar 1924 und Genehmi⸗ gung derselben. Umstellung der Gesellschaft auß 250 000 Goldmark durch Herabsetzung und Zusammenlegung des Nennwertz von vier Eintausendmarkaktien auf 20 Goldmark und vier Zehntausende markaktien auf 200 Goldmark. Aenderung der Fassung des § 4 der Satzungen gemäß den vorstehenden Beschlüssen. Aenderung bezw. Neufassung dern Satzungen 14a neu), §§ 21, Abs. 2 und 3, betr. Vergütung des Aufsichtsrats. 8

Aktionäre, welche ihr Stimmrecht ause. üben wollen, haben spätestens drei Tage vor der Generalversammlung eine Ein⸗ trittskarte in unseren Geschäftsräumen Mönckebergstr. 31, abzufordern. [30468 8

Der Vorstand. Hinrich Gaede.

Wirtschafts⸗Kredit⸗Bank für Handeh Gewerbe und Landwirtschaft Kommanditgesellschaft auf Aktien. Wir beehren uns hierdurch, die Herren Aktionäre zu der am Montag, den 28. Juli d. J., Nachmittags 5 Uhr,

[30030]

Die Gärtner Wilhelm Klingmann Ehefrau, Ida geb. Weiß, zu Pforzheim, Sosienstraße 4, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Brandstetter in Pforzheim, Nlagt gegen ihren genannten Ehemann, .Zt. an unbekannten Orten, früher zu Hüae bhin. unter der Behauptung, daß der Beklagte seine Familie seit November 1918 nicht mehr unterstützt habe und seit Anfang Januar 1920 sich von seiner Fa⸗ milie entfernt habe, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Scheidung ihrer am 31. August 1918 zu Pforzheim

gefragt und auch schweißige Kreuzzuchten fanden zu den Tagespreisen schnell Absatz.

Bradford, 7,. Juli. (W. T. B.) Am Wollmarkt ist der Auftragseingang für Kammzugwolle und Garne sehr beschränkt, die Situation neigt, besonders in Garnen, zugunsten der Käufer.

und London, 8. Juli. (W. T. B.) Silber 34,50, Silber auf

Lieferung 340 ⁄1½..

Wertpapiere.

Köln, 8. Juli. (W. T. B.) (In Billionen.) Basalt A.⸗G. 7,1, Bonner Bergwerk 30,0, Dahlbusch Bergwerk 24 ⁵,

im Hause der Deutschen esellschaft; Berlin, Wilhelmstr. 67, stattfindendem ordentlichen Generalversammlung ergebenst einzuladen.

von auswärtigen Devisen⸗ Wertpapiermärkten. Devisen. Juli. (W. T. B.) Devisenkurse. Noten: Amerikanische 5,7800 G.,

Berichte

den heutigen Bedürfnissen. Zur Bestrei⸗ 2 11111““; Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛ. Bekanntmachung.

mehr als 6jährigen Kindes sei der Betra 3 8 30673] Domänenverpachtung.

von 22,48 Goldmark monatlich ermittelt, verlangt würden aber nur 15 Goldmark 8 82 8 8 1 6 monatlich, d. s. 45 Goldmark vierteljährlich. Die Domäne Döhringen im Kreise Osterode, Ostpr., soll Dienstag, Tagesordnung: Die Mehrforderung sei auf § 323 Z.⸗P.⸗O. den 12. August d. J., Vormittags 11 Uhr, im kleinen Sitzungssaal des 1 Bericht des Vorstands und des Auf⸗ begründet. Der Beklagte weigere sich aber, hiesigen Regierungsgebäudes, auf 18 Jahre, vom 1. Juli 1925 bis Ende Juni 1943, sichtsrats üͤber den Vermögensstand die höhere Rente dadurch, daß er sich ver⸗ öffentlich meistbietend verpachtet werden. und die Verhältnisse der Gesellschaft; borgen halte, zu zahlen und es sei daher Lage der Domäne 2 km Chaussee vom Bahnhof Kraplau der 2 Vorlegung der Jahresbilan neb Klage geboten, mit dem Antrage: den Vollbahn Osterode Hohenstein. Die Größe beträgt rund 749 ha, der Grundsteuer⸗ Gewinn⸗ E r 1924 Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, reinertrag 2909 Taler. Zur Domãäne gehören eine Kartoffelspiritusbrennerei mit Beschlußfassun über die ndun dem Kläger zu Händen des Vormundes, einem Jahresbrennrecht von rund 93 000 Liter u. a., ein Gasthaus und eine Wasser⸗ des Rein 185 v“ vom Tage der Klagezustellung ab bis zum mühle, die mitverpachtet werden. 1 8 Entlaftum des Vorstands und der mit dem Beklagten geschlossenen Ehe aus vollendeten 16. Lebensjahr, als Unterhalt Die Ausbietung erfolgt eg die Verpflichtung zum käuflichen Erwerbe des Aufsichtsrgts 1 auf der Domäne vorhandenen lebenden und toten Inventars. Die Pachtsicherheit Wahlen zum Aufsichtsrat Statutenänderungen. Genehmigung des Eintritts einetz neuen persönlich haftenden Gesela

Verschulden des Beklagten. Die Klägerin eine im voraus zu entrichtende Geldrente „der Don 8 3 Beklagten. Die Klägerin beträgt ein Zehntel der Jahrespacht, doch behält sich die Regierung ihre Erhöhung schafters und Austritt des bisberigem

14 ihren Lüttke, früher in Gelsenkirchen, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Ehescheidung, § 1568 B. G.⸗B.,

(Alles in

8221BI Alle 5,8090 B.,

Danziger Gulden.)

*

Frwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. Bankausweise. 1 Verschiedene Bekanntmachungen. Privatanzeigen. 8

1. Unterluchungssachen.

8 G 9 g Aufgebote, Verlust⸗ u⸗ Fundsachen, Zustellungen u. dergl. entli er A zet E

.Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeil

.Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. .Kommanditgesellschaften auf Aktien, Aktiengesellschaften 1,— Goldmark freibleibend.

und Deutsche Kolonialgesellschaften.

—üö

☛☛ ABefristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. ☚h☚

ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ von vierteljährlich 45 Goldmark, in Worten: b

b“ 8 den Fünfundvierzig Goldmark, die ev. rückstän- auf ein Drittel der Jahrespacht vor. Pachtbewerber haben ihre Befähigung als

Einzelrichter der II. Ziwilkammer des Land⸗ digen Beträge sofort, unter Fortfall der praktische Landwirte und den eigentümlichen Besitz eines frei verfügbaren Vermögens von 180 000 Goldmark bis zum 1. August der unterzeichneten Regierung, die über

Beklagten zur mündlichen Verhandlung mit Urteil des Amtsgerichts Charlottenburg

1. Untersuchungsfachen.

[30484]

1. Der am 6. 10. 1899 in Schirgis⸗ walde geborene Gefreite Eduard Paul⸗ Jung, 2. der am 10. 3. 1903 in Chemnitz geborene Fahrer Hans Joachim Gott⸗ hold Diesener, 3. der am 13. 4. 1901 in Oberputzkau (bei Bautzen) geborene Fahrer Friedrich Erich Marx, sämtlich von der 2. Eskadron der Fahrabteilung 4 zu Dresden, gegen die von der Staatsanwalt⸗ schaft zu Dresden die öffentliche Klage wegen Fahnenflucht erhoben ist, werden gemäß § 437 St.⸗P.⸗O. für fahnenflüchtig erklärt.

Amtsgericht Dresden, Abt. IV, den 1. Juli 1924.

Aufgebote, Ver⸗ lust⸗und Fundfachen, Zustellungen u. dergl.

[30805]

Abhanden gekommen: 2000 Gebr. Krüger u. Co.⸗Aktien Nr. 5942, 10219.

Berlin, den 8. 7. 24. (Wp. 335/24.) Der Polizeipräsident. Abteilung IV. E.⸗D. [30035] Aufgebot.

Der Direktor Albert Werda in Berlin hat das Aufgebot des Hypothekenbriefs vom 18. Januar 1908 über die für die Lebensversicherungsbank Kosmos in Zeist (Holland) auf dem Grundbuchblatt des Grundstücks Potsdam, Nauener Vorstadt, Band 16 Blatt Nr. 544 in Abteilung III unter Nr. 3 aus der Urkunde vom 10. Ja⸗ nuar 1908 eingetragene, zu 4 ½ % verzins⸗ liche Darlehnsforderung von 189 000 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 13. Oktober 1924, Vormittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 84, anberaumten Aufgebots⸗ rinine seine Rechte anzumelden und die rkunde vorzulegen, widrigenfalls deren raftloserklärung erfolgen wird. Potsdam, den 3. Juli 1924.

te U Kra⸗

von dem

[30040] Die Freifrau Anna von dem Bottlen⸗ berg, früher in Vitznau (Schweiz), jetzt auf Haus Baldeney bei Essen⸗Hügel, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Veltmann, Werden, hat das Aufgebot des Hypo⸗ thekenbriefes, der über die im Grundbuche von Werden⸗Bredeney Band II Blatt 92 in Abt. III Nr. 2 für die Freifrau Anna Bottlenberg eingetragene Hy⸗ pothek von 30 000 gebildet ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 12. November 1924, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 3, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Werden, den 2. Juli 1924 Das Amtsgerich

[30460] G Die Ella Pichler, geb. Rath, in Leipzig, Katharinenstr. 13 IV, hat bei dem unter⸗ zeichneten Amtsgericht das Aufgebotsver⸗ fahren zwecks Herbeiführung der Todes⸗ erklärung ihres Ehemanns, des am 21. März 1882 in Asten in Oberösterreich geb. Müllergehilfen, späteren Kaufmanns Joseph Pichler beantragt. Aufgebots⸗ termin vor dem Amtsgericht Leipzig, Peterssteinweg 8 II, Zimmer 112, wird auf den 25. März 1925, Vorm. 11 Uhr, bestimmt. Es ergeht hierdurch die Aufforderung a) an den Verschollenen, sich spätestens im Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird, b) an alle, die Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Leipzig, den 2. Juli 1924. Das Amtsgericht. Abt. I. 29 a.

[30045]

unterm 25. Juni 1924 verkündetem Aus⸗ schlußurteil erkannt: I. Der Mantel der Aktie Nr. 1706 der Banmwollspinnerei Erlangen in Erlangen zu 1000 wird für kraftlos erklärt. II. Die Antrag⸗ stellerin hat die Kosten des Verfahrens zu Erlangen, den 2. Juli 1924.

Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts.

Das Amtsgericht Erlangen hat mit

[30048] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Leonhard Victor, Elisabeth geb. Grätz, in Köln, Lothringer Straße 25, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Re⸗ noldi in Aachen, klagt gegen den Zahnarzt, jetzt Schauspieler Leo Victor, früher in Aachen, Blücherplatz 15, jetzt ohne be⸗ kannten Wohnort, auf Grund der §§ 1565, 15638 B. G.⸗B., Verletzung der Ehe⸗ pflichten, mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Landgerichts in Aachen, Kongreßstraße 11, Zimmer 20, auf den 28. Oktober 1924, Vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.

Aachen, den 4. Juli 1924. 3

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[30459] Oeffentliche Zustellun

1. Frau Anna Kriehn, geb. Hereig, in.

Löbau(Sa.), Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Dres. Kneschke und Friedemann daselbst, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Bruno Arthur Fritz Kriehn, früher in Löbau, jetzt unbekannten Aufenthalts, 2. Frau Anna Bär, verw. Knoblich, geb. Waner, in Altlöbau, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Marschner in Bautzen, gegen ihren Ehemann, den Fabrikarbeiter Karl August Bär, früher in Löbau, jetzt unbekannten Aufenthalts, klagen je auf Grund der Vorschriften des § 1568 B. G.⸗Bs. mit dem Antrage auf Schei⸗ dung der Ehe. 3. Der Fabrikweber Alwin Weber in Leutersdorf, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Querfeld in Großschönau, gegen seine Ehefrau, Pauline Emilie geb. Schäfer, früher in Leuters⸗ dorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Scheidung der Ehe, ladet die Beklagte und auch die Klägerin zu 1 und 2 laden die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivil⸗ kammer des Landgerichts zu Bautzen zu 1: auf den 3. November 1924, zu 2: auf den 4. November 1924, zu 3: auf den 20. Oktober 1924, je Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗

bevollmächtigten vertreten zu lassen und

etwaige Einwendungen und Beweismittel unverzüglich mitzuteilen.

Bautzen, den 7. Juli 1924.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[30047]

Oeffentliche Zustellung. Es klagen mit dem Antrag auf Ehescheidung: 1. die Näherin Auguste Tschiersche, geb. Wuttke, aus Breslau, Große Dreilindengasse 17, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Rosenbaum in Breslau, gegen ihren Ehe⸗ mann, den Reisenden Heinrich Tschiersche, früher in Breslau, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, 2. der Schlosser Karl Lehmann aus Breslau, Schillerstraße 8, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kiefer in Breslau, gegen seine EChefrau Martha Lehmann, geb. Guhra, früher in Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, 3. der frühere Innenarchitekt Josef Schimura aus Breslau, Paradiesstraße 12, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Budwig in Breslau, gegen seine Ehefrau Hermine Schimura, geb. Hauser, früher in Bres⸗ lau, jetzt unbekannten Aufenthalts, 4. die verehelichte Reisende Helene Rothkegel, geb. Rosbigalla, in Breslau, Springer⸗ straße 23, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Ernst Mofes in Breslau, gegen ihren Ehemann, den Neisenden Georg Rothkegel, früher in Ziegenhals, jetzt unbekannten Aufenthalts. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Landgerichts in Breslau auf den 12. November 1924, Vor⸗ mittags 9 Uhr, nach Zimmer 79 mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Breslau, den 1. Juli 1924. Landgericht. 5. R. 139/24.

[30046] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Marie Schöpe, geb. Voigt, in Erfurt, Johannesstraße 96/97, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwalt Windes⸗ heim in Erfurt, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Humoristen Otto Schöpe, genannt Gernan, früher in Erfurt, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, dern Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und die Kosten des Rechts⸗

streits zu tragen. Die Klägerin ladet den!

des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Landgerichts in Erfurt auf den 6. November 1924, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 99, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

Erfurt, den 3. Juli 1924.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[30043] Oeffentliche Zustellung.

Der Anton Abele, Schmied in Rod⸗ heim v. d. H., Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. von Helmolt in Fried⸗ berg (Hessen), klagt gegen seine Ehefrau, Emma Elise Margarethe Abele, geb. Schick. zuletzt wohnhaft in Rodheim v. d. H., jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen böslicher Verlassung,

aus § 1567 Ziffer 2 und § 1568 B. G.⸗B., G

ihre am 23. Mai Standesbeamten in Rodheim v. d. H. geschlossene Che zu scheiden, die Beklagte für den allein schuldigen Teil zu erklären und sie zu den Kosten des Rechsstreits zu ver⸗ urteilen, und ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Hessischen Land⸗ gerichts zu Gießen auf den 1. Dezember 1924, Vormittags 8 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richt zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗ gemacht. Ge

Gießen, den 3. Juli 1921.

(L. S.) Der Gerichtsschreiber

ch

des Hessischen Landgerichts.

mit dem Antrag, 1920 vor dem

Verantwortlicher Schriftleiter Direktor Da. Tyrol in Charlottenburg. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Rechnungsdirektor Mengering. Berlin Verlag der Geschäftsstelle (Mengering

in Berlin. 8 Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32. Vier Beilagen (einschließlich Börsenbeilage) und Erste bis Dritte

Zentral⸗Handelsregister⸗Beilage

gerichts zu Karlsruhe auf Dienstag, den 30. September 1924, Vormittags 9 Uhr, in den Bau der Staatsanwalt⸗ schaft in Pforzheim, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ evollmächtigten vertreten zu lassen und twaige gegen die Behauptungen der Klägerin vorzubringende Einwendungen und Beweismittel unverzüglich durch den u bestellenden Anwalt in einem Schrift⸗

satz dem klögerischen Anwalt und dem

ericht mitzuteilen. Karlsruhe, den 2. Juli 1924. Gerichtsschreiber des Landgerichts. [30041] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Hermann Willi Hertel, Emilie Luise geborene Stolper, in Köln, Machabäerstr. 20, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Keul in Köln, klagt gegen den Vorarbeiter Hermann Willi Hertel, bett unbekannten Aufenthalts, früher in köln⸗Deutz, Ferdinandstr. Nr. 13, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Zivilkammer des Landgerichts in Köln auf den 26. November 1924, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte büssfastsien Rechtsanwalt als Prozeß⸗

evollmächtigten vertreten zu lassen. Köln, den 6. Juni 1924. Tietz, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[36042]% Oeffentliche Iustellung.

Die Ehefrau Richard Hermanns, Josefine . Koch, ohne Stand, in Köln, Kyff⸗ Häuser 23. Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt P. Keul in Köln, klagt gegen den Artisten Richard Hermanns, zurzeit un⸗ bekannten Aufenthalts, früher in Köln, Luxemburger Glaci, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Zivilkammer des Landgerichts Köln auf den 26. No⸗ vember 1924, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei

diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt Gertrud

809. Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Köln, den 21. Mai 1924. Tietz, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

vom 24. April 1917 bewilligten Rente von vierteljährlich 75 Papiermark und nach vorbehaltlich etwaiger Ansprüche aus § 1708 Abs. 2 B.⸗G.⸗B. zu zahlen, das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Neukölln, Berliner Straße 65/69, auf den 29. August 1924, Vorm. 10 Uhr, Zimmer 62, II Treppen, geladen. E1ö1u“] ist auf eine Woche fest⸗ e

etzt. Neukölln, den 28. Juni 1924. Das Amtsgericht.

[30033] Oeffentliche Zustellung. Müller, Johann Wilhelm, geboren am [30672] 11. Dezember 1919 von der Dienstmagd Josefine Müller von Sommersried, ge⸗ setzlich vertreten durch das Jugendamt 8 klagt gegen den Dienstknecht Johann Sauer von Hoppingen, nun un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Unterhalts mit dem Antrage zu erkennen: 1. der Be⸗ klagte wird kostenfällig verurteilt, Kläger vom Tage der Zustellung dieser Klage an 16. Lebensjahres an Stelle der seither zu⸗ gesprochenen Unterhaltsbeträge eine für ie drei Monate vorauszahlbare Unterhalts⸗ 54 Goldmark zu 2. Das Urteil wird für vorläufig voll⸗ streckbar erklärt. Sauer wird hiermit zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits auf Diens⸗ tag, den 12. August 1924, Vormit⸗ tags 10 Uhr, vor das Amtsgericht Nörd⸗ in H. lingen, Sitzun Zu tellung ist bewilligt durch Beschluß des atsgerichts Nördlingen vom 24. bei dem Bankhause M. M. Warbu Nördlingen, den 4. Juli 1924. & Co. ö“ b Gerichtsschreiberei

des Bayrischen Amtsgerichts.

[300341 Oeffentliche Zustellung.

Der Generalvormund Wilhelm Vogel⸗ sang als gesetzlicher Vertreter des Kindes Reinders e Küchen in Plettenberg, klagt gegen den Devisenbeschaffungsstelle G. m. b. H. bleil Aürchfter n Beltte g gt geg den Devisenbeschaffungsstelle G. m. b. H. bleibt Eiringhausen, zurzeit unbekannten Aufent⸗

bis zur

rente von

vorheriger Anmeldung bei

Die Pachtdedingungen liegen auf Zur

Allenstein, den 2. Juli 1924.

Die

die Zulassung zum Bieten F sem Generalbevollmächtigten der Pächter, Herrn General Bock in Döhringen, jederzeit gestattet. 3 aatt e e

Besichtigung der Domäne ist

der Domäne und in unserer Domänen⸗

registratur aus und werden auf Antrag gegen Voreinsendung von 5 Goldmark übersandt. Nähere Auskunft erteilt die unterzeichnete Regierung. .

Regierung, Abteilung für Domänen und Forsten.

4. Verlofung ꝛc. von Wertpapieren.

5 % steuerfreie Staatsanleihe vom Jahre 1911 Serie I der Republik ile. „Die Einlöfung der am 15. Juli 1924 fälligen Zinsscheine erfolgt vom Fälligkeits⸗

tage ab in Berlin: bei der Direction der Disconto⸗Ge⸗ sellschaft, bei der Deutschen Bank; in Frankfurt a. M. bei der Direction der Disconto⸗Gesell⸗ schaft Filiale Frankfurt a. M., bei der Deutschen Bank, Filiale Frank⸗ furt a. M.. bei der Deutschen Vereinsbank, bei dem Bankhause Lazard Speyer⸗ Ellissen, bei dem Bankhause Jacob S. H. Stern; amburg: bei der Norddeutschen Bank in Hamburg, bei der Deutschen Bank Filiale Hamburg, bei dem Bankhause L. Behrens & Söhne,

dem

Vollendung seines

bezahlen.

Der Beklagte Johann öI Nr. 9, geladen. Die

Die Einreicher haben schriftlich zu er⸗ klären, aus welchem Grunde die Stücke, von welchen die eingelieferten Zinsscheine getrennt sind, der Beschlagnahme gemäß Bekanntmachung vom 26. März 1919 (R.⸗G.⸗Bl. S. 333) nicht unterliegen. Die in Horst⸗Emscher, Annahmestellen sind berechtigt, den Nach⸗ Rechtsanwalt weis dieser Angaben zu verlangen. Der

Brandt, früher in

die Prüfung der Vorgänge vorbehalten.

[30671]1 Bekanntmachung.

Die am 1. August 1924 fälligen Halbjahrszinsen der 5 % Roggennert⸗ anleihe der Stadt Berlin betragen nach Ab⸗ zug von 10 % Kapitalertragssteuer gemäß der 2. Steuernotverordnung

für den Zinsschein über 2 ½ Pfd. Roggen aufgerundet = 180 Md. Mark Reichswäh⸗ rung,

für den Zinsschein über 12 ½ Pfd. Roggen aufgerundet = 900 Md. Mark Reichswäh⸗ rung,

für den Zinsschein über 25 Pfd. Roggen aufgerundet = 1800 Md. Mark Reichswäh⸗ rung.

Berlin, den 7. Juli 1924.

Der Magistrat.

5. Kommandttgesell⸗ schaften auf Aktien, Aktien⸗ gesellschaften und Deutsche

Kolonialgefellschaften.

Die Bekanntmachungen über den

Verlust von Wertpapieren befin⸗

den sich ausschließlich in Unter⸗ abteilung 2.

[30827]

Den Aktionären der Deutschen Mo⸗ torenbau Aktiengesellschaft, Char⸗ lottenburg, Horstweg 36, hiermit zur Kenntnisnahme, daß die am 12. 7. 24

anberaumte Generalversammlung in⸗

folge inzwischen Konkurses nicht stattfindet. Charlottenburg, den 9. Juli 1924.

Der Vorstand.

ergangenen

8. Genehmigung der Goldmarkbilanz.

Aktionäre, die an dieser Generalve sammlung teilnehmen wollen, haben ih Aktien (Gutscheine) oder den Hinterlegungs⸗ schein eines deutschen Notars oder der Reichsbank spätestens am dritten Tags vor dem Tage der Generalversammlung während der Geschäftsstunden bei des Gesellschaft, Berlin⸗Charlottenburg, Joachimsthaler Str. 1, mit Nummernver⸗ zeichnis zu hinterlegen.

Berlin⸗Charlottenburg, den 7. Julk 1924. Der Aufsichtsrat. [30472]

C. Knoche, Vorsitzender.

Textil⸗Induftrie Aktiengesellsschaft,

VBarmen⸗Wichlinghausen.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Donnerstag, den 31. Juli 1924, Vormittags 11 ½ Uhr, im Sitzungssaal unserer Gesell⸗ schaft stattfindenden außerordentlichen Generalversammlung eingeladen.

Tagesordnung:

1. Bericht über die geschäftliche Lage.

2. Aufsichtsratswahlen.

Die Aktionäre, die ihr Stimmrecht aus⸗ üben wollen, müssen gemäß § 22 unserer Satzung ihre Aktien spätestens bis zum Ablauf des 25. Juli 1924, innerhalb der üblichen Geschäftsstunden bei der Gesell⸗ schaftskasse oder bei einem der nach⸗ stehenden Bankhäuser:

Deutsche Bank, Stellen: Barmen, Berlin, Crefeld, Düsseldorf, Elber⸗ nn Frankfurt a. M., M.⸗Gladbach, Köln,

Bergisch⸗Märkische Industrie⸗Gesell⸗ schaft, Barmen,

Bankhaus J. Dreyfus & Co., Berlin und Frankfurt a. M.,

Düsseldorfer Industrie⸗Verwaltungs⸗

„Alktiengesellschaft, Düsseldorf,

hinterlegen. Falls Hinterlegung bei einem Notar erfolgt, ist der Gesellschaft späte⸗ stens bis zum Ablauf des 27. Juli 1924 eine notarielle Bescheinigung über die Hinterlegung unter Angabe der Nummer einzureichen.

Textil⸗Industrie Aktiengesellschaft.

[29426]

Der Vorstand.

Das Amtsgericht. Abkeilung 8.