Nr. 10 391 bei der offenen Handels⸗ ellschaft „Geschw. Geisel & Co.“, Köln: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Karl lter ist alleiniger Inhaber der Firma.
Nr. 10 591 bei der offenen Handels⸗
sellschaft „Dr. Eicken & Co.“, Köln:
icch einstweilige Verfügung des Land⸗ gerichts, 1. Kammer für rrn in Köln vom 16. Mai 1924 ist dem Feselschafter Theodor Brinkmann die Geschäftsführung und Vertretung der Firvma entzogen bis zur Entscheidung des anzustrengenden Rechtsftreites,
tr. 10 651 bei der offenen Handels⸗ gesellschaft „Herz & Dahl“ in Elberfeld mit Zweigniederlassung in Köln: Die Zweigniederlassung ist aufgehoben und deren Firma erloschen.
Nr. 10 729 bei der Kommanditgesell⸗ schaft „Robert Haas & Co. Komm. Ges.“, Köln: Ein Kommanditist ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Ge⸗ elschaff ist aufgelöst. Der bisherige Ge⸗ sellschafter Robert Haas ist alleiniger In⸗ haber der Firma.
Nr. 10 785 bei der offenen Handels⸗ gesellschaft „W. Grein & Co.“, Köln: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bis⸗ herige I“ Hans Guldenpfennig ist alleiniger Inhaber der Firma.
Abteilung B.
Nr. 176 bei der Firma „Hirschbrauerei Cöln, Aktiengesellschaft“, Köln: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 25. März 1924 ist der Gesellschafts⸗ vertrag geändert in § 10 Ziffer 3 und 5, betr. die Befugnisse des Vorstands, und jin § 14, betr. Vergütung des Aufsichts⸗ rats. Theodor Verhenasten und Brau⸗ meister Kurt Mennicke, Köln, haben derart Prokura, daß sie nur gemeinschaft⸗ lich vertretungsberechtigt sind.
Nr. 317 bei der Firma „Rhenania Glühlicht Compagnie Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Köln: Die Ver⸗ tretungsbefugnis des Liquidators ist beendet. Die Firma ist erloschen.
Nr. 896 bei der Firma „Werner Geub Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Köln⸗Ehrenfeld: Carlo Schnock, Köln, hat Prokura.
Nr. 1038 bei der Hnde sbank Gesellschaft chränkter Haftung“, Köln: Die Ver⸗ tretungsbefugnis der Liquidatoren ist beendet. Die Firma ist erloschen.
Nr. 1744 bei der Firma „Kolono Licht Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“, Köln: Die ““ des Liquidators ist beendet. Die Firma ist erloschen.
Nr. 2042 bei der Firma „Deutsche Re⸗ formsitzfgabrib Thomas & Co. mit be⸗ schränkter Haftung“, Köln: Durch Ge⸗ sellschafterbeschluß vom 14. Juni 1924 ist die Gesellschaft aufgelöst., Kaufmann
König, Köln⸗Lindenthal, ist
Heinrich Liquidator.
Nr. 3335 bei der Firma „Peter Schläger und Comp. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, Köln⸗Ehrenfeld: Durch Gesellschafterbeschluß vom 25. Juni 1924 ist § 3 des Gesellschaftsvertrags, betreffend den Gegenstand des Unter⸗ mnehmens, geändert. Gegenstand des Unternehmens ist Ausbeutung von Sand⸗ gruben und Betrieb eines Hoch⸗ und Tiefbaugeschäftes.
Nr. 3517 bei der Firma „Koholyt⸗ Aktiengesellschaft Abteilung Rheinische Elektrowerke“, Köln: Die Prokuren von Dr. Werner Kraske und Georg Schade sind erloschen.
Nr. 3698 bei der Firma „Kaffee⸗ Rösterei & Vertriebsgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, Köln: Johann Karl Clément ist als Geschäftsführer aus⸗ geschieden Erich Frank. Kaufmann, Köln, ist zum Geschäftsführer bestellt.
Nr. 3740 bei der Firma „Darmstädter und Nationalbank Kommanditgesellschaft auf Aktien Filiale Köln“, Köln: Die Prokuren von Walter Barth und Walter Schwalge sind erloschen
Nr. 4118 bei der Firma „Adolf Reiß⸗ müller Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“, Köln: Felix Thomae ist als Ge⸗ schäftsführer abberufen. Die Prokuren der Ehefrau Felix Thomge und der EChefrau Mar Scheuer sind erloschen.
Nr. 4506 bei der Firma „Funke & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Köln: Die Vertretungsbefugnis des Liquidators ist beendet. Die Firma ist erloschen.
Nr. 4555 bei der Firma „Rheinhag Rheinische Hebezeua Aktiengesellschaft“, Rodenkirchen: Albert Pietrkowski ist als Vorstand ausgeschieden. Paul Hütten⸗ müller, Diplomkaufmann, Köln, ist zum Vorstande bestellt.
Nr. 4977 bei der Firma „Kölner Bank⸗ verein Aktiengesellschaft“, Köln: Dr. Franz Hange und Max Wunderlich sind aus dem Vorstande ausgeschieden. Hein⸗ rich Peters und Peter Sieber, Köln, sind zu Vorstandsmitgliedern bestellt.
Nr. 5368 bei der Firma „Krewel. & Co. Ibero⸗Amerikanische Vertriebsgesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“, Köln: Durch Gesellschafterbeschluß vom 25. Juni 1924 ist § 9 des Gesellschaftsvertrags, betr. das Kündigungsrecht der Gesell⸗ schafter im Falle Nichterzielung eines Mindestumsatzes in Krewelpräparaten, aufgehoben.
Nr. 5412 bei der Firma „Picceadilly Pferde⸗ & Wagen⸗Vermietungs⸗Institut mit beschränkter Haftung“, Köln: Der Geschäftsführer Leo Vert Coleman ist ausgeschieden.
Nr. 5463 bei der Firma „Lithopone Vertriebs Aktiengesellschaft“, Köln: Ernst Kuhn, Kaufmann, Köln, ist zum weiteren Vorstandsmitglied bestellt.
Nr. 5036 bei der Firma „Rheinische Eisenhandels⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung C. W. Bögel & Sohn“, Köln:
„Kölner mit be⸗
Firma
1924 stt die Cefelschaft mügelas Hüttendirektor a. D. Wilhelm Bögel, Köln, ist Liquidator.
Nr. 5523. „Theodor Schneider Gesell⸗ t für Versicherungswesen mit be⸗ ränkter Haftung“, Köln, Hansaring 8, wohin der Sitz der Gesellschaft von Benroth verlegt ist. Gegenstand des Unternehmens: Her trieb von Handels⸗ geschäften, insbesondere Agenturgeschäften aus dem Gebiete des Versicherungswesens. Stammkapital: 20 000 Papiermark. Ge⸗ chäftsführer: Theodor Schneider und saul Damm⸗Etienne, Diplomkaufmann, Köln. Gesellschaftsvertrag vom 10. August 1920 und 25. März 1924. Jeder der beiden Geschäftsführer ist für sich allein vertretungsberechtigt. Ferner wird be⸗ kanntgemacht: Oeffentliche Bekannt⸗ machungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. 8 Nr. 5524. „Draht & Eisen Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Köln, Grees⸗ bergstraße 11. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Handel mit Draht und Eisen⸗ erzeugnissen und mit verwandten Artikeln. Stammkapital: 5000 Goldmark. Ge⸗ schäftsführer: Richard Wilhelm Erbert, Kaufmann, und Alice Dittloff, Buch⸗ halterin, Köln. Gesellschaftsvertrag vom 7. April 1924. Jeder der beiden Ge⸗ schäftsführer ist für sich allein vertretungs⸗ berechtigt. Ferner wird bekanntgemacht: Oeffentliche Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Nr. 5525. „Neander Motorfahrzeuge Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Köln, Lindenburger Allee 15. Gegenstand des Unternehmens: Der Vertrieb von im Eifelwerk Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Euskirchen erzeugten Fabri⸗ katen nach Neander⸗Konstruktionen, ins⸗ besondere von Neander⸗Motorfahrzeugen. Stammkapital: 8000 Goldmark. Ge⸗ schäftsführer: Ernst Neumann⸗Neander, Ingenieur, Köln. Gesellschaftsvertrag vom 9. April und 2. Juni 1924. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so er⸗ folgt die Vertretung durch zwei Geschäfts⸗ führer oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Pvrokuristen. Ferner wird bekanntgemacht: Oeffentliche Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Nr. 5526. „Ernufg Erste Rheinische Nußpräparatefabrik Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, Köln, Brüsseler Straße 89, wohin der Sitz der Firma von Hamburg verlegt ist. Gegenstand des Unternehmens: Einfuhr und Großhandel von Lebens⸗ und Futtermitteln aller Art, insbesondere von Kolonialwaren und Südfrüchten, auch Fabrikation und Handel von Nußpräparaten aller Art. Stammkapital: 20 Millionen Mark. Ge schäftsführer: Kaufleute Friedrich Wil helm Horbert und Fritz Nienkemper, Köln. Gesellschaftsvertrag vom 3. Juli 1923 und 29. März 1924. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Vertretung durch jeden Geschäftsführer. Die Dauer der Gesellschaft wird auf zehn Jahre, vom 1. April 1924 bis einschließ⸗ lich 31. März 1934, vereinbart. Sollte vor Ablauf dieser zehn Jahre vorher von keiner Seite eine Kündigung erfolgen, so läuft die Gesellschaft auf weitere drei Jahre fort und so weiter, bis ein Jahr vor Ablauf eine Kündigung erfolgt. Ferner wird bekanntgemacht: Oeffentliche Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Nr. 5527. „Tatuma Taschentuch⸗ manufaktur Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Köln, Frankenplatz 4— 6, wo⸗ hin der Sitz von Mannheim verlegt ist. Gegenstand des Unternehmens: Her⸗ stellung und Vertrieb von Taschentüchern jeder Art. Stammkapital: 500 000 ℳ. Geschäftsführer: Paul Wassermann, Köln⸗Nippes. Gesellschaftsvertrag vom 27. Oktober 1922, 19. Januar 1923 und 17. März 1924. Die Dauer der Gesell schaft ist auf fünf Jahre, bis 21. Dezember 1927, bestimmt. Kündigt indessen keiner der Gesellschafter dem anderen mindestens sechs Monate vor Ablauf, so gilt die Ge⸗ sellschaft stets als auf ein weiteres Jahr verlängert. Ferner wird bekanntgemacht: Oeffentliche Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Amtsgericht, Abt. 24, Köln. Königsbrück. [30188]
Im Handelsregister ist heute auf Blatt 140, betreffend die Firma Königs⸗ brücker Metallwarenfabrik. Gesellschaft mit beschränkter Haftuna in Königsbrück, eingetragen worden: Die Liauidation ist beendet, die Firma ist erloschen Amtsgericht Königsbrück. 4. Juli 1924.
Landau, Pfalz. [30189] I. Neu eingetragen wurde die Firma „Friedrich Gäbisch“, Zigaretten- & Tabakwarengroßhandlung in Landau. In⸗ haber Friedrich Gäbisch, Kaufmann in Landau.
II. Gelöscht wurden die Firmen:
1. Hermann Stripf in Schaidt. 2. Dausch & Müller in Landau wegen Auflösung der off. H.⸗G. 3. Eugen Koch in Berazabern.
III. Aenderungen:
1. Firma „C. H. Dausch“ in Landau: Inhaber Karl Heinrich Dausch ist ge⸗ storben. Jetzt Inhaber: Lorenz Frank, Kaufmann in Landau. Geschäftszweig: Tapeten⸗ und Linoleumhandlung. 2. Firma „Hugo Rauh & Co. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ in Landau: Als Gesamtprokuristen sind be⸗ stellt: Sally Rauh, S. v. Hugo, in Landau und Walter Rauh, S. v. Siegbert, in Eßlingen. Im übrigen sind dieselben ie in Gemeinschaft mit einem Geschäfts führer vertretunags⸗ und zeichnungs⸗
berecht „Linoleumfabrik Marxi⸗
—
3. Firma
Beschluß der Generalversammlung vom 5. Juni 1924 wurde § 15 3. Abs. b des Ges.⸗Vertr (Vertretunaasbefugnis des Vorstands) erganzt und § 24 (Vergütung des Aufsichtsrats) geändert. Der Ausschuß des Aufsichtsrats kann einem Vorstands⸗ mitglied auch im Falle des § 15 3. Abs. b des Ges.⸗Vertr. die Befugnis erteilen, die Firma allein zu zeichnen. Dem Fabrikdirektor Ferdinand Horst in Maximiliansau ist das Recht der alleinigen Firmenzeichnuna übertragen. Landau, Pfalz, 4. Juli 1924. Amtsqgericht.
Leipzig. [30190] Auf Blatt 23 204 des Handelsregisters ist heute die Firma Heros Goldmark⸗ Versicherungs⸗Aktiengesellschaft in Leipzig und weiter folgendes eingetragen worden: Der Gesellschaftsvertrag ist am 12. Dezember 1923 abgeschlossen. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der unmittel⸗ bare und mittelbare Betrieb der Trans⸗ portversicherung und des Rückversicherungs⸗ geschäftes in allen Versicherungszweigen im In⸗ und Auslande. Die Gesellschaft ist berechtigt, den unmittelbaren und mittelbaren Betrieb der sonstigen Ver⸗ “ e mit Genehmigung der Aufsichtsbehörde aufzunehmen und ferner befugt, Versicherungsunternehmen und sonstige Unternehmen, deren Gegenstand mit dem Zweck der Gesellschaft in wirt⸗ schaftlichem Zusammenhang steht, zu er⸗ werben oder in irgendeiner Form sich an solchen zu beteiligen oder solche selbst zu gründen. Das Grundkapital beträgt eine Milliarde Mark, in fünfzigtausend Aktien zu je zehntausend Mark und fünftausend Aktien zu je hunderttausend Mark zer fallend. Zur Vertretung der Gesellschaft sind befugt entweder zwei Vorstands⸗ mitglieder oder ein Vorstandsmitglied mit einem Prokuristen. Der Aufsichtsrat ist ermächtigt, einem wirklichen Vorstands⸗ mitglied die Befugnis zu erteilen, die Ge⸗ sellschaft allein zu vertreten. Zu Mit⸗ gliedern des Vorstands sind bestellt der irektor Karl Emil Sändig in Oetzsch und der Direktor Carl Diedrich Rüther in Leipzig. Jeder von ihnen ist ermächtigt, die Gefeflschaft allein zu vertreten. Pro⸗ kura ist erteilt Friedrich Wilhelm Wolff, Ernst Albert Winkler und Walter Paul Erdmann Hähle, sämtlich in Leipzig. Sie dürfen die Gesellschaft nur je in Gemein⸗ schaft mit einem Vorstandsmitglied oder einem anderen Prokuristen vertreten. Hierzu wird noch bekanntgegeben: Der Vorstand der Gesellschaft zesteht aus einem oder mehreren ordentlichen Vor⸗ standsmitgliedern und, sofern die General⸗ versammlung oder der Aufsichtsrat es be⸗ schließen, aus einem oder mehreren stell⸗ vertretenden Vorstandsmitgliedern, deren amtliche Bezeichnung die Generalversamm⸗ lung oder der Aufsichtsrat bestimmt. Die Mitglieder des Vorstands werden von den von der Generalversammlung gewählten Mitgliedern des Aufsichtsrats zu nota⸗ rieller Niederschrift bestellt; doch werden die Mitglieder des ersten Vorstands von den Gründern bei Errichtung der Gesell⸗ schaft bestellt. Die Generalversammlungen werden in Leipzig abgehalten. Die Ein berufung erfolgt durch den Aufsichtsrat oder den v Die Einladung zu der Generalversammlung erfolgt durch einmalige öffentliche Eö im Deutschen Reichsanzeiger, und zwar min⸗ destens drei Wochen vor der General⸗ versammlung. Der Tag der Berufung und der Tag der Abhaltung der General⸗ versammlung zählen dabei nicht mit. Aller öffentlichen Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen nur im Deutschen Reichs⸗ anzeiger in Berlin. Die Aktien lauten auf den Inhaber. Sie werden zum Nenn⸗ betrage ausgegeben. 10 000 Stück sind Vorzugsaktien, 45 000 Stück sind Stamm⸗ aktien. Auf je 10 000 ℳ Aktienkapital entfällt eine Stimme. Bei Aufsichtsrats wahlen, Satzungsänderungen und, Be⸗ schlußfassung über Liquidation des Unter⸗ nehmens entfallen jedoch auf je 10 000 ℳ der Vorzugsaktien Lit. A zwanzig Stim⸗ men. Gründer sind: Fabrikdirektor Robert Arwed Kirchner in Leipzig, Karl Hoff⸗ mann, Inhaber eines Stenographie⸗ verlags in Gautzsch bei Leipzig, Dr. phil. b Kurt Sändig, Chemiker in Oetzsch bei Leipzig, die Firma Adler, Wesputat & Co., Kommandit⸗Gesellschaft in Leipzig, und die Firma Johs. E. Sändig, Versicherungs⸗Kommandit⸗Gesell⸗ schaft in Leipzig. Sie haben sämtliche Aktien übernommen. Von den mit der Anmeldung eingereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsbericht des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Re⸗ visoren, kann bei dem unterzeichneten Ge⸗ richt, von dem Prüfungsbericht der Re⸗ visoren auch bei der Handels⸗ kammer Einsicht genommen werden. Amtsgericht Leipzig, Abt. II B am 4. Juli 1924.
Leipzig. [30191] Auf Blatt 6883 des Handelsregisters, betr, die Firma Oskar Kalb in Leipzig ist heute eingetragen worden: Oskar Hein⸗ rich Paul Kalb ist — infolge Ablebens — als Inhaber ausgeschieden. Der Che⸗ miker Curt Grübler in Leipzig ist In⸗ haber. Er haftet nicht für die im Be⸗ triebe des Geschäfts entstandenen Ver⸗ bindlichkeiten des bisherigen Inhabers, es gehen auch nicht die in dem Betriebe be⸗ ründeten Forderungen auf ihn über. Die rokura der Wilhelmine Luise Kalb verw. gew. Gläser, geb. Albertus, ist erloschen. Anmtsgericht Leipzig, Abt. II B, 8 am 4. Juli 1924.
Leisnig. [30192]
Auf Blatt 367 des Handelsregisters,
Durch Gesellschafterbeschluß vom 24. Juni
miliansau“
rigt. in Marximiliansau: Durch
betr.
“
schaft mit beschränkter Haftung in Fischen⸗ dorf bei Leisnig, ist heute eingetragen worden: Der Geschäftsführer Tebbe ist eiecees
Amtsgericht Leisnig, 4. Juli 1924.
Limbach, Sachsen. [30193] Auf Blatt 986 des hiesigen Handels⸗ registers, die Firma Dresdener Bank, Limbach⸗Oberfrohna, Zweig⸗ niederlassung der in Dresden unter der irma Dresdner Bank bestehenden ktiengesellschaft, in Limbach betr., ist heute eingetragen worden: Die Prokura des Werner Günther ist erloschen. Amtsgericht Limbach, den 4. Juli 1924.
Lössnitz. [30194] Auf Blatt 261 des hiesigen Handels⸗ registers, die Firma Gottschald & Berger in Lößnitz betr., ist heute eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.
Amtsgericht Lößnitz, am 3. Juli 1924. Löwenberg, Schles. [30262] Im hiesigen Handelsregister A ist ein⸗ eetragen worden, daß folgende Firmen mit Sitz in Löwenberg 1. Schles. erloschen Nr. 149 — Max Zingel, Erste Löwenberger Gänsemastanstalt —, Nr. 229 — Wedrich & Stolpe, Käsefabrik im Großbetrieb —. Ferner ist bei A Nr. 4 eingetragen: Durch notariell beglaubigte Urkunde vom 4. April 1924 haben die Gesellschafter den Prokuristen Filzinger zur Veräußerung und Be⸗ lastung von Grundstücken ermächtigt. Löwenberg i. Schles., 30. Juni 1924. Amtsgericht.
Lüichow. [29660] Im hiesigen Handelsregister Ab⸗ teilung A ist heute bei der unter Nr. 170 eingetragenen Firma Chemische zerke Hannovera Dr. Wächter & Co. Kom⸗ manditgesellschaft in Bergen a. d. Dumme, folgendes eingetragen: Die Prokurg des Dr. phil. Friedrich Comberg ist erloschen. Dem Dr. Georg Wagenknecht und Dr. August Wilhelm Ostertag, beide in Bergen a. d. Dumme, ist Prokura erteilt. Amtsgericht Lüchow, 27. 6. 1924. Lüneburg. [29662] In das hiesige Handelsregister A ist am 17. Juni 1924 eingetragen zu den ö 1. Hotel Wellenkamp Heinrich G Lüneburg: Die Firma ist in Hotel Wellenkamp, Wilhelm Krüger, Lüneburg, geändert. Inhaber Gastwirt Wilhelm Krüger in Lüneburg. 2. Hart⸗ mann und zum Felde: Der Kaufmann Gebert in Lüne ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten. Die Firma ist in Hartmann und Gebert geändert. Offene Handels⸗ gesellschaft, die am 14. Juni 1924 be⸗ gonnen. 3. Die Firma Georg Meyer und Co., Bardowick. Persönlich haftende Gesellschafter: Landwirt Georg Meyer in Bardowick, Kaufmann Karl Sander in Lüneburg. Offene Handelsgesellschaft, die
am 1. Januar 1924 begonnen. Amtsgericht Lüneburg.
Lycl. 1 [30196]
In das Handelsregister B Nr. 50 ist heute eingetragen worden: Landwirt⸗ schafts, und Industriebetriebe der Stadt Lyck, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Gegenstand des Unternehmens ist die landwirtschaftliche, industrielle und forstwirtschaftliche Ausnutzung der zum Stadtgut Rothof gehörigen Ländereien, des ehemaligen Flugplatzgeländes mit dem darauf befindlichen Gebäude sowie des Waldbesitzes der Stadt Lyck. Das Stammkapital beträgt 5000 — fünf⸗ tausend — Goldmark, Geschäftsführer ist Karl Lasch, Erster Bürgermeister in Lyck. Die Gesellschaft erläßt ihre Bekannt⸗ machungen in den in Lyck erscheinenden Tageszeitungen, bei deren Versagen in der „Königsberger Allgemeinen Zeitung“.
Lyck, den 21. Juni 1924.
Amtsgericht.
Lyck. [30197] In das Handelsregister B Nr. 51 ist heute eingetragen worden: Steädtische Werke Lyck O/Pr. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Gegen zand des Unternehmens ist der Betrieb und die wirtschaftliche Ausnutzung der städtischen Werke nebst ihnen angeschlossenen oder noch anzuschließenden Unternehmungen, die Beteiligung an anderen Unter⸗ nehmungen und der Betrieb aller mit dem Gegenstand des Unternehmens zusammen⸗ hängenden Geschäfte. Das Stammkapital beträgt 5000 — fünftausend — Gold⸗ mark. Geschäftsführer ist Karl Lasch, Erster Bürgermeister in Lyck. Die Gesell⸗ schaft erläßt ihre Bekanntmachungen in den in Lyck erscheinenden Tageszeitungen, bei deren Versagen in der „Königsberger Allgemeinen Zeitung“. v Lyck, den 21. Juni 1924. Amtsgericht. Lyck. [30195] In das Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 52 die in Prostken unter der Firma „Artus⸗Hansa Transportgesellschaft mit beschränkter Haftung Zweignieder⸗ sastuna rostken“ errichtete Zweignieder⸗ lassung der Artus⸗Hansa Transportgesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Königs⸗ berg i. Pr. eingetragen. 8 Gegenstand des Unternehmens ist die Fortführung des Betriebes der Artus Spedition und Binnenschiffahrtsgesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Königs⸗ berg und der Hansa Transportgesellschaft mit beschränkter Haftung in Königsberg sowie ihrer sämtlichen Niederlassungen, der Betrieb von Spedition, Binnenschiff⸗
die Motorenfabrik Leisnig Gesell⸗
fahrts⸗, Umschlags⸗ und Lagergeschäften
und aller sonstigen hiermit mittelbar oder unmittelbar in Zusammenhang stehenden Geschäfte. Die Gesellschaft ist berechtigt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen u erwerben, sich an solchen zu beteiligen, Interessengemeinschaften einzugehen, Grund⸗ stücke zu kaufen und Zweigniederlassungen an anderen Orten zu errichten. Das u“ beträgt 1 500 000 Papier⸗ mark.
Die Geschäftsführer sind Paul Müller, Kaufmann in Königsberg, Fritz Schliewen, Fehenae in Friedrichswalde b. Juditten, Gustav Jeschke, Kaufmann in Königsberg, Adolf Büsch, Kaufmann in Königsberg.
Den Kaufleuten Franz Laagser, Walter Meyer, Kurt Puck, Erich Fürste, Kurt Ellrich, Dr. Sigmar Ginsburg, Gustav Appler, Horst Kraft, Moritz Goldenzweig, letzterem unter Veschrn kums auf den Be⸗ trieb der Artus⸗Hansa Transportgesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung Zweig⸗ niederlassung Prostken, ist Gesamtprokura derart erteilt, daß jeder von ihnen in Ge⸗ meinschaft mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen vertretungs⸗ berechtigt ist.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 7. No⸗ vember 1919 errichtet und am 12. De⸗ zember 1919 und 24. April 1924 ab⸗ geändert.
Sind mehrere Geschäftsführer vorhanden so sind immer nur zwei gemeinschaftlich oder ein Geschäftsführer gemein schaftlich mit einem Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt, doch sind so⸗ wohl Fritz Schliewen als auch Paul Müller, beide aus Königsberg, ein jeder allein vertretungs⸗ und zeichnungsberechtigt. Die gesetzlich vorgeschriebenen Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch den Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger. 1
Lyck, den 26. Juni 1924.
Amtsgericht. Lyck. 8 [30198]
In das FndeetPift ½ Nr. 99 ist bei der Firma J. Bloch, Prostken, am 2. Juli 1924 eingetragen: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Lyck.
Mergentheim. [30199] Handelsregistereintrag vom 4. 7, 1924 bei der Firma C. Oppel & Co., Aktien⸗ gesellschaft in Mergentheim; Direktor Arthur Hörstke in Mergentheim ist Pro⸗ kura erteilt unter gleichzeitiger Er⸗ nennung zum stellvertretenden Vorstands⸗ mitglied. Amtsgericht Mergentheim.
Mergentheim. [30200] Handelsregistereintrag vom 4. Juli 1924 bei der Firma Süddeutsche Eier⸗ likörfabrik, G. m. b. H. in Mergentheim: Das Stammkapital wurde auf 10 000 Goldmark festgesetzt und § 3 der Satzung entsprechend abgeändert. Amtsgericht Mergentheim. Minden, Westf. [30201] In unserm Handelsregister Abt. A ist am 2. Juli 1924 die unter Nr. 687 ein⸗ getragene Firma Hans Eckert in Porta gelöscht worden. . Amtsgericht Minden i. W.
Mülheim, Ruhr. [30206] In das Handelsregister ist heute bei
der Firma „Rheinische Industriebedarf
Fesen⸗ chaft, Gesellschaft mit beschränkter
Haftung“ zu Mülheim, Ruhr, ein⸗ getragen: Die Firma heißt jetzt: „Franz Hagen Baugesellschaft mit beschränkter Haftung“. Gegenstand des Unternehmens bildet jetzt: Erwerb, Verwertung und Veräußerung von Immobilien sowie die Herstellung von Bau⸗ und Ingenieur⸗ arbeiten jeglicher Art. An Stelle des ausgeschiedenen Johannes Witzel ist Franz Hagen, Architekt, Mülheim, Ruhr, Ge⸗ schäftsführer. Der Gesellschaftsvertrag ist durch Gesellschaftsbeschluß vom 28. 5. 1924 abgeändert. Amtsgericht Mülheim, Ruhr, den 12. Juni 1924.
Mülheim, Ruhr, [30202]
In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen die offene Handelsgesellschaft „Zimmermann & Co. Eisen⸗ und Stahl⸗ warenfabrik“ in Mülheim⸗Ruhr. Persön⸗ lich haftende Gesellschafter sind: In⸗ genieur Richard Zimmermann, Pletten⸗ burg i. Westf., und Architekt Robert Adam in Olpe i, Westf. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. Mai 1924 begonnen.
Amtsgericht Mülheim⸗Ruhr, den 24. Juni 1924.
Mülheim, Ruhr. [30208]
Im Handelsregister wurde heute ein⸗ getragen die Firma „Steinhandel Rauen Aktiengesellschaft“ zu Mülheim, Ruhr. Der Gesellschaftsvertrag ist am 4. April und 17. Juni 1924 festgestellt. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Handel mit Ziegelsteinen, Natursteinen und Bau⸗ stoffen aller Art, ferner die Beteiligung an gleichen und ähnlichen Unternehmungen und die Vornahme von kaufmännischen Handelsgeschäften aller Art, insbesondere die Fortführung des bisher unter der Firma Steinhandelsgesellschaft Nauen G. m. b. H. zu Mülheim⸗Ruhr⸗Broich bestehenden Unternehmens. Das Grund⸗ kapital beträgt 100 000 Goldmark, und zerfällt in 100 Inhaberaktien über je 1000 Goldmark, die zum Nennbetrage ausgegeben sind. Gründer sind der Stein⸗ rbce. Wilhelm Rauen, seine Ehe⸗ frau Aenne, geb. Dörrenhaus, beide zu Mülheim, Ruhr, der Direktor Dr. Alerxis Küppers zu Essen, die Mülheimer Ton⸗ und Ziegelwerke Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung zu Mülheim, Ruhr, und die Linksrheinische Bau⸗ und Handelsaktiengesellschaft zu Mayen, welche
worden:
ämtliche Aktien übernommen haben. Ehe⸗ eute Wilhelm Rauen und Aenne, geb. Dörrenhaus, bringen ihre Geschäftsanteile an der Steinhandelsgesellschaft Rauen G. m. b. 2 ein. Dafür erhäͤlt Rauen 48, die Ehefrau und die Mülheimer Ton⸗ und Ziegelwerke G. m. b. H. e eine Aktie. Die Gesellschaft wird vertreten durch zwei Vorstandsmitglieder oder in Vorstandsmitglied und einen Pro⸗ zusammen. Der Aufsichtsrat einzelnen Vorstandsmitgliedern Einzelvertretungsbefugnis übertragen. Den Vorstand bilden Steinbruchbesitzer Wil⸗ elm Rauen 8 Mülheim, Ruhr, und Direktor Dr. Alexis Küppers zu Essen, beide mit Einzelvertretungsbefugnis. Die Berufung der Generalversammlung erfolgt spätestens 19 Tage vorher durch Bekannt⸗ machung im Deutschen Reichsanzeiger, dem einzigen Publikationsblatt der Gesell⸗ schaft. Von den Prüfungsberichten durch Vorstand, Aufsichtsrat und Revisoren kann bei unterzeichnetem Gericht, von letzterem auch bei der Handelskammer in
Essen Einsicht genommen werden.
Amtsgericht Mülheim, Ruhr,
den 25. Juni 1924.
Mülheim, Ruhr. [30205] Im Handelsregister ist heute ein⸗ getragen die Firma „Hacking, Pixberg & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“ zu Mülheim, Ruhr, und als deren Geschäftsführer der Kaufmann Karl Hacking, Mülheim, Ruhr, und der Kauf⸗ mann Ernst Pixberg zu Duisburg welche Einzelvertretung haben. Das Stamm⸗ kapital beträgt 50 000 ℳ. Gegenstand des Unternehmens bilden An⸗ und Verkauf von Eisen und Stahl aller Art sowie Abschluß anderweitiger Geschäfte, welche mittelbar oder unmittelbar mit dem Eisen⸗ und Stahlhandel zusammenhängen. Der Gesellschaftsvertrag ist am 25. März 1919 festgestellt mit Aenderungen vom 21. 11. 1919 und 9. 5. 1924. Amtsgericht Mülheim, Ruhr, den 28. Juni 1924.
Mülheim, Ruhr. [30207] In das Handelsregister ist heute bei der Firma „Braun & Co. She it beschränkter Haftung“ zu Mülheim, hr, eingetragen: Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 13. 6. 24 ist das Stammkapital auf 6000 G.⸗M. umgestellt. Die Höhe der Geschäftsanteile ist ermäßigt. Amtsgericht Mülheim, Ruhr, den 28. Juni 1924.
Hiilheim, Ruhr. [30203]
In das Handelsregister ist heute bei der Firma „Feilen⸗ und Werkzeugfabrik Wilhelm Hennig“ zu Mülheim⸗Ruhr ingetragen: Die Prokura der Anna ennig ist erloschen.
Amtsgericht Mülheim⸗Ruhr, den 30. Juni 1924.
Miilheim, Ruhr. [30204] In das Handelsregister ist heute bei Firma „Mülheimer Handelsgesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ zu Mül⸗ heim, Ruhr, eingetragen: Die Prokura des Wilhelm Loh ist erloschen. Der Kauf⸗ mann Arnold Deters ist als Geschäfts⸗ führer ausgeschieden. Statt seiner ist der
daufmann Friedrich Bandmann zum Ge⸗
schäftsführer bestellt.
Amtsgericht Mülheim, Ruhr, den 30. Juni 1924.
Nassau, Lahn. [30209] In unserem Handelsregister B ist bei der Firma Holzindustrie⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Obernhof (Nr. 12. des Registers), heute folgendes eingetragen Durch Beschluß vom 23. März 1924 ist der Sitz der Gesellschaft nach Neuenahr verlegt.
Nassau, 4. Juli 1924.
Das Amtsgericht.
[30210]
Neuwied. 1b Handelsregister wurde ein⸗
getragen: 1. in Abteilung A:
a) am 18. Juni 1924 unter Nr. 37,
irma Karl Wagner Niederbieber⸗Segen⸗ orf: Die Prokura des Christian Beren⸗ hal in Niederbieber ist erloschen.
b) am 25. Juni 1924 unter Nr. 1, Firma Paul Dahm in Neuwied: Kom⸗
itgesellschaft. Persönlich haftender Gesellschafter ist der Fabrikant Paul Dahm in Neuwied. Es sind drei Kom⸗ manditisten beteiligt Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1923 begonnen.
c) am 25. Juni 1924 unter Nr. 571, Firma Joh. Nik. Siebert in, Neuwied:
die Firma ist erloschen.
d) am 30. Juni 1924 unter Nr. 618 die Firma Hans Röhrle, Neuwied, und als deren Inhaber Elektromeister Hans Röhrle in Neuwied, Rheinufer 8. Dem
Kaufmann Karl Engel in Neuwied ist
Prokura erteilt.
e) am 25. Juni bzw. 2. Juli 1924 unter Nr 611 bei der Firma Bongard u Heinzberger, Neuwied: Der Kauf⸗ mann Willi Bongard ist aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden. Die Firma ist er⸗ loschen.
2. in Abteilung B am 3. Juli 1924 unter Nr. 170, Concordia Stahl⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Engers a. Rhein: Dem Carl Keppler in Mül⸗ hofen und dem Wilhelm Greve in Sayn ist Gesamtprokura dergestalt erteilt daß sie entweder beide zusammen oder jeder von ihnen gemeinsam mit einem Ge⸗ schäftsführer die Firma zeichnen kann.
Neuwied, den 3. Juli 1924.
Amtsgericht.
Offenbach, MHMain. [30211]
Die selbständigen Zweigniederlassungen der Firma Leonhard Hitz in Offenbach a. M., zu Hannover ““ a. M. und Freiburg i. Br sind als solche auf⸗ gehoben.
Die in Hannover, Georgstraße 14, Frankfurt a. M., Roßmarkt 15, und Katharinenpforte 2 a. Offenbach a. M., veae. Straße 43, Freiburg i. Br., aiserstraße 90, bestehenden Verkaufs⸗ niederlassungen der Firma Leonhard Hitz, Schirm⸗ & Pelzwarenfabrik in Offen⸗ bach a. M., sind seit 1. Februar 1924 sämtlich unverändert als Vertriebsgesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung der Firma Leonhard Hitz mit dem Sitz in Offen⸗ bach a. M. zusammengefaßt.
Offenbach a. M., den 20. Mai 1924.
Amtsgericht.
Offenburg, Baden. [30213]
Zum Handelsregister B O.⸗Z. 61, Firma Hofstetter und Kunst Nachfolger m. b. H. wurde eingetragen: Durch Gesell⸗ chafterbeschluß vom 21. Juni 1924 ist das Stammkapital von 1 800 000 ℳ guf 16 000 Goldmark umgestellt und der Ge⸗ sellschaftsvertrag entsprechend der ein⸗ gereichten Niederschrift, auf die Bezug ge⸗ nommen wird, abgeändert. Offenburg, den 25. Juni 1924. Bad. Amtsgericht. Offenburg, Baden. [30212]
Handelsregister A O.⸗Z. 55 S. 111/112, zur Firma Oskar Kutterhoff & Co. in burg, ist alleiniger Inhaber der Firma. Oskar Kutterhoff, Kaufmann in Offen⸗ burg ist alleiniger Inhaber der Firma. Offenburg, den 2. Juli 1924. Bad. Amtsgericht. I.
Osterholz-scharmbeck. [30214]
In das hiesige Handelsregister B ist heute bei der unter Nr. 4 victeae e Osterholz⸗Scharmbecker Bank Aktien⸗ gesellschaft, Scharmbeck, folgendes ein⸗ getragen worden:
Das Grundkapital der Gesellschaft be⸗ trägt 100 000 (einhunderttausend) Gold⸗ mark und ist eingeteilt in 5000 Aktien zu je 20 Mark, die sämtlich auf den In⸗ haber lauten. Unterzeichnet sind die Aktien von dem Vorsitzenden und einem Mitglied des Aufsichtsrats sowie vom Vorstand. Vorstehendes ist der Wortlaut des neuen § 5 des Statuts an Stelle des bisherigen § 5 gemäß Beschluß der Ge⸗ neralversammlung vom 21. Juni 1924. Amtsgericht Osterholz, den 26. 6. 1924.
Plauen, Vogtl. [30215]
In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:
a) Auf dem Blatte der Firma Friedr. Merkel in Plauen, Nr. 257: Dem Kauf⸗ mann Hermann Paul Walter Engelmann in Plauen ist Prokura erteilt. Der Wohn⸗ sitz des Firmeninhabers Hermann Paul Engelmann ist nicht mehr Mülsen⸗ St. Micheln, sondern Plauen i. V.
b) Auf dem Blatte der Firma Anton Grimm &☚ Co. in Plauen, Nr. 1288: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Ernst Gold⸗ berg ist ausgeschieden. Der ⸗Kaufmann Ernst Anton Grimm in Plauen führt das Handelsgeschäft unter der bisherigen Firma allein fort.
c) Auf dem Blatte der Firma Paul Steiniger & Co. in Plauen, Nr. 3816: Der Oberingenieur Dr.⸗Ing. Karl Ger⸗ suny in Plauen ist in das Handelsgeschäft eingetreten. Die Gesellschaft hat am 15. Januar 1924 begonnen. Die Firma lautet künftig: Paul Steiniger & Co., Beton⸗ und Eisenbetonbau, Hoch⸗ und Tiefbau.
d) Auf dem Blatte der Firma Arno Paul Meyer in Plauen, Nr. 4050: Der Kaufmann Max Bauerfeind in Plauen ist in das Handelsgeschäft eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. März 1924 be⸗ gonnen. Die Firma lautet künftig: Meyer & Bauerfeind.
e) Auf dem Blatte der Firma Heyde ℳↄ Keidel, Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung in Plauen, Nr. 3696: Durch Beschluß der Gesellschafterversamm⸗ lung vom 28. April 1924 ist der Gesell⸗ schaftsvertrag vom 22. April 1920 in den §§ 2 und 5 abgeändert worden; das Stammkapital ist von fünfzigtausend Reichsmark auf dreitausend Goldmark er⸗ mäßigt worden. Sind mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt, so ist jeder von ihnen zur alleinigen Vertretung befugt. Der Kauf⸗ mann Carl Kowalewsky in Schwarzen⸗ berg ist zum Geschäftsführer bestellt.
f) Auf Blatt 3459 die Firma Grüne⸗ wald, Windmüller & Co. in Plauen und weiter, daß die Kaufleute Eduard Grünewald in Düsseldorf, Adolf Wind⸗ müller in Hannover und Kurt Schädlich in Plauen die Gesellschafter sind und die Gesellschaft am 1. Juli 1924 begonnen hat. Angegebener Geschäftszweig und Geschäftslokal: Gardinenfabrikation, Karolastr. 57, vorläufig Antonstr. 34. Amtsgericht Plauen, den 5. Juli 1924. Plettenberg. [30216]
In unser Handelsregister ist solgendes eingetragen worden:
Am 4. 6. 1924 in Abt. A bei der unter Nr. 21 eingetragenen Firma Ge⸗ schwister Wolff, Plettenberg: Von Amts wegen gelöscht.
Am 6. 6. 1924 in Abt. A bei der unter Nr. 6 eingetragenen Firma Ohler Eisen⸗ werk Theob. Pfeiffer, Ohle: Den Kauf⸗ leuten Paul Hüser und Otto Werdes, Ohle, ist Gesamtprokura erteilt in der Weise, daß jeder von ihnen mit einem an⸗ deren Prokuristen die Firma zeichnen kann.
Am 6. 5. 1924 in Abt. A bei der unter Nr. 217 eingetragenen Firma Hammer⸗ werk Schulte mit beschränkter Haftung & Co., Kommanditgesellschaft, Plettenberg: Die Einlagen der Kommanditisten sind in Goldmark umgestellt
8—
Am 12. 6. 1924 in Abt. B bei der unter Nr. 34 eingetragenen Firma Hammerwerk Schulte mit beschränkter Haftung, Plettenberg: Gemäß Beschluß der Generalversammlung vom 2. 4. 1924 ist das Stammkapital auf 15 000 Goldmark öö
Am 28. 6. 1924 in Abt. A unter Nr. 251: Firma Steph. Heinr. Bergfeld, Plettenberg, und als deren Inhaber die Witwe Fabrikant Heinrich Wilhelm Bergfeld, Karoline geb. Hosse, zu Altena in fortgesetzter westfälischer Gütergemein⸗ scha mit ihren Kindern Anna Julie
üter, geb. Bergfeld, in Barmen, Fried⸗ rich Hermann Bergfeld zu Köln⸗Linden⸗ thal, Karoline Rosendahl, geb. Bergfeld, zu Haspe, Frieda Lohmann, geb. Berg⸗ feld, zu Köln, Maria Bergfeld zu Altena, Paula Singer, geb. Bergfeld, zu Schwelm, Stephan Heinrich Bergfeld zu Jünkersdorf, Otto Bergfeld zu Altena, Paul. Bergfeld zu München, Walter Bergfeld zu Bonn. Sitz der Firma war bisher Altena.
Am 30. 6. 1924 in Abt. A bei de unter Nr. 45 eingetragenen Firma D. W. Schulte, Draht⸗ und Eisenwerke,
lettenberg: Die dem Kaufmann Emil
Kückersberg für den Betrieb der Haupt⸗ niederlassung erteilte Gesamtprokura ist in eine Einzelprokura umgewandelt. Am 3. 7. 1924 in Abt. B bei der unter Nr. 60 eingetragenen Firma Haase & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Plettenberg: Fabrikant Otto Battenfeld. Plettenberg, ist zum weiteren selbständigen Geschäftsführer bestellt.
Am 4. 7. 1924 in Abt. A bei der unter Nr. 190 eingetragenen Firma Carl Schröder Söhne, Hüinghaufen: Die Pro⸗ kura des Kaufmanns Ernst Cordt ist er⸗ loschen.
Am 4. 7. 1924 in Abt. A bei der unter Nr. 214 eingetragenen Firma Brenzel & Schröder, Herscheid: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist der Prokurist Wils, Holthausen.
Amtsgericht Plettenberg
Quakenbrück. [30217] In das Handelsregister B ist am 3. 7. 1924 bei der Beaugesellschaft Quakenbrück m. b. H. in Quakenbrück folgendes eingetragen: Rechtsanwalt Dr. Meyer hat sein Amt als Geschäftsführer niedergelegt; an seiner Stelle ist der In⸗ genieur Werner Köhler in Quakenbrück bestellt. Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 15. Juni 1923 ist das Statut in § 9 (Wahl des Geschäfts⸗ führers) geändert. Amtsgericht Quakenbrück. Rastatt. [30218] In das Handelsregister wurde heute zur Firma Wilhelm Stierlen, Maschinen⸗ und Metallwarenfabrik in Rastatt ein⸗ getragen: Die Firma ist erloschen. Rastatt, 3. Juli 1924. Amtsgericht. Ratibor. [30219] Im Handelsregister A sind im Juni 1924 folgende Eintragungen erfolgt: 1. Am 3. bei Nr. 491, Firma „Hermann Ulbrich“, Ratibor: Zur Vertretung der Firma sind berechtigt Kaufmann Ludwig Schulte⸗Coerne. Geschäftsführer Wilhelm Mummert und Kaufmann Erich Ulbrich, sämtlich in Ratibor. derart, daß zwei von ihnen gemeinschaftlich die Firma zeichnen. 2. Am 18. bei Nr. 8, Firma „Hermann Goldbera“, Ratibor: Offene Handelsgesellschaft, begonnen 1. 1. 1924. Der Kaufmann Julius Goldberg in Ratibor ist in das Geschäft als per⸗ sönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten. Die Prokura des Julius Gold⸗ berg ist erloschen. 3. Am 18. bei Nr. 486, Firma „Gustav Burmeister Nachflg.“, Ratibor: Der Kaufmann Samuel Fröhlich in Ratibor ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. 4. Am 20. bei Nr. 23, Firma „Reinhard Meyer“, Ratibor: Die Buchdrucker Friedrich und Richard Meyer in Ratibor sind in das Geschäft als persönlich haftende Gesellschafter eingetreten. Offene Handelsgesellschaft, begonnen am 1. 1. 1923. 5. Am 27. bei Nr. 684, Firma „Salo Gaßmann“, Ratibor: Der bisheriae Gesellschafter Salo Gaßmann ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst. 6. Am 28. unter Nr. 836 die Firma „Ferdlnand Philipp“, Ratibor, und als Inhaber die Witwe Aanes Philipp, geb. Koristka, in Ratibor. 7. Am 28. bei Nr. 779, Firma „Hugo Blasel“, Ratibor: Dem Dr. Paul Blasel, Fräulein Klara Blasel und Geschäftsführer Anton Wallek in Ratibor ist Gesamtprokura in der Weise erteilt, daß wwei von ihnen gemeinschaftlich die Firma zu vertreten befugt sind. Amtsgericht Ratibor. Reichenbach, Schles. [30220] In unser Handelsregister B ist bei der unter Nr. 48 eingetragenen Aktiengesell⸗ schaft Friedrich Wendt und Söhne in Langenbielau am 1. Juli 1924 eingetragen worden: Das Grundkapital beträgt gemäß Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 14. 6. 1924 infolge Umstellung fortan 1 000 000 Goldmark. Die Aktien lauten über 100 und 1000 Goldmark. Amtsgericht Reichenbach i. Schl.
Reichenbach, Vogtl. [30221]
In das Handelsregister für den Amts⸗ gerichtsbezirk Reichenbach i. V. ist heute auf dem die Firma Gefitra Aktiengesell⸗ schaft für internationale Transporte Zweigniederlassung Reichenbach be⸗ treffenden Blatt 1372 eingetragen worden:
Das Grundkapital ist durch Beschluß vom 22. August 1922 um 6 900 000 ℳ auf 12 Millionen Mark
schlüsse
durch die Be⸗
27. Januar 1923 um 24 Millionen und um 36 Millionen Mark auf 72 Millionen Mark und durch die Beschlüsse vom 12. April und 11. Juni 1923 um weitere 36 Millionen und um 20 Millionen Mark auf 128 Millionen Mark erhöht worden. Die beschlossenen Erhöhungen sind sämtlich durchgeführt. Amtsgericht Reichenbach i. V. den 3. Juli 1924.
Rheydt, Bz. DPüsseldorf. [30222]
In das Handelsregister Abt. A ist ein⸗ getragen worden:
Unter Nr. 1121 am 30. Juni 1924 die Firma Müllers und Plücker, Rheydt, offene Handelsgesellschaft, beginnend am 1. Juli 1924. Persönlich haftende Ge⸗ sellschafter 86 die Kaufleute Karl Heinrich Müllers und Carl Plücker, beide in Rheydt.
Unter Nr. 689 am 28. Juni 1924 bei der Firma Wilhelm D. Biener in Rheydt: Offene Handelsgesellschaft seit 1. April Bie Witwe Wilhelm Dietrich Biener, Maria geborene Bürgers, Kauffrau, und der Kaufmann Johannes Heynen, beide in Rhendt, sind in das Geschäft als persönlich haftende Gesellschafter eingetreten, der Kaufmann Wilhelm D. Biener ist durch Tod aus⸗ eh ven Die Prokura der Frau Maria
jener ist erloschen. “
Unter Nr. 4 am 30. Juni 1924 bei der Firma Lennartz & Axmacher in Rheydt: Der Kaufmann Heinrich Lennartz in Rheydt ist jetzt Inhaber. Seiner Ehe⸗ frau, Auguste geb. Froneberg, in Rheydt ist Prokura erteilt. Die Prokura des Heinrich Lennartz ist erloschen.
Unter Nr. 1061 am 27. Juni 1924: Die Fürha Ewerwin Husmann in Rheydt ist erloschen. b
In Abt. B unter Nr. 4 am 28. Juni 1924 bei der Firma Rheydter Aktienbau⸗ sesecscheft in Rheydt: Der bisherige Prokurist Heinrich Giebeler ist zum Vor⸗ standsmitglied bestellt worden. Die Pro⸗ kura des Heinrich Giebeler ist erloschen.
Amtsgericht Rheydt.
Rosenberg, Westpr. 30223] In unser Handelsregister ist bei der offenen Handelsgesellschaft C. Hanne in Rosenberg, Westpr., folgendes ein⸗ getragen: Georg Schmidt ist, durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Kaufmannswitwe Lina Schmidt, geb. Pose⸗ in Rosenberg, Westpr., ist in die sellschaft als persönlich haftender Ge⸗ sellschafter eingetreten. Sie ist von der Vertretung der Gesellschaft ausgeschlossen. Dem Diplomingenieur Ernst Schmidt in Rosenberg, Westpr., ist Prokura erteilt. Rosenberg, Westpr., den 26. Juni 1924 Amtsgericht. Rostock, Mecklb. [30225] In das Handelsregister ist heute zur Firma Elies & Kuhlmann in Rostock eingetragen: Die Firma lautet jetzt: Willy Elies. Kaufmann Willy Elies zu Rostock ist Alleininhaber. Mit dem Aus⸗ scheiden des Kaufmanns Robert Kuhl⸗ mann aus der Firma ist die offene Han⸗ delsgesellschaft aufgelöst. Rostock, den 1. Juli 1924. Amtsgericht. Rostock, Mecklb. [30226] In das Handelsregister ist heute zur Firma August Speiser in Rostock ein⸗ getragen: Erich Bock und Karl Koeppen sind nicht mehr Prokuristen. Dem Kauf⸗ mann Georg Boergen zu Rostock ist Einzelprokura erteilt. Rostock, den 2. Juli 1924. Amtsgericht.
Rostock, Mecklb. [30224] In das Handelsregister ist das Er⸗ löschen folgender Firmen eingetragen; 1. Rostocker Kunstpuppen⸗Werkstort Emilie Feuker, 2. Carl. Teßmann, 3. E. Howe u. Kühl, 4. Ernst Methling, 5. K. Bing & Co., sämtlich zu Rostock. Rostock, den 3. Juli 1924. Amtsgericht. schönau, Wiesental. 130227] Handelsregistereintraa B. Band I zu O.⸗Z. 12 — Volksbräuhaus Todtnau G. m. b. H. in Todtnau —: Durch Be⸗ schluß der Gesellschafterversammlung vom 26. Mai 1924 ist der Gesellschaftsvertrag neu gefaßt worden. Brauereidirektor Friedrich Reitter ist als Geschäftsführer ausgetreten; statt seiner ist Dr. Ernst Gerwig, Kaufmann und Fabrikant in Basel, bestellt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens sind alle mit der Brauerei und Mälzerei zusammenhängenden Geschäfte, Verkauf der Nebenprodukte. Wirtschafts⸗ betrieb und deral. Die Gesellschaft ist auch berechtigt, sich an anderen Unter⸗ nehmungen zu beteiligen. Schönau i. W., den 26. Juni 1924. Bad. Amtsgericht.
Schweinfurt. [30228] In das Handelsregister wurde ein⸗
getragen: 1. Am 7. Avpril 1924:
A. & R. Heuring Aktiengesellschaft, Hauptniederlassung Mellrichstadt, Zweig⸗ niederlassung Würzburg: Mit Gen.⸗Vers.⸗ Beschl. v. 31. März 1924 wurde der Gesellschaftsvertrag nach Maßgabe des eingereichten Protokolls geändert. Bal⸗ thasar Dausch wurde nun zum ordent⸗ lichen Vorstandsmitalied bestellt. Die Eintragung beim Gericht der Zweig⸗ niederlassung ist am 23. Juni 1924
erfolgt. 2. Am 3. Juli 1924:
Max A. Marx, Sitz Maßbach. Inhaber Adolf Friedmann, Kaufmann in Maß⸗ bach. Prokuristin: Dora Friedmann, Kaufmannsehefrau in Maßbach. Ge⸗
1
vom 23. November 1922 und;
Herstellung
schäftszweig: Wurst⸗ und versandgeschäft und Geflügelhandlung. Auaust Seifert, Sitz Gochsheim: Firma geändert in: Trockenwerk Franken August Seifert. Weiterer Geschäfts⸗ zweig: Betrieb eines Trockenwerkes und
von pharmazeutischen Prwo⸗ dukten.
Schenk & Comp., Sitz Schweinfurt⸗ Die offene Handelsgesellschaft jst auf⸗ gelöst. Liquidatoren sind: Ferdinand Eckert, Kaufmann, und Gretchen Eckert, Buchhalterin, beide in Schweinfurt. Ludwig Bopp. Sitz Schweinfurt⸗ Firma erloschen.
Landwirtschaftliches Lagerhaus Mellrich⸗ stadt, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Sitz Mellrichstadt: Die Ver⸗ tretungsbefugnis des Geschäftsführers Robert Barth ist beendet. Zum Proku⸗ risten ist bestellt: Fritz Groh. Kaufmann in Mellrichstadt. Amtsgericht Schweinfurt — Register⸗
Sebnitz, Sachsen.
Im Handelsregister ist 1 getragen worden: a) Auf Blatt 140 (Firma Moritz Andreas, Sebnitz): Die Gesellschaft ist aufgelöst, der Gesell⸗ schafter Max Willy Andreas, hier, ist aus⸗ geschieden. Der Blumenfabrikant Moritz Kurt Andreas in Sebnitz führt das Han⸗ delsgeschäft unter der bisherigen Firma als Einzelkaufmann fort. b). Auf Blatt 668 (Firma Hub & Co. in Sebnitz): Die Gesellschaft ist aufgelöst, die Gesell⸗ schafter Wenzel Maaz in Niedereinsiedel und Emil Georg Hantsch in Sebnitz sind ausgeschieden. Der Blumenfabrikant Nans Alexander Hub in Sebnitz führt das Geschäft unter der bisherigen Firma als Einzelkaufmann fort. Der Blumen⸗ fabrikantensehefrau Anna Elisabeth Hub⸗ geb. Maaz, in Sebnitz ist Prokura erteilt. Amtsgericht Sebnitz, am 5. Juli 1924.
Siegen. 8 1 [30230] In unser Handelsregister ist eingetragen:
1. Unter B Nr. 435 am 23. 6. 1924 die Firma Metall⸗ und Eisenhandelsgesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in Kaan⸗Marienborn. Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit Bergwerks⸗ und Verhüttungserzeugnishe und Metallen aller Art sowie die teiligung an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen, an denen die Gesell⸗ schaft ein Interesse hat. Das Stamm⸗ kapital beträgt 300 Milliarden Mark. Geschäftsführer sind der “ Walter Irle in Kaan und der Kaufmann Paul Belitz in Eichen. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 12. November 1923 fest⸗ gestellt. Jeder Geschäftsführer ist zur selbständigen Vertretung der Gesellschaft ermächtigt. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen in der „Siegener Zeitung“ in Siegen.
2. Unter B Nr. 13 am 21. 6. 1924 bei der Firma Gewerkschaft Eisenzecher Zug in Eiserfeld: Kommerzienrat Dr. Friedrich Springorum, Bergwerksdirektor Heinrich Bomke, Generaldirektor Dr. Fritz Winkhaus und Direktor Dr. Fritz Springorum sind aus dem Vorstand aus⸗ geschieden. Der Justitiar Dr. jur. Adam Schmitt in Dortmund ist zum Vor⸗ standsmitglied bestellt. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 5
heute ein⸗
5. 9 Bildung eines Aufsichtsrats und dessen Tätigkeit eingefügt, die bisherigen §§ 12 bis 18 in der alten Reihenfolge mit den Nummern 15 bis 21 versehen und die bisherigen §§ 12 bis 15 (jetzt §§ 15 bis 18) geändert worden.
3. Unter B Nr. 397 am 2,. 7. 1924 bei der Firma Hellerunion, Aktiengesellschaft für Berg⸗, Hütten⸗ und Industriebeda in Neunkirchen, Bezirk Acnsberg: Dur Beschluß der Generalversammlung vom 12. April 1924 ist der § 6 des Gesell⸗ schaftsvertrags (betreffend Zahl der Vor⸗ standsmitglieder) geändert worden, Willy Dick ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Der Kaufmann Christian Schäfer in Neunkirchen und der Oberingenieur Friedrich Klein in Betzdorf sind zu Vor⸗ standsmitgliedern bestellt. Jedes Vor⸗ standsmitglied ist in Gemeinschaft mib einem zweiten Vorstandsmitglied oder mi einem Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft ermächtigt.
Siegen, den 2. Juli 1924.
Das Amtsgericht. — 8 sSondershausen. [30231
In das Handelsregister Abt. A ise heute unter Nr. 236 die Firma Buch⸗ und Kunsthandlung Martin König 3 Sondershausen und als ihr Inhaber der Kaufmann Martin König, daselbst, ein getragen.
Sondershausen, den 1. Juli 1924.
Thür. Amtsgericht.
sonneberg, Thür, [30233] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 638 die Firma Tischer & Co. in Sonneberg und als deren Alleininhaber der Kaufmann Otto Fried⸗ rich, daselbst, eingetragen worden. Sitz der Firma als einer offenen Handelsgesell⸗ schaft war bis zum 17. Juni 1924 Neu⸗ tadt b. Coburg. Sonneberg, den 4. Juli 1924. Thür. Amtsgericht. Abt. ..
Steele.. [30235]
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei Nr. 65 (Firma Gustav Hüls zu Königssteele) eingetragen worden, daß die Firma in „Gustav Hüls . ge⸗ ändert ist. Dem Referendar Dr. jur. h Hüls, Königssteele, ist Prokura erteilt.
Steele, den 30. Juni 19244.
Das Amtsgericht.
Fleischwaren⸗
zember 1923 ist die Satzung in den §§ 4, und 11 geändert. Ferner sind als 13 und 14 Bestimmungen über
8