25 Goldpfennig täglich, die Geldleistung im Sinne des § 195 e Abs. 1 8 Goldmark und Abs. 2 12 Goldmark Geldleistung im Sinne des § 195 d 12 Goldmark, die Geldleistung im Sinne des § 197 30 Goldmark. 2. In der Familienwochenhilfe beträgt das Wochengeld pro Ta 90 Pfennig und das tägliche Stillgeld 25 Goldpfennig. Der Kassen⸗ vorstand kann bestimmen, daß das Wochengeld in einem festen Betrag einmal oder in Teilbeträgen gezahlt wird. 3. Die Geldleistung im Sinne des § 370 Abs. 1 Satz 2 der Reichsversicherungsordnung beträgt bis zu 30 Goldmark. 4. Der Reichsarbeitsminister wird ermächtigt, die Verordnung über Wochenhilfe vom 18. August 1923 in der “ nach Maßgabe der vorstehenden Ziffern 1 bis 3 mit Wirkung vom 1. August 1924 bekanntzumachen. Für Entbindungsfälle, die vor dem 1. August 1924 eingetreten sind, ist das Wochen⸗ und Stillgeld für den Rest der Bezugszeit nach Maßgabe der vorstehenden Sätze zu berechnen. Im alle des § 205 a der Reichsversicherungsordnung wird von dem Ge⸗ semmibetra⸗ des Wochengeldes der dem Reste der Bezugszeit ent⸗ prechende Teil gewährt. Hierauf vertagte sich der
Taäa
Ausschuß auf heute.
Der Hauptausschuß des Preußischen Landtages trat gestern in die Vorberatung des Forsthaushalts ein. Nach⸗ dem der Berichterstatter Abg. Peters (Hochdonn) (Soz.), der in einen Darlegungen u. a. den Landwirtschaftsminister angriff, ge⸗ prochen hatte, wandte sich Abg. von Winterfeld (D. Nat.) laut Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger gegen die unglückliche Stundungspolitik bei den fiskalischen Holz⸗ verkäufen, die dem preußischen Fiskus sehr starke Verluste gebracht haben. — Der Sozialdemokrat Wende wünschte stärkere Förderung der Siedlungsprobleme und richtete gleichfalls lebhafte Vorwürfe gegen das Ministerium. — Abg. Held (D. Vp.) polemisierte gleich⸗ fölls gigen den Minister, namentlich wegen seines „Maulkorb⸗ Erlasses“, der den Beamten den Verkehr mit den Abgeordneten er⸗ schwere, und wegen seiner Androhung, Zeitungen die Anzeigen zu entziehen. — Abg. Barteld (D. Pp.) forderte insbesondere die Zusammenlegung kleinerer Forstbezirke zu großen Zentralen zwecks besserer Ausnutzung des Holzverkaufes, ferner die Uebernahme der Reichsforsten durch Preußen. Minister für Landwirtschaft, Domänen und Forsten Dr. Wendorff erklärte hinsichtlich der vor⸗
ebrachten Wünsche, daß man den ganzen Haushalt unter dem Ge⸗ sichlepunkte eines Hungerhaushaltes betrachten müsse. Er teilte ferner mit, daß von der Besatzung beschlagnahmt seien rund 140 000 Hektar staatlichen Forstbesitzes. Für 1923 handle es sich um 5000 bis 6000 Unsachgemäße Abholzung habe einen großen Windbruch⸗ schaden verursacht, der sich auf 1000 Festmeter beläuft. Außerdem habe die Entente einen Zusatzhieb von 25.
die 9 2500 Festmetern vorgenommen. Der durch Abholzungen der Entente dem Preußischen Staat entstandene Schaden betrage für Holz 28 Millionen Goldmark, für Neben⸗ nutzungen 6 bis 7 Millionen, zusammen also 34 bis 35 Millionen Goldmark. Der Minister teilte ferner die Zahlen aus dem Beamten⸗ ahbbau bei der Forstverwaltung mit; 10,4 Prozent = 558 Stellen seien abgebaut worden, ein weiterer Abbau werde in geringem Maße olgen. Für Siedlungszwecke seien im Jahre 23 750 Hektar forst⸗ iskalisches Gelände hergegeben, seit 1919 zusammen rund 10 000 Hektar. Der angegriffene Erlaß sei auf Grund der bestehenden Gesetze gegeben worden. Er sder Minister) würde lieber sehen, wenn das veraltete Disziplinargesetz aus dem Jahre 1852 nicht mehr bestände. der Minister verlas in Erwiderung der weiteren vom Abg. Held D. Vp.) erhobenen Vorwürfe ein vom 16. April d. J., worin er allerdings zur Bedingung gemacht habe, daß der „Holz⸗ markt“, der amtliches Publikationsorgan sei, sich in seiner Kritik in den parlamentarischen Grenzen halten und beleidigende Außerungen unterlassen wüsse. Er habe ausdrücklich betont, daß im Rahmen sach⸗ licher Erörterungen eine umfassende Kritik gewährt werde und das Recht der freien Meinungsäußerung nicht beschnitten werden solle. — Fortsetzung der Beratung des Forsthaushalts am Donnerstag.
Statistik und Volkswirtschaft.
Stand der Reben Anfang Juli 1924.
Note 1 = sehr gut, 2= gut 3 = mittel, 4 = gering, 5 = sehr gering. Zwischenstufen sind durch Zehntel ausgedrückt.
Länder und Landesteile
Wo“ Uebriges Rheingebietkt... 144“*“ Mosel⸗, Saar⸗ und Ruwergebiet. bA4““ Alle übrigen preuß. Weinbaugebiete.
Preußen. .
8 ö
Mittelfranken “ 8 Unterfranken W“ 8 Schwaben. “ .
Bayern
Neckarkreis.. Schwarzwaldkreis e““ Donaukreis
Konstanz. 8 “ . . Karlsruhe . . 8 Mannheim
Baden Starkenburg. ö 11“ Rheinhessen.. 1u“ Hessen. Deutsches Reich.
dagegen im Juni 1924 . . „Z 1922
. „ 2
Bemerkungen. 1“
Die eingelaufenen Berichte weichen bei der Beurteilung des Reb⸗ standes stark von einander ab, so daß sich nur schwer ein einheitliches Bild gewinnen läßt. Preußen und Bayern sprechen z. B. von einer ünstigen bezw. üppigen Entwicklung; dagegen beurteilt Hessen die Lage als wenig zufriedenstellend.
Allgemein läßt sich jedoch sagen, daß infolge des vorherrschend ünstigen Wetters im Juni die Entwicklung der Weinberge zufrieden⸗ selent ausgefallen ist. Die Rebenblüte wird fast einstimmig als gut ezeichnet. Ueber den Behang gehen die Beurteilungen auseinander. Es dürfte dort, wo der Frostschaden sich in mäßigen Grenzen gehalten bat, ein befriedigender Herbstertrag zu erwarten sein, in ungeschützten kagen wird er etwas geringer ausfallen. Viel wird hierbei noch von dem Verlauf der Witterung in der Folgezeit abhängen.
Trotz energischer Bekämpfung haben vielfach Oidium, Peronospora und Heuwurm Schaden herbeigeführt.
Berlin, den 8. Juli 1924. Statistisches Reichsamt. J. V.: Susat.
Die amtliche Großhandelsinderziffer vom 8. Juli.
Die auf den Stichtag des 8. Juli berechnete Großhandelsindexziffer des Statistischen Reichsamts ist nach dem Stande vom 1. Juli (112,6) auf 1120 oder um 0,5 vH zurückgegangen. Von den Hauptgruppen sind die Lebensmittel mit 96,5 (Vorwoche 96,4), davon die Gruppe Getreide und Kartoffeln mit 82,2 (82,6) nahezu unverändert, wogegen die Industriestoffe von 143,1 auf 141,0 oder um 1,5 vH, davon die Gruppe Kohle und Eisen infolge nachträglicher Berücksichtigung der mit Wirkung ab 1. Juli erfolgten Herabsetzung der Roheisenpreise von 136,2 auf 134,0 oder um 1,6 vH sanken. Die Inlandswaren gaben von 102,5 auf 102,1 oder um 0,4 vH, die Einsuhrwaren von 163,2 auf 161,3 oder um 1,2 vH nach.
Berlin, den 9. Juli 1924.
Statistisches Reichsamt. J. A.: Bramstedt.
Handel und Gewerbe.
Berlin, den 10. Juli 1924. Telegraphische Auszahlung (in Billionen).
10. Juli Geld Brief
1,335 1,345 1,75 1,76
18,105 18,285 4,19 4,21 0,42 0,43
158,20 159,00 19,00 55,84 73,12 10,53 17,99
4,945 67,17 11,53 21,52 12,37
Buenos Aire (Papierpeso). Japan Konstantinopel. ““ “ Rio de Janeiro... Amsterd.⸗Rotterdam Brüssel u. Antwerpen Eer an 8 Dat Helsingfors.. Italien Jugoslawien.. “ Lissabon und Oporto rag X“ oo Stockholm und Gothenburg.. Budapest. ““
Iie.
. . 22 22 2
111,22 5,015 5,915
Ausländische Banknoten (in Billionen).
10. Juli
Banknot Banknoten Geld
Amerik. 1000-5 Doll. „1I Argenitnt Brasilianische.. Englische große.. 1 1 £ u. dar. ““ Ebsch. “ Danziger (Gulden). “ vbööö. Französische.. Seandhe Italienische über 10 Lire Jugoslawischea.. Norwegische. Rumänische 1000 Lei „ unter 500 Lei Schwedische.. ““ 11“ Tschecho⸗slow. 100 Kr. u. darüber 8 ff .“ Oesterreichische .. Iogcc“ 668 01 Die Notiz „Telegraphische Auszahlung“ sowie „Ausländische Banknoten“ versteht sich bei Pfund, Dollar, Peso, Yen, Milreis für je 1 Einheit, bei Oesterr. und Ungar. Kronen für je 100 000 Ein⸗ heiten, bei allen übrigen Auslandswerten für je 100 Einheiten
Brief
Wochenübersicht der Deutschen Golddiskontbank vom 7 IIII1984
8Se 88 sh 9 000 —
8 220
187 024 6 952 295
Aktiva
1 Golbe 2. Noten ausländischer Vantken 3. Täglich fällige Forde⸗ 178 235
4.
rungen im Ausland. 6 789 582
Wechsel und Schecks davon kurzfristig ½ 139 824. 7. 8 5. Noch nicht eingezahltes Aktienkapital.. 6. Sonstige Aktiva.
3 557 550 17 038
10 557 300 10 000 000
3 537 300 17 038
10 710 877 10 000 000
Passiva .Grundkapital.. Reservefonds.. .Banknotenumlauf . Täglich fällige Ver⸗ bindlichkeiiten.. .Sonstige Passiva. .
431 315 2 292 114
26256 265 185 10 710 877 9 8 10 567 9 Giroverbindlichkeiten: £ 5 578 768. 19. 2.¼.
Kopenhagen, 9. Juli. (W. T. B.) WMochenauswei
der Nationalbank in Kopenhagen vom 5. Juli (in Klammern der Stand vom 28. Juni) in Kronen: Goldbestand 209 546 077 (209 546 007), Silberbestand 17 813 791 (17 532 434), zusammen 227 359 868 (227 078 441), Notenumlauf 468 292 453
(455 442 935), Deckungsverhältnis in Prozent 48,6 (49,9).
Stockholm, 9. Juli. (W. T. B.) Wochenausweis der schwedischen Reichsbank vom 7. Juli 1924 (in Klammern der Stand vom 28. Juni 1924) in Kronen: Metallvorrat 249 306 414 (247 321 052), Ergänzungsnotendeckung 545 216 559 (547 813 023), davon Wechsel auf Inland 421 458 158 (427 068 140), davon Wechsel auf Ausland 2 070 187 (5 832 687), Notenumlauf 522 398 476 529 481 047), Notenreserve 101 214 351 (90 161 056), Girokontogut⸗
ben 217 133 820 (217 101 409).
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung dentsche Elektrolptkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung 8 T am 9. Juli auf 118,25 ℳ (am 8. Juli auf kg.
82 für 100 Bericht von Gebr. Gause, Berlin, vom 9. Juli 1924. Butter. Die Marktlage ist unverändert fest. Die Zufuhren vom Inland nehmen langsam ab. Das Ausland meldet weiter steigende Preise. Dänemark fordert 22 — 25 Oere über kommende Notierung, Holland 232 H. Fl., so daß der Bezug vom Ausland bei den hier zu erzielenden Preisen kaum noch Rechnung läßt. Die Notierung wurde am 8. 7. um 3 ℳ per Zentner erhöht. Die Nachfrage ist nicht mehr so drängend, aber immer noch als lebhaft zu bezeichnen. Die amtliche Preisfestsetzung im Verkehr zwischen Erzeuger und Großhandel, Fracht und Gebinde gehen zu Käufers Lasten, war am 8. Juli 1924 für Ia Qualität 1,63 ℳ das Pfd., II a Qualität 1,53 ℳ das Pfd., abfallende 1,33 ℳ das Pfd. Margarine. Die Nachfrage ist unverändert schleppend und ruhig. — Schmalz. Die amerikanischen Märkte zeigen eine steigende Tendenz. Infolgedessen gingen auch am hiesigen Platz die Preise in die Höhe. Die bislang geringe Nachfrage wich einem größeren Interesse, und die Anzeichen deuten auf ein kommendes lebhafteres Geschäft. — Speck: Auch hier regt sich einiges Interesse.
Speisefette.
Berlin, 9. Juli. (W. T. B.) Preisnotierungen für Nahrungsmittel. (Durchschnittseinkaufspreise des Lebensmitteleinzelhandels für je 50 kg frei Haus Berlin.) In Goldmark: Gerstengraupen, lose 15,75 bis 19,00 ℳ, Gerstengrütze, lose 14,25 bis 14,75 ℳ, Haferflocken, lose 14,50 bis 15,00 ℳ, Hafergrütze, lose 16,00 bis 16,50 ℳ, Roggenmehl 0/1 11,50 bis 12,75 ℳ, Weizengrieß 17,00 bis 18,25 ℳ, Hartgrieß 21,50 bis 24,00 ℳ, 70 % Weizenmehl 13,00 bis 14,25 ℳ, Weizenauszug⸗ mehl 15,00 bis 21,00 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria 12,25 bis 14,75 ℳ, Speiseerbsen, kleine 8,75 bis 11,75 ℳ, Bohnen, weiße, Perl 20,00 bis 24,00 ℳ, Langbohnen, handverlesen 27,00 bis 30,50 ℳ, Linsen, kleine 20,00 bis 29,50 ℳ, Linsen, mittel 31,00 bis 37,50 ℳ, Linsen,
roße 39,00 bis 46,00 ℳ, Kartoffelmehl 18,75 bis 20,50 ℳ, Makkaroni,
99.
Grießware 36,00 bis 42,00 ℳ, Makkaroni, Mehlware 33,00 bis
35,00 ℳ, Schnittnudeln, lose 13,50 bis 15,25 ℳ, Bruchreis 14,50 bis 15,25 ℳ, Rangoon Reis 15,50 bis 17,00 ℳ, glasierter Tafel⸗ reis 23,50 bis 31,00 ℳ, Tafelreis, Java 30,00 bis 36,00 ℳ, Ringäpfel, amerikan. 78,00 bis 80,00 ℳ, getr. Pflaumen 90/100 40,00 bis 43,00 ℳ, entsteinte Pflaumen 90/100 50,00 bis 55,00 ℳ, Kal. Pflaumen 40/50 66,00 bis 70,00 ℳ, Rosinen Candia 70,00 bis 75,00 ℳ, Sultaninen Caraburnu 70,00 bis 90,00 ℳ, Korinthen choice 70,00 bis 76,00 ℳ, Mandeln, süße Bari 150,00 bis 157,00 ℳ, Mandeln, bittere Bari 145,00 bis 152,00 ℳ, Zimt (Kassia) 106,00 bis 115,00 ℳ, Kümmel, holl. 70,00 bis 80,00 ℳ, schwarzer Pfeffer Singapore 95,00 bis 105,00 ℳ, weißer Pfeffer Singapore 125,00 bis 130,00 ℳ, Rohkaffee Brasil 180,00 bis 215,00 ℳ, Rohkaffee Zentralamerika 220,00 bis 285,00 ℳ, Röst⸗ kaffee Brasil 230,00 bis 280,00 ℳ, Röstkaffee Zentralamerika 300,00 bis 375,00 ℳ, Malzkaffee, gepackt —X,— bis —,— ℳ, Röstgetreide, lose 15,50 bis 17,50 ℳ, Kakao, fettarm 80,00 bis 95,00 ℳ, Kakao, leicht entölt 96,00 bis 110,00 ℳ, Tee, Souchon, gepackt 350,00 bis 430,00 ℳ, Tee indisch, gepackt 425,00 bis 500,00 ℳ, Inlandszucker Melis 32,75 bis 34,00 ℳ, Inlandszucker Raffinade 34,00 bis 36,00 ℳ, Zucker Würfel 39,00 bis 42,00 ℳ, Kunsthonig 23,00 bis 32,00 ℳ, Zuckersirup, hell, in Eimern 38,00 bis 43,00 ℳ, Speisesirup, dunkel, in Eimern 25,00 bis 29,00 ℳ, Marmelade, Erdbeer, Einfrucht 80,00 bis 95,00 ℳ, Marmelade, Vierfrucht 35,00 bis 40,00 ℳ, Pflaumen⸗ mus in Eimern 37,00 bis 40,00 ℳ, Steinsalz, lose 3,10 bis 3,70 ℳ, Siedesalz, lose 4,00 bis 4,70 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 65,00 bis 66,00 ℳ, Bratenschmalz in Kübeln 66,50 bis 67,50 ℳ, Purelard in Tierces 63,50 bis 64,50 ℳ, Purelard in Kisten 64,50 bis 65,50 ℳ, Speisetalg, gepackt 49,00 bis 52,00 ℳ, Speisetalg in Kübeln 48,00 bis 50,00 ℳ, Margarine, Handelsmarke I 60,00 ℳ, II 54,00 bis 57,00 ℳ, Margarine, Spezialmarke I 76,00 ℳ, II 63,00 bis 65,00 ℳ, Margarine III 46,00 bis 50,00 ℳ, Molkereibutter in Fässern 186,00 bis 194,00 ℳ, Molkereibutter in hackungen 199,00 bis 204,00 ℳ, Landbutter —,— bis —,— ℳ, Auslandsbutter in Fässern 196,00 bis 205,00 ℳ, Auslandsbutter in Packungen —,— bis —,— ℳ, Corned beef 12/6 lbs. per Kiste 32,50 bis 35,00 ℳ, Speck, gesalzen, fett 62,00 bis 72,00 ℳ, Quadratkäse 15,00 bis 28,00 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 90,00 bis 100,00 ℳ, bayr. Emmenthaler 165,00 bis 170,00 ℳ, echter Emmen⸗ thaler 178,00 bis 185,00 ℳ, ausl. ungez. Kondensmilch 48/16 19,25 bis 23,00 ℳ, inl. ungez. Kondensmilch 48/12 16,50 bis 17,50 ℳ, inl. gez. Kondensmilch 26,00 bis 26,50 ℳ. Um⸗ rechnungszahl: 1000 Milliarden = 1 Goldmark.
von auswärtigen Devisen⸗ und
Wertpapiermärkten. 8 Devisen.
Danzig, 9. Juli. (W. T. B.) Devisenkurse. (Alles in Danziger Gulden.) Noten: Amerikan sche 5,7755 G., 5,8045 B., Polnische 100 Zloty⸗Lok.⸗Noten 110,72 G., 111,28 B., 100 Billionen Reichsmark —,— G., —, 100 Rentenmark 137,655 G., 138,345 B. — Schecks: Warschau 110,35 G., 110,90 B. — Aus⸗ zahlungen: Berlin 100 Billionen 137,281 G., 137,969 B., London 25,00 G., —,— B., Amsterdam —,— G., 8 Schweiz 103,05 G., 103,56 B., Paris —,— G., Brüssel —,— G., —,— B., Kopenhagen —,— G., —,— B., Stockholm —,— G., „ New York telegraphische Auszahlung 5,7573 G., 5,7862 B.
Wien, 9. Juli. (W. T. B.) Notierungen der Devisen⸗ zentrale: Amsterdam 26 760,00 G., Berlin 16,850*) G., Budapest 84,50**) G., Kopenhagen 10 980,00 G., London 307 700,00 G., Paris 3607,00 G., Zürich 12 700,00 G., Marknoten 16,44*) G., Lirenoten 3045,00 G., Jugoslawische Noten 827,00 G., Tschecho⸗Slowakische Noten 2077,00 G., Poln. Noten 13 400,00 †) G., Dollar 70 460,00 G., Ungarische Noten 83,00**) G., Schwedische Noten 18 410.00 G. — *) für eine Billion, **) für 100 Ung. Kronen, †) für Zloty.
Prag, 9. Juli. (W. T. B.) Notierungen der Devisen⸗ zentrale (Durchschnittskurse): Amsterdam 1290,00, Berlin 8,18 ¼*), Christiania 458,00, Kopenhagen 546,00, Stockholm 908,00, Zürich 611,00, London 148,00, New York 34,15, Wien 4,82 ½, Madrid 450,00, Marknoten 8,18*), Polnische Noten 6,82**), Paris 174,25, Italien 146,50. *) für eine Billion, **) für 100 Zloty.
London, 9. Juli. (W. T. B.) Devisenkurse. Paris 84,85, New York 4,33,93, Deutschland 18,125 Billionen, Belgien 96,00, Spanien 32,67 ½ Holland 11,49 ¼ Italien 101,75, Schweiz 24,22 ½,
Wien 307 500.
Paris, 9. Juli. (W. T. B.) Devisenkurse. Deutschland —,—, Bukarest 8,05, Prag 58,10, Wien 28,00, Amerika 19,54, Belgien 88,20, England 84,82, Holland 7,43 ¾, Italien 83,00, Schweiz 353,00, Spanien 259,50, Warschau —,— Kopenhagen —,—, Stockholm 522,00, Christiania —,—.
Amsterdam, 9. Juli. (W. T. B.) Devisenkurse. (Offizielle Notierungen.) London 11,41 ⅝, Berlin 0,63 ¼ Fl. für eine Billion, Paris 13,52 ½, Brüssel 11,95, Schweiz 47,40, Wien 0,00,37 ½, Kopen⸗ hagen 42,17 ½, Stockholm 70,40, Christiania 35,30. — (Inoffizielle Notierungen.) New York 265,00, Madrid 35,15, Italien 11,30, Prag 7,80, Helsingfors 6,65, Budapest 0,00,37 ½, Bukarest 1,10,
Warschau 0,51.
Zürich, 9. Juli. (W. T. B.) Devisenkurse. Berlin 1,34 Frank für eine Billion, Wien 0,00,79, Prag 16,40, 211,35, New York 5,59, London 24,23, Paris 28,75, Italien 23,80, Brüssel 25,10, Kopenhagen 89 ⅛, Stockholm 148,40, Christiania 74,50, Madrid 74,25, Buenos Aires 181,00, Budapest 0,00,67 ½, Belgrad 6,60, Warschau 108,00, Sofia 4,05, Athen 9,50, Konstantinopel 2,90, Helsingfors 14,00, Bukarest 2,20. -
Kopenhagen, 9. Juli. (W. T. B.) Devisenkurse. London, 27,22, New York 6,29, Hamburg —,—, Paris 32,25, Antwerpen 28,50, Zürich 112,60, Rom 27,00, Amsterdam 237,60, Stockholni 167,00, Christiania 83,55, Helsingfors 15,75, Prag 18,41.
Berichte
B. —,— B. 11“ 588
olland
2
(W. T.
Stockholm, 9. Juli.
Christiania, 9. Juli. 32,45, Hamburg —,—,
London, 9. Juli. (W. T. B.) Silber 34 ⁄6, Silber auf
Lieferung 34 %.
Köln, 9. Juli. (W. T. B.) . 7,25, Bonner Bergwerk 29 ⅓, schweil
Wertpapiere.
Bergbau 51,0, 9 27,5, Köln⸗Neuessener Bergwerk 28,0,
Rheinische Braunkohlen 24 ½, Bielefelder mechanische Weberei 18,0, Schoeller Eitorfer 32 45,0, Viersener Spinnerei 19,0, Adler⸗Brauerei Köln 11,0, ontinental Isola 2 ⅛, Dynamit Nobel 4,9, Felten u. Guilleaume
Hammersen Baumwollspinnerei 6,75,
B.) 16,32, Berlin 0,90,25 für eine Billion, Paris 19,35, Brüssel 17,10, Schweiz. Plätze 67,40, Amsterdam 142,30, Kopenhagen 60,10, Christiania 50,40, Wasfhington 3,76 ¼, Helsingfors 9,46, Prag 11,10. (W. T. B.) Devisenkurse. Paris 37,75, New York 7,49, Amsterdam 283,50, Zürich 134,00, Helsingfors 18,80, Antwerpen 34,25, Stock⸗ dolm 199,25, Kopenhagen 120,00, Prag 21,10.
Dahlbusch Bergwerk 25,1, er Bergwerk 62,0, Gelsenkirchen Bergwerk 43,75, zumboldt Maschinen 10 ⁄,
London]1 15,75,
Devisenkurse. A.⸗V.
London
(In Billionen.) Basalt Billionen.)
arpener Maschinen
Kalker Phönix Bergbau
Kamm⸗
Gasmotoren Deu . für Zucker⸗Fabrik stoff 3,0, Kölner Hagel⸗Vers. 79,0.
Frankfurt a. M., 9. Juli. Oesterreichische Kreditanstalt 0,35, Zellstoff 15,0, Badische Anilinfabrik 11,0, Chemische Griesheim 10,0, Deutsche Gold⸗ und Silber⸗Scheideanst. 11 ⅛8, Frankfurter Maschinen (Pokorny u. Wittekind) 1,96, Hilpert Zster Phil. Holzmann 2,4, Holzverkohlungs⸗Industrie 5,5. Wayß u. Freitag 1,7. Zuckerfabrik Bad. Waghäusel 2,25.
Hamburg,
Maschinen 2,85,
28,25, Nordd. Lloyd 3,95,
brikation 2,3,
(W. T. B.) Adlerwerke 1,1, Lothringer
Höchster Farbwerke 8,75,
9. Zultl .. Brasilbank —,—, Commerz⸗
Anglo Guano 7,5, Merck
p 12,75, Köln⸗ Nottweiler 4 % Rheinische Rheinisch⸗Westf. Spreng⸗
(In Billionen.) Aschaffenburger
(Schlußkurse.) u. Privatbank 3,25, Vereinsbank 2,5, Lübeck⸗Büchen 35,5, Schantungbahn —,—, Deutsch⸗ Austral. 16 B., Hambg.⸗Amerika⸗Paketf. 18,25, Hamburg⸗Südamerika Vereinigte Elbschiffahrt 1,7, Calmon Asbest 0,6, Harburg⸗Wiener Gummi 1,75, Ottensen Eisen 2,5, Alsen Zement —,—, Dynamit Nobel 4,75, Holstenbrauerei 18,25, Neu Guinea —,—, Otavi Minen 20,5. — Freiverkehr. Salpeter —,—.
Kaoko —,—,
“ 8 —
Staatsanleihe 1922 A u. anleihe von 1917 zu 1000
1000 Fl. 102,25,
Zement 3,0 Margarine 48,50,
Rubber 128 ⅜,
Amsterdam, 9. Juli.
anleihe von 1896/1905 65,
111u1X“ ““
(W. T. B.) 6 % Niederländische B 99 ½, 4 ½ % Niederländische Staats⸗ I. 8311½6. 3 % Niederländische Staats⸗ 5, 7 % Niederl.⸗Ind.⸗Staatsanleihe zu
Nederl. Handel Maatschappij⸗Akt. 120 ½, Jürgens Philips Glocilampen Petroleum 151,75, Kominkl. Nederl. G Holland⸗Amerika⸗Dampfsch. 66,75, 9 vart⸗Unie 119,00, Cultuur Mpij. der Vorstenlanden 154,75, vereeniging Amsterdam 451,00, Deli Maatschappij 349,50.
271,00, Geconsol. Holl. Petroleum 147 ⅛, Amsterdam
Se Scheep⸗ Handels⸗
(In
eine vorzügliche Auswahl
Guano 9,7,
Sloman
ausgeprägt.
größer und die Preise höhere.
zuchten vorzüglicher Qualität wurden etwas höher bezahlt. Manchester, 8. Juli. (W. T. B.) Am Gewebemarkt
herrschte gute Nachfrage, am Garnmarkt war die Tendenz nicht
Berichte von auswärtigen Warenmärkten.
London, 8. Juli. (W. T. B.) Auf der heutigen der Wollauktion bestand das Angebot in 10 804
ortsetzung 1 allen, die aufwiesen. Der Wettbewerb war heute Beste schweißige Merinos und Kreuz⸗
1. Untersuchungslachen. 2. Aufgebote, Verlust⸗ 3. Verkäufe, 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien, Aktiengesellschaften
und Deutsche Kolonialgesellschaften.
u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
—
——.— ——g
b Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile
1,— Goldmark freibleibend.
6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen. 11. Privatanzeigen.
28☛ Mefristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein.
☛
1. Unterfuchungsfachen.
131090] Steckbrief. 7 J 69/23 95.
Gegen den unten beschriebenen Schrift⸗ sieller Walter Oehme aus Charlotten⸗ burg, Waitzstraße 28, der flüchtig ist, soll eine durch rechtskräftiges Urteil des Ferien⸗ senats des Reichsgerichts vom 28. August 1923 wegen versuchten Verrats militärischer Geheimnisse in Tateinheit mit versuchtem Verbrechen aus § 92 Nr. 1 StB. er⸗ kannte Gefängnisstrafe von einem Jahre, abzüglich von fünf Monaten Untersuchungs⸗ haft, vollstreckt werden.
Es wird ersucht, ihn zu verhaften und in das Zentralgefängnis in Cottbus abzu⸗ liefern sowie zu den hiesigen Akten 7 J 69/23 sofort telegraphisch Mitteilung zu machen.
Leipzig, den 8. Juli 1924.
Der Oberreichsaunwal Personalbeschreibung.
1. Familienname: Oehme, 2. Vorname: Walter, 3. Stand: Schriftsteller, 4. ge⸗ boren: am 1. März 1892 in Berlin, 5. verheiratet: mit Hildegard geb. Tschesche, 6. Religion: Dissident, 7. letzter Auf⸗ enthalt: Paris, 8 Rue Lausanne II. Et., 8. Größe: 1,76—1,78 cm, 9. Haare: blond, 10. Gestalt: schlank, 11. Gesichts⸗ farbe: blaß, etwas Anflug von Bart.
*& 2. Aufgebot
lust⸗und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
[30841] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll
am 9. September 1924, Vormittags
10 Uhr, an der Gerichtsstelle Berlin, Neue Friedrichstraße 13/15, drittes Stock⸗ werk, Zimmer Nr. 119/120, versteigert werden das in Berlin, Putbusserstraße 31, belegenen im Grundbuche vom Schönhauser⸗ torbezirke Band 50 Blatt Nr. 1494 (ein⸗ getragene Eigentümerin am 25. Juni 1924, dem Tage der Eintragung des Versteige⸗ tungsvermerks: Frau Ada Schlesinger, geb. Koller, in Wien) eingetragene Grundstück: a) Vorderwohngebäude mit rechtem Seiten⸗ ügel, Doppelquergebäude und 2 Höfen, b) Stall und Remise im 2. Hofe quer, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 26, Par⸗ zelle 342/9, 10a 91 qm groß, Grundsteuer⸗ mutterrolle Art. 2083, Nutzungswert 13 300 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 2083. Berlin, den 5. Juli 1924. (85. K. 18./8. 24.) Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 85.
[30828]
Die am 25. März 1924 angeordnete ö betreffend die Aktie
r. 43 604 der Norddeutschen Woll⸗ kämmerei und Kammgarnspinnerei in Bremen, ist aufgehoben. Amtsgericht Bremen, den 7. Juli 1924. [30829] Oeffentliche Bekanntmachung.
Die am 19. Mai 1919 angeordnete Zahlungssperre, betreffend die Schuld⸗ verschreibung Serie 20 Nr. 07 584 des Norddentschen Lloyd in Bremen über ℳ 500, ist aufgehoben. Amtsgericht Bremen, den 7. Juli 1924.
[28050]
Das Aufgebotsverfahren bezüglich der Aktien Nr. 00 136, 01 518, 08 026, 08 424, 09 564, 09 568, 23 859, 27 271, 27 456, 32 183, 37 928, 43 524 und 43 525 der Gesellschaft für elektrische Hoch⸗ und Unter⸗ grundbahnen in Berlin ist aufgehoben.
Berlin, den 28. Mai 1924. — F. 67. 23.
Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 84. 131272]) Abhanden gekommen:
Deutsche 4 % Schutzgebietanleihe zu 1000 ℳ 74 064/6.
Russische 1880 er Anleihe 93 038/9. Oesterreichische 4 ½ % Eb. Anl. v. 1913 zu 2000 ℳ 11 591, zu 1000 ℳ
Hamburgische 4 % Staatsanl. v. 1907 zu 2900 ℳ 20 470.
Trier Stadtanleihe 4 % v. 1910 zu 2000 ℳ 542. Augsburg Stadtanleihe 4 % 1913 zu 1000 ℳ 551/2.
v.
Remscheid Stadtanleihe 4 % v. 1914 zu 1000 ℳ 182/3, zu 500 ℳ 88.
Königsberg Stadtanleihe 4 % v. 1910 III. zu 5000 ℳ 133, zu 2000 ℳ 328, zu 1000 ℳ 917.
Sächsische Pfandbriefe 4 % nene zu 5000 ℳ 6738.
Brandenburg. Stadtschaft Pfdbr. 4 % zu 1000 ℳ 2 909/10, 7 2765, zu 2000 ℳ ? 829.
Deutsch⸗Niederländ. Telegraphen Ges. 4 % zu 1000 ℳ 202/3.
Elektr. Hoch⸗ und Untergrundbahn Akt. 75 511/08, 20 706, 28 556, 41 979, 97 767/8.
5 % Deutsche Reichsanleihe zu 1000 ℳ 32 215, 4 743 545/8.
Berlin, den 9. 7.24. (Wp. 337/24.) Der Polizeipräsident. Abteilung IV. E.⸗D.
[31270]
Erledigung. Die im Reichsanzeiger 52 vom 1. 3. 24 gesperrten Oesterr. Credit⸗ Anst.⸗Akt. 3 665 101 — 25 = ½;z sind er⸗ mittelt.
Berlin, den 9. 7. 24. (Wp. 109/24.)
Der Polizeipräsident. Abt. IV. E.⸗D.
[31271]
Erledigung. Die im Reichsanzeiger 134 vom 7. 6. und Reichsanzeiger 136 vom 11. 6. 24 unter Wp. 302/24 gesperrten ℳ 100 000 Mitteldeutsche Creditbank⸗Akt. sind ermittelt.
Berlin, den 9. 7. 24. (Wp. 302/24.) Der Polizeipräsident. Abt. IV. E.⸗D. [30831] Aufgebot.
a) Der Restgutsbesitzer Paul Quabius in Krintsch, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Reimann in Neumarkt, Schles., b) der Pastor Martin Ueberschaar in Rausse, c) der Fleischer Gustav Breuer in Rausse, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Danziger in Neumarkt, Schles., haben das Aufgebot der unbe⸗ kannten Berechtigten folgender Hypotheken beantragt: zu a der im Grundbuch von Krintsch Band IV Bl. 186 in Abt. III Nr. 1 auf den Pfarrer Hahn in Patschkau ex decr. v. 18. Dezember 1862 umge⸗ schriebenen Hypothek von 160 Talern, mit 5 vH jährliche Zinsen, zu b der im Grundbuch von Rausse Band I Bl. 42 in Abt. III Nr. 4 auf die verwitwete Gymnasialdirektor Wissowa, Auguste ge⸗ borene Cogho, in Breslau laut Urkunde vom 6. März 1869 umgeschriebenen Dar⸗ lehnshypothek von 200 Talern, mit 6 vH jährlich verzinslich, sowie der ebenda in Abt. III Nr. 5 für den Bäckermeister Anton Schneider in Rausse aus der not. Urkunde v. 10. November 1871 einge⸗ tragenen Darlehnshypothek von 100 Talern, mit 5 vH jährlich verzinslich, zu c der im Grundbuch von Rausse Band II Blatt Nr. 54 in Abt. III Nr. 2 einge⸗ tragenen Hypothek von 10 Talern Groß⸗ vatererbteil der Geschwister Schmidt, Johanna Christiane, Johanna Pauline, Johanna Auguste, Johanna Ernestine und Karl August, zu gleichen Teilen aus der Urkunde vom 13. Mai 1862. Die unbekannten Berechtigten werden aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 14. November 1924, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 16, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Rechten ausgeschlossen werden.
Amtsgericht Neumarkt, Schles., den 19. Juni 1924. [30830]
Durch Ausschlußurteil vom 20. Juni 1924 ist die Inhaberaktie Nr. 30 668 der Gelsenkirchener Bergwerksaktien⸗ gesellschaft zu Gelsenkirchen zu 600 ℳ für kraftlos erklärt.
Gelsenkirchen, 21. Juni 1924.
Amtsgericht. [30845] Oeffentliche Zustellung.
Die Chefrau des Eisendrehers Paul Rumpf, Frieda geb. Meyer, in Lüneburg, Spangenbergstr. 30, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Kreipe in Lüneburg, klagt gegen den Eisendreher Paul Rumpf⸗ zuletzt in Lüneburg, Spangenbergstr. 30, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der 1565, 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe aus Ver⸗ schulden und auf Kosten des Beklagten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits
vor den Einzelrichter der 2. Zivilkammer des Landgerichts in Lüneburg auf den 26. September 1924, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht “ Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Lüneburg, den 3. Juli 1924.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[30847] Oeffentliche Zustellung.
Die Gärtnerfrau Auguste Nagel in Kruppamühle, Kreis Groß Strehlitz, “ Umächtigter: Rechtsanwalt Her⸗
rt Thienel in Ratibor, klagt gegen ihren Ehemann, den Gärtner August Nagel, früher in Radoschau, Kreis Kosel, O. S., eetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behau 8 daß der Beklagte durch sein Verhalten die Ehe der Parteien zerrüttet hat, mit dem Antrage: 1. in erster Linie die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu er⸗ klären, ihm auch die Kosten des Rechts⸗ streits aufzuerlegen; 2. hilfsweise den Be⸗ klagten zu verurteilen, das eheliche Leben mit “ herzustellen. Die Klägerin ladet den zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der II. Zivilkammer des Landgerichts in Ratibor auf den 29. Sep⸗ tember 1924, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu
en. 3. R. 20/24. Katibor, den 27. Juni 1924. Wehowsky, 8 Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[30848] Oeffentliche Zustellung. ie Ehefrau des Elektrotechnikers öfs, Elisabeth aec; bes 88 Frkißen⸗ 1808u18 8 rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Prserbe in Stargard i. Pom., klagt gegen ihren Ehemann, den Elektrotechniker Karl Höfs, früher in Greifenberg i. Pom., vet unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der III. Zivilkammer des Landgerichts in Stargard i. Pom. auf den 3. November 1924, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aushang der Klage bekannt⸗ gemacht. Stargard i. Pom., den 30. Juni 1924. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[30835] Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Horst Kerten in Stettin, vertreten durch das Jugendamt der Stadt Stettin, Amtsvormundschaft, Verwaltungsgebäude, Magazinstraße 1, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Vogel⸗ sang in Essen, klagt gegen den Former Fritz Wergin, früher in Essen, Nadel⸗ mannstr. 38, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Unterhaltspflicht des Be⸗ klagten mit dem Antrage, den Beklagten unter Abänderung des Urteils vom 19. 1. 1923 gemäß § 323 Z⸗P.⸗O. kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, dem Kläger vom Tage der Klagezustellung an bis zur Vollendung des 16. Lebens⸗ jahres als Unterhalt eine im voraus am 1. jeden Kalendervierteljahrs fälligen Geldrente von vierteljährlich 75 Gold⸗ mark, die rückständigen Beträge sofort, zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Essen auf den 24. Sep⸗ tember 1924, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 149, geladen.
Essen, den 1. Juli 1924.
Funke, J.⸗Obersekr., Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[30461] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Pretzschner & Wagawa, Aktiengesellschaft in Dresden, Reißiger⸗ straße 24, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Dres. Goldner, Leutritz und Kirsch in Dresden, klagt gegen den Kauf⸗ mann Cohen, früher in Bühlau, Bautzener Straße 1, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte im März 1924 von der Klägerin Fette zu dem vereinbarten und
angemessenen Preise von 163,90 G.⸗M.
käuflich geliefert erhalten, angenommen und verwendet habe, sowie für die ver⸗ gebliche Erlassung eines Zahlungsbefehls über den Betrag 4,50 G.⸗M. Unkosten erwachsen seien, mit dem Antrage: Der Beklagte wird verurteilt, an die Klägerin 168,40 G.⸗M. samt 5 % Zinsen von 163,90 G.⸗M. seit dem 1. April 1924 zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Das Urteil ist vorläufig voll⸗ streckbar. Der Beklagte wird zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Dresden, Lothringer Straße 1 II, Zimmer 178, auf den 28. Oktober 1924, Vormittags 8 ¼ Uhr, geladen. Dresden, den 4. Juli 1924.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[30036] Oeffentliche Zustellung.
Der Rechtsanwalt und Notar Karl Buhl in Patschkau klagt gegen den Spe⸗ diteur Adolf Knappe, früher in Frank⸗ furt a. O., Heimkehrlager, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß er als Notar im Auftrage des Beklagten Verträge beurkundet hat, wodurch ihm Gebühren, Auslagen und Schreibgebühren entstanden sind, mit dem Antrage: 1. den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, 339,70 G⸗Mk. zu zahlen, 2. das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Reichenstein i. Schl. auf Montag, den S8. September 1924, Vormittags 9t Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.
Reichenstein, den 27. Juni 1924
Krause, Justizinspektor, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
5. Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien, Aktien⸗ gefellschaften und Deutsche
Kolonialgesellschaften
Deutsche Pflanzenbutter⸗ u. Margarinewerke W. Jagdfeld & Co., K.⸗G. auf Aktien Köln, Köln⸗Nippes.
Herr Direktor J. Schoemann aus Köln ist aus dem Aufsichtsrat unserer Gesell⸗ schaft ausgetreten.
[28829] Ueberlandwerke und Straßenbahnen Hannover Aktiengesellschaft. Vermögensstand am 31. Dezember 1923.
ℳ Soll u. Haben 629 907 543 285 539 418,83 Gewinn⸗ und Verlustrechnung 1923. ℳ, 1 149 776 066 107 580 493,71 951 676 066 107 580 493,71
198 100 000 000 000 000,—
Einnahmen Ausgaben
Rohgewinn [30803] Vergbau⸗Aktien⸗Gesellschaft „Bayerland“, Sitz Mitterteich.
Jahresabschluß für 19
Aktiva. 2 Mutungs⸗ und Gebäudekto. 40 000 000 Baukonto .7582237 808 453 356
7 582 237 848 453 356
Passiva.
Aktienkapitalkonto. 120 000 000 Reservekonto. . 320 000 000 Kontokorrentkonto 7582 237 408 453 356 7582 237 848 453 356 Die Wahl zum Aufsichtsrat ergab, daß die Herren Reichspostminister a. D. Karl Stingl, München, Professor Dr. Heinz Egerer, München, Wilhelm Seltmann, Fabrikbesitzer, Weiden, und Kommerzienrat Martin Zehendner, Fabrikbesitzer, Mitter⸗ teich, in den Aufsichtsrat gewählt wurden.
Steinmühle, den 30. Juni 1924.
Bergbau⸗Aktien⸗Gesellschaft
„Bayerland“.
[29447) Bekanntmachung. Die Bayernbau A. G. ist durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 18. Juni 1924 in Liquidation getreten. Der Unterzeichnete fordert als Liquidator die Gläubiger der Gesellschaft hierdurch auf, ihre Ansprüche bei demselben unter der Adresse: Rechtsanwalt Heinrich Burger, Bayernbau A. G. i. L., München, Neureuther Straße 13, anzumelden. 3 München, den 28. Juni 192 [31060] Kauf mann Hans Niemann in Glogau hat sein Amt als Aufsichtsratsmitglied niedergelegt. Eine Ersatzwahl hat nicht stattgefunden. Glogau, den 8. Juli 1924. Niederschlesische Margarine⸗ und Nahrungsmittel⸗Werke A.⸗G., Glogaun.
üeFüssstereresqersne
31061] 1 Georg Kehrhahn & Sohn A. G., Hamburg. Außerordentliche Generalversamm⸗ lung am Montag, den 4. August 1924, Nachm. 6 Uhr, im Restaurant Patzenhofer, Glockengießerwall 12. Tagesordnung:
1. Vorstandsbericht. 2. Aufsichtsrats⸗ wahlen. 3. Aenderung des § 1 des Ges.⸗ Vertr. (Firma). 4. Aenderung des § 3 des Ges.⸗Vertr. (Gegenstand des Unter⸗ nehmens). 5. Goldbilanz. 6. Umstellung des Aktienkapitals auf Gold. 7. Erhöhung
des Aktienkapitals. 8. Verschiedenes. Vorstand und Aufsichtsrat. [37166] b Hademarscher Spar⸗ u.
Leihkasse A.⸗G.
Die Herren Aktionäre werden zu der am 28. Juli 1924, Nachm 5 Uhr, in „Nottelmanns Hotel“ in Hademarschen stattfindenden ordentlichen Generalver⸗ sammlung hiermit eingeladen.
1 Tagesordnung:
1. Vorlegung des Geschäftsberichts, Ge⸗ nehmigung der Jahresbilanz, Ent⸗ lastung des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats und Beschlußfassung über die Verteilung des Reingewinns.
Wahl eines Mitglieds des Aufsichts⸗ rats an Stelle des ausscheidenden Mitglieds Herrn Hinr. Möller.
Der Vorstand.
—
[31225] Kurt Passow Aktiengesellschaft Braunschweig⸗Kl. Stöckheim.
Die Aktionäre werden zu der am 30. Juli 1924, Nachmittags 1 Uhr, im „Großen Weghaus“ zu Klein Stöck⸗ heim bei Braunschweig stattfindenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen.
Tagesordnung:
1. Vorlage des Geschäftsberichts, der Bilanz sowie der Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung für das Geschäftsjahr 1923. Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung der Bilanz.
Vorlage der Goldmarkeröffnungsbilanz per 1. Januar 1924.
Beschlußfassung über die Goldmark⸗ eröffnungsbilanz.
Beschlußfassung über die nach der Verordnung vom 28. Dezember 1923 erforderliche Umstellung der Gesell⸗ schaft durch Erhöhung oder Er⸗ mäßigung des Grundkapitals und über die dadurch erforderlich werdende Aenderung des Gesellschaftsvertrags. Beschlußfassung über die Entlastuug des Vorstands und des Aussichtsrats.” Aenderung des § 1 der Satzung: Verlegung des Sitzes der Gesellschaft von Braunschweig nach Klein Stöck⸗ heim.
8. Zuwahl zum Aufsich
Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung ist jeder Aktionär berechtigt, welcher seine Aktien nicht später als am 27. Juli’ 1924 bei der Kasse der Gesellschaft in⸗ Klein Stöckheim oder beim Braun⸗ schweigischen Bankverein K. a. A., Braun⸗ schweig, oder einem deutschen Notar während der üblichen Geschäftsstunden hinterlegt.
Braunschweig, den 9. Juli 1924.
Jos. Sproß. A. Oechsle.
(Der Vorsitzende des Aufsichtsrats?
Dr. Behrens.