1924 / 165 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 15 Jul 1924 18:00:01 GMT) scan diff

1. Unterfuchungssachen. 2. Aufgebote,

4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. 5. Kommanditgesellschaften auf Atktien, and Deutsche Kolonialgesellschaften.

erlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

Aktiengesellschaften

Offentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 10.

1,— Goldmark freibleibend.

6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwä

8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise.

Verschiedene Bekanntmachungen.

lten.

1.“

11. Privatanzeigen.

Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. ☚̊ã

2. Aufgebote, Ver⸗ lust⸗und Fundsachen,

Zustellungen u. dergl.

430] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 16. September 1924, Vormittags 0 Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin, teue Friedrichstraße 13/15, drittes Stock⸗ erk, Zimmer Nr. 119/120, versteigert werden das in Berlin, Schlegelstraße 20, Ecke Eichendorffstraße 6 a, belegene, im zrundbuche vom Oranienburgertorbezirke Band 52 Blatt Nr. 1531 (eingetragener Eigentümer am 27. Juni 1924, dem Tage er Eintragung des Versteigerungsvermerks: Kaufmann Peter Pichler in Bozen) ein⸗ etragene Grundstücksdrittel. Das ganze Grundstück besteht aus Vordereckwohnhaus it 40 qm unterkellertem Hof, Gemarkung Berlin Kartenblatt 16 Parzelle 213/40, 3 a 05 qm groß, Grundsteuermutterrolle Art. 1590, Nutzungswert 11 000 ℳ, Ge⸗ bäudesteuerrolle Nr. 1590. 85. K. 20. 24/6. Berlin, den 10. Juli 1924. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 85.

Ubhanden gekommen: 1000 Drahtlose Ueberseeaktie Nr. 60 812.

Berlin, den 14. 7. 24. (Wp. 342/24.) Der Polizeipräsident. Abteilung IV. E.⸗D. [32892]

Erledigung. Die im Reichsanzeiger 119 vom 20. 5. 24 unter Wp. 284/24 ge⸗ sperrten Wertpapiere sind ermittelt.

Berlin, den 14 7. 24. (Wp. 284/24.) Der Polizeipräsident. Abteilung IV. E.⸗D.

32423]

Das Amtsgericht Braunschweig hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Der Schriftsteller Karl Dannenberg aus Em⸗ pelde b. Hannover hat das Aufgebot des angeblich verlorengegangenen, am 1. August 1924 fälligen Wechsels an eigene Order über 2200 Goldmark, der von ihm unter Dibbesdorf, den 22. Februar 1924, auf den Plantagenbesitzer Ernst Stute in Dibbesdorf gezogen und von diesem ange⸗ nommen worden ist, zahlbar bei Max Koch, Konservenfabrik, Braunschweig, be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. Februar 1925, Vormittags 9 Uhr, vor dem Amtsgericht in Braun⸗ schweig, am Wendentore 7, Zimmer Nr. 38, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird

Braunschweig, den 7. Juli 1924. Der des Amtsgerichts. Abt. 15.

[32424 Aufgebot.

Die Firma René Friedmann & Co. in Mülhaufen (Elsaß), vertreten durch Rechts⸗ anwälte Dr. Cüppers u. Mäckel in Düssel⸗ dorf, hat das Aufgebot des abhandenge⸗ kommenen Primawechsels vom 12. März 1924, fällig am 29. April 1924, über 40 000 franz. Francs, ausgestellt von der Firma Engroshaus Merkur in Essen, ge⸗ zogen auf Eduard Wolf in Düsseldorf und von diesem oder der Firma Eduard Wolf akzeptiert, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 31. Januar 1925, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 231 des Justizgebäudes an der Mühlenstraße, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Düsseldorf, den 1. Juli 1924. Amtsgericht. Abt. 14.

[32427] Aufgebot. Frau Meta Schulze, geb. Lück, in Düssel⸗ dorf, Luisenstraße 61 a, hat beantragt, ihren verschollenen Bruder Johann Heinrich Albert Lück, geboren am 5. März 1871 in Ritschenwalde als Sohn des Musikers Peter Lück, zuletzt ebenda wohnhaft, für jot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 30. Januar 1925, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Neue Friedrich⸗ straße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 106, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ nögen, ergeht die Aufforderung, spätestens n Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. F. 188. 23. Bertlin, den 4. Juli 1924. Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 81.

32429] Aufgebot.

Die Chefrau des Tagelöhners Johann

inrich Gerhold, Maria Elisabeth geb. Berhold, in Altenstädt, hat beantragt, den Bäcker Johannes Georg Gerhold, geb. zu Altenstädt am 24. März 1877, für tot zu erklären. Dieser wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 10. Februar 1925, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle,

welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem Gericht Anzeige zu

machen. Cassel),

Naumburg (Bez. 10. Juli 1924.

Preuß. Amtsgericht. Schröder, Amtsrichter. Ausgefertigt:

(L. 8.) Lange, Justizobersekretär. [32421] .

Durch Ausschlußurteil vom 27. Mai 1924 sind folgende Urkunden für kraftlog erklärt worden: I. Aktien: 1. Nr. 7875 über 1000 Mark der Deutschen Erdöl⸗Aktien⸗ gesellschaft, Antragstellerin: Firma Walter Bernstein & Co. in Berlin, Unter den Linden 50/51, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Stadthagen, Berlin, Mauerstraße 61/62; 2. Nr. 1064 über 1000 des Aktienvereins des Zoologischen Gartens, Antragsteller: Frau Clara Licht, geb. Fuchs, Frau Elise Schlesinger, geb. Fuchs, Frau Johanna Juda, geb. Fuchs, als Erben der Mathilde Fuchs, geb. Moser, zu Charlotten⸗ burg, vertreten durch die Kommanditgesell⸗ schaft Georg Fromberg & Co. zu Berlin, Jägerstraße 9. II. Nr. 9371 und 9372 Interimsscheine der „Allianz“⸗Versicher⸗ ungs⸗Aktien⸗Gesellschaft zu Berlin, Antrag⸗ stellerin: verw. Ingenieur Franziska Baun⸗ scheidt in München, Ungererstraße 58 I, vertreten durch Rechtsanwalt Kussius, München, Promenadenplatz 14/2.

Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 81. Gen. III 9.

den

[32426]

Durch Ausschlußurteil vom 7. Juli 1924 ist die Stammaktie Nr. 3572 der Wilhelmshütte, Akt. Ges. für Maschinen⸗ hau und Eisengießerei in Eulau⸗Wilhelms⸗ hütte bei Sprottau über 1000 für kraftlos erklärt. Sprottau, den 7. Juli 1924.

Das Amtsgericht.

[32425]

In der Aufgebotssache des Maler⸗ meisters Ernst Friedrich Heinrich Funke, früher in Hamburg, jetzt in Lüdingworth, hat das Amtsgericht 11 in Otterndorf für Recht erkannt: Der Hypothekenbrief vom 10. Februar 1919 über die im Grundbuch von Lüdingworth B. XI. Bl. 443 Abt. III. Nr. 2 für den Milchhändler Thiemann eingetragene Darlehnshypothek von 2000 Mark wird für kraftlos erklärt. Amtsgericht Otterndorf, 4. Juli 1924. 32422 ““

Die nachstehende Kraftloserklärung: Dem Kaufmann Wilhelm Linneweh, früher in Meine, zuletzt in Braunschweig, Scharn⸗ horststraße 18, habe ich am 6. November 1923 unwiderruflich Vollmacht erteilt, mich in allen meinen Angelegenheiten, ins⸗ besondere bei Gericht und anderen Be⸗ hörden, wie Privatpersonen gegenüber zu vertreten. Diese Vollmacht erkläre ich hierdurch für kraftlos. Braunschweig, den 4. Juni 1924, Mathilde Thein, wird auf gerichtliche Anordnung damit bekannt⸗ gemacht.

Braunschweig, den 1. Juli 1924. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts⸗

Abt. 14. [32419]

Die Entmündigung des früheren Landwirts Paul Wisseling in Wandsbek, Königstraße 35, wegen Trunksucht, wird auf seine Kosten aufgehoben.

Wandsbek, den 8. Juli 1924.

Das Amtsgericht.

[32428) Bekanntmachung. Durch Ausschlußurteil vom 8. Juli 1924 ist der am 30. Dezember 1897 zu Dlugossen geborene Gefreite Adolf Komossa für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 1. August 1918 festgestellt. Amtsgericht Lyck, den 9. Juli 1924.

[32432

Oeffentliche Zustellung. 3g. C. 569/1. 24.

Der minderlährige Franz Josef Weiß, geb. 13. 11.92, vertreten durch den städti⸗ schen Berufsvormund in Altona klagt gegen den Steuermann Josef Semon, zuletzt wohnhaft in Altona, Abdler⸗ straße 31 III, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, auf Grund des § 1708 B. G⸗B. mit dem Antrage auf Zahlung einer Unterhaltsrente in Höhe von 240 Gold⸗ mark jährlich, vierteljährlich im voraus zahlbar vom 31. März 1924 bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres des Klä⸗ gers. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgerichts in Altona auf den 1. Sep⸗ tember 1924, Vormittags 9 ½ Uhr, geladen.

Altona, den 1. Juli 1924.

Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[32440] Oeffentliche Zustellung.

1. In Sachen des Händlers Max Friedrich Hermann Grams, Bremen, Prozeßbev. R.⸗A. Dr. Lutter, Mehlhorn X Lüdemann, Bremen. gegen seine Ehe⸗ frau Anna Johanna Elise geb. Rehling, verw. Claussen, früher in Bremen, jetzt unbekannten Aufenthalts, klagt Kläger mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu scheiden, die Beklagte für den schuldigen Teil zu erklären und ihr die Kosten des

Rechtsstreits aufzuerlegen. 2. In Sachen

des Arbeiters Friedrich Wilhelm Hermann Remde, Bremen, Prozeßbev. R.⸗A. Dres. H. Meier & Peschken, Bremen, gegen seine Ehefrau Katharine Dorothee geb. Sander, früher in Bremen, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, klagt Kläger mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu scheiden, die Be⸗ klagte für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihr die Kosten des Rechts⸗ streits aufzuerlegen. Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht Bremen, Gerichtsgebäude, Zimmer 69, auf Mittwoch, den 12. November 1924, Vorm. 8 ¼¾ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekanntgemacht. Bremen, den 10. VII. 1924. Der Gerichtsschreiber.

[32098]

Oeffentliche Zustellung. Die ver⸗ ehelichte Kutscher Martha Jenke, geb. Streith, in Peterwitz bei Schmolz, Kr. Breslau, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Wallfisch in Breslau, klagt gegen ihren Ehemann, den Kutscher Gustav Jenke, früher in Koberwitz, Kr. Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sich seit dem 22. April d. J. von der Klägerin entfernt habe, sich seit dieser Zeit um sie nicht kümmere, insbesondere nicht für thren Unterhalt sorge, daß er ferner eine erheb⸗ liche Vorstrafe erlitten habe, so daß der Klägerin die Fortsetzung der Ehe nicht zugemutet werden könne, weshalb sie auf Grund des § 1568 B.⸗G.⸗B. die Scheidung verlange, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzu⸗ erlegen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Breslau auf den 28. No⸗ vember 1924, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. (2. R. 193/24.) Breslau, den 8. Juli 1924. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[32097] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Journalisten Karl Schabel, Anna geb. Kanold, zu Gießen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Spohr in Gießen, klagt gegen ihren Ehemann Karl Schabel in Gießen. z. Zt. unbekannt wo abwesend, wegen Ehescheidung aus § 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrage, die vor dem Standesbeamten in Frankfurt a. M. am 27. Juli 1920 geschlossene Che der Streitteile zu scheiden und den Be⸗ klagten für den schuldigen Teil zu er⸗ klären, ihm auch die Kosten des Rechts⸗ streits aufzuerlegen, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts zu Gießen auf den 24. No⸗ vember 1924, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

Gießen, den 38. Juli 1924.

(L. S.) Gerichtsschreiber des Hessischen Landgerichts.

[32442] Oeffentliche Zustellung.

Die Näherin, Ehefrau Frieda Fischer, geb. Mertens, in Herzberg a. Harz, Fabrikstraße Nr. 220, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Schlüter in Göt⸗ tingen, klagt gegen den Fuhrmann, früheren Schlachter Hermann Fischer, früher in Sieber, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Göttingen auf den 24. Ok⸗ tober 1924, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.

Göttingen, den 7. Juli 1924.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[32100] Oeffentliche Zustellung. In der Ehescheidungssache der Frau Berta Elisaheth Rades, geb. Wichmann, verw. Wulf, in Altona, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. W. Burmester, gegen ihren Ehemann, Schausteller Gustav Adolf Rades, unbekannten Aufenthalts, ladet die Klägerin den Beklagten zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Landgericht in Hamburg, Zivilkammer 8 (Ziviljustizgebäude, Sie⸗ vekingplatz), auf den 30. September 1924, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Hamburg, den 9. Juli 1924.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. [32444] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Schlossers Hermann Christopeit, Alwine geb. Stoffregen, in Werder bei Bockenem, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Goldberg, Hildes⸗ heim, klagt gegen den Schlosser Hermann

Christopeit, zuletzt in Harsum, jetzt un⸗

bekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Landgerichts in Hildesheim auf den 30. Oktober 1924, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Hildesheim, den 9. Juli 1924.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[32101] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Luise Stankus, geb. Brandt, in Gr. Kannapinnen, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Justizrat Forche in Insterburg, klagt gegen den Arbeiter Heinrich Stankus, früher in Kl. Kanna⸗ pinnen, auf Grund ehewidrigen Ver⸗ haltens und böslichen Verlassens, mit dem Antrage auf Ehescheidung und kosten⸗ pflichtige Schuldigerklärung des Beklagten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Landgerichts zu Insterburg auf den 3. Oktober 1924, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.

Insterburg, den 9. Juli 1924.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[32445] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Michael Lucht, Wanda geb. Richter in Dessau, Körnerstr. 8, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Simons in Köln, klagt gegen den Ehe⸗ mann Michael Lucht, zuletzt in Weiß bei Sürth, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Bestimmungen des § 1567 B. G.⸗B., mit dem Antrag auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die sechste Kammer für Handelssachen des Landgerichts in Köln auf den 4. November 1924, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbe⸗ vollmächtigten vertreten zu lassen.

Köln, den 7. Juli 1924.

Weimar, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[32447] Oeffentliche Zustellung.

Die Plätterin Wilhelmine Paninka, geb. Liedtke, in Lötzen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Gramitzky in Lyck, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Gustav Paninka aus Lötzen, später auf⸗ haltsam in Kibarty, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts. Klägerin behauptet, sie habe am 3. Oktober 1916 mit dem Beklagten vor dem Standesamt in Schimonken die Ehe eschlossen. Der Beklagte habe sie im Btrober 1921 verlassen, nachdem er sich vorher des Ehebruchs schuldig gemacht habe. Er habe sich seit seinem Fortgang im Jahre 1921 nicht mehr um die Klägerin gekümmert. Klägerin stützt die Klage auf §§ 1565 und 1568 B. G.⸗B. und stellt den Antrag, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ladet die Klägerin den Beklagten vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts Lyck zu dem auf den 10. September 1924, Vorm. 10 Uhr, anberaumten Termin mit der Aufforderung, sich in dem Termin durch einen bei dem genannten Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt vertreten zu lassen. Die Sache ist zur Feriensache erklärt.

Lyck, den 5. Juli 1924. 1

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[32459] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Gerrrud Luchs, geb. Rotzoll, in Möckerling, Prozeßbevolmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Zimmer in Naumburg a. S., klagt gegen den Arbeiter Paul Luchs, unbekannten Aufenthalts, früher auf Grube Elifabeth bei Mücheln, auf Grund des

1568 B. G.⸗B. auf Ehescheidung. Die

lägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Landgerichts in Naumburg a. S. auf den 25. No⸗ vember 1924, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Naumburg a. S., den 9. Juli 1924.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[32449] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Martha Bohmann, geb. Michel, in Hamburg 20, Goernerstr. 7, Hof 2, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Prelle in Naumburg a. S., klagt gegen den Werftarbeiter Otto Boh⸗ mann, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Weißenfels, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B. auf EChescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Landgerichts in Naumburg a. S. auf den 30. Sep⸗ tember 1924, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. 3

Naumburg a. S., den 10. Juli 1924.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[32103] Oeffentliche Zustellung einer Klage. Die Rosa Faude, geb. Lehmann, Ehe⸗ frau des Schuhmachers Gottlieb Faude in Offenburg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Levi in Offenburg, klagt gegen ihren genannten Ehemann, dessen Aufenthalt z. Zt. unbekannt ist, früher zu Offenburg wohnhaft. unter der Behaup⸗ tung, daß der Beklagte durch sein Ver⸗ halten eine so tiefe Zerrüttung des ehelichen Verhältnisses verschuldet habe, daß ihr die Fortsetzung der Ehe nicht zugemutet werden könne, mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen ihr und dem Beklagten am 26. März 1910 zu Offenbürg geschlossenen Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Zivilkammer des badischen Landgerichts zu Offenburg auf Dienstag, den 7. Oktober 1924, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum 111 der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Offenburg, den 8. Juli 1924. Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[32451] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Anna Riemenschneider, geh Sobottka, in Olschöwken, Kreis Ortels⸗ burg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Fließ in Stargard i. Pomm., klagt gegen den Schlosser Willi Riemen⸗ schneider, früher in Lensin, Kreis Greifenberg, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der III. Zivilkammer des Landgerichts in Stargard auf den 11. November 1924, Vormittags 11 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen. Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. 1“

Stargard i. Pomm., den 1. Juli 1924. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[32453] Oeffentliche Zustellung.

Der Musiker Ernst Buntrock in Stettin, Linksstr. 2, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Möller in Stettin, klagt gegen seine Ehefrau Marthag Buntrock, geb. Gehrke, unbekannten Aufenthalts, früher in Stettin, auf Grund des § 1567 Abs. 2 B. G.⸗B. mit dem Antrag auf Ehe⸗ scheidung. Der Kläger ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Landgerichts in Stettin, Albrecht⸗ straße 3 a, Zimmer 23, auf den 26. No⸗ vember 1924, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. 16 den 10. Juli 1924.

iechert, 8 Gerichtsschreiber des Landgerichts.

32454] Oeffentliche Zustellung. In der Rechtssache des Friedrich Ziegler, Bauarbeiters in Stuttgart, Böblinger Straße 123, vertreten durch Rechtsanwalt Seeger in Stuttgart, Klägers, gegen seine Ehefrau Elsa Ziegler, geb. Duppuy, früher in Stuttgart, Rotebühlstr. 32, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, Beklagte, wegen Ehescheidung, wird die Beklagte zu dem zur Fortsetzung der münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der Zivilkammer 2 des Landgerichts zu Stuttgart auf Samstag, den 8. No⸗ vember 1924, Vorm. 9 Uhr, be⸗ stimmten Termin geladen mit der Auf⸗ forderung, einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Stuttgart, den 8. Juli 1924. Gerichtsschreiberei des Landgerichts. [32443] 1 b Oeffentliche Klagezustellung. Firma Venidze, Zigarettenfabrik in Dresden, klagt gegen den Kaufmann Erich Stieglitz, zuletzt wohnhaft in Heilbronn, zurzeit an unbekannten Orten, aus Kauf vom Jahre 1924, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung zur Zahlunz von 328 40 ₰. Termin zur mündlichen Verhandlung vor dem Amtsgericht Heil⸗ bronn ist bestimmt auf Montag, den 22. September 1924, Nachmittags 3 Uhr, Zimmer 5. Der Beklagte wird hierzu geladen. Heilbronn, den 9. Juli 192½ Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts.

Verantwortlicher Schriftleiter Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verantwortlich für den Anzeigenteil: Rechnungsdirektor Mengering, Berlin

Verlag der Geschäftsstelle Mengering) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32.

Vier Beilagen (einschließlich Börsenbeilage) und Erste und Zweite

Zentral⸗Handelsregister⸗Beilage

2 4

Beklagte öffentlich geladen war, 8 wahrt werden konnte, ladet der Kläger en Beklagten erneut zur mündlichen Ver⸗

zum Deutschen Neichs

Nr. 165.

8 Erste Beilage

Berlin,

anzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Dienstag, den 15. ZFuli

1924

1. Unlerluchun Ssachent 2. Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zus

3. Verkäufe, Verpachtungen. Verdingungen ꝛc.

4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. 5. Kommanditgesellschaften auf Attien, A und Deutsche Kolonialgesellschaften

anꝗ b tellungen u. dergl.

ktiengesellschaften

ffent

1,— Goldmark freibleibend.

=

Befristete Anzeigen müfsen drei Tage vor dem Einrückungsterm

licher Anzeiger.

nzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile

6. Erwerbs. und Wirtschaftsgenossenschaften.

7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

8. Unfall⸗ und 9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

——

18 8

Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

11. Privatanzeigen

in bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. ☚̈

2. Aufgebote, Ver⸗ lust⸗ und Fundsachen,

Zustellungen u. dergl.

[32441 Oeffentliche Zustellung. Die Firma Schieschke und Rötschke in Bautzen, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Frommer in Cottbus, klagt gegen den Landwirt Herbert Schieschke, zuletzt in Ruhland, jetzt in Amerika, un⸗ bekannten Aufenthalts. unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte als Beauf⸗ tragter der Klägerin den Kauf des Grund⸗ s8 Naundorf Bl. 241 entgegen seiner Mrweisung im eigenen Namen tätigte und sich als Grundstückseigentümer in das Grundbuch eintragen ließ, mit dem Antrag auf kostenpflichtige Verurteilung zur Ueber⸗ gabe des Grundstücks und zur Bewilligung und Beantragung, daß die Klägerin als Grundstückseigentümerin eingetragen werde. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Cottbus auf den 4. November 1924, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird . Auszug der Klage bekannt⸗

Cottbus, den 7. Juli 1924.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. [32436] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Paul Esser, Köln⸗Klet⸗ tenberg, Berrenrather Str. 373, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Becker I., Lang, Dr. Ströhmer und Dr.

Becker III., Köln, klagt gegen den Sattler

Otto Schmidt, früher zuKöln, Rosenstr. 70. jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter wegen Verlustes von geliefertem Cord schadens⸗ ersatzpflichtig sei, mit dem Antrage auf zfällige Verurteilung des Beklagten, vorläufiger Vollstreckbarkeit, zur Zah⸗ lung von 133,25 Goldmark nebst 10 % Zinsen seit 1. 1. 23. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte bei Festsetzung der Einlassungs⸗ frist auf 1 Monat vor das Amtsgericht bier, Abt. 48, Zimmer Nr. 152, auf den 29. Oktober 1924, Vormittags 9 Uhr, geladen. Köln, den 3. Juli 1924. Hauf, Justizobersekretär.

[32446) Oeffentliche Zustellung.

Der Installateur Hermann Fischer in Königsberg Pr., Yorkstraße 44, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Lipmann und Dr. Hurwitz in Königsberg Pr., klagt gegen den Kaufmann Hans Kozykowski, zur Zeit unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund der Behauptung, daß ihm gegen den Beklagten der Anspruch auf Rückzahlung einer geleisteten Anzahlung auf einen Grundstückskauf zustehe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 1255 Gold⸗ mark und 4 % Zinfen seit 2. Februar 1924 zu zahlen und das Urteil, soweit er⸗ forderlich, für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Da die Einlassungsfrist zum Termin am 27. Juni 1924, zu dem der nicht ge⸗

handlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Landgerichts in Königs⸗ berg Pr. auf den 3. Oktober 1924, Vormittags 10 Uhr, mit der Auffor derung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ richte zugelassenen Rechtsanwalt als Pro⸗ ießbevollmächtigten vertreten zu lassen. Königsberg Pr., den 8. Jult 1924. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Der Kläger ladet den Be⸗ tlagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht zu Pillau auf den 16. Oktober 1924, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Pillau, den 4. Juli 1924.

[32438] Oefsfentliche Zustellung. Der Kaufmann Emil Gerhard, in Tilsit, Clausiusstraße Nr. 11, Prozeßbevollmäch⸗ tigte: Rechtsanwälte Dres. Ehrlich und Wilk in Tilsit, klagt gegen den Kauf⸗ mann Walter Griwenka, unbekannten Aufenthalts, zuletzt wohnhaft in Tilsit, Clausiusstraße 11, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm, dem Kläger, 1. den Kaufpreis für eine anfang April d. J. gekaufte gestreiste Hose in Höhe von 18 Goldmark, 2. ein in etwa derselben Zeit gewährtes Darlehn von 5 Goldmark schulde, mit dem Antrage, 1. den Be⸗ klagten zu verurteilen, an den Kläger 23 Goldmark nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen 2. dem Beklagten die Kosten des Rechtestreits aufzuerlegen. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Tilsit, Zimmer 63, auf den 16. September 1924, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen. 1 Tilsit, den 3. Juli 1924. Scheffler,

Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

4. Verlosung ꝛ.

(30750]

[32848] Rudolf Blanke A. G., Bremen. Die auf den 14. August 1924 einge⸗ ladene außerordentliche Generalversamm⸗ lung findet einstweilen nicht statt. Der Aufsichtsrat.

[30660]

Die ordentliche Generalversammlung der Gans Eisen⸗ und Metall⸗Aktiengesell⸗ schaft zu Düsseldorf vom 1. Juli d. J. hat die Auflöfung der Gesellschaft be⸗ schlossen. Wir fordern hiermit die Gläu⸗ biger der Gesellschaft gemäß § 297 H.⸗ G.⸗B. auf, ihre Ansprüche anzumelden.

Gans Eisen⸗ und Metall⸗Aktien⸗ gefellschaft i. L., Düfseldorf.

Benjamin. Dr. Ganz.

[32818] Apoldaer Wirk⸗ Strickwarenfabrik Biechele & Handke A.⸗G., Apolda.

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 1. Juli 1924 ist die Bestellung der Herren Friedrich Schreiber und Willy Lindenstaedt, Berlin, als Aufsichtsrats⸗ mitglieder widerrufen worden.

In den Aufsichtsrat neu gewäbhlt wurden die Herren Jacques Borchardt, Kaufmann, Berlin, und Rechtsanwalt Dr. Albrecht Jacoby, Berlin.

Dresodner Rückversicherungs⸗ aktiengesellschaft.

Die Herren Kommerzienrat Oskar Bi ling in Dresden, Rittergutsbesitzer Otto Braun auf Niederlangenau und Rechts⸗ anwalt Dr. Kurt Philipp in Dresden sind wieder, dagegen die Herren Ritterguts⸗ besitzer Major Rich. Stärker auf Seitschen und Geb. Reg.⸗Rat a. D. Dr. Mafi⸗

von Wertpapieren.

[31084]

5 % Teilschuldverschreibungen der „Klostermoor“ Siedelungs⸗ und Torf⸗ verwertungs⸗Gesellschaft m. b. H. zu Papenburg.

In der am 18. März 1924 stattgefun⸗ denen Auslosung sind gezogen:

Nr. 3 22 24 48 94 133 144 205 211 237 267 300 311 317 348 391 410 466 468 507 572 574 622 632 681 698 733 764 811 846 849 856 937 955 998 1010 1017 1018 1048 1093 1096 1142 1148 1163 1189 1191 1213 1238 1246 1304 1348 1382 1406 1446 1449 1450 1459 1460 1470 1477 1489 1503 1519 1524 1595 1607 1628 1638 1662 1678 1731 17153 1771 1887 1928 Die Einlösung zu 103 % des Nenn⸗ wertes, aufgewertet nach den gesetzlichen Bestimmungen, geschieht vom 1. Juli 1924 an bei der Oldenburgischen Spar⸗ und Leih⸗Bank zu Oldenburg. Mit den Schuldverschreibungen sind die nicht fälligen Zinsscheine einzuliefern, andernfalls der Betrag vom Kapital gekürzt wird. „Klostermoor“ Siedelungs⸗ und Torfverwertungs⸗Gesellschaft m. b. H.

Fuhse.

Von den am 14. 3. 1923 ausgelosten Stücken sind noch rückständig:

Nr. 1352 1355 1368 1374 1391 1408 1444 1456 1515 1518 1525 1593 1610 1635 1651 1665 1680 1685 1706 1759 1763 1787 1844 1848 1857 1862 1884 1914 1930 1948 1964 1970 1982.

„Klostermoor“ Siedelungs⸗ und Torfverwertungs⸗Gesellschaft

milian Mehnert in Dresden neu zu Mit⸗ gliedern des Aufsichtsrats gewählt worden. Dresden, 11. Juni 1924.

Der Vorstand. Schumann. [32643] Die ordentliche Generalversamm⸗ lung der Aktionäre der Zuckerfabrik

Der Aufsichtsrat unserer Gesellschaft besteht aus den Herren: Theodor Neuhof, Berlin, Dr. Erich Aulhorn, Geh. Hofrat Louis Ernst, Justizrat Dr. Wauer, Rudolph Grünert, Johannes Hausmann, letztere sämtlich in Dresden.

Dresden, den 10. Juli 1974. 1—

Petzold & Aulhorn A.⸗G. Dr. Aulhorn. Max Landgraf. Georg Lotze. [32833]

s32261] Die Aktionäre werden hiermit zu der am Mittwoch, den 30. Juli 1924, Nachmittags 2 Uhr, beim Gastwirt Alb. Busse in Hohenhameln stattfindenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen. Tagesordnung: 1. Geschäftsbericht der 1923/24. Rechnungsablage. Bericht des Bücherrevisors und der Revisionskommission. 1 Dechargeerteilung. 8 . Aktienübertragungen. 8 Statutenmäßige Wahlen. 8 7. Genehmigung der Goldmarkeröffnungs⸗

bilanz.

Vorstand Hohenhameler Zuckerfabrik. H. Boes. O. Bültemann. Aufsichtsrat.

Albert Raul.

Kampagne

[32471] Kieler Dockgesellschaft F. W. Seibel Kommanditgesellschaft auf Aktien.

47, ordentliche Generalversamm⸗ lung Sonnabend, den 16. August 1924, Mittags 12 Uhr, im Büro der Gesellschaft, Hafenstr. 17.

Tagesordnung:

1. Vorlage der Bilanz, der Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie des Ge⸗ chäftsberichts für 1923 und Beschluß⸗ chlußfassung hierüber.

ttrag auf Erteilung der Entlastung des persönlich haftenden Gesell⸗

Harsum, Harsum, findet am Donners⸗ tag, den 31. Juli cr., Nachm. 4 Uhr, in der Niemannschen Gastwirtschaft in Harsum statt.

Tagesordnung:

1. Darlegung des Jahresberichts und der Bilanz für das Geschäftsjahr 1923/24.

2. Entlastung für Aufsichtsrat und Vorstand.

3. Genehmigung von Aktienüber⸗ tragungen. 1

4. Neuwahl für die ausscheidenden Mit⸗ glieder des Aufsichtsrats und Vor⸗ stands.

Der Aufsichtsrat und Vorstand der

Zuckerfabrik Harsum.

29369] Die Generalversammlung der Deutschen Protein⸗Werke A.⸗G., Bad Salzuflen, findet am Freitag, den 8. August, Nachmittags 5 Uhr, im Ratskeller zu Herford statt. Tagesordnung: I. Bericht des Vorstands und Vorlage der Bilanz. II. Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats. III. Beschlußfassung über die Fortführung des Betriebes. IV. Neuwahl des Aufsichtsrats. Für die Teilnahme und Ausübung des Stimmrechts an der Generalversammlung ist der § 22 des Gesellschaftsvertrags

maßgebend. Der Vorstand.

[31071]

Motorpflug A. G.

5. Kommanditgefell⸗

[32437] Oeffentliche Zustellung.

Der Reichs⸗Wehr⸗)Fiskus, vertreten durch die Marmeintendantur zu Kiel, klagt gegen den Obermatrosen⸗Gefreiten Fischer von der Küstenwehrabteilung V in Pillau, z. Zt. fahnenflüchtig und daher unbekannten Aufenthalts unter der Behauptung, daß der Beklagte durch die stenwehrabteilung V vom Marineunterkunftsamt 1 Wolldecke 1 Teller und 1 Tischgabel zum Ge⸗ brauch gegen Empfangsbescheinigung er⸗ halten uvnd bei seiner Fahnenflucht im Zanuar 1923 die Gegenstände mitgenommen hat. Mit der Fahnenflucht war sein Dienstverhältnis beendet, und er war ver⸗ pflichtet, die ihm übergebenen Sachen zurückzugeben. Da dies nicht geschehen, hat er den Wert der Gegenstände zu ersetzen. Ter Wert beträgt: Wolldecke 15 ℳ, Tischgabel 0,60 ℳ, Teller 0,30 ℳ, insgesamt 15,90 ℳ, mit dem Antrage, den Beklagten vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an den Kläger 15,90 Goldmark nebst 4 % Zinsen seit 1. Februar 1923 zu

schaften auf Aktien, Aktien⸗

gefellschaften und Deutsche Kolonialgesellschaften.

Die Bekanntmachungen über den

Verlust von BVertpapieren befin⸗

den sich ausschließlich in Unter⸗ abteilung 2.

[32472]

Einladung zur Generalversammlung der Hamburger Druckerei und Ver⸗ lags A.⸗G. am Freitag, den 1. August, Mittags 12 Uhr, in den Räumen der Gesellschaft, Hamburg, ABC⸗Str. 57.

1 Tagesordnung:

1. Vorlegung der Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie des Ge⸗ schäftsberichts. Entlastung des Vorstands

Aufsichtsrats.

. Wahlen zum Aufsichtsrat.

und des

NKöln.

Einladung zu der am Mittwoch, den 6. August 1924, Vormittags 10 Uhr, in den Geschäftsräumen der Agrar⸗ und Commerzbank in Lechenich bei Köln statt⸗ findenden Generalverfammlung.

Tagesordnung: 8

.Vorlage des Geschäftsberichts.

. Vorlage der Goldmarkbilanz. Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

„Herabsetzung des Aktienkapitals.

5. Neuwahl des Aufsichtsrats.

6. Verschiedenes.

Die Aktionäre, welche an der Versamm⸗ lung teilnehmen wollen, haben den Aktien⸗ besitz, hinsichtlich dessen sie ein Stimm⸗ recht in der Generalversammlung aus⸗ üben wollen, bei einem deutschen Notar oder bei der Treuhandgesellschaft für Bücherrevisionen und Vermögensverwal⸗ tungen in Düsseldorf, Schillerstraße 15, bis zum 26. Juli 1924 zu hinterlegen. Die Hinterlegungsbescheinigung dient als Legitimation.

Düsseldorf, den 5. Juli 1924.

Hinterlegungsscheine der Reichsbank oder

schafters und des Aufsichtsrats. .Vorlegung und Genehmigung der Vermögensaufstellung für den

nuar 1924 gemäß 18g Verordnung über Goldbilanzen.

Umstellung des Grundkapitals der Gesellschaft von 180 000 auf 90 000 Goldmark.

Wahl der Revisoren für 1924. Neuwahl des Aufsichtsrats. Aenderungen der Satzungen §§ 5 u. 8, betr. das Grundkapital der Gesell⸗ schaf und die Anteilscheine, ent⸗ prechend dem Beschluß zu 4.

Der Geschäftsbericht steht vom 26. Juli 1924 ab im Geschäftslokal der Gesell⸗ schaft, Hafenstr. 17, zur Verfügung der Kommanditisten.

Kiel, den 10. Juli 1924.

Der Aufsichtsrat. P. Sartorz, Vorsitzender.—— [31681]

Hierdurch beehren wir uns die Aktionäre unserer Gesellschaft zur Teilnahme an der am Sonnabend, den 9. August 1924,

Vormittags 11 Uhr,

im Sitzungszimmer der Neuen Byoden⸗ Aktiengesellschaft, Berlin, Charlotten⸗ straße 42, stattfindenden

ordentlichen Generalversammlung ergebenst einzuladen.

Tagesordnung:

1. a) Genehmigung eines Abkommens zur Beendigung der Ligquidation, b) Genehmigung der Bilanz per 31. Dezember 1923 sowie der De⸗ zember⸗Schlußbilanz.

2. Erteilung der Entlastung an die Liquidatoren und den Aufsichtsrat.

3. Bestellung eines Treuhänders 302 Abs. 2 des Handelsgesetzbuchs).

4. Beschlußfassung über Beendigung der Liquidation und Löschung der Firma.

Zur Teilnahme an der Generalver⸗

sammlung sind diejenigen Aktionäre be⸗

rechtigt, welche spätestens am 5. August

1924 bei der Neuen Boden⸗Aktiengesell⸗

schaft, Berlin NW. 7, Charlottenstraße 42,

ihre Aktien nebst doppeltem Nummern⸗

verzeichnis Vorzugs⸗ und Stammaktien getrennt oder die darüber lautenden

eines deutschen Notars deponieren.

Die von der Neuen Boden⸗Aktiengesell⸗ schaft auszustellenden Stimmkarten gelten als Ausweis zur Teilnahme an der Ge⸗ neralversammlung.

Berlin, den 10. Juli 1924.

Reues Hansaviertel Terrain⸗ Aktiengesellschaft in Liqu.

[29761]

Die „Lukasteinwerk Aktiengesellschaft“ ist aufgelöst. Die Gläubiger werden auf⸗ gefordert ihre Ansprüche anzumelden.

Wilhelmshaven, Bismarckstraße 117.

Lukasteinwerk Aktiengesellschaft

in Liquidation. Lorenz.

[32642] Einladung. Wir laden hiermit die Aktionäre unserer Gesellschaft zur ersten ordentlichen Generalversammlung zum Samstag, den 9. August 1924, Nachmittags 4 Uhr, in unserem Geschäftslokal, Wies⸗ baden, Römerberg 13, ein. Tagesordnung: 1. Genehmigung der Eröffnungs⸗ und Goldmarkbilanz per 1. Januar 1924. 2. Umstellung des Aktienkapitalz. 3. Verlegung des Geschäftsjahrs. 4. Veränderung im Aufsichtsrat. 5. Entlastung des Vorstands. Der Vorstand.

[32658]

Die Deutsche Bank Filiale Frankfurt, Frankfurt a. M., ist zur Grundbuchver⸗ treterin der Obligationäre der nom. 2 000 000 zu 5 % verzinslichen, hypo⸗ thekarisch gesicherten Teilschutdverschrei⸗ bungen der Deutsche Gelatine⸗Fabriken zu Schweinfurt vom Jahre 1914 be⸗ stellt. Gemäß § 17 der Anleihebedin⸗ gungen kündigt die Deutsche Bank Filiale Frankfurt hiermit die ihr übertrag Vertretungsvollmacht mit Wirkung 15. Oktober 1924.

Frankfurt a. M., den 11. Juli 1924. Deutsche Bank Filiale Frankfurt.

[3264223 B6 Vereinigte Karosseriewerke A. G. Köln.

Einladung zur ordentlichen General⸗ versammlung auf Freitag, den S. August 1924, Vormittags 12 Uhr, im ““ der Deutschen Bank in Köln. Tagesordnung: 1. Bericht des Vorstands und des Auf⸗ ichtsrats über das Geschäftsjahr 19234. 2. Vorlage der Bilanz, Gewinn⸗ und Verlustrechnung für dieses Geschäfts⸗ jahr dieser Bilanz und die Beschließung über die Verwendung des rechnerischen Ueberschusses. 3. Erteilung der Entlastung an den Vor⸗ stand und Aufsichtsrat. 4. Beschluß über die Zusammenlegung des Grundkapitals. 5. Wahlen zum Aufsichtsrat. Diejenigen Aktionäre, welche an der Generalversammlung teilnehmen wollen, haben gemäß § 18 der Satzungen ihre ITö nebst Nummernverzeichnis bis spätestens zum 31. Juli 1924 bei der Deutschen Bank Berlin oder bei anderen Stellen der Deutschen Bank mit dem Ver⸗ merk für die Deutsche Bank in Köln z2 hinterlegen. Die Bestätigung über die erfolgte Hinterlegung dient als Ausweis zum Ein⸗ tritt in die Versammlung. Köln, den 12. Juli 1924. Der Vorstanv. Heilinger. Körnig.

[32645]

Die Aktionäre der Schiffl & Sohn

Aktiengesellschaft in Ottendorf⸗

Okrilla werden hiermit zu einer

Generalversammlung dieser Gesell⸗

schaft auf Montag, den 11. August

1924, Nachmittags 4 Uhr, in das

Sitzungszimmer der Allgemeinen Deutschen

Credit⸗Anstalt, Abteilung Dresden, in

Dresden, Altmarkt 161, eingeladen.

Tagesordnung:

1. Vorlegung des Geschäftsberichts sowie der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung für 31. Dezember 1923.

2. esglüfleseng über Genehmigung dieses Rechnungsabschlusses und Ver⸗ wendung des Reingewinns.

3. Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats.

4. Aufsichtsratswahlen.

Aktionäre, welche in der Generalver⸗

ammlung stimmen wollen, haben ihrt

Aktien shücetens am 7. August 1924 bei

der Gesellschaftskasse oder bei der All⸗

meinen Deutschen Credit⸗Anstalt, Ab⸗ eilung Dresden, in Dresden oder bei der

Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt in

Leipzig zu hinterlegen. Es ist auch Hinter⸗

legung bei einem deutschen Notar zulässig.

Die notarielle Bescheinigung über die

Hinterlegung der Aktien bis nach Ab⸗

haltung der Generalversammlung ist in

diesem Fall einer der vorstehenden Hinter⸗ legungsstellen spätestens bis 8. August

1924 vorzulegen und die erfolgte Vorlegung

in der Generalversammlung nachzuweisen⸗

Ottendorf⸗Okrilla, 12. Juli 1924.

Der Aufsichtsrat.

Die Liquidatoren: I Fischer.

Schiffl & Sohn, Aktien fl. hah 8 vee Arnc 18