Be⸗ triebene
Werke
Viertel⸗ jahr
1 insgefamt
t
Förderung —
Zahl der Beamten und Vollarbeiter
davon
davon aus Absatz
insgesamt in Neben⸗
in Tagebau⸗ tel betrieben
Tagebauen “ betrieben
t
I. I. MI. IV.
Braunkohlen.
8 222 653 9 456 301 10 981 7 408 811 7 167 146
6 200 348
10 052
8 332 852 8 391
6 976 821. 35 776
Summe 1. II IIIL.
Mitteldeutschland westlichder
9 656 995 9 622 562
Elbe, einschließlich Casseler
10 133 11 269 10 217 11 438 8 747
18 5666 26 312 24 536 23 115 1019
33 144 635 10 815 575 9 676 584 9 629 015 7 766 155
45 204 65 462 66 180 60 969
47 075
28 998 958
8 394 066 7 583 900 7 589 256 6 153 986
37 891 544
8 606 548 5 840 658 5 379 886 4 727 057
Summe
I. II III. IV.
Rheinland nebst Westerwald
10 418
11 031 10 507 9 593 8 520
22 524
14 563 11 677 10 755
8 418
37 887 329 8 607 264 5 839 459 5 380 187 4 725 908
29 721 208 8 492 413 5 734 289 5 281 844 4 641 140
59 921 5 9
9 007
24 554 149 28 937 335 23 880 620 23 331 146 19 461 971
Summe I. II
19 IV
Zusammen in Preußen .
2Eh.
33 281 31 831 31 083 25 658
11 353
62 185 57 368 52 206 38 03
23 461
142 849 140 679 128 973 101 858
24 552 818
28 879 140 23 894 704 23 342 054 19 468 884
24 149 686
25 109 132 20 727 000 20 038 246 16 995 474
95 611 072
Summe
82 869 852] 95 584 782 128 586 52 443 30 464
NRebersicht über die Ergebniffe des Stein⸗ und Braunkohlenbergbaus in Preußen für das 1. Vierteljahr 1924
I. Nach Oberbergamtsbezirken.
Be⸗ triebene
Werke
Oberbergamtsbezirk insgesamt
t
Förderung
Zahl der Beamten und Vollarbeiter davon
davon aus Tagebauen t
Absatz 8 insgesamt in Neben⸗
betrieben
in Tagebau⸗ betrieben
A. Stei 4 516 921 9 684
157 954 21 692 680 1 690 649
Breslau . Feel Clausthal 8 Dortmund .
nkohlen. 3 118
104 22 022 2 824
87 408 284
4 733 374 991 37 096
4 276 737 9 766
158 921 21 601 524 1 644 291
Bonn .. 8 28 067 888
2 151 008 15 876 347 526 711
Breslau. Hall Clausthal
Dortmund 58†2
3 513 633
B. Braunkohlen.
27 691 289 504 512 28 068
872 15 873 285
6611
3 259 24 173 794
6 083
752 66 339 4 759
13 689
2 148 061 15 851 672 527 081
1 818 397 13 162 663 147 403
3 470 029 3 514 774
Buenos Aires
3378 661 50 081. 1 18 bö
22 067 699
el
34 309 23 641
18 598 492 22 041 588 93 539
Nach Wirtschaftsgebieten.
SI1 Oberschlesien 1 — 2 975 335 sderschlesien. 8 1 541 586 3. Löbefün⸗Wettin . 116“ ' .Niedersachsen (Obernkirchen, Barsing⸗ hausen., Ibbenbüren, Minden, Süd⸗ harz usw.) 3 1u1“ 8 NMNuirrhstw⸗ Westalen . . . .... Y114“
333 347 22 524 126 683 827
275 11
nkohlen. 857 2 261
45 291 42 117 8
2 885 435 1 391 352 qCCG
144 23 22 1 579
9159 389 734 17944
332 892 22 416 433 655 506
28 067 888 B. Brau 8 933 437
9 620 629 3 513 633
Zusammen in Preußen. 340
Gee sder Eeüeee“ 136 Mitteldeutschland westl. der Elbe einschl. VW 6 6“* 162 Rheinland nebst Westerwaildb.. 45
27 691 289 504 512 28 068
nkohlen. 7 755 628
7 372 835 3 470 029
8 085
8 945 6 611
12 810 15 416
6 083
35 608
44 242 13 689
8 919 304
9 607 510 3 514 774
22 067 699
Zusammen in Preußen .. 343
¹) Die Zahl der 2 gefaßt wurden, besonders gezählt worden sind.
18 598 492 / 22 041 588 93 539 23 641
34 309
Werke hat sich erhöht, weil 35 technisch selbständige Betriebsanlagen, die bisher mit anderen Anlagen zusammen⸗
Parlamentarische Nachrichten.
Wirtschaftspolitische Ausschuß Finanzpolitische Ausschuß des Vorl. Reichs⸗ wirtschaftsrats behandelten in ihrer gestrigen gemein⸗ samen Situng den von der Reichsregierung zur Begutachtung vor⸗ gelegten Gesetzentwurf über Zölle und Umsatzsteuer. Nach eingehender allgemeiner Becatung des Gesetzentwurfs wurde be⸗ schlossen, für die weitere Behandlung zwei Arbeitsausschüsse einzu⸗ setzen, und zwar einen Ausschuß für die Zollfragen und einen für die Umsatzsteuerfragen. Die Umsatzsteuerfragen werden von dem bestehenden Zwölferausschuß für die Umsatzsteuer (Luxussteuer) be⸗ handelt. Beid erausschüsse werden ihre Arbeit heute auf⸗ mnehmen.
Der und der
Aeltestenrat des Preußischen Landtages beriet gestern über den Einspruch der Abg. Rosi Wolfstein (Komm.) gegen ihre Ausschließung. Der schriftlich niedergelegte Einspruch fügte, wie das Nachrichtenbüro des Vereins Deutscher Zeitungsverleger mitteilt, der im Plenum gegen den Präsidenten ausgesprochenen Beleidigung eine neue Beleidigung hinzu. Präsi dent Leinert beantragte trotzdem eine Milderung dahin, daß der Ausschluß nur bis Ende der laufenden Woche anhalten solle. Das wurde von allen Parteien abgelehnt. Es bleibt also bei dem Aus⸗ schluß auf acht Tage. Da der Landtag in dieser Woche in die Sommerferien geht, so wird voraussichtlich erst am 26. September die Frist, über die sich der Ausschluß erstreckt, ablaufen. Das hat zur Folge, daß während dieser Zeit die Abg. Wolfstein die
und die freie Bahnfahrt verliert.
Der
5
Der Untersuchungsausschuß des Preußischen Landtages fuhr gestern abend in der Zeugenvernehmung über die Verhältnisse in der Porzellanmanufaktur 88 „Abg. Heil⸗ mann (Soz.) stellte, laut Bericht des Nachrichtenbüros des Ver⸗ eins Deutscher Zeitungsverleger, vor Eintritt in die Tagesordnung unter Beweis, daß der Amtsrat Brandt von der Oberrechnungs⸗ kammer von Angestellten Porzellan zu einem Spottpreis gekauft habe. Als erster Zeuge wird darauf Dipl.⸗Ing. Müller ver⸗ nommen, der mit aller Bestimmtheit erklärt, daß Minister Siering in der fraglichen Betriebsversammung betont habe, er habe das Etatrecht absichtlich verletzt und werde es wieder tun, wenn er es für notwendig halte. Der Zeuge legt die Notizen vor, die er in der Versammlung gemacht hat. Es finden sich darauf die Worte: „Absichtliche Etatsrechtverletzung“. Als nächster Zeuge bestätigt
räulein Ullmann an Hand von Aufzeichnungen aus der Ver⸗ sammlung die Richtigkeit der Aussagen Müllers und erklärt gleich⸗ alls, Minister Siering habe die hier in Rede stehende Stelle seiner ede mit besonderer Betonung gesprochen. Als Fräulein Ullmann auf Anfrage des Abg. Heilmann erklärt, das Stenogramm sei in
der Stenographie Stolze⸗Schrey geschrieben, wünscht der Frage⸗ steller, daß es zu der Akten genommen wird. (Dies geschieht.) Dar⸗ auf wird Fräulein Zimmermann vernommen, die wie Fräu⸗ lein Ullmann bei der Staatlichen Porzellanmanufaktur ” ist. Die Zeugin sagt aus, der Minister habe ausgeführt, das Etat⸗ recht sei verletzt, er habe absichtlich an⸗ Stelle von Geheimrat Gohlke Dr. Schneider angestellt. Von einer absichtlichen Verletzung des Etatrechts habe der Minister nicht gesprochen. Maler Kühn, der Leiter der Betriebsratsversammlung, betont erneut, daß Minister Siering von einer absichtlichen Etatrechtsverletzung nicht gespro hen habe. Maler Storch, der Schriftführer des Betriebsrats, will sich darauf entsinnen, daß vom Minister dem Sinn nach erklärt worden sei, daß er das Etatrecht verletzt habe. Dem Zeugen Sprigade, der jetzt Vorsitzender des Betriebsrats ist, ist in der Versammlung sofort aufgefallen, daß der Minister die Verletzung des Etatsrechts zugab und hinzufügte, er werde es noch einmal tun, wenn es erforderlich sei. Zeuge Meyer will genau wissen, daß der Minister von einer absichtlichen Verletzung des Etatsrechts ge⸗ sprochen und auch ausdrücklich betont habe, er werde es gegebenen⸗ alls wieder tun. Diese Aussage wird vom Zeugen Eckert be⸗ tätigt, der die eben erwähnte Aeußerung aus dem Munde des Ministers zweimal gehört habe. Hilfskontrolleur Mett ner weiß nichts von einer Aeußerung des Ministers Siering dahingehend, daß er das Etatrecht absichtlich verletzt habe; er habe lediglich von einer absichtlichen Entlassung von Gohlke gesprochen. Der Zeuge ist der Ansicht, daß Geheimrat Gohlke entlassen wurde, weil er außengeschäftlich nicht so tätig war, wie es die Wirtschaftlichkeit des Betriebes erforderte. Damit ist die Zeugenvernehmung beendet. Von einer Gegenüberstellung der Zeugen wird einstweilen Abstand genommen. Die Beratungen werden damit abgebrochen. Der Vor⸗ sitzende v. Seelmann⸗Eggebert (D. Nat.) teilt mit, daß Minister Siering den dringenden Wunsch geäußert habe, noch in dieser Woche als Zeuge vernommen zu werden. Das soll in der nächsten Sitzung des Ausschusses, am Donnerstag, geschehen. Ge⸗ gebenenfalls soll auch, falls er den Wunsch äußert, noch der Amts⸗ rat Brandt gehört werden, gegen den der Abg. Heilmann (Soz.) in seinem eingangs erwähnten Antrag schwere Vorwürfe erhoben hat.
Schluß gegen 10 Uhr.
8
Handel und Gewerbe. Berliin den 16. Jult 1924.
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „W. T. B.“ am 15. Juli auf 118,75 ℳ (am 14. Juli auf 118,75 ℳ) für 100 kg. “
15. Juli Geld
1,345 1,73 18,32 4,19 0,385 158,40 19,15 56,21 73,28 10,47 18,05 4,94 67,38 10,97 21,75 12,40 76,41 809 55,81
111,47 5,04 5,92
16. Jult Geld
1,345 1,73 2,115 18,275 4,19 0,385 158,50 19,00 56,21 73,10 10,48 18,00 4,95 67,58 10,97 21,50 1 12,3 . 76,41 3,01 55,61
111,37
Brief
1,355 1,74 2,14 18,41 4,21 0,395 159,20 169 25 56,49 73,64 10,53 18,15 4,96
Brief
1,355 1,74 2,135 18,365 4,21 0,395 159,30 19,10 56,49 73,46 10,54 18,10 4,97 67,92 11,03 21,60 12,44 76,79 3,03 55,89
* 111,9 5,06 5,94
(Papierpeso). Japan “ Konstantinopel. London. ““ New Rio de Janeiro... Amsterd.⸗Rotterdam Brüssel u. Antwerpen S Danzig. “ Italien “ Kopenhagen
6896“
665655
SSa Stockholm und Gothenburg... “ 5,04 Wien. 5,92 *) Am 14. Juli 1924: *112,03B.
—
““
Ausländische Banknoten (ůin Billionen).
16. Juli
Geld Brief
4,19 4,21
4,19 4,21
1,325 1,345
0,375 0,395 18,23 18,33 18,22 18,32 18,90 19,00
2,96 2,98
1 15. Juli Banknoten
Amerik. 1000-5 Doll. CTETITTWVVIIFI Argentinische . . . Brasilianische.. Englische große.. 6 1 & u. dar. “ Bulgarische.5 1 Dantsche. 67,33 67,67 Danziger (Gulden). 73,77 73,13 SE“ 10,41 10,47 Französische 21,40 21,50 Holländische.. 157,85 158,65 Italienische über 10 Lire 17,95 18,05 Jugoslawische.... 4,88 4,90 Norwegl 56,11 56,39 Rumänische 1000 Lei 1,87 1,89 „ unter 500 Lei — —
Schwedische. 111,17 111-5 Sv 76,41 76,79 Spanische.. —— 55,36 55,64
Tschecho⸗slow. 100 Kr. 12,38 12,44 12,32 12,38
u. darüber „ unter 100 Kr.
5,98 6,02 4,94 4,96
Oesterreichische.. Ungariichkhc
Die Notiz „Telegraphische Auszahlung“ , 8 Banknoten“ versteht sich bei Pfund, Dollar, Peso, Yen, Milreis für je 1 Einheit, bei Oesterr. und Ungar. Kronen für je 100 000 Ein⸗ heiten, bei allen übrigen Auslandswerten für je 100 Einheiten.
Berlin, 15 für Nahrungsmittel. (Durchschni
Preisnotierungen ttseinkaufspreise
sowie „Ausländische
des Lebensmitteleinzelhandels für je 50 kg frei Haus
erlin.) In Goldmark: Gerstengraupen, lose 16,25 bis 20,00 ℳ, Her en. endn lose 15,00 bis 16,00 ℳ, Haferflocken, lose 15,50 bis 17,00 ℳ, Hafergrütze, lose 17,00 bis 18,00 ℳ, Roggenmehl 0/1. 13,50 bis 15,00 ℳ, Weizengrieß 18,25 bis 19,50 ℳ, Hartgrieß 21,50 bis 24,00 ℳ, 70 % Weizenmehl 14,00 bis 15,00 ℳ, Weizenauszug⸗ mehl 16,00 bis 21,25 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria 12,25 bis 15,50 ℳ, Speiseerbsen, kleine 8,75 bis 11,75 ℳ, Bohnen, weiße, Perl 20,00 bis 24,00 ℳ, Langbohnen, handverlesen 27,00 bis 30,50 ℳ, Linsen, kleine 20,00 bis 29,50 ℳ, Linsen, mittel 31,00 bis 37,50 ℳ, Linsen, große 39,00 bis 46,00 ℳ, Kartoffelmehl 18,75 bis 20,50 ℳ, Makkaroni, Grießware 36,00 bis 42,00 ℳ, Makkaroni, Mehlware 33,00 bis 35,00 ℳ, Schnittnudeln, lose 13,50 bis 15,25 ℳ, Bruchreis 14,50 bis 15,50 ℳ, Rangoon Reis 15,50 bis 17,00 ℳ, glasierter Tafel⸗ reis 23,25 bis 31,00 ℳ, Tafelreis, Java 30,00 bis 36,00 ℳ, Ringäpfel, amerikan. 78,00 bis 80,00 ℳ, getr. Pflaumen 90/100 40,00 bis 43,00 ℳ, entsteinte Pflaumen 90/100 50,00 bis 55,00 ℳ, Kal. Pflaumen 40/50 60,00 bis —,— ℳ, Rosinen Candia 70,00 bis 75,00 ℳ, Sultaninen Caraburnu 70,00 bis 85,00 8 Korinthen choice 65,00 bis 70,00 ℳ, Mandeln, süße Bari 155,0 bis 158,00 ℳ, Mandeln, bittere Bari 145,00 bis 152,00 ℳ, Zimt (Kassia) 106,00 bis 115,00 ℳ, Kümmel, holl. 65,00 bis 75,00 ℳ, schwarzer Pfeffer Singapore 95,00 bis 105,00 ℳ, weißer Pfeffer Singapore 130,00 bis 135,00 ℳ, Rohkaffee Brasil 180,00 bis 215,00 ℳ, Rohkaffee Zentralamerika 220,00 bis 285,00 ℳ, Röst⸗ kaffee Brasil 230,00 bis 280,00 ℳ, Röstkaffee Zentralamerika 300,00 bis 375,00 ℳ, Malzkaffee, gepackt —h,— bis —,— ℳ, Röstgetreide, lose 15,50 bis 17,50 ℳ, Kakao, fettarm 80,00 bis 95,00 ℳ, Kakao, leicht entölt 96,00 bis 110,00 ℳ, Tee, Souͤchon, gepackt 350,00 bis 430,00 ℳ, Tee indisch, gepackt 425,00 bis 500,00 ℳ, Inlandszucker Melis 33,00 bis 34,50. ℳ, er Ra Zucker Würfel 39,00 bis 42,00 ℳ, Kunsthonig 23,00 bis 32,00 ℳ, Zuckersirup, hell, in Eimern 38,00 bis 43,00 ℳ, Speisesirup, 898 in Eimern 25,00 bis 29,00.ℳ, Marmelade, Erdbeer, Einfrucht 80,0 bis 95,00 ℳ, Marmelade, Vierfrucht 35,00 bis 40,00 ℳ, Pflaumen⸗ mus in Eimern 37,00 bis 40,00 ℳ, Steinsalz, lose 3,10 bis 3,70 ℳ, Siedesalz, lose 4,00 bis 4,70 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 67,00 bis 68,00 ℳ, Bratenschmalz in Kübeln 68,00 bis 69,00 ℳ, Purelard in Tierces 66,50 bis 67,50 ℳ, Purelard in Kisten 68,00 bis 69,00 ℳ, Speisetalg, gepackt 49,00 bis 52,00 ℳ, Speisetalg in Kübeln 48,00 bis 50,00 ℳ, Margarine, 60,00 ℳ, II 54,00 bis 57,00 ℳ,
Inlandszucker Raffinade 34,50 bis 36,50 ℳ,
202.
Handelsmarke I. Margarine, Spezialmarke I
75,00 ℳ, II 63,00 bis 65,00 ℳ, Margarine III 46,00 bis 50,00 ℳ,
Molkereibutter in Fässern 192,00 bis 200,00 ℳ, Molkereibutter in Packungen 200,00 bis 205,00 ℳ, Landbutter —,— bis —,— ℳ, Auslandsbutter in Fässern 200,00 bis 207,00 ℳ, Auslandsbutter in Packungen —,— bis —,— ℳ, Corned beef 12⁄6 Ibs. per Kiste 32,50 bis 35,00 ℳ, Speck, gesalzen, fett 62,00 bis 72,00 ℳ, Quadratkäse 15,00 bis 28,00 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 90,00 bis
100,00 ℳ, bayr. Emmenthaler 160,00 bis 170,00 ℳ, echter Emmen⸗
thaler 178,00 bis 19,25 bis 23,00 ℳ 17,50 ℳ, inl. gez. Kondensmilch 26,00 bis 26,50 ℳ. — Um⸗ rechnungszahl: 1000 Milliarden 1 Goldmark.
—
(Weitere Nachrichten über „Handel u. Gewerbe“ s. i. d. Ersten Beilage.)
185,00 ℳ, ausl. ungez.
Verantwortlicher Schriftleiter: Direktor Dr. Ty rol, Charlottenburg. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Rechnungsdirektor Mengering in Berlin.
Verlag der Geschäftsstelle (Mengering) in Berlin eutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstr. 32. “ 1 Fünf Beilagen lleinschließlich Börsenbeilage.) und Erste bis Dritte Zentral⸗Handelsregister⸗Beilage.
Kondensmilch 48/16 inl. ungez. Kondensmilch 48/12 16,50 bis
2
öäööö56—; zum Deutschen Reichsan
rste Beilag zeiger und Preußischen
“ 8 8
Nr. 166.
(Fortsetzung aus dem Hauptblatt.) Handel und Gewerbe.
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ Wertpapiermärkten.
Devisen.
Hanztg, 15. Jult. Danziger Gulden.) Noten:
Reichsmark —,— G., 136,841 B. — Schecks: zahlungen: Berlin 100 25,00 G., —,—
* . “ B.,
Amsterdam —
B., 2* G., 7 104,49 G., 105,01 B., Paris 29,92 G. 30,08 B., Kopenhagen
5,7320 B.
Wien, 15. Jult. zentrale: 8550 **) G., Kopenhagen 11 280,00 G., 3682,00 G., 3080,00 G., Jugoflawische Noten 2092,00 G., Poln. Noten Ungarische Noten 83,50**) G., *) für eine Billion,
Pra g, 15. Jult (W. 1. 9) zentrale (Durchschnittskurse): Christiania 455,00,
. T.
(W. B.)
Kopenhagen 561,50,
620,00, London 149 ⅛, New York 34,12, Wien 4,81 ½, Madrid 450,00,
C
Marknoten 8,11 ½*), Polnische Noten 654 **), Paris 177,75, Italien — *) für eine Billion, **) für 100 Zloty. b Devisenkurse. G Prag —,—, Wien 27,00, England 84,53, Holland 7,30,
147,75
Paris, 15. Juli. —, Buüukarest 9,00, Belgien 88,05, Schweiz 352,00, Spanien 257,00, Stockholm 515,00, Christiania
London, 15. Juli. New York 4,36,87, Spanien 32,84 ½, Holland Wien 310 500.
Amsterdam, 15. Jult.
Notierungen.) London Paris 13,70, Brüssel 12,05,
261,50.
11,54 ⅜,
(W. T. B.) Amerikanische 570,55 G., 573,45 B. Polnische 100 Zloty⸗Lok.⸗Noten 108,97 G., 109,53 B., 100 Rentenmark 136,159 G., Warschau 109,10 G., 109,65 B. — Aus⸗ Billionen 135,959 G., 136,641 B., London
Amsterdam 26 875,00 G., Berlin 16 800*) G., dope London 311 200,00 Zürich 12 985,00 G., Marknoten 16 420 G., Lirenoten Noten 827,00 G., 13 430,00 †) G., Dollar 70 460,00 G., Schwedische Noten 18 510,00 G. — **⁴) für 100 Ung. Kronen, †) für Zloty.
. Notierungen der Devisen⸗ Amsterdam 1289,00, Berlin 8,12 †*)
Warschau —,—, Kopenhagen —,—,
(W. T. B.) Devifenkurse. Deutschland 18,125 Billionen, Italien 101,18, Schweiz 23,80 ½
(W. T. B.) Devisenkurse. 11,55 ¼, Berlin 0,63 Fl. für eine Schweiz 48,20, Wien 0,0
Berlin, Mittwoch, den 16. Juli
206 %, 23,54,
C. † 9 Devisenkurse. (Alles in Ko
100 Billionen
B., Schweiz
Ch.
Notierungen der Devisen⸗ 32,45,
Budapest G., Paris
Tschecho⸗Slowakische
A.⸗G. 7,8,
Stockholm 908,00, Zürich
Deutschland Rheinische Amerika 19,35 ¼, Italien 83,50,
A.⸗V. für Paris 84,55,
Belgien 95,81,
(Offizielle Billion,
Maschinen
1. Unteruchungssachen.
2. Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Aktlengesellschaften
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. b. Kommandttgesellschaften auf Aktien,
und Deutsche Kolonialgesellschaften. —
☛ Befristete Anzeigen müssen drei
„London, 15. Juli. Lieferung 3411⁄16. Köln, 15. Juli. Eschweiler Bergwerk 60,0, Gelsenkirchen
Bergbau 46,25, Humboldt Maschinen 26,25, Köln⸗
ntlicher
Anzeigenpreis für den Raum einer 5
hagen 42,65, Stockholm 70,40, Christiania 35,55. — Notierungen.) New York 264,25, Madrid 35,25, Prag 7,82, Helsingfors Warschau 0,51.
Zürich, 1,29 ¼ Frank für eine Billion, Wien 0,00,76 ¾ New York 5,44 ½, London 23,85 ½⅛, Brüssel 25,05, Christiania 73,87 ½, 0,00,68 ½, Belgrad 6,42 ½, Konstantinopel 2,90,
6,65, Budapest 0,00,37 ½⅛, (W. T. B.)
15. Juli.
Kopenhagen —,—, Madrid 72,50, Buenos Aires Warschau 108,00,
(W. T. B.)
(W. T. B.) Billion, Paris
Paris 39,25, 120,00, Prag 22,10.
(W. T. B.)
Wertpapiere (W. T. B.) Bonner Bergwerk 26,
10,50, Neuessener Bergwerk
6,4. Schoeller 2,3, Dynamit Nobel 4,50,
12,0, Köln⸗ Zucker⸗Fabrikation 2,1,
stoff 2,8, Kölner Hagel⸗Vers. 74,0. Frankfurt a. M., 15. Jult. Oesterreichische Kreditanstalt 0.,3, Zellstoff 13,0, Badische Anilinfabrik Chemische Griesheim 10,75, Deutsche 10,1, Frankfurter
92 0,
(W. T. B.) Adlerwerke 1,0,
Höchster Farbwerke
8,2,
1,— Goldmark freibleibend.
Italien 11,47 %½, Bukarest —,—,
Devisenkurse. Prag 16,07 ½, Holland Paris 28,30, Italien Stockholm 144,50, 177,00, Budapest 1 Sofia 4,00, Athen 9,25, Helsingfors 13,75, Bukarest 2,40.
enhagen, 15. Juli.
ew York 6,22, Hamburg —,—, E“ Rom 27,10, Amsterdam 235,00, Stockholm Chrtstiania 83,60, Helsingfors 15,60,
Stockholm, 15. Juli.
16,45, Berlin 0,90 für eine 8 69,40, Amsterdam 142,30, Kopenhagen 60,40, C hristiania ashington 3,75 ¾, Helsingfors 9,45, ristiania, 15. Juli. (W. T. B. Hamburg —,—, 281,00, Zürich 137,50, Helsingfors 18,8 holm 198,00. Kopenhagen
Devisenkurse. London Paris 32,45, Antwerpen
Prag 18,38. Devisenkurse. London 19,60, Brüssel 17,30,
Prag 11,20. ) Devisenkurse. London New York 7,43, Amsterdam 0, Antwerpen 3
Silber 34 ⅜, Silber auf
(In Billionen.) Dahlbusch Bergwerk 24 ¼, Bergwerk 41,25, Harpener — Kalker Maschinen 25,50, Phönix Bergbau 21 %, Braunkohlen 22,50, Bielefelder mechanische Weberei 16,0, Hammersen Baumwollspinnerei 1 garn 45,0, Viersener Spinnerei Continental Isola 15 ⁄, Gasmotoren
Eitorfer Kamm⸗ 19,0, Adler⸗Brauerei Köln 11,50, Felten u. Guilleaume Rottweiler 4,6, Rheinische Rheinisch⸗Westf. Spreng⸗
(In Billionen.) Aschaffenburger 10,7, Lothringer Zement —,—, 1 Gold⸗ und Silbe Maschinen (Pokorny u. Wittekind) 1,9, Hilpert Phil. Holzmann 2,5,
r⸗Scheideanst.
Anzeiger.
gesbaltenen Einheitszeit
(Inoffizielle Bad. Waghäusel 5,05.
Billlionen.) Berlin
23,37, Asbest 0,65, Harburg Alsen Zement 29,85,
Otavi Minen 20,5. — Salpeter 7,0.
MWMie 15. Juli Lose 327, Mairente 0,77, rente 15,0,
4,50, Stock⸗ 114,0, Oesterreichische
15,14, Skodawerke
Basalt Staatsanleihe 1922 A u.
Margarine 48,0,
Rubber 138,75,
Holzverkohlungs⸗Industrie 4,8,
Hamburg, 15. Jult. Vereinsb 12 Bafuband 8 Vereinsbank 2,5, Lübeck⸗Büchen —,—, Schantungbahn —,—, Deutsch⸗ Austral. 17,5, Hamburg⸗Amerika⸗Paketf. 17,5, 1““ Nordd. Lloyd 4,0, Vereinigte Elbschiffahrt 1,8, ⸗ u 8 8 Ws Anglo Guano 7, . erck Guano 9,7. Dynamit Nobel 4,75, Holstenbrauerei Les Freiverkehr.
anleihe von 1917 zu 1000 anleihe von 1896/1905 66,25, 7 % Niederl.⸗Ind.⸗Staatsanleihe zu 1000 Fl. 102,0, Nederl. Handel Maatschappij⸗Akt. —, 2. Philips Glocilampen 275,0, Geconsol. Petroleum 156,25, Kominkl. Nederl.
1924
Wayß u. Freitag 1,7, Zuckerfabrik
(W. T. B.) (Schlußkurfe.) (In ommerz⸗ u. Privatbank 3,25,
Calmon Ottensen Eisen —,—, 19,0, Neu Guinea —,—, Kaoko —, Sloman
W. B.) (In Tausenden.) Türkische Februarrente —,—, Oesterreichische Gold⸗
Oesterreichische Kronenrente 0,615, Ungarische Goldrente 23,4, Ungarische Kronenrente 8,2, Anglo⸗österreichische Bank 180,0, Wiener Bankverein 110,0, allgemeine Kreditbank 468,0, Eskomptebank 290,0, Unionbank 137,0, Oesterreichische Staatsbahn prioritäten 733,0, Siemens⸗Schuckertwerk 100,0, Alpine Montanges. 369,0, Poldihütte 612,0, Prager Eisenindustrie 1752,0, Rimamurany 2 Waffenfabrik⸗Ges. —,—,
bau 1496,0, Salgo⸗Tergauer Steinkohlen 471,0, erke —,—, Leykam⸗Josefsthal Naphta „Galicia“ 1100,0,
Amsterdam, 15. Juli.
Oesterreichische Kreditanstalt 146,0, Ungar. Länderbank, junge 244,0, Niederösterr. erdinand Nordbahn 11 260, 465,0, Südbahn —,—, Südbahn⸗
Brüxer Kohlenberg⸗ Daimler Motoren
al A.⸗G. 145,0, Galizia
Oesterr.⸗steyer. Magnesit⸗Akt. 33,0.
(W. T. B.) 6 % Niederländische
B 99,75, 4 ½ % Niederländische Staats⸗
Fl. 83,75, 3 % Niederländische Staats⸗
Jürgens
Holl.
der Vorstenlanden 157,5, Handels⸗
mittelbaren Bedarf.
—
Berichte von auswärtigen Warenmärkten. Bradford, 14. Juli. (W. T. B.) Am Kammwolle gut behauptet, die Spinner men Bedarf. Die Geldknappheit grund für die Störung der Exvortbewegung von Garnen.
W
8 D
ollmarkt war decken aber nur ihren un⸗ Deutschlands ist der Haupt⸗
— Ia =
6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. Bankausweise.
Verschiedene Bekanntmachungen. Privatanzeigen.
———— —
Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. ☚
1. Untersuchungs⸗ [33198] fachen.
„Der Gefreite Hans Max Höme der 2. Eskadron des Reiterregiments 12, früher in Großenhain, jetzt unbekannten Aufent⸗
halts, ist für fahnenflüchtig erklärt worden
(§ 437 St.⸗P.⸗O.). Großenhain, am
14. Juli 1924. Amtsgericht.
“ 1 EEeö.,.‧““
132363] Beschluß.
Der Schütze August Schettler, geboren
am 3. 3. 1901 zu Riede, zuletzt beim
Inft.⸗Regt. Nr. 18, Minenwerferkomp., in Paderborn, wird gemäß § 21 des Wehrgesetzes vom 23. 3. 1923 und § 11 des Gesetzes vom 17, August 1921 für fahnenflüchtig erklärt.
Paderborn, den 5. Juli 1924.
3 Das Amtsgericht.
132362]
Die Fahnenfluchtserklärung des ehemali⸗ gen Unteroffiziers Friedrich Heinrich
cFehaunes Geerken vom 19. März 1924 (Reichsanzeiger Nr. 72) wird aufgehoben.
Flensburg, den 8. Juli 1924. Das Amtsgericht.
——
Aufgebote, Ver⸗ lust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
133322] e Abhanden gekommen: ℳ 1 000.—
Darmstädter und Nationalbank⸗Aktie Nr. 261 962.
Berlin, den 15. 7. 24 ( Wp. 343/24). Der Polizeipräsident. Abt. IV. E.⸗D. f33306] 8
Die Aktie Nr. 1502 unserer Gesell⸗ sellschaft ist dem Begen hman seaferchelams worden.
Berlin, 14. Juli 1924. Allgemeine Glas⸗Industrie, Aktiengesellschaft,
Berlin NW. 7, Unter d. Linden 59 a.
[32893]
„Durch Ausschlußurteil vom 7. Juli 1924 sind die Anleihescheine der Deutschen Sparprämienanleihe C Gr. 1476 Nr. 176 und A Gr. 1297 Nr. 243 für kraftlos erklärt worden. F. 366. 22. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 84. [32895] Aufgebot.
1. Die Gastwirt Ernst und Marta geb. örodöhl Krenzienschen Eheleute in Schwedt, der Malermeister Karl Ballentin in Der Oberstleutnant Friedrich
v. Restorff in Schwedt, 4. die Ackerbürger Ludwig Menzschen Erben in Vierraden, sämtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Ziegler in Schwedt, haben das Auf⸗ gebot zu 1. des Hypothekenbriefes vom 12. Januar 1898 über die für den Kauf⸗ mann Siegmund Beutler in Schwedt auf Schwedt Band 11 Blatt Nr. 8 Abt. III unter Nr. 12 aus der Urkunde vom 3. Januar 1898 eingetragene, zu 4 ½ % verzinsliche Darlehnshypothek von 10 000 ℳ; zu 2. der Hypothekenbriefe vom 11. Februar 1881 über die für Frau Bahnwärter August Maasch, Karoline geb. Döepke, Schwedt, auf Schwedt Band 10 Blatt Nr. 34 Abt. III unter Nr. 5 aus der Urkunde vom 17. Ja⸗ nuar, 11. Februar 1881 eingetragene, zu 4 ½ % verzinsliche Restkaufgeldhypothek von 2000 ℳ und 862,50 ℳ.; zu 3. des Hypo⸗ thekenbriefes vom 15. März 1923 über die ihm auf Schwedt Band 14 Nr. 21 Aht. III unter Nr. 16 aus der Urkunde vom 5. No⸗ vember 1921 eingetragene, zu 5 % verzins⸗ liche Restkaufgeldhypothek von 58 000 ℳ; zu 4. des Hypothekenbriefes vom 17. April 1878 über die für den Großbürger Gustav Wilhelm Bettac auf Vierraden Band 9 Blatt Nr. 3 Abt. III unter Nr. 1 aus der Urkunde vom 12. März 1878 zu 5 % verzinslich eingetragene Restkaufgeldhypo⸗ thek von 600 ℳ beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf den 13. November 1924, 12 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Vorstehendes Aufgebot wird als Feriensache erklärtt. Schwedt a. O., den 11. Juli 1924. Das Amtsgericht.
[32894] Aufgebot.
Der Bauerngutsbesitzer Hermann Krüger in Bork hat zum Zwecke der Anlegung eines Grundbuchblattes das Aufgebot der in der Grundsteuermutterrolle von Bork Artikel 55 eingetragenen Parzelle: Karten⸗ blatt 4, Nr. 26, Schweineweide von 26,30 a Größe beantragt. Alle Personen, welche das Eigentum an diesem Grundstück in Anspruch nehmen, werden daher aufgefor⸗ dert, spätestens in dem auf den 7. Ok⸗ tober 1924, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine ihre Rechte an⸗ zumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihrem Rechte erfolgen wird.
Kyritz, den 11. Juli 1924.
Das Amtsgericht.
[33323. Aufgebot.
Das Amtsgericht in Hamburg hat heute solgendes Aufgebot erlassen: Auf Antrag des Justizobersekretärs Max Carl Lafrenz, Hamburg, Eidelstedter Weg 25, als Nachlaß⸗ pfleger des untenbezeichneten Verstorbenen, werden alle Nachlaßgläubiger des am
p
’
9. 1924 in Hamburg verstorbenen Tischlermeisters Paul Georg Heinrich Wilhelm Helmuth Steinfeldt, zuletzt wohnhaft gewesen Hamburg, Alster⸗ dorfer Straße 8, Geschäftsadresse: Rehm⸗ straße 3, aufgefordert, ihre Forderungen bei der Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts in Hamburg, Abteilung für Aufgebots⸗ sachen, Ziviljustizgebäude, Sievekingplatz, Zimmer 144, spätestens aber in dem daselbst am Freitag, den 31. Oktober 1924, Vormittags 11 ½ Uhr, statt⸗ findenden Aufgebotstermine anzumelden. Die Anmeldung einer Forderung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Ürschrift oder in Abschrift beizufügen. Nachlaß⸗ gläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbind⸗ lichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach “ der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt; auch haftet jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechts⸗ nachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.
Hamburg, den 9. Mai 1924.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[32420]
Durch Ausschlußurteil vom 2. 7. 24 ist die Kraftloserklärung der Hypotheken⸗ briefe und Urkunden über folgende Posten ausgesprochen: 1. a) des Briefes über die im Grundbuch Ahaus Band 29 Blatt 284 Abt. III Nr. 5 eingetragene Post: 100 Taler Darlehn nebst Zinsen und Kosten laut Obligation vom 13. 12. 1850 für Geschwister Heinrich Franz und Maria Böcker in Wessum, eingetragen mit dem Bemerken, daß die Zinsen dem zum Nieß⸗ brauch berechtigten Josef Blöme gebühren. Diese Post ist mit den Zinsen vom 3. 2. 1882 abgetreten an den Oekonom Franz Böcker in Wessum; eingetragen am 7. 8. 1883. Diese Post ist auch eingetragen im Grundbuch Ahaus Band 29 Blatt 283, b) des Briefes über die im Grund⸗ buch Ahaus Band 29 Blatt 283 Abt. III Nr. 3 eingetragene Post: 27 Reichstaler Münsterisch nebst Zinsen und Kosten für den Ahauser Kirchen⸗ armenfonds laut Obligation vom 23. 2. 1750, eingetragen kraft Urkunde vom 9. 12. 1816, 2. des Briefes über die im Grundbuch Wessum Band 18 Blatt 13 Abt. III Nr. 6 eingetragene Post: 4000 ℳ
Darlehn nebst Zinsen aus der Urkunde vom 13. 9. 1911 für den Wessumer Spar⸗ und Darlehnskassenverein, e. G. m. u⸗ 82 in Wessum, 3. der Urkunde über folgende, im Grundbuch Wessum Band 31 Blatt 342. Abt. III eingetragene Posten: a) Nr. 33: 550 Taler nebst Zinsen für den Kötter Johann Bernard Homölle in Graes aus der Urkunde von 1878, b) Nr. 34: 110 ℳ 80 ₰ Darlehn für denselben aus der Ur⸗ kunde von 1871, c) Nr. 35: 600 ℳ Kauf⸗ geld für denselben aus der Urkunde von 1876, d) Nr. 36: 900 ℳ Entschädigung für nicht geliefertes Holz und Darlehn nebst Zinsen für den Kaufmann Johann Dues auf Grund der Schuldurkunde vom 5. 9. 1879, e) Nr. 38: 60 ℳ nebst Zinsen seit 12. 7. 79 Judikat und 9 ℳ 80 ₰ Kosten vorgemerkt für den Pferde⸗ händler Bernard Terbrack in Otten⸗ stein aus dem Urteile und Fest⸗ setzungsbeschlusse vom Jahre 1881, t) Nr. 39: 90 ℳ 22 ₰ Judikat und 10 ℳ 50 ₰ Kosten für den Kaufmann Bernard Elfering in Wessum aus dem Urteile und Festsetzungsbeschluß vom Jahre 1880, g) Nr. 40: 28 ℳ Judikat nebst Zinsen und 14 ℳ 48 ₰ festge⸗ setzte Kosten für den Handelsmann Josef Tenbrüggen in Epe aus dem Urteile und Festsetzungsbeschlusse vom Jahre 1880, 4. des Briefes über die im Grundbuche von Wessum Band 22 Blatt 43 Abt. III Nr. 2 eingetragene Hypothek: 300 ℳ nebst Zinsen aus der Urkunde vom 3. 7. 1904 für den Wessumer Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassenverein, e. G. m. u. H., in Wessum, 5, des Briefes über die im Grundbuch Alstätte Band 14 Blatt 142 Abt. III Nr. 1 eingetragene Post: 225 Taler Courant Darlehn für Pupillen Johann Stenvers in Gronau, abgetreten laut Ur⸗ kunde vom 5. 8. 1854 an die kath. Kirche zu Ahaus, 6. der Briefe über die im Grundbuch Schöppingen Band14 Blatt39 Abt. III Nr. 3 und Nr. 5 eingetragene Posten: ) Nr. 3: 300 Reichstaler Dar⸗ lehn nebst Zinsen aus der Urkunde vom 10. 4. 1833 für Kaufmann B. Kruse in Wettringen, b) Nr. 5: 35 Taler teils Darlehn, teils Restkaufpreis nebst Zinsen aus der Urkunde vom 22. 4. 1837 für den Kaufmann Conrad Schuhmacher in Och⸗ trup, 7. des Briefes über die in Grund⸗ buch Ottenstein Band 4 Blatt 21 Abt. III Nr. 3 und im Grundbuch Ammeloe Band 44 Blatt 7 Abt. III Nr. 2 eingetragene Hypothek von 250 Talera Darlehn nebst Zinsen für die Witwe Müller Bernard Belshoff, Antoinette geb. Vissing, 8. des Briefes über die im Grundbuch Nienborg Band 14 Blatt 288 Abt. III Nr. 1 ein⸗ getragene Hypothek von 900 ℳ für die Kreissparkasse Ahaus zu Ahaus auf Grund Urkunde vom 21. 9. 1877. Ahaus, den 2. Juli 1924. as Amtsgericht
[32901] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Hedwig Selma Haß, geb. Lehmann, gesch. Seidel, Hamburg, Hafen⸗ straße 108 III b. Wolff,
Petroleum 340 ⅜, Amsterdam Holland⸗Amerika⸗Dampfsch. 65,0, Nederl. Scheep⸗ vart⸗Unie 118,25, Cultuur Mpij. vereeniging Amsterdam 461,5, Deli Maatschappif 345,0.
vertreten durch
Rechtsanwalt Dahlström, klagt gegen ihren
Ehemann, den Seemann, Karl Friedrich Haß, z. Zt. unbekannten wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Be⸗ klagten für den schuldigen Teil zu er⸗ klären und ihm die Kosten des Rechts⸗
Aufenthalts,
streits aufzuerlegen. Klägerin ladet den Be⸗
klagten zur mündlichen Verhandlung des
Rechtsstreits vor das Landgericht in Ham⸗ burg, Zivilkammer 4 (Ziviljustizgebäude,
Sievekingplatz), auf den 27. November
1924, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der
Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der wird dieser Auszug gemacht.
Hamburg, den 12. Juli 1924.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. [32448] Oeffentliche Zustellung.
Grämer, Babette, Haushälterin in München, Ligsalzstr. 23/I11 bei Schinn, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Breitenmoser in München, Grämer, Johann Eduard, München,
zurzeit unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagten, nicht vertreten, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, zu erkennen:
öffentlichen Zustellung aus der Klage bekannt⸗
klagt gegen Metzger in chen, zuletzt in Untersuchungshaft im Strafvollstreckungsgefängnis Stadelheim,
1. die;
Ehe der Streitsteile wird aus Verschulden 2
des Beklagten geschieden, 2. der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts München I auf Mittwoch, den 26. No⸗ vember 1924, Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal 91/1, Justizpalast, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als
Prozeß⸗
bevollmächtigten zu bestellen. Zum Zwecke
der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekanutgemacht. München, den 2. Juli 1924.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts L.
[32902] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Hedwig Strauch, Weidling, in Wei bevollmächtigte: und Weymar in Naumburg a. S.,
geb.
klagt
gegen ihren Ehemaun, den Arbeiter Kurt
Strauch, unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B. auf Ehe⸗ scheidung. klagten erneut handlung des II. Zivilkammer
zur mündlichen Ver⸗ Rechtsstreits vor
des Landgerichts
enfels a. S., Prozeßs⸗ Rechtsanwälte Patzschke
Die Klägerin ladet den Be⸗
die in
Naumburg a. S. auf den 25. November
1924, Vormittags S Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem