1924 / 166 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 16 Jul 1924 18:00:01 GMT) scan diff

Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als

Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen Naumburg a. S., den 10. Juli 1924. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[32903] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Marta Freytag. geb. Franke, in Brandenburg (Havel), Kleine Garten⸗ straße 8, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Justizrat Averdunt in Potsdam, klagt gegen den Kanzlisten Hermann Freytag, unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1565 B. G.⸗B. mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Landgerichts in Potsdam auf den 29. September 1924,

ormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage vekanntgemacht.

Potsdam, den 10. Juli 1924.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. [32450] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Dorothea Kück, geb. Lienau, in Hamburg, Osterbeckstraße 32, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Haacke in Schwerin, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Hermann Kück, zuletzt in Schwerin, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund böswilliger Verlassung und auf Grund des § 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die am 20. April 1917 vor dem Standesbeamten in Hamburg ge⸗ schlossene Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗

lagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der ersten Zivilkammer des Mecklb.⸗Schwerin⸗ schen Landgerichts in Schwerin i. M. auf Donnerstag, den 13. November 1924, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prghe bevonncchelgten vertreten zu lassen.

Schwerin i. M., den 9. Juli 1924.

Der Gerichtsschreiber des Mecklenburg⸗Schwerinschen Landgerichts. [32452] Oeffentliche Zustellung.

Die Bautechnikerfrau Anna Zang, geb. Moewis, in Stettin, Beutlerstr. 15, Eböö“ Rechtsanwalt Dr. Rolke in Stettin, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Bautechniker Georg Zang, unbekannten Aufenhalts, früher in Stettin, auf Grund des § 1567 Ziff. 1 B. G.⸗B., mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Landgerichts in Stettin, Albrechtstr. 3a, Zimmer 23, auf den 26. November 1924, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sch durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗

senen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll mächtigten vertreten zu lassen.

Stettin, den 7. Juli 1924.

WMechert, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

132455) Oeffentliche Zustellung.

Anna Haubrich, Schneidermeisters⸗ Ehefrau in Ulm, Frauengraben 34 II, vertreten durch Rechtsanwälte Moos I. und Mann in Ulm, ladet ihren Ehemann, den mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden Nikolaus Haubrich als Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits betr. Ehescheidung nor die II. Zivilkammer des Landgerichts zu Ulm auf Dienstag, den 30. September 1924, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. R. 30/24.

Ulm, den 11. Juli 1924.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[32456] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Wilhelmine Bentrup in Lehe, Goethestraße 103, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Büning in Verden, klagt gegen ihren Ehemann, den Uhrmacher Wilhelm Bentrup, früher in Lehe, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Landgerichts in Verden a. Aller auf den 8. Oktober 1924, Vormittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Verden, den 10. Juli 1924.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. [32457]) Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Anna Puckrandt, geb. Brüning, in Ottersberg Nr. 118, Pro⸗ zeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Hage⸗ mann und v. Hugo in Verden, klagt gegen ihren Ehemann, den Monteur Max Puckrandt, früher in Ottersberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 3. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Verden a. Aller auf den 8. Oktober 1924, Vormit⸗ tags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbe⸗ vollmächtigten vertreten zu lassen.

Verden, den 10. Juli 1924.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. [32433] Oeffentliche Zustellung. 3 g. C. 568/24. 1.

Der minderjährige Josef Weiß. geb. am 18. 5. 22, vertreten durch den städtischen Berufsvormund in Altona, klagt gegen den Steuermann Josef Semon, zuletzt wohnhaft in Altona, Adlerstraße 31 III. jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund von § 1708 B. G.⸗B. mit dem Antrage auf Zahlung einer Unterhaltsrente von

240 G.⸗M. jährlich, vierteljährlich im voraus zahlbar ab Klagezustellung bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Altona auf den 1. September 1924, Vormittags 9 ½ Uhr, geladen.

Altona, den 1. Juli 1924.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. [32897] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Frieda Frödrich geb Fuge in Berlin, Stralauer Platz 18/19, tlagt gegen ihren Ehemann, den Eisenbahnanwärter Reinhold Frödrich, früher in Berlin,

jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vor⸗ läufig vollstreckbare Verurteilung des Be⸗ klagten zur Zahlung einer wöchentlichen, jedesmal am Freitag im Voraus zu ent⸗ richtenden Unterhaltsrente von 12 Gold⸗ mark vom 8. April 1924 ab. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Berlin⸗Mitte, Abteilung 14, Neue Fried⸗ richstr. 13/14, 1. Stockwerk, Zimmer 159/161 auf den 20. September 1924, Vor⸗ mittags 10 Uhr, geladen.

Berlin, den 16. Juni 1924.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts

Berlin⸗Mitte. Abt. 14.

[32434]) Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Rudolf Weichert in Sorau N. L., vertreten durch den Berufs⸗ vormund Schlager in Sorau N. L., Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. A. Herzfeld in Berlin SW. 19, Beuthstr. 10, klagt gegen den Arbeiter Otto Briese, zuletzt wohnhaft in Berlin, Prinzen⸗ allee 83 b. Polembesski, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen seiner Unterhalts⸗ ansprüche auf Grund des Urteils des Amtsgerichts Forst i. L. vom 26. Juni 1914 für die Zeit vom 22. März 1914 bis zum 30. April 1924 bezw. der Ab⸗ tretung der Erstattungsansprüche seiner Mutter, sowie wegen Erhöhung gemäß § 323 Z.⸗P.⸗O. mit dem Antrag, den

eklagten zu verurteilen, 1. an den Kläger 900 Goldmark zu zahlen, 2. an den Kläger vom 1. Mai ab als Unter⸗ halt eine im voraus zu entrichtende Geld⸗ rente von vierteljährlich 60 Goldmark zu zahlen und das Urteil zu 1 ev. gegen Sicherheitsleistung durch Hinterlegung, zu 2 ohne Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Berlin⸗Wedding in Berlin N. 20, Brunnenplatz, Zimmer 56 II, auf den 14. Oktober 1924, Vormittags 10 Uhr, geladen. 1

Berlin, den 3. Juli 1924.

vIII“ Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[32899] Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Otto Janing in Stettin, vertreten durch den Berufs⸗ vormund Kemper in Stettin, Magazin⸗ straße 1, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Weltmann in Berlin, Rosentaler Str. 26, klagt gegen den Arbeiter Theodor Erke, früher in Berlin⸗ Tegel, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß letzterer sein außerehelicher Vater sei, mit dem Antrag auf kostenpflichtige und vorläufig voll⸗ streckbare Verurteilung desselben zur Zahlung einer monatlichen Unterhalts⸗ rente im voraus von 25 Goldmark seit 31. Januar 1924, und zwar auf Grund des § 1708 des Bürgerlichen Gesetzbuchs. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 14, Neue Friedrichstr. 15, I. Stock, Zimmer 159/161, auf den 30. September 1924, Vor⸗ mittags 10 Uhr, geladen.

Berlin, den 5. Juli 1924.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts

Berlin⸗Mitte, Abteilung 14. [33324] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen des minderjährigen Kindes Hildegard Pöpping in Horst⸗Emscher, Klägerin, vertreten durch den Generalvor⸗ mund Wilhelm Vogelsang in Horst⸗ Emscher, Prozeßbevollmächtigter: Stadt⸗ amtmann Fischges in Düsseldorf, gegen den Arbeiter Josef Dresbach, früher in Düsseldorf⸗Eller, Konradstr. 11, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, Beklagten, hat die Klägerin den Antrag gestellt, den Be⸗ klagten kostenfällig und vorläufig voll⸗ streckbar zu verurteilen, 1. den Schuldtitel vom 28. April 1923 hinsichtlich der Höhe der darin festgesetzten Unterhaltskosten von 36 000 aufzuheben bezw. umzu⸗ ändern, 2. an die Klägerin vom Tage der Zustellung der Klage ab bis zur Voll⸗ endung des 16. Lebensjahres 45 fünf⸗ undvierzig Goldmark vierteljährlich am 1. eines jeden Kalendervierteljahres im voraus zu zahlen. Zur Verhandlung über den Antrag ist Termin auf den 17. Sep⸗ tember 1924, Vormittags 10 Uhr, in Düsseldorf, Justizgebäude, Mühlenstr., anberaumt, wozu der Beklagte geladen wird.

Düsseldorf, den 14. Juli 1924.

Das Amtsgericht. Abt. 9.

(L. S.) (Unterschrift))

Justizobersekretär, Gerichtsschreiber.

[33325] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen 1. der geschiedenen Ehefrau Ingenieur Rudolf Dreverhoff in Köln⸗ Deutz, Reischplatz 7, 2. der minderjährigen Glisabeth Dreverhoff, daselbst, vertreten durch die Klägerin zu 1 als bestellte Pflegerin, Klägerinnen, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Vossen in Düssel⸗ dorf, gegen den Ingenieur Rudolf Drever⸗ hoff, mit dem letzten Inlandswohnsitz in Düsseldorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, haben die Klägerinnen den Antrag gestellt, den Beklagten kosten⸗

pflichtig und vorläufig vollstreckbar zu ver⸗

urteilen, an die Klägerin zu 1 eine monatliche Unterhaltsrente von 60 sechzig Goldmark und an die Klä⸗ gerin zu 2 eine solche von 40 vierzig Goldmark seit dem 1. Januar 1924 zu zahlen, zahlbar vierteljährlich im voraus. Zur Verhandlung über den Antrag ist Termin auf den 20. September 1924, Vormittags 9 ½ Uhr, in Düsseldorf, Justizgebäude, Mühlenstraße, Zimmer 144, anberaumt, wozu der Beklagte geladen wird.

Düsseldorf, den 14. Juli 1924.

Das Amtsgericht. Abt. 9. (L. S.) (Unterschrift), Justizobersekretär, Gerichtsschrelber.

[32425] Offentliche Zustellung.

Die minderlährige Irma Anna Dorothea Sperling in Altona, vertreten durch den städtischen Berufsvormund, Bürodirektor Johannes Matthiesen in Altona, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Zatnikow in Hermsdorf u. K, tlagt gegen den Hauswart

einrich Hoppe, früher in Ober Schrei⸗ berhau i. R, Reifträgerbaude bei Endler, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte der außer⸗ eheliche Vater der Klägerin sei und bereits durch Urteil des Amtsgerichts Kiel vom 15. Januar 1920 zur Zahlung einer jähr⸗ lichen Unterhaltsrente von 600 Mark ver⸗ urteilt worden ist, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin von Klagezustellung an bis zur Vollendung ihres 16. Lebensjahres insgesammt 240 Goldmark jährlich Unterhaltungskosten, vierteljährlich im voraus, zu zahlen, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden an jedem Viertel⸗ jahrsersten, dem Beklagten die Kosten des Rechtstreits aufzuerlegen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Hermsdorf (Kynast) auf den 25. Oktober 1924, Vormittags 10 Uhr, geladen.

Hermsdorf (Kynast) den 9. Juli 1924.

Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[32898] Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Willi Martin Kühnert in Penig, vertreten durch den städtischen Berufsvormund Stadtrat Mart in Penig. Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Warnke in Suhl, klagt gegen den Büchsenmacher Otto Kürschner, früher in Benshausen, unter der Behauptung, daß der Beklagte der außereheliche Vater des Klägers und als solcher zur Unter⸗ haltszahlung verpflichtet sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, dem Kläger vom 1. Oktober 1923 ab bis zum 6. Juni 1932 eine im voraus zu entrichtende Unterhaltsrente von monatlich 15 Goldmark zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Suhl, Zimmer Nr. 11, auf den 6. November 1924, Vormittags 9 Uhr. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

Suhl, den 1. Juli 1924. 1

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[32431]) Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Willy Restel in Altrahl⸗ stedt, Adolfstraße 16, Kläger, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Lauprecht und Brandes in Ahrensburg, klagt gegen 1. den Rentner Franz Oliveri, 2. Leßtem Ehefrau Wilhelmine Oliveri, geb. Sabel, früher in Neurahlstedt, Kaiser⸗Wilhelm⸗ Straße 15, jetzt unbekannten Aufenthalts im Ausland, unter der Behauptung, daß er den Beklagten die Forderung aus der für sie im Grundbuch von Alktrahlstedt Band 42 Blatt 1363 in Abteilung III. unter Nr. 5 eingetragenen Darlehns⸗ hypothek von 25 000 gegen privat⸗ schriftliche Quittung zurückbezahlt habe, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung als Gesamtschuldner zur 1t Löschung der vorbezeichneten Hypothek im Grundbuche, den Beklagten zu l auch zur Duldung der Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Vermögen seiner Ehefrau. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits werden die Beklagten vor das Amts⸗ gericht in Ahrensburg auf den 24. Ok⸗ tober 1924, Vormittags 9 ½ Uhr geladen.

Ahrensburg, den 2. Juni 1924.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[32900] Oeffentliche Zustellung.

Der Bankbeamte Otto Knoop in Berlin⸗ Halensee, Ringbahnstraße 9, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Harri Wolff in Berlin, Potsdamer Str. 15, klagt gegen: 1. den Journalisten Franz Szell, 2. Fräulein Maria Fürst, gen. Szell, früher in Berlin, Hotel Habs⸗ burger Hof, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm die Be⸗ klagten aus unerlaubten Handlungen über 100 000 Goldmark verschulden, mit dem Antrage, die Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an den Kläger 12 000 nebst 4 % Zinsen feit dem 1. Januar 1924 zu zahlen. Der Kläger ladet die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 21. Zivilkammer des Landgerichts III. in Berlin ⸗Charlottenburg, Tegeler Weg 17/20, Sitzungssaal 112, auf den 17. Oktober 1924, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Charlottenburg, den 10. Juli 1924.

Henckel, Gerichtsschreiber des Landgerichts III in Berlin.

[32458] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Simon Maver, Manufaktur⸗

warengroßzhandlung in Würzburg, klagt gegen Heinrich Brand, Manufakt

1834

Bewilligung der

geschäfi in Heustreu, nun unbekannt wo, beantragt, diesen schuldig zu erklären 2090,03 Goldmark nebst 36 % jährl. Zinsen aus 1497,61 Goldmart seit 31. März 1924 und aus 592,42 Goldmark seit 6. April 1924 an ihn zu bezahlen, und lädt Brand auf 9. September 1924, Vormittags 9 Uhr, zur mündlichen Verhandlung vor das Landgericht Würzburg (Saal Nr. 138) mit der Aufforderung, zu seiner Vertretung einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Die Sache ist als Feriensache erklärt.

Gerichtsschreiberei des Landgerichts

Würzburg.

[32968]

Oeffentliche Bekanntmachung.

In dem Rezeß vom 14 3. 1823/2. 9 1825 über das in Schlönwitz stattgefundene Se⸗ parationsverfahren ist gemäß § 7 Abs. 2 des diesem Rezeß beigefügten Separations⸗ planes von den Torfmooren unter lfd. Nr. 8. für die „sechs Eigentümer“ eine Fläche von 5 Morgen 63 R. nachgewiesen. Diese Fläche bildet einen Teil des dem Se⸗ parationsverfahren unterworfenen Grund⸗ stücks E. 3 und ist in der Separations⸗ karte von Schlönwitz, gefertigt im Jahre 1820 durch Schwarz, als Torfstich der Eigentümer verzeichnet. Die Fläche wird jetzt im Kataster als Katasterparzelle Nr. 231 Kartenblatt 2 von Schlönwitz (Eigentümer Beilfuß, Paul, Landwirt, und Miteigentümer) geführt.

Die Beteiligten haben die Teilung dieses gemeinschaftlichen Grundstücks beantragt. Dies Verfahren wird zur Feststellung der Legitimation der Beteiligten gemäß § 109. und Artikel 15 des Gesetzes vom 2. März 1850 (G. S. S. 77 und L. 39) und zur Ermittlung unbekannter Teilnehmer nach den §§ 10 bis 12 des Ausführungsgesetzes vom 7. Juni 1821 (G. S. S. 83) und den §§ 24 bis 27 der Verordnung vom 30. Juni (G. S. S. 96) hierdurch bekannt gemacht.

Alle noch nicht zugezogenen Personen, die bei den erwähnten Auseinandersetzungen, den dabei beteiligten Grundstücken und Berechtigungen, Eigentums⸗ oder Besitz⸗ ansprüche oder sonstige Rechte zu haben vermeinen, werden aufgefordert, ihre An⸗ sprüche binnen 6 Wochen spätestens in dem am 30. August 1924, Vormittags 10 Uhr, im Amtszimmer des Kulturamts Köslin, Grünstr. 2, anstehenden Termine anzumelden und zu begründen.

Köslin, den 10. Juli 1924.

Der Kulturamtsvorsteher. (S. L) WIWICCNNV1IID Vermessungsrat.

4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

[33154] . Auf die am 1. August 1924 fälligen dritten Zinsscheine unserer 5 % Kohlen⸗ wertanleihe werden wir nach Abführung der 10 % Kapitalertragssteuer an das Finanzamt zur Auszahlung bringen: für Zinsscheine über 1 Tonne 1 8 5 Tonnen = 0,60, 10 = ℳ1,20, Zahlstellen laut Anleihebedingungen. Elektrozweckverband Mitteldeutsch⸗

land. J. A.: Dr. v. Gündel.

= 0,

5. Kommanditgefell⸗ schaften auf Aktien, Aktien⸗ gefellschaften und Deutsche

Kolonialgefellschaften.

[32956] Licowerke, Act.⸗Ges. für Spirituosen und chem. Erzeugnisse, Godesberg.

Herr Direktor E. Lange, Godesberg, Karl⸗Finkelnburg⸗Straße 49, ist aus dem Aufsichtsrat unserer Gesellschaft aus⸗ getreten und an seiner Stelle Herr Adolf Bachem, Bonn, Münsterstraße eingetreten. [30660] .

Die ordentliche Generalversammlung der Gans Eisen⸗ und Metall⸗Aktiengesell⸗ schaft zu Düsseldorf vom 1. Juli d. J. hat die Auflösung der Gesellschaft be⸗ schlossen. Wir sordern hiermit die Gläu⸗ biger der Gesellschaft gemäß § 297 H.⸗ G.⸗B. auf, ihre Ansprüche anzumelden.

Gans Eifen⸗ und Metall⸗Aktien⸗ gefellschaft i. L., Düfseldorf.

Benjamin. Dr. Ganz. [33170] Nordgas A.⸗G., Hamburg.

Außerordentliche Generalversamm⸗ lung am Montag, den 11. August 1924, Vormittags 11 Uhr, im Büro der Gesellschaft, Neuerwall 84 II.

Tagesordnung: 1. Antrag, das Kapital

der Gesellschaft um bis zu G.⸗M. 20 000 zu erhöhen. Beschlußfassung über die Ausgabebedingungen und das gesetzliche Bezugsrecht der Aktionäre. 2. Abänderung der Satzungen nach Maßgabe der sub. 1 gefaßten Be⸗ schlüsse (§§ 3, 15, 18, Streichung § 22).

Ueber die Anträge hat, insoweit er⸗ forderlich, gesonderte Beschlußfassung der Stamm⸗ und Vorzugsaktionäre statt⸗ zufinden.

Diejenigen Aktionäre, welche an der Generalversammlung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien bei der Gesellschaft oder einem deutschen Notar bis zum 5. August zu öö

„.

[32636]

Generalversammlung der Fa. Böhm, Caminer & Co., Akt.⸗Ges., Berlin, findet am 12. August d. J., Nach⸗ mittags 4 Uhr, im Sitzungszimmer des Bankhauses Marcus Nelken & Sohn, Berlin W. 8, Taubenstraße 34, statt.

Tagesordnung: 1. Vorlegung der Bilanz. 2. Entlastung von Aufsichtsrat und Vorstand.

3. Beschlußfassung über evptl. Liquidation

der Gesellschaft oder Erhöhung des

Aktienkapitals in Gold. Böhm, Caminer & Co. Akt.⸗Gef.

Der Vorstand.

[30663]

Textilag Aktiengesellschaft Textilien in Berlin.

Bilanz per 31. März 1923 (I. Geschäftsjahr).

für

Ab 514 104 485 896

1 000 000

Aktiva. Passatontös Gewinn⸗ und Verlustkonto

Passiva.

Aktienkapitalkonto. 1 000 000

1 000 000 Der Aufsichtsrat. M. Kagan. Der Vorstand. P. Kumrow. Gewinn⸗ und Verlustrechnung

per 31. März 1923. 485 896 8

485 896—

III“ Per Saldo 1. April 1923. hes JebSIh“ 485 896— Der Aufsichtsrat. M. Kagan. Der Vorstand. P. Kumrow. 8

[30667] Vermögensübersicht der Aktien⸗Molkerei⸗Gesellschaft zu Mühlhausen in Waldeck

am 1. Januar 1924.

G.⸗Mk. 800 . . 11 674 .3 344 573 399 604 99

18 328

Vermögen.

1, Grundhefiz Gebäude Maschinen und Geräte . Möbel und Betriebsgerät.

.Vorrat an Betriebsmitteln f IIII“ ““

Kassenbestad..

Zusammen..

Verpflichtungen. Artiente itak . .. . . 18 000 öööö. 100 Noch ausstehende Forde⸗ J 10

Zusammen. 18 110

Mühlhausen, den 13. Juni 1924. Der Vorstand der

in Mühlhausen (Waldeck). E. Emde. Steinrück. H. Graf. Fr. Brühne. Fr. Schultze.

[30740] 3

Armbrecht & Sohn Aktien⸗

gesellschaft „Aufag“ Berlin⸗Stadtoldendorf.

Bilanz sowie Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung über das Geschäftsjahr vom 21. bis 31. Dezember 1923.

Bilanz.

8 8

Aktiva. Grundstückskto. Inventarkto.. Maschinenkto. Gerätekto... Fastagenkto.. Fuhrparkkto.. Essigfabrikations⸗ 1“ Spirituosenkto. Weinkto. Materialkto.. Fassakto, .. Postscheckkto.. Debitoren

103 973 269 020

11 552 585 448

106 407

20 600

28 200

17 522 333 001

388 000 000 000 000.

584 580 000 000 000. 660 000 000 000 000. 5 642 232

621 535 000 000 000 50 715 395 000 000 2713 760 736 900 000

5018 724 185 884 908

W“

IIIIIII

Passiva. Aktienkapital. Reservefonds I. Reservefonds II. Kreditoren... Ersatzkonto. Seeeeeeö

60 000 000— 6 000 000— 119 994 000 000—

2408 330 000 020 015]40 2412 320 000 000 000/ 197 954 125 864 892/60 [5018 724 185 884 908— Gewinn⸗ und Verlustrechnung.

Handlungs⸗ unkostenkonto Zinsenkonto.. Gewinn.. .

8353 757 060 550 691— 467 488 000 000 000— 197 954 125 864 892 60

9019 199 186 415 583

Essigfabrikations⸗ konto

Spirituosenkonto

Weinkonto.

423 216 745 250 000 7619 147 502 465 583/60 976 834 938 700 000%2‿ 9019 199 186 415 583/60 Diese Bilanz sowie die Gewinn⸗ und Verlustrechnung sind in der Generalver⸗ sammlung vom 30. Juni 1924 einstimmig genehmigt worden. 8 Berlin, den 30. Juni 1924. Armbrecht A Sohn A.⸗G. egg „Ausag“. Der Aufsichtsrat. Armbrecht. Der Vorstand. Neubauer.

E11131““

Aktien⸗Molterei⸗Gesellschaft

Torfveredelungswerke Germania Aktiengefellschaft in Liquidation, Freiburg i. Br., Talstraße 44.

Die Herren Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft werden hierdurch zu der am Mitt⸗ woch, den 30. Juli 1924, Nach⸗ mittags 3 Uhr, in den Geschäftsräumen der Gesellschaft zu Freiburg i. Br., Tal⸗ straße 44, stattfindenden außerordent⸗ lichen Generalversammlung ein⸗ geladen.

Tagesordnung: 1. Entgegennahme des Berichts des Liquidators. Vorlage der Liquidationsbilanz zur Genehmigung durch die Generalver⸗ sammlung.

3. Verschiedenes.

In der Generalversammlung gewährt jede Stammaktie für je 1000 Nenn⸗ wert eine Stimme. Das Stimmrecht

kann nur für dieienigen Aktien ausgeübt

werden, welche gemäß § 21 der Satzungen spätestens am 28. Juli 1924 bei der Ge⸗ sellschaftstkasse, Freiburg i. Br., Talstr. 44, hinterlegt sind und bis nach Schluß der Versammlung hinterlegt bleiben. An Stelle der Aktien kann auch der Hinter⸗ legungsschein eines Notars, der den Vor⸗ schriften der Satzungen entspricht, hinter⸗ legt werden. Die Aktien sind mit Num⸗ mernverzeichnis in doppelter Ausfertigung einzureichen. Das Duplikat des Ver⸗ eichnisses dient als Eintrittskarte. Die ilanz liegt vom 10. bis einschl. 26. Juli 1924 in unseren Geschäftsräumen, Tal⸗ straße 44, zur Einsichtnahme offen.

Der Liquidator: Max Klein. 1831679]

orfverevelungswerte Germania Bilanz per 31. Dezember 1923.

29 000 000 74 000 000 434 000 3 900 000 1 100 000 90 000 I“ 370 000 113 510 291 437 300 1 000 000 1 589 679 708 530 211

1 703 190 114 061 511

Aktiva. Immobilien. Maschinen. Büroeinrichtung Felbahmn. ö- Wagenpark Treibriemen 1 Elektromaterial Betriebsmittel Lizenz f. Baden

Gesamtverlust.

vI1I1“

Passiva. Grund⸗(Aktien⸗) ö

Gesellschafter⸗

darlehen..

Lfd. Geschäfts⸗ schulden..

Bankschulden.

429 590 038 613 700

162 000 000 447 811 1 111 600 000 000 000

1 703 190 114 061 511

Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 31. Dezember 1923.

Auf⸗ wendungen. Werbungskosten Abschreibungen Allg. Geschäfts⸗

unkosten..

W D. Brand ver⸗ ursachte Auf⸗ räumungsarb. v ohnsteuer..

166 757 934 12 394 745

660 663 675 398 753 20 401 738 195

322 615 750

162 000 028 259 500

6 450 068 991 760

986 535

731 953 482 786 255

abrikation. 28 614 174 698 670

elephonanleihe 2 400 Verlustvortrag

8 2 156 940]2

1 589 702 336 787 438

Geldentwertung

Erträge . Gesellschafts⸗ Tapital. a. Brandentschä⸗ H

Rollbahn (Uebererlös Lotomotive). a. Effekten.. Gesamtverlust.

188 037 469 141 733 000

919 781 958

21 378 704 8005—-

1 589 679 708 530 211 40 1 589 702 336 787 438 40 Freiburg i. Br., den 31. Dezember 1923.

Der Vorstand. Max Klein. Goldmarkeröffnungsbilanz per 1. Januar 1924.

Alktiva. Immobilien..

4

1 000

Werkzeuge.. Fretbriemen.. Ueberlandleitung. . Büroeinrichtung Kassenbestand .. Bankguthaben.. Guthaben b. d. Bad. Materialienvorräte..

Passiva Grund⸗ (Aktien⸗) Kapital.. Gesellschafterdarlehen... Bankschulden .. 60 2fd. Geschäftsschulden... 615 esadeö“

7

*) Das Guthaben d. Bad. Geb.⸗Vers.⸗ Anst. ist nur zahlbar bei Wiederaufbau des Werkes. [31680]

Freiburg i. Br., den 26. März 1924.

Der Vorstand. Max Klein.

[33305] Engelhard Aktiengesellschaft

zu Münster i/W.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden zu der am Samstag, den 9. August 1924, Nachmittags 5 Uhr, in den Geschäftsräumen des beeidigten Bücherrevisors Paul Buumenthal, Münster, Südstraße 16, stattfindenden ordent⸗ lichen Generalversammlung eingeladen.

Tagesordnung:

1. Vorlage des Geschäftsberichts, des Gewinn⸗ und Verlustkontos und des Abschlusses für das Jahr 1923.

2. Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinns und Erteilung der Entlastung an Aufsichtsrat und Vor⸗ stand.

3. Genehmigung der Goldmarkeröffnungs⸗ bilanz per 1. Januar 1924.

4. Vorlage des Geschäftsberichts, des Gewinn⸗ und Verlustkontos und des Abschlusses für das erste Halhjahr 1924.

5. Beschlußtassung über die Ausführung der in der am 5. Januar 1924 statt⸗ gefundenen außerordentlichen General⸗ versammlung gefaßten Beschlüsse, betr. Kapitalserhöhung, Schaffung von Vorzugsaktien und Aenderung des § 18 des Gesellschaftsvertrags.

6. Aufsichtsratswahlen.

7. Verschiedenes.

Aktionäre, die an der Hauptversammlung teilnehmen und ihr Stimmrecht ausüben wollen, müssen ihre Aktien spätestens am 3. Tage vor der Hauptversammlung, den Tag dieser nicht mitgerechnet, bei der

Gesellschaftskasse in Münster i. W., Ludgeristraße 110 II,

Dresdner Bank, Filiale Münster i. W.,

und Bankhaus Steube & Co., Herne i. W., oder bei einem deutschen Notar hinterlegen. Münster i. W., den 17. Juli 1924. Engelhard A.⸗G. Der Vorstand.

[32825] Bilanzaufstellung per 31. Dezember 1923.

Aktiva. Mill.⸗Mark

An Kassakonto.. . 32 061 000

Postscheckkonto. 313 000 000

Bankguthaben. 6 472

4 885 000 000

Kontokorrentkont

Debitoren.

Inventarkonto. Saldovortrag

5 940 286 469

5 958 476 472

Per Kapitalkonto. .. 3 Kontokorrentkonto 18 190 000 Kreditores: Saldo 5 940 286 469

5 958 476 472

Köln, den 31. Dezember 1923. Hammes & Co. Papierwaren Akt.⸗Ges.

Der Vorstand. Alfred Marcus. Frau M. Marcus.

Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 31. Dezember 1923.

387 351 000 5 940 286 469

6 327 637 469

Soll. An Gesamtunkostenkonto C“

6 327 637 469

6 327 637 469 Köln, den 31. Dezember 1923.

Hammes & Co. Papierwaren Akt.⸗Gef.

Der Vorstand. Alfred Mareus. Frau M. Mareus. [30738] Bilanz der A. G. für Glasbedarf, Düsseldorf per 31. 12. 1923.

Besitz. 1 Warenlager. 28 359 970 000 000 000 Fefalahe 5 36 990 000 000 000

ankguthaben:

188 3 087 081 490 000 16““ 51 850 000 000 000 8“ 33 247 219 000 000 Außenstände 2 453 910 000 000 000 Utensilien. 2 000 000 000 000 000

32 939 054 300 490 000

Schuld. Aktienkapital 60 000 000 Schulden... 6 035 240 000 000 000 Ueberschuß. 26 903 814 300 490 000

32 939 054 300 490 000 und Verlustkonto.

60 000 000 19 104 515 576 191 210

2 221 518 355 338 698 26 903 814 300 490 000

48 229 848 292 019 908

Gewinn⸗

Soll. Kapitalkonto. Warenkonto Allgemeine Un⸗ lbsten . . An Gewinn

Haben. Warenausgang inkl. ausge⸗ wiesene Vor⸗ räte lt. Aufst. ] 48 229 848 292 019 908 Die Bilanz gilt für den Zeitraum vom I 1923 bis zum 31. Dezember Düsseldorf, den 30. April 1924.

Aktiengesellschaft für Glasbedarf.

Der Vorstand. 1

Mathias Becker. Hegemann.

[32664] 3 Die Gesellschaft ist aufgeloͤst. Zum Liquidator ist Herr Harry Schütz in Bernau bestellt. Allgemeine Industrie und Handels⸗ Aktiengesellschaft i. Liqu. Unter Hinweis auf vorstehende Bekannt⸗ machung werden die Gläubiger zur An⸗ meldung ihrer Forderungen aufgefordert. Gläubigerversammlung: Sonnabend, den 19. Juli 1924, Mittags 12 Uhr, im Ge⸗ schäftslokal, Berlin, Oberwallstraße 12/13. Allgemeine Industrie und Handels⸗ i. Liqu. Harry Schütz.

D.

Der Liquidator:

Bekanntmachung.

Starnberger (30321]1 Werk A.⸗G.

Wir geben hiermit bekannt, daß die Gesellschaft lt. Beschluß der o. G.⸗V. vom 28. Juni 1924 aufgelöst wurde und in Liquidation getreten ist. Die Gläubiger der Gesellschaft werden aufgefordert, ihre Ansprüche bei derselben geltend zu machen. Zeichnungsberechtigt für die Gesellschaft ist der bisherige unterzeichnete Vorstand.

Starnberger EbEe „Werk Gustav Otto. Albert Zisch.

[33169]

Der Aufsichtsrat unserer Gesellschaft besteht lt. Generalversammlung vom 14. Juli 1924 aus folgenden Herren:

1. Direktor Felix Wienrich, Dresden,

Waisenhausstr. 4,

2. Dipl.⸗Ing. Richard Max,

Kurfürstendamm 97, 3. Direktor Paul Sadowski, Stettin, Luisenstr. 21.

Mitteldeutsche Verkehrs⸗ und

Hotelbetriebs⸗Aktiengefellschaft.

Der Vorstand. Adolt Vogel.

Berlin

[31011]

Rheinisch⸗Westfälische Sprengstoff⸗Actien⸗Gefellschaft, Röln.

Aktiva. Grundstücke und Anlagen. Patente. Betriebs⸗ u. Warenvorräte ““ Reichsbank und Postscheck. WCse16. ö“ Beteiligungen. Kautionen

——

Papiermarkbilanz am 31. Dezember 1923.

444 565 659 374 496 389/77

7-get 1 191 116 242 089 621 594/19 3 559 599 131 090 436 963 62 919 414 089 000 000 48 919 290 000 000 000 22 346 800 000 000 000

Aktien Spezialreservefonds..

Uneingelöste Dividenden 42 209 749 935 070

Eöö1“”“; 11 241 200

Kreditoren 1“ Kautionen

5 329 466 536 697 940 968 49 Gewinn⸗ und Verlustkonto am 31. Dezember 1923.

Aktienkapital, Stammattien. Aktienkapital, Vorzugsaktien “] Uneingelöste Obligationen.

Coupons 4 ½ % Obligationen

Passiva.

100 000 000 60 000 000 31 555 744

8 11 868 863 635 963

. 120 000

TT11

. 9 331 238

16 236

8 1289b--

5 296 354 667 621 584 567

.1 11 241 200

5 329 466 536 697 940 968119

Haben.

I18IEIIFTFESFIFH-

Generalunkosten

478 121 690 360 549 759 03 1 Saldovortrag . Fabrikationskonto uw .

ssq278 121

Dr. P. Müller.

690 360 549 759 03

Der Vorstand. Flechtheim.

10 000 478 121 690 360 539 759

478 121 690 360 549 759

[33195] Aktiva.

Actien⸗Gesellschaft Siegener Dynamit⸗Fabrik, Köln.

Papiermarkbilanz am 31. Dezember 1923.

Passiva.

Grundstuce... . Wohnhäuser Fabrikgebäude 4

Kessel und Maschinen Utensilien 8

uhrpark bitoren.

46 327

0 09% %˙500 0 ˙2⁷2272 °9202090⸗2

˙599050 ,m0 % m % 74 00% m% 05o b 0

1 069 663/2 21 135 453 035

Aktienkapital.. Reservefonds... Aktienagio.. Spezialreservefonds

Kreditoren.

270 228 383 520—

46 327

291 364 915 224

Uneingelöste Dividenden

2. 3 150 000 1 225 918

en 150 520 345 280 343

818

70 227 291 304 915 224187

[32297]

Wolff & Co.,

Vermögenswerte.

Abschluß am 31. Dezember 1923.

Kommanditgesellschaft auf Aktien, Walsrode.

Verpflichtungen.

7 370 71 938 121 783 14 396

ö““ Wertpapiere und Beteiligungen. Betriebs⸗ und Lagerbestände.. Schuldner in laufender Rechnung eee Z““ weeeeeeeeö“

1734 97919

000 000 105 000 323 217 793 114 23 990 000 000 000— 730 000 000 000, 160 171,43

Kommanditaktien. Komplementaranteil

Grundbuchschulden. 4“

Bürgschaften..

215 488 Soll.

073 219 792 955 85

Gläubiger in laufender Rechnung 175 488 073 127 442 592

2

8 9 400 000 600 000 10 000 000

40 000 000 000 000 000 82 190 192

112l.

160 171 215 488 073 219 792 955

. 6 59

Sls!SI

ℳ.

Allgemeine Unkosten, 1.“ 3 32

Gewinn⸗ und Verlustrechnung 31. Dezember 1923.

Vortrag von voriger Rechnung.

3 850 639 18

Steiter U

8

Waldsrode, den 10. Juli 1924.

[161 727 093 323 850 639118

Betriebsuüͤberschuß, Gewinnanteig

Haben.

255 308 161 727 093 323 595 330

161 727 093 323 850 639/18

g

Wolff & Co.,, Kommandit⸗Gesellschaft auf Aktien.

[31050] Aktiva.

Bilanz per 31. Dezember 1923.

Deutsche Celluloid⸗Fabrik, Eilenburg.

&nenenaab

Anlagekonten . . . Vorräte⸗ und Betriebs⸗ materalrentbd Kassakonto. 5 Wechselkonto. . Beteiligungskonto 8 Effektenkonto. Debitorenkonto .

2 660 367 271 900 531 111 8 495 050 000 000 000 31 172 210 000 000 000

3 429 808 101 911 000 1 170 430 420 001 484 775

Aktienkapitalkonto.. . Hypothekenkonto.. .

14 057 786

Spezialreservefondskonto 64 682

Debet.

Reservesondskonto I.. Reservefondskonto II.. .

vL Frebtorentenn Arbeiterunterstützungsfondskonto Obligationenzinsenkonto.... Obligationentilgungskonto. . 8 AIIrIeenehhe“

2873 894 760 018 049 354 75 Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 31. Dezember 1923.

10 000 000 60 000

2 449 618

8 75 000

. 50 000 632 307

3 873 894 760 002 940 190 500 000

19 169

T81“ TI

3 873 894 760 018 049 354/7

An Generalunkosten, Provisionen, Dekort⸗ und Skontoabzüge, Diskontzinsen und 8

4“*“

Die Verteilun

Eilenburg, den b. Juli 1924.

. 817 929 460 524 638 729 30 8 21 008 350 897 70 1 1 740 100—

817 929 481 534 729 727—

verein Mi

einer Dividende für 1923 findet nicht statt.

Deutsche Celluloid⸗Fabrik. Pfitzinger. Chavoen.

Per Vortrag aus 1922 Betriebsüberschüsse

4 179 645,45 817 448 478 064 627 000,30

481 003 465 923 081 25

nahmte E

817 929 481 534 729

[31051] Der Aufsichtsrat unserer Gesellschaft besteht aus folgenden Herren: Geheimer Kommerzienrat Dr. Louis Hagen, Bankier, Köln, Vorsitzender, Generaldirektor Geheimer Hofrat Dr. Aufschläger, Hamburg, stellvertret. Vorsitzender,

Generaldirektor Dr. Max Duttenhofer, Berlin, G

Professor Dr. J. Flechtheim, Berlin,

Generalkonsul Friedrich Jay, Leipzig,

Geheimer Kommerzienrat Dr.⸗Ing Emil Kirdorf, Mülheim/ Ruhr,

Generaldirektor Florian Franz Richter, Hamburg,

Generaldirektor Dr. Paul Müller, Köln,

Dr. A. Salomonsohn, Berlin,

D. Max von Schinckel, Hamburg. Vom Betriebsrat entsandt:

Otto Fischer, Eilenburg,

Carl Schneider, Eilenburg.

Eilenburg, den 5. Juli 1924.

Deutsche Celluloid⸗Fabrik.

Pritzinger. Chavoen.

[31083]

Papiermarkbilanz der

Chemischen Industrie A. G.

Vermögenswerte.

Grundbesitz.. Wohnhäuser.. abrikbauten.. abrikeinrichtung Beteiligungen. Zwangsanleihe

6 827 000,— Abschreibung 379 049.64

Schuldner

1 680 000 13 250 6 447 950/36 93 900 698

103 859 1228 Gewinn⸗ und

332 000 900 000

für den 31. Dezember 1923.

Verbindlichkeiten. 2 000 000—- 25 320—

Aktienkapital ... Reservefonds... Noch nicht eingereichte ekündigte Schuldver⸗ e 1“ Nicht abgehobene An⸗ ö“ “* Talonsteuerrückstellung.

514 000

6 800 101 303 002 10 000

103 859 122 Verlustkonto.

Abschreibung auf Zwangs⸗ 1 aleihe . . .. 379 049/64

Bochum 5, den 24. Juni 1924.

279 049 100 000

379 049

Vortrag aus 1922... Einnahme Pachtzins .

Chemische Industrie Aktiengesellschaft. Hannesen. Dr. Hartenstein.