Mainz. [32757]
In unser Handelsreaister wurde heute bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma „Mohr, Krämer & Co.“ mit bem Sitz in Mainz eingetragen:; Erich Müller, Kaufmann in Mainz, ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Firma
acerenaet in „Mohr & Krämer“. inz, 10. Juli 1924. Hess. Amtsgericht
Mainz. 1832758] In unser Handelsreaister wurde heute bei der Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma „H. Hommel Mainz Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ zung“ mit dem Sitz in Mainz ein⸗ getragen: Durch die Beschlüsse der Ge⸗ schafterversammlungen vom 14. März 2924 und 2. April 1924 ist der Gesell⸗ ftsvertrag neu festgestellt bav. dessen
4 (Vertretungsbefugnis) abageändert worden. Auf die einaereichten Ur⸗ dunden wird verwiesen. Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation und der Verkauf von Werkzeugen und Maschinen. Die Gesellschaft kann sich an anderen Unternehmungen be⸗ teiligen, soweit dies ihren Zwecken Förderlich ist, und Zweianiederlassungen im In⸗ und Auslande unter der gleichen oder einer anderen Firma errichten. Auch wenn mehrere Geschäftsführer bestellt sind, ist jeder Geschäftsführer zur alleinigen WVertretung und Zeichnunga der Firma be⸗ rechtigt. Stellvertretende Geschäftsführer sind je zu zweien oder ijeder zusammen mit einem Prokuristen zur Vertretung und Zeichnung der Firma berechtigt. Geheimer Regierungsrat Ottmar Strauß in Köln a. Rh. ist zum weiteren Ge⸗ schäftsführer bestellt. Zu weiteren stell⸗ vertretenden Geschäftsführern sind bestellt: Dr. jur. Franz Engelmann. Kaufmann mu Wiesbaden, und Fritz Kühnast, Kaufmann zu Mainz. Die Vertretungsbefugnis des stellvertrekenden Geschäftsführers Fer⸗ dinand Hansen ist erloschen. Karl Fedisch, Kurt Wittekind, Hermann Degen, alle drei in Wiesbaden, und Heinrich Linge⸗ mann in Düsseldorf ist Gesamtprokura nach Maßgabe des Gesellschaftsvertrags erteilt: auch sind ije zwei Gesamt⸗ prokuristen vertretungsbefuat.
Mainz, 10. Juli 1924. Hess. Amtsgericht.
Mainz. [32756] In unser Handelsreaister wurde beute
bei der Gesellschaft mit beschränkter
Haftung in Firma „Poseidon Spedi
tions⸗ K Schiffahrtsgesellschaft mit
beschränkter Haftung“ mit dem Sitz in Mainz eingetragen: Die Prokura des
Kurt Joa in Frankfurt a. M. ist erloschen.
Mainz, 11. Juli 1924. Hess. Amtsgericht,
MNannheimn. [32759 Zum Handelsregister B Band XXIX
O.⸗Z. 15 wurde heute die Firma „Josef
Bauͤr, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗
nong“ in Mannheim, M. 2. 8, ein⸗ etragen. Der Gesellschaftsvertrag der
Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist
am 7. Juli 1924 festgestellt. Gegenstand
des Unternehmens ist der Handel mit
Holz jeder Art, der Betrieb und der Er⸗
werb von Sägewerken, die Beteiligung an leichen oder ähnlichen Unternehmungen
in irgendeiner Rechtsform. Das Stamm⸗ kapital beträgt 5000 Goldmark. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft vertreten durch hwei Ge⸗
Feftofäoreg oder durch einen Geschäfts⸗ ührer in Gemeinschaft mit einem Proku⸗
risten. Josef Baur, Kaufmann, Mann⸗
heim, ist Geschäftsführer. Solange der⸗ selbe Geschäftsführer ist, ist er auch dann i selbständigen Vertretung der Gesell⸗ söen berechtigt, wenn mehrere Geschäfts⸗ ührer bestellt sind. Die Dauer der Ge sellschaft wird auf fünf Jahre bestimmt, gerechnet vom Tage der Eintragung in das Handelsregister. Die Gesellschaft wird jeweils nach Ablauf der fünf Jahre um ein Jahr verlängert, falls nicht ein Ge⸗ sellschafter sechs Monate vor Ablauf des
Geschäftsjahres schriftlich mittels ein⸗ oschriebenen Briefes kündigt. Die Be⸗ danntmachungen erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Mannheim, den 11. Juli 1924,
Bad. Amtsgericht. B.⸗G.
Mannheim. [32760] Zum Handelsregister A wurde heute eingetragen:
1. Band VI O.⸗Z. 62, Firma „Gebr. Bersch“ in Mannheim: Die Gesellschaft ist aufgelöst und das Geschäft mit Aktiven und Passiven und samt der Firma auf den Gesellschafter Carl Bräuninger, Kaufmann, Mannheim, als alleinigen In⸗ haber übergegangen, welcher es unter der seitherigen Firma weiterführt.
2. Band IX O.⸗Z. 99, Firma „Ge⸗ schwister Schrag“ in Mannheim: Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen.
3. Band IX O.⸗Z. 191, Firma „Philipp Winter“ in Mannheim: Das Geschäft ist durch Erbfolge auf Kaufmann Philipp Winter Witwe, Anna geb. Hosch, Mann⸗
beim, übergegangen. Kaufmann Rudolf
Herbig, Mannheim, ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschaften ein getreten. Die offene Handelsgesellschaft
at am 12. Mai 1924 begonnen. Die
Prokura der Anna Winter, geb. Hosch, st erloschen.
4. Band XXIV O.⸗Z. 28, Firma „Julius Johann Textilwaren“ in Mann⸗ eim: Die Firma ist erloschen.
5. Band XXIV O.⸗Z. 157, Firma „Wüst & Mai“ in Mannheim: Die Pro⸗
kura des Karl Wüst ist erloschen. Die
Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma
erloschen.
6. Band XXV O.⸗Z. 14, Firma „Karl
Wüst“ in Mannheim. Inhaber ist Karl
Wüst, Kaufmann, Mannheim.
7 Band XXV O.⸗Z. 15, Firma „Setzer, Waleczek & Co.“ in Mannheim. Persönlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute Julius Setzer, Maximilian Waleczek und Georg Kühner, alle in Mannheim. Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Juni 1924 begonnen. Die Ge⸗ sellschafter Maximilian Waleczek und Georg Kühner sind von der Vertretung der Gesellschaft ausgeschlossen. —
8. Band Z. 16, Firma „Badische Fischindustrie Franz Sandrock“ in Mannheim⸗Neckarau. Inhaber ist Frann Sandrock, Kaufmann, Mannheim⸗
eckarau.
9. Band XXV O.⸗Z. 17, Firma „Bodri & Boos“ in Mannheim. Persön⸗ lich haftende Gesellschafter sind die Kauf⸗ leute Franz Bodri und Carl Boos, beide in Mannheim. Die offene Handelsgesell⸗ schaft hat am 15. Juni 1924 begonnen. Geschäftszweig: Großhandel und Ver⸗ tretungen mit Schokoladen. Kakao, Zucker⸗ waren, Kaffee, Tee, Likören. “
Mannheim, den 12. Juni 1924.
Bad. Amtsgericht. B.⸗G. 4.
Marienwerder, Westpr. [32761!]
In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 331 die Firma Salomon Resnik, Marienwerder, Inhaber Kauf⸗ mann Salomon Resnik, eingetragen worden.
Mariemwerder, W.⸗Pr., den 10. Juli 1924. Das Amtsgericht.
Melle. [32763]
In unser Handelsregister ist heute zu der Firma Meller Möbelfabrik, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Melle, eingetragen: Durch Beschluß der Gesell⸗ schafterversammlung vom 18. Juni 1924 ist die Umstellung der Gesellschaft derart erfolgt, daß das Eigenkapital auf 520 000 Goldmark festgesetzt ist.
Amtsgericht Melle, 5. 7. 24.
Mittelwaldc, Schles. [32764]
Im Handelsregister B ist bei der unter Nr. 1 eingetragenen Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung Paul Forelle und Völkel in Schönfeld heute eingetragen worden, daß durch Beschluß der Gesell⸗ schaft vom 2. April 1924 das Stamm⸗ kapital auf 240 000 Goldmark festgesetzt und § 4 der Satzung entsprechend geändert worden ist.
Mittelwalde, den 4. Juli 1924
Das Amtsgericht.
Mörs. [32768]
In das Handelsregister B ist heute bei der unter Nr. 125 eingetragenen Firma Schäfer & Hüllinghorst, Scfellschaft mit beschr. Haftung in Hochemmerich, folgendes eingetragen worden:
Gemaͤß Gesellschaftsbeschluß vom 26. Mai 1924 ist die Vertretungsbefugnis des Kaufmanns Heinrich Schäfer beendet und sein Amt als Geschäftsführer er⸗ loschen.
Mörs, den 10. Juli 1924.
Das Amtsgericht. München. [32769] I. Neu eingetragene Firmen.
1. Theatiner Parfümerie Emil Grosz. Sitz München. Inhaber: Emil Groß, Kaufmann in München. Handel mit Seifen und Parfümerien, Theatiner⸗ straße 20.
2. August Mauß. Sitz München. Inhaber: August Mauß, Kaufmann, in München. Handel mit Automobilen und Kraftfahrzeugen. Prokuristin: Elisabeth Mauß. Geschäftslokal: Biesenfeldstr. 56.
II. Veränderungen.
1. Zementfabrik Schliersee Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Sitz München: Die Gesellschafterversammlung vom 24. Juni 1924 hat die Aenderung des Gesellschaftsvertrags beschlossen nach Inhalt der eingereichten Versammlungs niederschrift. Geschäftsführer Max Noack ausgeschieden; neubestellter Ges chäftsführer: Otto Weber, Major a. D. Der Ge schäftsführer Otto Weber ist allein ver⸗ tretungsberechtigt.
2. Von Stein & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München: Geschäftsführer Albert Frei herr von Stein gelöscht.
3. Sägewerk und Holzverwertung Obersendling, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Sitz München: Geschäftsführer August Buchner gelöscht; neubestellter Geschäftsführer: Kaspar Schmid, Kaufmann, in Trudering.
4. Rony Gesellschaft mit beschräuk⸗ ter Haftung. Sitz München: Geschäfts⸗ führer Otto Dangulllier gelöscht; neu⸗ bestellter Geschäftsführer: Bruno Pretzsch, Direktor, in München.
5. Jnfra Trockenplatten Company, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Sitz München: Die Gesellschafter⸗ versammlung vom 1. Juli 1924 hat die Aenderung des Gesellschaftsvertrags be⸗ schlossen nach Inhalt der eingereichten Versammlungsniederschrift. Das Stamm⸗ kapital beträgt nun 1600 Goldmark.
6. Gelhain Gesellschaft für Land⸗ wirtschaft, Haudel und Industrie, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Sitz München: Geschäftsführer Moritz Groß gelöscht; neubestellter Ge⸗ schäftsführer: Friedrich Pröstler, Kauf⸗ mann, in München.
7 Allgemeine Versicherungs⸗ Gesellschaft Phönix in Wien, Direk⸗ tion für das Deutsche Reich. Zweig⸗ niederlassung München. Die Generalver⸗
sammlung vom 21. Oktober 1922 hat Aenderungen des Gesellschaftsvertrags nach näherer Maßgabe des eingereichten Pro⸗ tokolls beschlossen.
8. Illerwerke Aktiengesellschaft. Sitz München: Die Generalversammlung
vom 30. Juni 1924 hat Aenderungen des
gabe des eingereichten Protokolls be⸗ schlossen. 1000 Namensaktien der Serie C sind in Inhaberaktien Serie B, 10 Vor⸗ zugsaktien Serie E in Namensvorzugs⸗ aktien Serie D umgewandelt.
9. Bayerische Finanzierungs⸗Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München: Geschäftsführer Albert Freiherr von Stein gelöscht.
10. Stark & Lewy. Sitz München: Dem Gesellschafter Hugo Lewy ist die Befugnis zur Vertretung der Gesellschaft entzogen.
Er. Deutsch⸗Oesterreichische Asbest⸗ Bergbau Aktiengesellschaft. Sitz München: Die Generalversammlung vom 28. März 1924 hat Aenderungen des Ge⸗ fellschaftsvertrags nach näherer Maßgabe des eingereichten Protokolls beschlossen. Die Vorzugsaktien sind in Stammaktien umgewandelt. Prokura des Johann Best gelöscht.
12. Deutsche Heraklith Aktien⸗ gesellschaft. Sitz München: Vorstand Fritz Kuhn gelöscht; neubestellter Vor⸗ stand: Josef Cronenberg in Leipzig.
13. Hausverwertungsgesellschaft mit beschränkter Haftung Pasing. Sitz Pasing: Geschäftsführer Friedrich Schad geläscht: neubestellter. Geschäfts⸗ führer; Josef Kleber, Direktor, in München.
14. Paul Dirlewanger & Co. e München. Zweigniederlassung
künchen, nun selbständige Niederlassung unter geänderter Firma: Paul Dirle⸗ wanger & Co.: Gesamtprokuren Karl Belkner und Heinrich Wunner gelöscht. Seit 1. Juli 1924 Kommanditgesellschaft unter geänderter Firma: Paul Dirle⸗ wanger & Co. Kommanditgesell⸗ schaft. Persönlich haftender Gesellschafter: Paul Dirlewanger, Bankier, in Stutt⸗ art, bisher Alleininhaber, und Ernst Feingerien Bankier, in München. Ein Kommanditist. Prokurist: Heinrich Wun⸗ ner, Einzelprokura.
15. Wenings Farben⸗ X Lack⸗ fabrik Walther v. Wening Nachf. Sitz München: Offene Handelsgesellschaft aufgelöst. Nunmehriger Inhaber: Oskar Riedel, Chemiker, in München. For⸗ derungen und Verbindlichkeiten aus dem Geschaftsbetrieb der bisherigen offenen Handelsgesellschaft sind nicht übernommen.
16. Johannes A. A. Metzner. Sitz München: Prokuren Ottilie Ploner und Luitgarde Weh gelöscht.
17. Deutsche Allgemeine Treuhand⸗ Aktiengesellschaft. Sitz München mit Zweigniederlassung Nürnbera: Vorstands⸗ mitglied Georg Eberts gelöscht; neu⸗ bestellte weitere Vorstandsmitalieder: Dr. Ernst Bera. Rechtsanwalt. und Georg Rudolf Schmitt, Direktor, beide in München.
18. Trockenplattenfabrik Krauseder & Cie. Aktiengesellschaft. Sitz München: Die Generalversammlung vom 28. Juni 1924 hat Aenderungen des Ge⸗ sellschaftsvertraas nach näherer Maßgabe des eingereichten Protokolls beschlossen: infolge Umstellung beträäat das Grund⸗ kapital nunmehr 100 000 Goldmark. ein⸗ geteilt in 2000 Inhaberaktien zu je 20 Goldmark und 600 solche zu je 10 Goldmark.
19. Filmfabrik Aktiengesellschaft. Sitz München: Die Generalversammlung vom 2. Juli 1924 hat Aenderungen des Gesellschaftsvertrags nach näherer Maß⸗ gabe des eingereichten Protokolls und die Auflösung der Gesellschaft beschlossen. Vorstand Hans Kleinlein gelöscht; neu⸗ bestellter Vorstand: Dr. Martin Frieden⸗ reich, Rechtsanwalt in München. Liqui⸗ dator: Dr. Martin Friedenreich, Rechts⸗ amwalt in München.
20. Lactana⸗Werke Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München: Geschäftsführer Ludwig Herz ausgeschieden; neubestellter Geschäfts⸗ führer: Dr. Georg Steube. Chemiker in Dietmansried. Prokuristen: Georg Schmid und Gustav Will. je Einzel⸗ prokura.
21. Edeltorf Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Sitz Peissenberg: Die Gesellschaft ist aufaelöst. Liqui⸗ datoren: Hans Feichtinger und Gustap Krieg. Architekten, und Ludwig Schödel, Ingenieur und Kaufmann in Nürnberg.
22 Bayerische Getreidekreditbank Aktiengesellschaft. Sitz München: Vorstandsmitalied, Albert Wischek ge⸗ löscht. Die Prokuristen Bruno Mahn und Oskar Staubwasser haben nun auch Gesamtprokura je mit einem anderen Prokuristen.
23 Bayerische Kohlenhandelsbank Aktiengesellschaft. Sitz München: Vorstandsmitglied Albert Wischek ge⸗ löscht. Prokuristen: Fritz Gütter und Oskar Staubwasser, ie Gesamtprokura mit einem Vorstandsmitalied oder einem anderen Prokuristen.
54. Otto Heck Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Sitz München: Die Gesellschafterversammlung vom 7. Juli 1924 hat die Umstellung der Gesellschaft und die Satzungsänderung nach Inhalt der eingereichten Versamm⸗ lungsniederschrift beschlossen Das Stammkapital beträat nun 391 500 Gold⸗ mark.
25. J. Kron. Sitz München: Offene Handelsgesellschaft aufgelöst Nunmehriger Inhaber: Dr. Hubert Vierling, Che⸗ miker in München. Prokura Wilhelm Schickendantz bleibt bestehen
26. Oberbayerische Kreditbank
Josef Kleber, Direktor in München. Prokurist: Wilhelm Artur May, Gesamt⸗
oder einem anderen Prokurist
8
Gesellschaftsvertrags nach näherer Maß⸗
Aktiengesellschaft. Sitz Pasing: Vor⸗ standsmitalied Wilhelm Artur May ge⸗ löscht: neubestelltes Vorstandsmitalied:
III. Löschungen. Jgnaz Feicht. Sitz München. 2 M. Eggendorfer. Sitz München. 3. Paul Huppert. Sitz München. 4. Josef Heimbach. Sitz München: Firma und Prokura des Karl Schmid⸗ huber gelöscht. München, den 12. Juli 1924. Amtsgericht
M.-Gladbach. [32770] Handelsregistereintragungen. Abt. A Nr. 2563 bei der Firma Peter Hansen & Co. zu M.⸗Gladbach⸗Holt: Der bisherige Gesellschafter Peter Hansen ist alleiniger Inhaber der Firma. Die
Gesellschaft ist aufgelost.
Abt. A Nr. 2482 bei der Firma Ge⸗ schwister Bühren zu M.⸗Gladbach⸗Land⸗ Hehnerholt 103: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Die Firma ist erloschen.
Abt. A Nr. 1734 bei der Firma Wil⸗ helm Helmold zu M.⸗Gladbach. Die Buchhalterin Tinny Römkens und der Kaufmann Mathieu Dingelhoff, beide zu M.⸗Gladbach, haben Einzelprokurg.
Abt. B Nr. 367 bei der Firma Saffen⸗ reuther und Rath, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung zu M.⸗Gladbach: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist y1 Karl Kraus zu M.⸗Glad⸗ bach. Abt. B Nr. 407 die Firma Nieder⸗ rheinische Kachelofen⸗Werkstätten Gesell⸗ chaft mit beschränkter aftung zu M.⸗Gladbach. Gegenstand des ÜUnter⸗ nehmens; die Herstellung und der Vertrieb von Kachelöfen und Kachelherden aller Art, Kachelöfenluftheizungen und von Ersatz⸗ und Zubehörteilen. Abschluß von Geschäften aller Art, welche den oben ge⸗ nannten Zwecken dienlich und für sie er⸗ forderlich sind. Betrieb von sonstigen Unternehmungen, welche als im Interesse der Gesellschaft liegend erachtet werden. Beteiligung an den vorgenannten Zwecken dienlichen Unternehmungen sowie Ueber⸗ nahme deren Vertretung und die Ein⸗ Phung von Interessengemeinschaften. Das
tammkapital beträgt 5000 Goldmark. Geschäftsführer sind: 1. Frau Witwe Richard Wennmacher, Anna geborene Schalk, Kauffrau zu M.⸗Gladbach, 2. Richard Wennmacher, Kaufmann zu M.⸗Gladbach, 3. Cäcilia Riffarth zu M.⸗Gladbach. Der Gesellschaftsvertrag ist vom 26. Juni 1924. Jeder Geschäfts⸗ führer ist befugt, die Gesellschaft allein zu vertreten. Als Einlage auf das Stammkapital wird in die Gesellschaft eingebracht vom 1“ Firma Gebr. Hermkes unter Anrechnung auf die Stammeinlage: Kachelöfen, Chamotte⸗ steine, Einsatzöfen usw. (4600 Goldmark). Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
M.⸗Gladbach, den 9. Juli 1924.
Amtsgericht.
Namslan. [32771]
In das Handelsregister Abt. B wurde heute bei Nr. 7, „Schlegro“ Gc e Landesprodukten⸗Großhandlung am⸗ burger, von Richthofen und Co., Gesell⸗ schaßt mit beschränkter Haftung, Breslau, Zweigniederlassung in Namslau das Er⸗ löschen der Zweigniederlassung in Nams⸗ lau eingetragen. Amtsgericht Namslau, den 18. 6. 1924.
[32772]
Neubrandenburg, Mecklb.
Handelsregistereintrag bei Firma „Fr. Lender“, hier: Inhaber jetzt Kauf⸗ mann Hans Lender, hier.
Neubrandenburg, 10. Juli 1924.
Das Amtsgericht.
Neuenbürg. [32773] Eintrgaung in das Handelsregister, Abt. f. Ges.⸗Firmen, vom 11. Juli 1924 bei der Firma Krauth & Cy., Sitz Höfen: Die Prokura des Nikolaus Holzer in Rothenbach ist erloschen. Württ. Amtsgericht Neuenbürg.
Neuwied. [32774] In das Handelsregister B ist heute unter Nr. 46, Rhein⸗ u. Wied⸗Druckerei Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Neuwied, folgendes eingetragen worden: Das Stammkapital ist auf Grund des Beschlusses der Generalversammlung vom 6. Dezennber 1921 um 265 000 ℳ er⸗ höht und beträgt jetzt 400 000 ℳ.
Neuwied, den 9. Juli 1924.
Amtsgericht.
Norden. 1
Im hiesigen Handelsregister Nr. 465 sind heute zu der Firma Ge⸗ brüder Schulenklopper in Norden als jetzige Inhaber derselben Kaufmann David Schulenklopper und Kaufmann Max Levy, beide in Norden, eingetragen. Handelsgesellschaft seit 1. Januar
Norden, den 27. Juni 1924.
Amtsgericht.
Nortorf. [32776]
Eintragung in das Handelsregister Abt. A am 11. Juli 1924:
1. Unter Nr. 48 bei der Firma Klünder & Co., Nortorf: Der Kaufmann Nikolaus Becke ist aus der Gesellschaft ausgetreten.
2. Unter Nr. 86 die Firma Nikolaus Becke, Nortorf, und als deren Inhaber: Kaufmann Nikolaus Becke in Nortorf.
Amtsgericht Nortorf.
Nürnberg. [33095]
Handelsregistereinträge. 8 1. Kleincisenzeug Gesellschaft mit
prokura mit einem Vorstandsmitglied beschränkter. Haftung in Nürnberg, Flußstraße Nr. 25. Der Gesellschafts⸗
u
Gegenstand des Unternehmens ist die Her⸗ stellung und der Vertrieb von Preß⸗, Stanz⸗-. Dreh⸗ und Walzkleineisenzeug. Stammkapital: 24 000 G.⸗M. Die Ge⸗ sellschaft wird vertreten, wenn mehrere
fure Geschäftsführer oder einen Geschäfts⸗ ührer gemeinsam mit einem oku⸗ risten. Geschäftsführer; Hans Plazotta, Kaufmann in Nürnberg, und Karl Schuster, Fahrikant in Fürth. 8
2. Vermögens⸗Schutz⸗Vereins⸗ bank Aktiengesellschaft in Nürnberg: Als weiteres Vorstandsmitglied ist be⸗ stellt der Bankier Fritz Aronstein in Nürnberg.
32 Elcbdeutsche Installations⸗ und Telefon⸗Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung in München Zweig⸗ niederlassung Nürnberg in Nürnber Jakobstraße Nr. 48. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist errichtet am 29. Juli 1921 und geändert am 28. Mai 1924. Gegen stand des Unternehmens ist der Vertrieb technischer Artikel jeder Art. 2as Stammkapital beträgt 50 000 P.⸗M. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so sind zwei oder einer mit einem Proku⸗ risten vertretungsberechtigt. Geschäfts⸗ sührer; Julius Weil, Direktor in München. Gesamtprokura mit einem Ge⸗ schäftsführer ist erteilt der Buchhalterin Sophie Mahir in München. Einzel⸗ prokura unter Beschränkung auf den Be⸗ trieb der Zweigniederlassung Nürnberg ist erteilt dem Oberingenieur Jakob Wedel in Nürnberg. Veröffentlichungsorgan: Deutscher Reichsanzeiger.
4. Betriebsstoff Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Nürnberg: Firma geändert in: „Karl Schuppan Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung Nürnberg“ laut Ges.⸗Beschl. vom 20. Juni 1924.
5. „Rekla“ Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung Spezialfirma für Reklame⸗ & Zugabeartikel in Nürnberg: Die Gesellschafterversamm⸗ lung vom 13. Juni 1924 hat die Um⸗ stellung der Gesellschaft auf Goldmark beschlossen und “ unter gleich⸗ zeitiger Erhöhung des Stammkapitals um 300 G.⸗M. Das Stammkapital beträgt nun 500 G.⸗M. Der Gesellschafts⸗ vertrag wurde entsprechend geändert.
6. Hans Eberl in Nürnberg: Die Einzelprokura der Frieda Leipert ist er⸗ loschen.
7. Elektrizitäts⸗Aktiengesellschaft vormals Schuckert & Co. in Nürn⸗ berg: Zum stellv. Vorstandsmitglied wurde ernannt Direktor Franz Keeser in Nürnberg; dessen Prokura ist dadurch er⸗ loschen. 8
8. Continentale Gesellschaft für elektrische Unternehmungen in Nürn⸗ berg: Zum stellv. Vorstandsmitglied ist ernannt Direktor Franz Keeser in Nürn⸗ berg; dessen Prokura ist dadurch erloschen. Gesamtprokura je in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied oder einem anderen Prokuristen ist erteilt dem Rechtsanwalt Karl Drexler und Regie⸗ rungsbaumeister Hanns Hilpert, beide in Nürnberg.
9. Blattgoldfabrikanten⸗Verband Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung mit dem Sitz in Nürnberg, Haupt⸗ markt 10/1. Der Gesellschaftsvertrag ist errichtet am 20. Juni 1923 mit Nachtrag vom 28. April 1924. Gegenstand des Unternehmens ist es, durch einen Zu⸗ sammenschluß der Gesellschafter eine wirk⸗ same Vertretung der gewerkschaftlichen wie wirtschaftlichen Interessen zu er⸗ reichen, und insbesondere die Festsetzung der Preise, der Zahlungs⸗, Verkaufs⸗ und Lieferungsbedinungen vorzunehmen, wie den Umong der Produktion und die Ar⸗ beitszeit zu regeln. Die Gesellschaft ist errichtet zunächst auf die Zeit bis zum 31. Dezember 1927; wird sie zu diesem Tag nicht unter Einhaltung einer halb⸗ jährigen Kündigungsfrist gekündigt 8 läuft sie jeweils um ein weiteres Jahr unter den gleichen Kündigungsbedingungen weiter. Stammkapital; 1 000 000 pe⸗M. Auch wenn mehrere Geschäftsführer be⸗ stellt sind, ist jeder allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Geschäftsführer sn Hermann Adelmann, Blattgoldfabri⸗
ant, Fritz Trump, Kaufmann, Dr. Mar Weindler, Syndikus in Nürnberg, und Max Stark, Blattgoldfabrikant in Schwabach. Veröffentlichungsorgan: Deut⸗ scher Reichsanzeiger und Fränkischer Kurier.
10. Städler & Uhl Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Schwahach: Die Gesellschafterversammlun vom 20. Juni 1924 hat die Umsftestung der Gesellschaft auf Goldmark beschlossen und durchgeführt. Das Stammkapital beträgt nun 250 000 G.⸗M. § 2 des Gesellschafts⸗ vertrags wurde entsprechend geändert.
11. Geschwister Heinrich’s Künst⸗ lerpuppen mit dem Sitz in Nürnberg, Lindenaststraße 61 a. Offene Handelsgesell⸗ schaft seit 1. April 1924. Gefellschafter: Andreas Heinrich, Kaufmann, und Anna Sofie Meyer, Straßenbahnschaffnersehe⸗ 8 in Nürnberg. Geschäftszweig: Fabri⸗
ation von Künstlerpuvppen und Stoff⸗ spielwaren.
12. Bast⸗Aktiengesellschaft in Nürn⸗ berg: Zum stellv. Vorstandsmitglied. ist bestellt: Betriebsdirektor Friedrich Dierk in Nürnberg. Gesamtprokura je in Ge⸗ meinschaft mit einem ordentlichen oder stellvertretenden Vorstandsmitglied ist er⸗ teilt den Kaufleuten Hermann Bauer und Joseß Hastreiter und dem Diplomingenieur Wilhelm Koeppen, alle in Nürnberg.
13. Zuckerwaren Handelsgesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Nürnberg, Hauptmarkt 27. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 10. Mai 1924 fest⸗
gestellt mit Nachtrag vom 13. gl. Mts.
vertrag ist errichtet am 14. Mal 1924. . Unternehmens Zuckerroaren und verw Die Gesellschaft kann Unternehmungen kapital betragt 5000 G.⸗M. Sind mehrere Geschäftsführer vorhanden, ellschaft durch zwei usammen vertreten. duard Weinzierl in Nürn⸗
Gesellschaft
Gegenstand des
ellschaft n Das Stamm Geschäftsführer vorhanden, entweder durch
14. Gebr. mit beschränkter Haftung in tsführer Heinrich Brunotte
eorg Uebler & Co. aft mit beschränkter Haftung in Liquidation in Nürnberg: dation und die Vertretungsbefugnis der Liquidatoren ist beendet.
berg: Geschä
Die Liqui⸗ ie Firma ist
16. Juno Assekuranz Aktiengesell⸗ chaft in Nürnberg: Die Generalver⸗ lung vom 16. April 1924 hat eine Aenderung der §§ 1 und 2 des Ge schaftsvertrags
s Unternehmens ist nunmehr die Vor⸗ nahme aller bankmäßigen Geschäfte sowie die Vermittlung von § icherungsgeschäften aller Art. llschaft ist berechtigt, sich an anderen Unternehmungen zu beteiligen, ründen, zu erwerben und f Firma ist geändert in Juno Bank⸗ und Assekuranz⸗Aktiengesellschaft. 17. Ludwig Hennenhofer in Nürn⸗ schäft ist unter Ausschluß der im seitherigen Geschäftsbetriebe be⸗ ründeten Forderungen und Verbindli eiten auf den Kaufmann Ernst Seyschab in Nürnberg übergegangen, der es unter unveränderter Firma weiterbetreibt.
18. Oelhafen
Gegenstand
potheken und Ver⸗
ortzuführen
Niedermayr Das Geschäft ist mit allen im seitherigen Geschäftsbetriebe begrün⸗ deten Forderungen und Verbindlichkeiten auf den Kaufmann ürnberg übergegangen, der es unter un⸗ deränderter Firma weiterbetreibt.
19. Gottfried Barth in Nürnberg: esellschafter Friedrich Kraus ist nicht mehr vertretungsberechtigt.
20. Eduard Baumgartner in Nürn⸗ erg: Die Inhaberin ist gestorben; das Geschäft ist auf den Weinhändler Eduard Bauingartner in Nürnberg übergegangen wird von diesem unter unveränderter
Georg Strauß
erdinand Casadio ist erloschen. ö21. A. H. Meyer in Ni Gesellschaft ist aufgelöst; das Ge mit allen im seitherigen Geschäftsbetrieb begründeten Forderungen und Verbindlich⸗ keiten auf den seitherigen Gesellschafter Albert Heim übergegangen, der es unter unveränderter f eitherigen Prokuren des Max Paul und rthur Zipp sind erloschen. 22. Christof Stumpf vormals H. Stumpf & Sohn in Nürnberg, Feld⸗ Inhaber: Christof Stumpf, Geschäftszweig:
weiterführt.
Kaufmann in Nürnberg. An⸗ und Verkauf von Musikinstrumenten. Sitz der Firma war seither in . 23. Gögel & Beyer Schäftefabrik ze in Nürnberg: ic chaft ist aufgelöst; das Geschäft ist in den Alleinbesitz des Gesellschafters Adolf Gögel mit allen Aktiven und Passiven übergegangen, „Adolf Gögel Schäftefabrik Nürn⸗ berg“ weiterführt Nürnberger Lebkuchen⸗ Teigwarenfabrik Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Nürnberg: Ge⸗ schäftsführer
Nürnberg
25. M. & H. Bergmann in Nürn⸗ „‚Die Gesellschaft ist aufgelöst; das chäft ist in den Alleinbesitz des Ge⸗ chafters Milan Bergmann mit allen Aktiven und Passiven übergegangen, der es unter unveränderter Firma weiterführt. Gemeinnützige gungsgesellschaft der Städte Nürn⸗ mit beschränkter Haf⸗ tung in Nürnberg: Die Gesellschafter⸗ versammlung vom 18. Juni 1924 hat gleichzeitiger Aenderung des Ge⸗ eellschaftsvertrags die Umstellung der Ge⸗ Goldmark beschlossen und Stammkapital
Milchversor⸗
berg⸗Fürth
ellschaft auf durchgeführt. trägt nun 180 000 G.⸗M.
27. Matthäus Klughardt in Nürn⸗ berg: Die Gesellschaft ist aufgelöst, das Gesschäft ist in den Alleinbesitz des Gesell⸗
schafters Matthäus Kluahardt mit allen
Aktiven und Passiven übergegangen, der
es unter unveränderter Firma weiter⸗ Die Prokura der Maria Klug⸗ Einzelprokura ist 6 e:m Handlunasgehilfen Hans Sonner in Nürnberg. Karl Grimm, beschränkter
hardt bleibt bestehen.
Gesellschaft Eckersmühlen:
Gesellschafterversammlung 26. Juni 1924 hat
Aenderung des Gesellschaftsvertrags Umstellung der Gesellschaft auf Goldmark heschlossen und durchgeführt. Das Stamm⸗ pital beträgt nun 100 000 Goldmark. 29. Bronzefarbenfabrik mühlen Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Eckersmühlen.
schaftsvertrag ist errichtet am 26. Juni Gegenstand des Unternehmens ist stellung von Bronzefarben und verwandten Fabrikaten sowie der Handel und Vertrieb von solchen. Die Gesell⸗
schaft kann solche Fabriken erwerben oder sich an solchen Unternehmungen beteiligen.
Die Gesellschaft ist zunächst auf die Zeit
bis zum 31. Dezember 1928 eingegangen und verlängert sich jeweils um ein weiteres Jahr, wenn
Gesellschafterversammlunag die Liguidation
Schlusse des laufenden Geschäfts⸗
res beschlossen wird. Stammkapital:
gleichzeitiger
Der Gesell⸗
ordentlichen
wird geleistet, wie folat: Es legen ein: 1. Die Mitgesellschafter Richard Grimm.
rokurist, und Anagelika Grimm, Pro⸗ essorswitwe in Eckersmühlen, ihre gegen die Firma Karl Grimm G. m b. H. in Eckersmühlen zustehenden Guthaben von je 5000 Goldmark. 2 Gesellschafterin Firma Karl Grimm G. m. b. H. in Eckersmühlen ihre Grundstücke, Pl. Nr. 84. 187 1⅛, 187 ¼ und 811 der Steuergemeinde Eckersmühlen, Haus Nr. 38 und 39 in Eckersmühlen im Werte von 15 000 Goldmark. Die Ge⸗ sellscheft hat die Einlaaen zum an⸗ gegebenen Wert übernommen; die Stammeinlagen der Gesellschafter sind damit ausgeglichen. Die Gesellschaft wird jeweils durch einen Geschäftsführer ver⸗ treten, auch wenn mehrere bestellt sind. Geschäftsführer: Kommerzienrat Konrad Grimm. Fabrikbesitzer, und Richard Grimm, Prokurist, alle in Eckersmühlen. Veröffentlichungsorgan: Deutscher Reichs⸗ anzeiger.
30. Eisenbau⸗Nürnberg mit be⸗ schränkter Haftung in Nürnberg: Die Gesellschafterversammluna vom 26. Juni 1924 hat eine Aenderuna des Gesell⸗ schaftsvertrags nach Maßaabe des zu den Registerakten, eingereichten Protokolls be⸗ schlossen. Beim Vorhandensein mehrerer Geschäftsführer wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer vertreten. Die Gesellschafterversammluna ist jedoch be⸗ rechtigt, einzelnen der Geschäftsführer das Recht der Alleinvertretung zu er⸗ teilen. Die Gesellschaft ist nun auf un⸗ bestimmte Zeit eingegangen. Zum weiteren Geschäftsführer ist bestellt: Bankier Johann Christian Bauer in Fürth; diesem ist die Befugnis der Allein⸗ vertretung erteilt.
31. Werkstätte für Kleinkunst, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Nürnberg: In der Gesellschafter⸗ versammlung vom 2. Juli 1924 wurde eine Aenderung des § 6 des Gesellschafts⸗ vertrags nach Maßgaabe des eingereichten Protokolls beschlossen. Die Gesellschaft ist nun auf unbestimmte Zeit errichtet. Die Gesellschaft ist aufgelöst und in Liquidation getreten. Alleiniger Liaui⸗ dator: bisheriger Geschäftsführer Johann Katheder.
Nürnberg, den 4. Zuli 1924. Amtsgericht — Reaistergericht. Oberhausen, Rheinl. [32777]
Eingetragen am 7. Juli 1924 im “ B Nr. 958 bei der Firma Paul Blumenthal, Oberhausen: Der nunmehrige Inhaber ist der Kaufmann Jost Blumenthal in Oberhausen, Luden⸗ dorffstraße 58. Die Prokura des Sieg⸗ mund Blumenthal in Oberhausen, Luden⸗ dorffstraße 58, ist von dem Erwerber wieder erteilt. Dem Kaufmann Paul Blumenthal in Oberhausen, Ludendorff⸗ straße 58, ist Prokura erteilt. Der Uebergang der in dem Betriebe des Ge⸗ schäfts begründeten Aktiven und “ ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Jost Blumenthal ausgeschlossen.
Amtsgericht Oberhausen. Oberkausen, Rheinl. [32778] Eingetragen am 9. Juli. 1924 im Handelsregister B Nr. 172 bei der Firma Rheinische Weinkellerei Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Oberhausen: Der bisherige Geschäftsführer Johann Schroer ist abberufen. Der Kaufmann Theodor Grünewald aus Oberhausen ist zum neuen Geschäftsführer bestellt. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft ist der bisherige Geschaftsführer Fritz Hannig mit dem jetzt bestellten Theodor Grünewald nur gemeinschaftlich ermächtigt.
Amtsgericht Oberhausen. Oberstein, [32779]
In unser Handelsregister Abt. A ist heute zu Nr. 29 — Firma Julius Wagner, Obertiefenbach — eingetragen: Die Firma ist erloschen.
Amtsgericht Oberstein, den 9. Juli 1924. Odenkirchen. [32780]
Im hiesigen Handelsregister Ab⸗ teilung A wurde eingetragen am 2. Juli 1924 unter Nr. 429 die Firma Johann Küppers in Giesenkirchen und als ihr In⸗ haber der Kaufmann Johann Küppers in Giesenkirchen, Hauptstraße 21. H.⸗R. B 33 in Abteilung B bei der Firma Westdeutsche Argrarwerke, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Oden⸗ kirchen: Laut Beschluß der Gesellschafter vom 26. Juni 1924 ist die Gesellschaft aufgelöst. Liquidator 8* der Kaufmann Josef Führers in Odenkirchen. H.⸗R. B 40 am 5. Juli 1924 bei der Firma Wolters & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Giesenkirchen: MLaut Beschluß der Gesellschafter vom 23. Juni 1924 ist die Gesellschaft auf⸗ gelöst. Der Kaufmann Johann Ambour in Giesenkirchen ist zum Liquidator bestellt. H.⸗R. B 37 am 8. Juli 1924 bei der Firma Nähindustrie Gesellschaft mit be⸗ schränkter in Giesenkirchen: Die Gesellschaft ist erloschen.
H.⸗R. A 430 die Firma Kleiderwerk
Odenkir⸗ zen Hermann Schippers mit dem Sitz in Odenkirchen und als ihr Inhaber der Kleiderfabrikant und Kaufmann Her⸗
mann “ aus Odenkirchen. Das Amtsgericht Odenkirchen.
Oels, Schles. 132781] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 224 eingetragen worden, daß
die Firma „Paul Kattner landwirtlchafl. Produkte, ohlen, und Düngemittel⸗
Olpe. 8 [32782]
Eingetragen am 10. 7. 1924 H.⸗R. A 131 bei Schürholz & Krone, Drols⸗ hagen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter G Schürholz ist alleiniger Inhaber der Firma.
Amtsgericht Olpe.
Opladen. [32783]
In das Handelsregister A Nr. betreffend die Firma Gebr. Job Immigrath, ist am 18. Juni 1924 ein⸗ getragen worden: Dem Kaufmann Adolf Schmitz in Immigrath ist Prokura er⸗ teilt. Amtsgericht Opladen.
Pforzheim. [31438] Handelsregistereinträge.
1. Firma Maschinenbau⸗Werkstätte Niefern, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Niefern: Das Stammkapital ist durch Gesellschafterbeschluß vom 14. Mai 1924 auf 20 000 Goldmark um⸗ gestellt. 1
2, Firrag Pforzheimer Verlagsdruckerei Freie Presse Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Pforzheim: Durch Gesell⸗ schafterbeschluß vom 21. Juni 1924 ist die Gesellschaft aufaelöst. Die Ver⸗ tretungsbefugnis des Geschäftsführers Friedrich Schübelin ist beendiat. Der Ge⸗ schäftsführer Karl Dittus ist Liquidator.
3. Firma Eypper & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftuna in Pforzheim: Durch Gesellschafterbeschluß vom 15. Juni 1924 wurde die Gesellschaft aufgelöst. Die Vertretungsbefuanis des Geschäfts⸗ führers Karl Eypper ist beendigt. Kauf⸗ mann Fritz Schäfer in Pforzheim ist als Liquidator bestellt.
4. Firma Wilhelm Wolff Aktien⸗ gesellschaft in Pforsheim: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 16. Mai 1924 wurde der Gesellschaftsvertrag in den §§ 4 und 18 (Aktienkapital und Genehmiaung des Aufsichtsrats) ab⸗ geändert und das Grundkapital auf 1 360 000 Goldmark umaestellt. Es be⸗ steht aus 3400 auf den Inhaber lautenden Aktien von je 400 Goldmark.
5, Firma Schneider 4&. Hipp, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Pforz⸗ heim: Durch Gesellschaftsbeschluß vom 2. Juli 1924 ist die Gesellschaft auf⸗ gelöst. Der bisherige Geschäftsführer Friedrich Feinauer ist Liguidator.
6. Firma Robert Antritter, Gesellschaft mit beschränkter v in Pforzheim: Durch Gefelschefte vesc zuß pom 1. Juli 1924 ist die Gesellschaft aufgelöst. Die Vertretungsbefugnis des Geschäftsführers Adolf Hummel ist beendiat. Robert Uhle, Fabrikant in Pforzheim, ist Liquidator.
Amtsgericht Pforzheim.
Pössneck. [32784]
Unter Nr. 168 des Handelsregisters Abt. A wurde bei der Firma Paul Haase, Pößmeck, eingetragen:
Die Firma ist geändert in Paul Haase, Maschinenfabrik.
Pößneck, den 10. Juli 1924.
Thür. Amtsagericht. T.
Radeberg. [32765]
Im hiesigen. Handelsregister ist am 3. Juli 1924 eingetragen worden: 1. auf Blatt 142, die Firma Deutsche Preß⸗ Spund⸗Fabrik Radeberg Ernst Stange in Radeberg betr., und 2 auf Blatt 520, die Firma Bobhinbustrie⸗Wert Ernst Stange in Radeberg betr., daß die dem Kaufmann Georg Kerkau in Döltzschen erteilte Pro⸗ kura erloschen ist. Amtsgericht Radeberg, am 11. Juli 1924.
Regensburg. [32766] In das Handelsregister wurde heute eingetragen:
1. Die Firma „Donauwerke Aktien⸗ gesellschaft für Kalkindustrie“ als Zweigniederlassung mit dem Sitz in Saal a. Donau der in München unter der gleichen Firma bestehenden Aktiengesell⸗ schaft. Der Gesellschaftsvertrag ist er⸗ richtet am 17. März 1922 und wurde ab⸗ geändert am 22. Februar 1923. Gegen⸗ stand des Un ternehmens sind: Erwerb, Betrieb und Pachtung von Steinbrüchen, insbesondere Kalksteinbrüchen, und von Kalkstein⸗, Kalk⸗, Traß⸗ und Zement⸗ werken, insbesondere in Bayern an der Donau, der Handel mit Erzeugnissen der⸗ artiger Anlagen sowie allgemein die Vor⸗ nahme aller Geschäfte, die mit dem vor⸗ bezeichneten Zweck irgendwie im Zu⸗ sammenhang stehen. Die Gesell chaft ist berechtigt, sich an anderen Unternehmungen ähnlicher Art zu beteiligen und überhaupt alle Maßnahmen zu ergreifen und alle Geschäfte zu machen, die zur Erreichung oder Förderung des I erforderlich erscheinen, insbesondere auch weigniederlassungen im In⸗ und Aus⸗ aand zu errichten. Das Grundkapital be⸗ trägt derzeit 100 000 000 Papiermark. Be⸗ steht der Vorstand aus mehreren Mit⸗ gliedern, so sind zwei geneinschaftlich oder eines mit einem Prokuristen ver⸗ tretungsberechtigt. Der Aufsichtsrat kann ordentlichen Vorstandsmitgliedern die Be⸗ ugnis zur Alleinvertretung erteilen. Vor⸗ tandsmitglieder sind: Franz Enke, irektor in Berlin⸗Waidmannslust, und Ernst Cetto, Kommerzienrat in Saal a. D. — Dr. Ludwig Brügl in München, Louis Grosch in Berlin⸗Pankow, Jacob Rittmann in Saal a. Donau und Michael Hintermayr in Kelheim a. Donau haben je Gesamtprokura mit einem Vorstands⸗ mitglied. — Weiter wird bekanntgemacht: Das Grundkapital ist eingeteilt in 2000 Aktien zu je 1000 ℳ und 1960 Aktien 8 je 50 000 ℳ, sämtliche auf den In⸗ haber lautend. Der Vorstand wird vom
Großhandlung in Stampen“ erloschen ist Oels, den 7. Juli 1924. 8 8
Goldmark. Das Starnmkapital
Amtsgericht.
Gründer der Gesellschaft sind: 1. Ernst Cetto, Fabrikbesitzer in Saal a. Donau, 2. Robert Schulmann, Rechtsanwalt und Bankprokurist, 3. Ludwig von Gaeßler
La Rosée⸗Isareck, diese in München, 5. Carl Zerr, Filial⸗ direktor in Regensburg. Die machungen der Gesellschaft, einschließlich der Generalversammlung, utschen Reichsanzeiger un 1 Staatsanzeiger. Gründer Ernst Cetto brachte gegen Ge⸗ von 1996 Aktien zu je 1000 ℳ 1b Gesellschaft ein seine des näheren im Gründungsvertrag aufgeführten G stücke, Gebäude, Maschinen und Anlagen
Hs. Nr. 48 %⅞ in Obersaal und des Kalk⸗ s. Nr. F. 1 in Kelheim. „Zellstoffwerke lktiengesellschaft“ Regensburg: Arthur Zennstrüm ist aus dem Vorstand
der Berufu erfolgen im Bayerischen
werks Kelheim Regensburg
ausgeschieden. der Firma
Brandner“ in Regensburg Die Prokura des Georg Friedrich Sigler ist erloschen.
berger in Regensburg und Franz Sch Untereinbuch 1. Juli 1924 in offener Handelsgesell⸗ schaft unter der Firma „Gebr. Schön⸗ berger“ mit dem Sitz in Regensburg — Geschäftslokal: Stahlzwingerweg einen Handel mit Pappen apierwaren, Ankau ebernahme einschlägiger Vertretungen.
Der Kaufmann Michael Huber in unter der Firma mit dem Sitz in
Papier und Altpapier und
Regensburg „Michael Huber“ Regensburg — Geschäftslokal: stroße 13 — ein kaufmännisches Schreib⸗ und Revisionsbüro und eine kaufmännische Handelsauskunftei. Regensburg, den 11. Juli 1924. Amtsgericht — Registergericht.
Reichenbach, Vogtl. Auf Blatt 1375 des Handelsregisters Amtsgerichtsbezirk Reichenbach
., betreffend die Firma Vogel &. r in Netzschkau, ist am 2. Juli 1924
gen worden;
Kaufmann Ernst Emil Halger ist
ausgeschieden. Der Kaufmann Hans Max
Emil Günther in Plauen i. V. ist In⸗
haber. Der neue Inhaber haftet nicht für
im bisherigen Geschäftsbetrieb ent⸗
Verbindlichkeiten.
sgericht Reichenbach i. den 8. Juli 1924.
Remscheid. delsregister ist eingetragen:
1. am 16. Juni 1924 bei der Firma Gebrüder Friedrich in — Nr. 845 der Abt. A —: Hugo Friedrich und Moritz Friedrich sind aus der Gesellschaft ausgeschieden.
ter Friedrich,
Artur Wiesnberg, Treuhänder in Rem⸗ scheid. Kommanditgesellschaft. Die Ge⸗ sellschaft hat am 1. März 1921 begonnen. Ein Kommanditist ist eingetreten. der Gesellschaft war bisher: Treu⸗ and Kommandit⸗Gesellschaft Spier & Wiesenberg. Vergl. Nr. 1476 der Ab⸗ teilung A des Handelsregisters. Dem Diplomkaufmann Paul Schwarze in Remscheid ist Prokura erteilt. Unter Nr. 245 der Abt. B die Firma 1“ haft mit beschränkter Zweig⸗ niederlassung Remscheid in Fieschen. weigniederlassung der Firma Friedri ilh. Bertram Söhne Geigelscha mi beschränkter Haftung zu Berlin. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist nunmehr vie Herstellung und der Vertrieb aller für die Fahrzeugindustrie benötigten Bestandteile sowie aller Erzeugnisse der Eisen⸗, Stahl⸗ und Metallwarenindustrie. Die Gesell⸗ scaß ist befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen Unternehmungen zu beteiligen und deren Vertretung zu übernehmen sowie Sweigniederlassungen im In⸗ und Aus⸗ lande zu errichten. Das Stammkapital ist 100 000 Papiermark. Zum Geschäfts⸗ führer ist bestellt Kaufmann Fritz Thomas zu Ronsdorf Dem Kaufmann Alex Con⸗ rädel in Barmen und dem Kaufmann Rudolf Fecken in Remscheid ist Gesamt⸗ prokura derart erteilt, daß sie gemein⸗ schaftlich oder mit einem anderen Pro⸗ kuristen die Gesellschaft zu vertreten er⸗ mächtigt sind. Dem Kaufmann Ludwig SFaashaufen zu Remscheid und dem Kaufmann Karl Korbeck daselbst ist für die Zweigniederlassung derart Gesamt⸗ prokura erteilt, daß jeder von ihnen ge⸗ meinschaftlich mit einem anderen Pro⸗ kuristen der Gesellschaft die Zweignieder⸗ lassung vertreten kann. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 13. Mai 1921 abgeschlossen. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Vertretung durch mindestens wei Geschäftsführer oder durch einen Ge⸗ sbatisführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen. Die Dauer der Gesellschaft ist beschränkt auf die Zeit bis zum 31. De⸗ zember 1926 mit der Maßgabe, daß der Vertrag nach dieser Zeit jeweils um ein Fahr weiterläuft, wenn er nicht von einem Gesellschafter mindestens drei Monate vor Ablauf gekündigt wird. Durch Be⸗⸗ schluß der Gesellschafterversammlung vom 22. Juni 1921 ist § 1 des Gesellschafts⸗ vertrags bezüglich der Firma abgeändert worden. Durch Beschluß der Gesellschafter⸗ versammlung vom 23. Februar 1924 sind § 2 (Sitz), § 4 (Gegenstand des Unter⸗ nehmens), § 10 8 4 (Ort der Ver⸗ sammlung der Gesellschafter) abgeändert. 3. am 18. Juni 1924 bei der Firma Mebus & Ladendorf in Remscheid — Nr. 172 der Abt. A —; Der Ehefrau Fritz Ladendorf, Gwendolen geb. Robo⸗ cham, in Remscheid ist Prokura erteilt. Die Prokura des Kaufmanns Rudolf
Bei der Firma Werkzeugfabrik Heidfeld Gesellschaft mit beschränk H
Abt. A —: Ein Kommanditist ist aus⸗
Unter Nr. 1746 der Abt. A die Firma .in Remscheid. Persönlich after sind Walter Fried⸗ riedrich, beide Fabrikanten, und Moritz Friedrich, Kaufmann, in Rem⸗ heid. Offene Handelsgesellschaft. Gesellschaft hat am 14. Juni 1924 be⸗
Unter Nr. 1747 der Abt. A die Firma Borg & Co. in Remscheid. haftender Gesellsch Architekt in Remse
ter Haftung Nr. 1171
Fviedrich & Co haftende Geselli
rich, Hugo Frie
er ist Richard Borg,. ind heid. Kommanditgesell⸗ schaft. Die Gesellschaft hat am 1. Mai Fin Kommanditist ist
Unter Nr. 1748 der Abt. A die Firma Siegfried Malsch jn Rems ed dalsch, — Siegfried Malsch, Elly geb. Sieper, in Lennep ist Prokura
Bergisch⸗Märki Druckerei & Verlagsanstalt Gesells mit beschränkter Haftung in Remscheid —
B —: Die der Frau geborene Jörgen
1924 begonnen.
eid. Inhaber
Nr. 180 der Ab Eliy Schmit, tionssekretärin dem Kaufmann A Heubach zu Rem⸗ cheid erteilte Gesamtprokura ist erloschen.
Bei der Firma Deutsche Metall
Nr. 211 der Abt, B —; Elly Schmitz, geborene Jörgens, Redak⸗ tionssekretärin zu Wermelskirchen, dem Kaufmann Albert Heubach zu Rem⸗ scheid erteilte Gesamtprokura ist erloschen. Firma Werkz schaft mit beschränkter Haftung Remscheid — Nr. 130 der Abt. B —: Die Veptretungsbefugnis des Kaufmanns Ad Duisberg ist erloschen. An seiner Stelle ist Alfred Elbertzhagen, Kaufmann im Geschäftsführer bestellt. am 17, Juni 1924 bei der Firma Bergische Stahlindustrie in Remscheid — Nr. 1331 der Abt, A — aftende Gesellschafter Fabrikdirektor in Düsseldorf, und Hilger, Fabrikdirektor in Remscheid, sind berechtigt, jeder allein die Gesell vertreten und die Firma der Gesellschaft zu zeichnen. Bei der Firma Treuhand⸗Kommandit⸗ 1 ier & Wiesenberg in R scheid — Nr. 1476 der Abt. A —: Ein Kommandiltist ift gusgeschieden, ein anderer eingetreten. Die Firma ist in Treuh und Revisionsgesellschaft Co. geändert. teilung A des Handelsre Unter Nr. 1749 der Firma Treuhand- & Revisions⸗Gesell⸗ chaft Wiesenberg & Co. in Remscheid.
Die der Frau
feld Gesell
in Remscheid,
Die persönl
Gesellschaft
Wiesenberg & Zergl. Nr. 1749 der Ab⸗
ung A die
Aufsichtsrat bestellt, der auch die Zahl der Woestandemitolieder sestsett. Wie
ersönlich haftender Gesellschafter
4. am 21. Juni 1924 bei der Firma J. König in Remscheid — Nr. 614 der Abt. A —: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Dr. Joses König ist alleiniger Inhaber der Firma.
5. am 23. Juni 1924 bei der Firma Hastener Schraubenfabrik Gottlieb Berger sr. in Remscheid — Nr. 1461 der Abt. A —: Die Firma ist geändert in Berger & Werkéshage Schraubenfabrik & Facondreherei. G
Unter Nr. 1750 der Abt. A die Firma Friedr. Ernft Wilms in Remscheid. In⸗ haber ist Friedrich Ernst Wilms, Kauf⸗ mann in Remscheid. 86
6. am 24. Juni 1924 bei der Firma Fritz Günther in Remscheid — Nr. 307 der Abt. A —: Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. Mürz 1924 begonnen. Ernst Schriever, Kaufmann in Remscheid, ist als persönlich haftender Gesellschafter in das Geschäft eingetreten. Die Prokura des Kaufmanns Ernst Schriever ist erloschen. .
Unter Nr. 1751 der Abt. A die Firma Kremendahl & Pleiß, welche ihren Sitz von Lüttringhausen⸗Clarenbach nach Rem⸗ 9 verlegt hat. Inhaber ist Gustav
irkenstock, Kaufmann in Remscheid. Der Ehefrau Gustav Birkenstock, Agnes geb. Schlömer, in Remscheid ist Pro⸗ kura erteilt.
7. am 27. Juni 1924 unter Nr. 1752 der Abt. A die Firmg Richard Wellers⸗ haus in Remscheid. Inhaber ist Richard Wellershaus, Fabrikant in Remscheid.
8. am 30. i 1924 bei der Firma „Athos“ Sägen⸗ und Werkzeugfabrik Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Remscheid — Nr. 171 der Abt. B —: Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sehnalun vom 13. Juni 1924 ist die Ge⸗ ellschaft aufgelöst. Der Kaufmann Gustav Heinrichs in Remscheid ist Liguidator⸗
9. am 1. Juli 1924 bei der Firma Gebr. Wellershaus in Remscheid — Nr. 1738 der Abt. A —: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Die Firma ist, erloschen.
Bei der Firmg Richard Wellershaus in Remscheid — Nr. 1752 der Abt. A—: Das unter der genannten Firma in Rem⸗ cheid betriebene Geschäft ist an Cugen
llershaus und Erwin Wellershaus, beide Fabrikanten in Remscheid, ver⸗ außert. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1924 be⸗ onnen. Die Firma lautet jetzt: Richard Wellershaus Söhne, Amtsgericht in Remscheid
Mebus ist 1. ga
Scheibenberg. [32785]
Auf Blatt 52 des hiesigen Handels⸗ registers (Firma C. Heinrich Starke in Schlettau) ist heute eingetragen wordenz Prokura ist erteilt dem Kaufmann Rudolf
swald Johannes Bormann in Schlettgu. Amtsgericht Scheibenberg, 11. Juli 1924.