1924 / 167 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 17 Jul 1924 18:00:01 GMT) scan diff

. Sien, 16. Juli. (W. T. B.) Notierungen der Devisen⸗ zentrale: Amsterdam 26 850,00 G. Berlin 16 825*) G., Budapest 8600**) G., Kopenhagen 11 280,00 G., London 309 500,00 G., Paris

73 75

Christiania 73,75, Madrid 72,75, Buenos Aires 178,00, Bu hgapest 0,00,70, Belgrad 6,50, Warschau 108,00, Sofia 3,97 ½ Athen 9,25 Konstantinopel 2,90, Helsingfors 13,75, Bukarest 2,50.

Zellstoff 13,3, Ba ische Anilinfabrik 10,8 Lothringer Zement —,— Chemische Griesheim 10 ⅜, Deutsche Gold⸗ und Silber⸗Scheideanst. 10,4. Frantfurter Maschinen (Pokorny u. Wittekind) 1,7, Hilpert

3652,00 G., Zürich 12 965,00 G., 3070,00 G.,

*) für eine Billion,

Sͤö 16 Sͤͤ(W 2. zentrale (Durchschnittskurse): Christiania 453,00, Kopenhagen 552,00,

P.)

618,00, London 149 ½, New York 34,10, Wien 4,81 ½, Madrid 450,00, Marknoten 8,13*), Polnische Noten 652**), Paris 176,25, Italien **) für 100 Zloty. Devisenturse.

Wien 27,62 ½, Amerika 19,47 ½, B Holland 7,36 ½, Schweiz 356,0, Spanien 258.50, Warschau —,—. Kopenhagen 315,0,

Devisenkurse. Deutschland 18,125 Billionen, Holland 11,55 ½, Italien 101,31,

147,50. *) für eine Billion, Pari8 16 „181

Bukarest 8,65, Prag —,—,

Belgien 88,40, England 84,95,

B.)

Stockholm 518,75, London, 16. Juli. New York 4,36,68, Spanien 32,85, Wien 309 500. Amsterdam, 16. Juli Notierungen.) London 11,53 ¼

Christiania 263,0. EWWEI]

(W

hagen 42,60, Stockholm 70,30, Notierungen.) New York 262 ⅜, Prag 7,82 ½, Helsingfors 6,60, Warschau 0,51. Shbhb16 Fult (W . 207,25.

23,62 9,

New York 5,48, London Brüssel 25,0, Kopenhagen

1. Untersuchungssachen.

2. Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien, Aktiengesellschaften

und Deutsche Kolontalgesellschaften.

Marknoten 16 520 G., Lirenoten Jugoflawische Noten 835,00 G., Tschecho⸗Slowakische Noten 2097,00 G., Poln. Noten 13 510,00 †) G., Dollar 70 460,00 G., Ungarische Noten —,—**) G., Schwedische Noten **) für 100 Ung. Kronen, †) für Zloty

Notierungen der Devisen⸗ Amsterdam

T. B.) Berlin 0,63 Fl. Paris 13,57 ½, Brüssel 12,0, Schweiz 48,15. Wien 0,00,3708, Kopen⸗ Christiania 35,60. (Inoffizielle Madrid 35,0 Budapest 0,00,37 ½,

1,30 ½ Frank für eine Billion, Wien 0,00,77, Prag 16,25, Holland 23,96, 88,25,

27,0 28,55, 18 650,00 G.

16,43. 1289,00, Berlin Stockholm 908,00.

8,15*) Zürich 92,45,

282,00, Deutschland

Italien 83,80,

Paris 84,65, Belgien 96,12, Schweiz 23,94 ¼,

(Offizielle

für eine Billion,

A.⸗G. 7,8,

Devisenkurse. Bergbau

Italien 11,35, Bukarest 1,25, Devisenkurse. Berlin A.⸗V. Paris 28,27 %, Stockholm

Italien 147,50,

Kopenhagen, 16. Juli. New Yort 6,21, Zürich 112,90, 164,75, Christiania 83,35. Stockholm,

„London, Lieferung 3411⁄16.

JTTeö“

46,50, 26,25, Köln⸗Neuessener Bergwerk 26,25, Rheinische Braunkohlen 22 ⅞, Bielefelder mechanische Weberei 16,0, Hammersen Baumwollspinnerei 6,75, Schoeller Eitorfer Kamm⸗ garn 45,0, Viersener Spinnerei 19,0, Adler⸗Brauerei Köln 11,75, Continental Isola 2,2, Dynamit Nobel 4,6, 15 ⅝, CT“ Deut ur stoff 2,4, Kölner Hagel⸗Vers. 74,0.

Fransurt g. M. 16. Futt. Oesterreichische Kreditanstalt 0,305, Adlerwerke 1,05, Aschaffenburger

(W. T. B.) Hamburg —,— Rom 26,90. Helsingfors 15,52

(W. T. B.)

10. Sul

Helsingfors 9,45

Helsingfors 18,80, Antwerpen

18. Ful (W T7. W.) Wertpapiere. (IWI’q

Bonner Bergwerk

Humboldt Maschinen 10,8,

(W. T. B.)

Zucker⸗Fabrikation

AE

1,— Goldmark freibleibend.

Devisenkurse. Paris 32,0, Amsterdam 234,75, Prag 18,31 Devisenkurse.

Berlin 0,90 für eine Billion, Paris 19,50, Brüssel 17,20 ³ Schweiz Plätze 68,75, Amsterdam 142,50, Kopenhagen 60,90, Christiania 9 50,80, Washington 3,75 ¾ §

Christianta, 16. Zuli. Hamburg —,—, Zürich 137,50, holm 198,50, Kopenhagen 120,50, Prag 22,0.

Prag 11,20. Juli. ( . Devisenkurse. Paris 38,75, New York 7,46, Amsterdam

Silber 34 ¾⅞, Silber auf

(In Billionen.) 8 26 ½, Dahlbusch Bergwerk Eschweiler Bergwerk 60,0, Gelsenkirchen Bergwerk 43 ⅜. Harpener 8, Kalker Phönix Bergbau 22,75,

b 1 Felten u. Guilleaume 13,0, Köln⸗Rottweiler 4,6, Rheinisch⸗Westf. Spreng⸗

(In Billionen.)

er Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile

London Maschinen 3. Höchster Antwerpen

Stockholm Bad. Waghäusel 1,75.

„Hamburg, Billionen.) Brasilbank

London

London Asbest 0,6,

34,0, Stock⸗ Alsen Zement 29,0,

Salpeter —,—. Amsterdam, 16.

Basalt 24 ¼, Margarine 47,0, Maschinen Rubber 140,0,

vereeniging

6 Farbwerke Holzverkohlungs⸗Industrie 4,7, Wayß u. Freitag 1,6

16 Sul

Staatsanleihe 1922 A u. anleihe von 1917 zu 1000 Fl. 84,50, anleihe von 1896/1905 66,25, 7 % Niederl.⸗Ind.⸗Staatsanleihe zu 1000 Fl. 102,0, Ne Maatschappij⸗Akt. 121,25, Philips Petroleum 152,75, Kominkl. Nederl. Petroleum 337,25, Amsterdam Holland⸗Amerika⸗Dampfsch. vart⸗Unie 119,25, Cultuur Mpij. der Vorstenlanden 156 ⅛6, Handels⸗ Amsterdam 460,0, Deli Maatschappif 350,0.

8,25, Phil. Holzmann

(W. L2. B.)

(Schlußkurse.) Commerz⸗

815

Guano 7,5 B,

Juli. B 99 G,

Glocilampen 275,0, Geconsol.

Rheinische Berich e

aber reserviert.

von auswärtigen Warenmärkten.

Manchester, 15. Juli. (W. T. B.) Am Gewebe⸗ und Garnmarkt war die Stimmung fest, die Käufer verhielten sich

6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften.

7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 8 8. Unfall⸗ und Invaliditaͤts⸗ ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen. 8

11. Privatanzeigen.

—.

——

2☛ Wefristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. ☚☚☛☚

sachen. [33543]

Beschluß. L1 2 J 3139/23 (744).

In der Strafsache gegen die Ehefrau Dora Schlechter, geb. Beinecke, geboren am 19. Juni 1882 zu Osnabrück, wird gemäß § 290 St⸗P.⸗O. das im Deut⸗ schen Reiche befindliche Vermögen der An⸗ geklagten mit Beschlag belegt.

Landgericht, Strafkammer 3.

Dr. Larenz. Dr. Degen. Trümper.

2. Aufgebote, Ver⸗ lust⸗und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

[33632] Erledigung. anzeiger 137 vom Dollarschatzanweisungen Stücke ermittelt: Zu 100 8 43 802, 58 193, 87 226, 146 469, zu 50 K 7840, 38 234, 50 255, 270 842/4, 270 861/2 138 692, 270 848, 270 850/3, zu 20 £ 52 631/2, 54 609, 293 351, zu 10 S 162 426,

207 2712, u 5 577 510, 147 807. Berlin, den 16. 7.24. (Wp. 305/24.) Der Polizeipräsident. Abteilung IV. C.⸗D.

[33331] Aufgebot.

Der Stellmachermeister Albert Junges⸗ blut von hier hat das Aufgebot des ver⸗ lorengegangenen Hypothekenbriefs vom 23. Juni 1905 über die im Grundbuch von Gandersheim Band II Blatt 34 in Abteilung 3 unter Nr. 8 für den Rechts⸗ anwalt Paul Ahrens, früher hierselbst, eingetragene, mit 5 % verzinsliche Dar⸗ lehnsforderung von 500 beantragt. Der Inhaber dieser Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Donners⸗ tag, den 19. Februar 1925, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Gandersheim, den 5. Juli 1924. Das Amtsgericht.

Von den im Reichs⸗ 12. 6. 24 gesperrten sind folgende

[33334]

1. Der Kaufmann Karl Haubner in Leipzig⸗Anger⸗Crottendorf, 2. der Pro⸗ fessor Dr. Arthur Prüfer in Leibpzig, 3. Katharine verehel. Justizrat Mehlhorn, eb. Tittelbach, in Kahla, vertreten durch Eduard Fischer in Leipzig, Sebastian⸗ Bach⸗Straße 25, als Bevollmächtigter, 4. der Tischlermeister Heinrich Emil⸗ Kothe in Leipzig, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Eduard Müller in Leipzig als Prozeßbevollmächtigter, 5. der Kaufmann Paul Schrecker in Leipzig, Sophien⸗ straße 10, 6. Marie verw. Schlicht, geb. Fleck, in Leipzig⸗Eutritzsch, Delitzscher Straße 74, haben beantragt: zu 1—5 das Aufgebot folgender sächsischer Hypotheken⸗ briefe zu 1: vom 20. Juni 1906 über die auf Blatt 5221 des Grundbuchs für Alt Leipzig in Abt. III Nr. 16, 17, 18 für Marie Ernestine verehel. Schönbach, geb. Koppatsch, eingetragene Hypothekenforde⸗ rung von 8000 s. Anh., zu 2: vom 24. Juli 1912 über die auf Blatt 458 des Grundbuchs für Leipzig⸗Möckern in Abt. III Nr. 23 für den Antragsteller eingetragene Hypothekenforderung von 20 000 s. Anh., zu 3: vom 31. März 1904 über die auf Blatt 3392 Abt. III. Nr. 19 und mitbelastungsweise auf Blatt 3393 Abt. III Nr. 32 für die Antrag⸗

stellerin eingetragene Hypothekenforderung von 9000 s. Anh., zu 4: vom 24 April 1909 über die auf Blatt 1062 des Grund⸗ buchs für Leipzig⸗Gohlis in Abt. III Nr. 6, 16 für den verstorbenen Holz⸗ händler Rudolph in Gräfenhainichen ein⸗ getragene Hypothenforderung von 75 000 Mark s. Anh., zu 5: vom 15. Juli 1905 über die auf Blatt 1368 Abt III Nr. 5 in Verb. mit Nr. 12, 33 des Grundbuchs für Leipzig⸗Reudnitz für den Antragsteller eingetragene Hypothekenforderung von 7500.ℳ s. Anh., zu 6: das Aufgebot zum Zweck der Ausschließung der unbekannten Berechtigten an der auf Blatt 60 des Grundbuchs für Leipzig⸗Eutritzsch in Abt. III Nr. 4 eingetragenen Hypotheken⸗ forderung (Legat) von 150 für die Kinder der verehelicht gewesenen Sack, geb. Fleck, in Leipzig. Die Inhaber der Urkunden zu 1 bis 5 und die unbekannten Berechtigten zu 6 werden aufgefordert,

spätestens in dem auf Montag, den 22. Dezember 1924, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Peterssteinweg 81I, Zimmer 112, an⸗ beraumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, bez. sich als Erbberechtigte auszuweisen, widrigenfalls zu 1—5 die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden, zu 6 der Aus⸗ schluß der unbekannten Berechtigter

folgen wird.

Leipzig, den 26. Juni 1924

Amtsgericht. Abt. I 2 [33337] Aufgebot.

Frau Marie Wilke, geb. Ganzow, in Stettin, Grüne Wiese 4, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Brock, Hanff und Beer in Stettin, hat behufs An⸗ legung eines Grundbuchblatts für die Gartenparzellen Gemarkung Grabow, Stettin Kbl. 4 Nr. 11 und 12, Grüne Wiese Nr. 3, in Größe von 1,32 a und 0,12 a das Aufgebot beantragt. Alle Per⸗ sonen, die das Eigentumsrecht an diesen Parzellen in Anspruch nehmen, werden aufgefordert, ihr Recht spätestens in dem auf den 24. September 1924, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Elisabethstraße 42, Zimmer 60, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin anzumelden, widrigenfalls sie mit ihrem Recht auf die aufgebotenen Parzellen werden ausge⸗ schlossen werden.

Stettin, den 11. Juli 1924.

Das Amtsgericht. [33336] Aufgebot.

Die Eheleute Franz Michael Gündling und Theresia Kunigunde geb. Weitz in Jügesheim haben das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung der Eigentümer der Grundstücke in Blatt 635 von Jüges⸗ heim: 1. Flur XI Nr. 978 Acker hinter dem Streckfuß 110 qm, 2. Flur 1 Nr. 1397 1⁄10 Acker auf den Keberngrund 901 qm gemäß § 927 B. G.⸗B. beantragt. Die Eheleute Peter Weitz Achter und Elisabetha geb. Stojanik in Jügesheim, welche im Grundbuch von Jügesheim laut Blatt 635. als Eigentümer dieser beiden Grundstücke eingetragen sind, werden aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 11. November 1924, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Aus⸗ schließung erfolgen wird und die vor⸗ bezeichneten Antragsteller auf ihren Antrag als Eigentümer dieser beiden Grundstücke im Grundbuch von Jügesheim eingetragen werden.

Seligenstadt, den 12. Juli 1924. Hessisches Amtsgericht.

[33335] Aufgebot. Der Pfandleiher Adolf Gerwig in Pforz⸗

heim, Erbprinzenstr. 45, hat die Kraftlos⸗ erklärung des Grundschuldbriefs beantragt

Hörz e

der vom Grundbuchamt Pforzheim über eine auf das Grundstück der Gemarkung Pforzheim Lgb. Nr. 3663 im Grundbuch von Pforzheim Bd. 113 Heft 3 III Abt. Nr. 6 zu seinen Gunsten in Höhe von 6000 eingetragene Grundschuld erteilt worden ist. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 30. Oktober 1924, Vormittags 11 Uhr, vor dem Amts⸗ gericht Pforzheim, Zimmer 18, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls ihre Kraftloserklärung erfolgen wird. Pforzheim, den 9. Juli 1924. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts A III.

[33330] Aufgebot. P. 13. 24.

Der Braumeister Paul Borchert in Peterwitz, Kreis Frankenstein, hat be⸗ antragt, seine verschollene Ehefrau Wera Iwanowna, geb. Basekski, geboren am 26. Juni 1885 in Petersburg, zuletzt wohnhaft in Rußland (Kaukasus), für tot zu erklären. Die bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 17. November 1924, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Neue Friedrich⸗ straße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 106, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Berlin, den 14. Juli 1924. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 81. [33332] Aufgebot.

Der Eigentümer Julius Lenz zu Gesow, Kreis Randow, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Volquardsen in Gartz a. O., hat beantragt, den verschollenen Arbeiter Carl Thiel (Thiele), zuletzt wohnhaft in Gesfow, Kreis Randow, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den 11. Febrnar 1925, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Gartz a. O., den 7. Juli 1924

Amtsgericht. [33329] Aufforderung zur Anmeldung von Erbrechten.

In der Nachlaßsache des am 16. April 1924 verstorbenen Jakob Steudle, Witwers, gewes. früheren Fabrikarbeiters, hier, ist der Antrag gestellt auf Erteilung eines gemeinschaftlichen Erbscheins dahin, daß Erben seien: sein Bruder zur Hälfte der Erbschaft und zur anderen Hälfte derselben die Verwandten der am 20. August 1918 verstorbenen Ehefrau, Luise Steudle geb. Hörz, nämlich deren 10 Geschwister Jakob, Heinrich, Christian, Wilhelm, Karl, Gottlieb, Karoline, Christiane, Sofie und Berta. Der Erblasser hat in einem öffentlich errichteten Testament für die den Verwandten seiner Frau zugewendete Nachlaßhälfte als weitere Erben berufen die Kinder des verstorbenen Bruders David Hörz, gewes. Schmieds, in Amerika. Der Antragsteller will über diese Bruderskinder nichts wissen, und auch sonst konnte nur ermittelt werden, daß der Vater im Jahre 1894 in Cleveland, 5. Beaver Straße, wohnhaft war. Der Erbteil kann etwa 400 Goldmark be⸗ tragen. An die hier unbekannten Ab⸗ kömmlinge des verstorbenen Bruders David

ergeht die Auff ig, ihre

Erbrechte spätestens am 31. Oktober 1924 hier anzumelden. Den 9. Juli 1924. Nachlaßgericht Unterlenningen Bezirksnotar Luz in Owen.

[33328] Durch Ausschlußurteil des unter⸗ zeichneten Gerichts vom 12. Juli 1924 sind die Aktien Nr. 83 257/61, 30 765 und 56 663 = 7/1200 der Essener Credit⸗Anstalt, Aktiengesellschaft zu Essen für kraftlos erklärt. Das Amtsgericht Essen.

932 Im Namen des Volkes!

In der Aufgebotssache: 1. des Post⸗ sekretärs August Pittwald in Rastenburg, 2. des Landwirts Bernhard Schick in Unterkarlsbach bei Gollnow in Pommern, hat das Amtsgericht, Abt. 29, in Königs⸗ berg Pr. durch den Amtsrichter Dr. Semmelroggen für Recht erkannt: Die ostpreußischen Pfandbriefe C 3798, 13 945, 29 799 über je 1000 ℳ, D 27 459 über 600 ℳ, D 36 189 über 500 ℳ, E 20 726 über 300 ℳ, F 15 373, 24 509, 28 608, 32 264, 32 257, 33 688 über je 100 ℳ, sämtlich zu 3 ½ %, D 1152, 2864 über je 500 zu 4 %, B 9755 über 2000 ℳ, C 12 726 über 1000 ℳ, D 16 030 über 500 ℳ, F 12 709 über 2000 ℳ, F 16 610, 16 611, 16 612 über je 100 ℳ, jsämtlich zu 4 %, werden für kraftlos erklärt.

[33344] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Bergmann Wilhelm Palm, Anna geb. Stommel, zu Hanau, Rote⸗ kreuzstraße 6, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dres. Rosenstern und Rotenstein in Duisburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Bergmann Wilhelm Palm, zuletzt in Oberhausen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund § 1565 B. G.⸗B. mit dem Antrag auf Chescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Landgerichts in Duisburg auf den 13. Oktober 1924, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.

Gerichtsschreiber des Landgerichts. [33345]) Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Katharina Liebenau in Duisburg⸗Beeck, Magdalenenstraße 32, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Cohn in Duisburg⸗Ruhrort, klagt gegen ihren Ehemann, den Hausierer August Liebenau in Duisburg⸗Beeck, Magdalenenstraße 40, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund §§ 1565, 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechesstreits vor die erste Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Duisburg, Saal 178, auf den 10. November 1924, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Pro⸗ zeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. [33346] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Arbeiters Gustav Gutowski, Auguste geb. Truschkowski, in Witten, Rosenstraße 12, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Stuhlweißen⸗ burg in Duisburg⸗Ruhrort, klagt gegen den Arbeiter Gustav Gutowski, früher in Mülheim⸗Ruhr, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund §§ 1565, 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrag auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivil⸗ kammer des Landgerichts, Zimmer 176, in Duisburg auf den 22. November

Vorm. 9 it der Au

1““

forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als

Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Gerichtsschreiber des Landgerichts. [33347] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Bergmann Josef Malcherek, Julie geb. Maras, zu Walsum⸗Wehofen, Unter den Linden 17, Klägerin, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Dr. Schmits, Justizrat Dr. Schultz und Dr. Mengering in Duisburg, klagt gegen den Bergmann Josef Malcherek, zuletzt in Walsum⸗Wehofen wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund § 1567 Abs. 2 B. G.⸗B., mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts in Duis⸗ burg auf den 24. November 1924, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[33348] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Herta Marie Helene Arull, geb. Marien, Kiel⸗Holtenau, Kanalstraße 35, vertreten durch Rechts⸗ anwälte Dres. F. Ch. Wulff, Schwarz, Dr. R. Wulff, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Maler Karl Hilarius Arull, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, aus § 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Teil zu er⸗ klären, ihm auch die Kosten des Rechts⸗ streits aufzuerlegen. Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Ham⸗ burg, Zivilkammer I (Ziviljustizgebäude, Sievekingplatz), auf den 8. Oktober 1924, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Hamburg, den 14. Juli 1924.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[33351] Die verehelichte Schlosser Bertha Kaczmarek, geborene Obal, in Liegnitz, Breslauer Straße 27 bei Schwalme, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Kulig in Oppeln, klagt gegen den Schlosser Ernst Kaczmarek, zuletzt in Frauendorf bei Oppeln, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, mit dem Antrag: 1. die Ehe der Parteien zu scheiden und den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, 2. den Beklagten zu ver⸗ urteilen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Landgerichts in Oppeln auf den 17. Dezember 1924, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sih durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Oppeln, den 8. Juli 1924. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

Verantwortlicher Schriftleiter Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Rechnungsdirektor Mengering⸗ Berlin

Verlag der Geschäftsstelle (Mengering) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32,

Fünf Beilagen (einschließlich Börsenbeilage) und Erste 1

Zuckerfabrit N 167 r. . 1 (In nigs 8 2 v u. Privatbank 3,25, ereinsbank 2,5, Lübeck⸗Büchen 35,75, Schantungbahn —,— Austral. 17,0, Hamburg⸗Amerika⸗ 26,62, Nordd. Lloyd 3,9, Vereinigte Elbschiffahrt 1,75, Harburg⸗Wiener Gummi 1,55 Anglo Dynamit Nobel 4,95, Holstenbrauerei 13,62, Otavi Minen 20,5. Freiverkehr.

G tung „Deutsch⸗ Paketf. 17,75, Hamburg⸗Südamerika Calmon Ottensen Eisen 2,5, Merck Guano 10,0, Neu Guinea —,—, Kaoko —,—, Sloman

(W. T. B.) 6 % Niederländische 4 ½ % Niederländische Staats⸗ 3 % Niederländische Staats⸗

Jürgens Holl.

65,0, Nederl. Scheep⸗

2

zum Deutschen Reichsa

Erste Beilage

nzeiger und Preußisch

Berlin, Donnerstag, den 17. Zult

1924

1. Untersuchungslachen.

2. Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

4. Verlofung ꝛc. von Wertpapieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien, Aktiengesellschaften

und Deutsche Kolonialgesellschaften

1,— Goldmark freibleibend.

Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

* Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

ffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 10.

Verschiedene Bekanntmachungen.

11. Privatanzeigen.

Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein.

2. Aufgebote, Verluft⸗ und Fundfachen, Zu⸗ stellungen u. dergl.

[33352] Oeffentliche Zustellung.

1. Emma Frieda verehel. Rentzsch, geb. Schneider, in Plauen, 2. Agnes Lydia verehel. Leithold, verw. gew. Riedel, geb. Wunderlich, daselbst, 3. Anna Minna verehel Thiem, geb. Richter, in Schnecken⸗ grün, 4. Frieda Martha verehel. Voß, geb. Lange, in Falkenstein und 5. der Bahn⸗ arbeiter Albert Oskar Brückner in Pechtels⸗ grün Prozeßbevollmächtigte: die Rechts⸗ anwälte zu 1: Dr. Lehmann, zu 2: J.⸗R. von Einsiedel, zu 3: Petermann, zu 4:

fler, sämtlich in Plauen, und zu 5:

J. Müller in Auerbach klagen gegen zu 1: den Kaufmann Hermann Rentzsch, früher in Plauen, zu 2: den Handelsmann Franz Hermann Leithold, früher in Plauen, zu 3: den Bauarbeiter Otto Albert Thiem, zuletzt in Plauen, zu 4: den ehemaligen Feldwebel (Arbeiter) Willy Theodor August Voß;, früher in Falkenstein, zu 5: Johanna Olga verehel. Brückner, geb. Ulrich, früher in Pechtelsgrün, sämtlich unbe⸗ kannten Aufenthalts, zu 1 und 3 wegen schwerer Verletzung der durch die Ehe be⸗ gründeten Pflichten und ehrlosen unsitt⸗ lichen Verhaltens, zu 2, 4 und 5 wegen böslicher Verlassung, je mit dem Antrage, die Ehe zu scheiden und die Beklagten als die an der Scheidung schuldigen Teile zu erklären, und laden die genannten Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts Plauen zu dem auf den 11. November 1924, Vormittags 10 Uhr, bestimmten Termine je mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Es laden weiter a) Erna Johanna verehel. Trommer, geb. Buchold, in Netzschkau, b) Lina Clara verehel. Thomas, geb. Wünsch, in Plauen, vertreten durch die Rechtsanwälte zu a Dr. Scheuffler in

auen und zu b Dr. A. Müller daselbst

Prozeßbevollmächtigte, zu a: den Kauf⸗ mann Paul Oswald Trommer in Netzschkau, zuletzt in der Strafanstalt Zwickau II, zu b: den Schuhmacher Hermann Emil Thomas, früher in Plauen, beide z. Zt. unbekannten Aufent⸗ halts, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das genannte Gericht zu dem auf den 11. November 1924, Vormittags 10 Uhr, bestimmten Termine mit der gleichen Aufforderung wie zu 1 bis 5.

Plauen, den 12. Juli 1924.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts,

Zivilkammer III.

[33338] Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Karl Curth in Edderitz, vertreten durch seine Mutter, die ledige Minna Curth in Ederitz, diese vertreten durch den Amtsvormund Reich in Cöthen, klagt gegen den Arbeiter Hans Reichenbach in Edderitz, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, der Beklagte sei sein außerehe⸗ licher Vater, auf Zahlung von Unterhalt. Er beantragt: 1. den Beklagten zu ver⸗ urteilen, dem Kläger vom Tage der Geburt 25. März 1923 bis zum vollendeten 16. Lebensjahre eine im voraus zu ent⸗ richtende Geldrente von vierteljährlich

Goldmark, und zwar die rückständigen

ten sofort, die künftig fällig werdenden am 25. September, 25. Dezember, 25. März und 25. Juni jeden Jahres zu zahlen, 2. dem Beklagten die Kosten des Rechts⸗ streits aufzuerlegen, 3. das ÜUrteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Anhaltische Amts⸗ gericht in Cöthen auf den 27. August 1924, Vormittags 10 Uhr, geladen.

Cöthen, den 9. Juli 1924.

Der Gerichtsschreiber Anh. Amtsgerichts. 5.

[33340] Oeffentliche Zustellung. Der minderjährige Herbert Heinz Döring, geb. am 6. April 1921 in Bremen, gesetz⸗ lich vertreten durch das Jugendamt, Amts⸗ vormundschaft, Bremen, Bahnhofstr. 12, 1““ Rechtsanwalt Dr. .W. Kießelbach, Hamburg, klagt gegen den Heizer Ferdinand Markowsky, geb. am 24. Oktober 1898 zu Brösen, zuletzt wohnhaft gewesen in Hamburg, Deseniß⸗ straße 85 II, bei Koshanowski, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung einer Gesamtrente von jährlich 240 (zweihundertundvierzig) Goldmark vom Tage der Klagezustellung ab bis zur Vollendung des 16. Lebens⸗ jahres des Kindes, viertelfjährlich im vor⸗ aus zahlbar, zu verurteilen und das Urteil vorläufig vollstreckbar zu erklären, Goldmark wird nach dem amtlichen Berliner Mittelkurs des Dollars am Zahl⸗ tage berechnet, der Zahltag läuft von

1 Uhr Mittags bis 1 Uhr Mittags des nächsten Tages, unter der Begründung, daß der Beklagte der Erzeuger oben⸗ genannten Mündels und verpflichtet sei, dem Mündel laut Urteil des Amtsgerichts Danzig vom 4. August 1921 eine Unter⸗ haltsrente von 1500 (Mark eintausend⸗ undfünfhundert) jährlich zu zahlen und sich weigere, jetzt Unterhaltsbeiträge zu zahlen. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Hamburg, Zivilabteilung 9, Ziviljustizgebäude, Sievekingplatz, Erd⸗ geschoß, Zimmer Nr. 109, auf Montag, den 15. September 1924, Vor⸗ mittags 10 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekanntgemacht. Hamburg, den 10. Juli 1924. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[33341] Oeffentliche Zustellung..

Die am 8. August 1915 geborene Irm⸗ gard Martha Wötzel, gesetzlich vertreten durch ihren Vormund, den Arbeiter Louis Beyer in Holzweißig, klagt gegen den Hausdiener Georg Kallert, früher in Leipzig⸗Eutritzsch, Gräfestraße 24, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1708 B. G.⸗B. mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, der Klägerin von ihrer Geburt an bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von monatlich 15 Goldmark zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht zu Leipzig, Peterssteinweg 8 II. Zimmer Nr. 154, auf den 2. September 1924, Vormittags 9 Uhr, vorgeladen.

Leipzig, den 2. Juli 1924.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. [33342] Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Elsa Rogalla in Oberröblingen a. S., vertreten durch das Kreisjugendamt in Eisleben, klagt gegen den Arbeiter Franz Becker, unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig und vorläufig voll⸗ streckbar zu verurteilen, vom 1. Januar 1924 ab an die Klägerin bis zum voll⸗ endeten 16. Lebensjahre 15 Goldmark pro Monat im voraus zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Querfurt auf den 2. September 1924, Vormittags 10 Uhr, geladen.

Querfurt, den 10. Juli 1924.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. [33349] Oeffentliche Zustellung.

Die Bertha Gudat, geb. Schwartz, in Lübeck, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Neßlinger in Königsberg Pr., klagt gegen den praktischen Arzt Dr. med. Pierson, früher in Königsberg Pr., jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des rechtskräftigen Urteils der 3. Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Königsberg Pr. vom 9. Juli 1920, nach welchem der Beklagte ver⸗ pflichtet ist, der Klägerin allen Schaden zu ersetzen, welcher ihr aus der Operation vom 22. Mai 1918 sowie aus der voran⸗ gegangenen und der nachfolgenden ärzt⸗ lichen Behandlung durch den Beklagten entstanden ist oder noch entstehen wird, mit dem Antrage, 1. den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin vom Tage der Zustellung der Klage ab eine jährliche Unterhaltsrente von 1200 Renten⸗ oder

Goldmark in vierteljährlichen Voraus⸗ raten von je 300 zu zahlen, 2. dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen, 3. das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und zwar soweit erforderlich gegen Sicherheitsleistung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Landgerichts in Königsberg Pr. auf den 12. November 1924, Vormittags 10Uhr, Zimmer200, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Königsberg, Pr., den 10. Juli 1924.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[33350]

Die Firma H. Nordheimer in Leipzig, Hainstr. 5, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte M. Heilpern und Dr. Joske in Leipzig, klagt gegen: 1. die Firma Martin Behr jun., früher in Hamburg, 2. deren alleinigen Inhaber, den Kaufmann Martin Behr, fruͤher in Hamburg, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Grund der Be⸗ hauptung⸗ daß diese ihr für käuflich ge⸗ lieferte Schuhwaren laut erhaltener Rech⸗ nungen vom 1. 3. 24, 5. 3. 24 und 4. 4. 24 den Betrag von 2617,10 Gold⸗ mark nebst 5 % Zinsen seit 4. Mai 1924 schulden, mit dem Antrag, die Beklagten als Gesamtschuldner kostenpflichtig zur Zahlung von 2617,10 Goldmark nebst 5 % Zinsen seit 4. Mai 1924 zu ver⸗ urteilen und das Urteil, soweit erforder⸗ lich gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 9. Kammer für Handelssachen des Land⸗ gerichts zu Leipzig, Harkortstr. 9, auf den 10. Oktober 1924, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Leipzig, den 12. Juli 1924.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

4. Verlosung x. von Wertpapieren.

[33581]

Oeffentliche ““ ar⸗

Die dem Nutheschauverband zu

lottenburg erteilte Genehmigung zur Aus⸗ gabe von Schuldverschreibungen auf den Inhaber bis zum Betrage des Goldwertes 1— Roggen zwecks Beschaffung von Mitteln für den Ausbau der Folgeeinrichtungen am Pfeffer⸗ fließ und seiner Seitengräben sowie für die der Nebengräben und ultivierung der Nlederung a e Schuldverschreibungen in Stücken von 1, 5, 10 und 20 Zentnern Roggen auszugeben, mit 5 vH jährlich zu verzinsen und spä⸗ testens vom 1. Juli 1926 ab mit min⸗ destens 10 vH jährlich zu tilgen sind.

d. Oder, den 12. Juli

von 55 000 + 20 000 Zentnern

ö Graben ist dahin abgeändert,

Tgb. Nr. 1810 A 56bnbJ a.

Der Landeskulturamtspräsident: Petersen.

[33320]

[32367] I. 8. 1924 fälligen Zinsen auf die Z

Bekanntmachung. Die für die 5 % ige Roggenwertanleihe vom eit vom 1.

ahre 1923 am Februar bis mit 31. Juli 1924 be⸗

tragen bei einem Durchschnittskurse von 6,75 R.⸗M. für 1 Ztr. märkischen Roggen nach Abzug der ehesse ase ge⸗ von 10 % bei den Zinsscheinen über—

25 Pfd. Roggen 12 8

2 ½ 1 2 Dresden, am 11. Juli 1924.

10 Ztr. Kapital) Sh R.⸗M. bez. Gegenwert

2

A“

Der Rat zu Dresden, Finanzamt.

5. Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien, Aktien⸗ gesellschaften und Deutsche

Kolonialgesellschaften.

889876

ie im Deutschen Reichsanzeiger vom 14. Juli 1924 Ee zu unserer am 4. August 1924 stattfindenden ordentlichen Generalversammlung wird folgendermaßen berichtigt;

Die Gesellschaftskasse befindet sich nicht mehr: München, Hoffmannstraße 50, sondern: Pasing, Pippinger Str. 26.

München, den 15. Juli 1924.

„Mewag“ Münchener Elektro⸗ motoren⸗Werke Aktien⸗Gesellschaft,

München. Der Vorstand. Deutschmann. Heilborn.

[33757] Einladung zur Generalversammlung

der Mitteldeutschen Eisen⸗ & In⸗

dustriewerke A.⸗G., Colbitz.

Hiermit berufe ich zum 5. August 1924, Nachmittags 3 Uhr, in Fuhrmanns Wein⸗ stuben zu Magdeburg eine außerordent⸗ Mittel⸗ deutschen Eisen⸗ & Judustriewerke A.⸗G.

liche Generalversammlung der

zu Colbitz ein.

Tagesordnung ist: Neuwahl des Auf⸗

sichtsrats.

Diejenigen Aktionäre, welche an der Ge⸗ wollen, bis spätestens am 3. August 1924 bei der Gesellschaftkasse, bei einem deutschen Notar oder bei einer

neralversammlung teilnehmen

müssen ihre Aktien

deutschen Bank hinterlegt haben. Colbitz, den 16. Juli 1924.

Der Vorstand der Mitteldeutschen Eisen⸗ & Judustriewerke Aktien⸗ gesellschaft.

Rössel.

[33822] Westfälische Gummiwaren⸗A. G.

[31877. 1 Bilanz per 31. Dezember 1923.

in Bad Oeynhausen.

Wir laden die Herren Aktionäre unserer

Gesellschaft zu der am 31. Juli 1924,

Vormittags 9 Uhr, in Bad Oeynhausen,

Hotel „Luisenhöhe“, stattsfindenden Ge⸗

neralversammlung hiermit ein. Tagesordnung:

1. Geschäftsbericht und Vorl. der Bil., Gew.⸗ u. Verl.⸗Rechn. per 31. Dez. 1923 sowie Beschlußfassung und die Genehmigung.

2. Nichtdurchführung d. Kapitalerhöhung v. Dez. 1923.

3. Vorlage der Goldmarkbilanz per 31. Dez. 1923 und Umstellung des Akt.⸗Kap. in Goldmark.

Kassenbestand Warenbestand Effekten⸗

Einrichtung.

Kreditoren Aktienkapital Reingewinn.

5 144 871 000 000 000. 14 567 830 371 000 000

1 750 000 000 3 000 000 19 712 703 126 000 000/

Aktiva.

bestand.

Passiva. 18 625 473 121 000 000 5 000 000

1 087 230 000 000 000 19 712 703 126 000 000 und Verlustrechnung.

4. Aufsichtsratswahlen.

Diejenigen Aktionäre, welche der Ge⸗ neralversammlung beiwohnen wollen, haben ihre Akt. resp. Kassenquittung bis zum 28. Juli 1924 bei der Crevitbank f. In⸗ dustrie u. Landwirtschaft K. a. A. in Merseburg zu hinterlegen.

Der Vorstand. Dresing. [33578]

Nachtrag zur Tagesordnung für die am Mittwoch, den 6. August 1924, Nachmittags 4 Uhr, in den Geschäftsräumen unserer Gesellschaft zu Düsseldorf, Königsplatz 27, stattfindende außerordentliche Generalversamm⸗

Gesamt⸗

Reingewinn.

Bruttogewinn

Gewinn

2

10 339 091 083 000 000 —-

1 087 230 000 000 000 ne 11 426 321 083 000 000 11 426 321 083 000 000 11 426 321 083 000 000,—- An Stelle des gesetzmäßig ausscheiden⸗

unkosten.

den ersten Aufsichtsrats wurden in den Aufsichtsrat gewählt die Herren Siegried Zöllner, Ernst Lippmann und Hugo Herz.

Berufskleidung A. G.

P. Friedlaender. Simon.

lung. Tagesordnung: 7. Verschiedenes. 8. Abänderung der Höhe kapitals. 9. Einspruch gegen die am 4. ds. ge⸗ faßten Beschlüsse des Aufsichtsrats.

[31325]

Vereinsbank für Pommern A.⸗G., Stolp i. P. Papiermarkbilanzkonto per 31. Dezember 1923.

Der Vorstand und Hauptaktionär Franz Scherrer Aktiengesellschaft für Holz⸗ und Massiv⸗Ban, Düsseldorf.

Der Vorstand. Franz Scherrer.

Wir laden die Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft hiermit höflichst zu einer am 11. August 1924, 5 Uhr, in unseren Geschäftsräumen, Leipzig, an der alten Elster 2, statt⸗

Tagesordnung:

1. Vorlegung der Bilanz, Gewinn⸗ und Verlustrechnung vom 31. Dezember 1923 sowie Geschäftsbericht. 1

.Entlastung des Aufsichtsrats und des Vorstands.

.Wahlen zum Aufsichtsrat. Beschlußfassung über Umstellung des Aktienkapitals auf Goldmark.

. Anträge.

. Verschiedenes.

Die Aktien sind vier Tage vor der

Generalversammlung an unserer Gesell⸗ schaftskasse zu hinterlegen.

Max Facobi Aktiengefellschaft.

Der Aufsichtsrat. Der Vorstand.

[33509]

Deutsche Solvay⸗Werke Actien⸗ Gesellschaft, Bernburg.

Ich beehre mich, die Aktionäre unserer Gesellschaft zu dert am Mittwoch, den 13. August d. J., Vormittags 10 Uhe, im Büro des Herrn Geh. Justizrat Dr. Maximilian Kempner, Berlin W. 8, Tauben⸗ straße 46 II, stattfindenden ordentlichen ergebenst einzu⸗ aden.

Tagesordnung: .Jahresbericht . Bericht der Revisoren, Bilanz und Reingewinn. . Erteilung der Entlastung für den Vor⸗ stand und Aufsichtsrat. Verwendung des Reingewinns 5. Wahl in den Aufsichtsrat. 6. Wahl der Bücherrevisoren. Bernburg, den 15. Juli 1924. Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: Ar. Solvay.

2 3 4

[33577] Stuttgarter Vereinsbuchdruckerei Aktiengesellschaft.

Die ordentliche Generalversamm⸗ lung der Aktionäre findet am Samstag, den 9. August 1924, Nachmittags 4 Uhr, im Vortragssaal des Gustav⸗ Siegle⸗Hauses in Stuttgart, Leonhards⸗ platz, statt.

Tagesordnung:

1. Jahresbericht; Entlastungen. 2. Gold⸗ bilanz; Umstellung der Aktien auf Gold⸗ mark; Berichtigung der Satzung. 3. Auf⸗ sichtsratswahl. 4. Verbandszugehörigkeit. 5. Dividendenberechtigung der Vorzugs⸗ aktionäre.

Ueber Punkt 5 der Tagesordnung hat gesonderte Abstimmung der Vorzugs⸗ aktionäre und der Stammaktionäre statt⸗ zufinden. Stuttgart, den 14. Juli 1924. Für den Aufsichtsrat: Der

Fr. Arndts.

Kasse u. frd. Geldsorten. Guthaben bei Noten⸗ und

Markwechsel Pebiken 85* bei Banken iags Eigene er papiere Feveee⸗ Dauernde Beteiligungen Debitoren.

findenden Generalversammlung ein.

9

Reservefones . Spezialreservefonds .. Kreditoren..

I1 Ziffernmäßiger Ueberschuß

Millionen Mk. 43 992 014 372

9 760 069 510 14 936 500 000

1 513 540 000 14 297 010 000 58 005 070 000

Aktiva.

Abrechnungsbanken.

Bankeinrichtung un Stahlkammern

465 627 393 901

BPBafsiva. Aktienkapital .. .. 150

1 150 000 000 356 392 694 597

415 000 900 107 669 699 151 165 627 3939

Gewinn⸗ und Verlustkonto per 31. Dezember 1923. 1

Millionen Mk, 27 457 390 142 16 294 176 969 107 669 699 151 151 421 266 262

Noch zu zahlende Steuern

CSoll. Imott“ Gehälter . Zisfernmäßiger Ueberschuß

Haben. Sorten und Devisen.. 1““ W““

4 604 737 814 82 501 412 268 61 071 274 850

3 243 841 330

151 421 266 262 Goldmartbilanzkontn

G.⸗M. 43 992

9 760 14 936˙5 1 513]ʃ5⸗ 14 297 58 005

Aktiva.

Kasse u. frd. Geldsorten Guthaben bei Noten⸗ und

Abrechnungsbanken .. . Martkvechsek . . . ... lb11“ Nostroguthaben bei Banken Eigene Wertpapiere.. Dauernde Beteiligungen. EI Bankeinrichtung und Stahl⸗ 8

kammern. 36 37622

501 999 39

Alktienkapltial .. Kreditoren... Noch zu zahlende Steuern

8 150 000,— 351 58439 415

501 999/39 In der Generalversammlung am 4. Juli d. J. wurden in den Aufsichtsrat unserer,

Gesellschaft wieder⸗ bezw. neugewählt die

Herren Rechtsanwalt Paul Pflanz, Vor⸗ sitzender, Stolp, Felix Albrecht, stellvertr. Vorsitzender, Stolp, Dürckheim, Rittergutsbesitzer, Jassen, Krs. Bütow, Konsul Arnold F. W. Koepke, Stolpmünde, Ritterguts⸗ besitzer Carl von der Osten⸗ Gutzmin, Krs. Schlawe,

Stolp, den 5. Juli 1924. Vereinsbank für Pommern A.⸗Ge.

Der Vorstand.

Kuno Graf von Koepke, i. Fa. abeck,

t und Albert Schleiff, i. Fa. Gustav Abt Nachf., Stolp.