1924 / 170 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 21 Jul 1924 18:00:01 GMT) scan diff

Nr. 29 der Veröffentlichungen des Reichsgesund⸗ hat folgenden Inhalt: der gemeingefährlichen Krankheiten. Gesetzgebung usw. Reich.) Geheimmittel und ähnliche Arzneimittel Verkehr mit Milch Talgeinfuhr. Meningitis. Jugendwohlfahrt. (Reg⸗Bez Schneidemühl.) Ge⸗ heimmittel. (Hamburg.) Einfuhr von Pferden. (Bremen.) Desgl. (Ungarn.) Traubenmost und Wein. (Englan. d) Trockenmich. Tierseuchen im Deutschen Reiche, 30. Juni. (Bavern.) Rausch⸗ brandschutzimpfungen, 1923. Vermischtes.

heitsamts vom 16. Juli 1924

Betäubungsmittel. (Preußen.)

7 8

krankungen in den Heimkehrlagern. 1921/22.

tabelle

über die Geburts⸗

Witterung.

Nr. 29 des folgenden Inhalt: Erlaß vom

hat

verkehrsordnung.

Zahnärztliche Approbationen, . und Sterblichkeitsverhältnisse 46 deutschen Großstädten mit 100 000 und mehr Einwohnern. Desgleichen in einigen größeren Städten des Auslandes. Er⸗ krankungen an übertragbaren Krankheiten in deutschen Ländern.

„Reichsverkehrsblatts“ t 12. Juli 1924, betr. Kleider⸗ kassenordnung. Verordnung vom 28. Juni 1924 zur Eisenbahn⸗

(Deutsches Reich.) Aerztliche Approbationen, Wochen⸗ in den

1921/22.

8. vom

Epidemische

Gang (Deutsches

Er⸗

17. Juli

Handel und Gewerbe. Berlin, den 21. Juli 1924.

elegraphische Auszahlung (in Billionen).

Buenos Aires (Papierpeso). eeeg Konstantinopel.. 1““ L6 Rio de Janeiro.. Amsterd.⸗Rotterdam Brü sel u. Antwerpen Christiania 1166“*“ Iots e16“* Jugoflawien 212”4h“ Lissabon und Oporto 185 ½2 ⁷⁷05JqJJ111“ ““ o“ Stockholm und Gothenburg .... Budapest.. Wien

56,06 73,50 10,497 18,10

4,95

18.

Geld

1,345 1,73 2,13

18,295 4,19

0,405 158,70 19,10 56,26 73,18 10,42 18,00 4,95 67,58 11,07 21,40 12,42 76,21 3,01 55,46

111,37 5,115 5,92

Juli Brief

1,355 1,74 2 15

18,385 4,21

0,415 159,50 19,20 56,54 73,54 10,48 18,10 4,97 67,92 11 13 21,50 12,48 76,59 3,03 55,74 111,93

5,135 5,94

Ausländische Banknoten (in Billionen).

Banknoten

Amerik. 1000-5 Doll. 1 2 1 Poll. Argentinische Brasilianische. Englische große . 8 1 u dar. 5 Bulgarische Dänische .“ Danziger (Gulden). E““ 21,80 olländische.. 160,15 Italienische über 10 Lire 1890 Jugoflawische. 8 Norwegische. Rumänische 1000 Lei unter 500 Lei Schwedische W eeeeeheee“ Tschecho⸗slow. 100 Kr. u. darüber Derts unter 100 Kr. Desterreichische. Ungarische... Die Notiz

4,21 4,21 1,35 0,41 8,42

3,00 7,57

0,53

Brief

„Telegraphische Auszahlung“⸗ Banknoten“ versteht sich bei Pfund, Dollar, Peso, Yen, Milreis für c 1 Einheit, bei Oesterr. und Ungar. Kronen für je 100 000 Ein⸗

18. Juh

Geld 4,19 4,19

1885 0,39 18,26 18,24 19,00 2,96 67,33 73,02 10,35 21,40 158,20 18,00 4,88 56,16 1,81 1,74 111,12 76,21 55,26

12,39. 12,37 5,98 4,94 sowie

Brief 4,21 4,21 1,345 0,41

18,36

18,34

19,10 2,98

67,67

73,38

10,41

21,50

159,00

18,10 4,90

56,44 1,83 1,76

111,68

76,59

55,54

12,45 1⁄43 6,02 4,96

„Ausländische

eiten, bei allen übrigen Auslandswerten für je 100 Einheiten

GBerlin, 19. Jullk (W. .

Berlin.)

17,00 ℳ, Hafergrütze, lose 13,00 bis 14,75 ℳ, bis 24,00

mehl 16,00 bis

1. Untersuchungssachen.

2. Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. * Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Kommanditgesellschaften auf Aktien, Aktiengesellschaften

Preisnotierungen ss Nahrungsmittel. (Durchschnittseinkaufspreise

es Lebensmitteleinzelhandels für je 50 kg frei Haus In Goldmark: Gerstengraupen, lose 16,25 bis 20,00 ℳ, Gerstengrütze, lose 15,00 bis 16,00 ℳ, Haferflocken, lose 15,50 bis 17,00 bis 18,00 ℳ, Roggenmehl 0/1 18,25 bis 19,50 ℳ, Hartgrieß 21,50 70 % Weizenmehl 14,00 bis 15,00 ℳ, Weizenauszug⸗ 21,25 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria 12,25 bis 15,50 ℳ,

Speiseerbsen, kleine 8,75 bis 11,75 ℳ, Bohnen, weiße, Perl 20,00 bis 24,00 ℳ, Langbohnen, handverlesen 27,00 bis 30,50 ℳ, Linsen kleine 20,00 bis 29,50 ℳ, Linsen, mittel 31,00 bis 37,50 ℳ, Linsen, große 39,00 bis 46,00 ℳ, Kartoffelmehl 18,75 bis 20,50 ℳ., Makkaroni, Grießware 36,00 bis 42,00 ℳ, Makkaroni, Mehlware 33,00 bis 35,00 ℳ, Schnittnudeln, lose 13,50 bis 15,25 ℳ, Bruchreis 14,50 bis 15,50 ℳ, Rangoon Reis 15,50 bis 17,00 ℳ, glasierter Tafel⸗ reis 23,25 bis 31,00 ℳ, Tafelreis, Java 30,00 bis 36,00 ℳ, Ringäpfel, amerikan. 78,00 bis 80,00 ℳ, getr. Pflaumen 90/100 40,00 bis 43,00 ℳ, entsteinte Pflaumen 90/100 50,00 bis 55,00 ℳ, Kal. Pflaumen 40/50 60,00 bis ℳ, Rosinen Candiag 70,00 bis 75,00 ℳ, Sultaninen Caraburnu 75,00 bis 85,00 ℳ, Korinthen choice 65,00 bis 70,00 ℳ, Mandeln, süße Bari 155,00 bis 158,00 ℳ, Mandeln, bittere Bari 145,00 bis 152,00 ℳ, Zimt (Kassia) 106,00 bis 115,00 ℳ, Kümmel, holl. 65,00 bis 75,00 ℳ. schwarzer Pfeffer Singapore 95,00 bis 105,00 ℳ, weißer Pfeffer Singapore 130,00 bis 135,00 ℳ, Rohkaffee Brasil 180,00 bis 215,00 ℳ, Rohkaffee Zentralamerika 220,00 bis 285,00 Röst⸗ kaffee Brasil 230,00 bis 280,00 ℳ, Röstkaffee Zentralamerika 300,00 bis 375,00 ℳ, Malzkaffee, gepackt —X,— bis —,— ℳ, Röstgetreide, lose 15,50 bis 17,50 ℳ, Kakao, settarm 80,00 bis 95,00 ℳ, Kakao, leicht entölt 96,00 bis 110,00 ℳ, Tee, Souchon, gepackt 350,00 bis 430,00 ℳ, Tee indisch, gepackt 425,00 bis 500,00 ℳ. Inlandszucker Melis 34,00 bis 35,00 ℳ, Inlandszucker Raffinade 35,50 bis 37,50 ℳ, Zucker Würfel 39,00 bis 42,00 ℳ, Kunsthonig 23,00 bis 32,00 ℳ. Zuckersirup, hell, in Eimern 38,00 bis 43,00 ℳ, Speisesirup, dunkel, in Eimern 25,00 bis 29,00 —ℳ, Marmelade, Erdbeer, Einfrucht 80,00 bis 95,00 ℳ, Marmelade, Vierfrucht 35,00 bis 40,00 ℳ, Pflaumen⸗ mus in Eimern 37,00 bis 40,00 ℳ, Steinsalz, lose 3,10 bis 3,70 ℳ, Siedesalz, lose 4,00 bis 4,70 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 71,00 bis 72,00 ℳ, Bratenschmalz in Kübeln 72,00 bis 73,00 ℳ, Purelard in Tierces 70,00 bis 71,00 ℳ, Purelard in Kisten 71,00 bis 72,00 ℳ, Sppeisetalg, gepackt 49,00 bis 52,00 ℳ, Speisetalg in Kübeln 48,00 bis 50,00 ℳ, Margarine, Handelsmarke I 60,00 ℳ, II 54,00 bis 57,00 ℳ, Margarine, Spezialmarke 1 76,00 ℳ, II 63,00 bis 65,00 ℳ, Margarine III 46,00 bis 50,00 ℳ, Molkereibutter in Fässern 188,00 bis 195,00 ℳ, Molkereibutter in Packungen 193,00 bis 200,00 ℳ, Landbutter —,— bis —,— ℳ, Auslandsbutter in Fässern 190,00 bis 195,00 ℳ, Auslandsbutter in Packungen —,— bis —,— ℳ, Corned beef 12/6 lbs. per Kiste 32,50 bis 35,00 ℳ, ausl Speck, geräuchert, 8/10 12/14 70,00 bis 76,00 ℳ, Quadratkäse 15,00 bis 28,00 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 95,00 bis 105,00 ℳ, bayr. Emmenthaler 160,00 bis 170,00 ℳ, echter Emmenthaler 178,00 bis 185,00 ℳ, ausl. ungez. Kondens⸗ milch 48/16 19,25 bis 23,00 ℳ. inl. ungez. Kondensmilch 48/12 16,50 bis 17,50 ℳ, inl. gez. Kondensmilch 26,00 bis 26,50 ℳ. Umrechnungszahl: 1000 Milliarden = 1 Goldmark.

ö“

Speisefette. Bericht von Gebr. Gause, Berlin, vom 19. Juli 1924. Butter. Die Nachfrage ist etwas ruhiger geworden, die Inlandszufuhren genügen zur Deckung des Bedarfs. Auch das Ausland zeigt sich etwas williger. Die Notierung wurde am 19 d. M. um 5 ermäßigt. Die amtliche Preisfestsetzung im Verkehr zwischen Erzeuger und Großhandel, Fracht und Gebinde gehen zu Käufers Lasten, war am 17. Juli 1924 für Ia Qualität 1,70 das Pfd., II a Qualität 1,60 das Pfd., abfallende 1,40 das Pfd.; 19. Juli 1924 für Ia Qualität 1,65 das Pfd., IIa Qualität 1,50 das Pfd., abfallende 1,35 das Pfd. Margarine. Mäßige Nachfrage Schmalz. Die außerordent⸗ lich feste Haltung der amerikanischen Märkte hielt weiter an und hatte ein weiteres Heraufschnellen der Preise zur Folge. Die Kon⸗ sumnachfrage am Plaße ist gut, doch lassen die erzielten Preise immer noch wenig Rechnung. Speck. Die Nachfrage ist etwas besser, doch immer noch nicht befriedigend.

—ö—UE

Nach dem Wochenbericht der Preisberichtstelle des Deutschen Landwirtschaftsrats vom 13. bis 19. Juli 1924 stellten sich die Schlachtviehpreise je Zentner Lebendgewicht:

Berlin Hamburg Stuttgart

19 LvI li 17. Svuli

Goldmark

40 43 35 39 28 34 20 27 33 36 30 33 24 29 18 23 36 39 28 35

34 39 22 30 16—21

30 33 24—28 24—28

38 —- 43 26—31 16—21 10—14

Ochsen 40 45 35 38

30 34 25 28 Bullen 38 40 34 36

Färsen und Kühe 35 44 35 44 28 32 20 27 22 26 10—18 15 —- 18 c.

52 60 42 50 32 40 29 33 45 53 30 46 33— 40

20 30 57— 60

60

58 59 52 55 56 57

52 55

50 52

50 55

Kälber s 34 39

Kurse der Federal Reserve Bank, New York,

vom 1. Juli 1924: „M. = § 0,238 216 293 815 1 £ = P.⸗M. 4 184 100 000 000 G.⸗M. = P.⸗Fr. 4,617 1 £ = P.⸗M. 18 079 079 000 000 M. = Belg. Fr. 5,259 1 P.⸗Fr. = P.⸗M. 215 900 000 000 ⸗M. =P.⸗M. 996 721 000 000 1 Belg. Fr. =P.⸗M. 189 540 000 000

G.⸗M. 18,139 1 Lira, it. = P.⸗M. 179 916 000 000

qEöTTTTTTTbb 8 § 0,238 216 293 815 8 P.⸗M. 4 184 100 000 000 1 G⸗M. = P.⸗Fr. 4,599 1 G.⸗M. = Belg. Fr. 5,236 1 G⸗M. = P.⸗M. 996 721 000 000 1 = G.⸗M. 18,179

1 G.⸗M.

vom 3. Juli 1924: 1 G.⸗M. ä= § 0,238 216 293 815 1 8 = P.⸗M. 4 184 100 000 000 1 G.⸗M. = P.⸗Fr. 4,662 1 G.⸗M. = Belg. Fr. 5,294 1

1 £ = G.⸗M. 18,161

vom 5. Juli 1924: ( § 0,238 216 293 815 P.⸗M. 4 184 100 000 000 1 G.⸗M. P.⸗Fr. 4,736 P.⸗M. 18 120 084 000 000 1 G.⸗M. = Belg. Fr. 5,365 1 G.⸗M. =P.⸗M. 996 721 000 000 1 £ = G.⸗M. 18,180

8 Durchschnittskurse

für die Woche, endend mit dem 5. Juli 1924: 1 G.⸗M. = 8 0,238 216 293 815 1 § = P.⸗M. 4 184 100 000 000 1 G.⸗M. = P.⸗Fr. 4,624 1 G.⸗M. = Belg. Fr. 5,266

1 G.⸗M.

1 * 1 £ 1

1 £ = G.⸗M. 18,160

Kurse vom 7. Juli 1924:

1 G.⸗M. = 0,238 216 293 815 1 £ = P.⸗M. 4 201 681 000 000 1 G.⸗M. = P.⸗Fr. 4,653 1 ½ 1 G.⸗M. = Belg. Fr. 5,282 1 £ = G.⸗M. 18,191 1 Lira, it. =

vom 8. Juli 1924: M. = 0,238 216 293 815 1 § = P.⸗M. 4 166 667 000 000 1 G⸗M. =ä= P.⸗Fr. 4,644 G.⸗M. = Belg. Fr. 5,259 1

G.⸗M. 18,200

vom 9. Juli 1924: 1 G.⸗M. = 0,238 216 293 815 1 § = P.⸗M. 4 201 681 000 000 1 G.⸗M. = P.⸗Fr. 4,680 ö“ 1 G.⸗M. = Belg. Fr. 5,294 1 P.⸗Fr. =

1 £ = G.⸗M. 18,211

vom 10. Juli 1924: § 0,238 216 293 815 1 = P.⸗M. 4 201 681 000 000 P.⸗Fr. 4,671 Belg. Fr. 5.282

G.⸗M.

tra, it

„M. 18,245 1 ½

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten.

Devisen. (W. T. B.) Devisenkurse.

Danzig, 19 IFl Noten: Amerikanische —,— G.,

Danziger Gulden.) eichsmark —,— G., —,— B.,

138,094 B. Schecks:

25,00 G., —,— B., Amsterdam —,— G., —,— B., 104,14 G., 104,60 B.

London, 19. Juli. (W. T. B.) Devisenkurse. New York 4,38, Deutschland 18,230 Billionen, Belgien 75,87, Spanien 33,02 ½, Holland 11,52 ¼, Italien 101,56, Schweiz 23,99 ½, Wien 311 500.-

Zürich, 19. Juli. (W. T. B.) Debvisenkurse. Berlin 1,31 Frank für eine Billion, Wien 0,00,77 ½, Prag 16,27 ½, Holland 208,40, New York 5,47 ¼, London 23,97 ½, Paris 28,0, Italien 23,65, Brüssel 25,05, Kopenhagen 88,0, Stockholm 146,0, Christiania 73,60, Madrid 73, Buenos Aires 177,50, Budapest 0,00,69, Belgrad 6,50, Warschau 106,0, Sofia 4,0, Athen 9 1 ⅜. Konstantinopel 2,90, Helsingfors 13,75, Bukarest 2,45.

Kopenhagen, 19. Jult. (W. T. B.) Devisenkurse. London 27,22, New York 6,22 ½, Hamburg —,—, Paris 32,15, Antwerpen 28,65, Zürich 113,70, Rom 27,00, Amsterdam 236,50, Stockholm 165,65, Christiania 83,0, Helsingfors 15,60 Prag 18,43.

Stockholm, 19. Juli. (W. T. B.) Devisenkurse. London 16,46, Berlin 0,90 für eine Billion, Paris 19,40, Brüssel 17,25, Schweiz. Plätze 68,75, Amsterdam 142,58, Kopenhagen 60,75, Christiania 50,40, Washington 3,75 ¾, Helsingfors 9,44. Prag 11,20.

Christiania. 19. Juli. (W. T. B.) Devifenkurse. London 32,45, Hamburg —,—, Paris 38,50, New York 7,44, Amsterdam 282,50, Zürich 135,75, Helsingfors 18,70, Antwe 0, Stock⸗ holm 198,5, Kopenhagen 120,0, Prag 22,10.

Schweiz

ber auf

Wertpapiere.

Bern, 19. Juli. (W. T. B.) Wochenausweis der Schweizeri⸗ schen Nationalbank vom 15. Juli 1924 (in Klammern Zunahme und Abnahme im Vergleich zu dem Stande vom 7. Juli 1924) in F. iken: Metallbestand 604 441 329 (Zun. 170 840), Wechsel⸗ estand 207 984 487 (Abn. 17 822 940), Sichtguthaben im Ausland 32 770 860 (Zun. 8 817 876), Lombardvorschüsse 69 875 409,„ (Abr⸗ 10 743 454), Wertschriften 6 826 507 (Abn. 1 890), Korrespozdenten 39 483 719 (Zun. 17 579 055), sonstige Aktiva 17 912 226 (Zun, 779 660), Eigene Gelder 31 440 858 (unverändert), Notenumlauf 827 713 430 (Abn. 22 477 735), Girodepot 96 846 228 (Zun. 22 734 359), sonstige Passiva 23 794 022 (Abn. 1 477 475).

London, 19. Juli. ⸗Lieferung 34 ⁄16.

Silber 34519,

8 easvr e

Offentlicher Anze

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile

iger.

6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 272 Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. Bankausweise.

.Verschiedene Bekanntmachungen. Privatanzeigen.

und Deutsche Kolonfalgesellschaften

—.—

1,— Goldmark freibleibenv.

MBefristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein.

2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundfachen, Zu⸗ stellungen u. dergl.

[34886]) Bekanntmachung. Entwendet wurden in München wischen Anfang Mai und 30. Juni 1924 jie 3 ½ % ige Deutsche Reichsanleihe Nr. 1153 zu 5000 ℳ, Nr. 12 570 zu 2000 ℳ, Nr. 3959 zu 2000 ℳ, Nr. 6665 zu 1000 ℳ, Lit. F Nr. 60 202 zu 10 000 und Lit. F Nr. 60 203 zu 10 000 ℳ. München, den 10. Juli 1924.

—,—

[34887]

Erledigung. Die im Reichsanzeiger 14 vom 17. 1. 23 gesperrten Frs. 4000 4 % Rumänenrente 4785 sind ermittelt.

Berlin, den 19. 7. 24. Der Polizeipräsident.

98 er

1924

[34888] Das allgemeine Verfügungsverbot gegen den Kaufmann Hermann Tröger in Rodewisch i. Vogtl. vom 16. Juli wird aufgehoben. K. 4/24. Amtsgericht Auerbach i. V., den 18. Juli 1924.

Nr. 2769/71

(Wp. 39/23.) Abt. IV. E.⸗D.

[34535] Aufgebot.

Der A. Schaaffhausen'sche Bankverein, Aktiengesellschaft, in Köln a. Rhein, hat das Aufgebot des angeblich verloren ge⸗ gangenen Kuxscheines Nr. 858 der Gewerk⸗ schaft Thüringen in Heygendorf beantragt. Der Antragsteller hat glaubhaft gemacht, daß eingetragener Gewerke die Firma Münzesheimer & Co in Essen sei, welche den Kux auf die Düsseldorfer Filiale des Antragstellers übertragen habe. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 3. Februar 1925, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin bei dem unterzeichneten Gericht seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widri⸗

genfalls ihre wird.

und

Abt. III Nr. stücksanteilen

theken für

in Heilbronn,

F. 1/24. F 38 Allstedt, den 18. Juli 1924.

Thür. Amtsgericht.

[34534]

Durch Ausschlußurteil vom 10. Juli 1924 wurden die Hypothekenbriefe zu den im Grundbuch von Bonfeld Heft

Kaufmanns in Heilbronn Hälfte an Gebäude 18 und Part Nr. 129, eingetragenen Hypo⸗ szwei 2

der Lina Schlesinger, Kaufmannsehefrau über 1000 und

kraftlos erklärt. Aktenzeichen 7/24.

Heilbronn, den 15. Juli 1924. Amtsgericht.

Kraftloserklärung erfolgen für

Durch Ausschlußurteil des Amts. gerichts Soltau vom 10. Juli 1924 ist 25. September 1881 geborene

der am 25. Hauch aus Neuen⸗

Anbauer b kirchen, zuletzt Landsturmmann im Re⸗ 9. Krnbe.

des im vJp serveinfanterieregiment 73, gnie 11“ wSehssfine 1 für tot erklärt worden. Todestag⸗

f 4. Oktober 1917. der Kirchstraße Amtsgericht Soltau. [34541] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Sophie Glodnick, geb Kolendro, in Zaborze II, Kronprinzen⸗

454 7 und 8 auf den Grund⸗

Darlehensforderungen

400 ℳ,

1 £ = P.⸗M. 18 101 674 000 000 P.⸗Fr. = P.⸗M. 213 808 000 000 1 G.⸗M. = P.⸗M. 996 721 000 000 1 Belg. Fr. =P.⸗M. 188 285 000 000 1 Lira, it. = P.⸗M. 179 498 000 000

P.⸗Fr. = P.⸗M. 210 460 000 000 1 Belg. Fr. =P.⸗M. 185 774 000 000 1 Lira, it. = P.⸗M. 178 243 000 000

1 £ = P.⸗M. 18 100 837 000 000 1 1 P.⸗Fr. = P.⸗M. 215 565 000 000 1 G.⸗M. = P.⸗M. 996 721 000 000 1 Belg. Fr. =P.⸗M. 189 289 000 000 1 Lira, it. = P.⸗M. 179 582 000 000

= P.⸗M. 18 207 143 000 000 1 P.⸗Fr. = P.⸗M. 215 126 000 000 1 G.⸗M. =P.⸗M. 1 000 909 000 000 1 Belg. Fr. =P.⸗M. 189 496 000 000 M. 178 992 000 000

P.⸗M. 18 227 731 000 000 8 P.⸗M. 213 866 000 000 1 G.⸗M.= P.⸗M. 1000 909 000 000 1 Belg.Fr. = P.⸗M. 189 076 000 000 1 Lira, it. = P.⸗M. 178 992 000 000

1 £ = P.⸗M. 18 261 345 000 000 1 P.⸗Fr. = P.⸗M. 241 286 000 000 „M. =P.⸗M. 1 000 909 000 000 1 Belg. Fr. =P.⸗M. 189 496 000 000

.⸗M. 178 992 000 000

(Alles in 100 Zloty⸗Lok.⸗Noten 109,10 G., 109,65 B., 100 Villionen

100 Rentenmark 137,406 G., Warschau 109,22 G., 109,78 B. Aus⸗ zahlungen: Berlin 100 Billionen 135,909 G., 136,591 B., London

& = P.⸗M. 18 119 247 000 000 P.⸗Fr. = P.⸗M. 216 736 000 000 Belg. Fr. =P⸗M. 190 377 000 000 Lira, it. = P.⸗M. 179 916 000 000

1 £ = P.⸗M. 18 064 583 000 000

P.⸗Fr. = P.⸗M. 213 750 000 000

„M. = P.⸗M. 992 568 000 000 1 Belg. Fr. =P.⸗M. 188 750 000 000 = 1 Lira, it. =2 P.⸗M. 177 500 000 000

Paris 85,70 ½

1

straße 136, Klägerin, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Vogt in Duisburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Rangierer Fohann Glodnick, zuletzt in Oberhausen setzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund

568 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Duisburg, auf den 13. Dezember 1924, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[31663] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Franz Lemaire. Anna geb. Backhaus, in Köln, Severinstr. 64, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Tremblau in Köln, klagt gegen den Ar⸗ beiter Franz Lemaire, früher in Köln, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Bestimmungen des § 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrag auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandluna des Rechtsstreits vor die 6 Zivilkammer des Landgerichts in Köln auf den 31. Oktober 1924, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Köln, den 30. Mai 1924.

Weimar. Gerichtsschreiber des Landaerichts.

543] Oeffentliche Zustellung.

Die Garderobenfrau Berta Fleischmann, geb. Fritze, in Magdeburg, Babelsberger Straße 9, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Justizrat Dr. Schultz in Magde⸗ burg, klagt gegen ihren Ehemann, den Musiker Felix Fleischmann, unbekannten Aufenthalts, früher in Neuhaldensleben, auf Grund der §§ 1568 und 1567 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Zivilkammer des Landgerichts in Magdeburg auf den 14. November 1924, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[34542]

In Sachen der Ehefrau Emmi Hins⸗ dorf, geb. Lackewitz, in Nienburg a. S., an der Warte 8 b, bei Maurermeister Bielitz, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Lange in Magdeburg, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Heinrich Pimsvorf, zuletzt wohnhaft in Neugattersleben bei Kalbe, zurzeit unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 4. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Magdeburg auf den 30. Oktober 1924, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. 12 (4) R. 212/23/22.

Magdeburg, den 5. Juli 1924.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[34544 Oeffentliche Zustellung.

Blume, Karl, Privatbeamter in Walhallastraße bei Regensburg, vertreten durch R⸗A. Dr. Meyer II. in Regens⸗ burg, klagt gegen Blume, Karoline ge⸗ borene Rebechini, in Zeitoun, Chareh, Guindeh Nr. 7 (Haus Antippa), Aegypten, wegen Ehescheidung nach § 1565 B. G.⸗B. mit dem Antrag, zu erkennen: 1. Die Ehe der Streitsteile wird aus Verschulden der Beklagten geschieden. 2. Die Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. zu erstatten. Der Kläger ladet die Beklagte, nachdem die Klage mit Termins⸗ bestimmung auf Donnerstag, den 10. Juli 1924, unter Festsetzung der Einlassungsfrist auf 1 Monat nicht zugestellt werden konnte, ur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Zivilkammer des Land⸗ erichts Regensburg auf Donnerstag, en 18. Dezember 1924, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zivilsitzungssaal Nr. 77, I. Stock des Gerichtsgebäudes, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu ihrer Ver⸗ tretung zu bestellen. Der Klagspartei wurde mit Beschluß vom 10. Juli 1924 die öffentliche Zustellung der Klage be⸗ willigt und die Einlassungsfrist auf 2 Monate bestimmt.

Regensburg, den 14. Juli 1924.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts Regensburg.

[34811) Oeffentliche Zustellung. Die Schneiderin Frau Minna Katha⸗ rina Pauline geb. Grgumann, in Harburg (Elbe), Marrstraße 6/1, Prozeßdevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Müller in Stade, klagt gegen den Schlosser Hans Niels Peter Hansen, früher in Harbura (Elbe), z. Zt. unbekannten Aufenthalts, auf Grund der §§ 1565. 1568 B. G.⸗B. mit dem An⸗ trage auf Ehescheiduna. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der 3. Zivilkammer des Landgerichts in Stade auf den 25. Ok⸗ tober 1924, Vormittags 10 ⅛% Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gexicht zugelassenen Rechtsanwalt 28— Prozeßbevollmächtigten vertreten zu

sen.

Stade, den 17. Juli 1924.

Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[34537] Ladung. III. C. 835. 22. 22.

In Sachen des minderjährigen Jan Detert Wallenstein, vertreten durch den Berufsvormund Fuchs in Bremen, Klägers,

gegen den Paul Direus, zurzeit unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wird der Be⸗ klagte zur- mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites auf den 2. Oktober 1924, Vormittags 9 Uhr, vor das Amtsgericht Berlin⸗Tempelhof in Ber⸗ lin SW. 11 Möckernstr. 128—30, Zimmer Nr. 186, öffentlich geladen. Berlin SW. 11, den 17. Juli 1924. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Berlin⸗Tempelhof. [34538]1 Beschluß in Egid Oskar, Moosburg,

der Streitsache Erber, unehelich, minderj., von Kläger, gesetzlich vertreten durch den Vormund Max Erber, Straßenwart in Moosburg, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Amtsgerichtsobersekretär Bärnbantner in Buchloe, gegen Laur,

skar, Aufkäufer in Buchloe, zurzeit unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Vaterschaft und Unterhalts. 1. Zur Fortse zung der mündlichen Ver⸗ handlung wird Termin bestimmt auf Montag, den 1. September 1924, Vormittags 9 Uhr, vor dem Amts⸗ gericht Buchloe, Zimmer Nr. 2. 2. Auf das Gesuch des Klägers wird hiermit die öffentliche Zustellung dieser Termins⸗ bestimmung an den Beklagten bewilligt, da die Voraussetzung des § 203 Z.⸗P.⸗O gegeben ist.

Buchloe, den 16. Juli 1924.

Amtsgericht Buchloe. Traßl.

Vorstehender Beschluß mit Termins⸗ bestimmung wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Be⸗ klagten Oskar Laur, Aufkäufer von Buch⸗ loe, zurzeit unbekannten Aufenthalts, be⸗ kann dgemacht.

Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts Buchlve.

[34539) Oeffentliche Zustellung

Die minderjährige Hertha Heyder in Gehren, gesetzlich vertreten durch ihren Pfleger, den Obersäger Hermann Heine⸗ mann in Gehren, klagt gegen den Glas⸗ schreiber Otto Heyder aus Gehren, Thür., zurzeit unbekannten Aufenthalts⸗ orts, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klä⸗ gerin vom 1. Mai 1923 ab monatlich 20 Goldmark Unterhaltsrente bis zum vollendeten 16. Lebensjahre zu zahlen, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftigen am Ersten des Monats. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites wird der Beklagte vor das Thür. Amts⸗ gericht in Gehren, Thür., auf den 18. September 1924, Vormittags 9 Uhr, geladen

Gehren, Thür., den 14 Juli 1924.

Der Justizobersekretär des Thüringischen Amtsgerichts. II.

[34540] Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Charlotte Kühnas in Rudolstadt, gesetzlich vertreten durch ihren Vormund Schröder in Rudolstadt, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Justizobersekretär Batze in Jena, klagt gegen den Arbeiter Ernst Kühnas, zuletzt in Jena, z. Zt. unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Verklagte auf Grund des Urteils des Amtsgerichts Weimar vom 9. April 1920 verpflichtet sei, an die Klägerin eine vierteljährliche Unterhaltsrente von 480 zu zahlen, diese Summe aber infolge Ver⸗ teuerung der Lebensverhältnisse zu niedrig sei, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an die Klägerin an Stelle der durch Urteil des Amtsgerichts Weimar vom 9. 4. 1920 festgesetzten Un⸗ terhaltsrente von vierteljährlich 480 seit Klagezustellung eine Unterhaltsrente von vierteljährlich 45 Goldmark im vor⸗ aus zu zahlen. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Thür. Amtsgericht in Jena auf den 19. September 1924, Vormit⸗ tags 8 Uhr, geladen.

Jena, den 16. Juli 1924.

( Gerichtsschreiber des Thür. Amtsgerichts.

[32439) Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Lieselotte Sievers in Hahnenkamp b. Horst in Holstein, ver⸗ treten durch ihren Vormund, Kätner Al⸗ bert Sievers in Hahnenkamp, Kläger, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kneer in Trier, klagt gegen den Zimmerer Wilh. Engelbrecht in Trier, Arnulf⸗ straße 42, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, unter der Behauptung, daß der Beklagte als Vater der Lieselotte Sievers in Anspruch genommen werde, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, 1. der Klägerin von ihrer Geburt (18. 12. 1921) an bis zur Vollendung ihres 16. Lebensjahres eine vierteljährlich im vor⸗ aus zu entrichtende Geldrente von monat⸗ lich 15 Goldmark (4,20 G.⸗Mk. ist ein amerikanischer Dollar) nebst 4 % Zinsen seit dem jeweiligen Fälligkeitstage zu zahlen, 2. dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen und 3. das Urteil für vorläusig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht in Trier, Zimmer 38, auf den 23. Oktober 1924, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Trier, den 10. Juli 1924. (L. S.) Oberst, Aktuar,

Gerichtsschreiber des Amtsger

[34141] Oeffentliche Zustellung.

Die Brandenburgische Girrozentrale, Brandenburgische Kommunalbank, Berlin SW. 68, Alte Jakobstraße 130/132, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Referendar Dr. Zieger, bei der Klägerin, klagt gegen den Kauf⸗ mann Oswald Boldt, früher in Berlin⸗ Charlottenburg, Schillerstraße 99, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗

hauptung, daß der Beklagte seit Dezember

1“

1923 sein bei der Klägerin unterhaltenes Konto überzogen habe, so daß seine Schuld z. Zt. auf 6992,38 Billionen Mark an⸗ gewachsen und daß zwischen den Parteien das Amtsgericht Berlin⸗Mitte für Rechts⸗ streitigkeiten vereinbart worden sei, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urteilen: 1 an die Klägerin einen Teil⸗ betrag von 953 Billionen Mark zu zahlen, 2. das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt 6, zu Berlin, Neue Friedrichstraße 15, I. Stockwerk, Zimmer 158, auf den 2. Dezember 1924, Vormittags

z Uhr, geladen. Die Einlassungsfrist ist auf 2 Wochen festgesetzt. Diesseitiges Aktenzeichen: 6. C. 779. 24.

Berlin, den 12. Juli 1924.

Lange, Justizinspektor, als Gerichtsschreiber des Amtsg Berlin⸗Mitte. Abt. 6. (L. S.) Ausgefertigt:

Berlin, den 15. Juli 1924. Burkiczak, ‚Kanzleiangestellter, als Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 6.

[34145] Oeffentliche Zustellung.

Es klagen: 1. Der Rechtsanwalt Dr. Alfred Schönberg, in Berlin W. 62, Schillstr. 12, gegen den Kaufmann (Agenten) Bernhard Brück, zuletzt in Berlin⸗Schöneberg, Grunewaldstr. 15, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß er gegen den Beklagten eine durch rechtskräftigen Vollstreckungs⸗ befehl des Amtsgerichts Schöneberg vom 2. 11. 1912 3 B. 1070. 12 festge⸗ stellte Gebührenforderung von 761,55 nebst 4 % Zinsen seit 22. 10. 1912 sowie einen Anspruch von 38,15 Prozeßkosten und 18,25 Gehbühren und Unkosten für vorgenommene Zwangsvollstreckungsver⸗ suche habe und der Beklagte infolge seines Zahlungsverzuges verpflichtet sei, diese Beträge aufzuwerten, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 812,95 G.⸗M. nebst 4 % Zinsen von 761,55 G.⸗M. seit dem 22. 10. 1912 und von 56,40 G.⸗M. seit dem 1. 1. 1913 zu zahlen, und das Urteil gegen Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Aktenzeichen 3. O. 159. 24. 2. Die Frau Elsa Thederan, geb. Riemen⸗ schneider, zu Berlin⸗Reinickendorf, Gra⸗ natenstraße 33, Prozeßbevollmächtigte; Rechtsanwälte Justizrat Hirsekorn und Dr. Wachsner in Berlin W. 8, Kanonier⸗ straße 40, gegen ihren Ehemann Ernst Thederan, z. Zt unbekannten Aufenhalts,

wegen Ehescheidung, mit dem Antrag, die 8

Ehe der Parteien zu scheiden und den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Teil zu erklären sowie ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegeu. Aktenzeichen 7 R. 323. 23. 3. Frau Elisabeth Mettke, geb. Knoll, in Gnadenberg, Kreis Bunz⸗ lau, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Glatzel in Berlin, Kurfürstendamm 216, gegen ihren Ehemann, den Schriftsetzer Wilhelm Mettke, zuletzt in Berlin S. 59, Kottbuser Damm 36, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrag auf Ehescheidung. Akten⸗ zeichen 34 R. 289. 24 Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht I1 in Berlin, Hallesches Ufer 29/31, und zwar: zu 1: vor die 3. Zivilkammer Zimmer 116 auf den 4. 11. 24., zu 2: vor die 7. Zivil⸗ kammer Zimmer 207 auf den 18.11.24, zu 3: vor die 21. Zivilkammer Zimmer 109 auf den 7. 10.24, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug be⸗ kanntgemacht.

Berlin, den 15. Juli 1924. Gerichtsschreiber des Landgerichts II. [34536] Berlin NW., den 27. 6. 1924.

lemingstr. 10. Anfechtungserklärung. Frida Gronemann. ie n am 18. März 1924 von der Firma Hugo Neumann, jetzt Berlin SW., ommandantenstr. 80/81, einen Posten Blusen und Kleider zum Gesamtpreis von 296,75 G.⸗M. gekauft. Dem Ver⸗ treter der Firma Neumann, Herrn Blaß, dem Sie die Bestellung aufgaben, haben Sie gesagt, daß Sie beabsichtigen, am nächsten Tage ein zweites Geschäft in Berlin, Turmstr., zu eröffnen. Sie hätten einen Kapitalisten als Sozius auf⸗ genommen und seien deshalb in der Lage, die Waren schon in den nächsten Tagen zu bezahlen. Sie könnten die Bestellung ahber nur dann aufgeben, wenn mit Rück⸗ sicht auf all diese Umstände die Ware noch am selben Tage geliefert werden würde. Es hat sich nunmehr heraus⸗ gestellt, daß Ihre Angaben falsch waren, und daß Sie Ihre Kreditwürdigkeit zum Erlangen der Ware vorgetäuscht haben, denn am 20. März ist bereits auf Be⸗ treiben eines Teils Ihrer Gläubiger Ihr ganzer Warenbestand gepfändet worden, und an den darauffolgenden Tagen sind Anschlußpfändungen erfolgt. Auf Grund der mir von der Firma Hugo Neumann erteilten Vollmacht 8 ich gemäß §8§ 119 ff., 123 ff. G. B.⸗G. in ihrem dee den Kaufvertrag vom 18. März dieses Jahres und die auf diesem ba⸗ sierende Eigentumsübertragung bezüglich der gelieferten Sachen hiermit an. Hochachtungsvoll Liebenwalde, Rechtsanwalt. Auf richterliche Anordnung zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekanntgemacht. Berlin, den 18. Juli 1924. Munske, Kanzleisekretär, als Gerichtsschreiber des Amtsgerichts

Berlin⸗Mitte, Abteilung 96.

[5. Kommanditgesell⸗

schaften auf Aktien, Aktien⸗ gesellschaften und Deutsche olonialgesellschaften.

[33550] Musag, Gesellschaft für den Bau von Müll⸗& Schlackenverwertungs⸗ anlagen, Akt.⸗Ges., Köln⸗Kalk. Bilanz per 31. Dezember 1923.

6 000 000

Aktiva.

Patente u. Schutz⸗

rechte Ausübungskonto:

Modelle u. Zeich⸗ g EV 600 000 Fabrikanlage⸗ 8

benutzung.. 100 000

ö 1 Debitoren 3500 000 022 408 895 3500 000 029 108 895,—

Passiva, Aktienkapital Kreditoren. Gewinn.

8 000 000 19 679 708 680-% 912 480 341 400 21511

3500 000 029 108 896—

[33527] Papiermarkbilanz per 31. Dezember 1923. In Millionen Mark.

AUAktiva. Kasse, Sorten, fremde Noten und wertbest. .““ Umlaufsmittel.. 56 031 180 000 Debitoren 299 360 640 000 Wechfel .. 85 288 950 000 Effelten .. 1 000 000 Mobilien 1 000 022 Avale: Papiermark

30 137 238,37 Hfl. 2 328,—

440 682 770 0228

Aktienkapital . Reservefonds ... Kreditoren: Rück⸗ stellung und buch⸗ mäßiger Ausgleich Avale: Papiermark 30 137 238,37 Hfl. 2 328,—

440 682 770 000

440 682 770 022

Gewinn⸗ und Verlustkonto pro 31. Dezember 1923.

Unkosten, Steuern,

Gratifikationen 52 252 456 000⸗+

Gewinn aus Effekten, Coupons, Sorten, Zinsen, Wechseln und Provisionen . 52 252 456 000

Pforzheim, den 14. Juli 1924.

Carl Schmitt & Cie. A. G.

[33523] Bilanz per 31. Dezember 1923.

Aktiva. Buchschuldner —— 10 % Ab⸗ schreibung f. Ausfälle und Kursverluste

8 54 609 599 219 016 931

v 8 8

5 460 959 921 901 693

49 148 639 297 115 238 29 1 565 000 000 000 000 5 991 833 153 740 000

1 000 000 000 000

1 000 000 000 000.

1 000 000 000 000 1 000 000 000 000 1 000 000 000 000,—7

1 000 000 000 000.

1 000 000 000 000 1 000 000 000 000. 1 000 000 000 000

56 714 472 450 855 238,29

Passiva. Aktienkapital 27 000 000 Reservefonds 2 700 000 Buchgläubiger 20 368 262 745 968 200 Aktienkapital⸗ erhöhungs⸗ konto (s. An⸗ merkung) . Gewinn ..

Vorräte. KFasse. Effekten.. Druck⸗ maschinenkto. Setz⸗ maschinenkto. Schriftenkto. Utensilienkto. Beleuchtungs⸗ anlagekonto Stereotypie⸗ kontod. . Verlagskonto Patentkonto.

27 720 000 000 000 000— 8 626 209 675 187 038 29

[32815) Bekanntmachung. Gemäß unserer per 31. Dezember 1923. aufgestellten und bekanntgegebenen Gold⸗ bilanz hat die Generalversammlung vom 5. Juni 1924 beschlossen, das seitherige Grundkapital von nominal vier Millionen Mark auf 700 000 in Worten sieben⸗ hunderttausend Goldmark herabzusetzen Dieser Beschluß ist am 3. Juli 1924 im Handelsregister eingetragen worden. Unter Hinweis auf die vorstehend be⸗ kanntgegebene Herabsetzung des Grund⸗ kapitals fordern wir unsere Gläubiger hiermit auf, ihre Ansprüche gemäß § 289 H.⸗G.⸗B. anzumelden. Wilhelm Gail'sche Tonwerk Akt.⸗Ges. Gießen. Der Vorstand. Wagenschein. Wenzel.

[35020) Rheinische Wäschefabrik A.⸗G., Wiesbaden.

Einladung. Wir laden hiermit die Aktionäre unserer Gesellschaft zur ersten ordentlichen Generalversammlung zum Samstag, den 9. August 1924, Nach⸗ mittags 4 Uhr, in unserem Geschäfts⸗ lokal Wiesbaden, Römerberg 13, ein.

Tagesordnung: 1. Genehmigung der Eröffnungs⸗ und Goldmarkbilanz per 1. Januar 1924. 2. Umstellung des Aktienkapitals. 3. Verlegung des Ge⸗ schäftsjahrs. 4. Veränderung im Auf⸗ sichtsrat. 5. Entlastung des Vorstands.

Der Vorstand. 8

[34593] Mechanische Weberei Pausa A.⸗G., Stuttgart. Wir beehren uns hiermit, die Aktionäre unserer Firma zur ersten ordentlichen Generalversammlung in die Räume unserer Firma, Stuttgart, Marienstr. 10, auf Dienstag, den 12. August 1924, Nachmittags 5 Uhr, einzuladen. Tagesordnung: 1. Genehmigung der Bilanz per 31. De⸗ zember 1923. 2. Neuwahl des Aufsichtsrats. Der Vorstand.

[33570]

Bank für Harpftedt und Um⸗ gegend A.⸗G. Harpftedt.

Goldmarkeröffnungsbilanz per 31. Dezember 1923.

22 21 847

147 414 324 808 5 100

28 641

Aktiva. Schuldner in laufender Rechnung Guthaben bei auswärtigen 664 Devisen..

Effekten..

Inventar .

Passiva.

Gläubiger in laufender öDc“ Guthaben auswärtiger Banken F“ 1““

2 693 1 14 992 4 10 000

28 641 Der Vorstand.

Gg. Freese. Fr. Stubbe. Der Aufsichtsrat setzt sich zusammen au den Herre: Bankier Otto Schroeder Vorsitzer, Kantor Otto Homei Adolf Peters, Johann Leideck, Heinr Volkmer, Heimrich Stöver, Johann Witter Heinrich Behrens, Johann Buschmann Herr Heinrich Qldehoff, Dünsen, is aus dem Aufsichtsrat ausgeschieden.

[33540]

Grundrenten⸗Gesellschaft.

Bilanz per 31. Dezember 1923.

Aktiva. 8 Kasse und Bank guthaben 108 711 594 052 0

Hypotheken.. 838 00

Wertpapiere und . Beteiligungen [1040 027 544 576 00 100 000 000

Grundstücke.. 148 739 239 466 000

Passiva. Aktienkapital ... Gesetzliche Rücklage Sonderrücklage .. Kreditoren..

20 000 000

146 000

100 000

1148 739 219 220 000

1148 739 239 466 000 Gewinn⸗ und Verlustrechnung.

56 714 472 450 855 238/929 Anmerkung: Im neuen Jahr erledigt. Gewinn⸗ und Verlustkonto per 31. Dezember 1923.

Debet. General⸗ unkosten... Abschrei⸗ bungen. Gewinn..

16 973 757 858 847 534 30 8 626 209 675 187 038 29

134 290 280 000 781 476 26

Kredit. Warenkonto Zinsenkonto.

133 102 212 667 069 91931

1 188 067 333 711 556 95 134 290 280 000 781 476 26

Th. Schatzky Aktiengesellschaft. Erich Schatzky. Hellmuth Schatzky.

Vorstehende Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung habe ich mit den ord⸗ nungsmäßig geführten Büchern der Th. Schatzky Aktiengesellschaft, hier, überein⸗ stimmend befunden.

Soll. Unkosten..

1490 355 032 076 000

1490 355 032 076 000

Haben. Gewinnvortrag .. Bruttogewinn .

157 000 1490 355 031 919 000

1490 355 032 076 000 Goldmarkbilanz per 1. Jannar 1924.

Aktiva.

Kasse und Bankguthaben.. 108 Wertpapiere und Beteili⸗

gungen .. . 274 541

Grundstücke und 1 500

276 149

Hypotheken

Passiva. Aktienkapitaal . Reservefondd . ... Kreditdren

250 000 25 000 1 1499 276 149 Berlin, den 27. Juni 1924. Der Vorstand.

Breslau, im Juli 1924. Haus Hirschfelder.

Mälier Krüger