32809] Gesamtgoldmarkbilanz 8 für Rechnungsjahr 1923.
[34807] Ceres Ziegelei Aktiengesellschaft,
Auf die Tagesordnung der Generalver⸗ Wassersleben. sammlung vom 6. August d. Js. ist als In der Generalversammlung vom weiterer Verhandlungsgegenstand angesetzt: 27. Mai 1924 ist beschlossen worden, das Erhöhung des Grundkapitals bis zu Grundkapital der Gesellschaft in der Art 300 000 Goldmark umzustellen und herabzusetzen, daß die
3 Der Vorstand. Aktien auf einen Nennbetvag von je
W. Schneider. O. Ludewig. 20 Goldmark gestellt und daß je 10 Aktien
[33194]
In unserer Generalversammlung vom 20. 5. d. J. ist auf Grund der Gold⸗ markbilanzverordnung die Umstellung unseres Aktienkapitals beschlossen der⸗ gestalt, daß auf zwei alte Aktien zu je 1000 Papiermark eine neue Aktie zu 20 Goldmark entfällt.
Die Inhaber der Aktien fordern wir auf, die Aktien bis spätestens 25. Oktober d. J. bei unserer Gesellschaftskasse zwecks Umtausches einzureichen. Nicht rechtzeitig eingereichte Aktien werden für kraftlos erklärt.
Zwenkau, den 14. Juli 1924.
Schuhfabrik Gotthard Enke Aktiengesellschaft, Zwenkau.
Stefan Wassermann. [3371395 Elektrizitäts⸗Aktiengesellschaft
vorm. C. Buchner, Wiesbaden. Bilanz per 31. Dezember 1923.
Behauptung: Der Beklagte hatte seine Grundstücke Blatt 23 und 24 des Grund⸗ buchs für Fischergasse an den Stuhlbauer Volgt in Meißen verkauft, zur Tilgung des Kaufpreises hatte Voigt eine Anzahl vom Beklagten ausgestellter Wechsel über insgesamt 7500 Goldmark akzeptiert. Später ist der Kaufvertrag rückgängig ge⸗
[35011] Weinzentrale, Aktiengesellschaft in Stuttgart.
Pinneberg 7, 7 (—, 1), Rendsburg Segeberg 1, 1, Steinburg 1, 1 (1, 1). 19: Hameln⸗ 6 (1, 4), Hannover Stadt 1, 3, Hova 6, 9 (2, 5), 2, 6, Nienburg 1, 1. 20: Hildesheim I. Zellerfeld 1, 1. 21: Giffhorn 1 (1, 1), Uelzen 2, 2 (1, 1). 22: Achim 1, 1, Bremer⸗
Husum 1, 1, Oldenburg 1, 1, I11“ Pyrmont 2. Neustadt a. Rbge. Marienburg i. Hann. 1, 1,
1, Sonthofen 5, 6 (3, 4)., 44: Bautzen 45: Flöha 1, 1 (1, 1),. Marienberg 3 (—, 2). 46: Dippoldiswalde 1, 1. 47: Vorna
Schwabmünchen 1,
Merseburg 3, 3, (2, 2), Querfurt 1, t Schweinitz 2, 3, 2), Tor⸗ 8 3 (1, 1), Zittan 1. 1.
au 3, 4, (—, 1), Weißentels 1, 1, Wittenberg 5, 1611 Nlungeasteg 1, 1, Weißensee 1, 1 (1, 1). 18: Eckernförde 1, 1 (1, 1), iderstedt 3, 7 (1. 4), Flensburg 13, 31 (4, 6), Herzogt. Lauenburg 1, 1. 48: Oelsnitz 1, 2 (1, 2), Schwarzenberg 8, 5 5, 9 (1, 3), Norderdithmarschen 1, 1, Oldenburg 2, 3. Pinneberg (3, 5). 52: Taupheim 1, 1 (1. 1), Leutkirch 2,2 (1, 1), 1, 2, Plön 2, 3 (—, 1), Rendsburg 4, 12 (3, 10), Schleswig 6, 6%¶ Wangen 2, 3 (1, 1). 55: Bretten 1, 2, Bühl 3, 30 (2, . 2. n * 4), Segeberg 1, 1 (—, 1), Steinburg 3, 4 (1, 2), Stormarn 57: Weimar 1, 1, Greiz 1, 1 (1, 1), Arnstadt 1, 1. 58: Darm⸗ vörde 1, 2, Geestemünde 1, 1 Jork 2, 2, Neuhaus a. Oste 3, 20 (2, 6), Süderdithmarschen 6, 16 (2, 4). 19: Hannover stadt 1, 1, Groß Gerau 1, 1—, 1). 59: Lauterbach 4. 25 (3, 23). 1. 1 (1, 1), Stade 2, 2, Verden 3, 5 (1, 3). 25: Osterfeld acht worden, und der Beklagte hat sich Stadt 1, 1, Hannover 1, 1, Neustadt a. Rbge 2, 2 (2, 2), Nien- 60: Bingen 7, 10 (7, 10)0. 62: Bützow 4, 6, Schwerin 1, 1, Stadt 1, 1 (1, 1), Recklinghausen 2, 2 (1, 1). 26: Bielefeld Stadt 868 Voigt gegenüber verpflichfer die burg 2, (—, 1). 20: Einbeck 1, 1, Goslar 1, 2 (—, 1), Ludwigslust 14, 74 (11, 25), Parchim 2, 17 (1, 1), Güstrow 14, 21 1, 1 (1, 1), Bielefeld 2, 4 (1, 3), Büren 1, 6, Halle i. W. 4. 7 Wechsel siree. e selbst 1 Göttingen 1, 5 Hildesheim 1, 1, Marienburg i. Hann. 1, 1, (3, 4), Rostock 4, 4, Malchin 23. 44 (7, 11), Waren 11, 161 (2, 57). (—, 1), Herford Stadt 1, 3 (—, 3), Herford 3, 5 (1, 5), Höxter lösen. Sorbet. 8 t 1 J. Löffler. F. Böhringer. 9 einer Aktie zusammengelegt werden. Hörtingen 3, († 4), Osterbde a. H. 2, 2, Peine 3, 9 (2, 6), 63: Jever 1, 2. 36; Braunschweig 9, 41 112 3), Woljenbüttel 2,2 1, 2 (—, 1), Lübbecke 2, 3, Minden 8, 16 (2, 3). 22: Ains⸗ Beigt die Akzepte einlöst zeschicht 8 Th. Hoßfeld. Als Termin, bis zu dem die Aktionäre ÜUslar 2, 2. 21: Bleckede 7, 62 (4, 8 Celle 1, 1, Gifhorn 3, 5.] (1, 1), Helmstedt 1, 2. (1, 2). 67: Dessau 3, 5 (—, 1), Cöthen berg 1, 1, Brilon 1, 1 (I, 1), Dortmund Stadt 1, 2, Dortmund 1, 1, Beklagte zur Schabloshaltun bereer gle — — ihre Aktien spätestens zum Zwecke der senhagen 2, 4 (—, 2), Lüchow 1, 1 (1, 1), Lüneburg 1, 1 (1, 1), 4,6 (2, 2). 71: Neustrelitz 1, 5, Schönberg 2, 2 (I, 188 Gelsenkirchen 1, 2 (1, 2), Hattingen 2, (2, 2), Schwelm Voiat bat wegen dieses Ansbruchs Ar s “ Umstellung und Zusammenlegung einzu⸗ ehagen,” 22. Geüestemünde 1. 1, Neubaus a. Oste 1, 1 (i, 1) 8.8ach, Stann .,n1, . ene 7 Cha , 28:Sgsct. ane nan 4“”“ 2 2 28 he 2 Jö 8 1ö 1 S b S j 8 Schaumbur 1 8 ersfe otenburg i. H.⸗ „Efn4 ; 1 11I1II rmit z entlichen e⸗ 1924 it worden. 8 Osterholz 2, 2. 23: Aschendorf 2, 2 Lingen 1, 1. 24: Emden Schweineseuche und Schweinepest. 1“ ng. Unterlahnkrels § 1 (2 2) 2 Usingen 68 6 8 2) Beklagten erwirkt und Arresthypothek in neralversammlung auf Freitag, den Die Aktionäre unserer Gesellschaft (Septicaemia suum et pestis suum.) 30: Ahrweiler 1, 1 (1, 1) Neuwied 1 1 (1 1). 31: Kleve 9 18 ven. 88 Gramm eingold auf 1: Fischhausen 3 Gemeinden, 3 Gehöͤfte, Friedland 1, 1 (davon Duisburg Stadt 1, 1, Mörs 1, 1. 32:ü Euskirchen 1, 1 1I e kassen eT““ die Geschäftsräume unserer Brauerei ein⸗ neu 1 Gem., 1 Geh.), Gerdauen 1, 1 (1, 1), Heiligenbeil 2, 2 (1, 1), Gummersbach 1, 1. 34: Erkelenz 1, 1 (1, 1), Geilenkirchen 2, 2 Inhaber je eines 8e n Fwenen geladen. Heilsberg 1, 1, Königsberg i. Pr. Stadt F“ 2). 37: Dingolfing 1, 1, Griesbach 4, 7, Passau Stadt 1, 1, Akzepte Wechselforderungen gegen 18 Be⸗ 1 Tagesordnung: (1, 1), Pr. Holland 1, 2, Rastenburg 3, 3 (1, 1). 2: Insterburg Passau 4, 5 (—, 1), Vilshofen 1, 1 (1, 1), Wegscheid 1, 1. klagten und Voigt, und vdan Kotsch aus 1. Uebertragung von Aktien. Stadt 1, 1 (1, 1), Niederung 21, 26 (8, 10). 3: Lötzen 1, 1, 11: Erlangen 1, 1, Feuchtwangen 1, 1, Fürth 1, 1, Gunzenhausen einem am 25. März 1924 fällig gewesenen 2. Geschäftsbericht und Genehmigung der Sensburg 1, 1. 4: Elbing Stadt 1, 1, Elbing 1, 1, Marien⸗ 1, 1 (1, 1), Schwabach 4,6. 42: Würzburg Stadt 1, 1 (1, 1). Wechsel über 1000 H 1n Jahresrechnung. burg i. Westpr. 2, 2, Marienwerder 8, 11 (1, 1), Stuhm 6, 6. 43: Neuburg a. D. 1, 1. 45: Chemnitz 1, 1. 47: Oschatz 1, 1. Bennewitz aus einem am 15. April 1924 3. Aenderung des § 15 des Statuts 5: 4. Kreistierarztbezirk 1 Gehöft; 5. Krbez. 2 (neu); 7. Krbez. 2. 49: Ludwigsburg 1, 1. 51; Gmünd 1, 1. 53: Konstanz 1, 1. fällig gewesenen Wechsel über 500 E“ dahingehend, daß der Aufsichtsrat nicht 6: Niederbarnim 10 Gem., 13 Geh. (6, 9), Prenzlau 1, 1 (1, 1); 54: Freiburg 1, 1 (1, 1). 55: Bretten 1, 1 (1, 1). Pforzheim 2, 2 mark. Sie haben gegen den Beklagten mehr aus 7, sondern aus 5 Mit⸗ Ruppin 1, 1, Westhavelland 3, 3 (1, 1), Westpriegnitz 1, 1, (1, 1)9. 56: Heidelberg 6, 10 (4, 7), Mannheim 11, 22 (1, 9), Vollstreckungsbefehle erwirkt, aber Be⸗ gliedern besteht. “ 7: Friedeberg i. Nm. 2, 2, Landsberg 1, 1, Lebus 1, 1, ststernberg Sinsheim 1, 1, Tauberbischo-sheim 1, 1 (1, 1), Weinheim 3, 6 friedigung nicht erlangen können. Sie 4. Wahl von Aussichtsratsmitgliedern. 3, 4. 8: Greifenberg 1, 1 (1, 1), Naugard 1, 1, Ueckermünde 7, 16 (—, 2), Wiesloch 2, 2. 59: Lauterbach 1, 1 (1, 1). 60: Bingen aaben sich deswegen an Voigt gehallen Wittenberg, den 18. Juli 1924. (—, 4), Usedom⸗Wollin 1, 1. 9: Belgard 1, 1, Lauenburg i. Pomm. 13 1 (1, 1). 61: Hamburg Stadt 1, 1. 62: Güstrow 2, 2, und von diesem Befriedigung dadurch er⸗ Aktien⸗Bierbranerei Wittenberg 1, 1, Stolp i. Pomm. Stadt 1, 1 (1, 1), Stolp 4, 8 (4, 8). Rostock 3, 3, Malchin 2, 2 (1, 1), Waren 2, 2. 63: Budiadingen langt, daß er ihnen für ihre Forderungen 10: Franzburg 2, 2, Rügen 3, 3. 11: Fraustadt 1, 1, Schlochau 1, 2 (—, 1), Brake 1, 1 CI, 1), Vechta 1, 1. 65: Landesteil die Schadloshaltungsforderung gegen den 4, 4 (1. 1), 12: Frankenstein 1, 1 (1, 1), Glatz 2, 2, Militsch 1, 1] Birkenfeld 1, 2 (1, 2). 66: Wolfenbüttel 1, 1, Holzminden 1. 7. Beklagten mit Arrest⸗ und Sicherungs⸗ (1, 1), Nimptsch 2, 2, Strehlen 1, 1, Waldenburg 1, 1 (1, 1), 69: Detmold Stadt 1, 2 (1, 2), Detmold 8, 11 (5, 7), Salzuflen hypothek je in Höhe von 1100 Goldmark Wohtau 2, 2 (1, 1). 13: Bolkenhain 2, 2, Görlitz 1, 2 —, -) Stadt 1, 1, Brake 2, 12 (1, 1), Blomberg 3, 16 (1, 1). 71: bzw. 400 Gramm Feingold in gleichem Grünberg 1, 1, Hoyerswerda 18, 43 (7, 28), Jauer 4, 4 (1. 1) Neustrelitz 2, 2 (1, 1), Neubrandenburg 1, 1 (1, 1), Woldegk 4, 4 Liegnitz 2, 2, Lüben 1, 1, Schönau 2, 2. 14: Cosel 1, 1, Gleiwitz (2, 2). 73: Bückeburg Stadt 1, 2 (1, 2), Stadthagen 2, 2 (1, 1). Stadt 1,1, Groß Strehlitz 3,4 (2, 2), Oppeln 1,1 (1,1¹), Rosenberg i. O. S.x. 1, 1, Tost⸗Gleiwitz 1, 1. 15: Aschersleben Stadt 1, 1, Jerichow 1. 1, 2 (1, 2). Jerichow II 1, 1, Osterburg 1, 1 (1, 1), Wanzleben 2, 3, Wernigerode 2, 2. 16: Eckartsberga 1, 1, Mansfelder See⸗ kreis 1, 1, Merseburg 2, 2 (1, 1), Saalkreis 2, 3, Weißenfels 2, 3 17: Ziegenrück 1, 1. 18: Altona Stadt 1, 1 (, 1
Aktiva. Kassenbestand 31. 12. 23. . 3 122 Debitoren in lfd. Rechnung [15 248 Bankguthaben.. . . .. 612 Sortenkonto.... . [5 174/85 Effektenkonto.. 134ʃ9 Bankinventarkonto 1— Couponkonto.. . G 0/13
24 294 86
14 618 08 9 437 36 239 42 24 294 86 Beuthen O. S., den 26. März 1924 Polski Bank Handlowy, Filiale Beuthen. (Unterschriften.) Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Jahr 1923. Aktiva. -“ G Kasse 3 699 230 000 000 000 Debet. Reichsbank.. 20 890 000 000 000 Handelsunkostenkonto 382 50 Postscheck.. 1 086 710 000 000 000 Gehaltskonto.. 07 Dresdner Bank 204 300 000 000 000 Steuerkonto.. . 554 44 Deutsche Bank. 28 400 000 000 000 Reingewinn. . . 239,42 Nass. Landesbank 28 000 000 000 000 ““ 425 43 Kontokorrentkto., vbe““; ö 5 328 270 000 000 000 Valutenkonto .. .. 039 67 Immobilien.. 110 000 Propisonskonte 70 Maschinen und 1 Effektenkonto (Kom.) 14 Werkzeuge. Effekten (eigene) .. 52 Mobilien und Zinsenkonto... 249 72
Utensilien. konto 3 68 Wutensilien.. 73 995 120000 000 000 kontkonto.... 8
( 4 2̊5 Ffn 1 390 920 000 110 002 9425 43
Passiva. Kreditoren in lfd. Rechnung ’ 4“ werden demnächst aufgefordert, ihre Aktien Gewin. . nebst Gewinnanteil⸗ und Erneuerungs⸗ schein spätestens 24. September 1924 bei der Hamburger Handelsbank. K. a. A., Zweigniederlassung lensburg, einzu⸗ reichen. Aktien, welche bis zum Ablauf der festgesetzten. Frist nicht eingereicht werden, sowie eingereichte Aktien, welche die zum Ersatz durch neue Aktien er⸗ forderliche Zahl nicht erreichen und der Gesellschaft nicht zur Verwertung zur Ver⸗ fügung gestellt werden, werden für kraft⸗ los erklärt. Aktionäre, welche auf Grund der Durchführung dieser Bestimmungen A.⸗G. 8 der ellschaft Zaßlungen fi heeha . Ante kaben, können in Höhe ihres Zahlungs⸗ Der Aufsichtsrat. Lnt mann. anspruches die Aushändigung von den 8 b den Inhaber lautenden Genußscheinen bis zum 30. September 1924 beantragen.
Der Vorstand. Dinger.
F 1 5), 8 2, 6), Nord 1b 1j Stadt 1, 1 (1, 1), Emden 8, 7 (1, 5), Leer 4 13 ( ), Norden 8. August 1924, Nachm. 3 Uhr, in
5, 3 (3, 3), Weener 7. 9 (4, 4). 25: Borken 1, 1, Coesfeld 12 (i, 2), Lüdinghausen 2, 17 (—, 14), Recklinghausen 2. 10 —, 4). 26: Warburg 1, 2 (—, 2). 27: Altena 2, 2, Bochum Stadt 1, 1, Dortmund 1, 1, Hagen , 8., Herde b. b Iserlohn 1, 4 ( 2), Lippstadt 1, 1. Schwelm 2, 4 (2, 4). 28: Eschwege 2, 2 (2, 2), Grafsch. Schaumburg 8, 2 Hanau 2, 2, Hofgeismar 1, 1 (1, 1), Marburg 1, 5 (1, 5), Melsungen 1, 1. 29: St. Goarshausen 1, 9, Untertaunuskreis 1. 6 (I, 6), Unterwesterwaldkreis 2, 5, Wiesbaden Stadt 1, 1 (1, 1), Wiesbaden 2, 7 (1, 3). 30: Adenau 1, 4 (1, 4), Ahrweiler 1, 2, Altenkirchen 2, 15 (—, 3), Coblenz 3, 9 (2, 8), Kreuznach 2, 2, Neuwied 4, 7 (3, 6), Simmern 1, 2, St. Goar 4, 9 (2, 6). 31: Cleve 5, 14 (1, 5), Dinslaken 1, 1 (1, 1), Düsseldorf Stadt 1, 2, Essen 1 1 Geldern 1, 3, Mörs 3, 10, Rees 3, 5 (2, 4), Solingen 1, 1. 32: Bergheim 2, 2 (I1, 1), Euskirchen 2, 3, Gummersbach 7, 22 (2, 5), Köln Stadt 1, 1, Köln 3, 3 (1, 1), Rheinbach 8, 30 (1, 17), Wald⸗ hö 11, 21). 88: Bitburg 1. 2, Prüm 1, 1. 34: Rachen Stadt 1, 16 (—, 10), Aachen 3, 17 (—, 14), Düren 7, 9 (2, 2), Erkelenz 3, 6 (—, 30), Geilenkirchen 1, 1, Jülich 6, 63 (—, 4), Monschau 1, 1 (1, 1), Schleiden 2, 2. 36: Dachau „ 1 —, 1), Freising 1, 1, 2, 7, (1, 1,) Fürstenfeldbruck 1, 8, (—, 1), Landsberg 1, 1 (1, 1), ünchen 1, 1, Tölz 1, 1, Weil⸗ heim 1, 2 (—, 1), Wolfratshausen 1, 4. 39: Kemnath 1, 1, Neu⸗ M 1, 1 (41, 1). Regensburg 1,1 (I. 1) Eichstätt 3). 42: Gerolzhofen 2, 3 (1, 1). 43: Augsburg 2, 5 (1, 3), Kempten 1, 5 (—, 1), Lindau Stadt 1, 2 (—, 1), Lindau 1, 1 (I,
[32815) Bekanntmachung. Gemäß unserer per 31. Dezember 1923 aufgestellten und bekanntgegebenen Gold⸗ bilanz hat die Generalversammlung vom 5. Juni 1924 beschlossen, das seitherige Grundkapital von nominal vier Millionen Mark auf 700 000 (in Worten sieben⸗ hunderttausend) Goldmark herabzusetzen. Dieser Beschluß ist am 3. Juli 1924 im Handelsregister eingetragen worden. Unter Hinweis auf die vorstehend be⸗ kanntgegebene Herabsetzung des Grund⸗ kapitals fordern wir unsere Gläubiger hiermit auf, ihre Ansprüche gemäß § 289 1 8 1* H.⸗G.⸗B. anzumelden. ausüben wollen, müssen ihre Aktien oder Withelm Gail'’sche Tonwerke die entsprechenden Depotscheine der Aktiengesellschaft, Gießen. Reichsbank gemäß § 19 der Satzungen
Range untereinander, aber im Range nach angehenden 400 Gramm Feingold ab⸗ eten hat; die Umschreibung im Grund⸗
iche ist erfolgt. ie Forderungen der
Kläger gegen den Beklagten belaufen sich
einschließlich der Wechselspesen, der auf⸗
gelaufenen Kosten und Zinsen auf 497,95
Goldmark nebst 20 % Zinsen seit 1. April
1924 seitens des Klägers Lotsch und 9n
598,30 Goldmark nebst 20 % Zinsen sei
15. April 1924 seitens des Klägers
Bennewitz. Die Zinsen in Höhe von
20 % sind als Veitugsschrden berechtigt,
- Schaden bedeutend höher ist.
Bankausweise. Wegen dieser Ansprüche wird die Be⸗
[34060]
Hierdurch laden wir unsere Aktionäre zu der am Donnerstag, den 14. August 1924, Vormittags 11 Uhr, in den Geschäftsräumen der Deutschen Bank zu Berlin, Mauerstr. 39, stattfindenden Generalversammlung ergebenst ein.
Diejenigen Aktionäre, welche ihr Stimmrecht in der Generalversammlung
gö,
Dem Reichsgesundheitsamt ist das Erlöschen der M. aul⸗ und Klauenseuche vom Schlachtviehhof in Zwickau am 19. Juli 1924 gemeldet worden. .
Beuthen O. S., den 26. März 1924.
8 Polski Bank HandlowEy,.
Filiale Beuthen. (Unterschriften.)
Passiva. Aktienkapital. Ges. Rücklage. Bes. Rücklage . Erneuerungs⸗ fonds .. Kontokorrentkto., Eä“ Lohnsteuer .
1 500 000 990 000 88 525
100 000
3 198 870 000 000 000 217 270 000 000 000
1), Memmingen 1, 1, Neuburg a. 5B8ECeb“]
[35021] Handels⸗ und Gewerbebank A. G., Frankfurt a. M.
Goldmarkeröffnungsbilanz
Erwerbs⸗ und Wirtschafts. enossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Nechtsanwälten.
1. Untersuchungssachen. 2. Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
o muiesen.
Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Kommanditgesellschaften auf Aktien, Aktiengesellschaften
und Deutsche Kolonialgesellschaften.
Anzeigenpreis für
Bffentlicher Anzeiger.
den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile
1,— Goldmark freibleibend.
Verschiedene Bekanntmachungen. 11. Privpatanzeigen.
F 8. 8
— — —
☛ Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin
bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. ☛☚᷑
6. 7. 8 ÜUnfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. da der 10.
1. Untersuchungs⸗
[35012] Beschluß.
Der Reiter Bernhard Claholz, ge⸗ boren am 27. Mai 1902 zu Linden, zuletzt bei der 5. Esk. Reiterregts. Nr. 15 in Paderborn, wird für fahnenflüchtig erklärt.
Paderborn, den 12. Juli 1924.
Das Amtsgericht.
2. Aufgebote, Ver⸗ luft⸗und Fundsachen, Zustellungen u. deral.
[34908] Zwangsversteigerung.
Zum Zwecke der Aufhebung der Gemein⸗ schaft, die in Ansehung des in Berlin, Breite Straße 3, belegenen, im Grund⸗ buche von Alt Kölln Band 10. Blatt Nr. 706 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Kaufmanns Hans Bölitz in Berlin, des Hauptmanns a. D. Hermann Nath in Ballenstedt a. Harz, der Frau Gertrud Toennissen, geb. Engelke, in Kempen a. Rh. und des Schriftstellers Emil Tschirch in Berlin eingetragenen Grundstücks besteht, soll dieses Grundstück am 29. September 1924, Vormittags 9 ½ Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichts⸗ stelle, Berlin, Neue Friedrichstraße 13/15, drittes Stockwerk, Zimmer Nr. 113/115, versteigert werden. Das Grundstück besteht aus: a) Vorderwohnhaus mit linkem
Seitenflügel und Hof, b) Seitenwohn⸗ gebäude rechts mit Waschküche und
losett, Gemarkung Berlin, Gebäude⸗ steuerrolle Nr. 3, Nutzungswert 14 730 ℳ. In der Grundsteuermutterrolle nicht ein⸗ getragen. Der Versteigerungsvermerk ist am 7. Juli 1924 in das Grundbuch ein⸗ getragen. — 87. K. 13. 24.
Berlin, den 16. Juli 1924. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87.
[34892 Aufgebot.
Die Allianz Versicherungs Aktiengesell⸗ schaft Berlin W. 8, Taubenstraße 1/2, hat das Aufgebot der Aktie der Bank für Handel und Industrie in Berlin Nr. 96 448 1/1000 und Div. Schein 1919 ff., Wert 1000 ℳ, beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. Februar 1925, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. — F. 4/1924.
Darmstadt, den 5. Juli 1924.
Amtsgericht I.
[34893] Aufgebot.
Die Badische Bank Aktiengesellschaft in Mannheim hat das Aufgebot der Aktiet der Bank für Handel und Industrie Berlin, Nr. 191 418, 1/1000 u. Div. Schein 1921 ff., Wert 1000 ℳ, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. März 1925, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗
termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die
Kraftloserklärung der Urkunde erfolg
wird. — F 23/1921. Darmstadt, den 8. Juli 1924. Amtsgericht I.
[35483] Berichtigung. 8 In der in Nr. 164 d. Hauptbl. vom 14.7. 24 veröffentlichten Bekanntmachung, betr. die Bayerische Handelsbank in München, über abhanden gekommene Pfandbriefe muß es im Absatz 4, Zeile 5, statt „Zinsfuß 3 ½ % verlosbar, Lit. B Nr. 3099“ richtig heißen „Zinsfuß 3 ½ % unverlosbar, Lit E Nr. 3099“.
Im gleichen Abs. 4 bei den 4 % igen underlosbaren Stücken Lit. I. in der fünf⸗ ten Zeile von unten heißt die erste Ziffer 15576].
34894] Aufgebot.
Die Rittergutsbesitzerfran Ella Brüm⸗ mer, geb. Ströhmert, in Steffenswalde, Kr. Osterode, Ostpr., hat das Aufgebot des verlorengegangenen Hypothekenbriefes vom 18. Dezember 1918 über die auf dem Grundbuchblatt des Grundstücks Steffens⸗ walde Bd. III Bl. Nr. 10 in Abt. III Nr. 36 für die Antragstellerin einge⸗ tragene, mit fünf vom Hundert jährlich vom 1. Oktober 1918 ab verzinsliche Dar⸗ lehnsforderung von 42 000 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 8. November 1924, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 74, anberaumten Aufgebots⸗ termin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. — 4. F. 6/24 Nr. 3.
Osterode, Ostpr., den 11. Juli 1924.
Amtsgericht.
— —
[34891] 1 Das Amtsgericht Braunschweig hat folgendes Aufgebot erlassen: Der Vor⸗ mund des entmündigten Privatmanns August Schade in Magdeburg hat das Aufgebot des Grundschuldbriefes vom 25. November 1911 über die im Grund⸗ buche von Braunschweig Band 16 A Blatt 50 eingetragene Grundschuld von 1025 ℳ welche auf dem Hause No. ass. 368 auf der Bruchstraße hier lastet, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 20. März 1925, Vormittags 11 Uhr, vor dem Ametsgericht Braunschweig, Wilhelmstraße 53, Zimmer Nr. 22, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. — 22 FE. 5/24. 2. Braunschweig, den 11. Juli 1924. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. 22.
[34895] Aufgebot.
Die — Lucie Paetz, geb. Röhl, in Berlin, Hochstädter Straße 19, Hof I, hat beantragt, den verschollenen Former Carl⸗ Adolf Robert Röhl, geb. 11. 3. 1863, zuletzt wohnhaft in Halle a. S., Frei⸗ imfelder Straße 2 bei Kindervater, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 16. Februar 1925, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Poststraße 13, Zimmer 45, an⸗
zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗
beraumten Aufgebotstermine zu melden,
widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. — 7. F. 30/24. Halle a. S., den 17. Juli 1924. Amtsgericht. Abt. 7. [34897]
Den Brüdern, Kaufmann Johannes Emil Peter Friß Grützmacher gen. Martens, und aschinenbauer Fritz Wilhelm Grützmacher gen. Martens, beide in Heide, ist durch Verfügung des Herrn Justizministers die Ermächtigung erteilt, für sich und ihre Familien hinfort den Familiennamen Martens zu führen.
Heide, den 14. Juli 1924.
Das Amtsgericht. [34889]
Durch Ausschlustzurteil des unter⸗ zeichneten Gerichts vom 8. Juli 1924 ist der Hypothekenbrief vom 7. Juni 1907 über das im Grundbuche von Hennstedt Band XI Artikel 530 in Abteilung III. Nr. 6 für den Landmann Nikolaus Holler in Linden bei Hennstedt eingetragene, zu 4 % verzinsliche Kaufgeld von siebenzehn Tausend (17 000) Mark für kraftlos er⸗ klärt worden.
Heide, den 8. Juli 1924.
Das Amtsgericht. Abt. II.
[34890)0) Bekanntmachung.
Die von Oskar Kullmann in New York N. Y. 1276 — 3rd Avenue dem Kauf⸗ mann Adolf Füchsle in Remagen, Seelen⸗ pfad 5, im Jahre 1923 erteilte Vollmacht wird für kraftlos erklärt.
Zwingenberg, den 17. Juli 1924.
Hessisches Amtsgericht. [34905] Oeffentliche Zustellung.
Der Betriebsangestellte Felix Thon in Breslau, Neue Sandstraße 17, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Lemberg in Breslau, klagt gegen die ver⸗ ehelichte Frau Martha Thon, geb. Schlosser, früher in Juliusburg, Kreis Sels, jetzt unbekannten Aufenthalts, nach Maßgabe der in der Klageschrift vom 20. März 1924 aufgestellten Behauptun⸗ gen wegen schwerer Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten, § 1568 B.⸗G.⸗B. auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 5. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Breslau auf den 12. November 1924, Vormit⸗ tags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmäch⸗ tigten vertreten zu lassen. Breslan, den 15. Juli 1924. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. — 5. R. 124/24.
[34904) Oeffentliche Zustellung.
Die Arbeiterfrau Elisabeth Fietkau, geb. Korinth, in Sesn Brückstraße 27, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Reuber in Elbing, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter August Fietkau, früher in Elbing, Neuegutstraße 29, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, der Beklagte habe sie gröblich beschimpft und mißhandelt, sei sehr stark dem Trunke ergeben und habe nicht für die Familie gesorgt. Sie beantragt, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für schuldig an der Scheidung zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗
handlung des Rechtsstreits vor den Einzel⸗ richter der 1. Zivilkammer des Landgerichts in Elbing auf den 18. November 1924, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ richt zugelassenen Anwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. — 6 R. 67/3 24.
Elbing, den 17. Juli 1924.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
Bannach, Karnzleiinspektor, als Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[34900] Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Artur Hans Richter in Dresden, vertreten durch den Amtsvor⸗ mund, Rat zu Dresden, Jugendamt, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Ebel in Insterburg, klagt gegen den Ge⸗ rüstbauer Robert Arthur Berudt, früher in Insterburg, Hindenburgstraße 55, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem v auf Verurteilung des Betlagten zur Za lung der Unterhaltsrente von vierteljährlich 60 Goldmark vom Tage der Klagezustellung ab bis einschließl. 25. 10. 1929 an Stelle der durch Urteil des Amtsgerichts in Allen⸗ burg vom 22. 1. 1923 festgesetzten Unter⸗ haltsrente von jährlich 84 000 Mark. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Insterburg auf den 4. September 1924, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Insterburg, den 15. Juli 1924.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[34902]
Oeffentliche Zustellung. Ladung.
In Sachen der minderjährigen Annita 13 1 Tolksdorf, Klägerin, vertreten durch den Der Grundbesitzer Franz Berufsvormund Berk in Elbing, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Scharffen⸗ orth in Österode, Ostpr., gegen den Schweizer Max Birke, zuletzt wohnhaft in Stuhmerfelde, Kreis Stuhm, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, Beklagten, wird der Beklagte zur Fortsetzung der münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits auf den 25. September 1924, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor das Amtsgericht in Osterode, Ostpr., Zimmer 101 a, geladen. Falls er im Termin nicht erscheint und sich auch nicht durch eine mit schriftlicher Vollmacht versehene volljährige Person vertreten läßt, kann gegen ihn auf Antrag des Gegners Versäumnisurteil ergehen.
Osterode, Ostpr., den 18. Juli 1924. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[34896] Aufgebot.
Der Landwirt Wilhelm Reckeweg in Windheim Nr. 101, als Vormund der minderjährigen Kinder Wilhelm Friedrich und Wilhelmine Müller in Windheim Nr. 96, hat beantragt, den verschollenen Arbeiter Wilhelm Müller, zuletzt wohn⸗ haft in Windheim, geb. 7. Mai 1850 in Ilserheide, für tot zu erklären Der dezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 24. März 1925, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft uͤber Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. F 17 — 24/2.
klagt gegen den
1921, der Kläger geboren, daher verpflichtet, ihm von
Kläger beantragt,
Amtsgericht in Weimar Donnerstag, den 1924, Vormittags
wanker sind, daß
zu denen au der Auseinandersetzung ihm, dem Kläger, wilken Nr. 131 überlassen
Rechte, die er gegen den Auflassung hat, abgetreten
erklären.
den 24. Oktober 1924, 10 Uhr.
1 ehe 2. der Drogist L
anwälte Füstigrat Dr. und Dr. 7
Petershagen, den 12. Juli 1924.
Amtsgericht unbekannten Aufenthalts
[34903] Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Horst Kurt Weimar, vertreten durch seinen Vormund, Berufsvormund Willy Winter in Weimar, Chauffeur Otto Juch, früher in Weimar, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts. Der Kläger behauptet, der Be⸗ klagte sei der außereheliche Vater, denn er habe mit der Kindesmutter während der gesetzlichen Empfängniszeit der Zeit vom 22. Juni bis ist am 20. geschlechtlich verke
nämlich in 21. Oktober April 1922 hrt und sei seiner Geburt an bis zur Vollendung seines 16. Lebens⸗ jahres gemäß §§ 1708 und 1717 B. G.⸗B. den der Lebensstellung seiner Mutter ent⸗ sprechenden Unterhalt zu gewähren. den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, ihm vom 20. April 1922 ab bis zur Vollendung des 16. Lebens⸗ jahres vierteljährlich im voraus 60 Gold⸗ mark zu zahlen, vorbehaltlich späterer Er⸗ höhung, und das Urteil hinsichtlich der bereits fälligen Unterhaltsbeträge für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits nochmals vor das Thüring.
18. September 10 Uhr, beraumten Termin mit dem Bemerken, daß beim Nichterscheinen des Beklagten gegen denselben Versäumniszurteil beantragt werde. Weimar, den 5. Juli 1924. Die Geschäftsstelle des Thüring. Amtsgerichts. 5.
4898] Oeffentliche Zustellung. Fritzenwanker aus Oszywilken, vertreten durch den Re anwalt Dommnich in Arys, klagt gegen den Arbeiter Emil Fritzenwanker, zuletzt wohnhaft in Oszywilken, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß als eingetragene Eigentümer des Grund⸗ stücks Oszywilken Nr. 131 Karl Fritzen⸗ und die Ehefrau des Bergmanns Karl Koke, geb. Fritzenwanker, eingetragen arl Fritzenwanker verstorben ist, daß die Erben nach Karl Fritzenwanker, ch der Beklagte gehört, dem Kläger das Grundstück Nr. 131 im Wege übereignet haben, und daß Hermann Fritzenwanker durch notariellen Vertrag vom 24. November 1922 das Grundstück O und ihm alle Beklagten auf hat mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, ihm die Auflassung des Grund⸗ stücks Oszywilken Nr. 131 zu erteilen und das Urteil, soweit erforderlich, gegen Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu Her Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Amtsgericht Vormittags
Arys, den 16. Juli 1924. 1 “ 3 Der Justizobersekretär des Amtsgerichts. schaften auf Aktien, Aktien⸗ [34901] Oeffentliche Zustellung.
r Kaufmann Alfred Lotsch in Arno Bennewitz in Meißen. Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ Reichel, Straumer ranze in Meißen, klagen gegen den Kaufmann Abraham z. Zt. unter f
friedigung aus dem Grundstücke Blatt 23 des Grundbuchs für Fischergasse gefordert, und zwar im Range der den Klägern ab⸗ getretenen Arresthypothek. Die Zuständig⸗ keit des Amtsgerichts Meißen ist verein⸗ bart. Die Kläger beantragen, zu er⸗ kennen: Der Beklagte wird kosten⸗ pflichtig verurteilt, aus seinem Grund⸗ fühg Blatt 23 des Grundbuchs für 8 ischergasse an den Kläger Lotsch 497,95 Goldmark nebst 20 % Hithsen seit 1. April 1924 und den Kosten des Ver⸗ fahrens und an den Kläger Bennewitz 598,30 Goldmark nebst 20 % Zinsen seit 15. April 1924 und den Kosten des Ver⸗ fahrens zu bezahlen und deswegen die Zwangsversteigerung und Zwangs⸗ verwaltung dieses Grundstücks im Range je eines Teilbetrags von 400 Gramm Feingold der dort für den Stuhlbauer Voigt in Meißen eingetragenen Arrest⸗ hypothek von 3100 Gramm Feingold im leichen Range untereinander, aber nach einem vorausgehenden Teile von 400 Gramm Feingold dieser Arresthypothek zu dulden. Das Urteil ist — eventuell gegen Sicherheitsleistung — vorläufig vollstreckbar. Die Sache ist zur Ferien⸗ sache erklärt worden. Der Beklagte wird heee Verhandlung des Rechts⸗ treits vor das Amtsgericht Meißen auf den 9. September 1924, Vorm. 8 % Uhr, geladen. — 1. Cg 215/24. Meißen, den 17. Juli 1924. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts
4. Verlofung ꝛ. von Wertpapieren.
[33750] Bekanntmachung.
Die im Jahre 1924 planmäßig zu til⸗ genden, auf 10 Ztr., 5 Ztr. und 1 Ztr. Roggen lautenden Schuldscheine der 5 % igen Roggenwertanleihe der Stadt Dresden vom Jahre 1923 sind am 5. Juli 1924 ausgelost worden. „Die Nummern der von der Auslosung betroffenen Schuldscheine können bei unserer S tadthauptkasse, Effektenabteilung, Neues Rathaus, Kreuzstraße 8, Zimmer 160/162, bei sämtlichen hiesigen Stadt⸗ und Spar⸗ kassenstellen, bei der Dresdner und Ber⸗ liner Börse, sowie bei den Einlösungs⸗ stellen füc die Zinsscheine eingesehen werden.
Die Kapitalbeträge der ausgelosten Schuldscheine werden vom 31. Ja⸗ nuar 1925 an nebst den bis dahin fällig werdenden Zinsen gegen Rückgabe der Schuldscheine samt Zinsleisten und Zins⸗ scheinen bei unserer Stadthauptkasse — Effektenabteilung — sowie bei den auf den Zinsscheinen angegebenen Einlösungs⸗ stellen ausgezahlt und vom 1. Februar
925 an nicht mehr verzinst.
Dresden, den 9. Juli 1924.
Der Rat zu Dresden. Finanzamt.
5. Kommanditgesell⸗
gesellschaften und Deutsche Kolonialgesfellschaften. [35363]
„Herr Direktor Martin Nahl ist aus dem Aufsichtsrate ausgeschieden.
Der Vorstand. Wagenschein. Wenzel.
[35025] 8.
Die spesenfreie Einlösung der am 1. August 1924 fällig werdenden Zins⸗ scheine unserer Kohlenwertanleihe I. und II. Ausgabe vom 8. August 1923 erfolgt ab 28. Juli 1924 auf Basis des für die Zeit vom 1. Januar bis 30. Juli 1924 gültig gewesenen Kohlenpreises von ℳ 28,— pro Tonne
bei den Stücken à ½ t zu ℳ 0,35
à 1 t „ ℳ 0,70
à 5 o , 5 550 2 „ 9 à 10 t „ ℳ 7,—
in Hannover bei unserer Kasse im Ge⸗ schäftshause, Lange Laube 18, oder bei den Bankhäusern: Girozentrale Hannover, z. H. Gumpel, Hannover, Ephraim Meyer & Sohn, Hannover, und in Berlin bei der Preußischen Staatsbank (See⸗ handlung), Berlin, Commerz⸗ und Privat⸗ Bank, Verlin, Darmstädter und National⸗ bank, Berlin, Dresdner Bank, Mittel⸗ deutsche Creditbank und deren Zweig⸗ anstalten im Reiche.
Großkraftwerk Hannover A.⸗G.
[33758] 8 G. A. Krausfe & Co. Aktiengesellschaft, München.
Die Aktionäre der Gesellschaft werden hiermit zu der am 12. August 1924, Nachmittags 3 Uhr, beim Notariat München XVI, Theatinerstraße 44, Ein⸗ gang Perusastraße, stattfindenden ordent⸗ Generalversammlung einge⸗ aden.
9 . 9
2 9„ 2
Tagesordnung: Bericht des Vorstands und sichtsrats. Vorlage der Bilanz sowie der Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 1922/23. Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats. 4. Beschlußfassung über die Liquidation der Gesellschaft. Die Aktionäre, welche an der General⸗ versammlung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien bis spätestens 7. August 1924, Mittags 12 Uhr, bei dem Vorstand der Gesellschaft, München, Wirthstraße 2, an⸗ zumelden und sich über den Besitz der Aktien hinreichend auszuweisen. n, den 15. Juli 1924. Der Vorstand. 8 Dr. h. c. G. A. Krause.
A uf⸗
38
[34760]
Goldmarkeröffnungsbilanz per 1. Januar 1924 der „Presco“ Handels Aktien Gesellschaft, Cassel.
Aktiva. ee“ 33 Außenstände.. 2 30372 Warenbestand. 37 28 Effektenbestand. . 50 Devisenbestand.. 85 Po tscheckguthaben 68
assenbestand ... 53
28
Passiva.
Aktienkapital (1 000,— — 1) — Reserbefonds . . ... 76 Bankschulden. 95 Fbitbrekt . . .... 18
16 752/89
Cassel, den 17. Juli 1924. „Presco“ Handels⸗Akt.⸗Ges. Der Vorstand. Jean Presson.
daß zwischen dem Tage der Hinterlegung und dem Tage der Generalversammlung mindestens drei Tage freibleiben. der Hinterlegung bei den vorgenannten
in Berlin:
bei der Deutschen Bank,
bei der Commerz⸗ und Privat⸗Bank Aktiengesellschaft.
bei dem Bankhause Bernheim Blum
& Co, in Breslau: bei dem Schlesischen Bankverein Filiale der Deutschen Bank, bei der Commerz⸗ und Privat⸗Bank Aktiengesellschaft Filiale Breslau, in Hamburg: h der Deutschen Bank Filiale Ham⸗ urg, bei der Commerz⸗ und Privat⸗Bank Aktiengesellschaft Filiale Hamburg, bei dem Bankhause M. M. Warburg & Co., in Fröbeln: bei unserer Kasse so rechtzeitig hinterlegen und während der Generalversammlung hinterlegt lassen,
Statt
Gewinn⸗ u. Ver⸗
lustkonto. . 80 974 779 998 331 477
84 390 920 000 110 002 HGewinn⸗ und Verlustkonto.
31. Dezember. Unkostenkto.. Effektenkto.. Sparkassekto. Kautionskto.. Reingewinn.
7 675 467 070 852 354 3 839 2 847
72 360 739 80 974 779 998 331 477
88 650 247 141 551 259
“
1. Januar. Gewinn⸗
vortrag.. Rohgewinn. Zinsenkto...
Delkrederekto.
203 681
88 650 063 245 035 015 183 896 309 191.
3 370
88 650 247 141 551 259/11
Wiesbaden, den 31. Dezember 1923. Der Vorstand. A. Köddermann.
Stellen genügt auch die bei
einem deutschen Notar. In diesem Falle
ist die Bescheinignng des Notars über die Hinterlegung in Ürschrift oder in Ab⸗ schrift spätestens am zweiten Tage nach
Ablauf der Hinterlegungsfrist bei der Ge⸗
sellschaft einzureichen.
Tagesordnung:
1. Beschlußfassung über die Verlegung des Geschäftsjahres:
ℳ) für das 20. Geschäftsjahr auf die Zeit vom 1. Mai 1923 bis 31. De⸗ ember 1923;
b) für das 21. Geschäftsijahr auf die Zeit vom 1. Januar bis 31. August 1924;
c) Festsetzung der folgenden Geschäfts⸗ jahre auf die Zeit vom 1. September eines Jahres bis 31. August des fol⸗ genden Jahres.
2. Vorlegung des Geschäftsberichts, der Bilanz und Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung für das am 31. Dezember 1923 abgelaufene 20. Geschäftsiahr. Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinns, Erteilung der Entlastung für Aufsichtsrat und Vorstand.
Vorlegung der zum 1. Januar 1924
aufgestellten Goldmarkeröffnungs⸗
bilanz sowie des von dem Vorstand und Aufsichtsrat erteilten Prüfungs⸗ berichts über diese Bilanz und den
Hergang der Umstellung. Beschluß⸗
fassung über die Genehmigung der
Eröffnungsbilanz.
Umstellung des bisherigen Papier⸗ markkapitals der Gesellschaft auf Goldmark, Erteilung der Ermächti⸗ gung an den Vorstand, die zur
urchführung der Umstellung er⸗ forderlichen Einzelheiten festzusetzen.
Aenderungen der Satzungen: § 6 Satz 1 entsprechend dem Be⸗
schluß zu 1c der Tagesordnung, 4 und § 19 Absatz 1 Satz 5
entsprechend den Beschlüssen zu
G 4 der Tagesordnung; ferner
Aufnahme einer Bestimmung in
§ 4, daß der Vorstand ermächtigt ist,
über mehrere Aktien eine Urkunde auszufertigen.
6. Aufsichtsratswahl.
Fröbeln bei Löwen i. Schles.,
den 17. Juli 1924.
Zuckerfabrik Froebeln Aktien⸗
gefellschaft. Der Aufsichtsrat. Martius. Der Vorstand.
[33541 C. 9. Wegener Rüdersdorfer Portland⸗Cementwerk
Hennickendorfer Dampfziegeleien
Vertriebs⸗Aktiengefellschaft. Bilanz am 31. Dezember 1923.
Aktiva. Kassenbestand Bank⸗ und Postscheck⸗ guthaben Wertpapiere Schuldner .
1 363 810 000 000 000
778 640 000 000 000 8 255 750 000 000 000 42 029 890 000 000 000
am 1. Januar 1924.
Aktiva. Goldmark Kasse, fremde Geldsorten u. Guthaben bei Noten⸗ u. Abrechnungsbanken Guthaben bei Banken und Bankfirmen.. Eigene Wertpapiere.. 5 922 ee1“ 143 344 Mobiliene— 33 500 Eigenkapitalsüberschuß 199 950 000
200 24151382
75 698 33 048
Passiva. Grundkapital.. Kreditoren ... ..
200 000 000 241 513
200 241 513
Goldmarkumstellungsbilanz am 1. Januar 1924.
Aktiva. Goldmark Kasse, fremde Geldsorten u. Guthaben bei Noten⸗ u. Abrechnungsbanken . . 63 Guthaben bei Banken und C“ 78 Eigene Wertpapiere . 2 22 Debitoren . 43: 19 L“ 33 500 —- 29151382
—y.—
Passiva. 1 Grundkapituul. 50 000— Kreditoren 241 513˙82
291 513˙82
Der Vorstand. Schöneberger. Strohauer.
8—
21 669 773 015 726 262
Ziegelei. 1 860 003 937 795
Inventar.. Kraft⸗ und Wasser⸗ fahrzeuge Fabrikations⸗ u. Waren-⸗
bestände 53 265 055 012 397 092
127 405 522 718 620 309
40 744 686 559 160
Passiva. Aktienkapital Reserve. Gläubiger Wechselver⸗ bindlichkeiten Abschreibungs⸗ konto. Rechnerischer Ueberschuß
30 000 000 120 000 000 89 890 960 000 000 000
5 000 000 000 000 000 10 000 000 000 000 000
22 514 562 568 620 309,—
127 405 522 718 620 309
Gewinn⸗ und Verlustrechnung am 31. Dezember 1923.
Soll. Abschreibungs⸗ EV Rechnerischer Ueberschuß
10 000 000 000 000 000
22 514 562 568 620 309 32 514 562 568 620 309
Haben. Gewinnvor⸗ trag 1922 /23 Betriebs⸗ ergebniskto.
3 749 171 8 1“ 32 514 562 564 871 137 32 514 562 568 620 309 Berlin⸗Wilmersdorf, im Juni 1924. Nikolsburger Platz 2.
C. O. Wegener Rüdersdorfer Portland⸗Cementwerk Hennickendorfer Dampfziegeleien Vertriebs⸗Aktiengesellschaft.
[35022) 3 Handels⸗ & Gewerbebanf A. G. Frankfurt a. M. Aufforderung!
Die Gesellschaft hat in ihrer General⸗ versammlung vom 25. Juni 1924 be⸗ schlossen, das Grundkapital auf Goldmark 50 000 herabzusetzen. Die Herabsetzung erfolgt in der Weise, daß an Stelle von nom. ℳ 80 000 Aktien eine Aktie über
20 Goldmark tritt.
Die Aktionäre werden demgemäß auf⸗ e cchet ihre Aktien nebst Zins⸗ und Erneuerungsscheinen zum Zweck der Zu⸗ innerhalb einer Frist von 3 Monaten, spätestens bis 20. Oktober 1924, bei der Gesellschaft einzureichen. Von nom. ℳ 80 000 eingereichten Aktien werden nom. ℳ 79 000 vernichtet und eine Aktie über 20 Goldmark zurück⸗ gegeben. Aktionäre, die nicht im Besitz von nom. ℳ 80 000 des ursprünglich Eigenkapitals sind, erhalten auf AntragF einen auf den Inhaber lautenden Anteil schein in Höhe des Nennbetrags, der dem Verhältnis seines Anteils an den Aktien zum ermäßigten Grundkapital entspricht Der Mindestbetrag eines Anteilscheins ist 5 Goldmark. Spitzen werden auf Antrag von der Gesellschaft besorgt.
Aktionäre, die von der Zusammen⸗ legung keinen Gebrauch machen wollen, können ihre Aktien der Gesellschaft zur bestmöglichsten Verwertung zur Ver⸗ fügung stellen. Diese Aktien werden als⸗ dann nach der erfolgten Zusammenlegung öffentlich versteigert und der Erlös der Fnheern anteilmäßig zur Verfügung gestellt.
Aktien, die überhaupt nicht eingereicht Se Peffden 8 ” fest. gesetzten Frist für kraftlos er ärt. b
Frankfurt a. M., den 18. Juli 1924.
Handels⸗ & Gewerbebank
sammenlegung
Kornhandels 8 Gesellschaft,
1 8
“
Mehrle. Ehlert. Wallis.
v
Der Vorstand. Reinh. Matthes. 1
Aktiengesellschaft. Der Vorstand.