Zubehörgegenständern und sonstigen des Rechts zur
richtungs⸗ und Forderungen. Vorraten Rechten einschließlich
Fortfuhrung der Firma, einschließlich des
Postscheckguthabens, des Kassenbestandes, aber ausschließlich des Effektenbestandes, ein, und zwar laut folgender Aufstellung: Diverse Debitoren 491 198,45 ℳ, Post⸗ scheckamt 2 762,27 ℳ, O. Carraclola & Co. 51 770,83 ℳ, Kassakonto 1027,02 ℳ, Weinkonto 1 632 730,32 ℳ, Emballagen⸗ konto 119 310,15 ℳ, Materlalienkonto 36 725,15 ℳ, Mobilienkonto 346,25 ℳ, Einrichtungskonto 5838,80 ℳ, Lagerfaß⸗ konto 10 791,85 ℳ, Firmenwert und Ge⸗ brauchsmuster 200 000 ℳ, zusammen 2 552 501,09 ℳ. Die Verbindlichkeiten werden nicht mit übernommen. Die Gesellschaft gewährt gegen die vor⸗ stehende Einbringung 500 000 ℳ Aktien zum Nennwert. Von den übrigen 2 052 501,09 ℳ werden 552 501,09 ℳ binnen Monatsfrist nach Eintragung der Gesellschaft in das Han⸗ delsregister in bar gezahlt, die restlichen 1 500 000 ℳ bis zum 31. Dezember 1922. Die mit der Anmeldung der Gesellschaft eingereichten Schriftstücke, insbesondere der Prufungsbericht des Vorstands und des Aufsichtsrats und der von der Handels⸗ kammer ernannten Revisoren, köoöͤnnen bei dem Amtsgericht in Köln, der Prüfungs⸗ bericht der Revisoren auch bei der Han⸗ delskammer daselbst eingesehen werden. — Nr. 22 982. Cigarettenfabrik Muratti Aktiengesellschaft. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 30. Juni 1924 ist das Grundkapital auf 500 000 Gold⸗ mark umgestellt worden; ferner die von der Generalversammlung am 30. Juni 1924 beschlossenen Satzungsänderungen. Als nicht eingetragen wird noch veröffent⸗ licht: Das gesamte Grundkapital zerfällt jetzt in 250 Namensaktien zu je 2000 Goldmark. — Nr. 26 684. „Allba“ All⸗ gemeiue Lebensversicherungs⸗Bank Aktiengesellschaft. Der bisherige Ge⸗ neraldirektor Geh. Regierungsrat Robert Hackelöer ⸗⸗Koöbbinghoff in Berlin⸗Dahlem ist nicht mehr Vorstandsmitglied. — Nr. 28 026. All⸗ gemeine Industrie⸗ und Handels⸗ Aktiengesellschaft. Durch General⸗ versammlungsbeschluß vom 10. Juli 1924 ist die Gesellschaft aufgelöst. Harry Schütz, Kaufmann. Bernau bei Berlin, ist alleiniger Liquidator.
31 405. Aktiengesellschaft für Amateur⸗Kinov⸗Kamera Amak. Die Firma lautet jetzt: Alktiengesellschaft
für Amateur⸗Kino⸗Kamera. Dr.
f Nr.
1,
Wilhelm Jordan ist nicht mehr Vor⸗ stand. Als lolcher ist bestellt Graf Ernst Cauda, Ingenieur, Berlin; ferner die von der Generalversammlung am 16. Januar 1924 beschlossene Satzungs⸗ änderung. Berlin, den 24. Juli 1924.
Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 89 a.
Berlin. [38625]
In das Handelsregister Abt. A ist am 4. Juli 1924 eingetragen worden: Nr. 67 326. Berliner Spezialfirma aparter Beleuchtungskörper Kophal & Co., Berlin. Offene Handelsgesell⸗ schaft seit 1. April 1924. Persönlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute zu Berlin Ernst Kophal, Bern⸗ hard Koch. — Nr. 67 327. Tobias Keizer, Verlin. Inhaber: Tobias Keizer, Kaufmann, Berlin. — Nr. 67 328. Brimmer & Halpern Möbel⸗ haus, Berlin. Offene Handelsgesell⸗ schaft seit 1. Januar 1924. Persönlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute zu Berlin Salomon Drimmer, Leo Halpern. — Nr. 67 329. Otto Krüger, Lebensmittel, Berlin. In⸗ haber: Otto Krüger, Kaufmann, Berlin. — Nr. 67 330. Adolf Biel⸗ schowsky, Berlin. Inhaber: Adolf Bielschowsky, Bankprokurist, Ber⸗ Lin. Ferner wird als nicht eingetragen veröffentlicht: a) Geschäftszweig: Bank⸗ kommissionsgeschäft, b) Geschäftslokal: Berlin W. 50, Augsburger Str. 42. — Nr. 67 331. Julius Jacobson Agen⸗ tur & Commission, Berlin. Inhaber: Julius Jacobson, Kaufmann, Ber⸗ lin. — Bei Nr. 41 066, Colonia Fenster⸗Parkettboden⸗ und Teppich⸗ Reinigungs⸗Anstalt Werner Wen⸗ zeler, Berlin: Die Firma lautet jetzt: Crlonia Vacuum⸗Fenster⸗Parkett⸗ boden & Teppichreinigungs ⸗ An⸗ stalt. Werner Wenzeler. — Bei Nr. 42 654, Bi⸗Ko Reklame Klischeever⸗ lag graph. Kunstanstalt Hochhauser & Belitzki, Berlin: Die Firma lautet jetzt: Druckerei Biko Reklame Klischee⸗Verlag Hochhauser & Aufrecht. Der Kaufmann Hermann Belitzki ist aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden. Gleichzeitig ist Kurt Auf⸗ recht in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Bei Nr. 43 210, Berliner Fleisch & Wurstfabrik Otto & Albert Sper⸗ lich, Berlin: Prokurist ist Paul Gla⸗ dow, Berlin, — Bei Nr. 50 496, Bruno Herzberg, Hindenburg O.⸗S., mit Zweigniederlassung in Char⸗ lottenburg: Die hiesige Zweignieder⸗ lassung ist in eine Hauptniederlassung umgewandelt. — Bei Nr. 58 029, Ge⸗ brüder Heynemann & Polensky, Berlin: Die Firma lautet jetzt: Artur Polensky. Der bisherige Gesellschafter Artur Polensky ist alleiniger In⸗ haber der Firma. Die Gesellschaft ist
Hermann Levy, Berlin.
lin. Nr. 58 576 H. Jacobowski Co., Charlottenburg: Die Liauidation
ist beendet. 11“ Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 90. Berlin. [38622]
In unser Handelsregister B ist heute eingetragen worden: Nr. 34 477. Ernst Schäfer u. Co. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens ist der Ein⸗ und der Verkauf von Altpapier und Neupapier und die Verarbeitung von Neu⸗ papier sowie die Ausführung aller damit verbundenen Geschäfte, die geeignet sind, mittelbar oder unmittelbar den Gesell⸗ schaftszweck zu fördern. Die Gesellschaft ist berechtigt, sich an gleichen oder ähn⸗ lichen Unternehmungen zu beteiligen und solche Unternehmungen zu erwerben. Stammkapital: 5000 Goldmark. Geschäfts⸗ führer: Kaufmann Ernst I. in Berlin. U mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 26. Juni 1924 abgeschlossen. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen nur durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Bei Nr. 2950 Salamander Schuh⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Rechtsanwalt Dr. Abra⸗ ham und Thun sind nicht mehr Ge⸗ schäftsführer. — Bei Nr. 16 353 Sied⸗ lungsgesellschaft Heimat mit be⸗ schränkter Haftung: Die Firma ist er⸗ loschen. Bei Nr. 19 567 Reklame⸗ Uhren⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Erich Winterstein ist nicht mehr Geschäftsführer. — Bei Nr. 21 975 „Sloco“ Exportgesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist der Bücherrevisor Wolfgang Bürger Leipzig.
in — Bei Nr. 23 205 Praccision Thermometer und Instrumente Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Kaufmann Max Weißwange, Kaufmann Fried⸗ rich Lathan, beide zu Berlin⸗ Steglitz, sind zu Geschäftsführern be⸗ stellt. Otto Paul Weißwange ist allein vertretungsberechtiat. Max Weiß⸗ wange und Friedrich Lathan sind nur in Gemeinschaft mit einem anderen Geschäftsführer vertretunasbefugt. Ein⸗ getragen hier und beim Registergericht der Zweigniederlassung Hamburg. — Bei Nr. 25 788 Oel⸗ und Fett⸗Handel, Gesellschaft mit beschräunkter Haf⸗ tung: Robert Pintus ist nicht mehr Geschäftsführer. — Bei Nr. 27 492 Sera⸗Schuh Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Friedrich Zschiegner ist nicht mehr Geschäfts⸗ führer. Kaufmann Walter Kundt in Berlin ist zum Geschäftsführer bestellt. Bei Nr. 29 219 „Pietsch & Co.“ Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung: Die Gesellschaft ist aufaelöst Liquidator ist der Kaufmann Martin Urban, Berlin⸗Wilmersdorf. Bei Nr. 32 125 Pretiosa Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: Werner Klotzsch ist nicht mehr Ge⸗ schäftsführer. — Bei Nr. 33 748 Radio⸗ funken⸗Vertrieb⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Alexander Bornstein und Erich Cohn sind nicht mehr Geschäftsführer. Kaufleute 8 und Kurt Witthuhn, Berlin⸗Lichter⸗ felde, sind zu Geschäftsführern bestellt. — Bei Nr,. 33 950 Kraftwagen⸗Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung: Magistratsrat Hieronyomus Bartusch, Berlin⸗Lichtevfelde, ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt. Berlin, den 24. Juli 1924. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 122.
Eeuthen, O. S. [38626] In unser Handelsregister Abt. A Nr. 1478 ist heute bei der Gesellschaft in Firma „Bank⸗Kommanditgesellschaft Feige, Guttmann & Co.“ in Beuthen, O. S., eingetragen worden: Die Prokura des Georg Skowron aus Beuthen, O. S., ist erloschen. Amtsgericht Beuthen, O. S., den 26. Juli 1924.
Bcuthen, O. S. [38628] In unser Handelsregister Abt. B Nr. 276 ist heute bei der Gesellschaft in Firma „Schlesische Fetthandels Gesell⸗ chaft mit beschränkter Haftung“ in Beuthen O. S., eingetragen worden: Georg Skowron ist als Geschäftsführer abberufen. Bankier Dr. jur. Hubert Feige aus Beuthen, O. S., ist zum Ge⸗ schäftsführer bestellt. Amtsgericht Beuthen, O. S., den 26. Juli 1924.
Beuthen, O. S. In unser Handelsregister Abt. B Nr. 263 ist heute bei der „Eduard Schumm, Gesellschaft mit beschränkter Haftung,“ in Beuthen, O. S., eingetragen worden: Der Kaufmann Oskar Leschnitzer in Gleiwitz ist als Geschäftsführer ab⸗
berufen.
Amtsgericht Beuthen, O. den 28. Juli 1924.
[38627.
(S S.,
Bitburg. . 1838629]
Im “ ist bei der Firma Verlagsdruckerei Manz, Gesellschaft mit beschraͤnkter in Bitburg am chäftsführer Hugo
Haftung,
28Juli 1921 der es
Manz als ausgeschieden gelöscht worden. Amtsgericht Bitburg.
Fritz Bank⸗ und Wechselgeschäft, Berlin: Die Prokura des Johannes Schreiber ist erloschen. — Gelöscht sind: Nr. 2917 Kempfer & Lucke, Berlin. Die Liquidation ist beendet.
Bitterfeld. 1 38630]
In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 355 die offene Handelsgesell⸗ schaft Gerhard L. Dohme, Teppichkehrer⸗ Compagnie in Bitterfeld eingetragen.
Nr. 27 532 Brüder Boye, Berlin. Nr. 36 303 Thevdor Frohloff, Ber⸗
.
Persönlich haftende Gesellschafter sind: a) Fmüchr ha Gerhard L. Dohme,
1“
Kaufmann
b) Otto g, beide
Bitterfeld. Die Gesellschaft hat am
1. Juli 1924 begonnen. 1““ Bitterfeld, den 19. Juli 1924 Amtsgericht.
EBlomberg, Lippe. [38631] Zu der Firma Schröder & Tölle in Blomberg — Nr. 145 H.⸗R. A — ist vermerkt, daß jeder Gesellschafter jetzt un⸗ beschränkt die Gesellschaft vertreten kann. Blomberg, den 23. Juli 1924. Lippisches Amtsgericht. I Borna, Bz. Leipzig. 1[38740] Nr. 289 am 15. April 1924. Deutsche Erdöl⸗Aktiengesellschaft. Siehe unter Berlin H.⸗R. B Nr. 4623.
Bremenhn. 38266]
(Nr. 59). Eintragungen sind erfolgt: In das Handelsregister am 1. April 1924.
Eisenwerk Barel Aktiengesell⸗ schaft Bremen, mit Zweianiederlassung in Varel: An Paul Marauart und Franz Wehrland, beide in Bremen, ist der⸗ gestalt Prokura erteilt, daß jeder von ihnen berechtigt ist, die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Vorstands⸗ mitglied, einem stellvertretenden Vor⸗ standsmitglied oder einem anderen Pro⸗ kuristen zu vertreten.
Am 25. Juli 1924.
„Argo Hafen⸗Betrieb mit schränkter Haftung“, Bremen: In der Gesellschafterversammlung vom 26. Juni 1924 ist das Stammkapital auf 500 Goldmark umgestellt und die Be⸗ stimmung III des Gesellschaftsvertrags demgemäß abgeändert
Dampfschiffahrtsgesellschaft Argo mit beschränkter Haftung, Bremen: In der Gesellschafterversammlung vom 26. Juni 1924 ist das Stammkapital auf 50 000 Goldmark umaestellt und der § 3 des Gesellschaftsvertraas demgemäß ab⸗ geändert.
Ellermann ⸗ Aktiengesellschaft, Bremen: Alfred Loewe ist als Vorstands⸗ mitglied ausgeschieden
Elektrizitätsgesellschaft Hansa mit beschränkter Haftung, Bremen: In der Gesellschafterversammlung vom 16. Juli 1924 ist das Stammkapital auf 12 500 Goldmark umaestellt und der Gesellschaftsvertrag demgemäß abgeändert.
Garnkontor Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Bremen: In der Gesellschafterversammlunag vom 7. Juli 1924 ist das Stammkavital auf 10 000 Goldmark umgestellt und der Gesell⸗ schaftsvertrag gemäß [16] aeändert.
Stöbe Brikett⸗Aktiengesellschaft, Bremen: Carl Stöbe ist als Vorstands⸗ mitglied ausgeschieden. Der Kaufmann Georg Thanheiser in Bremen ist zum Vorstand bestellt.
Tabak Export Compagnie Bremen, Aktiengesellschaft, Bremen: Die an Friedrich Heinrich Carl Beiß erteilte Prokura ist erloschen.
Bremer Cigarren ⸗Verkaufs⸗ Contor Noltenius & Schellhaß, Bremen: An Karl Wiechenberg ist Pro⸗ kura erteilt.
Bremer Tabakfabrik „Union“ A. Vogt &£ Co., Bremen: Die Pro⸗ kura des W. Tuttlies ist erloschen.
Bremer Leimhandelsgesellschaft Gieseken, Berthold & Hartmann, Bremen: Am 31. Januar 1924 ist der Kaufmann Friedrich Arend Hartmann als Gesellschafter ausgeschieden.
G. Henry Engelken, Bremen: Die Firma ist erloschen.
Koch Bergfeld, Bremen: Die an Georg Otto Auagust Brümmer erteilte Gesamtprokura ist erloschen.
„Kaffee Schilling“ Schilling & Sohn, Bremen: Am 23. Januar 1924 ist der hiesige Kaufmann Otto Eduard Weiß als Gesellschafter eingetreten.
Langen & Co., Bremen: Am 1. Ja⸗ nuar 1924 ist der hiesige Diplom⸗ ingenieur Herbert Langen als Gesell⸗ schafter eingetreten. Am 1. April 1924 sind Otto Langen und Ernst Günther Langen als Gesellschafter ausgeschieden und wird das Geschäft seit dem 1. April 1924 unter Uebernahme der Aktiven und Passiven und unter unveränderter Firma von dem Diplomingenieur Herbert Langen fortgeführt. Die offene Handelsgesell⸗ schaft ist damit aufgelöst.
C. Melchers & Co., Bremen: An Jacob Karl Waaner und Georg Friedrich August Sporleder ist Gesamt⸗ prokura erteilt.
Privat⸗Telephon & Installations⸗ gesellschaft Jüngst, Buttmann & Fabarius, Bremen: Die Firma ist erloschen.
Pfau & Scheurenberg, Bremen: Am 15. Mai 1924 ist der Kaufmann Otto Scheurenberg als Gesellschafter aus⸗ geschieden, die offene Handelsgesellschaft ist damit aufgelöst. Seitdem führt der Kaufmann Max Hans Pfau das Geschäft unter Uebernahme der Aktiven, jedoch unter Ausschluß der Passiven und unter der Firma Haus Pfau, fort.
Carl E. v. Spiegel Export⸗Im⸗ port, Bremen: Der Kaufmann Hans Heinrich Hermann Carl in Bremen hat das Geschäft mit den Aktiven unter Aus⸗ schluß der Passiven übernommen und führt es seit dem 18. Juni 1924 unter unveränderter Firma fort.
Amtsgericht Bremen.
be⸗
Breslau. [38632]
Nachstehende in unserem Handelsregister Abteilung A mit dem Sitze in Breslau eingetragenen Firmen sollen von Amts vegen gelöscht werden:
A 16. Wilhelm Kalinke, Wilhelm Kalinke, frühe jetzt unbekannt.
Inh.: r hier,
X 103. Julius Kolbe Nachf., Inh.: Kaufmann Wilhelm Maß, früyer jetzt unbekannt.
A 10 Simon Fraenkel, Inh.: verstorbener Kaufmann Simon Fraenkel zu Breslau.
A 152. Leopold Oppenheim, Inh.: verstorbener Kaufmann Leopold Oppen⸗ heim zu Breslau.
A 166. C. W. Ende, Inh:: ver⸗ storbener Kaufmann Carl Wilhelm Robert Ende zu Breslau.
A 171. W. Burghardt, Inh.: Kauf⸗ mann Wilhelm Burghardt, früher hier, jetzt unbekannt.
A 248. Zarek & Freund, Inh.: Kaufmann Benno Zarek, früher hier, jetzt unbekannt.
A 271. Paul Bocksch vorm. Felix Großz, Inh.: Kaufmann Paul Bocksch, früher hier, jetzt unbekannt.
A 321. F. Beicter, storbener Kaufmann Franz Becker Breslau.
A 360. H. Reichel, Inh.: verehel. Kaufmann Marie Reichel, geb. Paschke, früher hier, jetzt unbekannt.
A 388. Julius Herrmann & Co., Inh.: Kaufmann Julius Herrmann, früher hier, jetzt unbekannt.
A 433. Franz Scharrer, Inh.: Kaufmann Franz Scharrer, früher hier, jetzt unbekannt.
A 450. Paul Huld, Inh.: ver⸗ st orbener Kaufmann Paul Huld zu
Breslau. RNeinhold Brieger, Inh.:
ver⸗ zu
Inh.
572. Kaufmann Reinhold Brieger, früher hier, jetzt unbekannt.
A 641. Julius Schäffer, Inh.: ver⸗ storbener Kaufmann Julius Schäffer zu Breslau.
A 677. Goldstein & Co., Inh.: verstorbener Kaufmann Fedor Zernik zu Breslau. storbener Kaufmann Breslau.
A 757. Hermann Biermann, Inh.: verstorbener Kaufmann Hermann Bier⸗ mann zu Breslau.
A 829. Paul Dammann, Inh.: ver⸗ storbener Kaufmann Paul Dammann zu Breslau.
A 894. Brossok & Tautz, Inh.: verstorbener Kaufmann Johannes Brossok zu Breslau.
A 1078. Abr. Goldmann, Inh.: Kaufleute Heimann und Joachim Gold⸗ mann, früher hier, jetzt unbekannt.
A 1172. Adolf Heilborn, Inh.: verstorbener Kaufmann Adolf Heilborn zu Breslau.
A 1297. Otto Hertrampf, Inh.: verstorbener Kaufmann Otto Hertrampf zu Breslau.
A 1324. Arthur Hiltawski, Inh.: verstorbener Kaufmann Arthur Hiltawski
zu Breslau. 1 H. Wittig, Inh.: Kauf⸗
Ludwig Skutsch, Inh.: ver⸗ Oskar Skutsch zu
1929 mann Richard Wittig, früher hier, jetzt unbekannt.
A 1358. W. Preuß, Inh.: Kauf⸗ mann Wilhelm Preuß, früher hier, jetzt unbekannt.
A 1370. A. H. Sindermann, Inh.: verstorbener Kaufmann Hugo Sinder⸗ mann zu Breslau.
A 1404. Adolf Korytowski, Inh.: verstorbener Kaufmann Adolf Korytowski⸗ zu Breslau. 4A 1451. R. Steuer, Inh. storbener Kaufmann Felix Steuer Breslau.
A 1535. Gustav Heilborn, Inh.: verstorbener Kaufmann Gustav Heilborn zu Breslau.
A 1630. Fiedler &
Inh.: verstorbener Kaufmann Sigismund Lilienfeld zu Breslau.
A 1678. M. Schlesinger senior, Inh.: verstorbener Kaufmann Heinrich Schlesinger zu Breslau.
A 1813. Bruck & Danziger, Inh.: verstorbener Kaufmann Bernhard Bruck
ver⸗ zu
Hentschel, Eugen
A 1824. Oskar Kliche, Inh.: Kauf⸗
Inh.: verstorbener Alberr Deutschert, Inh.: zu Breslau.
A 1948. Kaufhaus Karl Pautiel, Kaufmann Gustav Friemelt, früher hier, storbener Kaufmann Simon Troplowitz zu Breslau.
2040. J. Just. F. Simons Nach⸗ storbener Kaufmann Max Singer zu jetzt unbekannt.
A 2215.
zu Breslau. A 1848. 5 Kaufmann Oskar verstorbener Dräger, früher hier, jetzt un⸗ bekannt.
A 1949. Gustav Friemelt, Inh.: stück⸗Burean Troplowitz, Inh.: ver⸗ storbener Kaufmann Jacob Schüller zu Schiff, z8 Breslau.
A 2050. Max Singer, Inh.: ver⸗ Kaufmann Mavx Loewenberg, früher hier, Breslau.
Oscar Hartmann, Inh.:
mann Oskar Kliche, früher hier, jetzt un⸗ hekannt. Oskar Hermann Böhm,
Böhm zu Breslau.
A 1849. —
Kaufmann Albert Deutschert
A 1862. L. Dräger, Inh.: Kauf⸗ mann Louis Inh.: Kaufmann Karl Pantiel, früher hier, jetzt unbekannt. jetzt unbekannt.
A 1971. Hypotheken⸗ und Grund⸗ Breslau.
A 1976. Jacob Schüller, Inh.: ver⸗
A 2000. J. Lappe, Inh.: ver⸗ storbene verehel. Agent Jenny Lappe, geb. folger, Inh.: verstorbener Kaufmann Hermann Just zu Breslau. Breslau.
A 2110. Max Loewenberg, Inh.:
A 2139. Josef Atzler, Inh.: ver⸗ storbener Kaufmann Josef Atzler zu Kaufmann Oscar Hartmann, früher hier, jetzt unbekannt. 8
A 2247. un Moritz, Inh.
Hermann Moritz
Herma
zu Breslau.
A 2289. Arthur Aunders, Schles. Kittfabrik m. Dampfbetrieb, Inh.: Kaufmann Alfred Walter, früher hier, jetzt unbekannt.
A 2369. Anton Kodalla, Inh.: ver⸗ storbener Kaufmann Anton Kodalla zu Breslau.
A 2370. Jacob Fabisch, Inh.: ver⸗ storbener Kaufmann Jacob Fabisch zu Breslau.
A 2383. M. Korn, Inh.: Kaufmann Marcus Korn, früher hier, jetzt unbekannt.
A 2405. Friedrich Harm, Inh.: Kaufmann Friedrich Harm, früher hier, jetzt unbekannt.
A 2412. P. Wiesenberg, Inh.: ver⸗ storbene Selma und Laura Lewald zu Breslau.
12899 Burean Rathke, Inh.: verstorbener Albert Rathke zu Breslau. .
A 2476. Max Heimann, Inh.: Kauf⸗ mann Simon Freudenthal, früher hier, jetzt unbekannt.
2505. Karl Eckstein, Inh.: ver⸗ storbener Kaufmann Karl Eckstein zu Breslau.
A 2532. Paul Hannich, Inh.: Kauf⸗ mann Paul Hannich, früher hier, jetzt un⸗ bekannt.
A 2627. Hermann Inh.: Kaufmann Hermann früher hier, jetzt unbekannt.
A 2628. Strumpf⸗, Wollwaren⸗ Trikotagenhaus D. Vertun, Inh.: verstorbener Kaufmann David Vertun zu Breslau.
A 2641. Fedor Zernik, Inh.: Kauf⸗ mann Fedor Zernik, früher hier, jetzt un⸗ bekannt.
A 2681. Johann Koziol, Inh.: ver⸗ storbener Kaufmann Johann Koziol zu Breslau.
A 2731. Georg Berndt, Inh.: ver⸗ storbene verw. Kaufmann Anna Elisabeth. Hartmann, geb. Fischer, zu Breslau.
A 2752. Georg Guttentag, Inh.: verstorbener Kaufmann Georg Guttentag
zu Breslau. 8 Aug. Gaus, Inh.: Kauf⸗
Merka 811 il Kaufmann
Schwarzer, Schwarzer,
A 2853. Gaus, Inh.) mann August Gans, früher hier, jetzt un⸗
bekannt. 1 A 2866. Theodor Kahlisch, Inh.: Kaufmann Theodor Kalisch
verstorbener zu Breslau.
A 3083. F. W. Hübner Nachf., Inh.: verstorbener Kaufmann Bernhard Pfeiffer zu Breslau.
A 3203. Guttmann & Fischler, Inh.: verstorbener Kaufmann Artur Fischler zu Breslau. 1
A 3241. Sandmann & Zimpel, Inh.: Kaufmann Rudolf Sandmann, nach Zürich verzogen.
A 3271. Nathan Goldstein, Inh.: Kaufmann Nathan Goldstein, früher hier, jetzt unbekannt.
A 3326. Heinrich Popper, Inh.: Kaufmann Heinrich Popper, früher hier, jetzt unbekannt.
A 3391. Johann Linke, Inh.: Kauf⸗ mann Johann Linke, früher hier, jetzt un⸗ bekannt.
A 3409. Inh.: verstorbener Jentsch zu Breslau.
A 3474. Schneider & Glosemeyer, Inh.: Kaufmann Karl Schneider, früher hier, jetzt unbekannt.
A 3513. Carl Kaehler, Inh.: Kauf⸗ mann Carl Kaehler, früher hier, jetzt un⸗ bekannt.
A 3633. Strauß Ofen⸗Gesellschaft Bezirk Schlesien J. Ludwig & Co., Inh.: der verstorbene Steinmetzmeister Wimmel und der Kaufmann Julius Ludwig in Breslau.
A 3686. Nauen & Co., Inh.: die verstorbene verw. Kaufmann Julie Nauen, geb. Glogowski, zu Breslau.
A 3691. Carl Hampel, Weingr oß⸗ der Kenh Carl Hampel, früher hier, jetzt unbekannt. Danp,2. dnev eb wichtn. Trk Kaufmann Arnold Elzholz, nach Wien
verzogen.
A 3741. Gebrüder Grünthal, Inh.: Kaufmann Siegfried Grünthal, früher hier, jetzt unbekannt.
A 3842. Hermann Neumann, Inh.: Kaufmann Hermann Neumann, früher hier, jetzt unbekannt.
A 3952. Curt Müller Papier⸗ handlung, Inh.: Kaufmann Curt Müller, früher hier, jetzt unbekannt.
A 3980,. Arthur Böhm, Inh.: Kauf⸗ mann Arthur Böhm, früher hier, jetzt unbekannt.
A 3988. Fritz Biesk, Inh.: Kauf⸗ mann Fritz Biesk, früher hier, jetzt un⸗ bekannt.
A 4013. verehel.
jr., ohann
Hermann Jents⸗ Kaufmann
G. Langer & Co., Inh.: G Langer, rüher hier, jetzt unbekannt.
1 Jacs nc & Co., Inh.: der verstorbene Kaufmann Isidor Pollack zu Breslau.
A 4134. Jonas Faerber, Inh.: der Kaufmann Jonas Faerber, früher hier, jetzt unbekannt
A 4226. Paul Seidel, Architekt und Maurermeister, Inh.: Kaufmann Paul Seidel, früher hier, jetzt unbekannt.
A 4258. Simon Jacobsohn, Inh.: Kaufmann Simon Jacobsohn, nach Riga verzogen. 8 1
K 4470. Carl Hannig, Inh.: Kauf⸗ mann Carl Hannig zu Breslau, ohne
Vermögen.
A 4517. L. Fiedler & Co., Inh.: die Kaufleute Johann Balinski und Adam Slozarczyk, früher hier, jetzt un⸗
bekannt. A 4768. Moritz Lubliner, Inh.:
Kaufmann Moritz Lubliner, früher hier, jetzt unbekannt.
8.
Feiler, Inh.: die verstorbenen Kaufleute Max Puder und Wilhelm Feiler zu
A 4923. Paul Schmidt & Co., Inh.: Kaufmann Bernhard Riedel, früher hier, jetzt unbekannt.
4937. Salomon Stern, Inh.: Kaufmann Reinhold Carl Perl, früher hier, jetzt unbekannt.
A 4974. Assekuranz & Hypo⸗ theken⸗Geschäft Paul Lange, Inh.: Kaufmann Paul Lange, früher hier, jetzt
vF P. d. P 8 A 5014. rotz & Pawlik, Inh.: Kaufleute Willy Protz und Man
Pawlik, früher hier, jetzt unbekannt.
A 5097. Vertrieb von technischen, gewerblichen und musikalischen Be⸗ darfsartikeln Friedrich Hoppen, Inh.: Kaufmann Friedrich Hoppen, früher hier, jetzt unbekannt.
A 5107. Jacob Wolff, Inh.: Kauf⸗ mann Jacob Wolff, früher hier, jetzt un⸗ bekannt. b
K 5111. Frederico Biondi, Inh.: Kaufmann Frederico Biondi, früher hier, jetzt unbekannt.
4 5177. Alfred Büchler, Inh.: der verstorbene Kaufmann Alfred Büchler zu Breslau.
4 5288. Arthur Retensted, Nachf., Inh.: Kaufmann Hans Rudolf Zabel, früher hier, jetzt unbekannt.
A 5335. Scholz & Löschner, Inh.: Kaufmann Josef Löschner, früher hier, jetzt unbekannt.
8 5376. Allgem. Deutsche Sport⸗ zeitung Pauline Nega, Inh.: Buch⸗ druckereibesitzerin Pauline Nega, geb. Debuch, früher hier, jetzt unbekannt.
A 5405. Paul Lamy, Inh.: Kauf⸗ mann Paul Lamvy, früher hier, jetzt un⸗ bekannt.
A 5409. Waldemar Preiß, Inh.: Kaufmann Waldemar Preiß, hre vie. jetzt unbekannt.
A 5440. Baier & Co., Inh.: Brauereidirektor a. D. Gustav Baier, der verschollene Kaufmann Peter Klimczok und der gefallene Kaufmann Emil Kothe.
A 5656. Georg Eck &£ Co., Inh.: Kaufmann Georg Eck, früher hier, jetzt unbekannt. 1 5660. Silesiahaus Ella Stein, Inh.: verstorbene verehel. Kaufmann Ella Stein zu Breslau.
X 5786. Leopold Löbe, Inh.: der Kaufmann Leopold Löbe zu Breslau.
A 5834. Arthur Kallmann, Inh.: der verstorbene Kaufmann Arthur Kall⸗ mann zu Breslau.
A 5858. Franz Buchal, Inh.: der verstorbene Kaufmann Franz Buchal zu
reslau. Fritz Wiesingen, Inh.:
Breslau.
A 5859. Kaufmann Fritz Wiesingen, früher hier, jetzt unbekannt.
4 5947. Hansabücherei Emmy Glöckner, Inh.: verehel. Emmy Glöckner, früher hier, jetzt unbekannt.
A 6069. Elith S. Kruse, Inh.: Ingenieur Elith S. Kruse, früher hier, jetzt unbekannt.
A 6100. Maszulat & Böhm, Inh.: die Kaufleute Hans Böhm und Julius Maszulat, früher hier, jetzt unbekannt.
A 6434. Walther Köhlau, Inh.: Kaufmann Walther Köhlau, früher hier, jetzt unbekannt.
A 6507. Schlesischer Flugbetrieb Erich Marcard, Inh.: Kaufmann Erich Marcard, früher hier, jetzt unbekannt.
A 6508. Paul Haendler, Inh.: Kaufmann Paul Haendler, früher hier, jetzt unbekannt.
A 6522. Paul Garbsch, Inh.: Kauf⸗ mann Pcaul Garbsch, früher hier, jetzt un⸗ bekannt.
A 6641. Andreas Kubensky. Inh.: der verstorbene Kaufmann Andreas Kubensky zu Breslau.
A 6715. Friedrich Gustav Sperlich, der verstorbene Kaufmann Gustav
perlich.
A 6998. Clara Scheidgen, Inh.: verehel. Klara Scheidgen, geb. Ellgut, früher hier, jetzt unbekannt.
4A 7031. Ostdeutsche Einkaufs⸗ efellschaft Schiff & Alster, Inh.: Kaufleute David Schiff und Isaak Alster, früher hier, jetzt unbekannt.
A 7079. Carl Cohn, Inh.: der ver⸗ Kaufmann Carl Cohn zu Breslau.
A 7414. Chem. Laboratorium „Crato“ Gerhard Thiemann, Inh.: Kaufmann Gerhard Thiemann, ohne Ver⸗
mögen.
A 7445. Osdag Ostdeutsche Handelsagentur Inh. Hubertus Braunschweig, Ith. Kaufmann Hubertus Braunschweig, früher hier, jetzt unbekannt.
A 7455. Hermann Stender, Inh.: Kaufmann Hermann Stender, früher hier, jetzt unbekannt.
A 7467. Max Freund, Tevxtil⸗ waren, Inh.: Kaufmann Max Freund, früher hier, jetzt unbekannt.
A 7481. Juda Engel, Inh.: Kauf⸗ Juda Engel, früher hier, jetzt un⸗ bekannt.
X 7576. Restauration Karl RNapp, Inh.: Restaurateur Karl Rapp, früher hier, jetzt unbekannt.
A 7799. Otto Primas, Inh.: Kauf⸗ 8— . Primas, früher hier, jetzt un⸗
ekannt.
A 7809. Jacob Schaczewski, Inh.: Kaufmann Jacob Schaczewski, früher hier,
jetzt unbekannt.
4 7843. Ostdeutsches Handels⸗ haus für Industriebedarf Emil Kellermann, Inh.: der verstorbene Kau
mann Emil Kellermann zu Breslau.
H
ft le
71
je
je
je
E
K fr
K m
N
m
hi
” ₰
be
m
& P ve de
he ge
C
ge S
0
an in tei un
zw 11
2 25
Inh.:
wertung Kaufmann hier, jetzt unbekannt.
Baumann, Inh.: Baumann, früher hier, nach Zürich ver⸗ zogen.
Evduard Richter,
waren
Inh.: und Isaak A
Buttstädt.
Chemnitz.
heute Sächsische Baumwollwaren Aktien⸗
D Das
die Gesellschaft allein zu vertreten. steht der Vorstand nur aus einer Person, so
7857. Julius Siegreich & Co., Kaufmann Julius Sieegreich, üher hier, jetzt unbekannt. A 7865. Busch & Co., Inh.: Kauf⸗ ute Erhard Busch und Horst Foldner, üher hier, jetzt unbekannt.
A 7877. Union Produkten⸗Ver⸗ Wilhelm Bregulla, Inh.: Wilhelm Bregulla, früher
Oschinsky, Inh.:
A
A 7949. Rudolf
Kaufmann Rudolf Oschinsky, früher hier,
tzt unbekannt. 8 A 7983. A. T. Jaroß, Inh.: Kauf⸗
mann Franz Proska, früher hier, jetzt un⸗ bekannt.
A 8002. Wintergarten Inh. Ernst
Restaurateur Ernst
A 8005. Richard Günther, Inh.:
Kaufmann Richard Günther, früher hier,
tzt unbekannt. A 8074. Louis Rothkopf, Inh.: aufmann Felix Rothkopf, früher hier,
tzt unbekannt. A 8186. Richter & Co. Inh. Inh.: Kaufmann
duard Richter, früher hier, jetzt un⸗
bekannt.
A 8217. Edgar Stern Terxtil⸗ en gros, Inh.: Kaufmann dgar Stern, früher hier, jetzt unbekannt. A 8258. Spicker & Loew, Inh.: aufleute Kurt Spicker und Arnold Loew, üher hier, jetzt unbekannt.
A 8396. Schotte & Fischer, Inh.: aufmann Walter Schotte, ohne Ver⸗
ögen. A 8421. Edmund Schliwa, Export
&% Import von Textil⸗ und Manu⸗ fakturwaren, Inh.: Kaufmann Edmund Schliwa, früher hier, jetzt unbekannt.
A. 8455. Bischof & Co., Inh.:
Kaufleute Artur Bischof und Thaddäus
owicki, früher hier, jetzt unbekannt.
A 8883. Kurt Kliesch, Inh.: Kauf⸗ ann Kurt Kliesch, ohne Vermögen.
A 8906. Hans Rudolf Zabel, Inh.: aufmann Hans Rudolf Zabel, früher er, jetzt unbekannt.
A 9005. Heftler, Böhm & Co., nh.: Kaufleute Isidor Heftler, Isaak
Böhm, Abraham Gersonowitz und Moritz Weinberg,
früher hier, jetzt unbekannt.
A 9077. Moritz Guttmann, Inh.:
Kaufmann Moritz Guttmann, früher hier, jetzt unbekannt.
A 9295. Isak Better, Inh.: Kauf⸗
mann Isak Better, früher hier, jetzt un⸗
kannt. A 9357. Cyge, Flasz Kaufleute Heryk Cyge, lasz zu Lodz. erthold
& Co., Markus
9412. Kochmann,
Zweigniederlassung Breslau, Inh.: Kauf⸗ mann Berthold Kochmann in Kattowitz.
A 9460. Nathan Lewkowitz, Inh.:
Kaufmann Nathan Lewkowitz, früher hier, jetzt unbekannt.
A 9557. Karl Lömker, Inh.: Kauf⸗ ann Karl Lömker, früher hier, jetzt
Rud. Urban Co.,
unbekannt.
A 9677.
Inh.: Kaufmann Rudolf Urban, früher hier, jetzt unbekannt.
A 10 013. Eduard Schneider, Inh.:
Kaufmann Eduard Schneider, ohne Ver⸗ mögen.
A. 10 248. Karl Langner, Inh.:
Kaufmann Karl Langner, ohne Vermögen.
A 10 343. Paul Kosthöfer, Tabak⸗
Zigarrenhandlung, Inh.: Kaufmann aul Kosthöfer, nicht zur Eintvagung rpflichtet. Die eingetragenen Inhaber r Firmen evtl. ihre Rechtsnachfolger
werden aufgefordert, einen etwaigen Wider⸗ gegen die Löschung bis spätestens D0. zeichneten Gericht geltend zu machen.
November 1924 bei dem unter⸗ Breslau, den 20. Juni 1924.
Amtsgericht. Dr. Matzke.
n b [38633] In unser Handelsregister Abt. A ist ute bei der unter Nr. 197 eingetragenen
Firma Richard Saul in Vogelsberg ein⸗
tragen worden: Die Firma ist erloschen. Buttstädt, den 28. Juli 1924. Thür. Amtsgericht.
[38739] am 24. April 1924: Deutsche
elle. Nr. 82
22
Erdöl⸗Aktiengesellschaft siehe unter Berlin “ ft siehe u 8 rlik
2 .
[38267] Auf Blatt 9303 des Handelsregisters ist eingetragen worden die Firma sellschaft Chemnitz (Roeblitzer Der Gesellschaftsvertrag ist
in
S” 6).
am 30. Januar 1924 abgeschlossen. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Ausrüstung in⸗ und ausländischer baumwollener Roh⸗ senheh⸗. der Handel mit diesen und mit
solchen in verarbeitetem Zustande. ese1 ist berechtigt,
Die sich auch an deren Unternehmungen verwandter Art jeder gelebrich zulässigen Form zu be⸗ ligen, sie zu erwerben oder zu pachten d Zweigniederlassungen errichten. as Grundkapital beträgt einhundert⸗ ölftausend Goldmark und ist eingeteilt in 2 auf den Inhaber lautende Aklien zu
zu
1000 Goldmark. Die Ausgabe der Aktien erfolgt zum Nennwert. Gesellschaft besteht nach der Bestimmung des Aufsichtsrats aus einer oder mehreren Personen. Gesellschaft rechtsverbindlich sein sollen, Rüssen von zwei zur Zeichnung berechtigten er
Der Vorstand der Alle Erklärungen, die für die
onen abgegeben werden. Der Auf⸗
sichtgrat kann jedoch einzelnen oder allen
orstandsmitgliedern sowie einzelnen oder
allen Prokuristen die Befugnis erteilen,
3 Be⸗
gibt diese rechtsverbindliche Er⸗
für die Gesellschaft allein ab. Zu Mitgliedern des Vorstands sind be⸗ stellt die Kaufleute Walter Jahn und Max Enge in Chemnitz. Jeder ist befugt, die Gesellschaft allein zu vertreten. Zur Be⸗ rufung der Generalversammlung ist der Vorstand und der Aufsichtsrat befugt. Die Berufung erfolgt durch einmalige Bekannt⸗ machung im Deutschen Reichsanzeiger mit der Maßgabe, daß für die Hinterlegung der Aktien mindestens zwei Wochen Frist bleiben müssen. Der Tag der Beru ung ist hierbei nicht mitzurechnen. Auch alle übrigen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗
anzeiger.
Die Gründer der Gesellschaft, die bei der Gründung sämtliche Aktien übernommen haben, sind: Kan manm Walter “ Georg Jahn in Chemnitz, Wäschefabrikant Franz Otto Jahn in Frankenberg, Frau
artha Enge, geb. Kieß, Fabrikantin in Chemnitz, Färbereibesitzer Carl Johannes Wünschmann in Limbach, Webereibesitzer Erich Lilienfeld in Auerhammer bei Aue Fabrikbesitzer Walter Werner in Limbach und Frau Charlotte Jahn, geb. Wünsch⸗ mann, in Chemnitz. Zu Mitgliedern des ersten Aufsichtsrats sind bestellt Rechts⸗ anwalt und Notar Dr. Alfred Eulitz in Chemnitz (Vors.) sowie die Mitgründer Wünschmann (st. Vors.), Otto Jahn, Frau Enge, Lilienfeld und Werner.
Bestimmungen des Gesellschaftsvertrags über Sacheinbringen: Die Mitgründer Walter Jahn und Otto Jahn bringen als die Inhaber der auf Blatt 547 des Handelsregisters des Amtsgerichts Franken⸗ berg eingetragenen Firma F. O. Jahn & Sohn in Anrechnung auf die von ihnen übernommenen Aktien Maschinen, In⸗ ventar und Warenlager der genannten Firma, ferner das Grundstück Blatt 1118 des Grundbuchs für Frankenberg, und Frau Enge als alleinige Inhaberin der auf Blatt 6921 des Handelsregisters des Amts⸗ gerichts Chemnitz eingetragenen Firma Martha Enge, geb. Kieß Maschinen, In⸗ ventar und Warenlager der genannten Firma auf Grund des Einbringensvertrags vom 31. Januar 1924, der als Bestandteil
des Gesellschaftsvertrags gilt, in die Aktien⸗ gesellschaft ein. Der Einbringenswert be⸗ trägt insgesamt 51 197 Goldmark, und zwar der von Walter Jahn und Otto Jahn 34 123 Goldmark und der von Frau Enge 17 074 Goldmark. Die Genannten er⸗ halten als Gegenwert je 17 Aktien de Gesellschaft.
Die bei der Anmeldung der Gesellschaft eingereichten Schriftstücke, insbesondere der 114““ des Vorstands und des lufsichtsrats und derjenige der von der Handelskammer Chemnitz bestellten Revi⸗ soren, können bei dem Amtsgericht Chem⸗ nitz, der Prüfungsbericht der Revisoren auch bei der Handelskammer Chemnitz ein⸗ gesehen werden.
Amtsgericht Chemnitz, Abt. E, den 28. Juli 1924.
Cöpenick. [38634] i der im Handelsregister A unter Nr. 325 eingetragenen Firma Georg “ in Adlershof ist heute folgendes eingetragen worden: Die Firma la BZ“ Cöpenick, den 19. Juli 1924. Amtsgericht. Abt. 5. Detmold. [38638 In das Handelsregister Abteilung B 1 zu Nr. 96, h Schilling & Co. Apparatebau⸗ und Maschinenhandelsgesell⸗ chaft m. b. H., in Detmold eingetragen: Die Firma ist geändert in Schilco, Kraft⸗ vertriebsgesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung. Der Sitz der Gesellschaft ist nach Berlin verlegt. Detmold, den 24. Funi 1924. Das Amtsgericht. I.
Detmold.
In das Sö Abteilung A ist zu Nr. 51, Gustav Examus in Detmold, eingetragen: Der Gesellschafter David Examus ist am 1. Juli 1924 aus der Gesellschaft ausgetreten. Der Gesell⸗ Gustav Examus setzt das Geschäft allein unter der bisherigen Firma fort.
Detmold, den 28. Juli 1924.
Lipp. Amtsgericht. I. Detmold. [38635] „In das Handelsregister Abteilung A ist zu Nr. 450, Schwanemüller & Mölle⸗ mann, eingetragen; Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen.
Detmold, den 28. Juli 1924.
Lipp. Amtsgericht. I. Detmold, [38636] In das Handelsregister Abteilung A ist zu Nr. 119, Ernst Hilker & Co., in Detmold eingetragen: Dem Kaufmann Ernst Hilker jun. ist Prokura erteilt. Die Prokura des Karl Schmidt ist er⸗ loschen.
Detmold, den 29. Juli 1924.
Lipp. Amtsgericht. I.
Döbeln. [38639] Auf Blatt 1 des hiesigen Handels⸗ registers, die Kommanditgesellschaft Dö⸗ belner Schokolade⸗Kakao⸗ und Nähr⸗ mittel⸗Fabrik Clemen & Sohn in Dö⸗ beln betreffend, ist heute die Erhöhung der Einlagen der 4 Kommanditisten ein⸗ getragen worden. Amtsgericht Döbeln, den 30. Juli 1924.
Dresden. [38643]
In das Handelsregifter ist heute ein⸗ getragen worden:
1. auf Blatt 16 084, betr. die Gesell⸗ chaft Dynapur⸗Werkstätten — Dres⸗ en Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Dresden: Der Gesellschafts⸗
[38637]
vertrag vom 5. November 1920 ist in
§ 2 durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 28. Juli 1924 laut ge⸗ richtlicher Niederschrift vom gleichen Tage abgeändert worden. Der Sitz der Gesell⸗ schaft ist nach Wachwitz verlegt worden.
2. auf Blatt 17 154, betr. die ö schaft Cigarettenfabrik Argold Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Dresden: Der Gesellschaftsvertrag vom 18. April 1922 ist durch Be⸗ schluß der Gesellschafterversammlung vom 24. April 1924 laut Notariatsprotokolls vom gleichen Tage agußer Kraft gesetzt worden. An seine Stelle tritt der in gleicher Versammlung beschlossene neue Gesellschaftsvertrag. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Zigaretten sowie anderen Tabakfabrikaten. Die Gesellschaft 88 be⸗ rechtigt, gleichartige oder ähnliche Unter⸗ nehmen zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen oder deren Vertretung zu über⸗ nehmen. Die Dauer der Gesellschaft ist bis zum 31. Dezember 1930 festgesetzt. Der Gesellschaftsvertrag vom 24. April 1924 ist durch Beschluß der Gesellschafter⸗ versammlung vom 7. Juli 1924 laut Notariatsprotokolls vom gleichen Tage in Punkt IV und XIV sowie durch Streichung von Punkt VII und Um⸗ numerierung von Punkt VIII bis XVII in VII bis XVI abgeändert worden.
3. auf Blatt 11 905, betr. die Gesell⸗ schaft Olympia Tonbild⸗Theater mit beschränkter Haftung in Dresden: Die Geschäftsführerin Emmy Alice verehel. Selbmann, verw. gew. Hesse, geb. Klaebe, hat ihren früheren Namen verw. Hesse, geb. Klaebe, wieder angenommen.
4. auf Blatt 16 956, betr. die offene Handelsgesellschaft Daniel Heinrich Balz & Co. in Dresden: Der Kauf⸗ mann Walter Sternfeld ist aus der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Fabrikant Daniel Heinrich Balz führt das Handelsgeschäft als Alleininhaber fort. Die Firma lautet künftig: Daniel Heinrich Balz.
5. auf Blatt 7091, betr. die offene Handelsgesellschaft O. & R. Haun⸗ stein in Dresden: Der Kaufmann Fried⸗
. “ v“ vor dem anberaumten Termin. Bei Be⸗ rechnung dieser Frist sind der Er⸗ scheinungstag der die Bekanntmachung enthaltenden Blätter und der Tag der Versammlung selbst nicht mitzurechnen. Alle Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger Die Ausgabe sämtlicher Aktien erfolgt zum Nennbetrage. Die Gründer der Gesellschaft 1. der Direktor Jo⸗ hannes Hahnefeld, 2. der Direktor Kurt Pfau, 3. der Fabrikbesiter Max Hann, zu 1—3 in Dresden, 4. der Kaufmann
ns Dwornik in Prag, 5. der Kaufmann Otto Hahnefeld in Niederoderwitz. Die Gründer haben sämtliche Aktien über⸗ nommen. Jede Vorzugsaktie gewährt 100 Stimmen in der Generalversanmlung. Auf die Vorzugsaktien ist jedoch min⸗ destens eine Dividende von 5 % zu ge⸗ währen, die vor der Dividende auf die übrigen Aktien auszuzahlen ist. Ferner ist von den Vorzugsaktionären im Falle der Liquidation ihr Guthaben vor der Befriedigung der übrigen Aktionäre voll zu gewahren. Von den mit der An⸗ meldung der Gesellschaft eingereichten Schriftstücken “ von dem Prüfungsberichte des Vorstands, des Auf⸗ sichtsrats und der Revisoren, kann bei dem unterzeichneten Gerichte, von dem⸗ jenigen der Revisoren auch bei der hiesigen Handelskammer, Einsicht ge⸗ ““ (Geschäftsraum: Au burger Straße 33.)
Amtsgericht Dresden, Abt. III
am 80. Inli 10924.
[38642] Handels⸗
Dresden.
Auf Blatt 19 031 des registers ist heute die Gesellschaft Rudolf Hoffmann & Co. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Dresden und weiter folgen⸗ des eingetragen worden: Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 15. Oktober 1923 abgeschlossen und am 19. November 1922 abgeändert worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit Schreib⸗ und Büromaschinen und sämt⸗ lichen Bürobedarfsartikeln sowie mit ähnlichen und verwandten Gegenständen
rich Wilhelm Richard Haunstein ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst. Das Handels⸗ geschäft führt der Kaufmann Günther Werner Rudolf Wiedner als Allein⸗ inhaber fort. Die Firma lautet künftig: O. & R. Haunstein Nachf. Inh. Rudolf Wiedner. 1
6. auf Blatt 19 033 die Kommandit⸗ gesellschaft Schürmann & Cv. in Dresden. Gesellschafter sind der Kauf⸗ mann Max Schürmann in Dresden und ein Kommanditist. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1924 begonnen. (Handel mit Textilwaren, insbesondere Drellen und Möbelstoffen, Webergasse 1.)
7. auf Blatt 2846, betr. die offene Handelsgesellschaft Tiedemann & Grahl in Dresden: Prokura ist erteilt dem Kaufmann Louis Gassert in Dresden.
8. auf Blatt 5709, betr. die offene Handelsgesellschesft Ernst Urban in Dresden: Die Gesellschafter Paula Emmy verw. Urban, geb. Kolbe, Helmuth Ernst Urban, Emmy Hildegard Urban, jetzt ver⸗ ehel. Kleine, und Elisabeth Charlotte Urban sind ausgeschieden. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Kaufmann Johannes Gustav Friedrich Zocher führt das Handelsgesellschäft und die Firma als Alleininhaber fort.
9. auf Blatt 3628, betr. die Firma Richard Wunder in Dresden: Der Kaufmann Herbert Wilhelm Wunder in Dresden ist als persönlich haftender Ge⸗ sellschafter in das Handelsgeschäft ein⸗ getreten. Die hierdurch begründete offene andelsgesellschaft hat am 1. Juli 1924 egonnen.
10. auf Blatt 10 220, betr. die Firma Richd. Erdmann Schmidt in Dresden: Der Prokurist heißt nicht Jerafsky sondern Jerofsky.
11. auf Blatt 14 207, betr. die Firma Michel & Haebler in Dresden. Die Firma ist erloschen.
Amtsgericht Dresden, Abt. III, am 30. Juli 1924.
Dresden. [38640] Auf Blatt 19 030 des Handelsregisters ist heute die Firma Aktiengesellschaft für Import und Export mit dem Sitze in Dresden und weiter folgendes eingetragen worden: Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 1. Dezember 1923 fest⸗ gestellt und am 27. Dezember 1923 und 2. Juni 1924 abgeändert worden. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Betrieb von Import⸗ und Exportgeschäften aller Art sorie der mit diesem Gebiete ver⸗ wandten Sachen, auch der Erwerb und die Verwertung von Patenten. Sie ist berechtigt, Grundstücke zu erwerben Zweigniederlassungen zu errichten und sich auch an anderen verwandten Unter⸗ nehmungen in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Das Grundkapital beträgt einhundertdreißig Millionen Mark und zerfällt in dreikausend Vorzugsaktien zu je jehntausend Mark, neuntausend Stammaktien zu je zehntausend Mark und zehntausend Stammaktien zu je ein⸗ tausend Mark, die sämtlich auf den In⸗ haber lauten. Jedes Vorstandsmitglied ist berechtigt, die Gesellschaft allein zu vertreten. Zu Mitgliedern des Vorstands sind bestellt die Direktoren Föeühh Hahnefeld und Kurt Pfau, beide in Dresden. Aus dem Gesellschaftsvertrage und den hier eingereichten Schriftstücken wird noch bekanntgegeben: Der Vorstand besteht aus einer oder mehreren Personen und wird durch den Aufsichtsrat zu nota⸗ riellem Protokoll bestellt. Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch öffentliche Bekanntmachung. Die Be⸗
sowie die Ausführung von Reparaturen an allen diesen Gegenständen. Die Gesell⸗ schaft ist berechtigt, sich an Unter⸗ nehmungen gleicher und ähnlicher Art zu beteiligen und Zweigniederlassungen im In⸗ und Auslande zu errichten. Das Stammkapital beträgt zweihundertvierzig Millionen Mark. Zum Geschäftsführer ist bestellt der Kaufmann Georg Rückwald in Dresden. Aus dem Gesellschafts⸗ vertrage wird noch bekann tgegeben: Der Mechaniker Rudolf Hoffmann bringt als Sacheinlage in die Gesellschaft die Rechte aus dem Mietvertrage, den er über die in dem Grundstücke in Dresden⸗N., Am Markt 13, gelegenen gewerblichen Räume geschlossen hat, sowie eine Bohrmaschine ein. Diese Vermögenswerte, die von der Gesellschaft übernommen werden, werden mit 80 illionen Mark bewertet und dem Gesellschafter Rudolf Hoffmann auf seine Stammein lage angerechnet, so daß diese von ihm erfüllt ist. (Geschäftsraum: Am Markt 13.) Amtsgericht Dresden, Abt. III am 30. Juli 1924.
Dresden. 38
„Auf Blatt 19 032 des Handelsreg
ist heute die Gesellschaft „Iron“” §
delsgesellschaft mit beschräukter Haftung mit dem Sitz in Dresden und weiter olgendes eingetragen worden: Der Gesellschaftsvertrag ist am 9. Juli 1923 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Handel und Ver⸗ trieb jeder Art (also sowohl in eigener als auch für fremde Rechnung) von Hütten⸗ und Walzwerksprodukten und zwar im Inlande und auch im Auslande. Die Ge⸗ sellschaft ist berechtigt, gleichartige oder verwandte Unternehmen zu erwerben, sich an ihnen zu beteiligen oder aber auch sich diesen anzuschließen. Der Vertrag ist bis zum 15. Mai 1924 unkündbar. Das Stammkapital beträgt eine Million Mark. Jeder Geschäftsführer ist berechtigt, die Gesellschaft allein zu vertreten. Zu Ge⸗ schäftsführern sind bestellt die Kaufleute Ernst Herbert Willner und Otto Alfred Petzold, beide in Dresden. Aus dem Ge⸗ sellschaftsverttag wird noch bekannt⸗ gegeben: Die Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen nur im Dresdner An⸗ zeiger. (Geschäftsraum: Glacisstraße 40.) Amtsgericht Dresden, Abt. III,
am 30. Juli 1924.
Eberswalde. [38617] irsch Kupfer⸗ und Messingwerke Aktien⸗ gesellschaft in Messingwerk bei Ebers⸗
walde, siehe Berlin.
Eisenach. [38644]
Im Handelsregister B ist heute unter Nr. 145 bei der Firma Scheffler 8& Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Eisenach eingetragen worden;: Die Kauf⸗ leute Dr. phil. Herbert und Carl Friedrich Born in Eisenach sind zu Liquidatoren bestellt,. Jeder der Liquidatoren ist nach dem Beschluß der Gesellschafterversamm⸗ lung vom 7. Juni 1924 berechtigt, die Gesellschaft allein zu vertreten. Nach 1 Beschluß ist die Gesellschaft au gelöst.
Eisenach den 24. Juli 1924.
1
Thür. Amtsgericht. I.
Eisenberg, Thür. [38645 % Im Handelsregister Abt. A ist heute die unter Nr. 72 eingetragene Firma Bernhardt Metzky in Eisenberg ge⸗ löscht worden. Eisenberg, den 29. Juli 1924. Thür. Amtsgericht. Abt
kanntmachung erfolgt mindestens 20 Tage