1924 / 185 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 07 Aug 1924 18:00:01 GMT) scan diff

Handel und Gewerbe. Berlrn, den 7. August 1924.

elegraphische Auszahlung (in Billionen).

7. August 6. August 8 Geld Brief Geld Buenos Aires

(Papierpeso).. 385 1,375 Japan 8 725 1,715 Konstantinopel.. 19 2,16 LVondeen“ 18,71 New YVork. 4,19 Rio de Janeiro .. 0,395 Amsterd.⸗Rotterdam 161,99 Brüssel u. Antwerpen 21,50 Christiania . . .. 67,71

74,46

Danzig Helsingfors ... 10,495 18,375

& 5,115

EII“ Jugoslawien... 67,93 11,37

Geilbhäageeee 67,33 Lissabon und Oporto 11,37 1 Paris 8 23,04 23,19 8 12,345 12,40 78,95 79,00 3,05 56,11

1,375 1 1,715 1 2 11 2 18,705 18,795 4,19 4,2! 0,395 0,405 161,74 162,56 21,25 16“ 74,41 . 10,47 18,50 5,14

74 2 7

18,60 5,16 67,67 11,43 23,16 12,405 79,35 3,07

56,39

112,03 5,42

5,93

Schweiz... Siia 3,05 Spa 96,11 Stockholm und Gothenburg .. Dudape.... X4X“

111,52 5,40 5,92

112,08 5,42

5,40

5,91

Ausländische Banknoten (in Billionen).

6. August 4,19 4,21 4,19 4,21 1,365 1,385 0,395 0,415 18,665 8,765 18,65 21,25 3,03 67,73 74,21 10,47 28,389 161,99 18,39 5,08

7. August Geld Brief 4,19 4,21 4,19 4,21 1,36 1,38 0,385 0,405

18,675 18,775 18,665 18,765 21,15 21,25 3,02 3,04 67,33 67,67 74,16 74,54 10,44 10,50 23,14 23,26 161,45 162,25 18,55 18,65 5,09 5,11 57,51 57,79 57,56 1,835 1,855 1,82 1,77 111,32 111,88 111,32 78,95 79,35 79,00

16“ 56,24 55,86 Tschecho⸗slow. 100 Kr. 8 u. darüber 12,405 12,40 unter 100 Kr. 3. 12,30 12,39 Oesterreichische 5,96 5,94 Ungarische 5,35 Die Notiz „Telegraphische Auszahlung“ sowie „Ausländische Banknoten“ versteht sich bei Pfund, Dollar, Peso, Yen, Milreis für e 1 Einheit, bei Oesterr. und Ungar. Kronen für je 100 000 Ein⸗ Fecen bei allen übrigen Auslandswerten für je 100 Einheiten

Banknoten

Amerik. 1000-5 Doll. Argentinische 8 Brasilianische .. Englische große .. 3 1 Ru. dar. PBelgiichh Bulgarische Sea“ Danziger (Gulden) . Finnische .. Französische. Holländische 1““ Italienische über 10 Lire Jugoslawische. Norwegische. Rumänische 1000 Lei unltr 500 Lei Schwedische Schweizer. ... Spanische ..

Nach dem Geschäftsbericht des Sachsenwerk, Licht⸗ und Kraft⸗Aktiengesellschaft, Niedersedlitz, über das Jahr 1923 war der Auftragseingang starken Schwankungen unterworfen, von denen die Stapelartikel der Gesellschaft, wie Klein⸗ motoren und Kleinmaterial, besonders betroffen wurden. In ver⸗ schiedenen Abteilungen mußte die Belegschaft vorübergehend ver⸗ kleinert werden, während andere Abteilungen uneingeschränkt weiter⸗ arbeiten konnten. Der letzte Absturz der Währung führte zu einer neuen Belebung des Geschäfts, die ihr Ende erreichte, sobald die Verkaufspreise der elektrotechnischen Fabrikate durch Einführung der Goldmarkberechnung von der Papiermark unabhängig gemacht wurden, bevor noch die Wäh⸗ rung stabilisiert war. Die Maschinenfabrik lieferte eine erhebliche Anzahl großer Generatoren, insbesondere war sie an dem Ausbau der deutschen Wasserkräfte durch Lieferung großer Wasserkraft⸗ generatoren mit horizontaler und vertikaler Welle beteiligt. Die Ein⸗ führung des kompensierten Asynchronmotors, der in den Fabrifen der Gesellschaft ausgebildet und von ihr auf den Markt gebracht wurde, führte der Maschinenfabrik auch bei schlechter Geschäftslage namhafte Aufträge zu. Die Transformatorenfabrtk konnte ihre Referenzliste durch Lieferung von Transformatoren bis zu Leistungen und Span⸗ nungen von 20 000 kVvA, 100 000 Volt erweitern. An dem Ausbau der deutschen Elektrizitätsversorgung war die Gesellschaft mit dem Bau von Schaltanlagen, Umspannwerken und Fernleitungen sowie mit der Lieferung von Transformatoren und Hochspannungsschaltmaterial beteiligt. Die Direktion beantragt, den ausgewiesenen Saldobetrag von 1 143 121,9 Billionen Mark auf neue Rechnung vorzutragen, um ihn bei Aufstellung der Goldmarkbilanz Verwendung finden zu lassen. Im laufenden Geschäftsjahr war die Beschäftigung bei Beginn gering; später steigerte sich der Eingang von Bestellungen, ohne hierin von Dauer zu sein. In einem wichtigen Teil ihrer Fabriken ist die Ge⸗ sellschaft noch mit Mehrfachschichten beschäftigt, hrend andere Teile mit eingeschränkter Belegschaft arbeiten.

In der Aufsichtsratssitzung der Magdeburger Feuer⸗ versicherungs⸗Gesellschaft vom 5. d. M. wurde be⸗ schlossen, den durch Rechnungsabschluß und Bilanz für das Geschäfts⸗ jahr 1923 ausgewiesenen Gewinn von 375 514,25 Bill. Mk. nicht auszuschütten, sondern bei der Generalversammlung zu beantragen, denselben bei der Goldumstellung zur Abgeltung der Nachzahlungs⸗ pflicht der Aktionäre zu verwenden. Es wird beantragt, das Grund⸗ kapital von 3 600 000 Goldmark auf volleingezahlte 5 000 000 Gold⸗ mark zu erhöhen.

Die der Sitzung des Verwaltungsrats vom 5. d. M. vor⸗ gelegte Gewinn⸗ und Verlustrechnung der Mag deburger Rück⸗ versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft für das Jahr 1923 weist einen Gewinu von 81 201,19 Bill. Mk. aus; von einer Gewinn⸗

erteilung soll abgesehen werden. Die gleichzeitig vorgelegte Gold⸗ markeröffnungsbilanz sieht eine Herabsetzung des Grundkapitals der Gesellichaft von Nominal 19 500 000 Reschsmark, worauf 6 000 000 Reichsmark eingezahlt sind, auf Nominal 1 300 000 Goldmark mit 00 000 Goldmark Einzahlung vor. Es wird in der bevorstehenden Generalversammlung beantragt werden, das Aktienkapital um einen Betrag von 1 700 000 Goldmark mit 25 % Einzahlung auf 3 000 000. Goldmark mit 825 000 Goldmark Einzahlung zu erhöhen.

Der in der Sitzung des Verwaltungsrats vom 5. August

924 vorgelegte Geschäftsabschluß der Magdeburger Hagel⸗ versicherungs⸗Gesellschaft für 1923 ergibt einen Verlust von 10 123,39 Billionen Mark, der auf den Währungsverfall des origen Jahres zurückzuführen ist. In der vorgelegten Goldmark⸗ ilanz ist eine Umstellung des Aktienkapitals von Nominal

1.“

15 000 000 Reichsmark auf Nominal 200 000 Goldmark mit ein⸗ gezahlten 100 000 Goldmark vorgesehen. Es wird beantragt werden, das umgestellte Grundkapital um 2 000 000 Goldmark mit 25 % Einzahlung auf 2 200 000 Goldmark mit 600 000 Goldmark Ein⸗ zahlung zu erhöhen. Die Gesellschaft ist auf Grund der in ihrer Generalversammlung vom 18. Dezember 1923 gefaßten Beschlüsse in eine Interessengemeinschaft mit der Magdeburger Feuerversicherungs⸗ Gesellschaft getreten. 8

Nach dem Geschäftsbericht für 1923 der Koblenzer Straßenbahn⸗Gesellschaft steigerte sich das Mißverhältnis zwischen Einnahmen und Ausgaben im November so, daß die Gesell⸗ schaft gezwungen war, den Straßenbahnbetrieb bis auf ein Fünftel der Friedensleistung einzuschränken. Erst die dann eintretende Stabilisierung der Währung ließ den Verkebr auf der Straßenbahn wieder nach und nach aufkommen. Im Jahre 1923 wurden 1 147 362 Wagenkilometer geleistet und 4 789 170 Fahrgäste befördert gegen 2 099 049 Wagenkilometer und 9 512 543 Fahrgäste in 1922; die Fahrleistung minderte sich also um 45 %, dagegen die Zahl der Fahrgäste um 49,7 %. Die Bahneinnahmen stellten sich auf 42 072 ℳ. Gleislänge und Betriebsmittel sind nicht verändert. Die Zahl der bezahlten Kilowattstunden betrug 1923 für Lichtstrom (Vorjahr in Klammern) 4 135 282 (4 859 136), Kraftstrom 6 873 976 (7 877 329). Der Eigenverbrauch und Verluste an Bahnstrom be⸗ trugen 3 856 170 Kwh. (5 366 018 Kwh.). Es verbleibt ein rechnungs⸗ mäßiger Ueberschuß von 47 157,5 Bill. Mk., der für die Goldmark⸗ bilanz zurückzustellen ist.

Nach dem Geschäftsbericht der Braunkohlenwerke Borna Aktiengesellschaft zu Borna, Bez. Leipzig, für 1923 waren 1923 (1922 in Klammer) die Förder⸗ und Erzeugungs⸗ zahlen des Berichtsjahres folgende: Kohlenförderung 921 486 t (1 090 997 t), Briketterzeugung 380 127 t (431 995 t) Naßpreßstein⸗ erzeugung 4 938 250 Stück (6 638 500 Stück). Die Gewinnung der Kohle im Tagebau durch Bagger verursachte keine Schwierigkeiten. Im südlichen Teil des freigelegten Flözes wurde eine planmäßige Entwässerung der Kohle vorgenommen. Die Nachfrage nach den Briketts der Gesellschaft war zu Anfang des Jahres lebhaft. Mit dem Näherrücken des Jahresendes wurde der Abrut schleppender, da die Verbraucherschaft mit den Aufträgen zurückhielt. Die Wagen⸗ gestellung war bis auf einzelne Tage im Ma, Juni und August enügend. Im Februar entstand auf dem Carlsschacht ein Schaden⸗ durch das das Gebäude, in dem die Naßpresse steht, eingeäschert wurde. Die Maschine selbst erlitt unerhebliche Beschädigungen. Das eingeäscherte Gebäude war gegen Brandschaden versichert, der entstandene Schaden ist unwesentlich. Der Wieber⸗ aufbau konnte so beschleunigt werden, daß Anfang Mai mit der Her⸗ stellung von Naßpreßsteinen begonnen werden konnte. Der Betrieb mußte jedoch vorzeitig schließen, da die Nachfrage nach diesem Brenn⸗ stoffe sehr zu wünschen ließ. Um bei Feuerschäden in voller Höhe gedeckt zu sein, ist die Gesellschaft der von den meisten Unternehmungen der Braunkohlen⸗Industrie Mitteldeutschlands und verwandter Be⸗ triebe gegründeten Gesellschaft „Feuerschadenverband Barbara G. m. b. H. in Halle a. S.“ beigetreten. Von der Bergmannswohnstaͤtten⸗ Gesellschaft wurden für die Belegschaft im ganzen 94 Wohnungen erbaut, die alle bezogen sind. Der Reingewinn soll mit 1623,99 Gold⸗ mark auf neue Rechnung vorgetragen werden.

(W. T. B.) Wochenausweis der Oesterreichischen Nationalbank vom 23. Juli (in Klammern Zu⸗ und Abnahme im Vergleich zum Stande vom 15. Juli). In Millionen Kronen: Aktiva. Gold, Devisen und Valuten 3 274 235 (Zun. 6732), Wechsel. Warrants und Effekten 3196 915 (Zun. 23 423), Darlehen gegen Handpfand 1365 (Zun. 16), Darlehensschuld des Bundes 2 231 172 (unverändert), Gebäude samt Einrichtung 43 250 (unverändert), andere Aktiven 3 838 319 (Zun. 153 858). Passiva. Aktienkapital (30 Millionen Goldkronen) 432 000 (unverändert), Reservesonds 4872 (unverändert), Banknotenumlauf 7 336 128 (Abn. 197 612), Giroverbindlichkeit und andere Ver⸗ pflichtungen 1 360 462 (Zun. 293 022), sonstige Passiven 3 451 795 (Zun. 88 620b0. 8

Wien, 2. August.

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „W. T. B.“ am 6. August auf 128,25 (am 5. August auf 125,50 ℳ) sür 100 kg.

Berlin, 6. August. (W. T. B.) Preisnotierungen für Nahrungsmittel. (Durchschnittseinkaufspreise des Lebensmitteleinzelhandels für je 50 kg frei Haus Berlin.) In Goldmark: Gerstengraupen, lose 16,00 bis 20,00 ℳ, Gerstengrütze, lose 15,00 bis 16,00 ℳ, Haferflocken, lose 15,50 bis 17,00 ℳ, Hafergrütze, lose 18,00 bis 19,00 ℳ, Roggenmehl 0/1 13,00 bis 14,00 ℳ, Weizengrieß 18,25 bis 19,75 ℳ, Hartgrieß 22,50 bis 24,25 ℳ, 70 % Weizenmehl 16,00 bis 17,25 ℳ, Weizenauszug⸗ mehl 18,25 bis 23,00 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria 12,50 bis 16,00 ℳ, Speiseerbsen, kleine 8,75 bis 11,75 ℳ, Bohnen, weiße, Perl 20,00 bis 24,00 ℳ, Langbohnen, handverlesen 27,00 bis 30,50 ℳ, Linsen, kleine 20,00 bis 29,50 ℳ, Linsen, mittel 31,00 bis 37,50 ℳ, Linsen, große 39,00 bis 46,00. ℳ, Kartoffelmehl 18,75 bis 20,50 ℳ, Makkaroni, Grießware 36,00 bis 42,00 ℳ, Makkaroni, Mehlware 33,00 bis 35,00 ℳ, Schnittnudeln, Mehlware 15,00 bis 17,75 ℳ, Bruchreis 14,50 bis 15,50 ℳ, Rangoon Reis 17,50 bis 18,25 ℳ, glasierter Tafel⸗ reis 23,25 bis 31,00 ℳ, Tafelreis, Java 30,00 bis 36,00 ℳ, Ringäpfel, amerikan. 82,00 bis 89,00 ℳ, getr. Pflaumen 90/100 40,00 bis 43,00 ℳ, entsteinte Pflaumen 90/100 50,00 bis 55,00 ℳ, Kal. Pflaumen 40/50 60,00 bis —,— ℳ, Rosinen Candia 65,00 bis 70,00 ℳ, Sultaninen Caraburnu 80,00 bis 90,00 ℳ, Korinthen choice 65,00 bis 70,00 ℳ, Mandeln, süßer Bari 160,00 bis 170,00 ℳ, Mandeln, bittere Bari 145,00 bis 152,00 ℳ, Zimt (Kassia) 106,00 bis 115,00 ℳ. Kümmel, holl. 65,00 bis 75,00 ℳ, schwarzer Pfeffer Singapore 103,00 bis 110,00 ℳ, weißer Pfeffer Singapore 145,00. bis 150,00 ℳ, Rohkaffee Brasil 180,00 bis 215,00 ℳ, Rohkaffee Zentralamerika 220,00 bis 285,00 ℳ, Röst⸗ kaffee Brasil 230,00 bis 280,00 ℳ, Röstkaffee Zentralamerika 300,00 bis 375,00 ℳ., Malzkaffee, gepackt —,— bis —,— ℳ, Röstgetreide, lose 15,50 bis 18,00 ℳ. Kakao, fettarm 65,00 bis 75,00 ℳ, Kakao, leicht entölt 86,00 bis 100,00 ℳ, Tee, Souchon, gepackt 350,00 bis

430,00 ℳ, Tee indisch, gepackt 425,00 bis 500,00 ℳ, Inlandszucker

Melis 41,00 bis 43,00 ℳ, Inlandszucker Raffinade 41,00 bis 44,50 ℳ, Zucker Würfel 46,00 bis 49,50 ℳ, Kunsthonig 30,00 bis 32,00 ℳ. Zuckersirup, hell, in Eimern 40,00 bis 45,00 ℳ, Svpeisesirup, dunkel, in Eimern 27,00 bis 31,00 ℳ, Marmelade, Erdbeer, Einfrucht 90,00 bis 95,00 ℳ, Marmelade, Vierfrucht 35,00 bis 40,00 ℳ, Pflaumen⸗ mus in Eimern 33,00 bis 38,00 ℳ, Steinsalz, lose 3,10 bis 5,70 ℳ, Siedesalz, lose 4,00 bis 4,70 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 81,00 bis 81,50 ℳ, Bratenschmalz in Kübeln 82,00 bis 83,00 ℳ, Purelard in Tierces 79,00 bis 79,50 ℳ, Purelard in Kisten 79,00 bis 80,00 ℳ, Speisetalg, gepackt 49,00 bis 52,00 ℳ, Speisetalg in Kübeln 48,00 bis 50,00 ℳ, Margarine, Handelsmarke 1 63,00 ℳ, II 57,00 bis 60,00 ℳ, Margarine, Spezialmarke 1 79,00 ℳ, I11 66,00 bis 68,00 ℳ, Margarine 111 49,00 bis 53,00 ℳ, Molkereibutter in Fässern 188,00 bis 200,00 ℳ, Molkereibutter in Packungen 196,00 bis 201,00 ℳ, Landbutter —,— bis —,— ℳ, Auslandsbutter in Fässern 200,00 bis 206,00 ℳ, Auslandsbutter in Packungen —,— bis —,— ℳ, Corned beef 12/6 lbs. per Kiste 34,50 bis 37,00 ℳ, ausl. Speck, geräuchert, 8/10 12/14 72,00 bis 80,00 ℳ. Quadratkäse 30,00 bis 45,00 Tilsiter Käse, vollfett 100,00 bis 115,00 ℳ, bayr. Emmenthaler 165,00 bis 175,00 echter Emmenthaler 180,00 bis 185,00 ausl. ungez. Kondens⸗ milch 48/16 21,00 bis 23,25 inl. ungez. Kondensmilch 48/12 16,50 bis 17,50 ℳ, inl. gez. Kondensmilch 26,00 bis 26,50 ℳ. Umrechnungszahl: 1000 Milliarden = 1 Goldmark.

Speisefette. Bericht von Gebr. Gause, Berlin, den 6 August 1924. Butter. Die Zufuhten an inländischer feinster Butter genügten tnapp, um die lebhafter gewordene Nachfrage zu decken. Die Angebote von Dänemark lassen noch wenig Rechnung. Holland fordert 2,25 holl. Gulden. Die Notierung wurde am 5. d. M. um 5 per Zentner heraufgesetzt. Die amtliche Preisfestjetzung im Verkehr zwischen Erzeuger und Großhandel. Fracht und Gebinde gehen zu Käufers Lasten. war am 5. August 1924 la Qualität 1,65 ℳ, IIa Qualität 1,40 abfallende 1,15 Margarine. Die Preise wurden seitens der Fabriken um 3 für alle Qualitäten erhöht. Nachfrage ruhig chmalz. Die Konsumnachfrage ist auch in dieser Woche lebhaft geblieben. Bei fester Tendenz blieben die Angebote von Amerika unverändert. Speck. Nachfrage gering, Preise steigend. 8

von auswärtigen Devisen⸗ und

Wertpapiermärkten. Devisen.

Danzig, 6. August. (W. T. B.) Devisenkurse. (Alles in Danziger Gulden.) Noten: Amerikanische 56 005 G., 56 345 B., Polnische 100 Zloty⸗Lok.⸗Noten 106,89 G. 107,52 B., 100 Billionen Reichsmark —,— G., 3 B., 100 Rentenmark G., —,— B. Schecks: Warschau 107,48 G., 108,02 B. Aus⸗ zahlungen: Berlin 100 Billionen 133,416 G. 134,081 B., London 25,09 ½ G., 25,15 ½ B., Amsterdam 217,20 G., 218,30 B.

Wien, 6. August. (W. T. B.) Notierungen der Devisen⸗ zentrale: Amsterdam 27 420,00 G. Berlin 16 750*) G., Budapest 0,90,75**) G., Kopenhagen 11 330,00 G. London 317 000,00 G., Paris 3917,00 G., Zürich 13 385,00 G., Marknoten 16 520*) G. Lirenoten 3140,00 G., Jugoflawische Noten 865,00 G., Tschecho⸗Slowakische Noten 2090,00 G. Poln. Noten 13 480,00 †) G., Dollar 70 460,00 G., Ungarische Noten 0,87,50**) G., Schwedische Noten 18 530,00 G. *) für eine Billion, **) für 100 Ung. Kronen, ) für Zloty.

Prag, 6. August. (W. T. B.) Notierungen der Devisen⸗ zentrale (Durchschnittskurse): Amsterdam 1317,00, Berlin 8,09 ¼*), Christiania 472,00, Kopenhagen 555,00, Stockholm 908,00 Zürich 642,00, London 152,25, New York 34,07 ½, Wien 4,80 ½, Madrid 454,00, Marknoten 8,09*), Polnische Noten 6,51, Paris 188,50, Italien 150,75. *) für eine Billion.

London, 6. August. (W. T. B.) Devisenkurse. Paris 81,85, New York 4,46,28, Deutschland 18,600 Billionen. Belgien 87,62 %, Spanien 33,15 ½, Holland 11,56 ½, Italien 101,12, Schweiz 23,66, Wien 315 000.

Paris, 6. August. (W. T. B.) Devisenkurse. Deutschland —, Bukarest 7,90, Prag 54,50, Wien 26,00, Amerika 18,08 ½, Belgien 90,25, England 81,10, Holland 6,95, Italien 79,82, Schweiz 340,00, Spanien 242,25. Warschau —,—, Kopenhagen 294,00, Stockholm 485,00, Christiania 251,50.

Amsterdam, 6. August. (W T. B.) Devisenkurse. (Offizielle Notierungen.) London 11,56 ¾ Berlin 0,61 ½ Fl. für eine Billion, Paris 14,37 ½, Brüssel —,—, Schweiz 48,85, Wien 0,0036 ½, Kopen⸗ hagen 42,05, Stockholm 69,05, Christiania 35,82 ½. (Inoffizielle Notierungen.) New York 259,00, Madrid 34,90 Italien 11,42 ½, Prag 7,67 ½, Helsingfors 6,56 ½ Budapest 0,0037 ½ Bukarest 1,00,

arschau 0,51

Zürich 6. August. (W. T. B.) 1,27 Frank für eine Billion, Wien 0,00,74 , b 205,25, New York 5,30 ¼, London 23,60, Paris 29,05, 23,35, Brüssel 26,50, Kopenhagen 86,50, Stockholm 141,50, Christiania 73,50, Madrid 71,40, Buenos Aires 177,50, Budapest 0,00,69, Belgrad 6,45, Warschau 106,00, Sofia 3,94. Athen 9,25, Konstantinopel 2,90, Helsingfors 13,25, Bukarest 2,35.

Kopenhagen, 6. August. (W. T. B.) Devisenkurse. London 27,60, New York 6,20 ½. Hamburg —,—, Paris 34,40, Antwerpen 31,75, Zürich 116,90, Rom 27,60, Amsterdam 239,50, Stockholm 164,85, Christiania 85,70, Helsingfors 15,53 Prag 18,35.

Stockholm, 6. August. (W. T. B.) Devisenturse. London 16,74, Berlin 0,89,6 für eine Billion, Paris 20,60, Brüssel, 18,75, Schweiz. Plätze 70,85, Amsterdam 145,25, Kopenhagen 61,00, Christiania 52,00, Washington 3,75 ¼, Helsingfors 9,46, Prag 11,26.

Christiania, 6. August. (W. T. B.) Devisenkurse. London 32,35, Hamburg —,—. Paris 39,50, New York 7,26. Amsterdam 280,50, Zürich 136,75, Helsingfors 18,40, Antwerpen 36,25, Stock⸗ holm 193,50, Kopenhagen —,—, Prag 21,80.

—,.— —,.— 7

Berlin Holland Italien

Devisenkurse. Prag 15,65

(W. T. B.) Silber 34 ⁄16, Silber auf

Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 6. August (W. T. B.) (In, Billionen.) Oesterreichische Kreditanstalt 0,45, Adlerwerke 1,65, Aschaffenburger Zellstoff 20,6, Badische Anilinfabrik 17,25. Lothringer Zement —,—, Fhemische Griesheim 6,0, Deutsche Gold⸗ und Silber⸗Scheideanst. 14,75, Frankfurter Maschinen (Pokorny u. Wittekind) 2,55, Hilpert Maschinen 4,1. Höchster Farbwerke 14 ⅜, Phil. Holzmann 3,5, Holzverkohlungs⸗Industrie 6,9, Wayß u. Freitag 3.0, Zuckerfabrik Bad. Waghäusel 3,6.

Hamburg, 6. August. (W. T. B.) (Schlußkurse., (In Billionen.) Brasilbant 36,0 Commerz⸗ u. Privatbank 5,75, Vereinsbank 3,75, Lübeck⸗Büchen 4,75, Schantungbahn —,—, Deutsch⸗ Austral. 27 0, Hamburg⸗Amerika⸗Paketf. 27,25, Hamburg⸗Südamerika 36,5, Nordd. Lloyd 7,2, Vereinigte Elbschiffahrt 3,25, Calmon Asbest 1,4, Harburg⸗Wiener Gummt 2,62, Ottensen Eisen 3,37, Alsen Zement 43,0,. Anglo Guano 10,5, Merck Guano 10,25, Dynamit Nobel 7,6, Holstenbrauerei 26,0, Neu⸗ Guinea —,—, Otavi Minen 25,75. Freiverkehr. Kaoko —,— Sloman Salpeter —,—.

Amsterdam, 6. August. (W. T. B.) 6 % Niederländische Staatsanleihe 1922 A u. B 100,00, 4 ½ % Niederländische Staats⸗ anleihe von 1917 zu 1000 Fl. 84 1, 3 % Niedexländische Staats⸗ anleihe von 1896/1905 66,25, 7 % Niederl.⸗Ind⸗Staatsanleihe zu 1000 Fl. 102,50, Nederl. Handel Maatschappij⸗Akt. 124,00, Jürgens Margarine 53 ⅛¼ Philips Glocilampen 292,00, Geconsol. Holl. Petroleum 141,25, Kominkl. Nederl. Petroleum 333,75, Amsterdam Rubber 145,25, Holland⸗Amerika⸗Dampfsch. 83,50, Nederl. Scheep⸗

vart⸗Unie 124,00, Cultuur Mpij. der Vorstenlanden 163,00, Handels⸗

vereeniging Amsterdam 511,50, Deli Maatschappif 366,00.

83 Berichte von auswärtigen Warenmärkten Manchester, 5. August. (W. T. B.), Gewebe und Garne gaben zwar im Preise nach, aber das Geschäft blieb trotzdem schleppend.

11“

1. Untersuchungssachen. Aufgebote,

Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Attien, Aktiengefellschaften

und Deutsche Kolontalgaesellschaften

erlust⸗ u. Fundlachen, Zustellungen u. dergl. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

Sffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile

1,— Goldmark freibleibend.

Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. 2☚4

6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc von Rechtsanwälten. 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

11. Privatanzeigen.

1. Unterfuchungsfachen.

[40146] Beschluß.

Der Oberschütze Paul Langer, 2. Komp. Inf.⸗Regts. Nr. 3 in Marienwerder, wird für fahnenflüchtig erklärt, § 12 des Gesetzes v. 17. 8. 1920 RGBl. S. 1582.

Dt. Eylau, den 2. August 1924.

Das Schöffengericht in Rosenberg.

[40220]

Potsdam vom 29 Juli 1. der Schütze Willi Kramer und 2. der Oberfahrer Joseph Prond⸗

Infanterieregiments 9 in Potsdam, 3. der Oberschütze Georg Starkowski von der Minenwerferkompagnie des Infanterie⸗ regiments 4 in Kolberg, 4. der Oberschütze Willi Nemitz von der 1. Kompagnie In⸗ fanterieregiments 9 in Potsdam, 5. der Reiter Heinrich Mahrenholz von dem Maschinengewehrzuge des Reiterregiments 3 in Rathenomw, nachdem gegen sie die öffent⸗ liche Klage wegen Fahnenflucht erhoben ist, gemäß § 12 des Reichsgesetzes vom 17 August 1920 für fahnenflüchtig erklärt worden. Potsdam, den 4. August 1924. Der Oberstaatsanwalt.

[40145] Beschluß.

Der Reiter Hermann Nicke, 7. Reiter⸗ regiments Lüben, geboren am 24. Juli 1903 in Sömitz, Kreis Rothenburg, früher Knecht in Ober Bielau, Kreis Goldberg⸗ Haynau, zuletzt wohnhaft in Berlin, Langestraße 75, bei seinem Vormund, Briefträger Gärtner, wird für fahnen⸗ flüchtig erklärt. 8

Lüben, den 4. August 1924.

Das Amtsgericht.

2. Aufgebote, Ver⸗

lust⸗und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

[40185] Beschluß.

Die Zahlungssperre vom 10. Oktober 1918 hinsichtlich der 3 ½ %l igen Staats⸗ anleihe von 1880 Lit. E Nr. 423 240 über 300 ℳ, der 3 ½ %igen vorm. 4 %igen Preuß. Staatsanleihe von 1883 Lit. F Nr. 273 892 über 200 ℳ, der 5 %igen Deutschen Reichsanleihe von 1917 Lit. E Nr. 7 338 149 über 200 und Lit. G Nr. 8 970 879 über 100 wird antrags⸗ gemäß aufgehoben. F 562. 18.

Berlin, den 7. Juli 1924. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 154. [40184]

Die Zahlungssperre über die Dollar⸗ schatzanweisungen Nrn. 92 363, 92 364,

42 663 und 97 798 über je 100 Dollar,

Nr. 139 960 über 50 Dollar, Nrn. 43 515 und 246 778 über je 20 Dollar, Nrn. 300 881, 318 432, 318 436, 157 386 und 318 634 über je 10 Dollar ist auf⸗ gehoben.

Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 81,

den 31. Juli 1924. F. 23. 24.

[40180] Abhanden gekommen: 55 000 C. Lorenz⸗Aktien Nr. 61 38 = 1/5000, Nr. 1365, 1226, 942, 10 627, 27 813 = 5/10 000.

Berlin, den 6. 8. 24. (Wp. 365/24.) Der Polizeipräsident. Abt. IV. E.⸗D.

[40181] Erledigung. Die im Reichsanzeiger 33 vom 8. 2. 24 unter Wp. 115/24 ge⸗

sperrten 3000 Elberfelder Farben⸗Akt.

kr. 472 972 4 sind ermittelt. Berlin, den 6. 8.24. (Wp. 115/24.)

Der Polizeipräsident. Abteilung IV. E.⸗D. 140207]

Aufgebot.

Die Direktion der Lübeck⸗Büchener Eisenbahn⸗Gesellschaft in Lübeck hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung der Aktien der Lübeck⸗Büchener Eisenbahn⸗ Gesellschaft Nr. 53 291 53 292 über 1200 (eintausendzweihundert Mark). Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, ihre Rechte spätestens in dem Termine am 15. April 1925, Vor⸗ mittags 11 Uhr, anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Lübeck, den 29. Juli 1924.

Das Amtsgericht, Abteilung 7.

40182]

Die von der Bank Boschkovits, Akt.⸗ Ges., Berlin W. 8, Behrenstraße 57, aus⸗ gestellten, auf die Equitable Trust Com⸗ pany of New York, New York, gezogenen und mir ausgehändigten Schecks

Nr. 129 über 8 300,— Nr. 130 über § 250,— Nr. 131 über § 250,— Nr. 132 Über § 250,— zusammen § 1050,— Per mir in Berlin in Verlust geraten. ie Schecks sind in meinem Auftrage durch die Bank bei ihrem Korrespondenten in New York gesperrt. Vor Ankauf wird

Feedh⸗ Zarko Zanger, Berlin, Essener Str. 22

zinski von der Minenwerferkompagnie des widrigenfalls

[40206] Aufgebot.

Die Commerz⸗ und Privat⸗Bank, Aktien⸗ gesellschaft!, Berlin W. 8, Behren⸗ straße 46/48, vertreten durch deren Vor⸗ stand, die Herren Bankdirektoren Gustav Pilster und Karl Herter, haben das Auf⸗ gebot auf Kraftloserklärung des Mantels zu einer Aktie der Odenwälder Hartstein Industrie über 1000 Nr. 1699 bean⸗ tragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den

Durch Beschluß der Ferienstraffammer 1 30. Juni 1925, Vormittags 9 Uhr,

vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird Darmstadt, den 30. Juli 1924. Hessisches Amtsgericht I.

[39893] Oeffentliche Zustellung.

Es klagen: 1. Frau Ella Brunner, geb. Lecke, in Berlin, Nürnberger Str. 68, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Fritz Selten in Berlin W. 9, Potsdamer Str. 5, gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Johann Georg Brunner, unbekannten Aufenthalts, Beklagter, unter der Behauptung, daß der sie bös⸗ willig verlassen habe, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Aktenzeichen: 1 R 186. 24. 2. der Arbeiter Erwin Schulze in Berlin, Blumenthalstr. 4, Kläger, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Fritz Flato in Berlin S. 14, Kommandantenstr. 53/64, gegen seine Ehefrau Gertrud Schulze, unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin, Steinmetzstr. 6, auf Grund des

1565 B. G.⸗B., mit dem Antrag auf Fhescheidung. Aktenzeichen: 7 R. 270 24. 3 die Näherin Josepha Tos, geborene Kompella, in Berlin, Nostitzstr. 1, Klägerin, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Dr. Rieß, Friedländer und Dr. Süßmann in Berlin, Kochstr. 11, gegen den Schuhmacher Michael Tos, zurzeit in Rußland, unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin, Nostitzstr. 1, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B., mit dem Antra auf Ehescheidung. Aktenzeichen 7 R. 296. 24. 4. die Frau Minna Vogel, geb. Eilert, in Berlin⸗Lichterfelde, Holbeinstraße 28 II, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Johannes Johl in Berlin⸗Lichterfelde, Bismarkstr. 1, gegen ihren Ehemann Max Vogel in Berlin⸗Lichterfelde, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Aktenzeichen: 7 R. 337. 22, 5. die Frau Lucie Luck, geb. Paul, in Berlin⸗Tempel⸗ hof, Berliner Str. 95, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Grün in Berlin SwW. 61, Belle⸗Alliance⸗Str. 4, gegen ihren Ehemann, den Werkmeister Otto Luck, früher in Neukölln, Kaiser⸗ Friedrich⸗Str. 238, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Scheidung der Ehe. Akten⸗ zeichen: 20 R. 359. 23. 6. die Frau Lucie Luck, geb. Paul, in Berlin⸗Tempel⸗ hof, Berliner Str. 95 I, Prozeßbevöll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Benno Grün in Berlin, Belle⸗Alliance⸗Str. 4, gegen den Ehemann, den Buchdrucker Otto Luck, früher in Neukölln, Keisege Feichesch Straße 238, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Entziehung der Ver⸗ waltung und Nutznießung an dem Ver⸗ mögen der Klägerin. Aktenzeichen: 200. 7. 24.

die Frau Helene Lindenblatt, geb. Oschinsky, in Berlin, Yorkstr. 75, Quer⸗ gebäude II, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Harri Wolff in Berlin W. 9, Potsdamer Str. 15, gegen ihren Ehemann, den Artisten Werner Linden⸗ blatt, früher in Berlin, VYorkstr. 75, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen ehe⸗ widrigen Verhaltens, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Aktenzeichen: 20 R. 353. 24. 8. der Kaufmann Paul John in Bohnsdorf bei rünau i. Mark, Wachtelstr. 7, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Löwenstein in Berlin, Sieg⸗ mundshof 1, gegen seine Ehefrau Emma John, geb. Zimmermann, unbekannten Aufenthalts, früher in Kaulsdorf bei Berlin, Frankfurter Str. 12, bei Zetsche, auf Grund des § 1567 Abs. 1, 2. Nr. 2 B. G.⸗B., mit dem Antrag auf Ehe⸗ scheidung. Aktenzeichen: 26 R. 385. 24. 9, die Frau Lina Felsch, geb. Seba, in Berlin⸗Friedenau, Lefèprestraße 15, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Cohen in Berlin W. 8, Fäͤßerse. 88 gegen den Ingenieur Willibald Felsch, unbekannten Aufenthalts, früher in Ber⸗ lin⸗Friedenau, Lefèvrestr. 15, auf Grund der §§ 1565, 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrag auf Ehescheidung. Aktenzeichen: 26 R. 395, 24. 10. der Dr. Sigbert Bloch in Charlottenburg, Roscherstr. 1. “] Rechtsanwalt Dr.

eige in Berlin W. 9, Potsdamer Straße 134a, gegen die Frau Baronin Hildegard von Thiele⸗Winkler, früher in Berlin⸗Schöneberg, Rosenssegh Straße 21, de t unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sie ihm aus einem Gesellschaftsvertrag 7500 Goldmark verschulde, mit dem Antrage, die Beklagte zu verurteilen, an ihn 7500 Goldmark nebst 8 % Zinsen von 5000 Goldmark seit dem 22. Februar 1924 und von 2500 Goldmark seit dem 22. März 1924 zu zahlen. Aktenzeichen; 32 0. 97. 24. Die Kläger laden die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung echtsstreits; vor

das Landgericht II Berlin, Hallesches Ufer 29/31, und zwar: zu 1 vor die 1. Zivilkammer, Zimmer 109, auf den 25. 10. 1924, zu 2 vor die 7. Zivil⸗ kammer, Zimmer 207, auf den 11. 11. 1924, zu 3 und 4 vor die 7. Zivil⸗ kammer, Zimmer 207, auf den 7. 11. 1924, zu 5, 6 und 7 vor die 10. Zivil⸗ kammer, Zimmer 207, auf den 17. 12. 1924, zu 8 vor die 16. Zivilkammer, Zimmer 144, auf den 10. 11. 1924, zu 9 vor die 16. Zivilkammer, Zimmer 144, auf den 27. 11. 1924, zu 10 vor die 20. Zivilkammer, Zimmer 106, auf den 5. 11. 1924, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekanntgemacht.

Berlin, den 1. August 1924.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts II. [39895] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Alex Heinen, Maria geb. Roos, zu Duisburg, Koloniestraße 124, Klägerin. Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Giesbert in Duisburg, klagt gegen ihren Ehemann Alex Heinen, früher zu Duisburg, Hansastraße 12, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, auf Grund § 1567 ², 1568 B. G⸗B., mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Duisburg, auf den 14. November 1924, Vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. 1

Gerichtsschreiberei I des Landgerichts.

[39896] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Johann Lewandowski. Luise geb. Blanke, in Mülheim⸗Ruhr, Scharpenberg 30, Klägerin, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hemming in Duisburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Bürogehilfen Johann Lewan⸗ dowski aus Mülheim⸗Ruhr, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, Beklagten, auf Grund § 1568 B. G.⸗B. mit dem An⸗ trag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts, Saal 176, in Duisburg auf den 14. November 1924, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[39897) Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Bergmann Heinrich Knops,

Maria geb. Knarren, in Duisburg⸗Laar, Jahnstraße 71. Klägerin, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Lentz in Duis⸗ burg, klagt gegen ihren Ehemann, den Bergmann Heinrich Knops, früher in Duisburg⸗Meiderich, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, auf Grund § 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Duisburg auf den 24. November 1924, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.

Gerichtsschreiberei I des Landgerichts. [39899) Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Emma Manchen, geb. Marth, in Berlin, Friedrichsfelder Straße 25, H. I, r., Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Dres. Hinrichsen u. Bothe und Rechtsanwalt Reeps zu Güstrow, klagt gegen den Arbeiter Wilhelm Manchen, früher in Lindenbeck b. Lübz, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund der §§ 1565 und 1567 B. G.⸗B. mit dem Antrag auf Scheidung der Ehe und Alleinschuldigerklärung des Beklagten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Mecklb. Land⸗ gerichts in Güstrow auf den 8. Oktober 1924, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗ gemacht. 1

Güstrow, den 1. August 1924.

Der Gerichtsschreiber des Mecklenb. Landgerichts.

[39900] Oeffentliche Zustellung. Eugen Schillinger, Metzgermeister in Gündelbach, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Schmid und Menstell in Maul⸗ bronn, klagt gegen seine mit unbekanntem Aufenthalt abwesende Ehefrau Marie Schillinger, geb. Bölstler, früher in Gündelbach, wegen Ehescheidung gemäß § 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage, für Recht zu erkennen: Die zwischen den Par⸗ teien am 29. August 1922 vor dem Standesamt Stuttgart geschlossene Ehe wird eschieden, die Beklagte für den schuldigen eil erklärt und hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung

des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Landgerichts Heilbronn auf Freitag, den 17. Okiober 1924, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Gericht zugelassenen An⸗ walt zu bestellen.

Heilbronn, den 1. August 1924.

Gerichtsschreiberei des Landgerichts.

[39598] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Agnes Valeska Wilhel⸗ mine Hoffmann, 888 Wedemeyer, in Kiel, Schauenburger Straße 64, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Peters in Kiel, klagt gegen ihren Ehemann, den Buch⸗ halter Max Friedrich August Hoffmann, früher in Kiel, Herzog⸗Friedrich⸗Straße 26, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem 1 auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Landgerichts in Kiel auf den 2. Oktober 1924, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Kiel, den 2. August 1924.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[39901] Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Martha Irmgard Schuhknecht in Harthau, gesetzlich vertreten durch den Bürgermeister Roland daselbst als Berufsvormund, Klägerin, klagt gegen den Zimmermann Max Ferneck, zuletzt in Chemnitz, Clausstraße 34, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, Beklagten, unter der Behauptung, daß die ihr durch Urteil des Amtsgerichts Chemnitz vom 14 Juni 1923 zuerkannte wöchentliche Unterhalts⸗ rente von 10 000 Papiermark entwertet sei, mit dem Antrag, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, der Klägerin vom 1. Januar 1924 ab eine Wochenunter⸗ haltsrente von 4 Goldmark, zahlbar in vierteljährlichen Raten von 52 Goldmark im voraus, zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht auf den 18. September 1924, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen.

Chemnitz, den 19. Juli 1924.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. [39903] Oeffentliche Zustellungen.

1. Dabs, Johannes, minderj. Kind von Blaubeuren, Vormund Jugendamt Ulm, klagt gegen Kohrherr, Albert, Friseur und Schauspieler, früher in München, jetzt unbekannten Aufenthalts, und be⸗ antragt, den Beklagten zur Zahlung eines Betrages von 75 Goldmark Unterhalt für September 1923 bis Klagezustellung, einer je monatlich vorauszuleistenden Unterhaltsrente von 15 Goldmark von Klagezustellung ab, zu verurteilen und das

Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Der Beklagte Albert Kohrherr wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Donnerstag, den 2. Oktober 1924, Vormittags 9 Uhr, vor das Amtsgericht München, Justizpalast, Zimmer Nr. 58 /0, geladen.

2. Firma Georg Meckel, Bürobedarf, München, Bayerstraße 33, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Oettinger, hier, Sonnenstraße 3, klagt gegen Engelhard, Julius, früher in München, Holz⸗ straße 26/I, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung ev. Herausgabe, und be⸗ antragt, den Beklagten zu verurteilen, an die Klagepartei 235 Goldmark nebst 3 % Zinsen pro Monat ab 15. 5. 1924 zu bezahlen, im Unvermögensfalle aber die „Erika“ Reiseschreibmaschine mit Koffer Nr. 65 162 an die Kagepartei herauszugeben und das Urteil event. gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Der,. Beklagte Julius Engelhard wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Dienstag, den 21. Oktober 1924, Vormittags 9 Uhr, vor das Amtsgericht München, Justizpalast, Zimmer Nr. 38/0, geladen.

3. Firma Georg Meckel, Bürobedarf München, Bayerstraße 33, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Oettinger, hier, Sonnenstraße 3, klagt gegen Engelhard, Julius, früher in München, Holz⸗ straße 26/I, jetzt unbekannten Aufenthalts. wegen Forderung ev. Herausgabe, und beantragt, den Beklagten zu verurteilen an die Klagepartei Goldmark sam 3 % Zinsen pro Monat aus 140 Gold⸗ mark vom 22. 4. 1924 bis 15. 5. 1924 und aus 280 Goldmark bis 16. 5. 1924 ab zu bezahlen, im Unvermögensfalle aber die „Stöwer“ Schreibmaschine Nr. 33 315 herauszugeben und das Urteil event. gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Der Beklagte Julius Engelhard wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Dienstag, den 21. Oktober 1924, Vormittags 9 Uhr, vor das Amts⸗ gericht München, Justizpalast, Zimmer Nr. 38 /0, geladen.

München, den 2. August 1924. Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts München.

[39601] Oeffentliche Zustellung.

Der Landwirt Diedrich Bövers in Eversten als Vormund des minderjährigen unehelichen Kindes der

Arbeiterin Johanne Gesine Christine

Behrens in Eversten, Sandfurter Weg 40, namens Else Wilhelmine, geb 18. 1. 1924, 8 ßbevollmächtigter: Referendar Dr.

küller, Oldenburg, klagt gegen den Ar⸗ beiter Frit Rüscher, bisher wohnhaft in Ostern unss Bahnhofsallee jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Grund gesetz⸗ licher Unterhaltspflicht, mit dem An⸗ rage auf: 1. kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten, dem Kinde von seiner Ge⸗ burt an bis zur Vollendung seines sech⸗ zehnten Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 63 Goldmark, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 18. Juli, 18. Ok⸗ tober 18. Januar und 18. April jedes Jahres, zu zahlen, 2. vorläufige Voll⸗ streckbarkeitserklärung des Urteils. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Oldenburg, Zimmer Nr. 18, auf den 26. September 1924, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Oldenburg, den 23. Juli 1924

Amtsgericht. Abt. IV.

[39894] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Fröhlich & Wolff, G. m. b. H. in Cassel, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Tittel in Dresden, klagt gegen die Firma Aug. Wein⸗ hold, G. m. b. H. in Dresden, ver⸗ treten durch ihren Geschäftsführer Kauf⸗ mann Herbert Weinhold, früher in Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund zweier Wechsel, fällig am 26. Mai und 29 Mai 1924, und einer Warenforderung, mit dem Antrage, die Beklagte zu verurteilen, an die Klägerin a) den Gegenwert von 1670,47 Schweiz. Fres. nebst 6 vH Zinsen seit 26. 5. 1924 sowie 16,55 RM., b) den Gegenwert von 1300 Dollar nebst 6 vH Zinsen seit 4. 6. 1924 sowie 49,25 RM., c) den Gegenwert von 1350,48 Dollar nebst 5 vH seit 28. 5. 1924, zur Zeit der Zahlung in Reichswährung zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, das Urteil auch zu a und b ohne, zu c eventl. gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären Der Rechts⸗ streit über die Warenforderung ist. zur Feriensache erklärt. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Kammer für Handelssachen des Landgerichts zu Dresden auf den 24. September 1924, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts

Dresden, am 5. August 1924.

[39898]) Oeffentliche Zustellung.

Die Firma F. Ahlfeld, Kom.⸗Ges. in Elberfeld, Kipdorf 30, Klägerin, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Dr. Maull und Dr. Sardemann in Elber⸗

feld, klagt gegen den August Müller, früher in Elberfelv, jetzt unbekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsorts, auf Grund Wechselforderung, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung zur Zahlung von 1132 Wechsel⸗ summe nebst Zinsen und Unkosten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Landgerichts in Elberfeld auf den 22. Sep⸗ tember 1924, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. 1e““ Elberfeld, den 30. Juli 1924. Brinkmann, Justizobersekretär beim Landgericht.

[39902] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Erich Stuhlert in Königsberg i. Pr., Neuer Markt 12/13, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Denzin in Königsberg i. Pr., klagt gegen den Ingenieur Jacob Bielagurski aus Kowno, zuletzt Königsberg i. Pr., Brahm⸗ straße 40 wohnhaft, zurzeit flüchtig und unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß Beklagter ihm einen Betrag von 100 Goldmark verschulde, als Entgelt für die ihm übertragene Ver⸗ tretung in den Geschäften des Beklagten, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an den Kläger 160 Goldmark nebst 4 % Zinsen seit 10. 7. 24 zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Königsberg i. Pr., Hansaring 14/16, Zimmer 133, auf den 15. September 1924, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Königsberg i. Pr., 4. August 1924.

Amtsgericht.

[39602] Oeffentliche Zustellung.

ie Firma Max Borchart, Möbel⸗ fabrik in Stettin, Königstraße 1, klagt egen den Kaufmann William Müller, rüher in Stettin, Deutsche Straße 27, im Wechselprozeß, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Klägerin die Summe von 250 Renten⸗ mark nebst 5 % monatlicher Zinsen seit dem 1. Juni 1924 und 4,40 Goldmark Wechselunkosten ün zahlen, sowie das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur

mündlichen Verhandluna des Rechtsstreits