lung vom 26. Juni 1924 wurde an Stelle] 800 000 000 ℳ beschlossen.
des bisherigen Gesellschaftsvertrags ein neuer angenommen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Verarbeitung von Gespinstfasern und Handel mit zusammen⸗ hängenden rohen und fertigen Stoffen. Das Stammkapital ist auf 112 000 Gold⸗ mark umgestellt. Zur Vertretung und Zeichnung der Gesellschaft ist die Unter⸗ schrift von zwei Geschäftsführern und für den Fall, daß Prokuristen bestellt sind, die Unterschrift eines Geschäftsführers und eines Prokuristen nötig. Memmingen, den 1. August 1924. Amtsgericht.
Müänchen. I. Neueinträge.
l. Bayerische Radio⸗Amato Ge⸗ sellschaft mit beschräunkter Haftung.
Sitz München. Der Gesellschaftsvertrag is abgeschlossen am 28. Juli 1924. Gegenstand des Unternehmens ist die Her⸗ stellung und der Hanee mit Radio⸗ apparaten nebst Zubehör sowie mit sonstigen elektrotechnischen Artikeln. Stammkapital: 6000 Goldmark. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, ist jeder allein vertretungsberechtigt. Geschäfts führer: Hermann Albert Titius, Kauf⸗ mann in Charlottenburg. Die Bekannt⸗ machungen erfolgen in den Münchener Neuesten Nachrichten. Geschäftslokal: Giselastr. 15.
9. Basog, Baumwollwaren⸗ Spezialverkauf, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München. Der Gesellschaftsvertrag ist abgeschlossen am 14. und 29. Juli 1924. Gegenstand des Unternehmens ist der Verkauf von Textilwaren im großen und im kleinen. Stammkapital: 5100 Goldmark. Ge⸗ schäftsführer: Fritz Freiherr Haller von Hallerstein, Kaufmann in München. Die Gesellschafter Ferdinand Georg Goßner und Fritz Freiherr Haller von Hallerstein legen Waren nach Maß gabe eines Verzeichnisses zum Annahme⸗ wert von 3400 Goldmark in Anrechnung auf ihre Stammeinlagen von je 1700 Goldmark ein. Die Bekanntmachungen erfolgen durch den Bayerischen Staatsanzeiger. Geschäftslokal: Rinder⸗ markt 22/0.
3. Josef Dembeck’s Nachfolger Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München. Der Gesellschaftsvertrag ist abgeschlossen am 22. Juli 1924. Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme und Fortführung des von Normann Dir bisher unter der Firma „Josef Dembeck's Nachfolger“ in München betriebenen Lebensmittel⸗ und Kolonialwarengroßhandelsgeschäfts. Stammkapital: 5000 Goldmark. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, ist jeder allein vertretungsberechtigt. Geschäfts⸗ führer: Normann Dix und Rudolf Dix,
Kaufleute in München. Der Gesell⸗ schafter und Geschäftsführer Normann Dir bringt zum Annahmewert von 2500 Goldmark ein sein unter der Firma „Josef Dembeck's Nachfolger“ bisher betriebenes Lebensmittele und Kolonialwarengroß⸗ handelsgeschäft mit allen Aktiven und Passiven nach dem Stande vom 1. Juli dieses Jahres und mit dem Rechte auf Fortführung der Firma. Die Bekannt⸗ machungen erfolgen in den Münchener Neuesten Nachrichten. Geschäftslokal: Giselastraße 27.
Heinrich Riffelmacher. Sitz München. Inhaber: Heinrich Riffel⸗ macher, Fabrikbesitzer in Roth b. Nürn⸗ berg. Kartonnagen⸗ und Holzstofspost⸗ versandkistenfabrik,. Lindwurmstr. 88.
II. Veränderungen.
1. Brauerei Schloßberg Dachau, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Sitz Dachau. Prokurist: Eduard Ziegler jr.
2. Mineralölraffinerie Dr. Herm. Ostermaier Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Sitz München. Prokurist: Oskar Friedrich Stappen.
3. „Hedale“ Münchner Tevxtil Kunstgewerbewerkstätten Gesellschaft mit beschräunkter Haftung. Sitz München: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator: Wilhelm Hesse, Kaufmann in Köln.
4. Darmstädter und Nationalbank Kommanditgesellschaft auf Aktien, Filiale München: Prokura des Simon Cahen, Heinrich Lorey und Dr. Otto Magyer gelöscht.
5. Treuwalt⸗Aktien⸗Gesellschaft für Finanzierungen und er⸗ mögensverwaltungen. Sitz München: Neubestelltes Vorstandsmitglied: Dr. jur. e Freiherr von Hausen in Eben⸗ hausen.
6. Andree & Wolff Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidatoren die bisherigen Geschäfts⸗
führer.
7. Baumaterialien Aktiengesell⸗ schaft. Sitz München: Die General⸗ versammlung vom 24. Juni 1924 hat die Auflösung der Gesellschaft beschlossen. Liquidator: Heinrich Burger, Rechts anwalt in München.
8. Münchener Blechemballagen⸗ Fabrik Aktiengesellschaft. Sitz München: Die Generalversammlung vom 30. Juni 1924 hat Aenderungen des Ge⸗ sellschaftsvertrags nach nähberer Maßgabe des eingereichten Protokolls beschlossen. Infolge erfolgter Umstellunga beträgt das Grundkapital nunmehr 8000 Goldmark, eingeteilt in 400 Inhaberaktien zu ie 20 Goldmark.
9. Südosteuropa Handels⸗ & Kredit⸗Aktiengesellschaft. Sitz Mün⸗ chen: Die Generalversammlungen vom 27. Juli 1923 und 28. Mai 1924 haben die Erhöhung des Grundkapitals um
139820]
Die Er⸗ höhung ist durchgeführt. Das Grund⸗ kapital beträgt nunmehr 1 000 000 000 ℳ, eingeteilt in 16 000 Inhaberstammaktien zu je 50 000 ℳ, die zu 200 % ausgegeben werden. Dementsprechend ist der Gesell⸗ schaftsvertraag geändert. Die General⸗ versammlung vom 28. Mai 1924 hat die weitere Erhöhung des Grundkapitals um bis 500 000 000 ℳ beschlossen.
10. Immobiliengesellschaft Mün⸗ chen⸗ Milbertshofen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München: Die Gesellschafterversamm⸗ lung vom 11. Juni 1924 hat Aenderungen des Gesellschaftsvertraas nach näherer Maßaabe des eingereichten Protokolls be⸗ schlossen. Das Stammkapital beträgt infolge durchgeführter Umstellung 180 000 Goldmark.
11. Vereinigte Keltereien Aktien⸗ gesellschaft, vormals Gebrüder Klau Wund M. Hausner Nachfolger. Sitz München: Weiterer Gesamtvrokurist: Karl Huber: dieser und der bereits ein⸗ getragene Prokurist Bernhard Reiß haben Gesamtprokura miteinander oder je mit einem Vorstandsmitalied.
12. J. L. Feuchtwanger. Sitz München: Die Prokuristen Dr. Leo Feuchtwanger und Ernst Feuchtwanger, bisher Gesamfprokuristen. haben nun je Einzelprokura.
13. Hermann Katsch. Sitz München: Prokurist: Julius Strecker; dieser und die eingetragenen Prokuristen Georg Steindl und Adolf Pfaff haben nun Ge⸗ samtprokura zu je weien.
4. Josef Dembeck’s Nfg. Sitz München: Prokura des Rudolf Dix ge⸗ löscht. Nun Gesellschaft mit beschränkter Haftung; siehe oben I
15. Emil Strubberg. Sitz München: Prokurist: Theo Deby.
16. Sigmund Kahn. Sitz München: Prokurist: Carl Dobler
17. Max Zachner. Sitz München: Name und Stand der Inhaberin lautet infolge Verehelichung nun: Marie Zachner, Glasermeistersehefrau in München.
18. Max Zechbauer. Sitz München: Die Gesellschaft ist aufagelöst. Nun⸗ mehriger Alleininhaber: Marx Zechbauer, Kaufmann in München. Prokura des Franz Gareis bleibt bestehen.
19. Gustav Raetz. Sitz München: Seit 1. Januar 1924 offene Handels⸗ gesellschaft unter der qgeänderten Firma Raetz & Tepe. Gesellschafter: Gustay Raetz — bisher Alleininhaber — und Joseph Tepe, Kaufleute in München. Prokura des Josef Teve aelöscht.
20. Georg Wiedenmann Nach⸗ folger. Sitz Starnberg: Gesellschafter Moritz Weinstein gelöscht.
21. Rumpler Luftverkehr Aktien⸗ gesellschaft. Sitz München: Vorstands⸗ mitaglied Albert Mühlig⸗Hofmann gelöscht.
22. Conrad Tack & Cie. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Sitz München: Die Gesellschafter⸗ versammlung vom 28. Juni 1924 hat die Umstellung sowie die entsprechende Aen⸗ derung des Gesellschaftsvertrags beschlossen, Infolge durchgeführter Umstellung beträgt das Stammkapital nunmehr 5000 Gold⸗ mark.
23. Neue Süddeutsche Banbedarfs⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Sitz München: Die Gesellschafter⸗ versammlung vom 19. Mai 1924 hat eine Aenderung des Gesellschaftsvertrags hin⸗ sichtlich der Firma beschlossen. Diese lautet nun „Süba“ Neue Süddeutsche Baubedarfs⸗Gesellschaft mit be⸗ schräukter Haftung.
24. Tuchfabrik Schwaig Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Sitz Schwaig: Die Gesellschafterversamm⸗ lung vom 3. Juli 1924 hat Aenderungen des Gesellschaftsvertrags nach näherer Maßaabe des eingereichten Protokolls be⸗ schlossen. Infolge Umstellung beträgt das Stammkapital nunmehr 280 000 Gold⸗ mark.
25. Porzellan⸗Fabrik Waldershof Aktiengesellschaft. Sitz München: Die Generalversammlung vom 10. Juli 1924 hat eine Aenderung des Gesellschaftsver⸗ trags hinsichtlich der Firma beschlossen. Diese lautet nunmehr Porzellan⸗Fabrik Waldershof Aktiengesellschaft, vor⸗ mals Johaun Haviland.
26. Josef Höcherl Bierbrauerei zum Sternecker in München, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München: Geschäftsführer Sebastian Gerstner gelöscht; neubestellter G führer: Friedrich Zerle, Brauereibuee hhalter in München.
7. Seufert & Vogl. Sitz München: Prokurist: Hans Schellenberg.
28. Max Mehler. Sitz Holzkirchen: Prokura der Käthi Mehler gelöscht.
29. Bankhaus Albert Schwarz. Sitz München: Prokuristen: Eduard Bornschlegl und Otto Mack, Gesamt⸗ prokura miteinander oder je mit einem anderen Prokuristen.
30. Dr. Koepnick & Co. Com. Ges. Sitz München: Kommanditgesellschaft auf⸗ gelöst. Nunmehriger Alleininhaber der ge⸗ ünderten Firmga Dr. Kvepnick & Co. Alfred Wolf, Bankier in München. Pro⸗ kura des Dr. Karl Friedrich Koepnick gelöscht.
31. Deutsche Landwirtschafts⸗ und Handelsbank Niederlassung München: Die Generalversammlung vom 21. Februar 1924 hat die Aenderung des Geselhcheftsvertrag⸗ hinsichtlich des Sitzes beschlossen. Das Vorstandsmitglied Georg Kraus ist allein vertretungs⸗ berechtigt. München nunmehr Haupt⸗ Sseteeee Vorstandsmitglieder Lud⸗ wig Hirsch und Josef Nothis gelöscht; neubestellte Vorstandsmitglieder: Georg Kraus und Karl Kolb, Direktoren in
München. Prokuren des Eugen von
Cammerloher, Karl Zeder,. Georg Kraus
und Karl Kolb gelöscht. Die Firma lautet nun: Deutsche Landwirtschafts⸗ und Handelsbank.
III. Löschungen.
1. Bayerische Geldschrank⸗ & Schloßfabrik List & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator: Otto Hartmann, Kaufmann in München. des Fritz Hart⸗ mann gelöscht. Firma erloschen.
2. Kirscheuhofer & Lutz Münchener Werkstätte für künstlerische Heim⸗ arbeiten Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Sitz München: Die Gesellschaft ist aufgelost. Liqui⸗ datoren die bisherigen Geschäftsführer. Firma erloschen.
3. „Coulumb“ Apparate⸗ und Maschinenbau Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Sitz Mürchen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator der bisherige Geschäftsführer. Firma er⸗ loschen.
4. Pfälzische Lebensmittel und Früchte Import und Export Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Peheiaais eslags ung München: Zweignieder⸗ lassung München aufgehoben.
5. Eichler & Co. Motorradwerk Filiale München: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Firma erloschen. 1
6. Schuhhaus Romeo Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liqui⸗ dation. Sitz München: Firma er⸗ loschen.
7. Schuhhaus Neptun Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liqui⸗ dation. Sitz München: Firma er⸗ loschen.
8. Caspar Huber. Sitz München.
München, 2. August 1924
Amtsgericht. M.-Gladbach. [39821] Handelsregistereintragungen.
Abt. A:
Nr. 758 zur Firma „Rheinische Arma⸗ turen⸗ und Maschinenfabrik und Eisen⸗ gießerei Albert Sempell“, hier: Dem Kaufmann Fritz Brückel, hier, ist Prokura erteilt.
Nr. 2573: Die Firma „Julius Wolff“, hier, ist erloschen.
Nr. 2600 die Firma „Rheinische Ver⸗ lagsdruckerei M. Gladbach Schäfer & Co.“ in M.⸗Gladbach (Deutsches Haus). Offene Handelsgesellschaft, begonnen am 15. Juli 1924. Pers. haft. Gesellschafter: Kaufleute Feit Schafer und Viktor Moldrickrx, beide in M.⸗Gladbach. Ge⸗ schäftsbetrieb: Verlag von Zeitungen und Zeitschriften sowie die Herstellung von Drucksachen aller Art.
Nr. 376 zur Firma „Hermkes & Co. G. m. b. H.“, hier: Die Geschäftsführer Eheleute Josef Hermkes sind abberufen. Richard Pauels, Kaufmann in Viersen, ist alleiniger Geschäftsführer und allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Das Stammkapital ist auf 500 Goldmark — “ gleich 1 %⁄2 amerik. Dollar — erhöht.
Amtsgericht M.⸗Gladbach, 28. 7. 1924. Naumburg, Saalc. [39823]
Im Handelsregister B Nr. 68 ist bei der Firma Mitteldeutsche Schweiß⸗ und Kesselreparaturenwerke Samesreuther Ge⸗ e. mit beschränkter Haftung in Naumburg a. S. folgendes eingetragen: Die Firma ist in: „Mitteldeutsche Schweiß⸗ und Feslelreharatugen verke, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“ ge⸗ Ferner: Die Einzelprokura des
ändert. 88 ist er⸗
Ingenieurs Ludwig Hartenstein loschen. . Naumburg a. S., den 30. Juli 1924 Das Amtsgericht. Naumburg, Saale. [39824] Im Handelsregister B Nr. 1 18 bei der Portland⸗Zementfabrik Rudelsburg, Aktiengesellschaft Kösen, heute ein⸗ getragen: Der § 17 des Gesellschafts⸗ vertrags ist durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 25. Juli 1924 geändert. Naumburg a. S., den 31. Juli 1924. Das Amtsgericht. Naumburg, Saalc. 8e27 Im Handelsregister A Nr. 152 is heute bei der Firma Chr. Krüger in Kösen folgendes eingetragen: Die Pro⸗ kura des Bankbeamten Alfred Jacob in
Bad Kösen ist erloschen. 8 Naumburg a. S., den 1. August 1924. Das Amtsgericht. Neuhaldenslepen. [39825] In unser Handelsregister B 6 ist bei der Zuckevfabrik Schackensleben, G. m. b. H., eingetragen: An Stelle des ver⸗ storbenen Werner Schneidewind ist der Gutsbesitzer Fri. Wagenführ in Ocht⸗ mersleben zum Geschäftsführer bestellt. Neuhaldensleben, den 1. August 1924. Amtsgericht.
Neuwied.
1“ 1639826]
Handelsregistereintragungen;
Am 16. Juli 1924 in Abteilung A unter Nr. 619 die Firma Lorenz Kuck in Neuwied, Rheinufer 22, und als deren Inhaber der Ingenieur Lorenz Kuck in Neuwied, Rheinufer 22.
In Abteilung B:
Am 28. Juli 1924 unter Nr. 169 bei der Rheinischen Transport⸗Gesellschaft m. b. H. Duisburg⸗Ruhrort, Zweig⸗ niederlassung Neuwied: Die Prokura des Kaufmanns Georg Habermehl zu Neu⸗ wied ist erloschen. 8
Am 28. Juli 1924 unter Nr. 118 bei der Firma Bimswerke Seul & Co. Ge⸗
sellschaft mit beschränkter Haftung Neu⸗
“
³
wied: Das Stammkapital ist im Wege der Umstellung auf 7500 Goldmark fest⸗ gesetzt worden. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 7. Juli 1924 ist § 5 des Gesellschaftsvertrags (Stamm⸗ kapital) abgeändert worden. Der Sitz der Gesellschaft ist nach Königswinter, Rhöndorfer Str. 8, verlegt.
Am 28. Juli 1924 unter Nr. 23 bei der Firma Aktiengesellschaft Arienheller Sprudel und Kohlensäure zu Arienheller bei Rheinbrohl: Die Prokurg des Julius Kiesewetter und des Carl Minges ist er⸗ loschen. Dem Kaufmann Heinrich Brauers in Hönningen a. Rhein ist Ge⸗ samtprokura mit der Maßgabe erteilt, daß er berechtigt ist, die Firma in Ge⸗ meinschaft mit einem Prokuristen oder einem Vorstandsmitglied verantwortlich
zu zeichnen. 1 Am 29. Juli 1924 unter Nr. 171 die Firma F. M. Bode & Co. W mit beschränkter Haftung, Bendorf. Gegenstand des Unternehmens: Groß⸗ und Kleinhandel mit Baustoffen aller Art, Holz, Teerprodukten und Brenn⸗ stoffen sowie die Herstellung und der Ver⸗ trieb von Zementwaren. Die Gesellschaft ist berechtigt, andere ähnliche Unter⸗ nehmungen zu erwerben oder sich an solchen zu beteiligen. Das Stammkapital beträgt 6000 Goldmark. Geschäftsführer sind: 1. Kaufmann Franz Maria Bode, Bendorf, 2. Kaufmann Anton Keppler in Bendorf. Der Gesellschaftsvertrag ist am 15. Juli 1924 festgestellt. Jeder Ge⸗ schäftsführer ist für sich allein zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft berechtigt. Neuwied, den 29. Juli 1924. Amtsgericht. Norden. . [39827] In das hiesige W ter Abt. A Nr. 158 ist zu der Firma T. J. Heddinga zu Norden heute folgendes eingetragen: Der Gesellschafter Theodor eding⸗ ist gestorben und seine Witwe und Erbin Frau Marie Heddinga, geborene Böhm, in Norden ist an seine Stelle als per⸗ sönlich haftende Ersen zchäfterten ein⸗ getreten. Dem Handlungsreisenden Her⸗ mann Behrens und dem Bluchhalter Reemt Goedeken, beide in Norden, ist Prokura erteilt. Norden, den 26. Juli 1924. Amtsgericht.
Peine. 139828]
In das Handelsregister Abteilung. A ist bei der Firma „Meyer Seckel“ in Peine (Nr. 27 des Resistereh heute ein⸗ getragen worden: Der Kaufmann Her⸗ mann Klestadt und der Kaufmann Albert Hertz, beide in Peine, sind in das Geschäft als persönlich haftende Gesellschafter ein⸗ getreten. Offene Kandelsgesellschaft seit 1. Januar 1924. Die Prokura des Her⸗ mann Klestadt ist erloschen.
Amtsgericht Peine, 1. 8. 1924.
Prorzheim. [39792] Handelsregistereintrag. Fa. Pfannkuch m. b. H. & Co., Karlsruhe (mit
einer Zweigniederlassung in Pforzheim):
Siehe die Veröffentlichung unter Karls⸗
ruhe H.⸗R. A O.⸗Z. 257.
Pforzheim. [39829] Firma Gebr. Fend, Crayonsfabrik, Ge⸗
sellschaft mit beschränkter Haftung in
Pforzheim: Das Stammkapital ist au
420 000 Goldmark umgestellt und §
des Gesellschaftsvertrags hiernach geändert.
Arnnlsgericht Pforzheim.
Potsdam. 39830] In unser Handelsregister Abteilung A
ist heute unter Nr. 1194 die Kommandit⸗
gesellschaft in Firma „Havelländischer
Radio Vertrieb Krause und Co.“ mit
dem Sitze in Potsdam und dem Be⸗
merken eingetragen worden, daß persön⸗ lich haftender Gesellschafter der Elektro⸗ techniker Erich Krause zu Berlin⸗Neu⸗ kölln ist und zwei Kommanditisten bei der 1.“ beteiligt sind. Die Ge⸗ sellschaft hat am 15. März 1924 be⸗ gonnen. Potsdam, den 1. August 1924. Amtsgericht. Abt. 8.
Pyritz. — 4739831] Bei der Zuckerfabrik Friedrichsthal,
G. m. b. H., ist im Handelsregister B 1
am 20. Juli 1924 eingetragen worden,
daß dem Direktor Otto Lenze in Fried⸗ richsthal Prokura erteilt ist
Pyritz, 20. Juli 1924. Das Amtsgericht.
Quakenbrückhk. [39832] In das hiesige Handelsregister Abt. A
Nr. 39 ist zu der Firma Carl Hensel,
Quakenbrück, eingetragen: Dem Kaufmann
Carl Hensel jun, ist Prokura erteilt.
Amtsgericht Quakenbrück.
Quakenbrück. [39833] In das Handelsregister Abt. A ist am
31. 7. 1924 unter Nr. 124 eingetragen
die Firma Carl Hensel jun. in Quaken⸗
brück und als deren. Inhaber der Kauf⸗ monn Carl Hensel jun. in Quakenbrück. Amtsgericht Quakenbrück.
Reutlingen. [39834] Handelsregistereintragungen vom 1. August 1924.
Neu: Die Einzelfirma Karl Mezger, hier, Inhaber Karl Mezger, Kaufmann hier, und die Firma Schaufler & Fais, Feßasttsesger ig . hier, offene Handelsgesellschaft seit 31. Juli 1924, Gefellschafter, Friedrich Schaufler und Wilhelm Faiß, Kaufleute hier.
Zur Einzelfirma Ernst Bauer, hier: Die Prokura des Hermann Holzhausen, Kaufmanns hier, ist erloschen. Die Einzel⸗ firma Wilhm. Faiß, hier, ist erloschen.
Amtsgericht Reutlingen.
Rostock, Mechklb. [39835] In das Handelsregister ist heute zur Firma Gustav Steinweg in Rostock ein⸗ getragen: Walther Kops ist nicht mehr Prokurist der Firma. Rostock, den 1. August 1924. Amtsgericht. Roittweil. 18396836] Im Handelsregister wurde eingetragen: Abteilung für Gesellschaftsfirmen. Am 28. Juli 1924 bei der Firma C. E. Nverpel, Zweigniederlassung Schwen⸗ ningen in Schwenningen; Dem Kauf⸗ mann Anton Josef Müller in Ulm ist Einzelprokura — ohne Beschränkung auf den Betrieb einer der mehreren Nieder⸗ lassungen — erteilt. 8 Am 31. Juli 1924 bei der Firma Jo⸗ hannes Schlenker, Metallwarenfabrik in Schwenningen a. N.: Die offene Handels⸗ gesellschaft ist mit Wirkung vom 1. Ja⸗ nuar 1924 an aufgelöst und die Firma als Gesellschaftsfirma erloschen. Das Ge⸗ schaft ist mit der Firma auf den seit⸗ herigen Gesellschafter Johannes Schlen⸗ er, Fabrikant in Schwenningen, über⸗ gegangen, der solches als Einzelfirma weiterführt. “““ Am 1. August 1924 bei der Firma Ge⸗ meinnützige Baugesellschaft m. b. H. in Rottweil: Durch Gesellschafterbeschluß vom 22. März 1924 ist die Gesellschaft aufgelöst und befindet sich in Liquidation. Zum Liquidator ist bestellt der seitherige Geschäftsführer Albert Maier, Stadtbau⸗ meister in Rottweil. 8 Abteilung für Einzelfirmen. — Am 26. Juli 1924 bei der Firma Jos. Em. Wolf in Rottweil; Dem Edgar Wolf, Kaufmann in Rottweil, ist Pro⸗ kura erteilt. 8 3 Am 28. Juli 1924 bei der Firma Carl Lassen, Niederlassung Schwenningen in Schwenningen: Die Prokura des Artur Bley, Kaufmanns in Villingen, ist er⸗ oschen. 1 Am 29. Juli 1924 bei der Firma M. Schneider, Mechanische Werkstätte Schwenningen a. N. in Schwenningen: Das Geschäft ist mit der Firma auf den Sohn des seitherigen Inhabers. nämlich den Fabrikanten Jakob Schneider in Schwenningen a. N., übergegangen. Nach⸗ dem das Geschäft sich zu einer Fabrik entwickelt hat, lautet die Firma nung M. Schneider Werkzeug⸗ & Maschinen⸗ fabrik. Am 29. Juli 1924 bei der Firma K urt Zimmermann in Schwenningen: Die Firma ist erloschen. Am 31. Juli 1924. Johannes Schlenker, in Schwenningen a. N.; Inhabe hannes Schlenker, Fabrikant in Schwen⸗ ningen. Dem Ingenieur Karl Maier und dem Kaufmann Josef Berner, beide in Schwenningen, ist je Einzelprokura erteilt. 8 Rottweil, den 2. August 1924. Amtsgericht.
Neu die Firma: Metallwarenfabrik Inhaber Jo⸗
Saalfeld, Saale. [39838] In unser Handelsregister Abt. B Nr. 31. ist heute bei der Wiedemannschen Druckerei, Aktiengesellschaft, in Saalfeld eingetragen worden: Direktor Erich Schneider in Saalfeld ist zum Vorstands⸗ mitglied bestellt. 1 Baalfeld. Saale, den 14. Juli 1924. Thüringisches Amtsgerich Abteilung V.
schönau, Katzbach. [39841] Im Handelsregister B ist heute bei den Boberwerken G. m. b. H. in Neukirch (Katzbach) eingetragen worden, daß an Stelle des ausgeschiedenen Kaufmanns Conrad Sendler der Kaufmann Alfred v. Flemming in Neukirch zum Geschäfts⸗ führer bestellt ist. 8 Amtsgericht Schönau (Katzbach), 26. Juli 1924 Schönau, Wiesental. [39839] Heute wurde in das Handelsregister B unter O.⸗Z. 23 eingetragen: Süddeutsche Pappenfabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Atzenbach im Wiesental Baden). Gegenstand des Unternehmens: Herstellung von Pappen aller Art, die Fabrikation von Fertigwaren aus Pappe und ähnlichen Produkten sowie der Handel mit Pappen, Papier und Erzeugnissen aus diesen, ferner der Erwerb sonstiger Handels⸗ und Industrieunternehmungen und die Beteiligung an solchen oder die Uebernahme von Vertretungen solcher. Stammkapital 5100 Goldmark. Ge⸗ öe ist Jakob Büchler, Papier⸗ echniker in Atzenbach. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 30. Mai 1924 abgeschlossen worden. Die öffentlichen Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen in den „Wiesentäler Nachrichten — Schö⸗ nauer Anzeiger“. “
Schönau 1. W., den 24. Juli 1924. Bad. Amtsgericht. Schönau, Wiesental. 1“ Handelsregistereintrag Abt. A. Band 1 zu O.⸗Z. 3 — Firma Karl Bordt in Brandenberg —: Die Firmg ist erloschen. Schönau i. W., den 29. Juli 1924. Bad. Amtsgericht.
sSchöppenstedt. 3 39842] In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen: Die Firma Schöppenstedt, ist heute gelöscht. Schöppenstedt, den 29. Juli 1924. Das Amtsgericht. Schorndorf. [39843] Im Handelsregister wurde heute bei der Firma Ed. Löflund & Cie., Gesellschaft mit beschränkter Haftung, in Grunba eingetragen: Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗
sammlung vom 12. Juli 1924 ist der
Wacker
Gesellschaftsvertrag einer durchgreifenden Aenderung unterzogen und neu festgestellt, auch das Stammkapital auf Goldmark umgestellt worden; das Stammkapital be⸗ trägt jetzt 315 000 Goldmark.
Schorndorf, den 1. August 1924 Amtsgericht. Schwiebus. [39844]
In unser Handelsregister A ist unter Nr. 14 bei der Firma C. H. Perlitz, Schwiebus, folgendes eingetragen worden:
Das Geschäft ist unter unveränderter
irma auf den Kaufmann Wilhelm
Klämbt, Schwiebus, übergegangen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Ge⸗ schäfts begründeten Forderungen und Ver⸗ bindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Wilhelm Klämbt aus⸗ geschlossen.
Schwiebus, den 25. Juli 1924.
Das Amtsgericht. Stadlthagen. [39845]
In unser Handelsregister B ist bei der unter Nr. 16 eingetragenen Firma „P. A. Rentrop, Aktiengesellschaft, Nord⸗ sehl“ am 6. Mai 1924 eingetragen, daß dem Kaufmann Ernst Gerdes in Altena Prokura erteilt ist.
Die Eintragung der Prokuraerteilung auf den Kaufmann Gerdes ist in das Handelsregister B des Amtsgerichts Altena i. W. bezüglich der dort bestehenden Zweigniederlassung am 19. Juli 1924 ein⸗ getragen.
Stadthagen, 29. Juli 192 Das Amtsgericht. steele. [39846] In unser Handelsregister Abt. B ist bei der unter Nr. 48 eingetragenen Firma „Rheinisch⸗Westfälische Margarinewerke Essena, Aktiengesellschaft in Kray“ am 28. Juli 1924 eingetragen, daß General⸗ direktor Willi Bender in Berlin aus dem Vorstand ausgeschieden ist und daß der Rechtsanwalt Eduard Wertheim in Essen und der Kaufmann Felix Ruötz in Kray zu Vorstandsmitgliedern bestellt sind. Rechtsanwalt Wertheim ist zur selb⸗ ständigen Vertretung befugt. Der Kauf⸗ mann Heinrich Kraft in Kray ist zum Prokuristen bestellt. Steele, den 28. Juli 1924. Das Amtsgericht. Tangermünde. [39847] In unser Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 123 die Firma Willi Gottlob in Tangermünde und als deren Inhaber der Kaufmann, Willi Gottlob in Tanger⸗ münde heute eingetragen worden. Tangermünde, den 16. Juli 1924. Das Amtsgericht.
Themar. [39848]
In unser Handelsregister Abt. A ist heute bei der Firma K. H. Schmidt in Themar (Nr. 13 des Handelsregisters A) eingetragen worden, daß das unter der ge⸗ nannten Firma bestehende Geschäft auf die Witwe Lydia Morgenroth, geb. Schmidt, in Themar übergegangen ist.
Themar, den 30. Juli 1924. Thüringisches Amtsgericht. Torgau. 39849] In das Handelsregister A ist unter Nr. 231 folgende Einzelfirma eingetragen worden: Theodor Walter, Nahrungs⸗ mittelfabrik und Kolonialwaren⸗Groß⸗ handlung in Torgau. Amtsgericht Torgau, den 31. Juli 1924.
Waldenburg, Schles. [39851]
In unser Handelsregister B Nr. 50 ist am 29. Juli 1924 bei der Firma Bau⸗ stoff⸗Großhandels⸗Gesellschaft m. b. H. in Waldenburg i. Schl. ein⸗ getragen worden: Nach dem Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 11. Juli 1924 ist das Grundkapital auf 60 000 Goldmark umgestellt. Dem Gerichts⸗ gssessor Walter Rother und dem Buch⸗ halter Paul Fuchs, beide in Waldenburg, ist Prokura in der Form der Gesamt⸗ prokura erteilt, daß sie befugt sein sollen, ein jeder gemeinsam mit einem Geschäfts⸗ führer oder einem anderen Prokuristen die u vertreten. Die Vertretung der Gesells⸗ ft geschieht nach dem Be⸗ schluß der Gesellschafterversammlung vom 11. Juli 1924, wenn nur ein Geschäfts⸗ führer bestellt ist, durch diesen, wenn mehrere Geschäftsführer bestellt sind, dann bestimmt der Aufsichtsrat für jeden Geschäftsführer, ob er allein oder nur in Gemeinschaft mit einem anderen Geschäfts⸗ führer oder einem Prokuristen zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft befugt ist. Außer⸗ dem Nann die Vertretung der Gesellschaft durch zwei Prokuristen erfolgen. Die §§ 6, 13, 16, 17 und 24 des Gesellschafts⸗ vertpags sind geändert, § 14 ist fort⸗ Pealen. Amtsgericht Waldenburg,
chles.
Waldenburg, Schles.
In unser Handelsregister A Bd. II Nr. 359 ist am 31. Juli 1924 bei der Kommanditgesellschaft Petzoldt & Hoff⸗ mann in Altwasser eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Zum Liquidator ist ver Prokurist Hans Georg Friederici in Waldenburg bestellt. Amtsgericht Waldenburg, Schles.
WMaldenburg, Schles. [39850] „In unser Hantelsregister A Nr. 763 ist am 31. Juli 1924 bei der Firma „Franz Franke Eisenbahn⸗ Tief⸗ und Industriebau, “ Franke und Lüderitz, Weihstein,“ eingetragen: Die Firmg lautet von jetzt ab Franke & Lüde⸗ ritz Eiserhahn. Tief- und Industriebau. niesgericht Waldenhurg, Schles.
Waldshut. [39853]
Handelsregistereintrag A O.⸗Z. 327 zur Firma „Oberrheinische Tabakzentrale Carl Nüßgen, Waldshut“: Inhaberin der in „Oberrheinische Tabakzentrale Bertl Brudsche in Waldshut“ geänderten Firma ist jetzt Bertl Brudsche in Waldshut, welche das Geschäft mit Aktiven und Passiven übernommen hat.
Waldshut, den 30. Juli 1924.
Bad. Amtsgericht.
Waldshut. [39854]
Handelsregistereintrag B zu O.⸗Z. 12, irma Lonza⸗Werke, Elektrochemische Fabriken, G. m. b. H., in Waldshut: Dem Jakob Lehmann, Betriebsleiter, und Waldemar Link, Kaufmann, beide in Waldshut, ist Gesamtprokura erteilt mit der Berechtigung, gemeinsam mit einem .“ oder Prokuristen die Ge⸗ sellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen.
Waldshut, 1. August 1924.
Bad. Amtsgericht.
[39855]
Waxweiler. 5 ist unter
In unser Handelsregister A Nr. 28 die Firma Wilhelm Irsch in Warweiler eingetragen worden. Inhaber ist der Kaufmann und Kassenrendant Wilhelm Irsch in Waxweiler.
Warxweiler, den 12. April 1924.
Das Amtsgericht.
Waxweiler. [39857]
In dem Handelsregister A wurde unter Nr. 25 bei der offenen Handelsgesellschaft Nikolaus Irsfeld & Cie. in Waxweiler eingetragen:
Die Gesellschaft ist Die Firma ist erloschen.
Warweiler, den 12. April 1924.
Preußisches Amtsgericht.
aufgelöst.
Waxweiler. [39856] In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 29 die Firma Josef Darimont gemischtes Warengeschäft in Leidenborn eingetragen worden. Inhaber ist der Kaufmann Sosgf Darimont in Leidenborn. Warxweiler, 7. Juni 1924 Amtsgericht. Weiden. 39858] In das Handelsregister wurde ein⸗ sßtroge⸗ „Oberpfälzische Wurstfabrik Max Högl & Söhne“, Sitz Stadt Kem⸗ Die “ ist aufgelöst, die Firma erloschen. Weiden i. O., den 1. August 1924. Amtsgericht — Registergericht.
Winsen, Luhe. [39859] In das Handelsregister B Nr. 19 ist heute bei der Firma Wendische Elek⸗ trizitäts⸗Gesellschaft m. b. H. in Winsen a. L. eingetragen: Durch Beschluß des Amtsgerichts Winsen vom 24. Juli 1924 ist der Konkurs eröffnet. Amtsgericht Winsen a. L., 31. 7. 24. Pomm. [39860] Handelsregister B ist heute unter Nr. 5 die Firma „Pommersche Bank für Landwirtschaft und Gewerbe Aktiengesellschaft“, Stettin, Zweignieder⸗ lassung Wollin (Pom.), eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Bank⸗ und Kommissions⸗ geschäften aller Art und damit zusammen⸗ hängende Geschäfte, insbesondere Aus⸗ führung sämtlicher Bankgeschäfte für die in den genossenschaftlichen Organisationen zusammengeschlossenen landwirtschaft⸗ lichen und gewerblichen Genossenschaften Pommerns, Förderung und Erleichterung der wirtschaftlichen Beziehungen in Land⸗ wirtschaft und Gewerbe. Grundkapital 1 200 000 000 ℳ. Vorstand Bankdirektor Victor Schellong, Bankdirektor Carl Hoffmann⸗Lüth, saͤmtlich in Stettin. Der Gesellschaftsvertrag ist am 16. Februar/ 29. Mai 1923 festgestellt. Die Gesell⸗ schaft wird vertreten entweder von zwei Vorstandsmitgliedern oder von einem Vorstandsmitgliede und einem Proku⸗ risten. Zum Erwerb und zur Veräuße⸗ rung und Verpfändung von Grundeigen⸗ tum wie zur Annahme von Wechseln bedarf es der Unterschrift von zwei Vor⸗ standsmitgliedern. Als nicht eingetragen wird bekanntgemacht: Das Grundkapital zerfällt in 200 000 auf den Namen lautende Vorzugsaktien zu je 1000 ℳ und in 230 000 auf den Inhaber lautende Stammaktien, und zwar 50 000 Stück zu je 10 000 ℳ, 80 000 Stück zu je 5000 Mark, 100 000 Stück zu je 1000 ℳ. Die Vorzugsaktien haben zehnfaches und die Stammaktien einfaches Stimmrecht. Die Vorzugsaktien werden zu einem Betrage von 150 %, die übrigen Aktien zum gleichen Betrage ausgegeben. Eine Um⸗ wandlung der Aktien bezüglich ihrer Art und Stimmberechtigung kann von der Generalversammlung nach den gesetzlichen Bestimmungen beschlossen werden. Aus dem erzielten Reingewinn werden 6 % auf die Vorzugsaktien und 5 % auf die Stammaktien verteilt. Der nach Bildung des Reservefonds, der Betriebsrücklage und des Gewinnanteils für den Aufsichts⸗ rat verbleibende Ueberschuß des Rein⸗ gewinns wird als weitere Dividende an alle Aktionäre gleichmäßig nach der Kapitalbeteiligung verteilt, soweit nicht eine andere Verwendung durch die Ge⸗ neralversammlung beschlossen wird. Der Vorstand besteht aus zwei Mitgliedern, die vom Aufsichtsvat ge⸗ wählt werden. Ueber die Wahl ist ein rotokoll in notarieller oder gerichtlicher orm aufzunehmen. Der Aufsichtsrat ist erechtigt, Stellvertreter der Vorstands⸗ mitglieder zu ernennen, auch kann er ein⸗ zelne seiner Mitglieder in den Vorstand auf eine im voraus begrenzte Zeit ent⸗
Wollin,
In das
senden. Diese scheiden aus dem Aufsichts⸗
rat aus. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft ersolgen im Deutschen Reichsanzeiger und außerdem in den vom Aufsichtsrat zu bestimmenden Zeitungen. Zur Gültigkeit der Bekanntmachung genügt die Veröffentlichung im Reichs⸗ anzeiger. Für die Bekanntmachungen des Vorstands sind diejenigen Formen maß⸗ gebend, die hinsichtlich der Firmen⸗ zeichnung vorgeschrieben sind. Die Be⸗ rufung der Generalversammlungen erfolgt durch den Vorstand oder den Aufsichts⸗ rat im Deutschen Reichsanzeiger. Zwischen dem Datum des die Bekannt⸗ machung enthaltenden Blattes und dem Datum der Generalversammlung selbst muß ein Zeitraum von mindestens drei Wochen liegen. Bekanntmachungen des Aufsichtsrats sind von dessen Vorsitzenden oder seinem Stellvertreter zu unter⸗ zeichnen. Die Gründer, welche sämtliche Aktien übernommen haben, sind: 1. Rittergutsbesitzer Dr. Georg Dennig zu Juchow, 2. Rittergutsbesitzer August Diestel zu Stettin, 3. Verbandsdirektor Landrat a. D. Claus von Köller zu Hoff, 4. Rittergutsbesitzer Justizrat Lud⸗ wig Aulig zu Pitzerwitz, 5. Generalland⸗ schaftsdirektor Georg von Eisenhardt⸗ Rothe zu Lietzow, 6. Rittergutsbesitzer Richard von Flemming zu Paatzig 7. Rittergutsbesitzer Landrat a. D. Erij
von Flügge zu Speck, 8. Ritterguts⸗ besitzer Karl Koenigs su Lebehn, 9. Schul⸗ rat Max Gercke zu Potsdam, 10. Ritter⸗ gutsbesitzer Kammerherr Constantin von Boehn zu Stolp, 11. Rittergutsbesitzer Landrat a. D. Hans Joachim von Brock⸗ husen zu Gr. Justin, 12. Rendant Kantor Wilhelm Heuter zu Abtshagen, 13. Pastor August Pfaff zu Selchow, 14. Bankdirektor Victor Schellong zu Stettin, 15. Ritter⸗ Futsbesitzer Karl Hildebrandt zu Wusseken, 16. Stadtrat Gustav Denzer zu Stolp, 17. Rittergutsbesitzer Friedrich Wilhelm von Lefort zu Papendorf, 18. Rittergutsbesitzer Ferdinand Hahn zu Landsdorf, 19. Rittergutsbesitzer Ritt⸗ meister Rüdiger von Hertzberg zu Lottin, 20. Rittergutsbesitzer Dettlof von Heyden zu Ploetz, 21. Rittergutsbesitzer Karl Magnus von Knebel⸗Doberitz zu Fried⸗ richsdorf, 22. Rittergutsbesitzer Hans Schlange zu Schöningen, 23. Ritterguts⸗ besitzer Kartz von Kameke zu Streckenthin, 24. Rittergutsbesitzer Graf Wolf von Kleist⸗Retzow zu Tychow, 25. Ritterguts⸗ besitzer Karl Schimmelpfennig zu Drose⸗ dow, 26. die Pommersche Landesgenossen⸗ schaftskasse e. G. m. b. H. zu Seettin, 27. Generallandschaftsrat Heinrich von Enckevort zu Varsin. 28. Fideikommiß⸗ besitzer Moritz von Oppenfeld zu Reinfeld, 29. Rittergutsbesitzer Albrecht von Heyden⸗Linden zu Tützpatz, 30. Ritter⸗ gutsbesitzer Karl von Flemming zu Basen⸗ thin, 31. Rittergutspächter Conrad Weißenborn zu Steinmocker, 32. Ritter⸗ gutsbesitzer Fritz Schlote zu Charlotten⸗ hof, 33. Bankdirektor Dr. Hans Hoff⸗ mann in Stettin.
Die Mitglieder des ersten Aufsichtsrats sind außer den ersten acht genannten Gründern Justizrat Hans von Köller zu Stettin, Bankdirektor Johannes Grame zu Stettin, Rittergutsbesitzer Günther
08.
Steifensand zu Tonnin. Amtsgericht Wollin, 23. Juli 1924.
Zerbst. [39862] Unter Nr. 653 des Handelsregisters Abt. A ist die Firma Theodor Heine Nachf. in Coswig und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Hülskämper in Coswig eingetragen. Amtsgericht Zerbst, den 28. Juli 1924. Zerbst. [39863] Betrifft die Zerbster Räder⸗ und Wagenfabrik, Aktiengesellschaft in Zerbst: Durch Generalversammlungsbeschluß vom 20. Juli 1924 ist § 22 der Satzung (Auf⸗ wandsentschädigung für Aufsichtsrats⸗ mitglieder) geändert worden. Amtsgericht Zerbst, den 28. Juli 1924.
4. Genofsenschafts⸗ register.
Aachen. 8 [39665]
In das Genossenschaftsregister wurde heute unter Nr. 96 die „Einkaufs⸗ genossenschaft Siegelhöh, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“ in Aachen eingetragen. Statut vom 13. Juni 1924. Gegenstand des Unterehmens ist die gemeinschaftliche Be⸗ schaffung von Lebens⸗ und Wirtschafts⸗ begürfnissen im großen und Ablaß im kleinen gegen Barzahlung an die Mit⸗ glieder. Zur Förderung des Unternehmens kann auch die Bearbeitung und Her⸗ stellung von Lebens⸗ und Wirtschafts⸗ bedürfnissen in eigenen Betrieben und die Annahme von Spareinlagen und Her⸗ stellung von Wohnungen erfolgen. Auch können für die Genossen Rabattverträge mit Gewerbetreibenden abgeschlossen werden.
Aachen, den 23. Juli 1924
Amtsgericht. 5.
— —
Beetzendorf. [39066] In unser Genossenschaftsregister Nr. 31 ist bei dem Elektrizitätswerk Beetzendorf, C. G. m. b. H. in Beetzendorf, folgendes eingetragen worden: Gegenstand des Unternehmens ist die Vertretung der Interessen der Mitglieder gegenüber der Ueberlandzentrale Kreis Salzwedel und Beschaffung von Vorteilen beim Bezuge von Strom und sonstigen Angelegenheiten.
Beetzendorf, den 26. Juli 1924.
Das Amtsgericht.
Berlin.
In unser heule unter Nr. 1420 die durch Slatut vom 21. Juni 1924/15. Juti 1924 er⸗ richtete Reichswirtschastsbund der Kraft⸗ fahrzeugbesitzer e. G. m. b. H. mit dem Sitz zu Berlin eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist die Förderung der wirtschaftlichen Interessen der in der Ge⸗ nossenschaft zusammengeschlossenen Kraft⸗ fahrzeugbesitzer, insbesondere durch ge⸗ meinsamen Einkauf von fahrtechnisch notwendigen Waren im großen und Ablaß im kleinen an die Mitglieder. Ferner durch Beratung der Mitglieder in allen Fahr⸗ und Betriebsangelegenheiten. Amts⸗ gericht Berlin⸗Mitte, Abt. 88, den 23. Juli 1924. Brandenburg, Havel. (39667]
In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 91 bei der Firma Wirtschafts⸗ genossenschaft „Verein der Gartensreunde“, eingetragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht (System Raiffeisen) in Fichtenwalde (Kreis Zauch⸗Belzig) ein⸗ getragen: Durch Beschluß der Haupt⸗ versammlung vom 8. März 1924 ist die Firma geändert in: „Wirtschaftsgenossen⸗ schaft der Kleingärtner zu Fichtenwalde, TET111191
Brandenburg g. H., den 19. Juli 1924.
Amtsgericht. Brand-Erbisdorf. 39668] In das Genossenschaftsregister ist heute eingetragen worden auf dem den Vor⸗ schußverein zu Langenau, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Langenau, betr. Blatt 19: Zufolge des Beschlusses der Generalversammlung vom 6. Juni 1924 ist die Genossenschaft auf⸗ gelöst worden. Die bisherigen Vorstands⸗ mitglieder, der Kaufmann Johann Helbig und der Kassierer Karl Linse, beide in Langenau, sind die Liquidatoren der Ge⸗ nossenschaft. Amtsgericht Brand⸗Erbisdorf, am 9. Juli 1924. Herborn, Dilikr. [39670] Genossenschaftsregister.
In das Genossenschaftsregister ist unter Nr. 62 eingetragen worden: Eigene Scholle, gemeinnützige Siedlungsver⸗
einigung eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht Herborn (Dill⸗ kreis). Statut vom 3. Juli 1924.
Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung von gesunden und zweckmäßig eingerichteten Wohnungen in eigens er⸗ bauten oder angekauften 1 zu billigen Preisen an die Mitglieder der Genossenschaft.
Herborn, den 30. Juli 1924.
Amtsgericht. Miinchen. I. Neueinträge.
1. Siedelungs⸗Genossenschaft Neu⸗ Sendling eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht. Sitz München. Das Statut ist errichtet am 17. Juli 1924. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und die Bewirtschaftung von Siedelungsgrund⸗ stücken (Größe von 800 — 1200 qm) und deren Bebauung mit Eigenheimen. Ge⸗ chäftslokal: Daiserstr. 21 D. I.
2. Bayerische Haftungsgenossen⸗ schaft eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Sitz München. Das Statut ist errichtet am 2. Juli 1924. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Betrieb von Treuhand⸗ geschäften jeder Art für die Bayerische Landesgewerbe Bank Aktiengesellschaft und die ihr angeschlossenen Genossen⸗ schaften oder sonstigen Körperschaften des Mittelstandes. Geschäftslokal: Triftstr. 6. II. Veränderung.
1. Lieferungs⸗ und Einkaufs⸗ genossenschaft der Freien Schreiner⸗ Innung München eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht. Sitz München: Geänderte Firma: Lieferungs⸗ und Einkaufsgenossen⸗ schaft der Freien Schreiner⸗Innung München und Oberbayern ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht.
München, 2. Aug. 1924.
Amtsgericht. Staäde. b [39672] In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 66 die Genossenschaft „Viehverwertungsgenossenschaft Kutenholz, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Kutenholz“, ein⸗ getragen worden.
Das Statut ist am 11. September 1923 aufgestellt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Vermittlung des An⸗ und Verkaufs von Vieh der “ in deren Namen und für ihre Rechnung gegen eine der Genossenschaft zu zahlende Provision. Geschäfte der Genossenschaft im eigenen Namen und eigene Rechnung sind ausgeschlossen.
Amtsgericht Stade, 30. 7. 1924.
für
5. Musterregifter.
(Die ausländischen Muster werden
unter Leipzig veröffentlicht.) Elberfeld. [39986] Im hiesigen Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 3066. Firma L. von Dreden & Co. G. m. b. H. in Elberfeld, Umschlag mit 4 Bandmustern, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 3687, 3688, 3689, 3690, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. Juli 1924, Vormittags 11 Uhr. Nr. 3065. Firma E. Friderichs A. G. in Elberfeld, Umschlag mit 11 Mustern ür Druck von Webstoghen, versiegelt,
[39669] Genossenschaftsregister ist
Flächenmuster, Fabriknummern 2823, 2828, 2870, 2872, 2874 — 2878, 2882, 2888, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4 Juli 1924, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten.
Amtsgericht Elberfeld. Abt. 13.
Glauchau. [39988]
In das Musterregister ist eingetragen worden:
Nr. 2632. Firma C. F. Ebersbach in Glauchau, 50 Muster für baumwollene Waschstoffe mit farbigen Streifen, baum⸗ wollene Voilegewebe mit Frotté⸗ und Chenilleeffekten und baumwollene Crépe⸗ gewebe mit Frottékaros, Fabriknummern 3682 bis 3731. versiegelt, Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. Juli 1924, Nachmittags 3 ½ Uhr
Nr. 2633. Dieselbe Firma, 28 Muster für baumwollene Créêpegewebe mit Frotté⸗ karos, baumwollene Créêpegewebe mit Kunstseideneffekten, baumwollene Voile⸗ gewebe mit karbigen Karos sowie mit Chenille⸗ und Knoteneffekten und rein⸗ wollene Stoffe mit bunten Plaidkaros, Fabriknummern 3732 bis 3759, versiegelt, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. Juli 1924, Nach⸗ mittags 3 ½ Uhr.
Nr. 2634. Dieselbe Firma, 46 Muster für baumwollene Voilegewebe mit Frotté⸗ und Chenilleeffekten, baumwollene Voile⸗ gewebe mit Phantasieeffekten in Streifen⸗ und Karogeschmack, baumwollene Crépe⸗ gewebe mit Kunstseiden⸗ und Frottéeffekten in Karo⸗ und Streifengeschmack, Baum⸗ wollgeweben von gezwirntem Material (Marocain), reinwollenen Stoffen mit farbigen Streifen und Karos, Fabrik⸗ nummern 3760 bis 3805, versiegelt, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. Juli 1924, Vor⸗ mittags 8 Uhr.
Amtsgericht Glauchau, den 4. August 1924.
Kaiserslautern. [39989] In das Musterregister ist eingetragen: Die Firma G. M. Pfaff in Kaisers⸗
lautern hat für die am 8 Juli 1914 ein⸗
getragenen 3 Muster, a) Abbildung eines
Nähmaschinengestells und dessen Details,
Geschäfts⸗Nr. 87, b) Abbildung eines
Nähmaschinenmöbelbeschlags, Geschäfts⸗
Nr. 88, c) Abbildung eines Nähmaschinen⸗
verschlußkastens, Geschäfts⸗Nr. 89, die
Verlängerung der Schutzfrist um weitere
5 Jahre, sohin bis auf 15 Jahre an⸗
gemeldet.
Kaiserslautern, 1. August 1924. Amtsgericht — Registergericht.
Triebel. [39990]
In unser Musterregister ist unter Nr. 5 eingetragen worden:
Der Photograph Karl Gimfeld in Triebel hat einen versiegelten Umschlag, enthaltend ein Muster des Schlageter⸗ Dreier⸗Gedenkblattes, Muster für phastische Erzeugnisse, Geschäftsnummer 13, Schutz⸗ frist drei Jahre, am 3. Juli 1924, Vor⸗ mittags 11 Uhr 30 Minuten, angemeldet.
Triebel, den 31. Juli 1924.
Das Amtsgericht.
7. Konkurse und Geschäftsaufsicht.
Bamutzen. [39955 Ueber das Vermögen der Firma Ge⸗ brüder Lange Aktiengesellschaft in Bautzen wird heute, am 4. August 1924, Vor⸗ mittags 11 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechts⸗ anwalt Dr. Hentzschel, hier. Anmeldefrist bis zum 15. September 1924. Wahltermin am 27. August 1924, Normittags 11 Uhr. Prüfungstermin am 1. Oktober 1924, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis zum 15. September 1924. Bautzen, den 4. August 1924. Amtsgericht.
Berlin. [39645] Ueber das Vermögen der Industrie⸗ Vertriebs⸗ und Export⸗Aktiengesellschaft „Jvag“ zu Berlin, Ritterstraße 59, ist heute, Vormittags 11¾8 Uhr, vor dem Amtsgericht Berlin⸗Mitte das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Wunderlich, Berlin⸗Lichtenberg, Magda⸗ lenenstraße 11. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 15. 10. 1924. Erste Gläubigerversammlung am 28. 8. 1924, Vormittags 11 Uhr. Prüfungs⸗ termin am 27. 10. 1924, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Fried⸗ richstraße 13/14, III. Stock, Zimmer 106/108. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis 27. 8. 1924. — 84 N. 214. 24 a. Berlin, den 2. August 1924. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.
Berlin. [39956]
Ueber das Vermögen der Kommandit⸗ gesellschaft Paul Neuendorf in Berlin, Spandauer Straße 19, ist heute, Nach⸗ mittags 3 Uhr, vor dem Amtsgericht Berlin⸗Mitte das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Verwalter: Kaufmann S. Bern⸗ stein, Berlin⸗Wilmersdorf, Hohenzollern⸗ damm 20. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 15. 9. 1924. Erste Gläubigerversammlung am 3. 9. 24, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr. Prüfungstermin am 28. 10. 24, Vormittags 11 Uhr, im Ge⸗ richtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13/14, III. Stock, Zimmer 111. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 31. 8. 24.
Berlin, den 4. 8. 24.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts
Berlin⸗Mitte. Abt. 81. N. 79. 24 a.
Bochum. [39957] Ueber das Vermögen der offenen
ndelsgesellschaft Bochumer Wäschefabrik