Amsterdam, 7. August (W T. B.) Devisenkurse. (Offizielle Notierungen.) London 11,56 Berlin 0,61 ½¼ Fl. für eine Billion. Paris 14,12 ½, Brüssel 13,00, Schweiz 48,87 ½ Wien 0,0036 ½, Kopen⸗ hagen 41,70, Stockholm 69,00, Christjania 35,70. — (FInoffizielle Notierungen.) New Yort 259,00, Madrid 34,85. Italien 11,45. Prag 7,60. Helsingfors 6,50 Budapest 0,0037 ½, Bukarest 0,968 Warschau 0,51
Zürich, 7. August. (W. T. B.) Devisenkurse. Berlin 1,26 ¼ Frank für eine Billion, Wien 0,00.74,90, Prag 15,60 Holland 204,75 New York 5,30 ¼, London 23,65 ½,. Paris 28 85, Italien 23,36 ½ Brüssel 26,60, Kopenhagen 85,50, Stockbolm 141,25. Christtania 73,00, Madrid 71, 25, Buenos Aires 176,50, Budapest 0,00,69. Belgrad 6,45. Warschau 106,00, Sofia 3,94 Atben 9.25, Konstantinopel 2,82, Helsingfors 13,25, Bukarest 2,35.
Kopenhagen. 7. August. (W. T. B.) Devisenkurse London 27,70 New York 6,22. Hamburg —,— Paris 34,15 Antwerpen 31,40, Zürich 117,40, Rom 27,60 Amsterdam 240,25, Stockholm 165,60, Christiania 85,70 Helfingfors 15,57, Prag 18,30.
Stockholm, 7. August (W. T. B.) Devisenkurse. London 16,77 Berlin 0,89,4 für eine Billion, Paris 20,75, Brüssel 19,15, Schweiz. Plätze 71,00, Amsterdam 145,25, Kopenhagen 60.75. Christiania 51,75. Washington 3,75 ¾, Helsingfors 9,44 Prag 11,25.
Christranta, 7. August. (W. T. B.) Devisenkurse. London 32,35, Hamburg —,—, Paris 39,75, New York 7,29 Amsterdam 280,50, Zürich 137,00, Helsingtors 18,40, Antwerpen 36,75, Stock⸗
Gebr. Rohrßen, Aktien⸗ gesellschaft für Werbekunst, Hannover.
Die Aktionäre werden hierdurch zu der am Sonnabend, den 30. August 1924, Nachmittags 5 Uhr, in Han⸗ nover, im Büro des Herrn Justizrat Dr. Ludwig Meyer III., Schillerstraße 32 I, stattfindenden ordentlichen General⸗ versammlung eingeladen. 3 Tagesordnung: 1. Vorlage der Bilanz und des Gewinn⸗ und Verlustkontos für das Jahr 1923. 2. Genehmigung der Bilanz und Er⸗ teilung der Entlastung an den Vor⸗ stand und Aufsichtsrat. 3. A ussichtsratswahl
[405411 Bekanntmachung.
Unsere in der diesjährigen Nummer 172 des Deutschen Reichsanzeigers für Montag, den 11. August d. J., einberufene Gene⸗ ralversammlung verlegen wir hiermit auf Montag, den 8. September d. J., Vormittags um 10 Uhr, nach Düssel⸗ dorf, Bahnhofshotel. Die Hinterlegung der Aktien muß spätestens 3 Tage vor der Generalversammlung erfolgen. Als Hinter⸗ legungsstelle tritt noch hinzu: Bankhaus Arthur Jacoby. Düsseldorf, Kreuzstraße 68. Im übrigen bleibt die Tagesordnung und alles Nähere der Veröffentlichung in oben⸗ bezeichneter Nr. 172 bestehen G
Fritzlar, den 5. August 1924.
Der Vorstand der
Hessisches Ton⸗ und
Porzellanwerk Akt.⸗Gef. Bartsch.
[40583] 8
Tagesordnung für die am Donners⸗ tag, den 28. August 1924, Mittags 12 Uhr, im Beratungszimmer der Ge⸗ sellschaft in Braunschweig, Küchenstr. 3, stattfindende dreizehnte ordventliche Generalversammlung der Aktionäre der
Wullbrandt & Seele Aktien⸗ gefellschaft, Praunschweig:
1. Vorlegung des Geschäftsberichts nebst Bilanz und Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung für das Geschäftsjahr 1923/24.
Genehmigung der Bilanz, Beschluß⸗ fassung über die Verteilung des Reingewinns.
.Entlastung des Vorstands und Auf⸗
sichtsrats. “ 88 ““ ülanz vom 1. April 1924 neb . zsassung darüb 3 die ar Bericht des Aufsichtsrats und des 8 “ 1“ Vorstands. — Beschlußfassung hierüber. erböbung, die in Höbe von 150 Mil⸗
.Neuwahl eines Aufsichtsratsmitglieds lionen Mark durchgeführt ist, nicht
an Stelle des verstorbenen Herrn mehr weiter durchgeführt werden soll.
mann S. Grabie zu Hannover, Am hohen Ufer 8, 1I. jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, auf Grund des am 13. Juli 1924 fälligen Wechsels in Höhe von 650 Renten⸗ mark, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger die Wechselsumme von 650 R.⸗M. nebst 6 % Zinsen seit 13. 3. 1924 zu zahlen, das Urteil vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Kammer für Handelssachen des Landgerichts in Han⸗ nover, Volgersweg 1, auf den 19. Sep⸗ tember 1924, Vormittags 10 2½ Uhr, Zimmer 208, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.
Hannover, den 5. August 1924.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
(40203] Oeffentliche Zustellung. Die Witwe Maria Zeller in Immen⸗ stadt flagt gegen den Händler Anton
[40200] Oeffentliche 31 stellung.
Der minderjährige Walter Wilhelm v. Dahlen, früher Schlüter vertreten durch das Jugendamt in Altona, klagt gegen den Schiffsheizer Friedrich Wilhelm Domnowski auf Grund von § 1708 B. G.⸗B. mit dem Antrage auf Zahlung einer Unterhaltsrente von 60 Goldmark vierteljiährlich bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klaaäte vor das Amtsgericht in Altong auf den 24. September 1924, Vor⸗ mittags 9 ¾ Uhr, geladen.
Altona, den 28. Juli 1924.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. 3. [40201]
Der minderjährige am 21. Dezember 1920 geborene Hermann Sachsenmaier in Ebersberg, vertreten durch das Jugendamt Backnang, klagt gegen den ledigen Bauern Karl Wolf, zuletzt in Unterbrüden, z. Zt. in Frankreich sich aufhaltend, auf Zahlung einer in vierteljährlichen Raten auf 21. Dezomber, 21. März, 21. Juni und
r. 36 des Mini a für die Preußische innere Verwaltung vom 6. August 1924 hat folgenden Inhalt Allgem. Verwalt. V. 25. 7. 24, Erhöhung der Druckpreise, — Vf 26. 7. 24. Ferienkursus der Verw.⸗Akademie Berlin. — Vf. 1. 8. 24, Feier des 11. August 1924. — Vf. 1. 8. 24, Aus⸗ gewief. Schutzpol.⸗Beamte. — Kommunalverbände. Vf 15. 7. 24, Uebergang zur städtischen Verfassung. — Vf. 21. 7. 24, Anstellungsgrundsätze f. Versorg.⸗Anwärter. — Vf. 27. 7. 24, Verpflich tungserklärung d. Stadt⸗ u. Gemeindeverordnung. — Vf. 29. 7. 24, Besold⸗Vorschüsse. — Vf. 26. 7. 24, Gewerbesteuerpflicht d. Fisch verwertungsgenossenschaften. — Vf. 28. 5. 24. Entschädig. d. Mit⸗ lieder d. Gewerbesteuerausschüsse usw. — Vf. 30. 7. 24, Reichs⸗ teuerverteilungen. — Staatshaushalt. Vf. 31. 7. 24, Kassenanschlag d. Verw. d. Inn. für 1924. — Polizei⸗ verwaltung. Vf. 25. 7. 24. Umgestaltung d. mittleren Preis⸗ prüfungsstellen. — Vf. 27. 7. 24, Fesselung von Transportgefangenen. — Vf. 27. 7. 24, Beförd. Jugendlicher in Gefangenensammelwagen. — Vf. 29. 7. 24, Strafverfosg. bei geringfüg Vergehen. — Vf. 1. 8 24, Heranzieh. v. Schutzpol⸗Beamten z. Bekämpf. d. Kartoffelkäfers. — — Vf. 29. 7. 24, Pol.⸗Vollziehungsbeamte. — Vf. 31. 7. 24, Pol.⸗ Kostenbeiträge 1923. — Vf. 26. 7. 24, Polizeiwissenschaftl. Woche. — Vf. 28. 7. 24, Hauszinssteuer. — Vf. 31. 7. 24. Unterkunftsgeräte d. Schutzvol. — Personenstand. Vf. 25. 7. 24, standesamtl. Urkunden aus Polen. — Vf. 30. 7. 24. Religiöse Unparteilichkeit d. Standesbeamten. — Vf. 31. 7. 24, Altersgrenze d. Standesbeamten.
Holzmann 3,75, Zuckerfabrik
Maschinen 4,0, Höchster Farbwerke 15,0, Holzvertohlungs⸗Industrie 7,4. Bad. Wagbhäufel 3,8. Hamburg 7. August. (W. T. B.) Billionen.) Brasilbant 370 Commerz⸗ u. Privatbank 5,85. Vereinsbank 4,0, Lübeck⸗Büchen 47,25, Schantungbahn —,—, Deutsch⸗ Austral. —,—, Hamburg⸗Amerika⸗Paketf. 30,0, Hamburg⸗Südamerika 38,75, Nordd. Lloyd 7,9, Vereinigte Elbschiffahrt 3,75, Calmon Asbest —,—, Harburg⸗Wiener Gummi —,—, Ottensen Eisen —,—, Alsen Zement 44,75, Anglo Guano 10,5, Merck Guano 10,0, Dynamit Nobel —,—, Holstenbrauerei —X,—, Neu Guinea —,—, Otavi Minen 24,75. — Freiverkehr Kaoko —,—, Sloman
Salpeter —,—.
Wien. 7. August. (W. T. B.) (In Tausenden.) Türkische Lose 350,0, Mairente 0,82, Februarrente 1000, Oesterreichische Gold⸗ rente 19,0, Oesterreichische Kronenrente 720,0 Ungarische Goldrente 38,0, Ungarische Kronenrente —, —, Anglo⸗österreichische Bank 220,0, Wiener Bankverein 122,0, Oesterreichische Kreditanstalt 182,0, Ungar. allgemeine Kreditbank 526,0, Länderbank, junge 272,0, Niederösterr. Eskomptebank 296.0. Unionbank 160,0, Ferdinand Nordbahn 128,0, Oesterreichische Staatsbahn 473,0, Südbahn 54,9, Südbahn⸗ prioritäten 439,0, Siemens⸗Schuckertwerk 107,0, Alpine Montangef. 384,9, Poldihütte 619,0, Prager Eisenindustrie 1811,0, Rimamurany 117,0, Oesterreichische Waffenfabrik⸗Gesf 420. Brüxer Kohlenberg⸗ bau —,—, Salgo⸗Tergauer Steinkohlen 53,6, Daimler Motoren
Phil.
Wayß u. Freitag 3 2,
(Schlußkurse.) (In
40692] Margarinefabrik Dommitzsch Aktiengesellschaft, Dommitzsch a. d. E.
holm 193,75
7. August. (W. T. B.)
ö’“ Lieferung 347⁄16.
Wertpapiere.
(W. T. B.) Adlerwerke 1,8, Badische Anilinfabrik 18,0 Chemische Griesheim 16,75, Deutsche Gold⸗ und Sulbber⸗Scheideanst. . Wittekind) 2,5,
Frankfurt a. M., 7. August Oesterreichische Kreditanstalt 0,44 Zellstoff 21,0,
15,2 Frankfurter Maschinen
4. Unlerljuchungssachemn
2. Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien, Aktiengesellschaften
und Deutsche Golontalgesellschaften
Kopenhagen 117,75, Prag 21,65.
(Pokorny u
Amste Silber 34 ⅛¼, Silber auf
anleihe von
(In Billionen.) Aschaffenburger Lothringer Zement 6,0,
Hilpert
A;JA
17,5, Skodawerke 1319,9. Naphta „Galicia“ 1255,0,
1000 Fl. 102 ⅜l, Margarine 56,25. Petroleum 154,75, Kominkl. Nederl. Petroleum 339 ⁄⅞, Rubber 148,00, Holland⸗Amerika⸗Dampfsch. 89,50. vart⸗Unie 125,00, Cultuur Mpij. der Vorstenkanden 166,00, Handels⸗ vereeniging Amsterdam 518,00, Deli Maatschappif 368,,5.
Bffentlich
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 10.
rdam 7. August. (W. T. B.)
1896/1905 66 %⅝ Philips Glocilampen —,—,
vI. 8 EMeEAEE Anr Her amen
1,— Goldmark freibleibend.
—
—
Leykam⸗Josesfsthal A.⸗G. 175,0, Oesterr.⸗steyer. Magnesit⸗Akt. 44,0.
-6 % Niederländische Staatsanleihe 1922 A u. B 100,00, 4 ½ % Niederländische Staats⸗ anleihe von 1917 zu 1000 Fl. 84,75, 3 % Niederländische Staats⸗ 7 % Niederl.⸗Ind.⸗Staatsanleihe zu Nederl. Handel Maatschappij⸗Akt. 126,25, Jürgens Geconsol. Holl.
Nederl. Scheep⸗
Galizia
Vf. 1
scheinen. —
wesen. Amsterdam
— Staatsangehörigkeit. tschecho⸗slowakischen Staatsangehörigkeit. — Vf. 31. 7. 24, Option auf Grund des oberschles. Abkommens. — Vf. 31. 7. 24, Behändigung v. Heimatscheinen in d. Schweiz. — Vf. 1. 8. 24, Erteil. von Heimat⸗
8. 24, Einreisevergünstig. f. d. Sängerhundesfest. — Kriegsübergangswirtschaft. Vf. 25. 7. 24, Betreuung von nichtbeamtet. Rhein⸗ u. Ruhrausgewiesenen. — Verkehrs⸗ Vf. 28. 7./4. 6. 24, Kraftfahrzeugverkehr. — Vf. 30. 7. 24,
Luftverkehr. — Zu beziehen durch alle Postanstalten oder Carl Hey⸗
manns Verlag, Berlin W. 8, Mauerstr. 44. Ausgabe A (zweiseitig) und 85 ₰ für Ausgabe B (einseitig).
Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc.
6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftegenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rech
er A zeiger. B Bankausweise.
tsanwälten. Versicherung.
Verschiedene Bekanntmachungen.
11. Priatanzeigen.
2☛ Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. ☚
2. Aufgebote, Ver⸗ lust⸗und Fundfachen, Zustellungen u. dergl.
Abhanden gekommen: ℳ 8000
H. Berthold Messing⸗Aktien, Nrn. 15 681
bis 88 = 8/1000. Berlin, den 7. 8. 24. (Wp. 366/24.) Der Polizeipräsident. Abt. IV. E.⸗D.
Abhanden gekommen: ℳ 1000 Siemens Elektr. Betriebe⸗Akt. Nr. 19 485 Div. 23/24 ff.
Berlin, den 7. 8. 24. (Wp. 367/24.) Der Polizeipräsident. Abt. IV. E.⸗D.
[40857]
Erledigung. Die im Reichsanzeiger 108
7. 5. 24 unter Wp. 275/24 gesperrten Wertpapiere sind ermittelt.
Berlin, den 7. 8. 24. (Wp. 275/24.)
Der Polizeipräsident. Abt. IV. E.⸗D. [40208] Aufgebot.
Der Architekt Hans Danneberg in Wismar, Turnplatz 6. vertreten durch den Rechtsanwalt Paul Schröder in Wismar in Mecklenburg, hat das Aufgebot des Hvpothekenbriefes der auf den dem Kauf⸗ mann Herbert Müller in Berlin⸗Schöne⸗ berg gehörigen Grundstücken für den An⸗ tragsteller im Grundbuche von Strausberg Band 20 Blatt Nr. 4 und Band 25 Blatt Nr. 10 in Abteilung III Nr. 7. eingetragenen Restkaufgeldhypothek von 44 000 ℳ nebst 5 % Zinsen beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 19. Februar 1925, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur⸗ kunde erfolgen wird.
Strausberg, den 4. August 1924
Das Ametsgericht
[40205] Aufgebot.
Die verwitwete Friederike Mackey, geb. Kohlmann, jetzt in Brasilien, bezw. der Berufsvormund Dr. Tag in Apolda als Abwesenheitspfleger haben beantragt, den verschollenen Wirkermeister Karl Oskar Robert Mackey, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, zuletzt wohnhaft in Apolda, der im Jahre 1889 oder 1890 nach Wien ver⸗ zogen und von dem seit 1905 oder 1906 keine Nachricht mehr eingegangen ist, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens n dem auf den 18. Februar 1925, Vormittags 8 ½ Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Apolda, den 29. Juli 1924.
Das Thüringische Amtsgericht. Abt. IV.
Der Arbeiter Johann Erdmann August Franz Jaehnik, geb. am 6. Mai 1858 in Tscheeren, zuletzt bei h
¹Quedlinburg in Stellung, seit 1903/4 f
Pverschollen, wird gesucht. Nachrichten über ihn oder von ihm an das kath Pfarramt z. hl. Kreuz in Görlitz, Struvestr. 19, erbeten. [40552]
[40557]
Durch das Ausschlußurteil vom 2. Juni 1924 sind die Aktien Nrn. 62 001 bis 62 500 über je 1000 ℳ der Eisenacher Bank, Kommanditgesellschaft auf Aktien in Eisenach, für kraftlos erklärt worden.
Eisenach, den 1. August 1924.
Thüring. Amtsgericht. VII.
[40194] Oeffentliche Zustellung.
Die EChefrau Anna Backhaus, geborene Wiederhold, verwitwete Winter, in Cassel, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Bachmann in Cassel, klagt egen den Schneider Reinhold Back⸗ haus, früher in Cassel, auf Grund § 1567 B. G.⸗B., mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1I. Zivilkammer des Landgerichts in Cassel auf den 15. November 1924, Vormittags 9 % Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .
Cassel, den 1. August 1924.
Gerichtsschreiber des Landgerichts. [40186] Oeffentliche Zustellung.
Es klagen mit dem Antrage auf Scheidung aus § 1565 bezw. 1567 bezw. 1568 B. G.⸗B.: 1. Liesbet Harazim in Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt Cannedt in Berlin, gegen August Harazim, 2. Marta Helling in Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt Salomon in Berlin, gegen Wilhelm Helling, 3. Frida Hoffmann in Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt Schaeffer in Berlin, gegen Bruno Hoffmann, 4. Marta Huber in Charlottenburg, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Hamburger in Berlin, gegen Wilhelm Huber, 5. Marie Kreuzer in Berlin⸗Steglitz, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Lemke in Berlin, gegen Richard Kreuzer, 6. Wilhelmine Kühne in Stettin, vertreten durch Rechtsanwalt Werner in Berlin, gegen Friedrich Kühne, 7. Elisabét Krüger in Neu Schulzendorf, vertreten durch Rechtsanwalt Treitel in Berlin, gegen Willi Krüger, 8. Emilie Schrank in Schloppe, vertreten durch Rechtsanwalt Lamm in Berlin, gegen Paul Schrank, 9. Else Schaal in Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt Philipp in Berlin, gegen Paul Schaal, 10. Anna⸗ Schwenk in Duisburg⸗Wanheim, vertreten durch Rechtsanwalt Kunz in Berlin, gegen Wilhelm Schwenk, 11. Emma Schwing in Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt Bellermann in Berlin, gegen Eduard Schwing, 12. Johanna Spode in Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt Rieß in Berlin, gegen Paul Spode, 13. Anna Nitschke in Belzig, vertreten durch Rechtsanwalt Hirsch in Charlotten⸗ burg, gegen Benno Nitschke, 14. Anna Derengowski in Grünberg i. Schles., ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Friedländer in Berlin, gegen Josef Franz Derengowski, 15. Johanna Gebel in Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt Stein in Berlin, gegen Karl Gebel, 16. Max Groß in Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt Bodlaender in Berlin, gegen Gisela Groß, 17. Michalina Giersch in Berlin, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Selten in Berlin, gegen Max Giersch, 18. Hedwig Glied in Schlachtensee, vertreten durch Rechtsanwalt Kiesel in Berlin, gegen Reinhold Glied, 19. Marie Günther in Ronneburg, vertreten durch Rechtsanwalt Gornig in Berlin, gegen Johann Wilhelm Günther, 20. Selma Wolter in Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt Beer, gegen Otto Wolter. Sämtliche Beklagte sind unbekannten Aufenthalts. Die Kläger
laden die Beklagten zur mündlichen Ver⸗
handlung des Rechtsstreits vor das Land⸗ gericht I in Berlin, Grunerstraße, II. Stock, Vormittags 10 Uhr, und war zu 1 bis 4 vor Zivilkammer 17 auf en 25. November 1924 na immer 25, 5 vor Zivilkammer 20 auf den 30. Oktober 1924 nach Zimmer 8, 6 bis 7 vor Zivilkammer 20 auf den 27. November 1924 nach Zimmer 8, 8 bis 9 vor Zivilkammer 22 auf den 27. Oktober 1924 nach Zimmer 2, 10 bis 11 vor Zivilkammer 22 auf den 27. November 1924 nach Zimmer 2, 12 vor Zivilkammer 34 auf den 28. No⸗ vember 1924 nach Zimmer 2, 13 bis 14 vor Zivilkammer 37 auf den 28. No⸗ vember 1924 nach Zimmer 19, 15 bis 19 vor Zivilkammer 39 auf den 28. No⸗ vember 1924 nach Zimmer 11, 20 vor Zivilkammer 41 auf den 27. November 1924 nach Zimmer 25 mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ richt zugelassenen Anwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.
Berlin, den 1. August 1924.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts I. [40187] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Ehefrau des Arbeiters Georg Arthur Bruno Kämmerer, Katha⸗ rine geb. Lürssen, Bremen, Prozeßbevollm.: R.⸗A. Koester und Dr. Günthert, Bremen, gegen ihren genannten Ehemann, früher in Bremen, jetzt unbekannten Aufenthalts, klagt Klägerin mit dem Antrage: Ehe der Parteien zu scheiden, den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechts⸗ streits aufzuerlegen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Kechtsstreits vor das Landgericht Bremen, Gerichtsgebäude, Zimmer 69, auf Mittwoch, den 12. November 1924, Vorm. 8 ¾ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.
Bremen, den 5. August 1924.
Der Gerichtsschreiber. [40190] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Karl Beve, Josefa geb. Pfeiffer, in Sodingen in Westfalen, West⸗ straße 4 a, Klägerin, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Bonwit und Dr. Goldbaum in Duisburg, klagt gegen ihren Ehemann, den zurzeit berufslosen Karl Beve, früher in Duisburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund §§ 1565, 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrag auf Fhescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts in Duisburg auf den 13. November 1924, Vorm. 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Gerichtsschreiberei des Landgerichts.
[40191] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen Hönninger, Babette, Arbeiterin in Fürth, Blumenstraße 26/III, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat Büchenbacher in Fürth, gegen Hönninger, Hans. Hilfsarbeiter, zuletzt in Fürth, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, hat unterm 28. Juli 1924 klägerischer Prozeßbevollmächtigter Klage zur Zivilkammer des Landgerichts Fürth i. B. wegen Ehescheidung eingereicht mit dem Antrage, durch Urteil zu erkennen: I. Die Che der Streitsteile wird ge⸗ schieden. II. Der Beklagte trägt die Schuld an der Scheidung. III. Der Be⸗ klagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu
die
tragen. Klagspartei ladet den Beklagten
zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗
streits vor das Prozeßgericht zu dem auf
Freitag, den 24. Oktober 1924, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Termine mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Prozeßgericht zugelassenen Rechtsanwalt zu seiner Vertretung zu bestellen. Dies wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekanntgegeben.
Fürth i. B., den 4. August 1924.
Gerichtsschreiberei des Landgerichts. [401921 Oeffentliche Zustellung.
Die Weberin Auguste Lange, geb. Katzan, verwitwet gewesene Flamm, in Guben, Baderstr. 1, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Salomon in Guben, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Hermann Lange, früher in Guben, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß er sie böswillig verlassen habe, mit dem Antrag, die Ebe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Guben auf den 12. Novem⸗ ber 1924, Vormittags 9 1½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte .““ Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten lassen.
Guben, den 1. August 1924.
Haselbach, Justizinspektor,
Gerichtsschreiber des Landgerichts.
vertreten zu
[40188] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Peter Morbach, Elly geb. Bröder, in Koblenz. Römerstraße 97, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte J.⸗R. Graeff und Dr. v. Davidson in Koblenz,
klagt gegen ihren Ehemann, den Schlosser
Peter Morbach, früher in Koblenz, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß der Beklagte dem Trunke ergeben sei, nicht arbeite, die Klägerin mißhandelt, ihr nach dem Leben getrachtet und nicht für sie gesorgt habe, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der 2. Zivilkammer des Landgerichts in Koblenz auf den 22. Ok⸗ tober 1924, Vormittags 9 Uhr, Saal 42, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. [401961 Oeffentliche Zustellung. Der Arbeiter Hermann Heine in Magdeburg, Prozeßbevoll mächtigter: N.⸗A. Dr. Bünger in Maadebura, klagt gegen seine Ehefrau Anna Heine, geb. Kagel⸗ mann, früher in Maadeburg, auf Grund der §§ 1565 und 1567 B. G.⸗B. mit dem Antrage auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklaate zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Landgerichts in Magdeburg auf den 17. November 1924, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt Prozeßbevollmächtiaten vertreten zu assen. Magdeburg, den 2. Auaust 1924 Gerichtsschreiber des Landgerichts [40197) Oeffentliche Zustellung. Der Oberstaatsanwalt bei dem Land⸗ gericht in Schneidemühl klagt gegen: 1. den Spinnmeister Franz Nichard Kühn, z. Zt. in der Strafanstalt in Görlitz in Strafhaft, 2. die Anna Maria Kühn, geschiedene Gütl, ge⸗
borene Ragozett, aus Jastrow, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß die zwischen den Beklagten am 20. 12. 1919 vor dem Standesamt Ludwigshafen a. Rh. geschlossene Ehe gemäß § 1326 B,. G.⸗B. eine Doppelehe sei, mit dem Antrag auf Nichtigkeits⸗
erklärung der Ehe. Der Kläger ladet die mündlichen Verhandlung
Beklagten zur des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Schneidemühl, Zimmer 20, auf den 26. November 1924, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗ gemacht. .
Schneidemühl, den 30. Juli 1924. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. [40198] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Alwine Heig⸗ geb. Stephan, in Hittfeld, Kreis Harburg, bei J. Hast, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Müller in Stendal, klagt gegen den Arbeiter Paul Heine, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Tangermünde, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie böswillig verlassen habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits anfzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Landgerichts in Stendal auf den 6. Dezember 1924, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Stendal, den 31. Juli 1924.
Gersdorf, Justizsekretär, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[40199] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Mathilde Schmidkowski, geb. Ecks, in Grohn⸗VPegesack,
anwälte Hagemann und v. Verden, klagt gegen ihren Ehemann. den Arbeiter Alfred Schmidkowski, früher in Lesum, mit dem Antrage auf Che⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klaaten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die des Landgerichts in Verden (Aller) den 8. Oktober 1924, Vormittags 9½% Uhr, mit der Aufforderung, durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.
Verdon, den 4. Auaust 1924.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts
[40548] Oeffentliche Zustellung.
Die Altwarenhändlerin Milda Elsa
Jahn, geb. Jahn, in Werdau, Kranzberg⸗
straße 6, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Haertel in Zwickau,
in Werdau, jetzt unbekannten Aufenthalts,
auf Grund des § 1567 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Beklagten zur
Die Klägerin ladet den mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts zu Zwickau auf den 7. November 1924,
Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte
zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Zwickau, den 4. August 1924. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
Vf. 30. 7. 24, Entlass. aus d.
Monatlich 65 ₰ für
jährigen
diesen
- 8 Lange Straße 57, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ Hugo in
10 Uhr,
III. Zivilkammer auf
sich
- klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Alt⸗ warenhändler Max Emil Jahn, früher
*
21. September jeden Jahres vorauszahl⸗ baren Unterhaltsrente von lährlich 200 Goldmark vom Tag der Klage⸗ zustellung an bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres an Stelle der durch das Urteil des Amtsgerichts Backnang vom 7. Mai 1921 festgesetzten Unterhaltsrente von jährlich 1200 Papiermark und Tra⸗ gung der Kosten des Rechtsstreits. Termin ur Güteverhandlung vor dem württ. Amtsgerichts Backnang ist auf Samstag, den 27. September 1924, Vor⸗ mittags 10 Uhr, bestimmt. Der Be⸗ klagte wird hierzu geladen.
Backnang, den 5. August 1924.
Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts. 140202]/ wOeffentliche Zustellung.
1. Die Chefrau Heinrich Bongartz, ohne besonderen Stand in Düren, Girbelsrather Straße 64, 2. die minder⸗
Kinder: a) Hans Bongartz, b) Henny Bongartz, c) Hildegard Bon⸗ gartz, vertreten durch den zum Pfleger bestellten Justizobersekretär Otto Parlow in Düren, Girbelsrather Straße Nr. 64, Kläger, im Armenrecht zugelassen, Prozeß⸗ bevollmächtigter. Rechtsanwalt Dorr in Düren, klagt gegen den Musikdirektor Heinz Bongartz, früher in Düren, jetzt ohne bekannten Wohnort, unter der Be⸗ hauptung, daß Beklagter die Kläger ver⸗ lassen hat und als Ehemann der Klägerin zu 1 und als Vater der Kläger zu 2 gegenüber unterhaltspflichtig ist, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an die Klägerin zu 1 vom 1. Juli 1924 ab den Betrag von 75 Gold⸗ mark (in Worten fünfundsiebzig Gold⸗ mark) monatlich im voraus nebst 4 25 Zinsen seit den jeweiligen Fälligkeitstagen und 2. an die drei Kläger zu 2 a —e vom 1. Juli 1924 ab den Betrag von je 25 Goldmark (in Worten fünfundzwanzig Goldmark) monatlich im voraus nebst 4 % Zinsen seit den jeweiligen Fällig⸗ keitstagen zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Düren auf Mittwoch, den 1. Oktober 1924, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 16, geladen.
Türen, den 31. Juli 1924.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. Abt. II. 9
[40204]) Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Lina Böwer in Has⸗ bergen, vertreten durch den Berufsvormund Kreiswohlfahrtssekretär Lehmann in Os⸗ nabrück, klagt gegen den Maurer Willi Peinemann, früher in Osnabrück, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte zur Zah⸗ lung einer Unterhaltsrente verpflichtet sei, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, dem am 5. April 1921 geborenen Kinde von Zustellung der Klage ab bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 60 Goldmark, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 1. Oktober, 1. Ja⸗ nuar, 1. April und 1. Juli jeden Jahres zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Osnabrück auf den 24. September 1924, Vormittags Zimmer Nr. 18 ptr., geladen. Der Klägerin ist das Armenrecht bewilligt.
Osnabrück, den 29. Juli 1924.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[40189]) Oeffentliche Zustellung.
Der Buchhalter Friedrich Decker in Duisburg, Ullrichstraße 15 I, Kläger, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schulz II in Duisburg, klagt gegen den Schiffer Karl Blissenbach, früher in
Neuß, Schillerstraße 40, bei Herrn Peter
Schoenen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm gegen den Beklagten ein Anspruch von 1000 Gold⸗ mark aus einem Kaufvertrag zustehe, mit dem Antrag auf kostenpflichtige Ver⸗ urteilung des Beklagten. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die VI. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Duisburg auf den 6. Oktober 1924, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 166, mit der Aufforde⸗ rung sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Gerichtsschreiber des Landgerichts. Klos.
s40193] Oeffentliche Zustellung. „Der Kaufmann Nachmann Grüngras in Hannover, Am Hohen Ufer 8, 1, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Behr⸗ mann in Hannover, klagt gegen den Kauf⸗
Zeller von Immenstadt, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Zahlung von 236 Gold⸗ mark Darlehensforderung und beantragt, den Betlagten zur Zahlung von 236 Gold⸗ mark Darlehensforderung kostenfällig zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Nach Bewilligung der öffentlichen Zustellung wird hiermit der Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Dienstag, den 23. September 1924, Vormittags
— Sitzungssaal — geladen. Immenstadt, den 4. August 1924. Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts.
[401952 Oeffentliche Zustellung.
Die Rechtsanwälte Heidberg, Söhling, Velder in Köln⸗Mülheim, Reygentenstr. 7, Prcesbevegmich tigte: Rechtsanwälte Heidberg, Söhling, Velder in Köln⸗Mül⸗ heim, klagen gegen den Kaufmann Willy Jausmann, früher in Köln⸗Mülheim, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Jausmann ihnen 940,25 Goldmark, umgerechnet in Papier⸗ mark, durch Vervielfältiaung mit dem vom Reichsfinanzminister durch bekannt⸗ gemachten Goldumrechnunassatz nebst 4 % Zinsen seit dem Taae der Klagezustellung schulde für Vertretungen in Rechts⸗ streitigkeiten mit dem Antraa auf Zah⸗ lung von 940,25 Goldmark nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 5. Zivilkammer des Landgerichts in Köln auf Mittwoch, den 15. Oktober 1924, Vorm. 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.
Köln, den 1. Auaust 1924.
Endris, Justizobersekretär, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[40558] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma G. Knapp & Co. in Pful⸗ lingen, vertreten durch Rechtsanwälte Dr. Hiller und Koch in Stuttgart, klagt gegen Otto Glinz, bisher in Stuttgart, nun mit unbekanntem Aufenthalt abwesend. wegen Forderung aus Wechsel, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 1529 Renten⸗ mark nebst 6 % Monatszinsen aus 1500. Rentenmark seit 7. Juni 1924 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 3 Kammer für Handelssachen des Landgerichts zu Stuttgart auf Samstag, den 27. Sep⸗ tember 1924, Vormittags 9 Uhr, nachdem der Termin vom 12. September 1924 vom Amts wegen auf diesen Tag verlegt ist, mit der erneuten Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. — P. 2957/24.
Stuttgart, den 5. August 1924.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts
[40209]
Die durch Beschluß des Finanzamts Ulm vom 9. Juli 1924 angeordnete Be⸗ schlagnahme des im Inland befindlichen Vermögens des Fabrikanten Theodor Oskar Dietrich, früher in Chemnitz, Jahnstr. 65, jetzt in Romansborn, ist durch Beschluß des Finanzamts Ulm vom 2. August 1924 aufgehoben worden.
Seitz, Oberregierungsrat.
5. Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien, Aktien⸗ gesellschaften und Deutsche
Kolonialgesellschaften.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befin⸗ den sich ausschließlich in Unter⸗
abteilung 2. W“]
[40372] Bayerische Notenbank. Gemäß § 244 des Handelsgesetzbuchs machen wir bekannt, daß das Mitglied unseres Aufsichtsrats, Erzellenz Herr Staatsrat Dr. Karl von Günder in München am 20. Juli 1924 mit Tod abgegangen ist. München, den 5. August 1924. Die Direktion.
[10359]
Aus dem Aufsichtsrat der Wagenbau und Holzverarbeitung A. G., Insterburg, sind ausgeschieden die Herren: Ober⸗ bürgermeister Wedel. Molkereidirektor Hennemann, Kaufmann Reh.
Wagenbaun u. Holzverarbeitung
A. G., Insterburg.
Vorstand
9 Uhr, vor das Amtsgericht Immenstadt
Im Anschluß an unsere bereits ver⸗ öffentlichte Einladung zur am 25. d. M. stattfindenden Generalversammlung geben wir noch bekannt, daß die Hinterlegung der Aktien an den bekannt gegebenen Stellen bis spätestens Donnerstag, den 21. August d. J., erfolgen muß.
Dresden, den 7. August 1924.
Der Aufsichtsrat der Margarinefabrik Dommitzsch Aktiengesellschaft.
H. Kühne, Vorsitzender.
[40536]
„Norsa“ Maschinenfabrik & Eisen⸗ gießerei Robert Helmke & Co., Act. Ges. in Nordhausen a. H. Die für den 11. August 1924 nach
Nordhausen einberufene Generalversamm⸗
lung wird nicht abgehalten.
Die Versammlung wird neu einberufen werden. Nordhausen a. H., den 6. August 1924
Der Vorstand. Otto Jamrowski.
[40580]
Die für den 9. ds. Mts., 11 Uhr Vormittags, angesetzte Generalver⸗ sammlung unserer Gesellschaft ist bis auf weiteres verschoben worden, da die be⸗ nötigten Unterlagen bis zum genannten Termin nicht zu beschaffen sind.
Berlin, den 6. 8. 1924.
Neagea Neue Edeltabakwaren
Aktiengesellschaft.
Der Aufsichtsrat und Vorstand. [40572]
Hermann Löhnert Bydgoska
Fabryka Maszyn Sp. Akc.
Die Generalversammlung unserer Gesell⸗ schaft findet am 23. August nicht Nach⸗ mittags 8 Uhr, sondern Nachmittags 3 Uhr statt.
Bydgoszez, den 4. August 1924. Der Vorstand. Schmidt. Zukowski.
[38226] Eisenschmidt A.⸗G., Holzminden. Einladung zur Generalversammlung
am 25. August 1924, Vormittags
11 uhr, im Hotel „Ernst August“ in
Hannover.
Tagesordnung: 1. Bericht über die Geschäftslage. 2. Neuwahl zum Aufsichtscat. 3. Aenderung der Statuten. Der Vorstand. Brassel.
[40215] Eisen Aktiengesellschaft, Braunschweig.
Unsere Bekanntmachung in den Nummern 181 und 182 des Deutschen Reichsanzeigers und Preußischen Staatsanzeigers vom 2. und 4. August 1924 (Nr. 38579) wird unter Ziffer 2 in Absatz 1 und Absatz 2 dahin berichtigt, daß der Betrag der einen Aktie, die für 20 eingereichte Aktien erteilt wird bezw. die von 20 eingereichten Aktien gültig bleibt, nicht 50 Goldmark’, sondern gemäß Ziffer 1 „100 Goldmark“ lauten muß.
Unsere in der Bekanntmachung erfolgte Aufforderung zur Einreichung der Aktien bis zum 10. November 1924 wird mit dieser Maßgabe unter Wiederholung des Hinweises auf die sonst erfolgende Kraftlos⸗ erklärung nochmals wiederholt
Braunschweig, den 6. August 1924.
Eisen Aktiengesellschaft. Vater. Hanssen.
[39629] 8 8 Vereinigte Kunstwerkstätten
Nienburg⸗Weser Akt. Ges. Nienburg.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Montag, den 1. September 1924, Vormittags 10 ½ Uhr, im Hotel zum Kanzler, Nien⸗ burg a. Weser, stattsindenden General⸗ versammlung eingeladen.
Tagesordnung:
1. Erstattung des Berichts und Vorlage der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das verflossene Geschäftsjahr.
2. Beschlußfassung über Genehmigung der Bilanz, Verwendung des Rein⸗ gewinns und Entlastung des Vor⸗ stands und Aufsichtsrats.
3. Neuwahlen zum Aufsichtsrat.
4. Verschiedenes.
Diejenigen Aktionäre, die an der Ver⸗ sammlung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien oder Ausweise über ihre Beteiligung spätestens 3 Tage vor der Versammlung im Geschäftslokal der Vereinigten Kunst⸗ werkstätten A. G. Nienburg a. Weser zu deponieren oder den Hinterlegungsschein eines deutschen Notars einzusenden.
Bankdirektor Traube.
Beschlußfassung über die Vergütung an die von der Generalver ammlung gewählten Mitglieder des Aussichts⸗ rats mit rückwirkender Kraft für das verflossene Geschäftsjahr.
10562] Bremer Privat⸗Bankvorm. Georg C. Mecke & Co. Kommandit⸗ gefellschaft auf Aktien, Bremen.
Gemäß Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 28. Juni 1924 ergeht an die Aktionäre unserer Gesellschaft die Auf⸗ orderung, ihre Aktien mit den zugehörigen Gewinnanteilscheinbogen bis zum 15. No⸗ vember 1924 bei unserer Gesellschaft in Bremen. Domshof Nr. 17/18, oder in Berlin W., Friedrichstr. 84, zwecks Um⸗ tausches einzureichen
Die Einreicher erhalten auf 200 bis⸗ herige Aktien à ℳ 1000 eine Aktie über Goldmark 20.
Wird eine nicht durch 200 teilbare An⸗ zahl von Aktien eingereicht, so werden auf Wunsch des Einreichenden Anteilscheine in entsprechender Höhe gewährt oder für jede alte Aktie à ℳ 1000 10 Goldpfennige bezahlt.
Die bis zum 15. November 1924 nicht eingereichten Aktien werden für kraftlos erklärt.
Bremen, den 6. August 1924.
Bremer Privat⸗Bank vorm. Georg C. Mecke & Co. K. a. A.
[40570]
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Donners⸗ tag, den 28. August 1924, Vor⸗ mittags 11 Uhr, im Hotel Königshof Leipzig, am Augustusplatz, stattfindenden ordentlichen Hauptversammlung ein⸗ geladen.
Hinterlegung gemäß § 19 des Gesell⸗ schaftsvertrags bei der Bank für Handel und Gewerbe, Salomonstr. 1. bis zum 25. August 1924, Nachm. 4 Uhr.
Tagesordnung: 1. Vorlegung des Geschäftsberichts, der
Bilanz sowie der Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechunung für das Geschäfts⸗ jahr 1923
2. Genehmigung der Bilanz sowie der Gewinn⸗ und Verlustrechnung, Ver⸗ teilung des Reingewinns.
3. Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
4. Genehmigung der Goldbilanz und Umstellung des Aktienkapitals auf Goldmark.
5. Wahlen zum Aufsichtsrat.
Leipzig, am 31. Juli 1924.
Ernft Köchlin Schuhhandels Aktien Gesellschaft.
Der Aufsichtsrat. Otto Stölzel, Vorsitzender. Der Vorstand. Ernst Köchlin. Victor Girov.
40575]
Einladung zur 1. außerordentlichen Generalversammlung der „Dolfi“ Aktiengesellschaft für Likörfabrikation zu Kehl a. Rhein auf Freitag, den 29. August 1924, Nachmittags 3 Uhr, in der „Brauerei Eidel“ zu Kehl, Hauptstraße.
Tagesordnung:
1. Vorlage der Golderoͤffnungsbilanz.
2. Bericht des Vorstands und des Auf⸗ sichtsrats. 8
3. Genehmigung der Eröffnungsbilanz und der Umstellung in Goldmark.
4. Statutenänderung aus Anlaß der Umstellung.
5. Verschiedenes.
Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung sind alle Aktionäre berechtigt, soweit sie spätestens am 5. Tage vor der anberaumten Generalversammlung ihre Aktien bei der Gesellschaftskasse mit Num⸗ mernverzeichnis eingereicht haben oder so⸗ weit sie 2 Tage nach Ablauf dieser Frist einen Hinterlegungsschein von einem Notar oder einer der nachbenannten Stellen bei der Gesellschaft vorlegen:
Darmstädter und Nationalbank, Kom⸗ manditgesellschaft auf Aktien, Zweig⸗ niederlassung Kehl in Kehl, Rhein,
Rheinische Creditbank, Niederlassung Kehl in Kehl, Rhein,
Bankhaus W. Neu & Co in Kehl, Rhein,
Süddeutsche Diskontogesellschaft A.⸗G., Filiale Kehl in Kehl, Rhein,
Allgemeine Elsässische Bankgesellschaft, Filiale Kehl in Kehl, Rhem
Kehl, Rhein, den 5. August 1924.
„Dolfi“ Aktiengefellschaft für Likörfabrikation.
Wegen der Teilnahme an der General⸗ versammlung und Zulassung Bevollmäch⸗ tigter wird auf § 10 des Gesellschafts⸗ vertrags bingewiesen. Hannover, den 1. August 1924.
Der Vorstand.
Gebr. Rohrßen, Aktien⸗
gesellschaft für Werbekunst. Adolf Rohrßen.
[40584] Steinkohlen⸗Zeche Hoffnung A. G., Hamburg 23.
Wir erlauben uns, die Aktionäre unserer
Gesellschaft hiermit zur 2. ordentlichen
Generalversammlung auf Donners⸗
tag, den 28. August 1924, Nachm.
um 6 Uhr, in der Hamburger Börse —
Zimmer Nr. 126 — einzuladen.
Tagesordnung:
1. Vorlage der Bilanz sowie der Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung per 31. Dezember 1923.
nebst Be⸗
Bericht des Vorstands merkung des Aufsichtsrats. Bericht des Prüfungsausschusses. Erteilung der Entlastung für den Vorstand und Aufsichtsrat „Beschlußfassung über Erhöhung des Grundkapitals oder Liquidation oder Konturs oder Veräußerung der Kuren im ganzen Beschluß bezüglich Umstellung auf Goldmarkbilanz.
6. Beschluß bezügl. Aenderung der Satzungen auf Grund der Goldmark⸗ änderung.
7. Wahlen zum Aufsichtsrat
Soweit gesetzlich vorgeschrieben, findet
auch getrennte Abstimmung der Vorzugs⸗
und Stammaktionäre statt.
Die Aktionäre, wesche an der General⸗
versammlung teilzunehmen wünschen,
haben ihre Aktien oder den Hinterlegungs⸗ schein einer Bank oder eines deutschen
Notars bis spätestens drei Tage vor der
Generalversammlung, den 23. August 1924,
bei nachfolgender Stelle zu deponieren
und dafür die Eintrittskarte in Emprfang zu nehmen:
bei der Gesellschaft, Hamburg 23, Papen⸗ straße 7, I.
Der Aufsichtsrat. E. F. Müller.
Der Vorstand. Ernst Levers.
[36859 Triton⸗Werte Aktiengesellf zu Lübeck. Bilanz per 31. Dezember 1
Aktiva. ℳ Gebäudekonto 44 153 * Grundstückskonto 306 802 Saldo, Verlust.. 649 595
1 000 551
Passiva. Aktienkapital Kreditoren ...
8 1 000 000. 551 1 000 551 Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 31. Dezember 1923. Debet. ℳ ₰ Saldo 5 0o0 325 528 Allgemeine Unkosten 324 067
1 2
4 62 649 595743
649 595 43
619 595
Kredit. Saldo, Verlust
649 59543
—
[40538] Nähfadenfabrik vormals Julius Schürer, Augsburg.
Goldmarkeröffnungsbilanz per 1. Januar 1924.
1 281 852/12 371 189/62 12 295[51 110 954 916 580 190 122 342 290658
3 225 285
¹ Aktiva.
Immobilien “ Masch. u. Einrichtg.. Kassa und Wechsel.. Effekten und Beteiligung. Warenvorräateea. MPeteeaenn. 16“
Passiva. Aktienkapital .. Teilschuldverschr.. Gesetzliche Reserve. Ferebitoren .. ..
2 400 000 — 110 925 240 000 474 360
3 225 285 Juli 1924. M. Unge
Augsburg, den 15. Der Vorstand.
Louis Pfister.
Felix Burckhardt.