Leipzig. [40326] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Johannes Oberbach in Leipzig⸗Reudnitz, Untere Münsterstraße 13, all. Inhabers eines Wäsche⸗ und Schürzenfabrikations⸗ geschäfts unter der handelsgerichtlich nicht eingetragenen Firma Joh. Oberbach in Leipzig⸗Gohlis, Planitzstraße 31, wird heute, am 5. August 1924, Nachmittags 1¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Syndikus Dr. Korn in Leipzig, Kaiserin⸗Augusta⸗Straße 71, Anmeldefrist bis zum 1. September 1924. Wahl⸗ und Prüfungstermin am 9. September 1924, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 27. August 1924. Amtsgericht Leipzig. Abt. II A¹, den 5. August 1924. Liebenwerda. [40328] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Walter Lengner in Uebigau ist heute, am 5. August 1924, Nachmittags 3 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Bürovorsteher. Schmidt in Liebenwerda. Anmeldefrist und offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis 26. August 1924. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin: 3. September 1924, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Liebenwerda, den 5. August 1924. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
HRAagzgdeburg. 40329] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Georg Simon in Magdeburg, Band⸗ straße 3, ist am 5. August 1924, Vor⸗ nittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der offene Arrest erlassen vorden. Konkursverwalter: Kaufmann Wilhelm Schumann in Magdeburg, Walter⸗Rathenau⸗Straße 59. Aamelde⸗ und Anzeigefrist bis zum 5. September 1924. Erste Gläubigerversammlung am September 1924, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin am 19. September 1924, Vormittags 11 Uhr. 8 Magdeburg, den 5. August 1924. Das Amtsgericht A. Abt. 8.
Marsberg. [40330] Ueber das Vermögen des Westdeutschen Holzkontors e. G. m. b. H. Centralein⸗ kaufs⸗ und Lieferungsgenossenschaft für das Holzgewerbe in Niedermarsberg ist am 4. August 1924, Mittags 12 Uhr, der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter ist der Kaufmann August Vollmer zu Ober⸗ mareͤberg. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 25. August 1924. Anmeldefrist bis zum 25. August 1924. Erste Gläubiger⸗ versammlung und allgemeiner Prüfungs termin am 2. September 1924, Vormit⸗ tags 10 Uhr, an hiefiger Gerichtsstelle
Marsberg, den 4. August 1924.
Amtsgericht. MNManlbronn.
Ueber das Vermögen des Ludwig Sattler, Fabrikanten in Mühlacker, In⸗ haber der Firma Ludwig Sattler & Cie, Kamm⸗ und Celluloidwarenfabrik in Mühl⸗ acker, ist am 4. August 1924, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Bezirksnotar Metzler in Mühlacker. Anmeldefrist bis zum 23. August 1924. Wahl⸗ und Prü⸗ sungstermin: 1. September 1924, Nach⸗ mittags 3 Uhr. Offener Arrest und An⸗ zeigepflicht bis zum 23. August 1924.
Amtsgericht Maulbronn.
[40331]
Meissen. [40332] Ueber das Vermögen des Händlers Ernst Richard Bartsch in Meißen, Zaschen⸗ dorfer Straße 11, wird heute, am 4. August 1924, Nachmittags 4 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursver⸗ walter: Herr Ortsrichter Rentsch, hier. An⸗ meldefrist bis zum 29. August 1924. Wahl⸗ termin am 22. 8 1924, Vormittags 9 Uhr. Prüfungstermin am 12. 9. 1924, Vormit⸗ tags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 22. 8. 1924. Meißen, den 4. August 1924 Amtsgericht München. [39972] Ueber das Vermögen der Firma Effektenbank A.⸗G. in München, Wittels⸗ bacherplatz 3/I, Aufg. Jägerstraße, wurde am 1. August 1924, Nachm. 5,05 Uhr, der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter ist Rechtsanwalt Schedel von Greiffen⸗ stein in München, Karlsplatz 6. Offener Arrest nach K.⸗O. § 118 mit Anzeigefrist bis 20. August 1924 ist erlassen. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen im Zimmer 643/III, Elisenstraße 2 a, bis 20. August 1924. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters, eines Gläubiger⸗ ausschusses und wegen der in K.⸗O. §§ 132, 134 und 135 bezeichneten An⸗ gelegenheiten sowie allgemeiner Prüfungs⸗ termin Mittwoch, 27. August 1924, Vorm. 8 ½ Uhr, Zimmer 653/III, Elisenstr. 2 a.
Amtsgericht München.
oberndorf, IJeckar. [40333] Ueber das Vermögen des Andreas Kunz, Lebensmittelhandlung in Schramberg, wurde am 2. August d. J., Vorm. 9 l Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Herr Bezirksnotar Steinhauser in Schramberg wurde zum Konkursverwalter, Not.⸗Prakt. Pfrommer daselbst zu seinem Stell⸗ vertreter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 20. August d. J. bei dem Amts⸗ ericht Oberndorf a. N. anzumelden. kermin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, über die Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die in den §§ 132 und 134 der Konkursordnung bezeich⸗ neten Gegenstände und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen Montag, den 1. September d. J., Vorm. 9 Uhr, vor dem Amtsgericht hier. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache
im Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu ver⸗ abfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Be⸗ triedigung in Anspruch nehmen, dem Kon⸗ kursverwalter bis zum 20. August d. J. Anzeige zu machen. Württ. Amtsgericht Oberndorf a. N.
Olbernhau. [40334]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Erich Albert Müller, alleinigen Inhabers der Firma Erich Müller in Olbernhau, wird heute, am 4. August 1924, Nach⸗ mittags 3 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Konkursverwalter: Herr Kaufmann Curt Zenner, Olbernhau, Töpfergasse 22. Anmeldefrist bis zum 25. August 1924. Wahl⸗ und Prüfungstermin am 4. Sep⸗ tember 1924, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 27. August 1924. Amtsgericht Olbernhau Pirmasens. [40335]
Das Amtsgericht Pirmasens hat über das Vermögen der Firma Hoffmann & Klein, off. Handelsgesellschaft, Schuhfabrik in Rodalben, am 4. August 1924, Nachm. 3 Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkurs⸗ verwalter ist Rechtsanwalt Dr. Fried⸗ länder in Pirmasens. Offener Arrest ist erlassen. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 20. September 1924. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters und Bestellung eines Gläu⸗ bigerausschusses am 2. September 1924. Allgemeiner Prüfungstermin am 30. Sep⸗ tember 1924, beide Termine je Nach⸗ mittags 3 ½ Uhr, im Zimmer Nr. 11 des Amtsgerichtsgebäudes.
Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts.
Qunkenbrück. ([40336]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns, früheren Drechflers Alex Maack in Bad⸗ bergen wird heute, am 4. August 1924, Vorm. 11,30 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, da die Firma Franz Winkelmaun
8
in Lingen, der eine Forderung von 4465 ℳ gegen den Gemeinschuldner zusteht, das Konkursverfahren beantragt und Maack seine Zahlungsunfähigkeit eingeräumt hat. Der Auktionator Thesing in Badbergen wird zum Konkursverwalter ernannt. Kon⸗ kursforderungen sind bis zum 1. Sep⸗ tember 1924 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Bei⸗ behaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 25. August 1924, Vorm. 9 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rungen auf den 10. September 1924, Vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache im Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verab⸗ folgen oder zu leisten, auch die Ver⸗ pflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Be⸗ friedigung in Anspruch nehmen, dem Konkurs⸗ verwalter bis zum 1. September 1924 Anzeige zu machen. “ Amtsgericht Quakenbrück.
Riesen burg. [40337]
Ueber das Vermögen der Geschäfts⸗ inhaberin Frau Anna Schröder in Riesen⸗ burg wird heute, am 31. Juli 1924, Nach⸗ mittags 5 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Der Kaufmann Gustav Babst in Riesenburg wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 25. August 1924 bei dem Gericht anzu⸗ melden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die im § 132. der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 29. August 1924, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkurs⸗ masse gehörige Sache im Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemein⸗ schuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den For⸗ derungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 15. August 1924 Anzeige zu machen.
Amtsgericht in Riesenburg, Westpr,
den 31. Juli 1924.
Sauigau. [40338] Ueber das Vermögen des Alois Lais, Hilfsarbeiters in Braunenweiler, ist am 4. August 1924, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkurs⸗ verwalter ist Bezirksnotar Max Wetzel in Saulgau. Anmeldungen von Konkurs⸗ forderungen haben bis 30. August 1924 beim Amtsgericht Saulgau zu erfolgen. Beschlußfassung über Beibehaltung des ernannten oder Wahl eines anderen Ver⸗ walters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die in §§ 132, 134 K.⸗O. bezeichneten Gegenstände und Prüfung der angemeldeten Forderungen findet am Montag, den 15. September 1924, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht statt. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 30. August 1924.
Amtsgericht Saulgau
4
Vilshofen. [40340]
Das Amtsgericht Vilshofen hat am 2. August 1924, Nachmittags 2 Uhr, über das Vermögen des Maschinenhändlers Hölldobler in Ortenburg den Kon⸗ urs eröffnet und Rechtsanwalt Simon hier zum Konkursverwalter bestellt. An⸗ zeigefrist in dieser Richtung und Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen im immer Nr. 3 des Amtsgerichts Vils⸗ ofen bis zum Montag, den 25. August 1924, einschließlich. Wahltermin zur Be⸗ schlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses, dann über die in den §§ 132, 137 K.⸗O. bezeichneten Fragen und allge⸗ meiner Prüfungstermin: Mittwoch, den 3. September 1924, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des Amtsgerichts Vils⸗ hofen. 8
Vilshofen, den 4. August 1924
Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts Vilshofen.
Waldenburg, Schles. [40341] Ueber das Vermögen des Schäftemachers Israel Kerschenberg in Bad Salzbrunn, Kreis Waldenburg i. Schl., ist am 5. August 1924 der Konkurs eröffnet. Verwalter: Kaufmann Josef Donnerberg in Walden⸗ burg i. Schl. Anmeldefrist bis 26. 8. 1924. Erste Gläubigerversammlung und allge⸗ meiner Prüfungstermin am 3. September 1924. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis
zum 26. August 1924. Amtsgericht Waldenburg i. Schl.,
den 5. August 1924.
Waltershansen. [40342] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Eduard Messing in Tabarz wird heute, am 5. August 1924, Vormittags 10,15 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Rechtsanwalt Kache, Walters⸗ hausen. Anmeldefrist und offener Arrest bis 29. August 1924. Erste Gläubiger⸗ versammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 12. September 1924, Vor⸗ mittags 9 Uhr, an Gerichtsstelle. Waltershausen, den 5. August 1924. Thür. Amtsgericht. 3. Zellu-Mehlis. (40344] Ueber das Vermögen der Werkzeug⸗ schlosser Hugo Büchel und Karl Buͤchel, Inhaber der nicht eingetragenen Firma Gebr. H. Büchel in Zella⸗Mehlis II, ist am 4. August 1924, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Kaufmann Hans Roth in Zella⸗Mehlis 11. Anmeldefrist bis 5. September 1924. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 28. August 1924, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 12. September 1924, Vormittags 10 Uhr. Zella⸗Mehlis, den 4. August 1924.
A 5
Thüringisches Amtsgericht.
Zwickau, sachsen. Ueber das Vermögen Max Arno Kautzsch in Niederplanitz, Zwickauer Straße 30, wird heute, am 4. August 1924, Nachmittags 2 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Herr Kaufmann Arthur Wengler, hier. Anmeldefrist bis zum 13. September 1924. Wahltermin am 28. August 1924, Vormittags 9 ½ Uhr. Prüfungstermin am 2. Oktober 1924, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 28. August 1924.
Zwickau, den 4. August 1924.
Amtsgericht.
1140345] des Kaufmanns
““
AMlannover. [39966] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Butella⸗Werk Aktiengesell⸗ schaft, Hannover, Dreyerstr. Nr. 8—10, wird der Termin zur 1. Gläubigerver⸗ sammlung vom 17. August 1924 hiermit aufgehoben und statt dessen auf den 14. August 1924, Vormittags 10 Uhr, vor dem Amtsgericht Hannover, Volgers⸗ weg 1, Zimmer 167, Erdgeschoß, anberaumt. Amtsgericht Hannover, 31. 7. 1924.
Stade. [40339]
Im Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Ernst Friedrichs⸗ meier, alleinigen Inhabers der Firma Ernst Friedrichsmeyer, in Stade wird an Stelle des Rechtsanwalts Heumüller in Stade der Justizrat Nagel in Stade zum Konkurs⸗ verwalter ernannt.
Amtsgericht Stade, 4. 8. 1924.
Mermelsklrehen. [40343] In dem Konkursverfahren über das
Vermögen der Firma Rudolf Dicke in
Nüxhausen bei Hilgen ist neuer Prü⸗
fungstermin auf den 6. September 1924,
Vormittags 10 Uhr, anberaumt. Wermelskirchen, den 31. Juli 1924.
Amtsgericht.
UBamberg. 402444] Ueber das Vermögen der Firma Kurt Häckell & Co., Decken⸗ und Taschen⸗ fabrik in Buttenheim, wird die Geschäfts⸗ aufsicht zur Abwendung des Fer esch an⸗ geordnet. Aufsichtsperson: Fabrikant Otto Flinth in Sassanfahrt. Bamberg, 5. August 1924. Amtsgericht.
Berlin. 40245] Die Geschäftsaufsicht über das Ver⸗ mögen des Fritz Schuster in Bln.⸗Pan⸗ kow, Florapromenade 27, ist gemäß § 66 Abs. III Ziffer 2 der Verordnung vom 14. Juni 1924 aufgehoben. Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 84, den 29. 7. 1924 Nn. 141 24 Berlin. Ueber die Firma Leo Vandsburger in Berlin S., Stallschreiberstraße 24/25, ist
zur Abwendung des Konkursverfahrens
1
eine Beaufsichtigung der Geschäfts⸗ führung angeordnet und Herr Kaufmann S. Bernstein in Berlin⸗Wilmersdorf, Hohenzollerndamm 20, als Aufsichts⸗
person bestellt. Berlin, den 29. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Nn. 126/24.
Juli 1924. Abteilung 83.
Eerlin. 140246] Auf Antrag der Firma Alfred Linde⸗ mann, alleiniger Inhaber Alfred Linde⸗ mann in Bln. SW. 68, Schützenstr. 59, wird heute, den 30. Juli 1924, Vor⸗ mittags 11 Uhr 35 Minuten, zur Ab⸗ wendung des Konkursverfahrens eine Beaufsichtigung der Geschäftsführung an⸗ geordnet und Herr Konkursverwalter Hinrichsen in Charlottenburg, Pestalozzi⸗ straße 57a, als Aufsichtsperson bestellt.
Berlin, den 30. Juli 1924. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 154.
Imn. 131,24 Berlin.
Auf Antrag des Ingenieurs Pau Gustav Wurach in Berlin, ranien⸗ burger Str. 5, Firma: Paul Gustav Wu⸗ rach, ist zur Abwendung des Konkursver⸗ fahrens eine Beaufsichtigung seiner Ge⸗ schäftsführung angeordnet und Herr Kaufmann Kleyboldt in Berlin W., Barbarossaplatz Nr. 3, als Aufsichts person bestellt.
Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Ak
August 1924. Nn. 21
8 — Dresden. [40250] Die auf Antrag des Tuch⸗ und Futter⸗ stoffgroßhändlers Alfred Meyer in Dresden angeordnete Geschäftsaufsicht wird aufgehoben, weil der Schuldner die Aufhebung beantragt hat. Amtsgericht Dresden, Abt. I1I. am 4. August 1924 S
40
9 †
den 5
Dresden. [40251] Die Geschäftsaufsicht über die Firma Carl Wiele, G. m. b. H. in Dresden, Arsenal, wird aufgehoben, da die Schuldnerin einen Antrag auf Eröffnung des Vergleichsverfahrens nicht ein gereicht hat. Amtsgericht Dresden, Abt. I1 im 5. August 1924
Eilenburg. 40252] Die Geschaftsaufsicht über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Mar Weintraub in Eilenburg, in Firma Max Weintraub, Bekleidungs⸗ Wund Ausstattungshaus,
Zwangsvergleichsvorschlag disher nicht eingereicht hat.
Ussen, Ruhr. 40293] Durch Beschluß des unterzeichneten Gerichts vom 31. Juli 1924 ist die Ge⸗ schäftsaufsicht angeordnet über das Ver⸗ mögen: 1. des Kaufmanns Carl Reichert zu Essen, 2. der Kommanditgesellschaft in Firma Reichert & Co., Essen. sichtsperson ist Kaufmann Fritz Essen, Moorenstraße 15. Essen, den 31. Juli 1924. Amtsgericht.
.“
Hiusumn. I Mylin in
Der Kaufmann Momme
Husum, Nordhusumer Straße 54, ist
unter Geschäftsaufsicht gestellt. Die
Aufsicht führt der Bücherrevisor Michel⸗
manm in Husum, Woldsenstraße 1 Husum, den 5. August 1924.
Das Amtsgericht. Abt. 1
Karlsruhe, Baden. [40256] Ueber die Firma „J. Finkelstein G. m. b. H.“ in Karlsruhe, Fasanenstraße 6, wurde die Geschäftsaufsicht zur Ab⸗ wendung des Konkurses auf die Dauer von einem Monat angeordnet. Als Auf⸗ sichtsperson wurde Ottmar Fischel, Kauf⸗ mann, hier, Kaiserallee 24, ernannt. Karlsruhe, I. August 1924. Gerichts⸗ schreiberei Bad. Amtsgerichts. A3. Klingenthal, Sachsen. (40257] Die über die Firma Louis Meisel in Brunndöbra angeordnete Geschäftsauf⸗ sicht wird auf Antrag der genannten Fivma hierdurch aufgehoben. Sächs. Amtsgericht Klingenthal, den 2. August 1924. Koblenz. 40258] Konsumverein für Coblenz und Umgebung, eingetragene Genossenschaft mit be lhraänd⸗ ter Haftung in Koblenz, wird zur Ab⸗ wendung des Konkurses die Geschäftsauf⸗ sicht angeordnet und der Bücherrevisor Max Zech in Koblenz, Löhrstraße 100, als Geschäftsaufsichtsperson bestellt. Die Ernennung weiterer Aufsichtspersonen so⸗ wie Bestellung eines Gläubigerbeirats bleibt vorbehalten. Koblenz, den 1. August 1924. Das Amtsgericht.
Kreuzburg, O. S. [40259] Auf Antrag der Firma Robert Salomon in Kreuzburg, O. S., wird auf Grund der Bekanntmachung über die “ aufsicht zur Abwendung des Konkurses vom 14. 12. 1916 in der Fassung vom 8. 2, 1924 und vom 14. 6. 19024 (R.⸗B.⸗Bl. Bd. I1. S. 51 und 691) die Geschäftsaufsicht über die Firma ange⸗ ordnet. Zur Aufsichtsperson wird der Brauereidirektor Hugo Melz in Oels, Marienstraße 17 a, bestellt. 3 N. n. 1/24.
Amtsgericht Kreuzburg, Oberschl.,
5. 81
Leipzig. ([40260]
Die durch Beschluß vom 4. Juni 1924 über die Firma Bassenge & Co., Gesell⸗ chaft mit beschränkter Haftung in Leipzig⸗
8
Wahren, angeordnete wird auf den Antrag der zuldnerin wieder aufgehoben. Amtsgericht, Abt. II A 1, Leipzig, den 1. August 1924.
b Ge eaufsicht
Leipzig. [40261] Ueber den Schneidermeister Franz Weber in Leipzig, Körnerstraße 48, alleiniger Inhaber eines Damenkonfektionsgeschäfts unter der im Handelsregister eingetragenen Firma „Carl Müller & Co. Modenhaus“ in Leipzig, Harkortstraße 1, ist am 2. August 1924, Nachmittags 224⁄2 Uhr, die Geschäftsaufsicht angeordnet worden. Mit der 1“ der Geschäfts⸗ führung des Schuldners ist der Direktor Gustav Haugk in Leipzig, Nürnberger Straße 48, beauftragt.
Das Amtsgericht, Abt. II A 1,
den 2. August 1924
2359 „ † Leipzig,
1“
München.
Ueber das Vermögen der Fa. Rummel u. Stoiber Wilhelm Kletschka's 28 m. b. H., München, Rosenheimer Str. 108, ist Geschäftsaufsicht zur Abwendung des Konkurses angeordnet worden. Aufsichts⸗ person: Rechtsanwalt Dr. Bandorf in München, Bayerstraße 1.
Amtsgericht München.
Ueber das Vermögen der Firma Klenske ⸗ Werk, Kommanditgesellschaftz Schönberg, Vogtl., in Schönberg i. V. ist heute, am 4. August 1924, die Ge⸗ schäftsaufsicht zur Abwendung des Kon⸗ kurses angeordnet worden. Als Aufsichts⸗ person ist bestellt der Kaufmann Paulb Rinn in Schönberg i. V. .
Amtsgericht Pausa. 8
Sagan. [40265] Ueber das Vermögen der Firma Gustay Puppe G. m. b. H., Landwirtschaftliche Maschinen und Geräte, wird die Ge⸗ schäftsaufsicht angeordnet und der Kauf. mann Artur Markert in Sagan alt Au
2₰
sichtsperson bestimm
Sngan, den 1. August Das Amtsgerie sSsoniershausen. 40266] Die Geschäftsaufsicht über das Ver⸗ mögen des Kerzenfabrikanten Paul Keil in Sondershausen, Neustadtstr. 3, ist auf Antrag des Schuldners aufgehoben.
wird aufgehoben, da der Schuldner einen
Amtsgerichr Eilenburg, den 31. 7. 1924.
Auf⸗- Garbe,
wWwWerdaun.
Werdau.
Ueber das Vermögen des Allgemeinen
Sondershausen, den 1. August 1924. Thüring. Amtsgericht. 4.
Trebnitz, Schles. 40268] Auf Antrag des Sanatoriumbesitzers Dr. med. Kurt Sprengel in Obernigk wird die Geschäftsaufsicht zur Abwendung des Konkurses über sein Vermögen ange⸗ ordnet. Zu Aufsichtspersonen werden der “ Wilhelm Pehlemann in ernigk, Trebnitzer Str. 7, und der Ing.⸗ Kaufmann Karl Walden in Breslau 2, Sadowastraße 12, bestellt. Trebnitz August 1924. Amtsgericht.
40260] Ueber das Vermögen des Kaufmanna Kurt Schreiber in Werdau, Plauensche Straße 21, wird die Geschäftsaufsicht zur Abwendung des Konkurses angeordnet Zur Aufsichtsperson wird Rechlsanwalt fmann in Werdau bestellt. Amtsgericht Werdan, am 31. Juli 1924.
[40270] Ueber das Vermögen des Fahrrad⸗ händlers Willy Pfeifer in Werdau⸗, Schulstraße, wird die Geschäftsaufsicht zur Abwendung des angeordnet. Zur Aufsichtsperson wird Ortsrichter Puffe in Werdau bestellt. Amtsgericht Werdau, am 31. Juli 1924 Wittenburg, Mecklb. (40271] Geschäftsaufsicht über das Vermögen des Faßfabrikanten Max Lübker in ] angeordnet am 4. August 1924. schäftsaufsichtsperson: Herr Herm. Ergenzinger, hierselbst. 8
Meckl. Amtsgericht Wittenburg. u“
—
8. Larif⸗ und Fahrplanbekannt⸗
machungen der Eisenbahnen
[40274] Ostdeutsch⸗Sudwein scher Güterverkehr. Tarifheft 1.
Mit sofortiger Gültigkeit werden die Entfernungen nach den Stationen Gotten⸗ heim, Hugstetten, Ihringen, Wasenweiler, Riegel und Riegel Ort (Kais.) ermäßigt.
äheres enthält der Tarif⸗ und Verkehrs⸗ anzeiger der Deutschen Reichsbahn (preuß.⸗ hess. Netz).
Breslau, den 1. August 1924.
[40275] Deutsche Eisenbahngütertarife. Der Abschnitt IV „Geltungsbereich“
des Ausnahmetarifs 6 U für Kohlen im
Rhein⸗, Main⸗Wasserumschlagverkehr er⸗
hält mit Wirkung vom 10. August 1924
folgenden neuen Absatz:
Der Tarif gilt ferner Nebenbahnen:
Albtalbahn,
Bruchsal⸗Hilsbach⸗Menzingen,
Bühlertalbahn,
Neckarbischofsheim⸗Hüffenhardt und
Wiesloch⸗Meckesheim⸗Waldangelloch.
Reichsbahndirektion Köln.
für folgende
“
Nr. 187.
scchlesischen
11
atsanzeige
2
Der Bezugspreis beträgt monatlich 3,— Goldmark freibl. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an, für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsvertrieben für Selbstabholer auch die Geschäftsstelle SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne Nummern hosten 0,30 Goldmark.
Fernsprecher: Zentrum 1573
Anzeigenpreis für den Raum
einer 5 gespaltenen Einheitszeile 1,— Goldmark freibleibend, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 1,70 Goldmark freibleibend.
Anzeigen nimmt an
die Geschäftsstelle des Neichs⸗ und Staatsanzeigers 1 8
Verlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
Reichsbankgirokonto.
Berlin, Sonnabend, den 9. August, Abends. Postscheckkonto: Berlin 41821.
Einzelnummern oder einzelne Beilagen werden nur gegen Barbezahlung oder vorherige Einse ung des Betrag 8
Inhalt des amtlichen Teiles: Deutsches Reich. Bekanntgabe der Reichsindexziffer am 6. August 1924.
betreffend Satzungsänderungen Steinkohlen⸗Syndikats G. m. b. H., Gleiwitz.
Bekanntmachung,
8
Preußen.
Bekanntmachung der nach dem Gesetz vom 10. April 187 veröffentlichten
durch die RNegierungsamtsblätter Urkunden usw.
Amtliches.
Deutsches Re
ich.
des Ober⸗
Erlasse,
Die Reichsindexziffer am 6. August 1924.
„Die Reichsinderziffer für die Lebenshaltungskosten (Er⸗ nährung, Wohnung, Heizung, Beleuchtung und Bekleidung)
beläuft
sich nach den Feststellungen des Statistischen Reichs⸗
amts für Mittwoch, den 6. August, auf das 1,14 billionenfache der Vorkriegszeit. Sie ist gegenüber der Vorwoche unverändert
geblieben. August 1924.
“
Statistisches Reichsamt
TWTsElaer
Pkiannt
m g vhung.
In der ordentlichen Versammlung der Gesellschafter des rschlesischen Steinkohlen⸗Syndikats
“
G. m. b. H.,
Gleiwitz, am 24. Juli 1924 sind folgende Satzungsänderungen
beschlossen worden:
Gesellschaftsvertrag.
Stammkapital.
Es sind abzuändern:
in Ziffer 1 Zeile 2 die Worte „1 000 000 — eine Million —“
in „5000 — fünftausend —“
und in Ziffer 4 Zeile 5 und 6 die Zahlen „1000“ in „10“ Versammlung der Gesellschafter. 11 Ziffer 7 ist die Zahl „1000“ in „10“ abzuändern. Syndikatsvertrag.
Strafen.
. 8 3 11“ “ 8
—
Zu Ziffer 3 Zeile 5 ist die Zahl „1000“ in „50“ abzuändern. Oberschlesisches Steinkohlen⸗Syndikat G. m. b. H., Gleiwitz. Die Geschäftsführung.
Schirmer.
ppa. Dr. Schaffrath.
Vorstehende Aenderungen der Satzung des Oberschlesischen Steinkohlen⸗Syndikats in Gleiwitz werden hiermit im Sinne
der Vorschriften der
§§ 17 und 48 der Ausführungs⸗
bestimmungen zum Kohlenwirtschaftsgesetz vom 21. August 1919
(REBl. S. 1449) genehmigt.
Preußen.
Ministerium
für Landwirtschaft, Domänen und Forsten.
Die Forstrentmeisterstelle in Peitz, Regierungsbezirk
Frankfurt a. O.,
g. ist zum 1. Oktober 1924 zu besetzen. bungen müssen bis zum 25. August d. J. eingehen.
Bekanntmachung. Vorschrift des Gesetzes vom 10. April 1872 (Gesetzsamml.
Nac
S. 357) sind bekanntgemacht:
Bewer⸗
1. der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom 2. April
1924 über die Verleihung des Enteignungs Wiesbaden für die Anlage eines öffentli
nebst Uebungsseld durch das Amtsblatt der Re Nr. 26 S. 119, ausgegeben am 5. Juli 1924;
en
rechts an die Stadtgemeinde Spiel⸗ und S
gierung in
2. der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom 30. April 1924 über die Genehmigung des Nachtrags zum Reglement der Pommerschen Landschaft vom Jahre 1781 (Ausgabe 1912) durch das Amtsblatt der Regierung in Stettin Nr. 23 Sonderbeilage, ausgegeben am 7. Juli 1924;
3. der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom 5. Mai 1924 über die Genehmigung der Aenderung der Geschäftsanweisung der Landschaftlichen Bank der Pommern durch das Amtsblatt der Regierung in Stettin Nr. 22 S. 167, ausgegeben am 31. Mai 1924;
4. der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom 5. Mai 1924 über die Genehmigung der Aenderung des Abschnitts XIX der Landschaftsordnung der Pommerschen Landschaft durch das Amtsblatt der Regierung in Stettin Nr. 24 Sonderbeilage, ausgegeben am 14. Juni 1924; 1
5. der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom 5. Mai 1924 über die Genehmigung der Aenderungen zum Abschnitt H der Satzung der Neuen Pommerschen Landschaft für den Kleingrundbesitz durch das Amtsblatt der Regierung in Stettin Nr. 24 Sonderbeilage, ausgegeben am 14. Juni 1924: b
6. der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom 3. Juni 1924 über die Genehmigung des Nachtrags zum Statut der Zentral⸗ landschaft für die Preußischen Staaten vom 21. Mai 1873 durch das Amtsblatt der Regierung in Potsdam und die Stadt Berlin Nr. 26 S. 247, ausgegeben am 28. Juni 1924. 11
18 Eele des Preußischen Staatsministeriums vom 7. Juni 1924 über die Verleihung des Enteignungsrechts an das Rheinisch⸗ Westfälische Elektrizitätswerk, Aktiengesellschaft in Essen (Ruhr), für die Herstellung einer 25 000 Volt⸗Leitung vom Kraftwerke Niederrhein bei Wesel über Isselburg, Emmerich nach Kleve durch das Amtsblatt der Regierung in Düsseldorf Nr. 26 S. 107, ausgegeben am 5. Juli 1924; 8
8. der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom 16. Juni 1924 über die Verleihung des Enteignungsrechts an die Niederlausitzer Ueberlandzentrale, G. m. b. H. in Calau, N.⸗L., für den Bau von Ueberlandleitungen im Kreise Hoyerswerda durch das Amtsblatt der Regierung in Liegnitz Nr. 30 S. 195, ausgegeben am 26. Juli 1924;
9. der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom 24. Juni 1924 über die Verleihung des Enteignungsrechts an den Magistrat in Osnabrück für die Anlegung eines Friedhofs in dem Stadtteile Schinkel der Stadt Osnabrück durch das Amtsblatt der Regierung in Osnabrück Nr. 27 S. 96, ausgegeben am 5. Juli 1924;
10. der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom 4 Juli 1924 über die Verleihung des Enteignungsrechts an den Landkreis Mörs für den Bau und Betrieb der Erweiterungsstrecke der Mörser Kreisbahnen von Sevelen bis Issum, durch das Amtsblatt der Regierung in Düsseldorf Nr. 30 S. 189, ausgegeben am 2. August 1924;
11. der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom 15. Juli 1924 über die Verleihung des Enteignungsrechts an das Großkraft⸗ werk Hannover, Aktiengesellschaeft in Hannover, für den Bau einer Ueberlandleitung von Ahlem bei Hannover nach Nienburg (Weser), durch das Amtsblatt der Regierung in Hannover Nr. gegeben am 2. August 1924.
31 S. 133, aus⸗
Deutsches Reich
Reichsrat nahm in seiner gestrigen öffentlichen Vollsitzung, die vom Minister des Innern Dr. Jarres ge⸗ leitet wurde, laut Bericht des „Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger“ zunächst einen Gesetzentwurf zur Aenderung des Postgesetzes an.
Nach dem Gesetzentwurf werden die Entschädigungen für ver⸗ lorengegangene Pakete und Einschreibesendungen im wesentlichen auf den Stand der Friedenssätze gebracht. Im Falle des Verlustes oder der Besschädigung eines Pakets ohne Wertangabe sollen künftig für das Pfund 3 ℳ Entschädigung gewährt werden, für eine „einge⸗ schriebene“ Sendung, die verloren geht, 40 ℳ.
Weiter stand auf der Tagesordnung der Gesetzentwurf über Zölle und Umsatzsteuer.
Der Gesetzentwurf besteht aus drei Artikeln: Artikel I hebt die Verordnung auf, die am 4. August 1914 bei Kriegsbeginn erlassen wurde, wonach für eine ganze Reihe von Nahrungsmitteln und Roh⸗ stoffen, die für das deutsche Volk lebenswichtig sind, vorübergehend die Zölle außer Kraft gesetzt wurden. Im Laufe der Nachkriegszeit hat diese Verordnung bereits eine Reihe von Einschränkungen erlitten, so daß im wesentlichen nur noch die wichtigsten Nahrungsmittel zoll⸗ frei blieben. Nunmehr sollen die Zölle zunächst in der autonomen Höhe wieder eingeführt werden für Roggen, Weizen und Spelz, Gerste, Hafer, frische Kartoffeln, Rindvieh, Schafe, Schweine, Speck und einfach zubereitetes Schweinefleisch. Sodann wird das Gesetz über die vorübergehende Aufhebung und Herabsetzung von Zöllen vom 19. Juni 192y1 verlängert. Dieses Gesetz sah vor, daß nach Aufhebung der Handelsverträge durch den Friedensschluß die Reichsregierung die Ermächtigung hatte, in allen Fällen dringenden wirtschaftlichen Bedürfnisses von sich aus die autonomen Zollsätze wieder herabzusetzen auf die Vertragssätze. Dieses Gesetz ist am 30. Juni dieses Jahres abgelaufen und follte nach der Regierungsvorlage ver⸗ längert werden bis Ende Juni 1926 mit der Maßgabe, daß die Er⸗ mächtigung für einzelne Positionen derart erweitert wird, daß für diese eine Herabsetzung auch unter den alten Vertragstarif möglich
ist. Nach dem Regierungsvorschlag sollte diese Bestimmung gelten
für Gefrierfleisch, Büchsenfleisch und Butter. Die Ermächtigung so nur mit der Maßgabe gelten, daß der Zollsatz für Gerste nur au 4 ℳ für den Doppelzentner herabgesetzt werden kann. Nach Wieder einführung der Agrarzölle soll auch das Einfuhrscheinsystem wieder i Kraft treten. 1
Nach einer weiteren Bestimmung des Artikels I soll durch Gesetz die Regierung auch ermächtigt werden zu vorübergehenden Zollände⸗ rungen, wesentlich im Sinn einer Erhöhung der industriellen Zölle aber nur in solchen Fällen, wo ein dringendes wirtschaftliches Be dürfnis als vorliegend anerkannt werden muß. Reichsrat und der volkswirtschaftliche Ausschuß des Reichstags müssen ihre Zustimmung geben. Die Ausschüsse des Reichgrats, die wochenlang über die Vorlage beraten haben, haben ditz von der Regierung erbetene Ermächtigung zur Herabsetzung derZölle nur bis Ende Juni 1925 erteilt. Ferner wurde beschlossen, daß auch für Spe⸗ die Sätze des Vertragstarifs heruntergegangen werden arf.
II ermäßigt die Umsatzsteuer von 2 ½ auf 2 vH un bringt ferner mehrere Erleichterungen. — Auch die Befreiungen vo der Luxussteuer wird ausgedehnt u. a. auf Gegenstände von Bern⸗ stein, Elfenbein, “ Meerschaum, Korallen und Schmuck⸗ sachen, mit Ausnahme der echten. Die Beherbergungssteuer wird in ihrem höchsten Satz auf den Satz der Steuernotverordnung festgesetzt. Ganz aufgehoben wird die Beherbergungssteuer, soweit Private in Frage kommen. Ebenso brauchen Private, die Wände zu Reklame⸗ zwecken vermieten, keine Reklamesteuer mehr zu entrichten.
Artikel III bestimmt, daß die Ermächtigung zu Zollände rungen im Falle eines dringenden wirtschaftlichen Bedürfnisses der Regierung sofort mit dem Tage der Verkündigung des Gesetzes gegeben wird. Im übrigen soll die Regierung von sich aus bestimmen, wann die übrigen Punkte des Gesetzes, besonders die Bestimmungen über die Getreidezölle, in Kraft treten sollen.
Die Ausschüsse des Reichsrats haben zur Umsatzsteuer eine Entschließung angenommen, worin die Reichsregierung ersucht wird, dem Reichsrat umgehend Vorschläge zu unterbreiten zu einer systematischen Aenderung des Umsatzsteuergesetzes, nament⸗ lich im Interesse der deutschen Ausfuhr. Außerdem wurde von den Ausschüssen eine Bestimmung angenommen, wonach der bisherige Anteil der Länder an der Umsatzsteuer bis Ende des Kalenderjahres 1924 erhalten bleiben soll.
Vor der Abstimmung gab Ministeraldirektor Dr. Nobis namens der Preußischen Staatsregierung folgende Er⸗ klärung ab:
Die Preußische Staatsregierung wird heute ihre Stimme gegen die Vorlage abgeben. Ich habe aber ausdräcklich zu erklären, daß die Preußische Regierung die Notlage der Landwirtschaft ebenso an⸗ erkennt wie die Regierungen, die ihre Stimme für die Vorlage ab⸗ geben werden. Sie hält aber das Mittel der Wiedcreinführung von Getreidezöllen nicht füc geeignet, mindestens zurzeit nicht, um dieser Notlage abzuhelfen. Schleunige Hilfe kann der Landwirtschaft nur durch Beschaffung von Krediten gebracht werden und hier hat die Preußische Regierung auch die erforderlichen Ver⸗ handlungen eingeleitet und in gewissem Sinne sogar die Führung übernommen. Der Zoll wird jetzt der Land⸗ wirtschaft kein Geld bringen, denn ohne Kredite muß sie sofort ver⸗ kaufen. Die Händler haben dann das Getreide in der Hand und sie werden es sein, die dann im Frühjahr den Zollgewinn durch Preis⸗ aufschlag machen werden. Die Hauptschwierigkeit, unter der die Land⸗ wirtschaft zurzeit leidet, ist die viel zu große Spanne zwischen den Preisen, die der Produzent erhält, und den Preisen, die der Konsument zahlen muß. Hier muß nach Ansicht der Preußischen Regierung ein⸗ gesetzt werden, um durch Ausschaltung ungerechtfertigter Zwischen⸗ gewinne sowohl den Produzenten wie den Konfumenten zu an⸗ gemessenen Preisen zu verhelfen. Vor allem aber glaubt die Preußische Regierung in jetzigem Augenblick, wo noch nicht zu über⸗ sehen ist, welche Auswirkung die Londoner Verhandlungen auf das deutsche Wirtschaftsleben haben werden, und wo mit steigender Arbeits⸗ losigkeit zu rechnen ist, nicht bei einer Maßnahme mitwirken zu können, die zur Verteuerung der Lebenshaltung der breiten Masse der Be⸗ hölkerung fuͤhren muß. Sie hätte es daher vorgezogen, wenn die Ent⸗ scheidung des Reichsrats noch einige Zeit hinausgezogen worden wäre. Da dies nicht hat erreicht werden können, wird die Preußische Re⸗ gierung heute gegen die Vorlage stimmen
In der Abstimmung wurde die Vorlage nach den Be⸗ schlüssen der Ausschüsse mit fünfunddreißig gegen sechsund⸗ zwanzig Stimmen angenommen. Dagegen stimmten das
reußische Staatsministerium, die Vertreter von Berlin und der Provinz Grenzmark Westpreußen⸗Posen, ferner von den Ländern Sachsen, Schaumburg⸗Lippe und die Vertreter der Hansestädte. Die Vertreter von Baden und Braunschweig ent⸗ hielten sich der Abstimmung. Auch die Entschließung zum Umsatzsteuergesetz wurde angenommen.
Der österreichische Gesandte Riedl ist nach Berlin zurück⸗ gekehrt und hat die Leitung der Gesandtschaft wieder über⸗ nommen.
Der finnische Gesandte Dr. Holma ist nach Berlin zurück⸗ gekehrt und hat die Leitung der Gesandtschaft wieder über⸗
nommen. 8—
“