1924 / 188 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 11 Aug 1924 18:00:01 GMT) scan diff

Wochenüͤ bersicht der Deutschen Golddiskontbank

vom 7. August 1 924.

8 7. 8. 24 St. 7. 24

Uktiva 22 sh 22 ö-

1. Goldbestand.. 9 000 9 000

2. Noten ausländischer

L“ 122233 9 3. Täglich fällige Forde⸗ 735 968 5 429 589 6 413 665 6 6 471 911

rungen im Ausland. Wechsel und Schecks davon kurzfristig 8 128 829111 . Noch nicht eingezahltes Aftie lavpite 6. Sonstige Aktiva..

3 529 8 19 153 10 719 859

18 103 10 470˙079

Passiva . Grundkapital... FRFdee. 3. Banknotenumlauf . . Täglich fällige Ver⸗ bindlichkeiten .. . 91 802 1 .Sonstige Passiva. 828 0657 18 3 320 984

10 719 8599 19 4 10 470 079 Giroverbindlichkeiten: £ 7 337 450. 9. 8.

10 000 000 10 000 000

1

149 094

Die Generalversammlung der Vereinigte Berlinische und Preußische Lebensversicherungs⸗Akt.⸗Ges. in Berlin genehmigte den nach Bildung der geschäftsplanmäßigen Rücklagen gewinnlosen Jahresabschluß für 1923, ebenso die gleich⸗ zeitig vorgelegte Goldmarkeröffnungsbilanz für den 1. Januar 1924 und ertlärte sich mit der Umstellung des voll eingezahlten Aktien⸗ kapitals von 24 000 000 auf 3 200 000 Goldmark einverstanden. Die Herabsetzung erfolgt durch Abstempelung der Aktien von 3000 bezw. 1500 auf 400 bezw. 200 Goldmark. Der Neuzugang im laufenden Jahre an Goldmarkversicherungen betrug bis zum Juli 110 Millionen Mark.

Die Generalversammlung der Berlinische Allgemeine Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft in Berlin ge⸗ nehmigte den Abschluß für das Geschäftsjahr 1923, wonach der Ueberschuß von 6 339 476 514 Millionen Mark auf neue Rechnung vorgetragen wird. Die Beschlüsse der außerordentlichen Generalver⸗ sammlung vom 22. Dezember 1923 wegen Erhöhung des Aktien⸗ kapitals in Papiermark, welche mit Rücksicht auf die allgemeine Um⸗ stellung der Wirtschaft auf Goldmark nicht mehr durchgeführt und auch im Handelsregister noch nicht eingetragen waren, wurden auf⸗ gehoben. Die gleichfalls vorgelegte Goldmarkeröffnungsbilanz wurde genehmigt, ebenso die Umstellung des Aktienkapitals von 5 000 000 auf 1 500 000 Goldmark, wovon 25 % als eingezahlt gelten. Die Herabsetzung erfolgt demnach im Verhältnis von 10: 3 durch Ab⸗ stempelung. 8

Nach dem Jahresbericht des Vorstands der Versiche⸗ rungsgesellschaft Thuringia in Erfurt über das Ge⸗ schäftsjahr 1923 schließt dasselbe ohne Gewinn und Verlust ab. Eine Dividende kommt nicht zur Auszahlung. Die in der General⸗ versammlung vom 17. Juli 1923 beschlossene Kapitalserhöhung wurde durchgeführt, ohne jedoch der Gesellschaft, insfolge der Geldentwertung, einen Nutzen zu bringen. Von dritter Seite ist die 75 prozentige Nachzahlungsverpflichtung der Aktionäre durch Einzahlung des ent⸗ sprechenden Kapitals abgelöst worden. Das bisherige Papiermark⸗ aktienkapital von 60 000 000 ist durch Einziehung von 18 000 000 Aktien auf 42 000 000 zurückgeführt und letzteres im Verhältnis von 30:1 umgestellt. Die einzelne Aktie lautet für die Folge auf 100 ℳ.

Der Wirtschaftsbericht der Industrie⸗ und Handels⸗ kammer zu Halberstadt, die Ende des Jahres 1923 auf ein 50 jähriges Bestehen zurückblicken konnte, für die Jahre 1914 1923 enthält einen kurzen Ueberblick über die allgemeine Lage von Industrie und Handel im Handelskammerbezirk während der letzten zehn Jahre und eine Uebersicht über den Geschäftsgang und die Entwicklung ein⸗ zelner besonders wichtiger Geschäftszweige des Bezirks während dieser Zeit. Nach dem Kriege fand auch die Entwicklung des Kammer⸗ bezirks ihren Abschluß. Die Kreise Salzwedel nnd Osterburg, die einzigen des Regierungsbezirks Magdeburg, die bisher noch keinem Kammerbezirk angeschlossen warer, haben sich im Jahre 1920 bez. 1921 der Kammer angeschlossen. Der Bezirk der Kammer umfaßt nunmehr den gesamten Regierungsbezirk Magdeburg mit Ausnahme der Stadt Magdeburg und einer Meile im Umkreis.

Berlin, 9. August. (W. T. B.) Preisnoti für Nahrungsmittel. (Durchschnittseinkaufspreise des Lebensmitteleinzelhandels für je 50 kg frei Haus Berlin.) In Goldmark: Gerstengraupen, lose 16,00 bis 20,00 ℳ, Gerstengrütze, lose 15,00 bis 16,00 ℳ, Haferflocken, lose 16,00 bis 17,25 ℳ, Hafergrütze, lose 18,00 bis 19,00 ℳ, Roggenmehl 0/1 13,00 bis 14,00 ℳ, Weizengrieß 18,25 bis 19,75 ℳ, Hartgrieß 22,50 bis 24,25 ℳ, 70 % Weizenmehl 16,00 bis 17,25 ℳ, Weizenauszug⸗ mehl 18,25 bis 23,00 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria 15,00 bis 17,50 ℳ, Speiseerbsen, kleine 8,75 bis 11,75 ℳ, Bohnen, weiße, Perl 20,00 bis 24,00 ℳ, Langbohnen, handverlesen 27,00 bis 30,50 ℳ, Linsen, kleine 20,00 bis 29,50 ℳ, Linsen, mittel 31,00 bis 37,50 ℳ, Linsen, große 39,00 bis 46,00 ℳ, Kartoffelmehl 18,75 bis 20,50 ℳ, Makkaroni, Grießware 36,00 bis 42,00 ℳ, Makkaroni, Mehlware 33,00 bis

35,00 ℳ, Schnittnudeln. Mehlware 15,00 bis 17,75 ℳ, Bruchreis 15,00 bis 16,00 ℳ, Rangoon Reis 18 00 bis 18,50 ℳ, glasierter Tafel⸗ reis 23,25 bis 31,00 ℳ, Tafelreis., Java 30,00 bis 36,00 ℳ, Ringäpfel amerikan. 82,00 bis 89,00 ℳ, getr. Pflaumen 90/100 40,00 bis 43,00 ℳ, entsteinte Pflaumen 90/100 50,00 bis 55,00 ℳ, Kal. Pflaumen 40/50 60,00 bis —,— ℳ., Rosinen Candia 65,00 bis 70,00 ℳ, Sultaninen Caraburnu 80,00 bis 90,00 ℳ, Korinthen choice 65,00 bis 70,00 ℳ, Mandeln, süße Bari 160,00 bis 170,00 ℳ, Mandeln bittere Bari 145,00 bis 152,00 ℳ, Zimt (Kassia) 106,00 bis 115,00 ℳ, Kümmel, holl. 65,00 bis 75,00 ℳ, schwarzer Pfeffer Singapore 103,00 bis 110,00 ℳ, weißer Pfeffer Singapore 145 00 bis 150,00 ℳ, Rohkaffee Brasil 180,00 bis 215,00 ℳ, Rohkaffee Zentralamerika 220,00 bis 285,00 ℳ. Röst⸗ kaffee Brasil 230,00 bis 280,00 ℳ, Röstkaffee Zentralamerika 300,00 bis 375,00 ℳ, Malzkaffee, gepackt —,— bis —,— ℳ, Röstgetreide, lose 15,50 bis 18,00 ℳ. Kakao, settarm 65,00 bis 75,00 ℳ, Kakao, leicht entölt 86,00 bis 100,00 ℳ, Tee, Souchon, gepackt 350,00 bis 430,00 ℳ, Tee indisch, gepackt 425,00 bis 500,00 ℳ, Inlandszucker Melis 41,00 bis 43,00 ℳ, Inlandszucker Raffinade 41,00 bis 46,00 ℳ, Würfel 46,00 bis 49,50 ℳ, Kunsthonig 30,00 bis 32,00 ℳ. uckersirup, hell, in Eimern 40,00 bis 45,00 ℳ, Speisesirup, dunkel, in Eimern 27,00 bis 31,00 ℳ, Marmelade, Erdbeer, Einfrucht 90,00 bis 95,00 ℳ, Marmelade, Vierfrucht 35,00 bis 40,00 ℳ, Pflaumen⸗ mus in Eimern 33,00 bis 38,00 ℳ, Steinsalz, lose 3,10 bis 3,70 ℳ, Siedesalz, lose 4,00 bis 4,70 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 81,00 bis 81,50 ℳ, Bratenschmalz in Kübeln 82,00 bis 83,00 ℳ, Purelard in Tierces 79,00 bis 79,50 ℳ, Purelard in Kisten 79,00 bis 80,00 ℳ, Speisetalg, gepackt 49,00 bis 52,00 ℳ, Svpeisetalg in Kübeln 48,00 bis 50,00 ℳ, Margarine, Handelsmarke 1 63,00 ℳ, II 57,00 bis 60,00 ℳ, Margarine, Spezialmarke 1 79,00 ℳ, II 66,00 bis 68,00 ℳ, Margarine III 49,00 bis 53,00 ℳ, Molkereibutter in Fässern 200,00 bis 208,00 ℳ, Molkereibutter in Packungen 210,00 bis 216,00 ℳ, Landbutter —,— bis —,— ℳ, Auslandsbutter in Fässern 210,00 bis 220,00 ℳ, Auslandsbutter in Packungen —,— bis —,— ℳ, Corned beef 12/6 lbs. per Kiste 34,50 bis 37,00 ℳ, ausl. Speck, geräuchert, 8/10 12/14 72,00 bis 80,00 ℳ, Quadratkäse 30,00 bis 45,00 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 100,00 bis 115,00 ℳ, bayr. Emmenthaler 165,00 bis 175,00 ℳ. echter Emmenthaler 180,00 bis 185,00 ℳ, ausl. ungez. Kondens⸗ milch 48/16 21,00 bis 23,25 ℳ, inl. ungez. Kondensmilch 48/12 16,50 bis 17,50 ℳ, inl. gez. Kondensmilch 26,00 bis 26,50 ℳ. Umrechnungszahl: 1000 Milliarden = 1 Goldmark.

Nach dem Wochenbericht der Preisberichtstelle des Deutschen Landwirtschaftsrats vom 3. bis 9. August 1924 stellten sich die Schlachtviehpreise je Zentner Lebendgewicht:

Berlin Hamburg Stuttgart 9. August 7. u. 8. August 8. August

Goldmark

43 46 38 42

37 42 25 35

31 36

24 30

36— 40 32 35

33 36 25 29

28 32

23 27

38 42 27 33 38 42 32 37 16 24 32 36 24 30 11 15 26 30 13 23 18 22

44 46 70 75 38 42 60 65 33 36 50 55

40— 50

42 45 37 40 32 35 27 30 40 42 35 38 30 34 Färsen und Kühe 42—46

Kälber

27

Schafe 50 55

35 45 42 45 20 25

20 28 70 70 72

70 69 70 65 68 68— 69 67 68 57 62 64 67 60 66

8 u“ 60 63 60 66 Sauen.. 60 65

48 52

Schweine

Bericht von Gebr. Gause, Berlin, den 9. August 1924. Butter. Die auswärtigen Plätze melden höhere Notierungen, das Ausland erhöhte seine Forderungen. Kopenhagen 5,85 Kr, Holland 2,30 holl. Gulden je Kilogramm. Die Notierungskommission erhöhte die Notierung am 7. d. M. um 7 und am 9. d. M. um 6 ℳ. Die amtliche Preisfestsetzung im Verkehr zwischen Erzeuger und Großhandel, Fracht und Gebinde gehen zu Käufers Lasten, war am 7. August 1924 Ia Qualität 1,72 ℳ, II a Qualität 1,45 ℳ, abfallende 1,20 ℳ, am 9. August 1924 Ia Qualität 1,78 ℳ, II a Qualität 1,50 ℳ, abfallende 1,.20 ℳ. Margarine. Geringe Nachfrage. Schmalz. Während die Chicagoer Terminnotierungen im Laufe der Woche leicht rückgängig waren, blieben die Angebote der amerikanischen Packer unverändert. Es ist das ein Beweis der Festigkeit der amerikanischen Fettwaren⸗ märkte. Zum Schluß der Woche setzte ein abermaliges Heraufgehen der Terminnotierungen an den amerikanischen Börsen ein, welchem auch die Packerforderungen folgten. Auch die hiesigen Preise mußten dementsprechend erhöht werden. Die Konsumnachfrage war ziemlich rege. Speck. Preise lebhaft steigend. Nachfrage schwach.

Speisefette.

von auswärtigen Devijen Wertpapiermärkten. Devisen. 8

Danzig, 9. August. (W. T. B.) Devisenkurse. (Alles in Danziger Gulden.) Noten: Amerikanische 5,5685 G., 5.5965 B. Polnische 100 Zloty⸗Lok.⸗Noten 106.98 G. 107,52 B., 100 Billionen Reichsmark —,— G., —,— B., 100 Rentenmark 132,488 G., 133,982 B. Schecks: Warschau 106,73 G. 107,25 B. Aus⸗ zahlungen: Berlin 100 Billionen 131,72 G., 132,38 B., London 25,14 G., 25,20 B., Amsterdam 216,95 G., 218,05 B., Schweiz 38 —,— B., Paris 30,05 G., 31,20 B., Brüssel 27,80 G.,

1 1

London, 9. August. (W. T. B.) Devisenkurse. New York 4.51,68, Deutschland 19,150 Billionen, Belgien 89,87, Spanien 33,64 ½, Holland 11,63 ¾, Italien 100,68, Schweiz 23.85 ½, Wien 325 000.

Amsterdam, 8. August. (W. T. B.) Devisenkurse. (Offizielle Notierungen.) London 11,63, Berlin 0,61 ¼ Fl. für eine Billion, Paris 14,50, Brüssel 13,20, Schweiz 48,87 ½, Wien 0,0036 ½, Kopen⸗ hagen 41,70, Stockholm 68,70, Christiania 35,90. (FInoffizielle Notierungen.) New York 256,75, Madrid 34,85. Italien 11,52 ½, Prag 7,57 ½. Helsingfors 6,45. Budapest 0,0037 ½, Bukarest 1,15,

arschau 0,50. Zürich, 9. August. (W. T. B.)

Devisenkurse. Berlin

1,25 Frank für eine Billion, Wien 0,00,74 ⅞, Prag 15,55, Holland

205,00, New York 5,28 ¼, London 23,89, Paris 29,00, Italien 23,65, Brüssel 26,60, Kopenhagen 85,50, Stockholm 140,00, Christiania 72,50, Madrid 70,75, Buenos Aires 176,50, Budapest 0,00,69, Belgrad 6,60, Warschau 103,00, Sofia 3,87 ½, Athen 9,25, Konstantinopel 2,82, Helsingtors 13 ⅛8, Bukarest 2,42 ½.

Kopenhagen, 9. August. (W. T. B.) Devisenkurse. London 27,90, New York 6,19 ½, Hamburg —,—, Paris 34,20, Antwerpen 31,40, Zürich 117,50, Rom 27,90, Amsterdam 240,75, Stockholm 164,85, Christiania 85,35. Helsingfors 15,50 Prag 18,17.

Stockholm, 9. August. (W. T. B.) Devisenturse. 16,99, Berlin 0,84,4 für eine Billion, Paris 20,85, Brüssel 19,00, Schweiz. Plätze 71,50, Amsterdam 145,40, Kopenhagen 61,40, Christiania 52,40, Washington 3,75 ¼, Helsingfors 9,44. Prag 11,25.

Christianta, 9. August. (W. T. B.) Devisenkurse. London 32,40, Hamburg —,—, Paris 40,25, New York 7,18, Amsterdam 280,00, Zürich 136,50, Helsingfors 18,15, Antwerpen 36,75, Stock⸗ holm 192,00, Kopenhagen 117,00, Prag 21,40. ““

London, 9. August. (W. T. B.) Silber 34,25, Silber auf

Lieferung 34 ⁄10.

Berichte von auswärtigen Warenmärlten.

Manchester, 8. August. (W. T. B.) Am Gewebe⸗ und Garnmarkt herrschte eine nervöse Stimmung vor. Es bestand aber größere Nachfrage, und die Umsätze waren ermutigend. Water Twist Bundles notierten 26 d. für das Pfund, Printers Cloth stellten sich auf 48 sh. 5 d. das Stück.

Gefundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.

Dem Reichsgesundheitsamt ist das Erlöschen der Maul⸗ und Klauenseuche vom Schlachtviehhof in Leipzig am 8. August 1924 gemeldet worden.

Nr. 32 der Veröffentlichungen des Reichsgesund⸗ heitsamts vom 6. August 1924 hat folgenden Inhalt: Jahres⸗ berichte über die Verbreitung von Tierseuchen im Deutschen Reiche. 32. Jahrgang, 1920 und 1921. (Ankündigung) Gang der ge⸗ meingefährlichen Krankheiten. Zeitweilige Maßregeln gegen ge⸗ meingefährliche Krankheiten. Gesetzgebung usw. (Deutsches Reich.) Angestelltenversicherung. Nachrichtenaustausch mit Oesterreich über übertragbare Krankheiten in den Grenzbezirken. (Preußen.) Tier⸗ ärztliche Präparate. Tollwutbekämpfung. (Sachsen.) Bakterio⸗ logische Fleischuntersuchung. Tierseuchen im Auslande. (Ruß⸗ land.) Vermischtes. (Deutsches Reich) Krankenversicherung, 1920 u. 1921. Annahme von Praktikanten in Krankenhäusern usw. Hochbildtafeln für hygienische Volksaufklärung. Monatstabelle über die Geburts⸗ und Sterblichkeitsverhältnisse in den 334 deutschen Orten mit 15 000 und mehr Einwohnern, Februar. Desgleichnn in einigen größeren Städten des Auslands. Wochentabelle über die Geburts⸗ und Sterblichkeitsverhältnisse in den 46 deutschen Groß⸗ städten mit 100 000 und mehr Einwohnern. Desgleichen in einigen größeren Städten des Auslandes. Erkrankungen an übertragbaren Krankheiten in deutschen Ländern. Witterung. Grundwasser⸗ stand in Berlin und München, Bodenwärme in Berlin, Februar.

Nr. 31 des „Reichsverkehrsblatts“, herausgegeben im Reichsverkehrsministerium, vom 8. August hat folgenden Inhalt: Erlaß vom 8. August 1924, betr. Wahl der Beamtenvertretungen. Nr. 32 vom 9. August enthält: Erlaß vom 4 August 1924, betr. das Gedingeverfahren in den Eisenbahnausbesserungswerken (Haupt⸗ und Rebenwerkstätten) und in den Ausbesserungsbetrieben der Bahn⸗ betriebs⸗ und Bahnbetriebswagenwerke.

—2—

O

1. Unlersüuchungssachen

2. Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. 1

d. Kommanditgesellschaften auf Aktien, Aktiengesellschaften uünd Deutsche Kolonialgesellschaften

1,— Goldmark freibleibend.

—;’

.Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. Bankausweise.

Verschiedene Bekanntmachungen.

. Privatanzeigen.

ꝑMBefristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein.

2. Aufgebote, Ver⸗ luft⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

[40913) Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung solll am 2. Oktober 1924, Vormittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin, Neue Friedrichstr. 13/15, drittes Stockwerk, Zimmer Nr. 113/115, versteigert werden der das in Berlin, Frankfurter Allee 319, be⸗ gehoben: legene, im Grundbuche von Lichtenberg Lit. 4A 3692, Band 3 Blatt Nr. 110 (eingetragene Eigentümerin am 24. Juli 1924, dem Tage der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks: Grundstücksgesellschaft Frank⸗ furter Allee 319 mit beschränkter Haftung zu Berlin) eingetragene Grundstück, a) Vorderwohngebäude mit rechtem Seiten⸗

Doppelquergebäude und Hof,

flügel, u ; b) Doppelque hngebäude mit 2. Hof,]5

mit 2. 2 querfabrikgebäude,

45 300 ℳ, 87. K. 17. 24.

[41252] Die Sperre

174755, 40034, 129879. Lit. 39364, 45996, 48816, 80576, 82080, 92277. 4363/39, 4032/11, 4313/32, 4363/30,

172280,

97, 57330, 7036

c) 1. Doppelquerfabrikgebäude mit 1. rechtem Seitenflügel, 2. Doppelquerfabrikgebäude rechtem Seitenflügel, 3. Doppel⸗ unterkellerten Höfen, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 148, Parzelle 84, 29 a 26 qm steuermutterrolle Art. 143, Nutzungswert Gebäudesteuerrolle Nr.

und 4

Berlin, den 6. August 1924. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 87.

—F——NNEööö

nachstehender Nummern 4 % ungar. Goldrente wird auf⸗

20304, 38669, 48567, 70946, 71832, 126313, 156126, 172247/8. 195398/9, B 7245, 39167, 55293, Lit. S 4358/19, 4240/84, 4662/27, Lit. G 7036, 12792, 46272, 52896, 54265, 87381/2

92332, 104029, 112572, 128710, 136273, 150802, 161836, 173068, 185086, 195446, 203670, 211097/8, 211352. 236119, 290146, 292106. 293956, 304111, 322580, 323159, 356081, 357017, 361106, 384052, 417151, 431044, 434460, 481262, 491795, 499721, 506686, 132937. 8

Devisenbeschaffungsstelle Gesellschaft mit

beschränkter Haftung, Berlin. (Unterschriften.)

[41251]

roß, Grund⸗

2. 2 143. [41248]

[41249] ermittelt.

Berichtigung. Die imReichsanzeiger 183 v. 5. 8. 24 unter Wp. 362/24 gesperrte 4 % Deutsche Reichsanleihe Nr. 65 238 muß heißen 65 239.

Berlin, den 9. 8. 24. (Wp. 362/24.)

Der Polizeipräsident. Abt. IV. E.⸗D.

des am [41250] gefundenen Abhanden gekommen: Bogen zu 2400 Gelsenkirchen Bergwerk⸗Aktien Nrn. 261 521/22, 275 489/90 = 2/1200. Berlin, den 9. 8. 24. (Wp. 374/24.) Der Polizeipräsident. Abt. IV. E.⸗D.

[40914]

195400, 65439,

4300/99. 1849

4893/28.

89576,1

Abhanden Dt. Schachtbau⸗Aktien Nrn. 1285, 1002, 1123 = 3/1000. 8

Berlin, den 9. 8. 24. (Wp. 372/24.) im Der Polizeipräsident. Abt. IV. E.⸗D.

Erledigung. Die im Reichsanzeiger 27. v. 1. 2. 24 unter Wp. 96/24 gesperrten 3000 Zwickauer Maschinen Akt. sind

Berlin, den 9. 8. 24. Der Polizeipräsident. Abteilung IV. E.⸗D.

Aufgebot. 1 Der Rechtsanwalt Dr. E. W. Müller in Berlin W. 66, Wilhelmstr. 51, hat als Pfleger für die unbekannten Erben 12. November Hauseigentümers Lausch aus Berlin NO. 55, Prenzlauer Allee 43, beantragt, den am 16. Februar in Berlin Berlin N. 20, Prinzevallee 24, wohnhaft gewesenen Wilhelm Tobias Karl August Kaese für tot

Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Sonnabend, den 11. April 1925, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Geschäftsgebäude am Brunnenplatz, Zimmer 411, anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Berlin N. 20, Brunnenplatz, 12. Juli 1924. Amtsgericht Berlin⸗Wedding Doering.

[40915] Aufgebot. Der Volkswirt Dr. rer. pol.

gekommen: 3000.

(Wp. 96/24.)

1921 tot auf⸗ Vietor

Andreas 34 1, als Erbe des am 7. Mai 1924 in Köln verstorbenen Zivilingenieurs Max Arndt, wohnhaft zu Köln, Johannisstraße 63 II, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern be⸗ antragt. Die Nachlaßgläubiger werden 8

geborenen, zuletzt in

werklären. Der bezeichnete

Paris 82,20,

.“

entlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile

widrigensalls die

Arndt in Aachen, Schloßstraße 34 I, hat

daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Ziwilingenieurs Max Arndt spätestens in dem auf den 23. September 1924, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Reichensperger Platz, anberaumten Auf⸗ gebotstermine bei diesem Gericht anzu⸗ melden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der For⸗ derung zu enthalten; urkundliche Beweis⸗ stücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflicht⸗ teilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben ur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus⸗ eschlossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗ schuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflicht⸗ teilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe un⸗ beschränkt haftet, werden durch das Auf⸗ gebot nicht betroffen. 1 Köln, den 19. Juli 1924. Amtsgericht. Abt. 22. Krauthausen.

[40902] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Marg. Fremdt, geb. Wirsching, in Offenbach a. M., Mittelseestraße 14, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Guggen⸗ heim in Offenbach a. M., klagt gegen ihren Ehemann Aug. Fremdt, zurzeit unbekannten Aufenthalts, wegen Eheschei⸗ dung, mit dem Antrage, die Ehe der Streitteile zu scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu er⸗ klären und ihm auch die Kosten des Ver⸗ fahrens aufzuerlegen, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Hessischen Landgerichts zu Darmstadt auf Dienstag, den 25. November 1924, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Darmstadt, den 1. August 1924.

8 Der Gerichtsschreiber

Hess. Landgerichts. Zivilkammer III.

[40903] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Selma Braun in Ham⸗ born, Sibillenstraße 9 I, Klägerin, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Katzen⸗ stein in Duisburg, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Arbeiter Willibald Braun, früher in Hamborn, Mittelstraße 87, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, auf Grund § 1568 B. G.⸗B., mit dem An⸗ trag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts in Duis⸗ burg auf den 17. November 1924, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.

Gerichtsschreiberei 1 des Landgerichts.

[40904) Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Dorothea Aderhold, geb. Pogerzelski, in Hannover, Kirschenstraße 6a, Klägerin, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Justizrat Kühnemann und Dr. Grüter in Duisburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Kutscher Emil Aderhold, zuletzt wohnhaft in Mülheim⸗Ruhr, Fröbelstraße 15, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, Beklagten, auf Grund § 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Duisburg, Zimmer 178, auf den 20. November 1924, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung,

ch durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ assenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.

Gerichtsschreiberei 1 des Landgerichts.

[40906) Oeffentliche Zustellung.

Ehefrau Luisa Constancia Schnacken⸗ burg, geb. Petersen, Bergedorf, Prozeß⸗ vertreter Rechtsanwälte Dr. Wittern, Schorer, Dr. Munck, Lübeck, klagt gegen Friedrich Johann Leopold Schnacken⸗ burg, unbekannten Aufenthalts, mit An⸗ trag, Ehe der Parteien zu scheiden, Be⸗ klagten für schuldigen Teil zu erklären Klägerin ladet Beklagten zur mündlichen Verhandlung vor Landgericht Lübeck, Zivilkammer I, auf Donnerstag, 20. No⸗ vember 1924, Vorm. 10 Uhr, mit Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zum Vertreter zu bestellen. Lübeck, 6. 8. 1924. Gerichts⸗ schreiber des Landgerichts.

[40907] Oeffentliche Zustellung.

Hofmann, Kunigunda, unehelich von Eggolsheim, vertreten durch den Bild⸗ hauer Georg Wolf in Eggolsheim als Vormund und somit als gesetzlicher Ver⸗ treter, klagt gegen Maier, Johann, Elektromonteur in Unterstürmig, nun un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Unterhalts, mit dem Antrage, zu erkennen: 1. Der Beklagte ist schuldig, an Stelle des bis⸗ herigen Unterhalts von Klagezustellung an bis zum vollendeten 16 Lebensjahre der Klägerin an diese eine vierteljährlich voraus⸗ zahlbare Unterhaltsrente von ährlich 180 Goldmark zu bezahlen. 2. Der Be⸗ klagte hat die Kosten zu tragen. 3. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte Johann Maier auf Mittwoch, den 22. Oktober 1924, Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal Nr. 74, vor das Amtsgericht Bamberg hiermit ge⸗ laden. Zum der öffentlichen Zu⸗ stellung, die mit Beschluß vom 6. d. M. bewilligt ist, wird hiermit dieser Klage⸗ auszug bekanntgemacht.

Bamberg, den 7. August 1924.

Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts.

[40910] Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Agnes Wilhelmine Koch aus Jüchen, vertreten durch den Vorsitzenden des Jugendamts in Greven⸗ broich, klagt gegen den Seemann Heinrich Seppenfeld, früher wohnhaft in Düssel⸗ dorf, jetzt im Ausland, unbekannten Auf⸗ enthalts, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, I. dem Kinde von seiner Geburt an (3. Juni 1924) bis zu seiner Vollendung des 16. Lebensjahrs als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 60 G.⸗M., i. W. sechzig Goldmark, zu zahlen, und zwar die rückständigen Beträge sofort und die künftig fällig werdenden am 1. eines jeden Kalendervierteljahrs im voraus. Die Beträge sind an das Kreiswohlfahrtsamt Grevenbroich (P.⸗S⸗K. 26 144 Köln) zu zahlen. 2. der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, 3. das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Zur Ver⸗ handlung über den Antrag ist Termin auf den 1. Oktober 1924, Vor⸗ mittags 9 Uhr, im Justizgebäude in Düsseldorf, Mühlenstraße, Zimmer 156, anberaumt, wozu der Beklagte geladen wird.

Düsseldorf, den 7. August 1924.

Das Amtsgericht. Abt. 3. (Unterschrift), Justizobersekretär.

[40912] Oeffentliche Zustellung.

Die minderjaährige Frieda Ella Krause zu Schönwalde, Kreis Sorau, N. L., ver⸗ treten durch den Bernfsvormund Kreis⸗ ausschußobersekretär Rosemann zu Sorau. N. L., Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Curt C. H. Wessig in Ham⸗ burg, klagt gegen den Drainagemeister Paul Nitschke, zuletzt in Hamburg, Hopfenstraße 21 III, b. Buschitzky, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem An⸗ trage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, der Klägerin vom Tage ihrer Geburt (24. De⸗ zember 1909) bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres (24. Dezember 1925) eine Unterhaltsrente von fünfzehn Gold⸗ mark monatlich zu zahlen, und zwar die rückständigen Beträge sofort und die später fällig werdenden im voraus an jedem Kalendervierteljahresersten, unter der Begründung, daß Beklagter der außer⸗ eheliche Vater der am 24. Dezember 1909. geborenen Klägerin sei, weil er der Mutter derselben, der jetzigen Häuslerfrau Luida Neumann, geb. Krause, zu Schönwalde, während der gesetzlichen Empfängniszeit vom 25. Februar bis 26. Juni 1909 bei⸗ gewohnt habe. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Hamburg, Ziüvil⸗ abteilung 9, Ziviljustizgebäude, Sieveking⸗ platz, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 109, auf Mittwoch, den 8. Oktober 1924, Vormittags 10 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

Hamburg, den 8. August 1924.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[41246] Oeffentliche Zustellung.

Die minderj. Anna Mitterer, vertreten durch den Vormund Josef Mitterer, Schneidermeister in Wasserburg a. J., klagt gegen den vorm. Straßenbahnführer Peter Hummel, früher in Steinweg, nun unbekannten Aufenthalts, auf Unterhalts⸗ erhöhung, mit dem Antrage, zu erkennen: I. Beklagter ist schuldig 1. an Klageteil 60 für rückständigen Unterbalt f. d. Zeit vom 15. IV. bis 15. VII. 24, 2. für die Zeit vom 15. VII. 24 bis zum voll⸗ endeten 16. Lebensjahre des Kindes einen vorauszahlbaren Unterhalt von je 60 für je drei Monate zu bezahlen, 3. die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. II. Das Urteil wird für vorläufig vollstreckbar er⸗ klärt. Der Beklagte Peter Hummel wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Mittwoch, den 24. September 1924, Vormittags 8 Uhr, vor das Amtsgericht Stadtamhof, Sitzungssaal Nr. 9/I, geladen. Mit Be⸗ schluß des Amtsgerichts vom 24. April 1924 ist der Klägerin das Armenrecht und mit Beschluß vom 24. Juli 1924 die öffentliche Zustellung bewilligt worden.

adtamhof, den 9. August 1924. Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts Stadtamhof.

[40908] Oeffentliche Zustellung. Georg Kübrich, Tuchgroßhändler in Bamberg, vertreten durch Rechtsanwalt Reißig in Bamberg, klagt gegen August Feth, Händler in Gerach, nun un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Forderung, mit dem Antrage zu erkennen: 1. Der Beklagte ist schuldig, an den Kläger 244,40 G.⸗M. nebst 5 % Zinsen aus 47,80 G⸗M. vom 25. 2. 24 und aus 196,60 G⸗M. vom 5. 3. 1924 zu be⸗ zahlen. 2. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. 3. Das Urteil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte August Feth auf Freitag, den 12. September 1924, Vormittags 9 Uhr, Sitzungs⸗ saal Nr. 74, vor das Amtsgericht Bam⸗ berg hiermit geladen. Zwecks öffentlicher Zustellung, die mit Gerichtsbeschluß vom 8. Juli 1924 bewilligt ist, wird hiermit dieser Klagsauszug bekanntgemacht. Bamberg, 7. August 1924. Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts.

[40909) Oeffentliche Zustellung. Die Firma Rudawer und Levi in Frank⸗ furt a. Main, Vilbeler Straße 12—14, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. E. Kahn in Frankfurt am Main, Hoch⸗ straße 50, klagt gegen den Kaufmann M. Most, zurzeit unbekannt wo ab⸗ wesend, früͤher in Darmstadt. Alexander⸗ straße, unter der Behauptung, daß ihr der Beklagte folgende Beträge verschulde: 1. aus Warenlieferung mitgeteilter Rech⸗

nung: 86,93 G.⸗M., 2. Zinsschaden bis

zur Klageerhebung 4,07 G.⸗M., 3. Gerichts⸗ vollzieherkosten für Vollziehungskosten (Arreste) 17.68 G.⸗M., 4. aus Ab⸗ tretungsurkunde vom 17. Juni 1924 die Forderung der Firma Hochhuth an Be⸗ klagten 731,90 G.⸗M. 5. 5 % Zinsen aus 624,— G.⸗M. seit dem 10. April 1924 und aus 107,.90 G.⸗M. seit dem 12. April 1924 79,— G.⸗M., zusammen 919,58 G.⸗M., nebst 5 % monatlichen Prozeßzinsen aus dieser Summe, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urteilung des Beklagten, an die Klägerin 919,58 G.⸗M. nebst 5 % monatlichen Zinsen zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das hessische Amtsgericht 1 in Darmstadt auf Mittwoch, den 22. Oktober 1924, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 219, geladen. Die Ladungsfrist ist auf zwei Wochen ab⸗ gekürzt. Darmstadt, den 24. Juli 1924.

(Unterschrift), Justizoberinspektor, Gerichts⸗ schreiber des hessischen Amtsgerichts I.

[40911) Oeffentliche Zustellung.

Der Rechtsanwalt Arnold Kleinschmidt in Fürstenwalde klagt gegen den Lehrer und Landwirt Benno Kranich, früher in Rauen Ausbau jetzt im Auslande, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 304 Goldmark nebst 12 % Zinsen von 286 Goldmark vom 28. Fe⸗ bruar 1924 bis 1. April 1924 sowie 4 % von 18 Goldmark seit dem 26. Februar 1924 zu zahlen und das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Er be⸗ hauptet, der Beklagte schulde ihm 1. ein Darlehen von 200 ℳ, hingegeben am 28. Februar 1924 zu einer Reise ins Aus⸗ land gegen das Versprechen der Rück⸗ zahlung nach einem Monat und der Ver⸗ zinsung zu demselben Zinssatz, wie er von der Bank für monatlich kündbare Ein⸗ lagen gezahlt wird. 2. einen Betrag von 86 ℳ, welchen Kläger für ihn auf sein Ansuchen am 27. Februar 1924 bei dem Kreisausschuß Beeskow an Grunderwerbs⸗ steuern verauslagt habe und der, wie ver⸗ einbart, ebenfalls nach Monatsfrist mit den gleichen Zinsen, wie zu 1 zurückgezahlt werden sollte. 3. einen Betrag von 18 Goldmark an Kosten und Stempel für die Beurkundung einer von ihm er⸗ teilten Vollmacht vom 26. Februar 1924. Diese Beträge sind trotz Mahnung nicht gezahlt. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Fürstenwalde, Spree, auf den 3. Oktober 1924, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Fürstenwalde, den 6. August 1924. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

[40694]

Der Inhaber der Obligation Nr. 1502. der 4 ½ % igen Anleihe vom September 1903 der Trafikaktiebolaget Grängesberg⸗ Orelösund, Stockholm, hat das Stück als abhandengekommen gemeldet und um Aus⸗ fertigung einer neuen Obligation gebeten. was gemäß § 6 der Anleihebedingungen hiermit bekanntgegeben wird.

Trafikaktiebolaget Grängesberg⸗Oxgelösund. Der Vorstand. [41227]

5 % ige steuerfreie Goldpfandbriefe der Caja de Crédito HMipotecario in Santiago de Chile.

Bei der am 18. Juni 1924 vorge⸗ nommenen Ziehung wurden folgende Pfandbriefe à Francs 500 = 408 im Gesamtwerte von Franes 205 000 aus⸗ gelost:

22 44 95 313 686 1105 1508 1899 2309 2699 3069 3896 4276 4679 5149 5488 5900 6320 6710 7120 7500 7890 7969 7979 8209 8219 8279 8289 8690 9110 9530 9930 10320 10750 11150 11570 11940 12320 13060 13540 13950 14330 14750 15160 15520 15940 16330 16730 17160 17550 17950 18350 18740 19130 19550 19930 20328 20760 21555 21955 22367 22765 23177 23575 22975 24365 24555 25114 25534 25897 26288 26707 27128 27546 27946 28307 28746 29117 29515 29946 30365 30746 31123 31522 31939 32344 92782 38916 33507 33989 34349 35052 35473 35913 36344 36734 37112 37507 37897 38317 38715 38724 39291 39917 40261 40627 40628 40638 40651 40652 40653 40654 40655 40656 40657 40661 40662 40663. 40664 40665 40667 40668 40686 40687 40688 40705 40706 40707 40708 40716 40717 40718 40737 40738 40755 40756 40757 40758 40767 40768 41145 41496 41895 42344 42764 43195 43526 43936 44362 44774 45143 45565 45971 46374 46794 47145 47525 47966 48383 48772 49127 49516 49923 50337 50347 50357 50367 50377 50389 50754 51085 51523 51914 52303 52727 53153 53535 53954 54355 54733 55134 55522 55912 56301 56736 57124 57545 57936 58326 58735 59128 59534 59988 60213 60643 61017 61416 61859 62205 62206 62207 62211 62212 62213 62214 62215 62219 62220 62221 62222 62223 62224 62228 62229 62230 62231 62232 62236 62237 62238 62239 62240 62689 63089 63454 63875 64276 64689 65477 65905 66318 66726 67125 67575 67956 68339 68744 69187 69537 69955 70355 70537 71136 71532 71954 72730 73150 73555 73948 74348 74752 75158 75559 75949 76349 76749 77128 77546 77946 78347 78749 79140 79519 79938 80350 80728 81129 81559

81957 82348 82749 83129 84336 84753 85177 85576 86748 87145 87548 87964 89145 89537 89898 90201 90231 90241 90251 90261 90291 90301 90311 90321 90324 90325 90326 90330 90344 90350 90355 90725 91537 91957 92347 92719 93526 93916 94325 94653 94695 94711 94723 94738 94751 94761 94787 94796 95017 95024 95028 95035 95087 95096 95100 95118 95144 95156 95162 95189 96218 96504 97006 97117 98001 98614 98686 99108 99125 99130 99144 99146 99173 99196 99583 99593 99605 99689 99795 99993 99997 100000 100201 100600 101000 101591 102000 102204 102608 103008 103467 104282 104784 107306 107415 107422 107449 107460 107478 107485 107492 107526 108725 109536 110398 111167 117643. Diese Pfandbriefe sowie die aim 15. August 1924 fällig werdenden Zinsscheine gelangen von diesem Tage ab zur Einlösung: bei der Dresdner Bank, Berlin, bei der Direction der Disconto⸗Gesell⸗ schaft, Berlin, 9

bei der Darmstädter und Nationalbank Kommanditgesellschaft auf Aktien, Berlin, 8

und deren übrigen deutschen Nieder⸗

lassungen, 1“

bei der Deutsch⸗Südamerikanischen Bank Aktiengesellschaft, Berlin,

bei dem Schweizerischen Bankverein, Basel, und dessen übrigen schweizerischen Niederlassungen,

bei der Banque Belge pour l'Etranger, Paris,

bei der Swiss Bank London.

11141414“* 5. Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien, Aktien⸗ gesellschaften und Deutsche Kolonialgefellschaften.

Die Bekanntmachungen über den

Verlust von Wertpapieren befin⸗

den sich ausschließlich in Unter⸗ abteilung 2.

83506 85983 88358 90211 90271 90322 90332 90764 92766 94671 94742 95005 95056 95126 95401 97543 99110

83919 86374 88737 9022] 90281! 90323 90335 91136 93174 94684 94750 95012 95066 95134 95804 97809 99113 99188

Corporation,

[41635]

Am 30. Juni 1924 waren eingetragen: In die Hypothekenregister Frs. 17 973 979,15 und 7 495 496 sowie 100 000 000 in Effekten als Ersatzdeckung; in die Ge⸗ meindedarlehnsregister Frs. 945 400.10 Dund 41 162 250. Am gleichen Tage waren im Umlauf: Frs. 2 833 000 und 22 923 800 Pfandbriefe; Frs. 224 500 und 39 625 900 Kommunalobligationen auf den Inhaber sowie Frs. 12 738 000 Schuldverschreibungen auf Namen.

Hypothekenbank Saarbrücken. [38920]

Wir geben hiermit bekannt, daß durch Beschluß der außerordentlichen General⸗ versammlung vom 18. Juli d. J. unsere Gesellschaft in Liquidation getreten ist.

Wir fordern deshalb die Gläubiger auf, ihre Forderungen bei uns geltend zu machen.

Backnang, 30. Juli 1924.

Julius Feigenheimer Lederfabrik A.⸗G. in Liqu.

A. Grau, Liquidator. [41489] Brunonia⸗Gummi⸗Werke Richard Hagemann

Aktiengesellschaft, Braunschweig. In der am 19. August d. J. zu Hannover, Hotel Ernst August, um 4 Uhr stattfindenden außerordentlichen Ge⸗ neralversammlung wird noch folgender Punkt der Tagesordnung behandelt werden: Entlastung des Vorstands. Braunschweig, den 9. 8. 1924. [41062] 1. Die in der Generalversammlung vom 26. Juni 1924 genehmigte Goldmarkeröffnungsbilanz per 1. Jannar 1924. wird hiermit bekannt gemacht:

9 Aktiva. I Debitoren.. Materialvorrat Versuche.. Feeeeeee

1 714

Passiva. Aktienkapital.. Bankschulden.. 70,— Kreditoren.. 2 36146 743146

2. Gemäß Generalvers.⸗Beschluß haben die Aktionäre zum Zwecke der Herabsetzung und Abstempelung ihre Aktien nebst Ge⸗ winnanteil⸗ und Erneuerungsscheinen bis längstens 1. Oktober 1924 bei der Gesell⸗ schaftskasse einzureichen. Aktien, die bis zu diesem Termin nicht eingereicht sind oder für welche ein Antrag auf Aus⸗ stellung eines Umstellungsgenußscheines oder Umstellungsanteilscheines nicht ein⸗ gegangen ist, werden für kraftlos erklärt.

München, den 26. Juni 1924.

Deutsche Hlfeuerungs A.⸗G. Der Vorstand. Dipl⸗Ing. Rud. Wielich.

[4123311 Bekanntmachung.

Die Aktionäre der Deutschen Woll⸗ entfettung Aktiengesellschaft, Ober⸗ heinsdorf, werden hiermit zu der am Mittwoch, den 10. September d. J., Nachmittags 3 Uhr, im Geschäfts zimmer, Oberheinsdorf, stattfindenden außerordentlichen Generalversamm⸗ lung eingeladen.

Tagesorduung: k

1. Vorlage und Genehmigung der Gold⸗ markbilanz.

2. Sinngemäße Abänderung des Gesell⸗ schaftsvertrags in § 3, das Grund⸗ kapital, § 14. die Befugnisse des Vor⸗ stands, und § 15, die Vergütung des Aufsichtsrats betreffend.

Die Aktionäre, welche an dieser Ge neralversammlung stimmberechtigt teil⸗ nehmen wollen, haben ihre Aktienmäntel drei Tage vor der Generalversammlun bei der Gesellschaft, einem Notar odereinem deutichen Bankinstitut bis zum Schluß der Generalversammlung zu hinterlegen.

Oberheinsdorf b. Reichenbach i. V. den 9. August 1924. b

Erich Lau.

[41633] „Briesetal“ Terrain⸗Aktiengesellschaft Einladung zur ordentl. Generalver⸗ sammlung am 2. September 1924, Nachm. 5 Uhr, im Anwaltsbüro des Herm Ernst Kalischer, Berlin, Tauben⸗ straße 14 11 Tagesordnung: 1. Erstattung des Geschäftsberichts und Vorlage und Ge nehmigung der Bilanzen für 1922 und 23 2. Entlastung der Gesellschatsorgane 3. Aufsichtsratswahlen. 4. Vorlage und Genehmigung der Goldmarkbilanz per 1. 1. 1924 und Umstellung des Papier markaktienkapitals auf 14 000 Goldmark. 5. Statutenänderung: §§ 5, 9, 21. 6. Be⸗ schaffung von Betriebsmitteln. Stimm⸗ berechtigt sind nur solche Aktien, die bis zum 30. August 1924, Mittags 12 Uhr, bei der Gesellschaft oder dem Bankhause Laband, Stiehl & Co., Berlin, Bellevue⸗ straße 14, hinterlegt sind. Der Vorstand.

[40582] Außerordentliche Generalversamm lung der Milch⸗Aktiengesellschaft Lübeck am 30. August 1924, Mittags 12 Uhr, im Bankhause der Lübecker Privatbank.

Tagesordnung:

1. Beschlußfassung über die Auflösung der Gesellschaft und die Bestallung der Liquidatoren.

Zur Teilnahme an der außerordent⸗

lichen Generalversammlung und zu

Stimmabgabe sind diejenigen Aktionäre berechtigt, die ihre Aktien spätestens am 21. August 1924 entweder bei unserer Gesellschaft in Lübeck oder bei der Inter⸗ nationalen Warenaustausch Gesellschaft „Iwa“ Berlin oder bei der Lübecker Privatbank, Lübeck, oder bei einem deut⸗ schen Notar gemäß § 22 nunseres Gesell⸗ schaftsvertrags binterlegt haben.

Lübeck, den 7. August 1924.

Milch⸗Aktiengesellschaft

Lübeck. 8 Heise. Eckholdt. (41478] 1

Holzwarenfabrik „Hamburg

A. G.

Generalversammlung am Diens⸗ tag, den 16. September a. c., Nachm. 3 ¼ Uhr, im Saal 122 der Hamburger Börse.

Tagesordnung:

1. Berichtlegung des Konkursverwalters und Besprechung der zu treffenden Maßnahmen.

. Event. Antrag auf Einzahlung von Nachschüssen von 50 pro Aktie über 5000,— und von 1,— pro Aktie über 10 000,—.

Aktionäre, die an dieser Generalver⸗ sammlung teilzunehmen wünschen, belieben die Eintritts⸗ und Stimmkarten bis zum 15. September, Abends 6 Uhr, bei den Notaren Dres. Wäntig, Kauffmann, Sieveking, Adolphsbrücke 4, unter Vor⸗ zeigung der Aktien in Empfang zu nehmen

Berichtexemplar beim Unterzeichneten erbältlich.

Hamburg, den 8. August 1924.

Der Konkursverwalter: 1

H. Hartung, gr. Theaterstr. 37 I.

7

Bau⸗Verein zu Hamburg (vormals Bau⸗ & Spar⸗Verein zu Hamburg) Aktien⸗Gesellschaft. Ordentliche Generalversammlung am Donnerstag, den 28. August 1924, Abends 6 Uhr, im Gewerbehaus, Holstenwall 12, II. Stock, Zimmer 71. Tagesordnung: 8 1. Vorlegung des Geschäftsberichts nebst Papiermarkbilanz mit Gewinn⸗ und Verlustrechnung. 1 2. Vorlegung der Golderöffnungsbilanz und Beschlußfassung über die Auf⸗ wertung der Aktien und der auf Kapitalvorschußkonto eingezahlten Spareinlagen. 3. Beschlußfassung über die Entlastung des Aufsichtsrats und Vorstands. 4. Wahl eines Aufsichtsratsmitglieds für den ausscheidenden Herrn Dr. Carl Melchior. 5. Verschiedenes. 5 Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung sind nur diejenigen Aktionäre berechtigt, welche im Aktienbuch eingetragen sind und ihre Teilnahme nicht später als am dritten Tage vor der Versammlung dem Vorstand angezeigt haben. Der Vorstand.

Heinrich Andresen.