ist aufgelöst. Der Kaufmann Johann Röhricht in Stubben ist alleiniger In⸗ hober der Firmag.
Am 15. 7. 1924 die Firma Friedrich Moller der Jüngere in Geestemünde und als deren Inhaber der Kaufmann Fried⸗
rich Möller in Geestemünde (H.⸗R. A 799). Am 22. 7, 1924 zu der Firma Friedrich Dreyer in Geestemünde (H.⸗R. A 763): Die Firma ist erloschen.
Am 23. 7. 1924 zu der Firma Erste
Deutsche Dampflebertranfabrik Oscar Neynaber & Co. Aktiengesellschaft in Geestemünde (H.⸗R. B 30): In der Generalversammlung vom 26. Juni 1924 ist die Umstellung des Grundkapitals auf 600 000 Goldmark und die Aenderung des § 4 der Satzungen beschlossen. Am 24. 7. 1924 zu der Firma Weser⸗ Telefon⸗Gesellschaft mit beschr. Haftung in Geestemünde (H.⸗R. B 118): Ingenieur Paul Merkel ist als Geschäftsführer aus⸗ geschieden.
Am 28. 7. 1924 zu der Firma „Weser“ Import und Handel Aktiengesellschaft in GHeestemünde (H.⸗R. B 109): Wilhelm Schulz in Geestemünde ist aus dem Vor⸗ stand ausgeschieden.
Am 31. 7. 1924 zu der Firma Paul Misch in Geestemünde (H.⸗R. A 642):
Die Firmaä ist erloschen.
Amtsgericht Geestemünde, 4. 8. 1924.
Gera, Reuss. Handelsregister [40764] Bei B Nr. 150, betr. die Firma Gebr. Dix, Aktiengesellschaft in Gera, Reuß, ist heute eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 5. Juli⸗ 1924 sind die §§ 3, 12 und 18 des Ge⸗ sellschaftsvertrags geändert, insbesondere sist das Grundkapital auf eine Million Goldmark umgestellt worden. Gera, den 5. August 1924.
Thür. Amtsgericht.
Gera, Reuss. Handelsregister. [40763] Bei A Nr. 439, betr. die Firma Scheibner & Nickel in Gera, ist heute eingetragen worden: Der Kaufmann Wil⸗ helm Nickel in Gera ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten. Die durch seinen Eintritt und ferner die Beteiligung eines Komman⸗ ditisten begründete Kommanditgesellschaft hat am 28. Mai 1924 begonnen. Gera, den 6. August 1924. Thür. Amtsgericht.
Gladbech. 140765 In unser Handelsreaister Abt. B ist heute unter Nr. 32 die Aktiengesellschaft in Firma „Kerstholt⸗Aktiengesellschaft“ mit, dem Sitz in Gladbeck eingetragen. Der Gesellschaftsvertraa ist am 14. Juli 1924 festgestellt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Einzelhandel und der Großhandel von Textilwaren aller Art sowie die Vornahme aller hiermit im Zusammenhang stehenden Geschäfte, ins⸗ besondere die Uebernahme und Fort⸗ führung der zu Gladbeck, Buer, Oster⸗ feld, Ruhrort und Hamborn bisher be⸗ triebenen Einzelhandelsgeschäfte der Kom⸗ manditgesellschaft Friedrich Kerstholt zu Berlin. Die Gesellschaft ist fernerhin befugt, sich an anderen Unternehmen, gleichviel, ob sie Textilwaren erzeugen oder nur handeln, in ieder ihr geeignei erscheinenden Weise zu beteiligen. Das Grundkapital beträat 150 000 Goldmark. Der Vorstand der Gesell⸗ schaft besteht aus den Kaufleuten Richard Kerstholt und Cael Küpper, beide aus Gladbeck. Falls der Vorstand nicht aus einer Person besteht, wird die Gesellschaft entweder durch zwei Vorstandsmitalieder oder durch ein Vorstandsmitglied und einen Prokuristen vertreten. Der Auf⸗ sichtsrat kann jedoch auch einzelnen Mit⸗ gliedern des Vorstands die Befugnis er⸗ teilen, die Gesellschaft allein zu vertreten nd die Firma allein zu zeichnen. Richard Nerstholt und Carl Küpper sind jedoch in der Weise zum Vorstand bestellt, daß jeder von ihnen allein zur Vertretung der Gesellschaft und zur Zeichnung der Firma befuat ist. Das Grundkavpital zerfällt in 1500 auf den Inhaber lautende Aktien im Nennbetrage von ie 100 Goldmark. Auf alle Aktien sind 50 % des vollen Be⸗ trages bar eingezahlt. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger, soweit nicht im Gesetz oder in dem Geesellschaftsvertrag eine mehrmalige Bekanntmachung vorge⸗ schrieben ist. Der Aufsichtsrat kann außerdem noch die Bekanntmachung in annderen Blättern anordnen. Die Gültia⸗ keit der Bekanntmachuna hängt jedoch nicht von der Befolauna dieser Anordnung ab. Die Gründer der Gesellschaft, die sämtliche Aktien übernommen haben, sind: 1. der Kaufmann und Reichstagsabge⸗ ordnete Hermann Lange⸗Hegermann von Bottrop, 2, der Kaufmann Johann Bohmkamp von Gladbeck. 3, der Kaufmann Richard Kerstholt von Gladbeck, 4. der Rendant Wilhelm Kerstholt von Freienohl, Kreis Arnsberg, der Kaufmann Carl Küpper von Gladbeck. Den ersten Aufsichtsrat bilden die zu 1, 2, 4 genannten Personen. Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft ein⸗ gereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsbericht des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Revisoren, kann bei dem Gericht, von dem Prüfungsbericht der Revisoren auch bei der Handels⸗ kammer Münster Einsicht genommen werden. Gladbeck, den 31. Juli 1924. Das Amtsgericht.
Glauchau. b 40766] Auf dem für die Firma Albert Klotz in Glauchau geführten Blatte 867 des Handelsregisters für den Stadtbezirk Glauchau ist heute eingetragen worden: Die Prokura des Karl Gerber in Glauchau st erloschen
Amtsgericht Glauchau, den 4. August 1924.
Görlitz. [40768] In unser Handelsregister Abt. A ist am 1. August 1924 folgendes eingetragen worden:
Bei Nr. 119, offene Handelsgesellschaft Reichshallen⸗Theater August Förster Witwe in Görlitz: Der Lichtspielhaus⸗ besitzer Georg Sonnerborn ist aus der Gesellschaft ausgeschieden und der Licht⸗ spielhausbesitzer Johann Simon in Gablonz a. N. als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. 8 Bei Nr. 1348, offene Handelsgesellschaft Schlesische Glasmanufakrur Ludwig Mandler in Rauscha, O. L.: Der Kaufmann Ludwig Mandler in Görlitz ist in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten.
Amtsgericht Görlitz.
Görlitz. [40767] In unser Handelsregister Abt. B ist am 1. August 1924 bei Nr. 218, betreffend die Firma Zetge⸗Fahrzeug⸗Werke Aktiengesellschaft in Moys bei Görlitz, eingetragen worden, daß der In⸗ genieur Gerhard Gehlich aus dem V r⸗ stand ausgeschieden ist.
Amtsgericht Görlitz.
Goslar. 8 140770] In das hiesige Handelsregister A Nr. 412 ist bei der Firma William Hasen⸗ berg in Hamburg, Zweigniederlassung Goslar, heute folgendes eingetragen: Die Zweigniederlassung Goslar ist aufgehoben und somit erloschen. 8 Amtsgericht Goslar, 5. 8. 1924.
Goslar. 140769] In das hiesige Handelsregister A Nr. 544 ist heute bei der Firma „Kowa“, GG Inhaber Wilhelm Wolters, WI eingetragen: Die Firma ist erloschen.
Amtsgericht Goslar, 6. 8. 1924.
Gronau. 1 [40772] In unser Handelsregister Abt. A ist bei der unter Nr. 113 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft Export und Engroshaus für Fahrräder und Näh⸗ maschinen & Stenvers, Gronau i. W., eingetragen worden: 1. am 17. Juli 1924: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die beiden bisherigen Gesellschafter sind Liquidatoren und befugt, einzeln zu handeln. 2. am 29. Juli 1924: Die Prokura des Paul Kranich ist erloschen. Gronau i. W., den 29. Juli 1924. Das Amtsgericht.
Gronau. 8 140773] In unser Handelsregister Abt. A ist heute bei der unter Nr. 114 eingetragenen Firma Heinrich Huesmann, Gronau i. W., eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. 1 Gronau i. Westf., den 29. Juli 1924. Das Ametsgericht. Gronau. [40771] In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 140 die offene Handels⸗ gesellschaft „F. H. Becker & Co.“ mit dem Sitz in Gronau i. W. eingetragen worden: Persönlich haftende Gesellschafter sind Kaufmann Friedrich Heinrich Becker und die Ehefrau Lehrer Rudolf Linge⸗ mann, Maria geb. Becker, beide zu Gronau. Die Gesellschaft hat am 12. Juli 1924 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Kaufmann Friedrich Heinrich Becker zu Gronau er⸗
mächtigt. 1 11““ Gronau i. Westf., den 31. Juli 1924. Das Amtscericht.
tersloh. In unser getragen: 2 Am 26. Juni 1924 Abteilung B Nr. 67 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma Gütersloher Fleisch⸗ und Wurstwaren⸗Versandhaus Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Gütersloh. Gegenstand des Unternehmens ist: Der Einkauf von Wurst⸗ und Fleischwaren sowie von Nahrungs⸗ und Genußmitteln aller Art, als auch deren Weitervertrieb. Zur Er⸗ reichung dieses Zieles können alle Ge⸗ schäfte abgeschlossen werden, die den ge⸗ nannten Zwecken zu dienen geeignet sind. Stammkapital: 5000 Goldmark. Ge⸗ schäftsführer; Kaufmann Gustav Flött⸗ mann zu Gütersloh, Kökerstraße 16. Der Gesellschaftsvertrag ist am 18. Juni 1924 errichtet. Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäftsführer ver⸗ treten. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch mindestens zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Am 8. Juli 1924 Abbeilung B Nr. 40 bei der Firma Gebr. Pähler Gesellschaft mit beschränkter Hastünd zu Gütersloh: Durch Gesellschafterbeschluß vom 4. Juli 1924 ist die Bestellung des Kaufmanns Arnold ler zu Gütersloh als Ge⸗ schäftsführer widerrufen. 1 m 26. Juli 1924 Abteilung A Nr. 343 die offene Handelsgesellschaft in ne Greweling & Eusterhus mit dem itze in Gütersloh. Persönlich haftende Gesellschafter sind die Schlosser Hermann
[40774]
A 8 „ ist ein⸗
Handelsregister
zu Gütersloh. Die Gesellschaft hat am 25. Juli 1924 begonnen.
Am 30. Juli 1924 Abteilung A Nr. 304 bei der Firma Wörmann & Co. zu Gütersloh: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Die Firma ist erloschen.
Am 30 Juli 1924 Abteilung B Nr. 64 bei der Firma Saligmann & Wittland Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Gütersloh: Durch einstweilige Verfügung der zweiten Kammer für Handelssachen des Landgerichts Bielefeld vom 2. Juli 1924 ist die Geschäftsführung den beiden Gesellschaftern einstweilen entzogen; der Bücherrevisor zu Güters⸗ loh, Kreuzstraße 14, ist zum alleinigen Geschäftsführer bestellt.
Am 31. Juli 1924 Abteilung A Nr. 260 bei der Firma Schrauben & Mutternfabrik Rosenstein & Vossen zu Gütersloh: Der Kaufmann Burghard Vossen jr. zu Gütersloh ist aus der Ge⸗ L EE“ Gleichzeitig ist er Fabrikant Albert Cramer aus Bochum in die Gesellschaft als persönlich haf⸗ tender Gesellschafter eingetreten. Die Firma ist geändert in Schrauben & Mutternfabrik Rosenstein & Cramer. Die neue Firma ist an demselben Tage unter Nr. 344 der Abt. A des Handels⸗ registers eingetragen und gleichzeitig ver⸗ merkt worden, daß der Ehefrau Gertrud Rosenstein, geb. Vossen, und dem Fräu⸗ lein Margret Schulte, beide zu Güters⸗ loh, für die neue Firma Gesamtprokura erteilt worden iist.
Amtsgericht Gütersloh.
Harburg, Elbe. . [40776] In unser Handelsregister B Nr 168 — H. C. Meyer jr., Rohrfabrik, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Har⸗ burg — ist heute eingetragen: r bis⸗ herige Prokurist ““ Niemann ist zum Geschäftsführer bestellt.
Amtsgericht, IX, Harburg, 4. August 1924.
Heidenheim, Brenz. [40777]
Handelsregistereintragung vom 5. August 1924: 1. Bei der Firma Warstentzeräische Gummiwarenmanufaktur Czeczowitzka und Hug in Heidenheim: Die Gesellschaft hat ich ohne Liquidation aefelch Das Ge⸗ chäft ist mit Aktiven und Passiven auf den bisherigen Gesellschafter 2 lexander Czeczowitzka übergegangen. 2. Die Firma Württ. Gummiwarenmanufaktur Alex⸗ ander Czeczowitzka in Heidenheim; In⸗ haber Alexander Czeczowitzka in Heiden⸗ heim. Der Kaufmannsehefrau Anna Czeczowitzka in Heidenheim ist Prokura erteilt. Amtsgericht Heidenheim.
MHeilbronn, Neckar. [40778] Handelsregistereinträge vom 28. Juli bis August 1924.
Einzelfirmen:
Zur Firma August Arthur Zimmer: Die Einzelfirma ist durch den Eintritt weiterer Gesellschafter erloschen.
Zur Firma Karl Siegler in Heilbronn: Die Einzelfirma ist durch Umwandlung in eine offene Handelsgesellschaft
Maier & Remshardt in Heilbronn. Inhaber: Gustav Remshardt, Kaufmann, hier. Prokuristen: Richard Ambos und Dr. Walter Essers, Kaufleute in Heil⸗ bronn, je Einzelprokura.
Willi Nupnau, Malerschablonenfabrik in Böckingen. Inhaber: Willi Nupnau, Maler in Böckingen.
Eesellschattsfirmen⸗ 1
A. A. Zimmer & Binder in Heilbronn, Offene Handelsgesellschaft seit 1. Juli 1924. Gesellschafter, Arthur Zimmer, Kurt Zimmer und Gustav Binder, sämt⸗ lich Kaufleute in Heilbronn.
Karl Siegler, Sitz Heilbronn. Offene “ seit 1. Januar 1924.
esellschafter: Karl Siegler und Fritz Siegler, sämtlich Kaufleute in Heilbronn. Prokuristin: Toni Mayer, Buchhalterin in Heilbronn. “
Zur Firma Bernhard Fröhlich, Sitz 1 “ Die Zweig⸗ niederlassung ist aufgehoben. 1
Zur Maier & Remshardt, Sitz in Heilbronn: Josef Maier ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Geschäft mit Firma ist auf den Gesellschafter Gustavp Remshardt übergegangen. u“
Am 4. August 1924: Gottlob Eckstein Fahrzeugindustrie Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Sitz Heilbronn. Ver⸗ trag vom 29. Juli 1924. Gegenstand des Unternehmens: Herstellung und Vertrieb von Fahrzeugen aller Art, Bestandteilen und Zubehören von solchen insbesondere die Uebernahme und Fortführung des bis⸗ her unter der Firma Gottlob Eckstein und Co. Heilbronner Fahrzeugindustrie be⸗ triebenen Fabrikationsgeschäfts. Die Ge⸗ sellschaft kann Zweigniederlassungen im In⸗ und Ausland in jeder rechtlich zu⸗ lässigen Form errichten und sich an anderen Unternehmungen unmittelbar oder mittel⸗ bar beteiligen. Das Stammkagpital beträgt 20 000 Goldmark. Geschäftsführer: Gott⸗ lob Eckstein, Wagenbauer, Hermann Linde⸗ mann, Kaufmann, sämtlich in Heilbronn. Die Gesellschaft kann einen oder mehrere Geschäftsführer haben. Sind mehrere Ge⸗ chäftsführer bestellt, so wird die Gesell⸗ schäf durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen oder einen Handlungsbevoll⸗ mächtigten vertreten. Nicht eingetragen: Die Gesellschafter Gottlob Eckstein und Hermann Lindemann bringen auf Rech⸗ nung ihrer Stammeinlagen das von ihnen unter der Firma Gottlob Eckstein und Co. Heilbronner Fahrzeugindustrie zu Heil⸗ bronn betriebene Fabrikations⸗ und Han⸗ velsgeschäft mit Aktiven und Passiven in die Gesellschaft ein, und zwar im einzelnen:
a) das auf Gottlob Eckstein im Grund⸗
b) sämtliche zum Geschäftsbetrieb ge⸗ hörigen Maschinen, Werkzeuge, Mobilien, Utensilien, Vorräte, Halb⸗ und Fertig⸗ fabrikate im Wert von 36 000 Goldmark. c) Außenstände unter Berücksichtigung der Dubiosen zum Wert von 3000 Gold⸗ mark. Zusammen 59 000 Goldmark. An Passiven werden von der Gesell⸗ schaft übernommen: Verbindlichkeiten an Gläubiger auf Grund des abgeschlossenen Vergleichs 47 561 Goldmark, sonstige Ver⸗ bindlichkeiten 1239 Goldmark, Bank⸗ G 1200 Goldmark. Zusammen 50 000 Goldmark. Nettowert 9000 Goldmark. Hieran steht zu: dem Gesellschafter Gottlob tein 6500 Goldmark und dem Gesellschafter Hermann Lindemann 2500 Goldmark, so daß diese, beiden Stammeinlagen dadurch egeistt sind. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen nur durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Amtsgericht Heilbronn. Heinsberg, Rheinl. [40779] Im Handelsregister B Nr. 8 wurde heute bei der Heinsberger Volksbank, A. G. in Heinsberg, eingetragen: Durch Beschluß der 1“ vom 18. Juli 1924 ist § 3 der Statuten wie folst geändert worden: Das Grundkapital er Gesellschaft beträgt 174 000 Goldmark und ist in 8700 Aktien von je 20 Gold⸗ mark eingeteilt. 1 Heinsberg, 2. August 1924. Amtsgericht. Hirschberg, Schles. [40781] Im Handelsregister B ist bei der unter Nr. 80 eingetragenen „Verkaufsstelle des Verbandes schlesischer Handelsholzstoff⸗ Fabrikanten G. m. b. H.“, Hirschberg I. Schl., eingetragen worden, daß der bis⸗ herige Geschäftsführer Dr. Max Kolker abberufen und der Kaufmann Karl Demmig in Breslau zum Geschäftsführer bestellt ist. “ Hirschberg i. Schl., den 9. Juli 1924. Amtsgericht. Hirschberg. Schles. (40780] Im Handelsregister A ist unter Nr. 686 die Firma „August Degenhardt; in Hirschberg nud als deren Inhaber der Kaufmann August Degenhardt ebenda und ferner eingetragen worden, daß der Frau Margarete Degenhardt in Hirsch⸗ berg fir die gedachte Firma Prokura er⸗ teilt ist.
Hirschberg i. Schl., den 16. Juli 1924. Amtsgericht. Hirschberg., Schles. 140783] Im Handelsregister A ist eingetragen, daß die unter Nr. 409 eingetragene Firma „Richard Brückner“ in Hirschberg er⸗ loschen ist. ö“ Hirschberg i. Schl., den 23. Juli 1924.
Amtsgericht.
Hirschberg, Schles. (40782]
Im Handelsregister A ist eingetragen worden, daß die dort unter Nr. 669 ein⸗ getragene offene Handelsgesellschaft in Firma „Rotzsch & Co.“ in Hirschberg auf⸗ gelöst ist. Das Geschäft wird unter un⸗ veränderter Firma von dem früheren Gesellschafter, Kaufmann Herbert Rotzsch in Hirschberg⸗Cunmersdorf, fortgesetzt. Dem Gerhard Möller in Hirschberg⸗ GG ist für diese Firma Prokura erteilt.
Hirschberg i. Schl., den 31. Juli 1924. Amtsgericht.
Höchst, Main. 17C40784] Veröffentlichung aus dem Handelsregister. Otto Stroßel Nied a. M.: Die Niederlassung ist nach Frankfurt a. Main verlegt. . .
Höchst a. Main, den 29. Juli 1924. Amtsgericht. Abt. 3. Höchst, Main. 40785] Veröffentlichung aus dem Handelsregister. Lederfabvik vorm. H. Deninger & Co., Aktiengesellschaft, Lorsbach i. Ts.: Die Prokura der Buchhalterin Anna Thaler ist erloschen. Jedes Vorstandsmitglied ist zur Vertretung der Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem anderen Vor⸗ standsmitglied eder einem Prokuristen be⸗ rechtigt. Jeder Prokurist ist zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft nur in Gemein⸗ schaft mit einem Vorstandsmitglied be⸗ rechtigt. .“ Höchst a. Main, den 29. Juli 1924.
Amtsgericht. Abt. 3.
IlImenanu. [40787] In unser Handelsregister Abt. ℳ ist unter Nr. 445 eingetragen die Firma Machleidt & Co. in Ilmenau. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. Dezember 1923 be⸗ gonnen. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter: 1. Markus Machleidt, 2. Otto Seeber I., 3. Hilmar Seeber, 4. Otto Sturm, zu 1 bis 3 in Oehrenstock, zu 4 in Ilmenau. Dem Kaufman Carl Lippoldt in Ilmenau ist Einzelprokura erteilt. Ilmenau, den 5. August 1924. Thür. Amtsgericht. 2. Itzehoe. 8 40788] In das Handelsregister Abt. B Nr. 61 ist bei der Itzehoer Kreditbank, Aktien⸗ gesellschaft, 8 4. August 1924 ein⸗ getra worden: 8 Dürch Generalversammlungsbeschluß vom 14. Juli 1924 ist die Auflösung der Gesellschaft beschlossen. Die bisherigen Vorstandsmitglieder Peters, Andresen und Schletzer sind Liquidatoren. Die Prokura des Bankbeamten Ehlers ist er⸗ loschen. Amtsgericht Itzehoe.
Jena. [40789]
schränkter Haftung, Jena, wurde heube eingetragen: Durch Beschluß der Ge⸗ sellschafterversammlung vom 21. Mai 1924 ist das Stammkapital auf 20 000 Gold⸗ mark umgestellt worden. Die Gesamt⸗ prokurg des Frl. Charlotte Reinhardt in Jena ist erloschen. Dem Kaufmann Erich Taupitz in Jena ist Gesamtprokura mit dem Prokuristen Dr. Otto Gfrörer in Jena erteilt.
Jena, den 6. August 1924. Thüringisches Amtsgericht. Abt. VII.
Kaiserslautern. [40790] I. Im Firmenregister wurde ein⸗ getragen: Firma „Albert Marx“, Sitz Kaiserslautern. Firmeninhaber: Albert Marx, Kaufmann in Kaiserslautern, Bismarckstr. 18 a. — Webwarengroßhand⸗ lung und Kommissionsgeschäft. II. Im Gesellschaftsregister wurde ein⸗ getragen: Firma „Walter & Bachmann“, Sitz Kaiserslautern, Denisstr. 2, und Zweigniederlassung Kusel: offene Handels⸗ gesellschaft, begonnen am 25. Juli 1924, zum Betriebe einer Großhandlung in Getreide⸗ Mehl⸗ und Futterarbikeln. Ge⸗ sellschafter: 1. Peter Walter, Kaufmann. 2. August Bachmann, Kaufmann, beide in Kaiserslautern. — Prokurist: Hans Bach⸗ mann, Kaufmann in Kusel. 8 III. Die Firma „Anton Cronauer“, Sitz Kaiserslautern, ist erloschen. — IV. Die Firma „August Gottscho“, Sitz Alsenz, ist erloschen. .““ V. Die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Karl Altvater & Co.“, Sitz Obermoschel, ist aufgelöst; die Firma ist erloschen. . “ Kaiserslautern, 5. August 1924. Amtsgericht — Registergericht.
Königswinter. 1 [40791] Im Handelsregister wurde am 2. August 1924 bei der Firma Honnefer Möbelfabrik G. m. b. H. in Honnef eingetragen: Dem Kaufmann Siegbert Gutmann in Honnef ist Prokura erteill. Amtsgericht Königswinter. Kötzschenbroda. [407921] Auf Blatt 174 des Handelsregisters, betr. die Firma Coswiger Lack⸗ und Farbenfabrik Schmidt & Hintzen in Coswig, ist heute eingetragen worden: Einzelprokura ist erteilt dem Kaufmann Paul Pfestorf in Coswig i. Sa.
8 Amtsgericht Kötzschenbroda,
den 5. August 1924.
Lampertheim. [40793] In unser Firmenregister wurde heute bei der Firma Plath Compagnie G. m. b. H. in Lampertheim folgendes ein⸗ getragen: Durch Gesellschafterbeschluß vom 4. Juli 1924 ist der Betrag des Stamm⸗ kapitals auf 700 Goldmark ermäßigt. Gegenstand des Unternehmens ist Handel mit Maschinen und Erzeugnissen
Eisen⸗ und Stahlindustrie sowie die Her⸗ tellung solcher. “ Fn scr. den 29. Juli 1924.
Hess. Amtsgericht. Landsberg, Warthe. 40794] In unser Handelsregister A ist heute eingetragen worden, daß die dort unter Nr. 727 eingetragene, hierorts domizilierte offene Handelsgesellschaft in Firma „Artur Hain, Likörfabrik“, Wartheliköre und Weingroßhandlung, aufgelöst ist. Das Geschäaft wird unter unveränderter Firma von dem früheren “ I Artur Hain zu Landsberg a. W. fort⸗ gesetzt. “ a. W., den 5. August 1924. Das Amtsgericht.
Leer, Ostfriesl. 140796] In das Handelsregister Abteilung A ist zu der unter Nr. 474 verzeichneten Firma „H. Mammen & Cv.“ in Leer eingetragen: Die Firma ist in Janssen und Oelrichs umgeandert worden. Amtsgericht Leer, den 5. August 1924. Leer, Ostfriesl. 1407951 In das Handelswegister Abteilung A ist zu der unter Nr. 477 verzeichneten Firma „Georg R. Depping in Kloster⸗ moor II“ eingetragen: Die Firma ist er⸗ loschen. Amtsgericht Leer, den 5. August 1924. Leipzig. b 40802 Auf Blatt 9986 des Handelsregisters. betr. die Firma Moritz Prescher Nach⸗ folger Actiengesellschaft in Leipzig, ist heute eingetragen worden: Die Generalversammlung vom 24. Mai 1924 hat laut Notariatsprotokolls von dem⸗ selben Tage die Umstellung durch Ermäßzi⸗ gung des Grundkapitals und die änderung des Gesellschaftsvertrags vom 17. Februar 1898 in den §§ 6, 18 und 21. beschlossen. Das Grundkapital beträgt nach nunmehr erfolgter Umstellung eine Million zweihundertundfünftausend Gold⸗ mark, in sechstausend Aktien zu je zwei⸗ hundert Goldmark und fünfhundert Aktien zu je zehn Goldmark zerfallend. Weiter wird bekanntgegeben: Die 6000 Aktien zu je 200 Goldmark sind Stammaktien, die 500 Aktien zu je 10 Goldmark sind Vor⸗ ugsaktien. 96 Amtsgericht Leipzig, Abt. II B den 6. August 1924
Verantwortlicher Schriftleiter J. V.: Weber in Berlin.
Verantwortlich für den Anzeigenteil: J. V.: Rechnungsrat Meyer in Berlin. in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und
buch I ne Fabrikanwesen Gebäude
Greweling und Anton Eusterhus, beide
Nr. 63 Christofstraße und Parg
Nr. 2504/1 im Wert von 20 000 Goldmar
Im Handelsregister B Nr. 37 bei der Firma Heinz Bauer, Gesellschaft mit be⸗
Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32.
[408021
9
2,2
V
Verlag der Geschäftsstelle (J. V.: Meyer)
Nr. 188.
Zweite
8 1 8 6
☛ Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrü
Mrssrean-
Zentral⸗Handelsregister⸗Beilage zum Deutschen Neichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
Berlin, Montag, den 11. August
— 1I11X“X“
ckungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. ☚̈
1. Handelsregifter.
Leipzig.
Auf Blatt 21 714 des betr. die Firma Sloneck gesellschaft in Leipzig, getragen worden: lung vom 4. Juni
[40798
aandelsregisters Co. A
ist heute
1924 hat
einhundertzwanzigtausend Goldmark, hundert Goldmark zer Die Umstellung
Gesellschaftsvertrag Be 2, 23, 24, 25, 32 und 37 worden. § 7 ist weggefallen.
Zerfallend, beschlo ist durchgeführt. ist dure
a mehrere Vorstandsmitgl
Aufsichtsrat ist ermächtigt, einzelnen Mit⸗ liedern des Vorstands für eine bestimmte Zeitdauer oder für die Vornahme eines oder mehrerer bestimmter Rechtsgeschäfte die Befugnis zu erteilen, die Gesellschaft allein zu vertreten. Weiter wird bekannt⸗ Sg Die Vorstandsmitglieder werden durch den Vorsitzenden des Aufsichtsrats im Einvernehmen mit dem stellver⸗ tretenden Vorsitzenden bestellt. Amksgericht Leipzig, Abt. II B den 6. August 1924.
Leignzig. [40799] In das Handelsregister ist heute auf Blatt 23 236 die Firma Mitteldeutsche Telefon⸗Aktiengesellschaft Zweig⸗ niederlassung Leipzig in Leipzig (König⸗Johann⸗Str. 2). Zweignieder⸗ lassung der in Dresden unter der Firma Mitteldeutsche Telefon⸗Aktiengesellschaft bestehenden Hauptniederlassung und weiter folgendes eingetragen worden: Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 24. Februar 1923 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Errichtung, der Vertrieb, die Vermietung. die Fabrikation und sonstige Verwertung pon Fernsprech⸗ anlagen jeder Art sowie jedwede sonstige
Betätigung auf dem Gebiete der elektro⸗
technischen und mechanischen Industrie,
die Finanzierung von Unternehmungen auf diesem Gebiete und die Beteiliguna an Unternehmungen ähnlicher Art. Die Gesellschaft ist berechtiat. zu diesem Zweck Grundstücke zu erwerben und Zweignieder⸗ lassungen im In⸗ und Auslande zu er⸗ richten, überhaupt alle Maßmnahmen zu erareifen, die dem Vorstand in Gemein⸗ schaft mit dem Aufsichtsrat zur Er⸗ reichung ihres Zweckes angemessen er⸗ scheinen. Das Grundkavital der Gesell⸗ schaft beträäat zehn Millionen Mark, in eintausend Aktien zu ie eintausend Mark, sechshundert Aktien zu ie fünftausend Mark und sechshundert Aktien zu je zehn⸗ tausend Mark zerfallend. Die Gesellschaft wird, wenn der Vorstand aus mehreren Personen besteht, entweder von zwei Vor⸗ standsmitaliedern oder einem Vorstands⸗ mitalied in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. Der Aufsichtsrat kann aber auch einzelnen Vorstands⸗ mitgliedern alleinige gung verleihen. Zum Vorstand ist bestellt der Kaufmann Julius Lichtenstein in
resden. Prokura ist erteilt: a) dem Ingenieur Kurt Kupfer, b) dem In⸗ genieur Rudolf Hermsdorf und c) der Buchhalterin Johanna led. Grohmann, sämtlich in Dresden. Die unter a und b Genannten Bürfen die Gesellschaft nur je in Gemeinschaft mit der unter c Ge⸗ nannten vertreten; die unter c Genannte darf die Gesellschaft nur je in Gemein⸗
ud
schaft mit den unter a oder b Genannten Kaufmann
H“ Prokura ist dem rwin Bitke in Leipzig erteilt. Hierzu wird noch bekannkgegeben: Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus einer oder mehreren Personen. Die Ernennuna der Vorstandsmitalieder erfolat durch gemein⸗ schaftlichen Beschluß des Vorsitzenden und des stellvertretenden Vorsitzenden des Aufsichtsrats. Können diese sich nicht einigen, so entscheidet das dem Lebens⸗ alter nach älteste, von der Generalver⸗ lammlung gewählte Mitalied des Auf⸗ sichtsrats. Der Vorstand oder der Vor⸗ sitzende des Aufsichtsrats sind zur Be⸗ rufung der Generalversammlung befuat. Die Berufung der Generalversammluna erfolat durch öffentliche Bekanntmachung Die Bekanntmachung hat mindestens zwanzig Tage vor dem Tage der General⸗ versammlung zu erfolgen. Der Tag der Bernfung und der Generalversammlung ist hierbei nicht mitzurechnen. Die Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Die Aktien lauten auf den Inhaber. Ihre Ausgabe erfolgt zum Kurse von 110 %. Die Gründer der Gesellschaft sind: 1. der Bankdirektor Dr. Huao Fleischmann in Berlin, 2. der Assessor Dr. Walter Brienitzer in Dresden. 3. der Rechts⸗ anwalt Dr. Fritz Otto von Stieglitz in Dresden, 4. der Bankbeamte Fritz Hoz in Dresden, 5. der Bankdirektor Walter
ktien⸗ ein⸗ Die Generalversamm⸗ 1 laut Notariatsprotokolls von demselben Tage die Ermäaͤßigung des Grundkapitals auf * „ . ein eintausendzweihundert Aktien zu je ein⸗ ssen. ohe den gleichen schluß in den §§ 4, 5, 12, 13 16, 18, 8 bgeändert en st. en. Zur Abgabe von Willenserklärungen, insbesondere zur Zeichnung der Gesellschaft, “ es, falls
Vo! ieder bestellt sind, der Mitwirkung von zwei Vorstandsmit⸗ gliedern oder eines Vorstandsmitglieds in Gemeinschaft mit einem Prokuristen. Der
Zeichnunasberechti⸗
17. Februar 1899 ist durch Beschluß der Generalversammlung vom
lichen Aktien übernommen. Von d. mit der Anmeldung einaereichten Schrift⸗ stücken kann bei dem unterwichneten Ge⸗ IPricht Einsicht genommen werden. Amtsgericht Leipzia. Abt. II B, am 6. Auaust 1924.
Leipzig. [40800] dic. Blatt 23 237 des Handelsregisters ist heute die Firma „Auto⸗Kühler⸗ gesellschaft“ mit beschränkter Haf⸗ tung in Leipzig (Eutritzsch, Seiten⸗ gasse 6) und weiter folgendes eingetragen worden: Der Gesellschaftsvertrag ist am 30. Juni 1924 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist Reparatur von Kühlern, Autoklempnerei, Kühlerhandel und Kühlerblockanfertigung. Zur dieses Zweckes kann 1 die Gesellschaft an gleichartigen oder ähn⸗ lichen Unternehmungen beteiligen oder solche erwerben. Das Stammkapital be⸗ trägt fünftausend Goldmark. Die Dauer der Gesellschaft ist auf drei Jahre fest⸗ gesetzt. Sie endet mit dem 31. Dezember 1926, wenn ein Gesellschafter “ ein halbes Jahr vorher schriftlich ge⸗ kündigt hat. Unterbleibt eine Kündigung, so gilt die Gesellschaft ein weiteres Vaie als verlängert, und falls keine rechtzeitige Kündigung, wie im ersten Falle, erfolgt, auf abermals ein Jahr. Das Gleiche gllt bei Ablauf jeder weiteren einjährigen Frist. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft entweder durch zwei Geschäftsführer oder einen Ge⸗ schäftskührer und einen Prokuristen ver⸗ treten. Zum Geschäftsführer ist der Klempnermeister Oskar Wischner in Fipzig. bestellt. Zum stellvertretenden Geschäftsführer ist der Kaufmann Fried⸗ (rich Lange in Leipzig bestellt. Amtsgericht Leipzig. Abt. II B, am 6. August 1924.
[40804] heute ein⸗
Leipzig.
In das Handelsregister ist
getragen worden: 1. auf Blatt 23 238 die Firma Alex. Stelzuner & Co. in Leipzig⸗Leutzsch, (Hauptstr. 11). Gesellschafter sind der Kaufmann Otto Alerander Stelzner und der Uhrmacher Friedrich Wilhelm Her⸗ mann Kölzsch, beide in Leipzig. Die Ge⸗ sellschaft 8- am 15. Juli 1924 errichtet worden. (Angegebener Geschäftszweig:
Großhandel mit und Herstellung von Felektrotechnischen Artikeln.)
2. auf Blatt 23 239 die Firma J. A. Roehle Marienwerk Solingen, Fabrikniederlage Leipzig in Leipzig (Blücherstr. 33). Zweigniederlassung der in Solingen unter der “ J. A. Roehle. Marien⸗Werk bestehenden Haupt⸗ niederlassung. Gesellschafter sind die Kaufleute und Fabrikanten Walter Roehle und Paul Roehle, beide in Solingen. Die Gesellschaft ist am 1. Januar 1906 er⸗ richtet worden.
3. auf Blatt 2345, betr. die Firma Moritz Scheibe in Leipzig: Dem Ge⸗ sellschafter Wilhelm Walter Arthur Marx ist die Vertretungsmacht für die Gesellschaft durch einstweilige Verfü⸗ ung des Landgerichts Leipzig vom 11. Fuli 1924 entzogen worden 8
4. auf Blatt 20 647, betr. die Firma Reitzig & Co. in Leipzig: Die Gesell⸗
chaft, ist aufgelöst. Conrad Oskar Fritz Reitzig ist als Gesellschafter ausgeschieden. Abraham gen. Adolf Elsner Alr⸗ das Handelsgeschäft samt Firma Alleininhaber fort.
5. auf Blatt 16 426, betr. die Firma Clemens Vieweg in Leipzig: Die C sellschaft ist aufgelöst. Hans Alexander Schneider ist als Gesellschafter aus⸗ geschieden. Martha Frieda verehel. Schneider, geb. Vieweg, führt das Handelsgeschäft samt der Firma als Alleininhaberin fort.
6. auf Blatt 20 751, betr. die Firma Hugo Schneider, Aktiengesellschaft in Leipzig: Der Gesellschaftsvertrag vom
der als
4
- 23. Juli 1924 laut Notariatsprotokolls von demselben Tage im § 20 abgeändert worden. Amtsgericht Leipzig, Abt. II B den 6. August 1924
bipzig. 8 [40797]
In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:
1. auf Blatt 23 240 die Firma Bau⸗ meister Max Roick in Leipzig (⸗Reudn., Verl. Oststr. Kat.⸗Nr. 329). Der Bau⸗ meister Willy Max Roick in Leipzig ist Inhaber. Er ist als solcher wieder aus⸗ geschieden. Auguste Ida led. Roick in Leipzig ist Inhaberin. Prokura ist dem Baumeister Willy Max Roick in Leipzig erteilt. (Angegebener Geschäftszweig: Holzhandel, Zimmerei, Tischlerei und Bau⸗ geschäft.)
2. auf Blatt 2711, betr. die Firma Max Hennig in Leipzig: In das .“ ist der Kaufmann Karl Machts in Böhlitz⸗Ehrenberg bei Leipzig eingetreten. Die Gesellschaft ist 1. September 1923 errichtet.
3. auf Blatt 14 722, betr. die Firma Paul Hübner in Leipzig: Prokura ist dem Kaufmann Karl Walier Georg
am
Leipziger
4. auf Blatt 15 377, betr. die Firma uer⸗Seyfarth & Co. in Leipzig: n das Handelsgeschäft ist der Kaufmann Tritz Karl Kaiser in Leipzig eingetreten. Die Gesellschaft ist am 1. Juli 1924 er⸗ richtet. ie irma lautet künftig Seyfarth & Co. 5. auf Blatt 15 411, betr. die Firma Fuchs X Lässig in Leipzig: Carl Fried⸗ rich Gottlieb Fuchs in als Gesellschafter ausgeschieden. 6. auf Blatt 19 829, betr. die Firma Georg Anspach in Leipzig: Gustab In aber aus⸗ Anspach, geb.
Georg Anspach ist als 2
eschieden. Theresia phl
Dexinger, in Leipzig ist Inhaberin. Sie “ nicht für die in dem Betriebe des Geschäfts entstandenen Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers, es gehen auch nicht die in dem Betriebe begründeten Forderungen auf sie über.
7. auf Blatt 19 977, betr. die Fene Herzog & Co. in Leipzig: Die Firma lautet 885 Wilhelm Fabian vorm. Herzog Co.
8. auf Blatt 20 005, betr. die Firma Domkowsky & Co. in Leipzig Zweig⸗ niederlassung: Prokura ist dem Kausmann Johannes Karl Zierow in Leipzig erteilt.
9. auf Blatt 20 681, betr. die Firma Hermann Balke — Export in Leipzig: In das Handelsgeschäft sind eingetreten die Kaufleute Hugo Otto Paul Lehmann und Friedrich Georg Rudolf Dietze, beide in Leipzig. Die Gesellschaft ist am 1. Januar 1924 errichtet.
10. auf Blatt 22 255, betr. die Firma Baumeister Max Roick in Leipzig: Die Firma ist — nach Uebergang auf eine Aktiengesellschaft — erloschen.
11. auf Blatt 9145, betr. die Firma Chromo⸗Papier⸗ und Carton⸗Fabrik vorm. Gustav Najork, Actiengesell⸗ schaft in Leipzig: Die Generalversamm⸗ lung vom 3. Juli 1924 hat die Umstellung des Grundkapitals durch Ermäßigung des⸗ selben auf eine Million sechshundertund⸗ zweiundsechzigtausend Goldmark, in ein⸗ undachtzigtausend Aktien zu je zwanzig Goldmark und dreitausend Aktien zu je vierzehn Goldmark zerfallend, beschlossen. Die Umstellung ist erfolgt. Der Gesell⸗ schaftsvertrag vom 29 Dezember 1899 ist durch den gleichen Beschluß laut Notariats⸗ protokolls vom 3. Juli 1924 in den §§ 5, 10 und 20 abgeändert worden. Hierzu wird noch bekanntgegeben: 81 000 Aktien sind Stammaktien und lauten auf den In⸗ haber, 3000 Aktien sind Vorzugsaktien und lauten auf den Namen. Jede Vorzugs⸗ gktie über 14 Goldmark gewährt, falls es sich bei der Abstimmung um die Besetzung des Aufsichtorats, Aenderung des Gesell⸗
schaftsvertrags oder Auflösung der Gesell⸗ schaft handelt, 42, in allen übrigen Fällen drei Stimmen. 12. auf Blatt 22 217, betr. die Firma Handelsgesellschaft Gutenberg mit beschränkter Haftung in Leipzig: Die Gesellschaftervversammlung vom 8. Juli 1924 hat die Umstellung des Stamm⸗ 1.nne- durch Ermäßigung desselben auf zehntausend Goldmark laut Notariats⸗ protokolls vom gleichen Tage beschlossen. Die Umstellung ist erfolgt. Berichtigung: In der Bekanntmachung vom 26. Juli 1924 muß es richtig heißen: Die auf Blatt 20 177 eingetragene Firma G. P. Hofmann in Leipzig lautet künftig: Autohage Automobil⸗ Handelsgesellschaft Hofmann &α Co. Amtsgericht Leipzig, Abt. II B,
am 6. August 1924
Leipzig. [40803] In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:
auf Blatt 23 241 die Firma Max Lorenz Kraftfahrzenge in Leipzig (Rosenthalgasse 12). Der Kaufmann Max Ludwig Lorenz in Leipzig ist Inhaber. Prokura ist erteilt dem Werkmeister Hugo Erich Schlick in Leipzig. (Angegebener Geschäftszweig: Handel mit gebrauchten und neuen Automobilen.)
2. auf Blatt 22 975, betr. die Firma K. Dulal Mitter & Co. in Leipzig: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Carl Curt Hetzer ist als Gesellschafter ausgeschieden. Krisng Dulal Mitter führt das Handels⸗ geschäft samt der Firma als Alein⸗ inhaber fort.
3. auf Blatt 21 357, betr. die Firma Rudolf Mahler in Leipzig: In das Handelsgeschäft ist der Kaufmann Fried⸗ rich Otto Mahler in Leipzig eingetreten. Die Gesellschaft ist am 22. Juli 1924 errichtet worden.
4. auf Blatt 3013, betr. die Fivma Gustav Leuchte Nachf. in Leipzig: Die Prokura des Paul Friedrich August Jänke ist erloschen. Prokura ist erteilt den Kaufleuten Arthur Werner Sack und Robert Hans Albert Wirthgen, beide in Leipzig. Jeder von ihnen darf die Ge⸗ sellschaft nur in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen vertreten.
auf Blatt 15 014, betr. die Firma
Carl aus⸗
schränkter Haftung in Leipzig: Gutbier ist als Geschäftsführer geschieden.
6. auf Blatt 18 989, betr. die Firma Geschäftshausgesellschaft
Wollwarenfabrik „Merkur“ Liegnitz, fo
der Vergütungen an die Aufsichtsrats
worden: ) Gesellschafterversammlung vom 28. Juni
Goldmark
registers, die Firma Erste Lommatzscher Spiegelfabrik und Glasmanufaktur, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Lommatzsch betr., worden:
88
Amtsgericht Lommatzsch, 1. August 1924. Lüdenscheid. heute bei der offenen
getragen: Die Gesellschaft i Die
auf 1 3 beschränkter Drganisations⸗Gesellschaft mit be⸗ in Mainz, siehe unter Duisburg.
Malchin.
1924 zur Firma Friedrich Sandberg in Malchin: Die Firma ist erloschen.
Zum Geschäftsführer ist der Kaufmann Oscar de Liagre in Leipzig bestellt.
7., auf Blatt 51 II betr. die Firma Meier & Weichelt in Leipzig: Die Einlagen der Kommanditisten sind auf Goldmark umgestellt worden.
8. auf Blatt 10 743, betr. die Firma Leipziger Außenbahn Aktien⸗Gesell⸗ schaft in Leipzig: Der Gesellschaftsvertr vom 6. Februar 1920 ist durch Beschlu der Generalversammlung vom 26. Juni 1924 laut Notariatsprotokolls von dem⸗ selben Tage im § 20 abgeändert worden.
9. auf Blatt 17 256, betr. die Franz Liebau in Leipzig: Die Firma ist erloschen. “
Amtsgericht Leipzig, Abt. II B, den 6. August 1924.
Leipzig. [40801] Auf Blatt 23 242 des Harndelsregisters ist heute die Firma Jundauthrenhaus Leipzig Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig (Rathausring 13) und weiter folgendes eingetragen worden: Der Geselschtsverteg ist am 19. Mai 1924 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens sind Handelsgeschäfte, insbesondere der Ein⸗ und Verkauf aller Arten von Waren, die mit Indanthren⸗ oder gleichechten Farbstoffen gefärbt sind Das Stammkapital beträgt fünftausend Goldmark. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch saes u“ oder durch einen Ge⸗ chäftsführer und einen Prokuristen ver⸗ treten. Zum Geschäftsführer ist der an mann Fritz Fischer in Ludwigshafen a. Rh. bestellt. Weiter wird noch bekanntgegeben: Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Anmtsgericht Leipzig, Abt. II B, 8 den 6. August 1924. Lemgo. [40805] In das Handelsregister K ist heute bei der unter Nr. 167 eingetragenen Firma „Eduard Menze in Brake i. L.“ ein⸗ getragen worden: Die Firma ist erloschen. Lemgo, den 4. August 1924.
Lippisches Amtsgericht. I. Liebenwerda. [40806] In unser Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 150 die Firma Kurhaus Lieben⸗ werda, Inh. Frau Margarete Hekking in Neu Dobra bei Liebenwerda, eingetrager worden.
Liebemverda, den 31. Juli 1924. Amtsgericht.
Liegnitz. 8 [40807] In unser Handelsregister Abt. B Nr. ist heute bei der 1“
2 endes eingetragen worden: § 17 des Ge⸗ ellschaftsvertrags ist bezüglich der Höhe ¼, glieder abgeändert.
Liegnitz, den 4. August 1924.
Amtsgericht.
Liegnitz. [40808] In unser Handelsregister Abt. B Nr. 48 ist heute bei der Firma Conrad Tack und Cie., Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung Liegnitz, folgendes eingetragen Durch Umstellungsbeschluß der
1924 ist das Stammkapital auf — festgesetzt und ist dement⸗ sprechend § 5 des Gesellschaftsvertrags umgeändert. 8 Liegnitz, den 4. August 1924. Amtsgericht. Lobbperich. [40809] H.⸗R. A Nr. 229, betr. Firma Edmund Endepols in Hinsbeck: Die Firma ist er⸗ loschen. Lobberich, den 17. Juli 1924 Amtsgericht.
1
Lommatzsch. Auf Blatt 259 de
[40810] biesigen Handels⸗
trr., ist heute eingetragen Das Stammkapital ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 14. und 21. September 1923 laut der Notariats⸗ protokolle von den gleichen Tagen auf drei Millionen Mark echöht worden.
8 [40811] In das Handelsregister A Nr. 689 ist
fenen Handelsgesellschaft Gustav Cordt Söhne in Lüden eid ein⸗
st aufgelöst. Firma ist erloschen. . Lüdenscheid, 18. Juni 1924. Das Amtsgericht.
Mainz. [40745] Franz Haniel & Cie. Gesellschaft mit ftung Zweigniederlassung
[27382]
Handelsregistereintrag vom 21. Juli
Groebel in Dresden: sie haben die sämt⸗
Krämer in Leipzig erteilt. —
8
88
mit beschränkter Haftung in Leipzig:
“
Mannheim. Franz Haniel & Cie, Geselschah mi beschränkter Haftung Zweigniederlassung
in Mannheim, siehe unter Duisburg. [40812]
—
Maulbronn. Handelsregistereintrag bei der † Gebrüder Vetter, Aktiengesell chaft, Ziegelwerke in Segege und Mühlacker: Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 28. Juli 1924 ist das Grund⸗ kapital auf 420 000 Goldmark, eingeteilt in 2100 auf den Inhaber lautende Aktien über je 200 Goldmark. ““ und die §§ 4, 14 Z. 1, 2, 6 und § 15 des Ge⸗ sellschaftsvertrags geändert worden. Im übrigen wird auf die eingereichten Ur⸗
kunden Bezug genommen. Amtsgericht Maulbronn.
Meissen. E
Auf Blatt 950 des Handelsregisters wurde heute die Firma Paul Marle, Sport und Lederwarenfabrik in Weinböhla und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Marle in Weinböhla eingetragen. Prokura ist erteilt der Ge⸗ schaͤftsgehilfin Erika Marle daselbst. Amtsgericht Meißen, am 4. August 1924.
140813]
Mergentheim. [40814 Handelsregistereintrag vom 5. Augu 1924 bei der Firma Eichhorn &
Comp. in Mergentheim.
Der Gesellschafter Georg Eichhorn Schreinermeister in Mergentheim, is ausgeschieden. Die Firma ist mit Aktiven und Passiven auf die Gesellschafter Karl Hammel und Stefan Trimborn, beide Schreinermeifter in Mergentheim, über⸗ gegangen. Der Wortlaut der Firma ist abgeändert in Hammel und Trimborn. Amtsgericht Mergentheim.
Merseburg. 8 40815] In unser Handelsregister B Nr. 50 ist heute bei der Gummiwarenfabrik Aktien⸗ “ M. & W. Polack in Merse⸗ burg eingetragen worden: Die Prokura des Fritz Hagemann ist erloschen Merseburg, den 28. Mai 1924. Amtsgericht.
Mörs. [40747
Franz Haniel & Cie⸗. IB mid beschränkter ftung “ assung in Mörs, siehe unter Duisburg.
Müllheim, Baden. Zum Handelsregister B Ordnungszahl Nr. 15 Süddeutsche Disconto⸗Gesellschaft, Aktiengesellschaft, Depositenkasse Müllheim — heute ein⸗ Die Zweigniederlassung Müll⸗ heim ist erloschen. Müllheim i. B., den 2. August 1924. Badisches Amtsgericht.
40816] wurde bei
Naumburg, Saaie. [40817] Im Handelsregister A Nr. 720 ist heute die Firma Evers & Klapper, Char⸗ lottenburg, mit je einer Zweignieder⸗ lassung in . Insterburg und Naumburg a. S., letztere unter der irma „Evers & Klapper Zweignieder⸗ assung Naumburg a. S.“ und als deren persönlich haftende
Kaufmann Johannes Klapper in Berlin⸗ Charlottenburg, die verwitwete Kaufmann Dorothea Klapper, geb. Krötke, in Berlin⸗Halenfee eingetragen. Ferner: Den Kaufleuten Max Klapper in Berlin⸗ Friedenau und Hans Klapper in Berlin⸗ Charlottenburg ist Gesomtprokura derart erteilt, daß sie gemeinschaftlich zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft befugt sind. Firma ist offene Handelsgesellschaft, hat am 1. Januar 1912 begonnen, zu ihrer Vertretung ist nur der Gesellschafter Johannes Klapper ermächtigt. Naumburg a. S., den 5. August 1924.
Das Amtsgericht.
*
Gesellschafter der
„In das Pandelsregister Abt. B Nr. 6 ist heute bei der Firma „Weigelwerk, Aktiengesellschaft in Neisse ⸗Neuland“, folgendes eingetragen worden: Die Pro⸗ kura des iplomingenieurs Willibald Spielvogel ist erloschen.
Amtsgericht Neisse, 5. 8. 1924
Neusalza-Spremberg. 40819] Auf Blatt 265 des Handelsregisters bei der Firma Hille & Jung in Neusalza⸗ Spremberg ist heute eingetragen worden, daß Wilhelm Jung ausgeschieden ist und daß in das Handelsgeschäft a) die Betriebs⸗ leiterawitwe Emilie Jung, geb. Berg⸗ mann, b) der Kaufmann Wilhelm Jung, c) die Buchhaltersehefrau Emilie Koksch, geb. Jung, d) Anna Jung, geboren am 8. August 1905, e) Frieda Elsbeth Jung, geb. am 19. August 1909. sämtlich in Neusalza⸗Spremberg wohnhaft, eingetreten sind, daß die unter c—e genannten Ge⸗ sellschafter von der Vertretung der Ge⸗ sellschaft ausgeschlossen sind, und daß die übrigen Gesellschafter die Gesellschaft mur gemeinschaftlich vertreten dürfen. Amtsgericht Neusalza⸗Sprembera. den 4. August 19224.
Amtsgericht.
1924
1 9
d0Jag, 8
9
irma