1924 / 190 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 13 Aug 1924 18:00:01 GMT) scan diff

Zuckersirup, hell, in Eimern 40,00 bis 45,00 ℳ, Svpeisesirup, dunkel, in Eimern 27,00 bis 31,00 ℳ, Marmelade, Erdbeer, Einfrucht 90,00 bis 95,00 ℳ. Momnelade, Vierfrucht 35,00 bis 40,00 ℳ, Pflaumen⸗ mus in Eimern 33,00 bis 38,00 ℳ, Steinsalz, lose 3,10 bis 3,70 ℳ, Siedesalz, lose 4,00 bis 4,70 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 81,00 bis 81,50 ℳ, Bratenschmalz in Kübeln 82,00 bis 83,00 ℳ. Purelard in Tierces 79,00 bis 79,50 ℳ, Purelard in Kisten 79,00 bis 80,00 ℳ, Speisetalg, 88 49,00 bis 52,00 ℳ, Speisetalg in Kübeln 48,00 bis 50,00 ℳ. Margarine, Handelsmarke I 63,00 ℳ, II 57,00 bis 60,00 ℳ, Margarine, Spezialmarke 1 79,00 ℳ, II 66,00 bis 68,00 ℳ, Margarine III 49,00 bis 53,00 ℳ, Molkereibutter in Fässern 200,00 bis 208,00 ℳ, Molkereibutter in Packungen 210,00 bis 217,00 ℳ, Landbutter —,— bis Auslandsbutter in Fässern 210,00 bis 220,00 ℳ, Auslandsbutter in Packungen —,— bis —,— ℳ, Corned beef 12/6 lbs. per Kiste 34,50 bis 37,00 ℳ, ausl Speck, geräuchert, 8/10 12/14 75,00 bis 85,00 ℳ, Quadratkäse 30,00 bis 45,00 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 100,00 bis 115,00 ℳ, bayr Emmenthaler 165,00 bis 175,00 echter Emmenthaler 180,00 bis 185,00 ausl. ungez. Kondens⸗ milch 48/16 21,00 bis 23,25 inl. ungez. Kondensmilch 48/12 16,50 bis 17,50 ℳ, inl. gez. Kondensmiich 26,00 bis 26,50 ℳ. Umrechnungszahl: 1000 Milliarden = 1 Goldmark.

7 ,

Kurse der Federal Reserve Bank, New York, vom 21. Juli 1924:

1 G.⸗M. = 0,238 216 293 815 1 £ = P.⸗M. 4 184 100 000 000 1 G⸗M. = P.⸗Fr. 4,608 1 £ = P.⸗M. 18 361 506 000 000

1 G.⸗M. = Belg. Fr. 5,156 1 P.⸗Fr. = P.⸗M. 216 318 000 000 1 G.⸗M. = P.⸗M. 996 721 000 000 1 Belg.Fr. = P.⸗M. 193 305 000 000 1 £ = G.⸗M. 18,422 1 Lira, it. =P.⸗M. 181 172 000 000

vom 22. Juli 1924: 1 G.⸗M. = § 0,238 216 293 815 1 ˖ = P.⸗M. 4 184 100 000 000 1 G.⸗M. = P.⸗Fr. 4,590 1 £ = P.⸗M. 18 452 301 000 000

1 G.⸗M. = Belg. Fr. 5,134 1 P.⸗Fr. = P.⸗M. 217 155 000 000

1 G.⸗M. = P.⸗M. 996 721 000 000 1 Nais Sr.= p.W 194 142 000 000

1 £ = G.⸗M. 18,513 1 Lira, it. = P.⸗M. 181 172 000 000 M vom 23. Juli 1924:

1 G.⸗M. = K 0,238 216 293 815 1 = P.⸗M. 4 184 100 000 000 1 G.⸗M. = P.⸗Fr. 4,635 1 £ = P.⸗M. 18 402 092 000 000 1 G.⸗M. = Belg. Fr. 5,167 1 P.⸗Fr. = P.⸗M. 215 063 000 000 1 G.⸗M. = P.⸗M. 996 721 000 000 1 Belg. Fr. =P⸗M. 192 887 000 000 1 £ = G.⸗M. 18,463 1 Lira, it. = P. M. 180 335 000 000 vom 24. Juli 1924: § 0,238 216 293 815 1 £ = P.⸗M. 4 166 667 000 000 1 G.⸗M. „Fr. 4,644 1 £ = P.⸗M. 18 335 833 000 000

1 G.⸗M. = Belg. Fr. 5,179 1 P.⸗Fr. = P.⸗M. 213 750 000 000 1 G.⸗M. = P.⸗M. 992 568 000 000 1 Belg. Fr. =P.⸗M. 191 667 000 000

1 £ = G.⸗M. 18,473 1 Lira, it. = P.⸗M. 180 000 000 000

vom 25. Juli 1924: § 0,238 216 293 815 1 £ = P.⸗M. 4 184 100 000 000 P.⸗Fr. 4,671 1 £ = P.⸗M. 18 402 510 000 000 . Belg. Fr. 5,201 1 P.⸗Fr. = P.⸗M. 213 389 000 000 1 G.⸗M. = P.⸗M. 996 721 000 000 1 Belg. Fr. =P.⸗M. 191 632 000 000 1 £ = G.⸗M. 18,463 1 Lira, it. =P.⸗M. 180 753 000 000 b vom 26. Juli 1924:

1 G.⸗M. = K 0,238 216 293 815 1 § = P.⸗M. 4 166 667 000 000 1 G.⸗M. = P.⸗Fr. 4,653 1 P.⸗M. 18 339 583 000 000 1 G.⸗M. = Belg. Fr. 5,179 1 r. = P.⸗M. 213 333 000 000 1 G.⸗M. = P.⸗M. 992 568 000 000 1 Fr. = P.⸗M. 191 667 000 000

8 1

G.⸗M. 18,477 st. = P.⸗M. 180 417 000 000

1 G.⸗M.

1 G.⸗M. G.⸗M. 1 G.⸗M. =

Fi 68

9.

8 Bel Lira ö111 für die Woche, endend mit dem 26. Juli 1924: 8 8 0,238 216 293 815 1 £ = P.⸗M. 4 178 273 000 000 1 G.⸗M. = P.⸗Fr. 4,633 1 £½ = P. M. 18 382 242 000 000 1 G.⸗M. ⸗= Belg. Fr. 5,169 1 P.⸗Fr. = P.⸗M. 214 833 000 000 G.⸗M. = P.⸗M. 995 333 000 000 1 Belg. Fr. =P.⸗M. 192 549 000 000 £ = G.⸗M. 18,468 1 Lira, it. = P.⸗M. 180 641 000 000

Kurse vom 28. Juli 1924: = 5 0,238 216 293 815 1 ½ = P.⸗M. 4 184 100 000 000 1 G.⸗M. = P.⸗Fr. 4,689 1 £ = P.⸗M. 18 397 490 000 000 1 G.⸗M. = Belg. Fr. 5,201 1 P.⸗Fr. = P.⸗M. 212 552 000 000 1 G.⸗M. = P.⸗M. 996 721 000 000 1 Belg⸗Fr. =P.⸗M. 191 632 000 000 1 £ = G.⸗M. 18,458 1 Lira, it. = P.⸗M. 181 172 000 000

vom 29. Juli 1924: 1 G.⸗M. = H† 0,238 216 293 815 1 § = P.⸗M. 4 166 667 000 000 1 G.⸗M. = P.⸗Fr. 4,689 1 £ = P.⸗M. 18 343 333 000 000 1 G.⸗M. = Belg. Fr. 5,190 1 P. Fr. = P.⸗M. 211 667 000 000 1 G.⸗M. = P.⸗M. 992 568 000 000 1 Belg. Fr. =P.⸗M. 191 250 000 000 1 £ = G.⸗M. 18,481 1 Lira, it. = P.⸗M. 180 417 000 000

1 G.⸗M.

1 G.⸗M.

vom 30. Juli 1924:

= 8 0,238 216 293 815 1 §8 = P.⸗M. 4 184 100 000 000 1 G.⸗M. = P.⸗Fr. 4,745 1 £ = P.⸗M. 18 401 674 000 000 1 G.⸗M. = Belg. Fr. 5,236 1 P.⸗Fr. = P.⸗M. 210 042 000 000 G.⸗-⸗M.⸗= P.⸗M. 996 721 000 000 1 Belg. Fr.⸗=P.⸗M. 190 377 000 000 f*= G.⸗M. 18,462 1 Lira, it. = P.⸗ M. 181 172 000 000

vom 31. Juli 1924:

1 G.⸗M. = 8 0,238 216 293 815 1 § = P.⸗M. 4 184 100 000 000 1 G.⸗M. = P.⸗Fr. 4,775 1 ⸗= P.⸗M. 18 412 971 000 000 1 G.⸗M. = Belg. Fr. 5,259 1 P.⸗Fr. = P.⸗M. 208 787 000 000 1 G.⸗M.⸗= P.⸗M. 996 721 000 000 1 Belg.Fr. =P.⸗M. 189 540 000 000 1 £ = G.⸗M. 18,474 1 Lira, it. =P.⸗M. 180 753 000 000

Monatsdurchschnittskurse für den Monat Juli 1924: 1 G.⸗M. = 0,238 216 293 815 1 £ = P.⸗M. 4 182 081 000 000

1 G.⸗M. = P.⸗Fr. 4,654 &½£ = P.⸗M. 18 277 320 000 000. 1 G.⸗M. = Belg. Fr. 5,229 P.⸗Fr. = P.⸗M. 214 058 000 000 1 G.⸗M. = P.⸗M. 996 240000 Fr. = P.⸗M. 190 526 000 000 1 £ = G.⸗M. 18,346 sit. = P.⸗M. 179 974 000 000

1 1 1

Berichte von auswärtigen Devijen⸗ und

Wertpapiermärkten. Devisen.

Danzig, 12. August. (W. T. B.) Devisenkurse. (Alles in Danziger Gulden.) Noten: Amerikanische 5,5311 G., 5,5589 B. olnische 100 Zloty⸗Lok.⸗Noten 105,98 G., 106,52 B., 100 Billionen eichsmark —,— G., B., 100 Rentenmark 131,919 G., 132,581 B. Schecks: Warschau 105,73 G., 106,27 B. Aus⸗ zahlungen: Berlin 100 Billionen 130,672 G., 131,328 B., London —,— G., —,— B., Amsterdam 216,33 G., 217,42 B., New York telegraphische Auszahlung 551,41 G., 554,09 B.

Wien, 12. August. (W. T. B.) Notierungen der Devisen⸗ zentrale: Amsterdam 27 730,00 G., Berlin 16 800*v) G., Budapest 0,92,60 **) G., Kopenhagen 11 380,00 G., London 323 000,00 G., Paris 4032,00 G., Zürich 13 405,00 G., Marknoten 16 520*) G., Lirenoten 3210,00 G., Jugoslawische Noten 877,00 G., Tschecho⸗Slowakische Noten 2087,00 G. Poln. Noten 13 510,00 †) G., Dollar 70 460,00 G., Ungarische Noten 0,91,00 **) G., Schwedische Noten 18 530,00 G. .” far eine Billion, **) für 100 Ung. Kronen, †) für Zloty.

Prag, 12. August. (W. T. B.) Notierungen der Devisen⸗ gentrale (Durchschnittskurse): Amsterdam 1332,00, Berlin 8,06 ½*), Christiania 475,00, Kopenhagen 535,00, Stockholm 907,00. Zürich 644,50, London 154,75, New York 34,10, Wien 4,82, Madrid 458,00,

Marknoten 8,05*), Polnische Noten 6,45, 157,25. *) für eine Billion.

London, 12. August. (W. T. B.) Devisenkurse. Paris 81,12 ½, New York 4,55,43, Deutschland 19,350 Billionen, Belgien 88,00 Spanien 33,66. Holland 11,62 ½, Italien 100,50, Schweiz 24.09, Wien 322 000.

Paris, 12. August. (W. T. B.) Devisenkurse. Deutschland —,—, Bukarest 8,05, Prag 53,50, Wien 25,00, Aenerika 17,91, Belgien 91,90, England 81,28, Holland —,—, Italien 80,15, Schweiz 325,00, Spanien 242 25 Warschau —,—, Kopenhagen —,—, Stockholm 477,00, Christiania 250,00.

Amsterdam, 12. August. (W T. B.) Devisenkurse. (Offtzielle Notierungen.) London 11,63, Berlin 0,64 ¼ Fl. für eine Billion, Paris 14,37 ½, Brüssel 13,20, Schweiz 48,25, Wien 0,0036, Kopen⸗ hagen —,—, Stockholm 68,10, Christiania 35,60. (Inoffizielle Notierungen.) New York 255 ⅛, Madrid 34,45, Italien 11,60. Prag 7,57 ½. Helsingfors 6,50 Budapest 0,0037 ½, Bukarest 0,96 ½. Warschau 0,51.

Zürich, 12. August. (W. T. B.) Devisenkurse. 1,25 ½ Frank für eine Billion, Wien 0,00,74 ¾, Prag 15,72 ½, 207,10, New York 5,30, London 24,13, Paris 29,40, 24,00, Brüssel 27,40, Kopenhagen 85,50,. Stockholm 141,00, Christiania 74,00, Madrid 71,60,. Buenos Aires 176,50, Budapest 0,00,60 ½. Belgrad 6,42 ½8. Warschau 103,00, Sofia 3,87 ½, Athen 9,50, Konstantinopel 2,82, Helsingfors 13,25, Bukarest 2,42 ½.

Kopenhagen, 12. August. (W. T. B.) Devisenkurse. London 28,25, New York 6,21 ½., Hamburg —,—. Paris 35,60. Antwerpen 32,60, Zürich 117,50, Rom 28,30, Amsterdam 243,50, Stockholm 165,25, Christiania 86,75, Helsingfors 14,56. Prag 18,37.

Stockholm, 12. August. (W. T. B.) Devisenkurse. London 17,14, Berlin 0,89,1 für eine Billion, Paris 21,50, Brüssel 19,60, Schweiz. Plätze 71,30, Amsterdam 147,50, Kopenhagen 61,52, Christiania 52,50, Washington 3,75 ¼, Helsingfors 9,45, Prag 11,25.

Christiania, 12. August. (W. T. B.) Devisenkurse. London 32,45, v —,—, Paris 40,75, New York 7,13, Amsterdam 280,00, Zürich 136,00, Helsingfors 18,00, Antwerpen 37,25, Stock⸗ holm 190,00, Kopenhagen 116,00, Prag 21,25.

nüö—

12. August. (W. T. B.) Silber 3313⁄10

Paris 194,50, Italien

Berlin olland talien

London, Silber auf

Lieferung 331 % Wertpapie

Frankfurt a. M., 12. . n (W. T. B.) (In Billionen.) Oesterreichische Kreditanstalt 0,475, Adlerwerke 2,6, Aschaffenburger

8— 1“

Zellstoff 22,75, Badische Anilinfabrik 19 ⅛, Lothringer Zement 6.,5, Chemische Griesheim 18,5, Deutsche Gold⸗ und Silber⸗Scheideanst. 17 ½ Frankfurter Maschinen (Pokorny u. Wittekind) 3,0, Hilpert Maschinen 5,25 Höchster Farbwerke 15 ¾1, Phil. Holzmann 4,5, Holzverkohlungs⸗Industrie 8,0, Wayß u. Freitag 3.35, Zuckerfabrik Bad. Waghäusel 4,25.

„Hamburg. 12. August. (W. T. B.) (Schlußkurse.) (In Billionen.) Brasilbank 35,0 Commerz⸗ u. Privatbank 6,5, Vereinsbank —,—, Lübeck⸗Büchen 47,25, Schantungbahn —,—, Deutsch⸗ Austral. 27,0, Hamburg⸗Amerika⸗Paketf. 29,25, Hamburg⸗Südamerika 39,0, Nordd. Lloyd 7,35, Vereinigte Elbschiffahrt 3,4, Calmon Asbest 1,25, Harburg⸗Wiener Gummi 2,7, Ottensen Eisen 3,75, Alsen Zement 49 B., Anglo Guano 13,75, Merck Guano 11 B., Dvnamit Nobel 8,5, Holstenbrauerei 27,0, Neu Guinea —,—, Otavi Minen 26,25. Freiverkehr. Kaoko —,—., Sloman Salpeter 10,00.

Wien, 12. August. (W. T. B.) (In Tausenden.) Türkische Lose 375,0, Mairente 1,05, Februarrente 1380, Oesterreichische Gold⸗ rente 22,5, Oesterreichische Kronenrente —,—, Ungarische Goldrente —,—, Ungarische Kronenrente 12 000, Anglo⸗österreichische Bank 226,0, Wiener Bankverein 131,0, Oesterreichische Kreditanstalt 190,0, Ungar. allgemeine Kreditbank 545,1, Länderbank, junge 287,0, Niederösterr. Eskomptebank 305,0, Unionbank 174,5, Ferdinand Nordbahn 12,8, Oesterreichische Staatsbahn 480,0, Südbahn 66,0, Südbahn⸗ prioritäten 436.1, Siemens⸗Schuckertwerk 135,0, Alpine Montanges. 425,0, Poldihütte 639,0, Prager Eisenindustrie 1930,0, Rimamurany 120,0, Oesterreichische Waffenfabrik⸗Ges. 47,0, Brüxer Kohlenberg⸗ bau 1600,0, Salgo⸗Tergauer Steinkohlen —, —, Daimler Motoren 20,0, Skodawerke 1300,0, Leykam⸗Josefsthal A⸗G. 230,0, Galizia Naphta „Galicia“ 1540,0, Oesterr.⸗steyer. Magnesit⸗Akt. 62,0

Amsterdam, 12. August. (W. T. B.) 6 % Niederländische Staatsanleihe 1922 A u. B 100,00, 4 ½ % Niederländische Staats⸗ anleihe von 1917 zu 1000 Fl. 85,00, 3 % Niederländische Staats⸗ anleihe von 1896/1905 66,75, 7 % Niederl.⸗Ind.⸗Staatsanleihe zu 1000 Fl. 102,50, Nederl. Handel Maatschappij⸗Akt. 129,75, Jürgens Margarine 56.25. Philips Glocilampen 305,0, Geconsol. Holl. Petroleum 158,00, Kominkl. Nederl. Petroleum 341,25, Amsterdam Rubber 148,50, Holland⸗Amerika⸗Dampfsch. 83,00, Nederl. Scheep⸗

vart⸗Unie 126,50, Cultuur Mpij. der Vorstenlanden 167,75, Handels⸗

vereeniging Amsterdam 517,50, Deli Maatschappij 366,75.

v“ 8 ““

Berichte von auswärtigen Warenmärkten.

Bradford, 11. August. (W. T. B.) Der Wollmarkt tendierte fest mit umfangreicher Nachfrage, besonders für Export⸗ zwecke. 8 1“

8 Statistik und Volkswirtschaft.

1X““ vW11“

schen Börsen und Fruchtmärkten in der Woche vom 3. bis 9. August In Goldmark (Rentenmark) für 50 kg.

Städte Handelsbedingungen

Zahl

1 Wöchentliche*) V

Gerste

Notierungen Roggen Weizen

Sommer⸗ Winter⸗

am Brau⸗ Futter⸗

2

6 7 8

3

k“ Großhandelseinkfspr. ab fränk. Stat. L“

ee1. EeIre ,8“

ab Bremen od. Unterweserhafen. .

ab schles. Verladestationnn . Frachtparität C. ohne Saak, . frei Chemnitz i. Lad. von 200 300 Ztr.. frei niederrheinischer Station.. waggonfr. Dormundded . waggonfr. sächs. Abladestat. bei Bez. v. mind. 10 t fr. Waggon Duisbueg. . .. waggonfr. Erfurt od. Nachbarvollbahnstat. o. Sack Frachtparität Frankf. a. M. ohne Sack.. bei Waggonbez. ab ostthür. Verladestat.. ab Gleiwitz ohne Sack . ab inl. Station einschl. Vorpommern.. ab hannoverschen Stationen.. . Frachtparität Köln a. hk.a. .. . TT öö5. 8 frachtfrei L. ohne Sk .. fr. M. od. benachbt. Stat. b. Ladg. v. 300 Ztr. Großhandelseinstandspr. loko v8Z“ waggonfrei Mannheim ohne Sack . . ab südbayer. Verladestat. waggonweise ohn ab Station ohne Sackk. . .. Großhandelspreis ab vogtländischer Station waggonfr. Station des Landmanns... . ab nahegelegener Stat. ohne Sack.. Großhandelspreis ab württembg. Station. bahnfrei Worrnmh.a.e.. . Großhandelseinkaufspreis ab fränk. Station .

Crefeld, Duisburg und Köln notieren

Aachen Bamberg.. Verlin Braunschweig Bremen.. Breslau.. Cassel.. Chemnitz Crefeld. Dortmund Dresden. Duisburg Erfurt. Essen. Frankfurt a. M. h6 Gleiwitz.. Hamburg. Hannover Köln a. Rh.. Königsberg i. Pr. h Magdeburg Mainz.. Mannheim München . Nürnberg Plauen . Rostock. Stettin. Stuttgart Worms . Würzburg Anmerkung: gerechnet). *) Wo mehrere Angaben vorlagen, je 5 Notierungen. 2) Weizen, Roggen und 3 Nosierungen. ⁴) Nur 1 Notierung. ⁵) Neue Ernte.

Berlin, den 13. August 1924.

in Papiermark (über amtlichen Dollarmitt

sind aus diesen Durchschnitte gebildet worden.

Hafer je 6, Braugerste 8 ⁵) Durchschnitt aus alter und neuer Ernte.

10,50 ⁶) 9,63 9,46 9,10

9,61 10,00 9,75 10,13 10,63 9,63 11,20 9,8 10,12

8,75

8,54† 8,60⁵) 10,368) 6,50 8,75 8,75

—₰½

—9 29. œ☛ , 888* 82

2

90

SSg

œ9.280.290 02

090O—2S 00

gSPESSübSwSSISSgee=S88

SE2282S8ESS5S85S 8.

og ᷣg EIE

—,2229022:.2,90,90,80

10,38 10,91 10,75 10,65

9,25

8,70

9,45 11,00 10,38 10,13

öS9So0 H. 90 α 2N.

8,36 9,13⁴) g 8,75

9,39 †⁴)

£ —2

8,13 8,75 8,00

00 ᷣGœ 8

b. 9.

Tee

8,08 *)

90 9, 082

es 1) 2 Notierungen.

Roggen 6. Gerste und Hafer 5 und Futtergerste

Statistisches Reichsamt. J. V.: Dr. Platzer.

in deutschen Städten in der Woche vom 3. bis 9. August 1924.

Kartoffelpreise

Handelsbedingungen

Preise in Goldmark

Wöchentliche ²) sa18,4 ür 50 kg

Notierungen

Zahl †am

ab märk. Station ..

ab schles. Verladestation... ab Vollbahnstation.. J1“ Erzeugerpreis frei Bahnstation

Berlin. Breslau. . Sn . 8V“ Würzburg .

¹) Für die sonst berichtenden Städte liegen keine Notierungen

.1“

schnitte gebildet worden. 88 den 13. August 1924

8. 2,80 2,50 471 2,10 5.——9. 2,70

2,00 5. 8.

vor.

1.A.““

elkurs auf Goldmark um⸗ 4 9 ⁶) Weizen 2, Roggen

1. Untersuchun slachen. v u““

2. Aufgebote, 3. Verkäufe, Verpach 4. Verlofung ꝛc. von Wertpapier

en. d. Kommanditgesellschaften auf Aktien, Aktiengesellschaften

und Deutsche Kolonialgesellschaften.

lust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. tungen, Verdingungen ꝛc.

Offentlicher Anz

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile

1,— Goldmark freibleibend. ⸗⸗

Unfall⸗ und

eiger.

Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

Bankausweise. Verschiedene Bekanntmachungen. Privatanzeigen.

2☛ Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein.

2. Aufgebote, Ver⸗ lust⸗ und Fundsachen,

Zustellungen u. dergl.

141954]

Erledigung. Die im Reichsanzeiger 187 v. 9. 8. 24 unter Wp. 369/24 gesperrten 5000 Deutsche Petroleum⸗Akt. sind ermittelt.

Berlin, den 11. 8.24. (Wp. 369/24.) Der Polizeipräsident. Abt. IV. E.⸗D.

[41956] Erledigung. Der im Reichsanzeiger 149 v. 26. 6. 24 unter Wp. 324/24 gesperrte Mantel zu 1000 Hackethal Draht⸗ Akt. 3014 ist ermittelt. Berlin, den 11. 8. 24. (Wp. 324/24.) Der Polizeipräsident. Abt. IV. E.⸗D.

[41955]

Erledigung. Die im Reichsanzeiger 7 v. 9. 1. 24 unter Wp. 16/24 berichtigte gesperrte Dollarschatzanweisung Nr. 515805

und die im Reichsanzeiger 5 v. 7. 1. 24 unter Wp. 16/24 gesvperrte Dollarschatz⸗ anweisung Nr. 72 337 sind ermittelt.

Berlin, den 11. 8. 24. (Wp. 16/24.) Der Polizeipräsident. Abt. IV. E.⸗D.

141787] Aufgebot.

Der Landwirt Karl Stenger aus Kämmerzell hat das Aufgebot des ver⸗ lorengegangenen Hypothekenbriefs vom 14. März 1904 über die auf dem Grund⸗ buchblatt 2142, Gemarkung Fulda, Abt. III Nr. 11 für die städtische Spar⸗ kasse zu Fulda eingetragenen Darlehns⸗ 5 Frßennns von 10 000 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. Dezember 1924, Vorm. 10 Uhr, vor dem

unterzeichneten Gericht, Zimmer 61, an⸗

beraumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der

Urkunde erfolgen wird.

Fulda, den 8. Auguft Amtsgericht. Abteilung 5.

[41783]) Oeffentliche Zustellung. Die Frau Erna Drechsler, geb. Hermes, in Düsseldorf, Lichtstraße 31,

rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Geh. Justizrat von Bargen in Göttingen, klagt gegen ihren Ehemann, den Kauf⸗ mann August Drechsler, früher in Göttingen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Göttingen auf den

17. Oktober 1924 Pormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Amvwalt zu bestellen. Zum Zwecke der

öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekanntgemacht.

Göttingen, den 7. August 1924. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

(

[41784] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Franziska Haugg zu Ried bdei Monheim i. Schwaben, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Caesar Heckscher Hamburg, klagt gegen den Dreher Georg Haugg, bisher in Hamburg, zurzeit unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung einer monatlich im voraus gahl⸗ baren Unterhaltsrente von 20 Goldmark „oab 1. Januar 1924. die verfallenen Be⸗ träge sofort, unter der Beagründung, daß die Parteien getrennt lebende Eheleute Keien, daß aber der Beklaate seiner Ver⸗ pflichtung, der Klägerin angemessenen Unterhalt zu zahlen, nicht entbrochen habe, obgleich er dazu imstande sei. Der Beklagte wird zur mündlichen Mahbend⸗ lung des Rechtsstreits vor das Amts⸗ gericht in Hamburg, Zivilabteilung 3, Biviliustizgeäude, Sievekingplatz, Erd⸗

in

geschoß, Zimmer Nr. 103, auf Dienstag, den 7. Oktober 1924, Vormittags

110 Uhr, geladen. Die Sache ist als Feriensache bezeichnet worden. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Hamburg, den 7. Auaust 1924. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. [41957] Oeffentliche Zustellung. Die Darlehnskasse Ost, Körperschaft des Rechts, vertreten durch die Direktoren van Roy und Hinkfuß in Berlin W. 10, Corneliusstraße 5, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hoepffner in Berlin, Katzbachstr. 23, klagt im Gerichtsstande des 23³ b segen 1. den Kaufmann Jacob Isch⸗ onaski, 2. den Kaufmann Moisey Ginsburg, Inhaber der Firma J. Isch⸗ sonaski u. M. Ginsburg, beide in Kaunas [Kowno), Litauen, unter der Behauptung, daß ihr die Beklagten aus Wechseln und Schecks 2850 Dollar = 11 970 Goldmark 6 Pen Le.; 88. Be⸗ agten kostenpflichtig zur Zahlung von 11 970 Goldmark nebft 2 % Zinsen pro Monat ab 1. April 1924 zu verurteilen und das Urteil eventuell gegen Sicher⸗

.2n .,9

heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. 8 Klägerin ladet die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Kammer für

andelssachen des Landgerichts II in Berlin, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 205, auf den 21. Oktober 1924, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei diefem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten zu bestellen und ihre Ein⸗ wendungen und Beweismittel unverzüglich durch Schriftsatz mitzuteilen. (18/19. 0. 483/24.

Berlin, den 6. August 1924. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts II.

[41782] Oeffentliche Zustellung.

Das Deutsche Reich, Reichsmonopol⸗ verwaltung für Branntwein. in Berlin W. 9, Schellingstr. 14/15, vertreten durch ihren Präsidenten, Klägerin, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Wörmocke in Berlin W. 9, Schellingstr. 14/15, klagt egen: 1. die Fernge Dr. A. Kalovits & Söhne in rlin W. 30, Potsdamer Straße 101/102, 2, die Firma Ing. chem. R. Kalovits, Berlin, Koppen⸗ straße 82, 3. deren Inhaber zu 1 und 2: a) Dr. A. Kalovits z. Zt. in Ungarn, unbekannten Aufenthalts, b) org Raphael Kalovits in Berlin, Pots⸗ damer Straße 101, c) Constantin Kalo⸗ pits, ebenda, Beklagte, auf Grund der Behauptung, daß die Beklagten den zur 11“ von Heilmitteln, Riech⸗ und Schönheitsmitteln billiger abgegebenen Alkohol nicht den Bezugsbedingungen ge⸗ mäß verwendet haben, mit dem Antrag auf Verurteilung zur Felune folgender Be⸗ träge: 1. a) die Beklagte zu 1 273 099 Goldmark nebst 5 % Zinsen vom 19. Juni 1924, b) die Beklagte zu 2 184 966 Gold⸗ mark nebst 5 % Binsen vom 19. Juni 1924, c) die Beklagten zu 3 a bis e als Gesamtschuldner mit den Beklagten zu 1 und 2 458 095 Goldmark nebst 5 ꝛ% Zinsen vom 19. Juni 1924; 2. die Kosten des Rechtsstreits einschließlich der Kosten der Arreste des Amtsgerichts Berlin⸗ Mitte 76. G. 836. 24 und des Landgerichts I, Berlin 28. 0 45. 24 —, sowie die Kosten der Vollziehung dieser Arreste zu tragen; 3. das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zu 3a zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zwölfte Zivilkammer des Land⸗ gerichts I in Berlin, Neues Gerichts⸗ gebäude, Grunerstraße, I. Stockwerk, Zimmer 11/13, auf den 4. Dezember⸗ 1924, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Berlin, den 9. August 1924.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts I, Zivilkammer 12.

[41958] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Hans von Gunten &. Co., Bern, klagt gegen 1. 2. —, a) —, b) den Maschinenbauer Max Gohde in Sittensen b. Rotenburg mit dem Antrage, die Beklagten als Gesamtschuldner zu verurteilen, der Klägerin 15 000 franz. zu zahlen, das Urteil gegen Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären und die Beklagten in die Kosten des Rechtsstreits zu verurteilen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Land⸗ gericht, IV. Kammer für Handelssachen, zu Bremen, im Gerichtsgebäude, I. Ober⸗ geschoß, auf Donnerstag, den 2. Ok⸗ tober 1924, Vormittags 8 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu be⸗ stellen.

Bremen, den 11. August 1924.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. [41785) Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann A. Kolbe zu Berlin, Wallstraße 88, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Otto Brennert, Berlin, Frankfurter Straße 3, klaat gegen den Kaufmann Hans Sternad, früheren In⸗ haber der Firma Wiener Modehaus, früher in Hameln, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß dieser ihm für am 1. März 1924 käuflich gelieferte 4 Mädchenkleider 204 Goldmark und für Verpackung und Porto 1,50 Gold⸗ mark schulde, mit dem Antrage auf vor⸗ läufig vollstreckbare kostenpflichtige Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung von 205,50 Goldmark nebst 5 % Zinsen seit dem 1. März 1924 an Kläger. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklaate vor das Amts⸗ gericht in Hameln Abt. IV Zimmer 10 auf den 25. September 1924, Vor⸗ mittags S8 ¼ Uhr, geladen. Erscheint Beklagter in diesem Termine nicht, so kann auf Antrag des Klägers Ver⸗ säumnisurteil erlassen werden.

Hameln, den 6. August 1924. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[412601 Oeffeutliche Zustellung.

Die Firma Gebrüder Krusius A. G. Stahlwarenfabrik, gesetzlich vertreten durch ihren Vorstand in Prozeßbevollmächtigte Rechtsamwälte Dr. Dünner, Busgen und Wilhelmy in Köln⸗ Mülheim, klagt gegen 1. den Willi Jaus⸗

mann, 2. dessen Ehefrau Gertrud Jausmann, geschiedene Karl Hausohm, Ebs Lang, früher in Köln⸗Mülheim, lücksburger Straße 1, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagten der Klägexin 10 683,75 Goldmark schulden für Lieferung von Elektromotoren, mit dem Antrag auf Zahlung von 10 683,75 Goldmark nebst 20 % Jahreszinsen seit dem 25. Januar 1924 sowie den Kosten des Verfahrens. Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrts vor die 5. Zivilkammer des Landgerichts in Köln auf Freitag, den 24. Oktober 1924, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als rozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. ie Sache ist zur Feriensache erklärt worden. Köln, den 7. August 19224. Endris, Justizobersekretär, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[41786] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Richard O. Richter in Chemnitz, Beyerstraße 8, Klägerin, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt 8 Max Wolf in Chemnitz, klagt gegen den Handelsmann Willy Georg Schwarz, zuletzt in Leipzig, Töpferplatz 4, jetziger Aufenthalt unbekannt, unter der Be⸗ hauptung, daß sie dem Beklagten am 30. April 1924 für 187,20 G.⸗M. Waren käuflich geliefert habe, dieser im Zahlungs⸗ verzuge sei mit dem Antrag auf vor⸗ läusig vollstreckbare und kostenpflichtige Verurteilung zur Zahlung von 187,20 G.⸗M. (eine G.⸗M. = ² %2 Dollar) nebst 36 % Zinsen seit dem 30. April 1924. Der Beklagte wird zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Amts⸗ hericht zu Leipzig, Peterssteinweg 81, Zimmer 92, auf den 18. September 1924, Vormittags 9 Uhr, geladen. Leipzig, am 28. Juli 1924. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. Abt. I, 24.

[41262] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma W. Hütter. G. m. b. H. in M.⸗Gladbach (Gladbacher Zeitung), Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Mühlen in M.⸗Gladbach, klagt gegen den Theater⸗ direktor Heintz Bongartz, unbekannten Aufenthalts, früher in M.⸗Gladbach, mit dem Antrag auf Zahlung von 1773,60 Goldmark nebst 20 % Zinsen seit dem Klagezustellungstage für Anzeigenauf⸗ nahmen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Landgerichts in M.⸗Gladbach auf den 14. Oktober 1924, Vormittags 9 Uhr, Saal 49, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.

M.⸗Gladbach, den 31. Juli 1924.

Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[41274] Oeffentliche Zustellung.

Der Handelsmann Albert Levy in Bollendorf, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Vieten in Neuerburg, klagt gegen den Freler Nikolaus Ewerhard, Sohn von Nikolaus, zurzeit ohne bekannten Auf⸗ enthalt, früher in Freilingen, Kreis Bit⸗ burg, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte für ein am 24. April 1924 er⸗ haltenes Darlehn 120 einhundert⸗ zwanzig Goldmark verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 120 Goldmark nebst 72 % Zinsen seit dem 25. April 1924 kostenfällig zu verurteilen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht hier, Zimmer Nr. 7, auf den 1. Oktober 1924, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Neuerburg, den 7. August 1924.

Schaeßer, Justizobersekretär,

Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

5. Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien, Aktien⸗ gesfellschaften und Deutsche

Kolonialgefellschaften.

Die Bekauntmachungen über den

Verlust von Wertpapieren befin⸗

den sich ausschließlich in Unter⸗ abteilung 2.

Aufsichtsrat unserer Gesellschaft besteht jetzt aus: Wolff, Bräutigam, Kuhlwein.

Bellevue, Kapital⸗Verwaltungs⸗ A.⸗ G., Berlin.

[41834] Der

[42035]

Aus unserem Aufsichtsrat ist Wohlt⸗ mann ausgeschieden. Halliger und Dr. Prtst üe neugewählt. An Stelle der

etriebsratsmitglieder Mau und Thesenvitz sind Bolle und Suhr getreten. 8

Stettin, den 25. Juli 1924.

Die Direktion der Rügenschen Kleinbahnen Witthöft.

A. G.

[41977]

Kölner Bankverein A. G.

Die Aktionäre werden bierdurch zur ordentlichen Generalversammlung auf Sonnabend, den 6. September, 9 ½ Uhr Vorm., ins Hotel Disch ein⸗ berufen.

Tagesordnung:

1. Geschäftsbericht.

Vorlage und Genehmigung der Bilanz für das Jahr 1923. 8 Entlastung des Vorstands. 3 Entlastung des Aufsichtsratz. Beschluß über die künftige Entwick⸗ lung der Gesellschaft. ,

6. Neuwahl des gesetzlich ausscheidenden

ersten Aufsichtsrats.

Zu Punkt 5 und 6 getrennte Abstim⸗ mung der Vorzugs⸗ und (Stammaktien.

Die Hinterlegung der Aktien zwecks Ausübung des Stimmrechts hat späte⸗ stens bis Dienstag, den 2. Sep⸗ tember d. J., Nachmittags 5 Uhr, in unserm Geschäftslokal zu erfolgen.

Köln, den 11. August 1924.

Kölner Bankverein A. G. Der Vorstand.

2. 3. 4. 5.

[39944]

Nord⸗Deutsche Versicherungs⸗ Gesellschaft in Hamburg. Ordentliche Generalversammlung der Aktionäre am Donnerstag, den 28. August 1924, Vorm. 11 % Uhr, im Sitzungssaale der Nord⸗ Deutschen Versicherungs⸗Gesellschaft,

Hamburg, Alterwall 12. Tagesordnung:

1. Vorlegung der Jahresabrechnung und Bilanz sowie des Jahresberichts 1923.

2. Vorlegung der Eröffnungsgoldbilanz per 1. Januar 1924 sowie der Be⸗ richte von Vorstand und Aufsichtsrat. Genehmigung einer Zuzahlung auf die Vorzugsaktien und Genehmigung der Eröffnungsgoldbilanz per 1. Ja⸗ nuar 1924. Umstellung des Aktien⸗ kapitals auf Goldmark und Fest⸗ etzung des Aktienbetrages auf

Goldmark.

„Entlastung des Aufsichtsrats und des

Vorstands. Satzungsänderungen:

a) Aenderung des Gesellschafts⸗ vertrags in Gemäßheit der zu 2 ge⸗ faßten Beschlüsse,

b) Aenderung des § 17 des Statuts in der Fassung gemäß Generalversammlungsbeschluß vom 14. August 1923, betreffend Ver⸗ gütung für den Aufsichtsrat.

5. Wahl zum Aufsichtsrat.

6. Neuwahl der Revisoren.

Aktionäre, welche ihr Stimmrecht aus⸗ üben wollen, haben sich spätestens drei Tage vor der Generalversammlung unter Nachweis ihres Aktienbesitzes eine Ein⸗ trittskarte ausstellen zu lassen.

Die Ausgabe der Karten erfolgt vom 14. August bis 23. August d. J. ein⸗ schließlich in Hamburg im Büro der Ge⸗ sellschaft, Alterwall 12, Zimmer 2, während der üblichen Geschäftsstunde

amburg, den 31. Juli 1924.

Nord⸗Deutsche Versicherungs⸗Gesellschaft. Der Anfsichtsrat. Ludwig Sanders, Veorsitzender. Der Vorstand. Arthur Duncker, Vorsitzender.

[39945] Nord⸗West⸗Deutsche Versicherungs⸗ Gesellschaft, Hamburg. Ordentliche Generalversammlung der Aktionäre am Donnerstag, den 28. August 1924, Nachm. 12 ¼ Uhr, im Sitzungssaale der Nord⸗ Deutschen Versicherungs ⸗Gesellschaft,

Hamburg, Alterwall 12.

Tagesordnung:

1. Vorlegung der Jahresabrechnung und Bilanz sowie des Jahresberichts 1923.

. Vorlegung der Eröffnungsgoldbilanz per 1. Januar 1924 sowie der Be⸗ h- von Vorstand und Aufsichtsrat.

8 nehmigung der Eröffnungsgold⸗ bilanz per 1. Januar 1924. Umstellung des Aktienkapitals auf Goldmark und Festsetung des Aktienbetrages auf 20 ldmark.

„Entlastung des Aufsichtsrats und des Vorstands.

Aenderung des Gesellschaftsvertrags in Gemäßheit der zu 2 gefaßten Be⸗

lüsse.

5. (Hess zum Lgge 6. Neuwahl der Revisoren.

„Aktionüre, welche ihr Stimmrecht aus⸗ üben wollen, en sich spätestens drei Tage vor der eralversammlung unter Nachweis ihres Aktienbesitzes eine Ein⸗ trittskarte ausstellen zu lassen.

Die Ausgabe der Karten erfolgt vom 14. August bis 23. August d. J. ein⸗ schlieh in Hamburg im Büro der Ge⸗ Ieüche Alkerwall 12, Zimmer 2, während der üblichen Geschäftsstunden.

Hamburg, den 31. Juli 192

Nord⸗West⸗Deutsche Versicherungs⸗Gesellschaft. 8 Der Aufsichtsrat. 3 Ludwig Sanders, Vorsitzender. Der Vorstand.

Arthur Duncker, Vorsitzender.

ge nseatische Versicherungs⸗Aktien⸗ Gesellschaft von 1877, Hamburg. Ordentliche Generalversammlung der Aktionäre am Donnerstag, den 28. August 1924, Nachmittags 12 % Uhr, im Sitzungssaale der Nord⸗ Deutschen Versicherungs ⸗Gesellschaft, Hamburg, Alterwall 12. Tagesordnung: 1. Vorlegung der Jahresabrechnung und Bilanz sowie des Jahresberichts 1923. 2. Vorlegung der Eröffnungsgoldbilanz per 1. Januar 1924 und der Berichte des Vorstands und des Aufsichtsrats. Genehmigung der Eröffnungsgold⸗ bilanz per 1. Januar 1924. Zu⸗ sammenlegung der Aktien im Ver⸗ hältnis eines Aktiennennbetrages von 3000 zu 1000 ℳ. Umstellung des Aktienkapitals auf Goldmark und Festsetzung des Aktienbetrags auf 20 Goldmark. 8 3. Entlastung des Aufsichtsrats und des Vorstands. .Aenderung des Gesellschaftsvertrags in Gemäßheit der zu 2 gefaßten Be⸗ schlüsse. 5. Wahl zum Aussichtsra 6. Neuwahl der Revisoren. 1 Diejenigen Aktionäre, welche die Gene⸗ ralversammlung besuchen wollen, haben ich spätestens 24 Stunden vor Beginn rselben im Büro, Alterwall 12, Zimmer Nr. 2, zu legitimieren und Einlaßkarten entgegenzunehmen. 24 des Statuts). Die Ausgabe der Karten erfolgt an der Kasse unserer Gesellschaft Alterwall 12, Zimmer 2, während der üblichen Ge⸗ schäftsstunden. Hamburg, den 31. Juli 1924. Hanseatische Versicherungs⸗Aktien⸗ Gesellschaft von 1877. Der Aufsichtsrat. Ludwig Sanders, Vorsitzender. Der Vorstand. J. A.: Joh. W. Duncker.

[39947] Hanscatische Versicherungs⸗Aktien⸗ Gesellschaft von 1877, Hamburg. Außerordentliche Generalver⸗ sammlung der Aktionäre am Donners⸗ tag, den 28. August 1924, Nach⸗ mittags 12 ¾ Uhr, im Sitzungssaale der Nord⸗Deutschen Versicherungs⸗Gesell⸗ schaft, Hamburg, Alterwall 12. Tagesordnung: Beschlußfassung über die vom Vorstand und Aufsichtsrat beantragte Genehmigung des mit der „Wotan“ Versicherungs⸗ Aktien⸗Gesellschaft zu schließenden Fusions⸗ vertrags, nach welchem das ö der „Wotan“ Versicherungs⸗Aktien⸗Ge⸗-⸗ sellschaft als Ganzes ohne Liquidation gegen Aktiengewährung an die Han⸗ seatische Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft von 1877 übertragen wird, und

1 schluß⸗ fassung über die von

Aufsichtsrat und Vorstand beantragte Erhöhung des Aktiea⸗ kapitals um 800 000 Goldmark durch Ausgabe von 2000 auf Namen lautender Aktien zu je 400 Goldmark. Lit. H Nr. 1 bis 2000, die gemäß der Satzung nur mit des Aufsichtsrats übertrag⸗ r sind. Auf die Aktien werden 25 % eingezahlt; entsprechend der Einzahlung haben die neuen Aktien gegenüber den voll⸗ eingezahlten alten Aktien zu 20 Goldmark fünffaches Stimmrecht. Die neuen Aktien werden der „Wotan“ Versicherungs⸗ Aktien⸗Gesellschaft, Hamburg, in Aus⸗ führung des mit dieser Gesellschaft ge⸗ schlossenen Fusionsvertcaägs überwiesen. Die 25 Yige Einzahlung wird durch die Einbringung der fusionierten Gesellschaft geleistet. Diejenigen Aktionäre, welche die Gene⸗ ralversammlung besuchen wollen, haben sich spätestens 24 Stunden vor Beginn derselben im Büro, Alterwall 12. Zimmer Nr. 2, zu legitimieren und Einlaßkarten entgegenzunehmen. 24 des Statuts.) Die Ausgabe der Karten erfolgt an ver Kasse unserer Gesellschaft, Zimmer Nr. 2, Altewwall 12, während der üblichen Ge⸗ schäftsstunden. Hamburg, den 31. Juli 1924. Hanseatische Versicherungs⸗Aktien⸗ Gesellschaft von 1877. Der Aufsichtsrat. Ludwig Sanders. Vorsitzender. Der Vorstand. J. A.: Joh. W. Duncker.

[41849]

In der außerordentlichen Generalvar⸗ sammlung vom 7. August 1924 ist in den Aufsichtsrat unserer Gesellschaft Herr Direktor Heinz Kalweram, Berlin W. 57, Potsdamer Str. 75, gewählt worden.

Berlin⸗Schöneberg, den 8. August 1924.

Nordsternbank Aktiengesellschaft.

Der Vorstand. Riese. Bußmann.

[41845] Zünderwerke Ernst Brün A.⸗G., Crefeld⸗Linn. 8 Wir geben biermit bekannt, daß Herr Oberbürgermeister Wilhelm Marx, Düssel⸗ dorf. mseige Ablebens aus dem Auf⸗ sichtsrat unserer Gesellschaft aus⸗ geschieden ist. 1 Erefeld⸗Linn, den 6. August 192 Der Vorstand.