1924 / 191 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 14 Aug 1924 18:00:01 GMT) scan diff

dew York, 13. August. (W.T. B.) (Durch Funkspruch.) Die japanische Anleihe, die, wie bereits gemeldet, gestern aus⸗ gegeben wurde, ist sofort abgesetzt worden.

Stockholm, 12. August. (W. T. B.) Wochenausweis der schwedischen Reichsbant vom 11. August 1924 (in Klammern der Stand am 2. August 1924) in Kronen: Metallvorrat 248 184 839 (249 183 887), Ergänzungsnotendeckung 481 079 990 (494 164 089), davon Wechsel auf Inland 336 408 844 (351 807 584), davon Wechsel auf Ausland —,— (—,—), Notenumlauf 500. 873 497 (521 167 606), Notenreserve 120 496 182 (102 200 168) Girokontog haben 168 422 945 (166 414 241). v

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „W. T. B.“ am⸗13. August auf 130,25 (am 12. August auf 130,75 ℳ) für 100 kg.

Berlin, 13. August. (W. T. B.) Pre isnotierungen für Nahrungsmittel. (Durchschnittseinkaufspreise des Lebensmitteleinzelhandels für je 50 kg frei Haus Berlin.) In Goldmark: Gerstengraupen, lose 16,25 bis 20,00 ℳ, Gerstengrütze, lose 15,00 bis 16,00 ℳ, Haferflocken, lose 16,00 bis 17,25 ℳ, Hafergrütze, lose 18,00 bis 19,00 ℳ, Roggenmehl 0/1 13,00 bis 14,00 ℳ, Weizengrieß 18,25 bis 19,75 ℳ, Hartgrieß 22,50 bis 24,25 ℳ, 70 % Weizenmehl 16,00 bis 17,25 ℳ, Weizenauszug⸗ mehl 18,25 bis 23,00 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria 15,00 bis 17,50 ℳ, Speiseerbsen, kleine 8,75 bis 11,75 ℳ, Bohnen, weiße, Perl 20,00 bis 24,00 ℳ, Langbohnen, handverlefen 27,00 bis 30,50 ℳ, Linsen, kleine 20,00 bis 29,50 ℳ, Linsen, mittel 31,00 bis 37,50 ℳ, Linsen, große 39,00 bis 46,00 ℳ, Kartoffelmehl 18,75 bis 20,50 ℳ, Makkaroni, Grießware 36,00 bis 42,00 ℳ, Malkkaroni, Mehlware 33,00 bis 35,00 Schnittnudeln, Mehlware 15,00 bis 17,75 ℳ, Bruchreis 15,00 bis 16,00 ℳ, Rangoon Reis 18,00 bis 18,50 ℳ, glasierter Tafel⸗ reis 23,25 bis 31,00. ℳ, Tafelreis, Java 30,00 bis 36,00 ℳ, Ringäpfel, amerikan. 85,00 bis 90,00 ℳ, getr. Pflaumen 90/100 40,00 bis 43,00 ℳ, entsteinte Pflaumen 90/100 50,00 bis 55,00 ℳ, Kal. Pflaumen 40/50 60,00 bis ℳ, Rosinen Candia 65,00 bis 70,00 ℳ, Sultaninen Caraburnu 80,00 bis 90,00 ℳ, Korinthen choice 70,00 bis 75,00 ℳ, Mandeln, süße Bari 175,00 bis 180,00 ℳ, Mandeln, bittere Bari 155,00 bis 160,00 ℳ, Zimt (Kassia) 106,00 bis 115,00 ℳ, Kümmel, holl. 65,00 bis 75,00 ℳ, schwarzer Pfeffer Singapore 108,00 bis 115,00 ℳ, weißer Pfeffer Singapore 150,00 bis 155,00 ℳ, Rohkaffee Brasil 180,00 bis 215,00 ℳ, Rohkaffee Zentralamerika 220,00 bis 285,00 ℳ, Röstkaffee Brasil 230,00 bis 280,00 ℳ, Röstkaffee Zentral⸗ amerika 300,00 bis 375,00 ℳ, Röstgetreide, lose 15,50 bis 18,00 ℳ, Kakao, fettarm 65,00 bis 75,00 ℳ, Kakao, leicht entölt 86,00 bis 100,00 ℳ, Tee, Souchon, gepackt 350,00 bis 430,00 ℳ, Tee indisch, gepackt 425,00 bis 500,00 ℳ, Inlandszucker Melis 41,00 bis 43,00. ℳ, Inlandszucker Raffinade 41,00 bis 46,00 ℳ, Zucker Würfel 46,00 bis 49,50 ℳ, Kunsthonig 30,00 bis 32,00 ℳ. Zuckersirup, hell, in Eimern 40,00 bis 45,00 ℳ, Speisesirup, dunkel, in Eimern 27,00 bis 31,00 ℳ, Marmelade, Erdbeer, Einfrucht 90,00 bis 95,00 ℳ, Marmelade, Vierfrucht 35,00 bis 40,00 ℳ, Pflaumen⸗ mus in Eimern 33,00 bis 38,00. ℳ, Steinsalz, lose 3,10 bis 3,70 ℳ, Siedesalz, lose 4,00 bis 4,70 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 81,00 bis 81,50 ℳ, Bratenschmalz in Kübeln 82,00 bis 83,00 ℳ, Purelard in’ Tierces 79,00 bis 79,50 ℳ, Purelard in Kisten 79,00 bis 80,00 ℳ, Speisetalg, gepackt 49,00 bis 52,00 ℳ, Speisetalg in Kübeln 48,00 bis 50,00 ℳ, Margarine, Handelsmarke I. 63,00 ℳ, II1 57,00 bis 60,00 ℳ, Margarine, Spezialmarke I 79,00 ℳ, II 66,00 bis 68,00 ℳ, Margarine III. 49,00 bis 53,00 ℳ, Molkereibutter in Fässern 200,00 bis 208,00 ℳ, Molkereibutter in Füsungen 210,00 bis 217,00 ℳ, Landbutter —,— bis —,— ℳ, Auslandsbutter in Fässern 210,00 bis 220,00 ℳ, Auslandsbutter in Packungen 3 bis ℳ, Corned beef 12/6 lbs. per Kiste 34,50 bis 37,00 ℳ, ausl. Speck, geräuchert, 8/10 12/14 75,00 —bis 85,00 ℳ, Quadratkäse 30,00 bis 45,00 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 100,00 bis 115,00 ℳ, bayr. Emmenthaler 165,00 bis 175,00 ℳ, echter Emmenthaler 180,00 bis 185,00 ausl. ungez. Kondens⸗ milch 48/16 21,00 bis 23,25 ℳ, inl. ungez. Kondensmilch 48/12 16,50 bis 17,50 ℳ, inl. gez. Kondensmilch 26,00 bis 26,50 ℳ. Umrechnungszahl: 1000 Milliarden = 1 Goldmark.

von Gebr. Gause, Berlin, Die Lage am Markt hat sich 5,95 Kr., Holland bis 2,43 holl. noch nicht bewilligt werden auf die Inlands⸗ Bedarfs aus⸗

7

Speisefette. Bericht den 13. August 1924. Butter. weiter versteift. Dänemark forderte Gulden je Kilogramm. Da die Preise konnten, blieb die Nachfrage fast ausschließlich zusuhren angewiesen, welche knapp zur Deckung des 1 reichten. Baltische und sibirische Angebote sind mehr am Markt, doch sind die Qualitäten sehr ungleichmäßig. Die Notierung blieb unverändert. Die amtliche Preisfestsetzung im Verkehr zwischen Erzeuger und Großhandel, Fracht und Gebinde gehen zu Käufers

1. Untersuchungslachen.

2. Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

4. Verlosung ꝛc. von Wertgpapieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien, Aktiengesellschaften und Deutsche Kolonialgefellschaften

war am 12. August 1924 Ia Qualität 1,78 ℳ, II a Qualität 1,50 ℳ, abfallende 1,20 ℳ. Margarine. Geringe Nachfrage. Schmalz. Der Markt zeigt dasselbe Bild wie in der Vorwoche. Während die Chicagoer Terminnotierungen sich abschwächten, blieben die Packerangebote unverändert. Bei besserer Komsumnachfrage fand auch hier keine Veränderung der Preise statt. Speck. Anziehende Preise bei besserer Konsumnachfrage.

Lasten,

von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten.

Devisen.

Danzig, 13. August. (W. T. B.) Devisenkurse. (Alles in Danziger Gulden.) Noten: Amerikanische 5,5511 G., 5,5789 B. Polnische 100 Zlotv⸗Lok.⸗Noten 106,48 G. 107,02 B., 100 Billionen Reichsmark —,— G., B., 100 Rentenmark 133,540 G., 134,210 B. Schecks: Warschau 106,11 G., 106,64 B. Aus⸗ zahlungen: Berlin 100 Billionen 131,191 G., 131,829 B., London 25,21 G. —,— B., Amsterdam —,— G., —,— B., New York

telegraphische Auszahlung 553,86 G., 556,64 B.

Wien, 13. August. (W. T. B.) Notierungen der Devisen⸗ zentrale: Amsterdam 27. 730,00 G., Berlin 16 750*) G., Budapest 0,92,50**) G., Kopenhagen 11 280,00 G., London 322 300,00 G., Paris 3957,00 G., Zürich 13 395,00 G., Marknoten 16 490*) G. Lirenoten 3190,00 G., Jugoslawische Noten 878,00 G., Tschecho⸗Slowakische Noten 2090,00 G., Poln. Noten 13 480,00 †) G., Dollar 70 460,00 G., Ungarische Noten 0,90,50**) G., Schwedische Noten 18 530,00 G. *) für eine Billion, *) für 100 Ung. Kronen, †) für Zloty.

Prag, 13. August. (W. T. B.) Notierungen der Devisen⸗ zentrale (Durchschnittskurse): Amsterdam 1332,00, Berlin 8,08 ½*), Christiania 475,00, Kopenhagen 553,00, Stockholm 907,00, Zürich 644,00, London 154,50, New York 34,10, Wien 4,82, Madrid 458,00, Marknoten 8,05*), Polnische Noten 6,45, Paris 190,50, Italien 154,62. *) für eine Billion.

London, 13. August. (W. T. B.) Devisenkurse. Paris 81,85, New York 4,53,31, Deutschland 19,200 Billionen, Belgien 88,40, Spanien 33,54 ½, Holland 11,60, Italien 100,68, Schweiz 24,04 ½, Wien 322 000.

Paris, 13. August. (W. T. B.) Devisenkurse. Deutschland Bukarest 8,20, Prag 54,30, Wien —,—, Amerika 18,19, Belgien 92,57 ½, England 82,10, Holland 7,11, Italien 81,60, Schweiz 342,50, Spanien 245,50. Warschau —,—, Kopenhagen —,—, Stockholm 481,00 Christiania 254,00.

Amsterdam, 13. August. (W T. B.), Devisenkurse. (Offizielle Notierungen.) London 11,59 ⅜, Berlin 0,60 ½ Fl. für eine Billion, Paris 14,07 ½8, Brüssel 13,07 ½, Schweiz 48,25, Wien 0,0036 ½, Kopen⸗ hagen 41.15, Stockholm 68,20, Christiania 35,60. (Tnoffizielle Notierungen.) New York 256,00, Madrid 34,50, Italien 11,55, Prag 7,57 ½, Helsingfors 6,50. Budapest —,—, Bukarest 1,15,

Warschau 0,51.

Zürich, 13. August. (W. T. B.) Devisenkurse. Berlin 1,25 ¼ Frank für eine Billion, Wien 0,00,74,75, Prag 15,70, Holland 207,00, New York 5,30 ½, London —,—, Paris 29,45, Italien 23,97 ½, Brüssel 27,10, Kopenhagen 85,25, Stockholm 141,00, Christiania 74,00, Madrid 71,40, Buenos Aires 176,50, Budapest 0,00,69 ½, Belgrad 6,60, Warschau 103,00, Sofia 3,87 ½, Athen 9,30, Konstantinopel 2,82, Helsingfors 13,25, Bukarest. —,—.

Kopenhagen, 13. August. (W. T. B.) Devisenkurse. London 28,20, New York 6,23, Hamburg —,—, Paris 34,65, Antwerpen 32,10, Zürich 117,50, Nom 28,25, Amsterdam 243,65, Stockholm 165,75, Christiania 86,75, Helsingfors 15,56, Prag 18,36.

Stockholm, 13. August. (W. T. B.) Devisenkurse. London 17,04, Berlin 0,89 für eine Billion, Paris 21,00, Brüssel 19,25, Schweiz. Pläte 71,50, Amsterdam 147,50, Kopenhagen —,—, Christiania 52,60, Washington 3,75 ¼, Helsingfors 9,44, Prag 11,25.

Christiania, 13. August. (W. T. B.) Devisenkurse. London 32,45, Hamburg —,—, Paris 40,00, New York 7,17, Amsterdam 280,50, Zürich 135,50, Helsingfors 18,00, Antwerpen 37,00, Stock⸗ holm 191,00, Kopenhagen 116,00, Prag 21,25.

London, 13. August. (W. T. B.) Silber 34 ¾6, Silber aus Lieferung 348318⸗

—.—

Wertpapiere.

(W. T. B.) (In Billionen.) Adlerwerke 2,5, Aschaffenburger Lothringer Zement 6,5,

Frankfurt a. M., 13. August. Oesterreichische Kreditanstalt —,—, Zellstoff 22,5, Badische Anilinfabrik 18,5, Zemen Themische Griesheim 17,0, Deutsche Gold⸗ und Silber⸗ Scheideanst. 16,7, Frankfurter Maschinen (Pokorny u. Wittekind) 3,75, Hilpert Maschinen 5,0, Höchster Farbwerke 15,0, Phil. Holzmann 4,25,

Holzverkohlungs⸗Industrie 8,25, Wayß u. Freitag 3,25, Zuckerfabrik Bad. Waghäusel 3,95.

ffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den

Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 8

Goldmark freibleibend.

7

——

Befristete Anzeigen müssen drei Tage v

Hamburg, 13. August. (W. T. B.) (Schlußkurse.) (In Billionen.) Brasilbank 37,0 Commerz⸗ u. Privatbank 6,25, Vereinsbank 4,0, Lübeck⸗Büchen 49,25, Schantungbahn 2,5, Deutsch⸗ Austral. 28,0, Hamburg⸗Amerika⸗Paketf. 30,5, Hamburg⸗Südamerika 39,25, Nordd. Lloyd 7,55, Vereinigte Elbschiffahrt 3,5, Calmon Asbest 1,2, Harburg⸗Wiener Gummi 2,75, Ottensen Eisen 3.5, Alsen Zement 47,5, Anglo Guano 13,75 Merck Guano 11,79 B

Dynamit Nobel 8,4, Holstenbrauerei 27,0, Neu Guinea —,—, Otavi Minen 26,25. Freiverkehr Kaoko —,—. Sloman Salpeter —,—.

Amsterdam, 13. August. T. B.) 6 % Niederländische Staatsanleihe 1922 A u. B 100,00, 4 ½ % Niederländische Staats⸗ anleihe von 1917 zu 1000 Fl. 85,00, 3 % Niederländische Staat anleihe von 1896/1905 66,75, 7 % Niederl.⸗Ind.⸗Staatsanleihe zu 1000 Fl. 102,50, Nederl. Handel Maatschappij⸗Akt. 128,25, Jürgens Margarine 55,50, Fers Glocilampen 306,0, Geconsol. Holl. Petroleum 151,00, Kominkl. Nederl. Petroleum 3345 ⁄1, Amsterdam Rubber 147,50, Holland⸗Amerika⸗Dampfsch. 80,50, Nederl. Scheep⸗ vart⸗Unie 125 ⅞, Cultuur Mpij. der Vorstenlanden 165 ⅞, Handels⸗ vereeniging Amsterdam 512,00, Deli Maatschappij 363,00.

(W. T B.)

Berichte von auswärtigen Warenmärkten.

Manchester, 12. August. (W. T. B.) Der Garn⸗ und Gewebemarkt lag sehr ruhig Tendenz aufzuweisen.

8

Statistik und Volkswirtschaft.

8 ie amtliche Großhandelsinderziffer vom 12. August 1924.

Die auf den Stichtag des 12. August berechnete Großhandels⸗ indexziffer des Statistischen Reichsamts ist mit 120,2 gegenüber dem Stande vom 5. August (119,7) nahezu unverändert. Die Inderziffern der Hauptgruppen lauten: Lebensmittel 110,4 (Vorwoche 109,9), da⸗ von die Gruppe Getreide und Kartoffeln 97,8 (98,7); Industriestoffe 138,6 (138,0), Inlandswaren 112,7 (112,2), Einfuhrwaren 158.1 (157,1).

Berlin, den 13. August 1924.

Statistisches Reichsamt. J. V.: Dr. Platzer.

Nr. 37 des Ministerialblatts für die Preußische innere Verwaltung, herausgegeben im preußischen Ministe⸗ rium des Innern, vom 13. August 1924 hat folgenden Inhalt: Kommunalverbände. Vf. 6. 8. 24, Anstellungsgrundsätze. Vf. 5. 8. 24, Zuständigkeit d. Vorsitzenden d. Gewerbesteueraus⸗ schüsse. Vf. 9. 8. 24, Reichssteuerverteilungen. Polizeiver⸗ waltung. Vf. 21. 7. 24, Schutzhaft. Vf. 7. 8. 24, Mißstände im Kartellwesen. Vf. 4. 8. 24, Haftpflichtversich. d. Kraftfahrzeug⸗ führer d. Schutzvol. Vf. 6. 8. 24, Nichtbeamtete Hilfskräfte der Pol. Vf. 1. 8. 24, Amtsbezeichnungen f. komm. Pol.⸗Beamte. Vf. 6. 8. 24, Besetzung d. Landjägermeisterstellen. 6. 8. 24 Diensteink. d. Pol⸗Anwärter. Vf. 6. 8. 24, Preisverzeichnis für Bekleid.⸗Stücke. Vf. 5. 8. 24, Verwert. ausgetrag. Bekleid.⸗Stücke. Vf. 2. 8. 24, Sanitätskursus, 3 kehrs Zulassungsbescheinigungen f. Flugzeug ührer. Vf. 7. 8. 24, Kon⸗ Luftberke örs. Forstwirtschaft. Vf. 10. 8. 24, Forstdiebstahlsermittlungen. Verschiedenes. Reichsinderziffer. Bücherausgleichliste. Nichtamtl. Teil. Lehrgang 1924. Neuerscheinungen.

Nr. 33 des „Reichsverkehrsblatts“, Reichsverkehrsministerium, vom 12. August hat folgenden Inhalt Erlaß vom 6. August 1924, betr. Allgemeine Bedingungen für die gegenseitige Benutzung von Güterwagen zwischen der Deutschen Reichs⸗ bahn einerseits und anschließenden Eisenbahnen des allgemeinen Ver⸗ kehrs, die nicht vom Reich verwaltet werden, sowie anschließenden, nicht dem allgemeinen Verkehr dienenden Eisenbahnen anderseits (PbWB und KöWB). Bekanntmachung vom 8. August 1924 zu der dem Internationalen Uebereinkommen über den Eisenbahnfracht⸗ verkehr beigefügten Liste. Erlaß vom 8. August 1924, betr. Eisen⸗ bahnausbesserungswerke. Druckfehlerberichtigungen.

8

herausgegeben im Inhalt:

Nr. 33 des „Zentralblatts der Bauverwaltung“, herausgegeben im preußischen Finanzministerium, vom 13. August 1924 hat folgenden Inhalt: Gebäudeschäden durch Verkehrserschütterungen. Künstlerische Forderungen für ein (Reichs⸗) Städtebaugesetz Außenteerung und andere Herstellungsarten

decken. Vermischtes. Bücherschau. Amtliche Mitteilungen.

e

6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften.

7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise. 1 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

11. Privatanzeigen.

or dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein.

300/2, 1152, 1. Untersuchungssachen. 27 n7, en8. Beschluß. (204) 19. J. 917/24 (194/24.) 6680/90, 6691, 6752,

Der Funker Paul Retzloff, unbekannten Aufenthalts, geb. 18. Dez. 1903 in Bruchsal in Baden, wird für fahnen⸗ flüchtig erklärt, nachdem dieserhalb und wegen militärischer Unterschlagung Anklage gegen ihn erhoben ist.

Berlin, den 1. August 1924.

Das Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 204. (L. S.) Ahls dorff, Amtsgerichtsrat.

Vorstehender Beschluß wird hiermit peröffentlicht.

Berlin NW. 52, Turmstraße 89, den 7. August 1924. [42266] Her Generalstaatsanwalt beimLandgericht I.

42267]

Die Fahnenfluchtserklärung vom 3August 1921 gegen den Ulan Peter Johann Bechen aus G. J Siegburg⸗ straße 119, geboren am 20. Dezember 1901

u Köln⸗Hohlweide, von der 4. Eskadron Reiterregiments Nr. 15 in Münster i. W., wird zurückgenommen. Münster i. Westf., den 9. August 1924.

Das Amtsgericht.

Aufge

Der Polizeipräsident. [42242] Deutsche

Berlin, den

(4 1970] Das Amtsgericht in

vertreten durch den gebot beantragt zur von der Firma

ling in Ham akzeptierten, Firma Arthur Thieme, auf

stragstellerin und von

e, Verlust⸗ Osnabrücker Bank,

am 12.

2. und Fundfachen,

Inhaber

dergl.

% 40 000 Aufgebotssachen, Ziviljus

4 8

stelungen u. Abhanden gekommen: Oehringer Bergbau⸗Aktien Nr.

1160/1, 3511, 4256, 5001, in 6355, 6662, 6674, 6677/9, 7779, 7792/4, 7851, 7866, 7868, 7871 = 40/1000. 4

Berlin, den 13. 8.24. (Wp. 376/24.) Abt. IV. E.⸗D.

Bekanntmachung. Wieder aufgefunden 1 Stück = § Wertbeständige (Goldanleihe) Nr. E 162 136. 11. August 1924. Reichsbank⸗Direktorium. Aufgebot. Hamburg, teilung für Aufgebotssachen, folgendes Aufgebot erlassen: bürener Volksbank, A. G., in Ibbenbüren,

Schlichter in Ibbenbüren, hat Kraftloserklärung des .Tichauer & Co. in Berlin ausgestellten, auf Otto Kümmer⸗ urg gezogenen und von diesem von der Ausstellerin auf die Berlin, von dieser die Firma J. H. Sweering A. G., Ibbenbüren, von dies letzterer au Osnabrück, indossierten,

er auf die An⸗

Juni 1924 zahlbaren

U⸗ bber 195,90 Rentenmark ef 1 der Urkunde wird aufgefordert,

Rechte bei der Gerichtsschreiberei des

Ümtsgerichts in Hamburg, Ab ng.

- d tizgebäude, Siepe⸗

298/9, kingplatz, Zimmer Nr. 144, spätestens aber 8 be p

dem daselbst am Freitag, dem [41972] 27. Februar 1925, Vorm. 11 % Uhr, stattfindenden Aufgebots⸗ termin anzumelden und die Urkunde vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Hamburg, den 28. Juli 1924. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[42241]

§ 25 erkannt: ihe [41971] Aufgebot. 8 Das Amtsgericht in Hamburg, Ab⸗ teilung für Aufgebotssachen, hat heute fol⸗ gendes Aufgebot erlassen: Der Kapitän Bleicke Carstens Jansen in Keitum a. Sylt, vertreten durch die Makler Julius Eduard Benjamin und Herbert Julius Benndoͤrf in Hamburg, Mönke⸗ damm 8, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung des Hamburgischen Hypothekenbriefes über die im Grund⸗ buche von Eppendorf Band XXII Blatt Nr. 1083 in Abteilung III unter Nr. 5 a für Bleicke Carstens Jansen eingetragenen 10 000 ℳ. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte bei der Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts in Hamburg, Abteilung für Aufgebotssachen, Ziviljustizgebäude, Sievekingplatz, Zimmer Nr. 144, spätestens aber in dem daselbst am Freitag, dem 28. November 1924, Vorm. 11 ½ Uhr, stattfinden⸗ den Aufgebotstermin anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärunga der Urkunde erfolgen wird. Hamburg, den 1. August 1924. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

Anle

storbene

zauningken N

Ab⸗ hat heute

Die Ibben⸗ Amalie, geb.

marckstraße

Rechtsanwalt das Auf⸗

[41923]

& Co. bewilligt.

auf die 8 Wechsels fektiv. Der

Fallersleben.

Abteilung für

Ausschlußurteil. Im Namen 8 In der Aufgebotssache 1, des Besitzers Franz Wiese in Lepienen, Besitzer Emil Gerhardt und el Fleischmann, in Tilsit. Bismarckstraße 33, hat das Amtsgericht ;k, Ostpr., am 8. August 19024 für 1. Die Gläubiger aus der im Grundbuche von Lepienen Nr. 23 Abt. 3 Nr. 3 bzw. 12 Berta Hypothek über b ausgeschlofl en, 2. brief uber. schufdbref Rer h Abt. LII Nr. 3 für die Eheleute Besitzer Gerhardt und in Tilsit, Bis⸗ zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ tümergrundschuld über 5000 wird für kraftlos erklärt. Skaisgirren, Ostpr., Das Amtsgericht.

Die öffentliche Z. loserklärung der erteilten

Amtsgericht Fallersleben, 2. Inhalt der Kraftloserklärung.

Ich, die Witwe des Avpothekenbesitzers

Otto Harnack,

Werner Steiniger in Hannover, Oskar⸗

Winter⸗Straße 9, am 23. Februar 1923

Generalvollmacht erteilt, mich in

meinen Angelegenheiten

ersonen wie Gerichten und anderen Be⸗ 2.

mit der Befugnis zur Bestellung eines Unterbevollmächtigten zu vertreten. Darüber habe ich ihm eine notariell beglaubigte Vollmachtsurkunde ausgehändigt. Diese Vollmachtsurkunde erkläre ich hiermit für kraftlos. 6 Fallersleben, den 11. Juli 1924.

in Skaisgirren, Recht Frieda Harnack.

hörden gegenüber des Volkes!

2. der Eheleute Amalie, geb.

Nr. 21, und Oeffentliche Zustellung.

2 für die ver⸗ n des Lloydpolizeibeamten a Wiese eingetragenen 21 Rese⸗ d.Pesema heben Rechts⸗ 300 werden mit ihren anwälte Dres. Bargmann und Buse, ossen, 2, der Teilgrund⸗ Bremerhaven, gegen seine Ehefrau, die im Grundbuche Kart⸗ Martha Katharine geb. Fiege, Hamburg,

jetzt unbekannten Ausenihalts wegen Ehe⸗

und Kläger die Beklagte

Emil Gerhardt scheidung, ladet der

eingetragenen Eigen⸗ streits vor das Landgericht Bremen, Ge⸗ richtsgebäude, Zimmer 67, auf Sonn⸗ abend, den 22. November 1924, Vorm. 8 ¾ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht

Rechtsanwalt zu bestellen. der öffentlichen Zustellung

Ladung bekanntgemacht. Bremen, 9. August 1924. Der Gerichtsschreiber.

—;—

9. August 1924.

Beschluß. 8— wird diese

Zustelluna der Kraft⸗ Vollmacht wird

August 1924.

[41962]

Frieda geb. Steiniger, in Hans 1 habe dem Fabrikbesitzer Rechtsanwälte Dren.

v Lübeck, klagt gegen seine geb. Waaner, unbekannten allen mit Antrag: Ehe der sowohl Privat⸗

Kläger ladet Beklaagte zur

Vf. 6. 8. 24,

für bituminöse Straßen⸗

zugelassenen Zum Zwecke

Oeffentliche Zustellung. Weinküfer Braune, Lübeck. Prozeßvertreter: Kähler und Uter, Ehefrau, Martha Aufenthalts, Parteien zu scheiden, Beklagte für schuldigen Teil zu erklären. mündlichen

und hatte keine ausgeprägte 8

9% &

Verhandlung vor Landaericht Lübeck, Zivilkammer III, auf Dieustag, 14. Oktober 1924, Vorm. 11 Uhr, mit Aufforderung, einen bei diesem Ge⸗ richt zugelassenen Rechtsanwalt zum Ver⸗ treter zu bestellen. Lübeck, 12. 8. 1924.

Gerichtsschreiber des Landaerichts.

[41963] Oeffentliche Zustellung.

Der Karl Grimm. Buchdrucker zu Stuttgart, Neckarstr. 140. vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Göz II und Dr. Schwab II in Stuttgart, klagt gegen seine Ehefrau, Walburga Grimm, geb. Kolb, mit unbekanntem Aufenthalt ab⸗ wesend, mit dem Antrage: die zwischen den Parteien am 2. Auaust 1919 vor dem Standesamt in Stuttaart geschlossene CEhe wird geschieden, die Beklagte wird für den allein schuldigen Teil erklärt und ladet die Beklaagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Zivil⸗ kammer 5 des Landgerichts zu Stuttgart auf Montag, den 1. Dezember 1924, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Stuttgart, den 8. Auaust 1924.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

Bayler.

[41965] Oeffentliche Zustellung. Die minderjährige Marianne Hoff⸗ mann in Neusalz (Oder), vertreten durch den Berufsvormund Stadtbüroinspektor Otto Praast, ebenda, klagt gegen den Sattler Walter Hardt, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß letzterer infolge der veränderten wirtschaftlichen Verhält⸗ nisse zur Zahlung erhöhter Unterhalts⸗ gelder für sie verpflichtet sei, mit dem An⸗ trage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, der Klägerin vom Tage der Klagezustellung ab bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres an Stelle der durch Urteil des Amtsgerichts Nauen vom 20. Mai 1920 C. 56 20. fest⸗ gestellten Alimente von vierteljährlich 105 eine im voraus zu entrichtende monatliche Geldrente von 12 Goldmark zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Berlin⸗ Mitte, Abteilung 28, in Berlin, Neue Friedrichstraße 13/14, I. Stockwerk, Zimmer 170/2, auf den 15. Oktober 1924, Vormittags 10 Uhr, geladen. Berlin, den 6. August 1924. Gerichtsschreiber des Amtsgerich Berlin⸗Mitte. Abt. 28.

1 8 Der

[41967]

Die minderjährige Auguste Dorothee Müller, geboren am 18. Juni 1923, ges. vertr. durch das Jugendamt, Amtsvor⸗ mundschaft, Prozeßbevollm;: Verw.⸗Insp. Wille, Bremen, klagt gegen den Schiffer Christoph Wilhelm Albrecht, z. Zt. un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Unterhalts, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung eines jährlichen Unterhalts von 240 Goldmark für die Zeit vom 18. Juni 1923 bis 17. Juni 1939, vierteljährlich im voraus zahlbar, zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Die Goldmark wird nach dem amtlichen Berliner Mittelkurs des Dollars am Zahltage berechnet. Der Zahltag, läuft von 1 Uhr Mittags bis 1 Uhr Mittags des nächsten Tages. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstre ts im Streitverfahren vor das Amtsgericht zu Bremen, Gerichts⸗ haus, Zimmer Nr. 82, auf den 25. No⸗ vember 1924, Vormittags 9 ¼ Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage und Ladung bekanntgemacht.

Bremen, den 31. Juli 1924. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[41968] Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige - Horn, ge⸗ boren 18. Februar 1920 in Gotha, Ver⸗ einsstraße 26, gesetzlich vertreten durch den Amtsvormund der Stadt Gotha in Gotha, 11“ Justiz⸗ sekretär Hörnlein in Langensalza, klagt gegen den Tischler Waldemar Guter⸗ mann, früher in Altengottern, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der hHauptung, daß der Beklagte der Erzeuger der Klägerin sei, da er deren Mutter, der ledigen Helene Horn in Gotha, Vereins⸗ straße 26, in der gesetzlichen Empfängnis⸗ zeit, das ist die Zeit vom 22. April bis 21. August 1919, geschlechtlich beigewohnt habe, mit dem Antrage auf Zahlung einer monatlichen, monatlich im voraus zahl⸗ baren Unterhaltsrente von 15 Goldmark

Be⸗

für die Zeit vom 18. Februar 1920 bis f†

zum 18. Februar 1936, Verurteilung zu den Kosten des Rechtsstreits und auf Voll⸗ streckbarkeitserklärung des Urteils. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Fenerese auf den 16. September 1924, Vormittags 10 Uhr, geladen.

Langensalza, den 5. August 1924.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. [41969]) Oeffentliche Ladung!

Die vier minderjährigen Kinder des Kaufmanns Max Wilhelm Drost, früher in Klein Heidorn, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, vertreten durch ihren Hefsgger Wilhelm Battermann in Klein Heidorn, klagen gegen ihren Vater auf Zahlung einer monatlichen Unter⸗ haltsrente von 25 Goldmark 1 jedes Kind bis zu ihrem 21. Lebensjahr. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhand⸗ lung vor das Amtsgericht Neustadt a. Rbge. zum 19. September 1924, Vor⸗ mittags 10 Uhr, hiermit geladen.

Neustadt a. Rbge., 29. Juli 1924.

Das Amtsgericht. Der Gerichteschreike en Amtsgerichts.

8 gemacht.

8

5 8 [419601 Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Carl Albrecht Reith, früher in Hamburg, Grindelallee 39, jetzt in Altona, Allee 148., Prozeßbevoll⸗ Justizrat Leyserson zu Berlin W. 15, Meinekestraße 24, klagt gegen den Erich Werner Reith, jetzt unbekannten früher in Berlin⸗Karlshorst, Güntherstraße 161 unter der Behauptung, daß letzterer durch schuldhaftes Verhalten den Kläger um seinen echten Perserteppich brachte, mit dem Antrage, den Beklagten e mit dem Teppichhändler Jakob Rosen⸗ feld als Gesamtschuldner zu verurteilen, an den Kläger 1200 Goldmark nebst 4 % Zinsen seit Klagezustellung zu zahlen (gegen teilweiser Sicherheitsleistung vor⸗ läufig vollstreckbar). Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die elfte Zivil⸗ kammer des Landgerichts III in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg Nr. 17 bis 20, auf den 25. November 1924, Vormittags 10 Uhr, Sitzungs⸗ saal 144, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ richt zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Zum Zwecke der öffentlichen wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗ 20. 0. 113. 24 Charlottenburg, den 22. Juli 1924. Schirdewahn, Gerichtsschreiber

des Landgerichts III in Berlin.

[419662 Oeffentliche Zustellung.

Der Schlächtermeister Gustav Kammler in Berlin⸗Friedenau, Wilhelmstraße 12, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Schoene, Dr. Liste und Blömcke in Berlin SW. 11, Königgrätzer Str. 80, klagt gegen den Werkmeister Edmund Leppert in Berlin⸗Friedenau. Offenbacher Straße 28, auf Grund einer Darlehns⸗ orderung, mit dem Antrage auf Zahlung von 700 Goldmark nebst 6 vH. Zinsen seit dem 1. Mai 1924 und Tragung der Kosten des Verfahrens. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Berlin⸗ Schöneberg. Grunewaldstraße 66/67, auf den 29. November 1924, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer 34, geladen.

Berlin⸗Schöneberg, 9. August 1924. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. [42240] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Gebr. Krakowiak, Berlin W. 56, Werderstraße 3/4, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Katzenstein in Hameln, klagt gegen den Kaufmann Hans Sternad, früher in Hameln, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß dieser ihr für im März 1924 käuflich gelieferte Kleider 291 G.⸗M. und für Spesen 3,10 G.⸗M. nebst 5 % Zinsen seit 22. März 1924 schuldig ge⸗ worden sei, mit dem Antrag auf kosten⸗ pflichtige vorläufig vollstreckbare Verur⸗ teilung des Beklagten zur Zahlung von 294,10 G.⸗M. nebst 5 % Zinsen seit 22. März 1924. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Amtsgericht in Hameln, Abt. IV, Zimmer 10, auf den 25. Sep⸗ tember 1924, Vormittags 8 ¼ Uhr, eladen. Erscheint Beklagter in diesem Termin nicht, so kann auf Antrag der Klägerin Versäumnisurteil erlassen werden.

Hameln, den 9. August 1924.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[41961] Oeffeutliche Zustellung. Der Friedrich Amtenbrink. Bankier in Köln, Schildergasse 30. Kläger, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Friede und Dr. Simons in Köln, klaat gegen den Dr. med. Heinrich Josef Steffens, früher in Köln, bzw. Dalheim. Kr. Heinz⸗ berg, jetzt unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagter, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte den eingeklaaten Betrag aus Darlehen verschulde. mit dem An⸗ trag, den Beklagten kostenfällig und, falls gegen Sicherheitsleistuna vorläufig voll⸗ streckbar verurteilen, an den Kläger 15 000 Goldmark nebst 24 % Zinsen seit dem 1. Januar 1924 zu zablen, sowie die Kosten des voraufgegangenen Arrest⸗ verfahrens einschließlich der erfolagten Zwanasvollstreckung zu tragen sowie die Kosten dieses Verfahrens zu tragen. Der Kläger ladet den Beklaagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die achte Zivilkammer des Landgerichts in Köln auf den 27. November 1924, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Köln, den 6. Auagust 1924. Helwia, Gerichtsschreiber des Landgerichts. [419642 Oeffentliche Zustellung. Das Bankhaus Böcker & Co. Kom⸗ manditgesellschaft in Wiesbaden, Fried⸗ richstraße 42, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Freundlich in klagt 1. gegen den Heizer Josef Schönen⸗ berg in Wiesbaden, zurzeit in Haft im Gerichtsgefängnis, 2. den Ottomar von der Hoff, geb. 14. April 1892 zu Lichten⸗ stein (Württemberga), zurzeit unbekannten Aufenthalts, auf Schadensersatz wegen unerlaubter Handlung, mit dem Antrage: 1. die Beklagten kostenpflichtig als Ge⸗ samtschuldner zu verurteilen. an die Klä⸗ gerin 6500 Billionen Mark nebst 4 % monatlicher Zinsen seit dem 27. Februar 1924 zu zahlen und die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen, 2,. das Urteil eventuell gegen Sicherheitsleistuna für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklaaten von der Hoff zur mündlichen Verhandluna des Rechtsstreits

Wiesbaden,

““ vember 1924, Vormittags 9 % Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zweck der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

Wiesbaden, den 1. Auaust 1924. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

5. Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien, Aktien⸗ gesellschaften und Deutsche

Kolonialgesellschaften.

Die Bekanntmachungen über den

Verlust von Wertpapieren befin⸗

den sich ausschließlich in Unter⸗ abteilung 2.

[42237] Chemische Werke „Oranien“,

8 Aktiengesellschaft.

Die für den 27. August d. J. in Aus⸗ sicht genommene außerordentliche General⸗ versammlung unserer Gesellschaft wird hierdurch abbestellt.

Laggenbeck, den 11. Auguft 1924.

Der Vorstand. Dr. Mählmann.

[41477]

Wir laden hiermit die Aktionäre zu einer außerordentlichen Generalver⸗ sammlung für Dienstag, den 9. Sep⸗ tember, nach Cassel, Hotel Fürstenhof, Vorm. 9 Uhr, ein.

Tagesordnung: Besprechung

zeitigen Lage der Gesellschaft.

Almora⸗Motor⸗ und Fahrzeug⸗

Aktiengesellschaft Der Vorstand. [42207]

Peicher. Miretreu Mitteldeutsche Revisions⸗ und Treuhand⸗A.⸗G., Leipzig. Einladung zur ordentlichen General⸗ versammlung Freitag, den 5. Sept., Nachmittags 5 Uhr, bei Notar Brendel,

Leipzig, Peterssteinweg 7. Tagesordnung:

1. Bericht über das verflossene

schäftsjahr.

2. Wahlen zum Aufsichtsrat.

Die Aktionäre haben ihre Aktien ge⸗ mäß § 16 der Satzungen bei der Gesell⸗ schaft oder bei oben bezeichnetem Notar zu hinterlegen.

Leipzig, den 13. August 1924.

Der Vorstand.

Sachse.

der

Ge⸗

(42201]) Christoph Walter, Aktien⸗ gesellschaft, Mühlhausen i/Thür.

Die außerordentliche Generalver⸗ sammlung unserer Gesellschaft wird hiermit auf Moutag, den 29. Sep⸗ tember 1924, Nachmittags 3 Uhr, nach Mühlhausen i. Thür., Jüdenstraße 6, einberufen, wozu wir unsere Aktionäre ergebenst einladen.

Tagesordnung: 1. Vorlegung und Beschlußfassung über die Genehmigung der Eröffnungs⸗ bilanz für den 1. Januar 1924 in Goldmark gemäß der Verordnung über Goldbilanzen vom 28. Dezembe 1923 und der Berichte des Vorstands und des Aufsichtsrats über den Her⸗ gang der Umstellung. Beschlußfassung über Umstellung des Grundkapitals durch Herabsetzung des Nennwertes der Aktien. Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung sind alle Aktionäre berechtigt, welche bei der Gesellschaft oder bei der Filiale der Commerz⸗ und Privat⸗Bank, A. G., Mühlhausen i. Thür., spätestens bis 26. September 1924 Aktien hinter⸗ legt haben. i. Thür., den 12. August 1924.

Der Vorstand. Otto Walter.

[42202] Keramos⸗Verlag Aktiengesellschaft, Bamberg.

Die II. ordentliche Generalver⸗ sammlung war auf den 16. Juni 1924 festgesetzt, mußte jedoch auf Sonntag, den 31. August 1924, Abends 6 Uhr, nach Leipzig, Bosestr. 9, verlegt werden. Die Herren Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft werden hierdurch nochmals ein⸗ geladen.

2.

Tagesordnung:

1. Vorlage des Geschäftsberichts, Ge⸗ nehmigung der Abschlußbilanz und der Gewinnverteilung. Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats.

Wahl zum Aufsichtsrat. Vorlage der Goldmarkeröffnungs⸗ bilanz und des Berichts hierzu. Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung der Goldmarkeröffnungsbilanz und über die Umstellung des Aktien⸗ apitals von 5 000 000 auf 25 000 Goldmark.

.Beschlußfassung über die Aenderung des § 5 der Satzung über die Höhe des Aktienkapitals.

Im übrigen gelten die Bestimmungen

der ersten Veröffentlichung.

Bamberg, den 11. August 1924.

Keramos⸗Verlag Aktiengesellschaft.

des

vor die dritte Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Wiesbaden auf den 27. No⸗

Dr. Edmund Troester, Vorfitzender des Aufsichtsrats.

Künstlerhaus,

1“ [38228]

Die Holz⸗ und Faserband⸗A. G., München, Böcklinstraße 14, ist auf⸗ gelöst. Die Gläubiger der Gesellschaft werden aufgefordert, sich bei ihr zu melden.

München, den 4. August 1924.

Der Liqnidator.

42211] Bürgerliches Brauhaus Görlitz, Aktiengefellschaft.

Der Vorsitzende unseres Aufsichtsrats Herr Saalbesitzer Erich Schulze hat sein Amt als Aufsichtsrat bei uns niedergelegt.

Görlitz, den 12. 8. 24.

Der Vorstand. Hetzar. [41496] Vereinigte Silberwaren⸗Fabriken Aktiengesellschaft zu Düsseldorf.

Die AÄAktionäre unserer Gesellschaft werden zu einer am 12. September 1924, Vormittags 11 Uhr, in den Geschäftsräumen der Gesellschaft in Düsseldorf, Werstener Straße 25, statt⸗ findenden außerordentlichen General⸗ versammlung eingeladen. 1

Tagesordnung:

1. Stellungnahme der Aktionäre zu den Schadensersatzklagen der Aktionäre gegen den früheren Vorstand Peter Bahner und gegen die Firma Hugo

Kerkhoff in Bochum.

2. Neuwahl des Aufsichtsrats.

3. Verschiedenes.

Nach § 26 der Satzung sind diejenigen Aktionäre zur Teilnahme an der a.⸗o. Generalversammlung berechtigt, die ihre Aktien oder Depotscheine der Reichsbank über die dort erfolgte Hinterlegung der Aktien

bei der Gesellschaftskasse oder

bei einem deutschen Notar, spätestens am fünften Tage vor dem Tage der Generalversammlung hinter⸗ legen und, falls die Hinterlegung nicht bei der Gesellschaft erfolgt, die Bescheini⸗ gung über die Hinterlegung spätestens am dritten Tage vor dem Tage der err n ehe sa bch der Gesellschaft ein⸗ reichen.

Düsseldorf, den 9. August 1924. Vereinigte Silberwaren⸗Fabriken, Aktiengesellschaft.

Der Vorstand. Wilhelm Bahner.

142338] Kölner Reederei Aktien⸗Gefellschaft, Köln.

Gemäß § 14 unserer Statuten laden wir die Aktionäre unserer Gesellschaft zu einer am Freitag, den 5. September 1924, Mittags 12 Uhr, in unseren Geschäftsräumen, Köln, Bayenstraße 65, stattfindenden ordentlichen General⸗ versammlung ein.

Tagesordnung:

1. Vorlage des Geschäftsberichts über das Jahr 1923 sowie der Bilanz per 31. Dezember 1923. Beschlußfassung über die Bilanz und Verwendung des Reingewinns, Ent⸗ lastung des Aufsichtsrats und des Vorstands. Wahl zum Aufsichtsrat. Vorlage der Goldmarkeröffnungs⸗ bilanz für den 1. Januar 1924 nebst Bericht des Vorstands und des Auf⸗ sichtsrats.

.Beschlußfassung über die Goldmark⸗

bilanz und Umstellung.

.Beschlußfassung über Erhöhung des

Aktienkapitals um G.⸗M. 600 000. Satzungsänderungen:

§ 1, Ausdehnung des Geschäfts⸗ betriebs;

§ 2, Abänderung, entsprechend den Beschlüssen zu 4 und 5;

§ 13, betr. Aufsichtsratsbezüge.

Aktionäre, welche in der Versammlung ihr Stimmrecht ausüben wollen, haben ihre Aktien spätestens am 29. August 1924

bei unserer Gesellschaft,

bei der Deutschen Bank, Filiale Köln,

oder

bei der Firma Edmund Halm & Co.,

Köln, zu hinterlegen und dagegen die Zutritts⸗ karte in Empfang zu nehmen.

Köln, den 14. August 1924.

Der Aufsichtsrat.

Edmund Halm, Vorsitzender. [41835) Golderöffnungsbilanz

ver 1. Januar 1924. Aktiva. Grundstückskto.: Veranlagt zum Wehrbeitrag mit

780 000

hiervon ab 45 % 351 000 Kautionskontbd...

Debitorenn Kassenbestand

Passiva. Kapitalkonto 10 000 000 Pap.⸗Mk. ermäßigt durch Herab⸗ L4““ Hypothekenkonto 700 000 Pap.⸗Mk. ab 1. 1. 21 1 4 74,50 = § 9396,20 à 4,20 39 463,20 hiervon 15 %%, . Reservefondds..

5 920 23 513

Berlin, den 25. April 1924.

Grundstücks⸗Aktiengesellschaft,

Französische Straße 22/23. Theubert.

Ostdeutsche Maschinenfabrik vorm. Rud. Wermke A. G., Heiligenbeil.

Nachtrag zu der am 6. d. M. veröffent⸗ lichten Tagesordnung der Donnerstag, den 4. September 1924, Vor⸗ mittags 11 Uhr, in Königsberg, Pr., bei der Deutschen Bank Filiale Königs⸗ berg stattfindenden ordentlichen Ge⸗ neralversammlung:

5. Vorlegung der Goldmarkeröffnungs⸗ bilanz per 1. Januar 1924 nebst den Berichten des Vorstands und des Aufsichtsrats, Genehmigung der Bilanz, Statutenänderung auf Grund der Goldmarkbilanz.

Königsberg, Pr., den 12. August 1924.

G. Marx, ‚Vorsitzender des Aufsichtsrats.

[42206]

Metropol⸗Theater Aktien⸗ gesellschaft.

Hierdurch laden wir die Altionäre unserer Gesellschaft zu einer General⸗ versammlung auf Donnerstag, den 11. September 1924, Mittags 12 Uhr, m unser Direktionsbüro, Berlin, Behrenstraße 55/57, ein.

Tagesordnung: 1 a) Aenderung des Umstellungsbeschlusses vom 21. Mai 1924 dahin, daß die Aktien nicht auf den Betrag von 00 G.⸗M., sondern von 20 G.⸗M.

rmäßigt werden. ““

b) Aenderung des § 18 des Gesellschafts⸗ vertrags über Vergütung des Auf⸗ sichtsrats.

Diejenigen Aktionäre, die an der Gene⸗ ralversammlung sich beteiligen wollen, haben ihre Aktien ohne Couponsbogen nebst doppeltem Verzeichnis spätestens bis Montag, den 8. September 1924, Nach⸗ mittags 5 Uhr, bei der Hauptkasse der Gesellschaft, Behrenstraße 55/57, zu hinter⸗ legen. Ebenda und bis zu demselben Zeitpunkt muß auch die Einreichung von Bescheinigungen über notarielle Hinter⸗ legung von Aktien erfolgt sein.

Berlin, den 28. Juli 1924. Metropol⸗Theater Aktiengesellschaft. Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: Dr. Max Epstein.

[42261]

Hierdurch laden wir die Aktionäre unserer Gesellschaft zu der am Dienstag, den 9. September dieses Jahres, Vor⸗ mittags 11 Uhr, in unserem Kontor, Marienstraße 10, in Halle a. S. statt⸗ findenden ordentlichen Generalver⸗ sammlung ein.

Tagesordnung:

1. Vorlage des Geschäftsberichts für das Jahr 1923/24.

2. Vorlage und Genehmigung der Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Jahr 1923/4. 1b

3. Wahl neuer Aufsichtsratsmitglieder.

4. Diverses.

Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung sind diejenigen Aktionäre be⸗ rechtigt, die ihre Aktien oder die Hinter⸗ legungsscheine ihrer Bank oder eines deut ben Notars, aus denen die Nummern der hinterlegten Stücke genau ersichtlich

sind, spatestens am dritten Werktage vor der anberaumten Versammlung während der üblichen Geschäftsstunden bel der Ge⸗ sellschaftskasse im Kontor der Gesellschaft Halle, Marienstraße 10, oder bei einem deutschen Notar hinterlegen und bis zum Schluß der Generalversammlung daselbst belassen. Halle a. S., den 15. August 1924. Heimann & Kießner Aktien⸗ gesellschaft. Der Aufsichisrat. Der Vorstand Dr. Blochert. Kießner.

[42342] Gruschwitz Textilwerke Aktien⸗ gesellschaft (Reufalz Oder).

Die Aktionäre unserer Geselischaft werden hiermit zu der am Montag, den 15. September, Vorm. 10 ½ Uhr, in unserem Verwaltungsgebäude, Neusalz, Oder, stattfindenden ordentlichen Gene⸗

fralversammlung eingeladen.

Tagesordnung:

1. Vorlegung des Berichts des Vorstands und des Aufsichtsrats über das ver⸗ flossene Geschäftsjahr 1923/24.

2. Beschlußsassung über Genehmigung der Papiermarkbilanz, Gewinn⸗ und Verlustrechnung und Gewinnverteilung für das Geschäftsjahr 1923/24.

3. Beschlußfassung über Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

4. Aufsichtsratswahl. 3

Nach § 30 der Satzungen sind zur

Teilnahme an der Generalversammlung dieienigen Aktionäre berechtigt, welche spätestens am zweiten Werktage vor der ankeraumten Generalversammlung bis 6 Uhr Abends entweder

bei den Niederlassungen der Darnu⸗ städter und Nationalbank K. a. A. und Deutschen Bank, Berlin, Breslau, Dresden, Glogau, Görlitz, Hirschberg, Liegnitz, oder

in Neusalz bei der Darmstädter und Nationalbank K. a. A., dem Bank⸗ haus Meyerotto & Co. oder der Ge⸗

ssellschaftskasse

ihre Aktien oder die darauf lautenden Hinterlegungsscheine der Reichsbank oder eines Notars hinterlegen.

Neusalz, Oder, den 13. August 1924 Gruschwitz Textilwerke Aktiengesellschaft.

Der Aufsichtsrat. Eberhard von Kessel, Vorsitzender. Der Vorstand. K. Janson.