über Aenderung der Branntweinverkaufpreise. im Betriebsjahr 1923/24.
Auf Grund der am 13. August 1924 von der Reichs⸗ monopolverwaltung gemeinsam mit dem Beirat gefaßten Be⸗ schlüsse wird in Abänderung der Bekanntmachungen vom 19. Oktober 1923 und 30. Juni 1924 folgendes bekanntgegeben:
ZIun ZiI Vom 16. August 1924 ab beträgt der allgemeine ermäßigte Ver⸗ kaufpreis für Branntwein, der von der Reichsmonopolverwaltung für Antriebszwecke abgegeben wird (Motorbranntwein), 12,50 Goldmark für 1 hl Weingeist.
Großabnehmern von Motorbranntwein wird Rabatt gewährt.
Die näheren Bedingungen für die Abgabe dieses Branntweins und die Rabattsätze werden auf Wunsch von der Verwertungsstelle der Reichsmonopolverwaltung mitgeteilt. 1
Berlin, den 15. August 1924.
Rieichsmonopolverwaltung für B. Steinkopff.
Bekanntmachung.
Am 8. September 1924 wird in Salzwedel eine von der Reichsbankhauptstelle in Magdeburg abhängige Reichs⸗ banknebenstelle mit Kasseneinrichtung eröffnet werden.
Berlin, den 11. August 1924. “
1 Reichsbankdirektorium.
v. Glasenapp. Seiffert.
v ö“ Bescheid über die Zulassung von Zündmitteln. . Die nachstehend bezeichneten Zündmittel werden hiermit für den Bezirk des Oberbergamts Bonn nach Maßgabe der bestehenden und noch zu erlassenden Bergpolizeiverordnungen zum Gebrauch in den der Aufsicht der Bergbehörden unter⸗ stellten Betrieben zugelassen: 8 Nähere Merkmale der Zündmittel: 1. Herstellende Firr’o: Rheinisch⸗Westfälische Sprengstoff A.⸗G. 2. Sitz der Firma! Iln. Herstellungsort: Zündhütchenfabrik Troisdorf (Rhld.). . Bezeichnung der Zündmittel: Aluminiumsprengkapfeln Nr. 8, Aluminium⸗Briska⸗Sprengkapfeln Nr. 8. „‚Beschaffenheit der Zündmittel: Die Hülse der Kapseln besteht aus Aluminium. Die Länge der Alumniumsprengkapseln Nr. 8 beträgt 44 mm, die der Briska⸗Sprengkapseln Nr. 8. 38,5 mm. Im Boden haben die Hülsen einen etwa 2 mm
renten um 6815, an Witwenkrankenrenten um 70 1
In den vorstehenden Zahlen sind die von den Landesversicherungs⸗ anstalten Westpreußen, Posen und Elsaß⸗Lothringen, dem Saarbrücker Knappschaftsverein und der Pensionskasse der Reichseisenbahnen sowie von Ersatzversicherungsträgern fest⸗ gesetzten und noch laufenden Renten nicht enthalten.
Parlamentarische Nachrichten.
“
Der Sozialpolitische Ausschuß des Vorläufigen Reichswirtschaftsrats beschäftigte sich in seiner gestrigen Sitzung mit einem vom Reichsarbeitsministerium zur Begutachtung vorgelegten Entwurf eines Verzeichnisses der dem 87 der Arbeitszeitverordnung zu unterstellen den Ge⸗ werbezweige und Arbeitergruppen. Das Verzeichnis ist, nach dem Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger, auf Grund der bisher, besonders von den Landes⸗ regierungen, gemachten Vorschläge aufgestellt worden und ent⸗ hält zunächst nur diejenigen, Gewerbezweige und Arbeiter⸗ gruppen, bei denen eine Regelung nach § 7 zurzeit am dringlichsten erscheint. Eine eingehende Aussprache ergab Einstimmigkeit auf allen Seiten 1. darüber, daß der Ent⸗ wurf einer dem Verzeichnis beizugebenden Verordnung dem Ausschuß vor seiner endgültigen Stellungnahme zum vorliegenden Entwurf zugeleitet werden müsse; 2. darüber, daß zunächst zur eingehenden Durchberatung ein Arbeitsausschuß einzusetzen sei, der unter Hin⸗ zuztehung von Sachverständigen Besichtigungen der in Betracht kommenden Betriebe vornehmen soll. Der Ausschuß beschloß dem⸗ gemäß einstimmig, einen aus zwölf Mitgliedern (je vier aus jeder Abteilung) bestehenden Arbeitsausschuß zu bilden, der sich im Anschluß an die Sitzung konstituiert hat und demnächst seine Arbeiten auf⸗ nehmen wird.
Verkehrswesen. 8— 8
Vom 15. August an werden durch den Unterhaltungsrundfunk täglich zwei⸗ bis dreimal besondere Wirtschaftsnachrichten für einzelne Kreise des Handels und der Landwirtschaft perbreitet werden. Diese Nachrichten sind nur für den Geschäftsverkehr bestimmt. Sie werden verschlüsselt übermittelt und dürfen nur von denjenigen verwertet werden, die den Bezug der Nachrichten besonders beantragt und bezahlt haben. Bezieher der besonderen Wirtschaftsnachrichten kann jeder Rundfunkteilnehmner werden. Die Anträge auf den Bezug sind an die Eildienst für amtliche und private Handelsnachrichten G. m. b. H., in Berlin NW. 7, Bunsenstr. 2, oder an die für den Wohnort des Antragstellers zuständige Sendegesellschaft des Unterhaltungsrund⸗ funks zu richten. Für den Bezug der besonderen Wirtschafts⸗ nachrichten ist neben der Rundfunkteilnehmergebühr von monatlich 2 Goldmark noch eine Gebühr von 15 Goldmark für den Monat und den Teilnehmer zu entrichten. Diese Gebühr wird in gleicher Weise wie die Rundfunkteilnehmergebühr durch das Postzustellpersonal eingezogen. Die Gebührenpflicht rechnet vom ersten des Monats an, in dem der Bezug der besonderen Wirtschaftsnachrichten beginnt. Für den Monat August dieses Jahres ist ausnahmsweise nur die
Ueber die Eisen⸗ und Stahl enin dustrie im IJuli wird dem Eisen⸗ und Stahlwaren⸗Industriebund Elberfeld aus den einzelnen Bezirken u. a. berichtet: Im Hagener Bezirk hat sich die Lage der Eisenfertigwarenindustrie in dem Bezirke des Märkischen Landes im Juli noch wesentlich verschlechtert. Die Aus⸗ fuhr ist sehr gering. Im Inlande wird wenig gekauft aus Mangel an Kapital und Kredit. Ausländische, wie englische und Schweizer Banken, die Kredite anbieten, werden so gut wie gar nicht in Anspruch genommen wegen untragbarer Bedingungen. Die Kundschaft läßt auf Zahlung monatelang warten, ohne sich durch die Auferlegung von Verzugszinsen und Klageandrohungen zu Zahlungen veranlaßt zu sehen. Im Remscheider und Velberter Bezirk hat sich die Lage der Werk⸗ zeugindustrie ungünstig gestaltet. Der Umsatz ist ernent zurück⸗ gegangen. Der Eingang neuer Aufträge läßt sehr zu wünschen übrig, wohingegen die Belieferung mit Rohstoffen als gut bezeichnet wird. Die Verkaufspreise sind mit wenigen Ausnahmen’ gefallen. Bei vielen Notverkäufen sind erhebliche Preisunterbietungen festzustellen. Das Auslandsgeschäft wird etwas günstiger beurteilt, doch ist der ausländische Wettbewerb mit seinen günstigen Rohstoffpreisen gegenüber den deutschen Firmen erheblich im Vorteil. Auch im Schmalkalder Bezirk haben sich die Verhält⸗ nisse im laufenden Monat verschlechtert. Zahlreiche Betriebe haben die Arbeitszeit verkürzt oder einige Wochen völlig stillgelegt. Unter dem Druck des Geldmangels werden Verkäufe zu unnormalen Preisen getätigt. Material kommt genügend herein, wird fast mehr an⸗ geboten, als Bedarf da ist.
Wien, 12. August. (W. T. B.) Wochenausweis der Oesterreichischen Nationalbank vom 7. August (in Klammern Zu⸗ und Abnahme im Vergleich zum Stande vom 31. Juli). In Millionen Kronen: Aktiva. Gold, Devisen und Valuten 3 350 946 (Abn. 11 873), Wechsel, Warrants und Effekten 3 328 564 (Zun. 25 074), Darlehen gegen Handpfand 1532 (Zun. 146), Darlehensschuld des Bundes 2 230 242 (Abn. 929), Gebäude samt Einrichtung 43 250 (unverändert), andere Aktiven 3 860 061 (Zun. 28 746). Passiva. Aktienkapital (30 Millionen Goldkronen) 432 000 (unverändert), Reservefonds 4872 (unverändert), Banknotenumlauf 7 723 735 (Abn. 271 911), Giroverbindlichkeit und andere Ver⸗ pflichtungen 1 180 360 (Zun. 284 328), sonstige Passiven 3 473 628 (Zun. 28 748).
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „W. T. B.“ am 14. August auf 130,50 ℳ (am 13. August auf 130,55 ℳ) für 100 kg.
Berlin, 14. August. (W. T. B.) Preisnotierungen für Nahrungsmittel. (Durchschnittseinkaufspreise des Lebensmitteleinzelhandels für je 50 kg frei Haus Berlin.) In Goldmark: Gerstengraupen, lose 16,25 bis 20,00 ℳ, Gerstengrütze, lose 15,00 bis 16,00 ℳ, Haferflocken, kose 16,00 bis 17,25 ℳ, Hafergrütze, lose 18,00 bis 19,00 ℳ, Roggenmehl 01 13,00 bis 14,00 ℳ, Weizengrieß 18,25 bis 19,75 ℳ, Hartgrieß 22,50 bis 24,25 ℳ, 70 % Weizenmehl 16,00 bis 17,25 ℳ, Weizenauszug⸗ mehl 18,25 bis 23,00 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria 15,00 bis 17,50 ℳ, Speiseerbsen, kleine 8,75 bis 11,75 ℳ, Bohnen, weiße, Perl 20,00 bis 24,00 ℳ, Langbohnen, handverlesen 27,00 bis 30,50 ℳ, Linsen, kleine 20,00 bis 29,50 ℳ, Linsen, mittel 31,00 bis 37,50 ℳ, Linsen,
Amsterdam, 14. August. (W T. B.) Devisenkurse. (Offizielle Notierungen.) London 11,60 ½ Berlin 0,60 ⅞ Fl. für eine Billion, Paris 14,30, Brüssel 13,15, Schweiz 48,30. Wien 0,0036 16 Kopen⸗ hagen 41,35, Stockholm 68,15, Christiania 35,75. — (JInoffizielle Notierungen.) New York 256,00, Madrid 34,40 Italien 11,50, Helsingfors 6,42 ½ Budapest 0,0037 ½ Bukarest 1,15.
Prag 7,60 ½. arschau 0,51 14. August. (W. T. B.) Devisenkurse. Berlin 1,25 Frank für eine Billion, Wien 0,00,74,75, Prag 15,70, Holland 207,10. New York 5,30 ½, London 24,06, Paris 29,55, Italien 23,80, Brüsse! 27,25, Kopenhagen 85,50, Stockholm 141,00, Christiania 74,25, Madrid 71,50, Buenos Aires 177,00, Budapest 0,00,69 ½, Belgrad 6,60, Warschau 102,50, Sosia 3,87 ½,. Athen 9,35, Konstantinopel 2,82, Helsingfors 13,25, Bukarest 2,40. 8 Kopenhagen, 14. August. (W. T. B.) Devisenkurse. London 27,90, New York 6,17, Hamburg —,—, Paris 34,40, Antwerpen 31,09, Zürich 116,25, Rom 27,25, Amsterdam 241,10, Stockholm 165,90, Christiania 85,80, Helsingfors 15,43. Prag 18,30. Stockholm, 14. August (W. T. B.) Devisenkurse. London 17,04 Berlin 0,89,3 für eine Billion, Paris 21,00, Brüssel 19,40, Schweiz. Plätze 71,05, Amsterdam 147,60, Kopenhagen —,—, Christiania 52,66, Washington 3,75 ¼ Helsingfors 9,43, Prag 11,25. Christianta, 14 August. (W. T. B.) Devisenkurse. London 32,45, Hamburg —,—, Paris 40,00, New York 7,16, Amsterdam 280,50, Zürich 135,50, Helsingsors 18,00, Antwerpen 37,00, Stock⸗
7 holm 197,00. Kopenhagen 116,00, Prag 21,25. 1“
London, 14. August. (W. T. B.) Silber 3315⁄11, Silber auf Lieferung 3315⁄19. Wertpapiere. Frankfurt a. M., 14. August. (W. T. B.) (In Billionen.) Oesterreichische Kreditanstalt 0,465, Adlerwerke 2,9, Aschaffenburger Zellstoff 23,0, Badische Anilinfabrik 18,75, Lothringer Zement —,—,
Chemische Griesheim 17,25, Deutsche Gold⸗ und Silber⸗Scheideanst. 16,4. Frankfurter Maschinen (Pokorny u. Wittekind) 4,0, Hilpert Maschinen 5,0 Höchster Farbwerke 15,5, Phil. Holzmann 4 ⁄, Holzverkohlungs⸗Industrie 7,75, Wayß u. Freitag 3,35, Zuckerfabrik Bad. Waghäusel 3,95
Hamburg. 14. August. (W. T. B.) (Schlußkurse.) (In Billionen.) Brasilbank 36,0 Commerz⸗ u. Privatbank 6.,25. Vereinsbank 4,0, Lübeck⸗Büchen 49,75, Schantungbahn 2,0, Deutsch⸗ Austral. —,—, Hamburg⸗Amerika⸗Paketf. 29,75, Hamburg⸗Südamerika 32,75, Nordd. Lloyd 7,25, Vereinigte Elbschiffahrt 3,5, Calmon Asbest 1,2, Harburg⸗Wiener Gummi 2,5, Ottensen Eisen 3.25, Alsen Zement 47,5, Anglo Guano 13,5. Merck Guano 10,0, Dynamit Nobel 8,25 Holstenbrauerei 26,75, Neu Guinea —,—, Otavi Minen 24,5 — Freiverkehr. Kaoko —,—. Sloman Salpeter —,—. Schwächer.
Wien. 14. August. (W. T. B.) (In Tausenden.) Türkische Lose —,—, Mairente 1,02, Februarrente 1380, Oesterreichische Gold⸗ rente 23,0, Oesterreichische Kronenrente —,—, Ungarische Goldrente —,—, Ungarische Kronenrente —,—, Anglo⸗österreichische Bank 218,0, Wiener Bankverein 128,0, Oesterreichische Kreditanstalt 187,0, Ungar. allgemeine Kreditbank 536,0, Länderbank, sunge 283,0. Niederösterr. Eskomptebank 300,0, Unionbank 162,0, Ferdinand Nordbahn 12,6, Oesterreichische Staatsbahn 479,8, Südbahn 64,0, Südbahn⸗ prioritäten 439,9, Siemens⸗Schuckertwerk 124,5, Alpine Montanges. 413,0, Poldihütte 605,5, Prager Eisenindustrie —,—, Rimamurany 116,5, Oesterreichische Waffen fabrik⸗Ges. 43,0, Brüxer Kohlenberg⸗ bau —,—, Salgo⸗Tergauer Steinkohlen 56,3, Daimler Motoren 18,4, Skodawerke 1315,0, Leykam⸗Josefsthal A.⸗G. 191,0, Galizia Naphta „Galicia“ —,—, Oesterr.⸗steyer. Magnesit⸗Akt. 50,0.
Amsterdam, 14. August. (W. T. B.) 6 % Niederländische Staatsanleihe 1922 A u. B 100,00, 4 ½ % Niederländische Staats⸗
anleihe von 1917 zu 1000 Fl. 85,00, 3 % Niederländische Staats⸗ anleihe von 1896/1905 66,75, 7 % Niederl.⸗Ind.⸗Staatsanleihe zu
1000 Fl. 102 ¾, Nederl. Handel Maatschappij⸗Akt. 128,00, Jürgens Margarine 54 ⅜ Philips Glocilampen —,—, Geconsol. Holl. Petroleum 154,50, Kominkl Nederl Petroleum 334,25, Amsterdam Rubber 147,25, Holland⸗Amerika⸗Dampfsch. 83,00, Nederl. Scheep⸗ vart⸗Unie 126,00, Cultuur Mpij. der Vorstenlanden 165,75, Handels⸗ vereeniging Amsterdam 511,00, Deli Maatschappij 362,50. Anfangs matt, später fest.
8— 88
Berichte von auswärtigen Warenmärkten. Bradford, 14. August. (W. T. B.) Der Wollmarkt verkehrte in fester Haltung bei reger Nachfrage für Kammzüge, haupt⸗ sächlich für Exportzwecke.
Nr. 33 der Veröffentlichungen des Reichsgesund⸗ heitsamts vom 13. August 1924 hat folgenden Inhalt: Personal⸗ nachrichten. — Gang der gemeingefährlichen Krankheiten. — Gesetz⸗ gebung usw. (Deutsches Reich.) Prüfungsordnung für Aerzte. — (Sachsen.) Schutzimpfungen gegen Schweinerotlauf. — (Württem⸗ berg.) Tierärzt iche Obergutachterstelle in Tübingen. — Tierseuchen im Deutschen Reiche, 31. Juli. — Verhandlungen von gesetzgebenden Körperschaften, Vereinen, Kongressen usw. Gesellschaft deutscher Naturforscher und Aerzte, 88. Versammlung. — Vermischtes. Die Ernährung des Menschen. (Ankündigung) — (Preußen.) Beeinflussung des Gesundher tszustandes, 2. Halbjahr 1923. — Wochentabelle über die Geburts⸗ und Sterblichkeitsverhältnisse in den 46 deutschen Groß⸗ städten mit 100 000 und mehr Einwohnern. — Desgleichen in einigen größeren Städten des Auslandes. — Erkrankungen an übertragbaren Krankheiten in deutschen und außerdeutschen Ländern. — Witterung.
Marktverkehr mit Vieh ¹) auf den 3.
6 bedeutendsten Schlachtviehmärkten Deutschlands im Monat Juli 1924.
Rinder (einschl. Jungrinder)
Kälber
Schafe
Schweine
Lebend ausgeführt
8 nach
1 Schlacht⸗ einem Schloch der an⸗ i O te 1.“ vi⸗ deren Sp. 1 Sp.1 rten zugeführ
ö“]
1b11e
1“ dem Vieh⸗ markt (Sp. 1) ge⸗
zuge⸗ führt ²)
Lebend Lebend
Lebend
Dem Vieh⸗ markt
ausgeführt nach
(Sp. 1) einem ge⸗ der an⸗ schlachtet Markt⸗ zuge⸗ orte führt ²) der Sp. 1
ausgeführt dem nach 8 nach of
einem der an⸗ im Orte Markt⸗ 8 der
Orten zugeführt
einge⸗
führt
nach
deren Orten
Dem
Vieh⸗
markt (Sp. 1)
ge⸗ schlachtet zuge⸗ führt ²)
Dem 8. 1 ausgeführt Vieh⸗ Sgefüh dem
markt nach Schlacht⸗ (Sp. 1) einem nach “ 5 d 4 ge⸗ der an⸗ im Orte schlachtet Markt. S zuge⸗ deren Sp. 1 führt ²) Orten zugeführt
7 I11I1u“ 11
15 1 16
Aachen. . 528 185 343
Augsburg 2 1 515 88 333 1 094
Barmen. 1 287 — 287 7 114
18 101 10 071
1 742 2 298 1 929 —
17 713 12 795
1 646 — 11
10 486
325 44 836
tiefen kugelförmigen Eindruck. Die Höhe des freien Raumes über dem Innenhütchen beträgt bei beiden Kapseln 16 mm. Die Kapfeln sind mit zwei verschiedenen Sätzen gefüllt. Die Sekundärladung besteht aus 0,85 g Tetryl, die Primärladung aus 0,3 g Bleitriazid. Bonn, den 11. August 1924.
Preußisches Oberber
große 39,00 bis 46,00 ℳ, Kartoffelmehl 18,75 bis 20,50 ℳ, Makkaroni, Grießware 36,00 bis 42,00 ℳ, Makkaroni, Mehlware 33,00 bis
Berlin .. — Bremen.. 1 534 255 1 345 8 Breslau .. 4 561 1 355 2 937 —
(Case 770 119 651
89 709 709 0
1“ des 114 J “ 12 28 “ ie Aussendung von Wirtschaftsnachrichten, die den besonderen ört⸗ 35 000 ℳ Schni IM; ⸗Pro- EIITöö15.* lichen Verhältnissen angepaßt sind, wie Marktpreise (Kleinhandels⸗ v “ preise der wichtigsten Lebensmittel), Börsentendenzberichte usw. erfolgt reis 33 25 bis 3800 ℳ% Tafelreis sava 30/00 bis 36,00 ℳ “ s serherbin in offener Sprache sowie ohne Erhebung einer be⸗ Ringaͤpfel amerikan. 85,00 bis 90,00 ℳ, getr. Pflaumen 90/106 sonderen Gebühr. 8 40,00 bis 43,00 ℳ, entsteinte Pflaumen 90/100 50,00 bis 55,00 ℳ, Kal. Pflaumen 40/50 60,00 bis —,— ℳ, Rosinen Candia 65,00 bis 70,00 ℳ, Sultaninen Caraburnu 80,00 bis 90,00 ℳ, Korinthen choice 70,00 bis 75,00 ℳ, Mandeln, süße Bari 175,00 bis 180,00 ℳ, Mandeln, bittere Bari 155,00 bis 160,00 ℳ, Zimt (Kassia) 106,00 bis 115,00 ℳ, Kummel, holl. 65,00 bis 75,00 ℳ, schwarzer Pfeffer Singapore 108,00 bis 115,00 ℳ, weißer Pfeffer Singapore 150,00 bis 155,00 ℳ, Rohkaffee Brasil 180,00 215,00 ℳ, Rohkaffee Zentralamerika 220,00 bis 285,00 ℳ, Brasil 230,00 bis 280,00 ℳ, Röstkaffee Zentral⸗ 300,00 bis Röstgetreide, lose 15,50 bis
1 674 1 573 87 1 640 5 866 5 505 1 869 — 714 — 706 3 148 Chemnitz 2 435 1 283 1 232 208 3 231 3 195 3 536 1 2838 Coblenz . . 1 564 1 168 396 2211 1 859 1 495 99
Crefeld.. 245 — 245 40 - 40 93
Dortmund. 938 1 054 884 — 2 177 1 407 354 Dresden.. 828 935 1 893 — 5 583 5 297 2 217 Düsseldorf. 229 b1’e 1 003 355] 1 583 1 497 07 115 Elberfeld 960 2 026 929 2 434 1 302 548 1t 227 Essen 236 1 331 905 — 3 378 1 826 1 498 Frankfurt a. 206 2 748 2 325 611 7 109 6 007 1 202 Hamburg . 0 161 3 762 5 265 2 762 7 465 5 526 6 804
2,— —
Handel und Gewerbe. 1“ 8 Berlin, den 15. August 1924.
Bekanntmachun g. 18 1 ukC1A4A4A4*“ 14. August
do bo —d
„ —
—
Hannover. 259 1 424 1 062 2 262 1 333 1 425 Husunmn 2 413 368 — 50 — Karlsruhe 1 082 266 81 1 712
auf Grund der Verordnung über Handelsbeschränkungen vom Röstkaffee
15. August 661 5
13. Juli 1923 der Handel mit Gegenständen des täg⸗ hen.Säe. lichen Bedarfs, insbesondere mit Weiß⸗ und Wollwaren, wegen Unzuverlässigkeit in bezug auf diesen Handel untersagt worden. 8
Altona, den 7. August 1924.
r.
Nichtamtliches. Deutsches Reich.
Der Reichsrat erledigte in seiner gestrigen öffentlichen Vollsitzung, die vom Reichsminister des Innern Dr. Jarres geleitet wurde, eine Anzahl kleinerer Vorlagen.
Laut Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungs⸗ verleger hat Bayern gegen die Einbürgerung des ungarischen Chemikers Dr. Gyemant und des holländischen Arztes Jules Samuels, die bei der preußischen Regierung beantragt und von dieser genehmigt worden war, auf Grund des § 9 des Staatsangehörigkeitsgesetzes Einspruch erhoben, so daß die beiden Fälle von Preußen zur Entscheidung des Reichsrats gebracht worden sind. Die Ausschüsse des Reichsrats haben den Einspruch Bayerns für begründet erklärt. Namens der preußischen Regierung ersuchte Staatssekretär Meister um eine namentliche Abstimmung. Die preußische Regierung legte in beiden Fällen besonderen Wert auf die Einbürgerung wegen der kulturellen Stellung der Einzubürgernden. Vor der Abstimmung beantragte der Vertreter von Braunschweig die Vertagung, damit die Vertreter der Einzelländer noch genauere Informationen einziehen könnten. Die Vertagung wurde angenommen.
Geld
Brie
1,415 1,73
Buenos Aires (Papierpeso). Japan Konstantinopel. 2,24 Lendea 19,165 New York. .. 8 4,2 Rio de Janeiro... 0,41 Amsterd.⸗Rotterdam Brüssel u. Antwerpen Christiania... 128ö“ elsingfors.. P“ Jugoslawien... Kopenhagen..
6 9
18,925 19,025 5,2 5,29 67,33 67,67
Lissabon und Oporto 11,52 11,58 23,44 23,56
I 12,51 12,57 Schweiz. „ „ . 5 79,10 79,50 Sofia.. 8 . 3,06 3,08 Spanieee— 56,26 56,54 Stockholm und 8
Gothenburg.. 111,47 112,03 Budapest.. 5,55 81 ö1“ 5,94 5 .96
Ausländische Banknoten (in Billion
14. August Geld Brie 4,19 4,21
15. August Brief 4,21
Banknoten
Amerik. 1000-5 Doll.
Umrechnungszahl: 1000 Milliarden =
375,00 ℳ, 18,00 ℳ, Kakao, fettarm 65,00 bis 75,00 ℳ, Kakao, leicht entölt 86,00 bis 100,00 ℳ, Tee, Souchon, gepackt 350,00 bis 430,00 ℳ, Tee indisch, gepackt 425,00 bis 500,00 ℳ, Inlandszucker
Melis 41,00 bis 43,00 ℳ, Inlandszucker Raffinade 41,00 bis 46,00 ℳ,
Zucker Würfel 46,00 bis 49,50 ℳ, Kunsthonig 30,00. bis 32,00 ℳ. Zuckersirup, hell, in Eimern 40,00 bis 45,00 ℳ, Svpeisesirup, dunkel, in Eimern 27,00 bis 31,00 ℳ, Marmelade, Erdbeer, Einfrucht 90,00 bis 95,00 ℳ, Marmelade, Vierfrucht 35,00 bis 40,00 ℳ, Pflaumen⸗ mus in Eimern 33,00 bis 38,00 ℳ, Steinsalz, lose 3,10 bis 3,70 ℳ, Siedesalz, lose 4,00 bis 4,70 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 81,00 bis 81,50 ℳ, Bratenschmalz in Kübeln 82,00 bis 83,00 ℳ, Purelard in Tierces 79,00 bis 79,50 ℳ, Purelard in Kisten 79,00 bis 80,00 ℳ, Speisetalg, gepackt 49,00 bis 52,00 ℳ, Speisetalg in Kübeln 48,00 bis 50,00 ℳ, Margarine, Handelsmarfe I 63,00 ℳ, I1I 57,00 bis 60,00 ℳ, Margarine, Spezialmarke I 79,00 ℳ, II 66,00 bis 68,00 ℳ, Margarine II11 49,00 bis 53,00 ℳ, Molkereibutter in Fässern 205,00 bis 212,00 ℳ, Molkereibutter in 1“ 213,00 bis 220,00 ℳ, Landbutter —,— bis —,— ℳ, Auslandsbutter in Fässern 210,00 bis 220,00 ℳ, Auslandsbutter in Packungen —,— bis —,— ℳ, Corned beef 12/6 Ibs. per Kiste 34,50 bis 37,00, ℳ, ausl. Speck, geräuchert, 8/⁄10 — 12/14 75,00 bis 85,00 ℳ, Quadratkäse 30,00 bis 45,00 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 100,00 bis 115,00 ℳ, bayr. Emmenthaler 165,00 bis 175,00 ℳ, echter Emmenthaler 180,00 bis 185,00 ℳ, ausl. ungez. Kondens⸗ milch 48/16 21,00 bis 23,25 ℳ, inl. ungez. Kondensmilch 48/12 16,50 bis 17,50 ℳ, inl. gez. Kondensmilch 26,00 bis 26,50 ℳ. — 1 Goldmark.
von auswärtigen Devisen⸗ Wertpavpiermärkten.
Devisen. Danzig, 14. August. (W. T. B.) Devisenkurse.
Berichte
Kiel “ 3 1 219 3 50 111“ Köln 4 863 24 2 257 2 708 Königsberg i. 1 911 24 282 1 605 Leipzig “ 4 2 383 316 2 067 1XX““ 680 — 680 Magdeburg 3 653 2 046 1 348 MWa. 2 116 1 074 93³⁴4 Mannheim 5 316 3 612 1 551 München 11 317 3 096 6 390 Nürnberg. 5 127 2 118 2 632 Plauen i. V. 482 137 362 Stettin 1 282 82 1 195 Stuttgart. 7 175 3 315 2 507 Wiesbaden. 1 041 321 603 Würzburg. 1 592 489 505 Zwickau 1 087 783 303
.“
40] 401 7 725 6 599 1 249 1 246 4 530 4 465
586 586 2 560 1 505 1 607 1 237 3 466 2 948
18 672 18 020 5 773 5 483
342 292
110 997
659 6 191 2 076 1 759
201 1 201
324 185
8 Summe Juli 1924 115 368 60 206 Dagegen im Juni 104 911 58 228
8 „ Mazt 90 499 50 281 April 92 992 55 770
Juli 75 310 34 711
1924 1924 1924
1923
Aachen Augsburg Barmen. Berlin Bremen. Chemnitz Coblenz. Crefeld Dortmund Dresden
3 181 3 746 7 927 17 940 2 453
28 880 108 615 32 580 111 007 31 319 109 494 36 477 112 307 73 108 57 036
67 087 53 853 58 533
54 322
1 1 1 1
dem Ausland (auch aus Seequarantäneanstalten):
8)
Davon au
— 00
EEE818I
1 712 32 284
477 3 7 8 1 1 989 77 7 161 1 971 647 3 220 1 226
461 —
1 128 6 9 770 161 1 107 464 8 5 5 981
63 34 570
2 802 9 739 347 329 889 381 326 2¹ 2 520 712 776
156 514 3 526
4 963 338 873 355 734 5†312 893 284 842 145 572
6 956 6 557 6 282 12 224 3 253
241 941 246 724 229 479 211 192
99 064
600
—
851 189
59
1,415 0,415 19,165 19,16 22,00 3,065 68,57 76,19 10,54 24,26 164,96 19,025 5,235
58,8
811 1,395 1,415 0,39 0,41 19,00 19,10 19,00 19,10 21,55 21,65 3,03 3,05 67,28 67,62 75,66 76,04
Cq Argentinische. .. Brasilianische... Englische große ...
8 1 &£ u. dar. “ Bulgarische “ Dänische.
Danziger Gulden.) Noten: Amerikanische 1 2 Iu Polnische 100 Zloty⸗Lok.⸗Noten 106,98 G. 107,52 B., 100 Billionen Reichsmark —,— G., —,— B., 100 Rentenmark —,— G., —,— B. — Schecks: Warschau 105,98 G., 106,52 B. — zahlungen: Berlin 100 Billionen 131,421 G., 132,079 B., London 25,21 G., —,— B., Amsterdam —,— G., —,— B., New York telegraphische Auszahlung 554,36 G., 557,14 B.
Wien, 14. August. (W. T. B.) Notierungen der Devisen⸗ 10,46 10,52 zentrale: Amsterdam 27 770,00 G., Berlin 16 750 *) G., Budapest 23,54 23,66 0,92,40**) G., Kopenhagen —,— G., London 321 700,00 G., Paris 163,79 164,61 3972,00 G., Zürich 13 385,00 G., Marknoten 16 520*) G. Lirenoten
1 9˙025 3190,00 G., Jugoslawische Noten 879,00 G., Tschecho⸗Slowakische 5,23 Noten 2104,00 G., Poln. Noten 13 480,00 †) G., Dollar 70 460,00 G., Ungarische Noten 0,90,25**) G., Schwedische Noten 18 530,00 G. — 1,945 1,94 *) für eine Billion, **) für 100 Ung. Kronen, †) für Zloty. 1 Prag, 14. August. (W. T. B.) Notierungen der Devisen⸗ . . 111,98 111,98 zentrale (Durchschnitiskurse): Amsterdam 1331,00, Berlin 8,12 9, Summe Juli 1924 .. 79,50 79,50 Christiania 475,00, Kopenhagen 552,50, Stockholm 907,00, Zürich DSDagegen im Juni 1924 4 714 56,51 1 8 643,75, London 154,25, New York 34,10, Wien 4,82, Madrid —,—, „Mai 1924 5 894 8 Marknoten 8,08*), Polnische Noten 6,35, Paris 190,25, Italier April 1924 7 290 —,—. — * für eine Billion. “ Juli 1923 907 London, 14. August. (W. T. B.) Devisenkurse. Paris New York 4,54,06, Deutschland 19,225 Billionen, Belgien Spanien 33,67 ½, Holland 11,60 . Italien 100,93, Schweiz:
40 426
107 1 094
Düsseldorf Elberfeld. 12 Eö“; 181 Frankfurt a. — Hamburg. 226
71
Hannover . “ b“ 646 Leipzig.. 16 See 138 Magdeburg — Mann heim 18 München . 144 Wiesbaden ... — 131293 51 35 2 414
Von den Beschlüssen des Reichsrats ist zu erwähnen die Zustimmung zu einer Verordnung über Landungsaufforde⸗ rung für Luftfahrzeuge. Es handelt sich darum, Luftfahrzeuge durch bestimmte Signale zur Landung zu veranlassen. Ferner enthält die Verordnung Vor⸗ 85 B I eschehen hat, wenn die Luftfahrzeuge der Aufforderung keine Folge leisten. che Der Reichsrat erklärte sich damit einverstanden, daß die ena r (Gulden) erledigte Stelle des Vorsitzenden eines Strafsenats beim EAEE111.“ Reichsgericht mit dem bisherigen Reichsgerichtsrat Dr. Her⸗ 8 mann Heye besetzt wird. 3
1iII11111
◻ — 982
v““
8 . . 1 olländische.. talienische über 10 Lire
Jugoslawische...
. Norwegische
Nach einer im Reichsversicherungsamt gefertigten Zu⸗ Rumänische 1000 Lei sammenstellung sind von den Landesversicherungs⸗ „ unter 500 Lei
anstalten und den Sonderanstalten im zweiten Viertel⸗ Schwedische .
jahr 1924 62 916 Invalidenrenten, 18 Krankenrenten, Schweizer . . . .
10 2209 Witwen⸗(Witwer⸗)renten, 7 Witwenkrankenrenten, S. “
11 123 Waisenrenten für Waisenstämme neu festgesetzt worden. Tichechosslow. rha. 12,52 12,58
Von den bisher überhaupt bewilligten Renten liefen am unter 100 Kr. 2 12,57
1. Juli 1924 noch 1 300 237 Invalidenrenten, 37 818 Kranken⸗ 2
18 77
0 —
J“
—
11IIII 1111III1I1II T111111IIIIIIII1I 1III111 qqq1I1Ii!II1IIII111 ETTETTTTqTIIIIIiIIIIII 1111111111I1IIIIIEI q1111111111111 T11111Is1111 ““
v“ EEEIIIIIILIIIIIIIIII
70 3 158 b “ 987 4 314 8 419 3 730 1 105 2811 1 459
— ¹) Außer Schlachtvieh gegebenenfalls auch eh. — ²) Halbe und viertel Tiere sind, in ganze Tiere umgerechne — ⁵⁸) 18 050 kg Fleisch und Fleischwaren. — ⁴) Außerdem 51 304 kg Gefrierfleisch. 5350 kg Fleisch und Fleischwaren. — ⁶) 51 304 kg Gefrierflescch. 8 G
8
— — n do do
S 20 ——
Oesterreichische.. 5,98 renten, 118 249 Altersrenten, 170 577 Witwen⸗(Witwer⸗)renten, Ungarische . . .. 5,52 4034 Witwenkrankenrenten, 540 646 Waisenrenten (Renten von Waisenstämmen). Im zweiten Vierteljahr 1924 hat sich der Bestand an Invalidenrenten um 34 560, an Witwen⸗(Witwer⸗) renten um 7729, an Waisenrenten (Waisenstämme) um 9696 erhöht und der Bestand an Krankenrenten um 1444, an Alters⸗
Die Notiz „Telegraphische Auszahlung“ sowie „Ausländische Banknoten“ versteht sich bei Pfund, Dollar, Peso, Yen, Milreis für ’5 1 Einheit, bei Oesterr. und Ungar. Kronen für je 100 000 Ein⸗ heiten, bei allen übrigen Auslandswerten für je 100 Einheiten.
Wien 325 000. “
Paris, 14. August. (W. T. B.) Devisenkurse. Deutschland —,—, Bukarest —,—, Prag 53,30, Wien 25,75, Amerika 17,99, Belgien 91,90, England 81,57, Holland 701,50, Italien 80,50, Schweiz 338,75, Spanien 243,00, Warschau —,—, Kopenhagen —,—, Stockholm 480,00 Christiania 252,50.
zerlin, den 14. August 1924.
Statistisches Reichsamt. J. V.: Susat.