36,5,
Christiania 20 August. (W. T. 32,4b, Hamburg —.— Paris 39,50, 281,00, Zürich 136,00, Helsingjors 18,10, holm 192,25
London, 20. Auguste Lieferung 34 ¾6
Wertpapiere.
(W. Adlerwerke 2,6, Badische Anilinfabrik 19 ⅜, Deutsche Gold⸗ und Silber⸗Scheideanst.
vrankfurt a. M., 20. August Oesterreichische Kreditanstalt 0,43 Zellstoff 23,0, Chemische Griesheim 17,25, 15,0 Maschinen 6,1. Holzverkoblungs⸗ Industrie 7,3, Bad. Waghäusel 4,0.
Hamburg, 20. August. Billionen.) Brasilbank 39,0
Wayß u.
Nordd. Lloyd 7,0, Asbest 1,5, Harburg⸗Wiener Alsen Zement —,—. Anglo Dynamit Nobel 8,65 Otavi Minen 25,0. Salpeter —,—. Amsterdam, 20. August. Staatsanleihe 1922 A u. B 99 ¾,
anleihe von 1896/1905 67,00, 1000 Fl. 102,00,
Margarine 58,25 Petroleum 152,50, Rubber 150,00, vart⸗Unie 126,25, Cultuur Mpij. der vereeniging-Amsterdam 513,00, Deli
Philips Glocilampen
B.) Devisenkurse. New York 7,21.
Kopenhagen 116,75, Prag 21,60.
(W. T. B.) Silber 345⁄16
Frankfurter Maschinen (Pokorny u. Wittekind) 3,9, Höchster Farbwerke 16,0,
(W. T. B.) Commerz⸗ u. Vereinsbanl 4,25, Lübeck⸗Büchen 61,5, Schantungbahn —,—, Deutsch⸗ Austral 27,0, Hamburg⸗Amerika⸗Paketf. 27,75, Hamburg⸗Südamerika Vereinigte Elbschiffahrt 3,2, Calmon Gummi 2,3,
lo Guano 12,0,
Holstenbrauerei —,—, Freiverkehr.
(W. T. B.) 4 ½ % Niederländische Staats⸗ anleihe von 1917 zu 1000 Fl. 85,00, 3 % Niederländische Staats⸗ G 7 % Niederl.⸗Ind.⸗Staatsanleihe zu Nederl. Handel Maatschappij⸗Akt. —,—,
Koominkl. Nederl. Petroleum 334,00, Amsterdam Holland⸗Amerika⸗Dampfsch. —,—, Vorstenlanden 166,00, Handels⸗ Maatschappij 366 ⅜.
London Amsterdam
Gekreidepreise an deutschen Börsen und Fruchtmäͤrkten in
der Woche vom
10. bis 16. Au gust 1924.
Antwerpen 36,75. Stocht⸗
Silber auf
T. B.) (In Billionen.
In Goldmark (Rentenmark) für 50 kg.
Handelsbedingungen
Wöchentliche *)
Notierungen Roggen
am
Gerste
Weiz Wenaen Winter⸗
Futter⸗ †
Sommer⸗ Brau⸗ †
2
7
6
Aschaffenburger
Aachen. Lothringer Zement 8,5, 1
Bamberg Berlin Braunschweig Bremen. Breslau. Cassel Chemnitz Crefeld Dortmund. Dresden.. Duisburg. Erfurt . Dsie Frankfurt a. Gerg .. Gleiwitz . . Hamburg . Hannover. Kiel. Köln a. Rh. Königsberg i. Leipzig . . Magdeburg Mannheim München . Nürnberg. Plauen . Rostock.
Hilpert Phil. Holzmann 4,25, Freitag 3,5, Zuckerfabrik
(In
6,62,
(Schlußkurse.) Privatbank
Ottensen Eisen 3.25, Merck Guano 9,75, Neu Gnyinea —,—, Kaoko —,— Sloman
6 % Niederländische
Jürgens 320,00, Geconsol. Holl.
Nederl. Scheep⸗
Berichte von auswärtigen Manchester, 19. August.
Rohbaumwollpreises.
(W.Wh und Garnmarkt gestaltete sich der Verkehr ruhig bei nicht ein⸗ heitlicher Preisgestaltung im Zusammenhang mit dem Rückgang des
Stettin . . Stuttgart. Worms.. Würzburg.
Warenmärkten. Am Gewebe⸗
gerechnet). Hafer 4
Die amtliche Großhandelsinderziffer 1 vom 19. August 1924. 8 Die auf den Stichtag des 19. August berechnete Großhandels⸗ inderziffer des Statistischen Reichsamts ist gegenüber dem Stande
vom 12. August (120,20, um 0,8 vH auf Hauptgruppen haben sich die Lebensmittel
um 1,4 vH, davon die Gruppe Getreide und Kartoffeln von 97,8 auf Die Industriestoffe blieben mit 138,5
99,5 oder um 1,7 vH erhöht.
(Vorwoche 138,6) nahezu unverändert, ebenso die Gruppe Kohle und Eisen mit 129,5 und die Hauptgruppe der Einfuhrwaren mit 158,1, von 112,7 auf 113,8 oder um
während diejenige der Inlandswaren 1,0 vH anzog. Berlin, den 20. August 1924.
ailltenluchungsfüchen
Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. 8. D. und Deutsche Kolonialgesellschaften
Kommanditgesellschaften auf Aktien, Aktiengesellschaften
Iseei Nachen uab märk. Stat. b 8 “ ab Bremen od. Unterweserhafen . . ab schles. Verladestationen .... Frachtparität C. ohne Sack. .
.„
frei niederrheinischer Station . . . waggonfr. Dortmund
..waggonfr. sächs. Abladestat. bei Bez. v. mind. 10 t
. . fr. Waggon Duisburg
6 5
CC5 M. ITbeeeeeleeeeee
ab Gleiwitz ohne Sack . . ..
. . ab hannoverschen Stationen... .. ab Holstein ö“ .. Frachtparität Köln a. hR... v“ .. frrachtfrei L. ohne Sack.
38 fr. M. od. benachbt. Stat. b. Ladg. v. 300 Ztr. .
¹ waggonfrei Mannheim ohne Sack . ab Station ohne Sack.
waggonfr. Station des Landmanns. ab nahegelegener Stat. ohne Sack Großhandelspreis ab württembg. bahnfrei Worms
— Großhandelseinkfspr. ab fränk. Stat..
frei Chemnitz i. Lad. von 200 - 300 Ztr.
waggonfr. Erfurt od. Nachbarvollbahnstat. o. Sack
Frachtparität Frankf. a. M. ohne Sach B
ab inl. Station einschl. Vorpommern 8
ab südbayer. Verladestat. waggonweise ohne Sack
Großhandelspreis ab vogtländischer Station 1—
Station u
Großhandelseinkaufspreis ab fränk. Station Anmerkung: Crefeld, Duisburg und Köln notieren — 9) Wo mehrere Angaben vorlagen, sind aus diesen Notierungen. — ²) Durchschnitt aus alter und neuer Ernte.
Berlin, den 21. August 1924.
14. 12.
13.
DSS=ISSA—=—öNN œSSSUUE*
„ 55
155
8—2 S9E dbonESU —Yg⸗
1Q0 —
. 13“]
-
SboUSSgSSboSchhsehesnnöüönneg
. 15. . 2 12. 16.
9H ꝙ 0
—½ —½ —₰½
10,34 ²) 10,00 9,77 9,30
9,98 10,50 10,00 10,50 2²) 10,63
9,75 11,50 10,13 10,75 10,48 10,00 10,25
9,51
9,55 ²) 10,25 10,44 ²)
9,50
9,73 3
9,67 10,46 , 11,19 10,75 †
11,09 10,80 ²) 11,00 10,00
9,50 9,50
8,70 9, 17
9,76 10,00 ⁴)
11,25 — 10,50 †
10,50 10,53 9,94 ¼)
— 90&S
[8l
S SA
—
008 ˙ε SSdo* —⁸ S8 ,—
185
8,87 ³) 8,98 ³)
8,38 ³)
in Papiermark (über amtlichen Dollarmittelkurs aut Goldmark um⸗ Durchschnitte gebildet worden. — ¹) Roggen und Gerste 3, Weizen 2, — ³) Neue Ernte. — ⁴) Nur 2 Notierungen.
Statistisches Reichsamt. J. V.: Dr. Platzer.
——V—C—ꝛ——V—
Kartoffelpreise in deutschen Städten
in der Woche vom 10.
bis 16. August 192 4.
S
tädte ¹)
Wöchentliche ²) Notierungen
Zahl am
Preise in Goldmark für 50 kg.
weiße rote
121,2 gestiegen. Von den
4
5 6
von 110,4 auf 111,9 oder Berlin Breslau. Essen.. Hamburg Kiel Plauen. Würzburg
Be
ab märk. Station
ab Vollbahnstation . ab Holstein.. Großhandelspr. ab
schnitte gebildet worden.
ab schles. Verladestation uu“ fr. rhein westf. Stationen.. vogtl. Station Erzeugerpreis frei Bahnstation ..
12. 15.
11. 16. 16. 16. 12. 16.
.* 6 8 58989
111
¹) Für die sonst berichtenden Städte liegen keine Notierungen vor. — ²) Wo mehrere Angaben vorlagen, Statistisches Reichsamt.
2,03 1,90 4,00 2,30 2,00
1,75 1,85
—
8 sind aus diesen
J. V.: Dr. Platzer.
Offent
rlin, den 21. August 1924.
1,— Goldmark freibleibend.
— ———
—
— —
☛ Besfrisftete Anzeig
— — —
licher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile
Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. Bankausweise.
.Verschiedene Bekanntmachungen.
. Privatanzeigen.
—
—y—
en müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsftelle eingegangen sein. ☚
1. Unterfuchungssachen.
[44168 Steckbrief.
Gegen den Erdarbeiter Walter Oskar Paul Witte, geb. 9. 3. 04 Hamburg, welcher sich verborgen hält, ist die Unter⸗ suchungshaft wegen Diebst. i. Rückf. ver⸗ hängt. Es wird ersucht, denselben zu ver⸗ haften und hiecher Nachricht zu geben.
Hamburg, den 20. August 1924.
Das Amtsgericht. Strafabteilung 18.
(Unterschrift.)
[441741 Bekanntmachung.
Raffler, Josef, geboren 3. 5. 1903 in Velden a. Vils, B. A. Vilsbiburg, Ober⸗ schütze der 10. Komp. Geb.⸗Jäger⸗ Batl. I111/19 in Kempten, wird für fahnenflüchtig erklärt, da er abwesend und gegen ihn öffentliche Klage wegen Fahnen⸗ flucht erhoben ist.
Kempten, den 16. 8. 1924.
Amtsgericht.
8
[44173 Bekanntmachung.
Simon, Karl, geb. 4. 2. 1902 in Kempten, Jäger der 10. Komp. Jäger⸗ batl I111/19 in Kempten, wird für fahnen⸗ flüchtig erklärt, da er abwesend und gegen ihn öffentliche Klage wegen Fahnenflucht erhoben ist. Kempten, den 19. August 1924.
Amtsgericht. 8
2. Aufgebote, Ver⸗ lust⸗ und Fundsachen,
Zustellungen u. dergl.
[43903] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll zum Zwecke der Aufhebung der Gemein⸗ schaft am 17. November 1924, Vor⸗ mittags 9 Uhr, an der Gerichtsstelle versteigert werden das im Grundbuche von Walsrode, Band VIII Blatt 305 (ein⸗ getragene Eigentümerin am 1. August 1924, dem Tage der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks: Brinkmann Sophie
arie geb. Brockmann, in Walsrode,
Witwe des weiland Bürgers Brinkmann
in Walsrode) eingetragene Grundstück Gemarkung Walsrode, Kartenblatt 13 Parzelle 137, „Die Sandgärten“, Garten, 5,33 a groß, ²³⁄10% Taler Reinertrag, Grundsteuermutterrolle Art. 292.
Amtsgericht Walsrode, 16. August 1924.
44142]
Abhanden gekommen sind:
nom. ℳ 4000 4 ½ % Leipziger⸗Außen⸗ bahn⸗Obligationen J./J. Lit. A 2625/8 4/1000 einschließlich Zinsscheinbogen ab 1. 1. 23 sowie
nom. ℳ 1500 4 % Pfandbriefe der Sächsischen Bodenkreditanstalt Serie 12. Lit. C 02 475 1/1000 und Serie 12 Lit. D 09 378 1/500 einschließlich Zins⸗ scheinbogen ab 1. April 1923. Polizeipräsidium Dresden, Abteilung H,
Verl.⸗Buch 6 B. 24.
[43648] Aufgebot. Die Reichsbanknebenstelle in Osterode a. H. hat das Aufgebot des in Verlust gevatenen Wechsels Billionen Mark 4000 (viertausend), fällig am 6. Juli 1924. Bezogene: Hermann Böhlke & Schimm⸗ ler G. m. b. H. in Osterode a. H., Aus⸗ steller: Heinrich Weber in Osterode a. H., beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. Februar 1925, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer Nr. 3, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. Amtsgericht Osterode a. H., 16. 8. 24.
[44162]1 Ausschlußurteil.
Auf Antrag der offenen Handelsgesell⸗ schaft Nußbaum & Rothschild in Magde⸗ burg erkennt das Amtsgericht zu Wurzen für Recht: Die auf den Inhaber lauten⸗ den Aktien der Sächsischen Broncewaren⸗ fabrik, Aktiengesellschaft in Wurzen, Nr. 141, 171, 177, 209, 373, 761, 793, 935 und 1325 über je eintausendzweihundert Mark, werden für kraftlos erklärt.
Amtsgericht Wurzen, den 12. August 1924.
[43642] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Wilhelmine Kelling, geb. Brösa, in Finsterwalde, Ringstraße 8, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Isensee in Greifswald, klagt gegen den
in Leuschentin, Kreis Demmin, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, aus §§ 1565, 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrag auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die II. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Greifswald auf den 13. Dezember 1924, Vor⸗ mittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.
Greifswald, den 14. August 1924. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. [43893] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Marie Scheffler, geborene Schneider, in Potsdam, Lindenstraße 18, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Averdunk in Potsdam, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Karl Scheffler, früher in Potsdam, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der 4. Zivilkammer des Landgerichts in Potsdam auf den 25. September 1924, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richt zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗ gemacht.
Potsdam, den 18. August 1924.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. [43896] Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Walter Kelm, ver⸗ treten durch den städtischen Berufs⸗ vormund Bürodirektor Matthießen in Altona, klagt gegen den Seemann Walter Wittig, früher in Altona, Rodenhof 8. bei den Eltern, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, auf Grund von § 1708 B. G.⸗B. mit dem Antrag auf Zahlung einer Unter⸗ haltsrente von jährlich 240 Goldmark bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht in Altona auf den 13. Oktober 1924, Vormittags 9 2¼ Uhr, geladen.
Altona, den 12. August 1924.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
Arbeiter Karl Reinhard früher 88 1“
3g C 608 /24.
mann
[43897] Oeffentliche Zustellung. Die minderjährigen Geschwister Kruck, a) Friedrich, geb. am 4. 3. 1910, b) Else, geb. am 15. 1. 1912, c) Elise, geb. am 7. 1. 1916, d) Dora, geb. am 23. 7. 1919, vertreten durch ihren Pfleger, den Land⸗ wirt Hermann Laurisch jun. in Mitten⸗ walde i. d. Mark, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Ernst Landsberg in Berlin, Meineckestraße 22, klagen gegen den Arbeiter Fritz Kruck, früher in Berlin 80. 26, Naunynstr. 87 hei Schiffke, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte durch rechtskräftiges Urteil des Amts⸗ gerichts Berlin⸗Mitte vom 12. Oktober 1923 als ehelicher Vater der Kläger zur Zahlung einer Unterhaltsrente von je 75 Millionen Mark wöchentlich verurteilt. worden sei, und daß der Beklagte sich dem Vormunde gegenüber zur Zahlung von 12 Goldmark pro Woche an jeden der Kläger verpflichtet, aber seit dem 1. Ja⸗ nuar 1924 keine Zahlung mehr geleistet habe, mit dem Antrage auf Zahlung einer Unterhaltsrente einschließlich der durch Urteil des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte vom 12. Oktober 1923 festgesetzten Unterhaltsrente von je 75 Millionen Mark wöchentlich an die vorbezeichneten Kläger von je 12 Goldmark monatlich vom 1. Januar 1924 ab bis Klage⸗ zustellung und von seegülen⸗ ab von je 15 Goldmark monatlich, in monatlichen Vorauszahlungen, die rückständigen Be⸗ träge sofort, die künftig fällig werdenden an jedem Monatsersten. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Berlin⸗ Mitte in Berlin C. 2, Neue Friedrich⸗ straße 12/15, II. Stockwerk, Zimmer 162/164, auf den S8. Nobember 1924, Vormittags 11 Uhr, geladen. Berlin, den 9. August 1924. Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 64. [43899] Oeffentliche Zustellung. Die Maurergesellenfrau Maria Fuhr⸗ mann aus Wehlau, Parkstraße 1, Pro⸗ zeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Opfer⸗ in Dortmund, klagt gegen den Maurergesellen Fritz Fuhrmann, früher in Dorkmund, Steinstvaße 63, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, 92 Grund der Behauptung, daß sich der Beklagte seiner Unterhaltspflicht entziehe, mit de An⸗
8— 8 8
trage auf Zahlung von monatlich 80 Goldmark vom 1. Februar 1924 ab. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht in Dortmund auf den 22. Ok tober 1924, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 125, geladen. Dortmund, den 13. August 1924. v Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[43644] Oeffentliche Zustellung.
Der Hausbesitzer Robert Rosenau in Berlin, Strelitzer Str. 60, Prozeßbevoll⸗ mächtigter Justizrat Plonski in Berlin Alte Schönhauser Str. 32, klggt gegen den Herrn Andreoas Jungkunst und dessen Ehefrau Philomena Jungkunst, geb. Rüd, früher in Berlin, Sonnenburger Straße 9, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sie ihm den Mietzins für die in seinem Hause Sonnen⸗ burger Straße 9 belegene Wohnung für di
V
Monate Mai und Juni 1924 mit 21,60 ℳ
— einundzwanzig Mark 60 Pfg. — schul⸗ deten, mit dem Antrage auf Aufhebung des Mietverhältnisses und Verurteilung der Schuldner zur Zahlung von 21,60 — ein⸗ undzwanzig Goldmark 60 Pf. — nebst 4 % Zinsen seit Klagezustellung sowie Ver⸗ urteilung des Ehemannes zur Duldung der Zwangsvollstreckung gegen dessen Ehefrau durch vorläufig vollstreckbares Urteil. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Amtsgericht Berlin⸗Mitte in Berlin, Neue Friedrich⸗ straße 15, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 178/180 auf den 30. Oktober 1924, Vormittags 10 Uhr, geladen. Berlin, den 11. August 1924. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Mietaufhebungsabt. 35.
Verantwortlicher Schriftleiter J. V.: Weber in Berlin Verantwortlich für den Anzeigenteil: J V.: Rechnungsrat Meyer in Berlin. Verlag der Geschäftsstelle (J. V.: Meyel) in Berlin
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt. Berlin. Wilhelmstraße 32.
Zwei Beilagen keinschließlich Börsenbeilage) und Erste und Zweite Zentral⸗Handelsregister⸗Beilage
1
— 11.““ 8
zum Deutschen
chsanzeige
eilage
r und Preu
Berlin, Donnerstag, den 21. Auguft
taatsanzeiger
Nr. 197.
1. Unterluchungslachen. 8 2. Aufgebote,
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien, Aktiengesellschaften
und Deutsche Kolonialgesellschaften
e erlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
ffentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile ö. 1 1 11. Privatanzeigen.
1,— Goldmark freibleibend.
Unfall⸗ und Verschiedene
Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 8 Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. Bankausweise.
1924
Bekanntmachungen.
—
—
—
—
2☛ ꝙBefristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. ☚
,—
2. Aufgebote, Ver⸗ lust⸗und Fundfachen, Zustellungen u. dergl.
[43901] Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Willi Albert Luft in Eisenach, vertreten durch das Jugend⸗ amt, dieses vertreten durch Fräulein Karsch, klagt gegen den Färber Ernst Bogum, früher in Köln, Phillipstr. 8, zurzeit ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort, unter der Behauptung, daß der Beklagte als Erzeuger des klagenden Kindes am 22, Februar 1923 durch das Amtsgericht Eisenach verurteilt sei, dem Kinde eine vierteljährliche Unterhaltsrente von 16 200 Papiermark zu zahlen, mit dem Antrag auf Verurteilung des Be⸗ klagten, an Kläger an Stelle der bisher zu⸗ erkannten Vierteljahrsrente von 16 200 Papiermark vom Tage der Klagezustellung an bis zur Vollendung des 16. Lebens⸗ jahres eine vierteljährliche im voraus zahlbare Unterhaltsrente von 45 Gold⸗ mark, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am ersten jeden Monats zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amstgericht, hier, Zimmer 145, auf den 21. No⸗ vember 1924, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Köln, den 8. August 1924.
Oh e, Justizobersekretär,
Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[43892] Oeffentliche Zustellung. Die Firma L. Schweitzer & Co. in Berlin W., Düsseldorfer Str. 23, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Tuch, Bln.⸗Schöneberg, Grunewaldstr. 27, klagt gegen den Kaufmann Paul Köhler, früher in Wilmersdorf, Heilbronner Str. 7 bei Lazarussohn, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Klägerin für einen Waggon 20 mm bes. halbretter noch den Betrag von 630 Goldmark schulde, mit dem Antrag, den Beklagten kosten⸗ pflichtig und event. gegen Sicherheits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar zu ver⸗ urteilen, an die Klägerin den Betrag von 630 Goldmark nebst 24 % Zinsen seit dem 25. 11. 1923 zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 3. Handelskammer des Landgerichts III in Berlin auf den 27. September 1989 . Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richt zugelassenen Anwalt zu bestellen, etwaige gegen die Behauptungen der Klägerin vorzubringende Einwendungen und Beweismittel unverzüglich durch den zu bestellenden Anwalt in einem Schrift⸗ satz der Klägerin und dem Gericht mitzu⸗ teilen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage nebst Ladung bekanntgemacht. Charlottenburg, den 15. August 1924. Schulz, Justizobersekretär, Gerichtsschreiber des Landgerichts
1I
[43898] Oeffentliche Zustellung.
Das Deutsche Reich, Reichsmonopol⸗ verwaltung für Branntwein in Berlin W. 9, Schellingstraße 14/15, vertreten durch ihren Präsidenten, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt. Woͤrmbcke in Berlin W. 9, Schellingstraße 14/15, klagt gegen den Kaufmann Leo Sprai, früher in Berlin W. 9, Schellingstraße 12, jetzt unbekannten Aufenthalts in Amerika, unter der Behauptung, daß der Beklagte in ihrem Hause Schellingstraße 9 in Berlin eine Wohnung ohne Rechtsgrund innehabe, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig durch vorläufig vollstreckbares Urteil zur sofortigen Räumung dieser aus vier Zimmern, Korridor, Küche, Badezimmer, Abort, Keller und Bodenraum bestehenden Woh⸗ nung zu verurteilen. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Amtsgericht in Berlin⸗ Mitte, Neue Friedrichstraße Nr. 15, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 178, auf den 29. September 1924, Vormittags 10 Uhr, geladen.
Berlin, den 14. August 1924.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Mietaufhebungsabt. 35.
(43900] Oeffentliche Zustellung.
Der Syndikus Dr. Hans Voit in Sorau, N. L., Priebuser Str. 51, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Salomon in Guben, klagt gegen den Geschäftsführer Oswald Dessau, zurzeit in Amerika un⸗ bekannten Aufenthalts, früher in Guben, Crossener Straße 270/272, unter der Be⸗ hauptung, daß ihm der Beklagte aus einem Scheck eine Honorarforderung verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig und vorläufig vollstreckbar zur Zahlung von 222,50 Goldmark nebst
4 vH Zinsen Leit dem 20. Mai 1924 zu verurteilen. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Guben auf den 28. Oktober 1924, Vormittags 10 Uhr, geladen.
Guben, den 16. August 1924.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. [43894] Oeffentliche Zustellung.
Der Schneidermeister Franz Baumann in Wiesbaden, Kläger, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Klein in Wies⸗ baden, klagt gegen den Kaufmann Friedrich Gemke, zuletzt in Wiesbaden, Hotel Dahlheim, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, unter der Behauptung, daß ihm gegen den Beklagten für angefertigte Kleidungsstücke ein Anspruch von 34 engl. Pfund oder deren Gegenwert in Reichs⸗ mark zustehe, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige Verurteilung des Beklagten. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Wiesbaden auf den 30. Oktober 1924, Vormittags 9 %⅜ Uhr, Zimmer 51, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bistölen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗ gemacht.
Wiesbaden, den 28. Juli 1924. Wintermeyen, Gerichtsschreiber des Landgerichts. [43895] Oeffentliche Zustellung. b Der Schneidermeister Joh. Ferd. Schönborn in Wiesbaden, Mauritius⸗ straße 5/I, Kläger, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Brach in Wies⸗ baden, klagt gegen den Kaufmann Otto von der Hoff, früher in Wiesbaden, 88 “ jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, Beklagten, unter der Behauptung, daß ihm gegen den Beklagten für angefer⸗ tigte Kleidungsstücke ein Anspruch von 1275 ℳ zustehe, mit dem Antrag auf kostenpflichtige Verurteilung des Be⸗ klagten. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 2. Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Wiesbaden auf den 30. Ok⸗ tober 1924, Vormittags 9 % Uhr, Zimmer 51, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗
zug der Klage bekanntgemaͤcht.
Wiesbaden, den 28. Juli 1924.
Wintermeyer,
Gerichtsschreiber des Landgerichts. [43902] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Werner Stiefel junior in Wittstock, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Max Kükenthal in Witt⸗ stock, klagt gegen den Fischereipächter Friedel Ebel, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sich durch Vertrag vom 7. April 1924 dem Kläger gegenüber verpflichtet habe, an die Firma Orlean & Findeisen in Neuß a. Rh. 300 Zentner Kartoffeln zu liefern und von der Firma direkt 1050 Goldmark ausgezahlt erhalten habe,
Kläger aber, da Lieferung nicht erfolgt sei,
schaften auf Aktien, Aktien⸗
die Kartoffeln habe anderweitig beschaffen müssen, wobei ihm insgesamt 1800 Gold⸗ mark Kosten entstanden seien, welchen Schaden Beklagter ihm zu ersetzen habe, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an den Kläger 1800 Gold⸗ mark nebst 5 % monatlicher Zinsen seit Klageerhebung zu zahlen. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Wittstock (Dosse) auf den 16. Oktober 1924, Vormittags 9 Uhr, geladen. Wittstock, den 11. dngu 1924. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
2* Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
[44126) Domänenverpachtung.
Die Domäne Blankenheim im Kreise Rotenburg, rd. 117,8 ha groß, soll am Dienstag, den 9. September 1924, Vormittags 10 Uhr, im Regserungs⸗ gebäude in Cassel öffentlich gegen Roggen⸗ pachtzins auf die Zeit vom 1. Juli 1925 bis 30. Juni 1943 ausgeboten werden.
Freies eigenes Vermögen im Betrage von 60 000 G.⸗M. zurzeit der Ausbietung ist erforderlich.
EETEE113“ wird gegen Ein⸗ sendung von 0,50 G.⸗M. übersandt.
Regierung, Domänenverwaltung Cassel.
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
[441270 Bekanntmachung.
Zur Berechnung der am 1. September d. J. fälligen Zinsen der 5⸗ und 6 % igen Holzwertanleihen der Stadt Marburg ist der durchschnittliche Holzpreis für 1¼1 fm Derbholz nach der Bescheinigung des auf⸗ sichtführenden staatlichen Oberförsters auf 18,30 Goldmark festgesetzt worden, was hiermit gemäß den Anleihebedingungen bekanntgegeben wird.
burg, den 16. August 192. Der Magistrat. Mueller.
[44170] Wertbeständige Holzanleihe der Stadt Guben von 1923.
Die sämtlichen Schuldverschreibungen werden hiermit zur sofortigen Rückzahlung gekündigt. Einlösung erfolgt zu 30 ℳ je fm. — unter Fortfall von Bensen — durch die Stadthauptkasse, die Städtische Bank oder die Sparkasse der Stadt Guben. Mit der Schuldverschreibung sind die sämtlichen Zinsscheine zurückzugeben.
Magistrat Guben, 20. 8. 24.
[44128] 8 Bekanntmachung gemäß Vfg. d. M. d. J. u. d. Fin.⸗Min. v. 26. 4. 1923.2 Der Landesbank der Provinz Westfalen ist das Recht zur Ausgabe von Schuld⸗ verschreibungen auf den Inhaber zu dem Betrage des Geldwerts von 500 000 Zentnern märk. Roggen zur Befriedigung des westfälischen Kommunalkredits mit einer Verzinsung von 6 % jährlich und einer Tilgung von 3 ½ % jährlich ver⸗
liehen worden. Landesbank der Provinz Westfalen.
[44129] Bekanntmachung gemäß Vfg. d. M. d. J. u. d. Fin.⸗Min. v. 26. 4. 1923.
Der Landesbank der Provinz Westfalen ist das Recht zur Ausgabe von Schuld⸗ verschreibungen auf den Inhaber zu dem Betrage von 5 000 000 Goldmark zur Befriedigung des westfälischen Kommunal⸗ kredits mit einer Verzinsung von 6 % jährlich und einer Tilgung von 3 ½ % jährlich verliehen worden.
Landesbank der Provinz Westfalen.
[44130] b Bekanntmachung gemäß Vfg. d. M. d. J. u. d. Fin.⸗Min. v. 26. 4. 1923.
Der Landesbank der Provinz Westfalen ist das Recht zur Ausgabe von Schuld⸗ verschreibungen auf den Inhaber zu dem Betrage des Geldwerts von 300 000 t westfälischer Fettförderkohle zum Ausbau kommunaler Elektrizitätswerke, Gas⸗ anstalten und dergleichen mit einer Ver⸗ zinsung von 5 % jährlich und einer Til⸗ gung von 3 ½ % lährlich verliehen worden. Landesbank der Provinz Westfalen.
5. Kommanditgesell⸗
gefellschaften und Deutsche Kolonialgesellschaften.
Die Bekauntmachungen über den Verlust von Wertvapieren befin⸗ den sich ausschließlich in Unter⸗
abteilung 2. 8
[43975] 1 Wir bringen hiermit zur Kenntnis, daß der bisherige Aufsichtsrat aus unserer Gesell⸗ schaft ausgeschieden ist. Neugewählt wurden die Herren: Justizrat Dr. Hiedemann, Köln, Geh. Rat Dr. Kreuser, Jülich, Theo Heinrich, Inh. der Fa. Brangs 1 Heinrich, Papiergroßhandlung, So⸗ ingen. Inden, den 10. 8. 1924. Gebr. Frantzen, Akt. Ges. Der Vorstand. Iske.
[43978]
Nach der am 4. 8. 1924 stattgefundenen ordentlichen Generalversammlung unserer Gesellschaft besteht der Aufsichtsrat aus den Herren: Bankier Karl Herzberg, Berlin; Administrator Friedrich Ritter von Raffler, München; Baurat Dr. Paul Meyer, München; Direktor Rühm, München; Dr. Fritz v. Liebermann, Berlin; Rechtsanwalt Dr. Paul Beyer, Berlin; Dr. Hans Benfey, Berlin. Herr Ritter von Raffler hat seinen Sitz im Aussichts⸗ rat niedergelegt. München, den 15. August 1924. „Mewag“ Münchener Glektro⸗ motoren Werke Aktiengesellschaft. Der Vorstand. Deutschmann. Krämer.
[44123]
Hiermit berufen wir zum 18.9. 1924, Nachmittags 4 Uhr, in unseren Ge⸗ schäftsräumen eine außerordentliche Generalversammlung ein.
Zweck: Beschlußfassung über Goldmark⸗ eröffnungsbilanz. Erhöhung des Grund⸗ kapitals und Verschiedenes.
München, den 18. August 1924. Bayerisch⸗Hanseatische Import⸗ A.⸗G., München.
Der Aufsichtsrat.
Dr. v. Borscht, 1. Vorsitzender. [198658] 1
Die P. Beyer Aktiengesellschaft zu Berlin, Schöneberger Ufer 36, ist auf⸗ gelöst. Die Gläubiger der Gesellschaft werden aufgefordert, sich bei ihr zu melden.
Berlin, den 16. August 1924.
Die Liquidatoren der P. Beyer Aktiengesellschaf in Liquidation:
Carl Steitz. Willy Glöde. [44132]
Förster'sche Maschinen⸗ und Armaturenfabrik Aktien⸗Gesellschaft, Essen⸗Altenessen.
Punkt 3 der Tagesordnung unserer zum 2. September 1924 einberufenen a.⸗ o. Generalversammlung wird wie folgt erweitert: “
Genehmigung der Goldmarkeröffnungs⸗
bilanz zum 1. 1. 1924. Umstellung des Kapitals auf Goldmark.
[44135] 1
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden zu einer in unserem Geschäftslokal, Breslau, Rosenstraße 25, am Montag, den 22. September 1924, 4 Uhr Nachmittags, stattfindenden außer⸗ ordentlichen Generalversammlung eingeladen.
Tagesordnung: 1 Goldmarkeröffnungsbilanz u. Bericht. 2. Umstellung des Aktienkapitals auf Goldmark. 3. Satzungsänderungen und Beschlüsse zu § 12 des Statuts. 4. Kapitalserhöhungen u. Erwerbungen. 5. Neuwahl des Aufsichtsrats.
Lilienthaler Textil A.⸗G., Breslau.
Der Vorstand.
[43831] Goldmarkeröffnungsbilanz per 1. Januar 1924. G.⸗M. 300 000
Aktiva. Beteiligung Studiengesell⸗ schaft Greifenhagen.. Lizenzvertragskonto.. 200 000 Vorräte. 112 204 Außenstände... 13 476 1 8 625 681 Passiva. Stammaktien.. Vorzugsaktien.. “
400 000 200 900,— 25 68107
625 681[07 Deutsche Leinwolle Aktiengesellschaft.
Gravenstein. Düwell. [44137]
Ramesohl & Schmidt A. G., Oelde i/Westfalen.
Bilanz per 31. Dezember 1923.
Aktiva. ℳ Ersta 60 000 “ 550 000 Maschinen und Einrichtung 530 000. Fuhrpvark.. 24 000 Gleisanlage... 20 000 VPorritee 800 000 Effetten 2 600 Debitoren.. 432 85088 Postscheckguthaben 1 085 1 Wechselbestand . 1 399 Kassenbestand.. 9 8248
2 431 760/6
— Passiva. Aktienkapital.. Krebitoret. .
Ueberschuß..
2 100 000 329 31777⸗ 2 442 9. 2 431 760 Oelde, Westf., 28. Juni 1924. Der Vorstand. W. Habig. Laut Beschluß der Generalversammlung ist die Aktie auf 800 Goldmark herunter⸗ gesetzt; wir ersuchen um Vorlage der Mäntel zwecks Abstempelung bei unserer Geschäftskasse bis spätestens zum 31. De⸗ zember 1924. Der Dividendenschein für 1923/24 wird mit 35 ℳ eingelöst. Das Geschäftsjahr läuft in Zukunft vom 1. Januar bis
31. Dezember. Der Borstand. W. Habig.
[43827] Rheinisches Eisenwerk, Aktien gesellschaft, Barmen. Goldmarkeröffnungsbilanz per 1. Januar 1924.
ℳ 28 513 531 1 525 1 684 200 51
Aktiva. Maschinen.. MNo Fabrikutensilien. Kontorutensilien. EE1“ Kasse Papiermark Kasse Rentenmark Postscheck ... 03 Außenstände .. 2890 Goldanleihe § 2,20 24 Beteiligung... 3— Warenbestand.. 12 427ʃ13
47
154 971
Passiva. Aktienkapital.. w 116““ Schulden 1“ Umsatzsteuer. Frz. Franken..
150 000) — 50 75 2 09 13
47
154 971 Barmen, den 19. April 1924. Der Vorstand. Robert Engel. (437011 1 Schiffswerft Unterelbe Aktiengesellschaft.
Goldmarkeröffnungsbilanz per 1. Januar 1924.
Aktiva. Grundstückskonto ge
Aufwertung 4 500.— V
Werftgrundstückskonto Werftgebäudekontöo. . . Betriebseinrichtungskonto 71 355,— Aufwertung 35 000,—
Schwimmende Betriebs⸗ anlagenkonto 19 900,—
Aufwertung 10 000,—
Inventarkonte... Werkzeugkonto.. Wae “ Kontokorrentkonto, De⸗
IIi0 Kapitalentwertungskonto
13 500 8 750 30 900
106 355
29 900
1 636 3 163 5 278
474
630 000 122 983
952 940
Passiva. 1 gwitalkontöo. 300 000 630 000
Kre⸗ “ 20 322 35 2 618 30
952 940,65
Genehmigt durch Generalversammlungs⸗ beschlüsse vom 27. Juni und 24. Juli 1924.
Wewelsfleth a. d. St., den 14. August 1924.
Aktien Akzeptenkonto. Kontokorrentkonto, ditoren Rückstellungskonto...
Der Vorstand.
—————
[43979]
gesellschaft, Lauenstein i. Hannover. Bilanz am 31. Dezember 1923.
Aktiva. Fäasse Debitoren. Inventar.
362 558 078 000 000 1 658 390 000 000 000 18 128 575 804 738 324
20 149 523 882 738 324
1
Passiva. Kavita!. .. Kreditoren. Vorauszahlungen
2 000 000 6 586 168 997 000 000 367 776 624 000 000
1 567 140 000 000 000 200 000
590 728
11 628 438 258 947 596 20 149 523 882 7 Gewinn⸗ und Verlustkonto per 31. Dezember 1923.
Soll.
Unkosten... Reingewinn...
Trans. Posten. Reservekonto. Gewinnvortrag
1921/22. Gewinn..
4 570 984 761 643 132 11 628 438 258 947 596
16 199 423 020 590 728
Haben. Gewinnvortrag Waten ..
590 728
16 199 423 020 000 000 16 199 423 020 590 728
In der heutigen ordentlichen Genera versammlung wurde beschlossen, das in vorstehender Bilanz ausgewiesene Ergebnis auf neue Rechnung vorzutragen.
Der Aufsichtsrat wurde wiedergewählt.
Lauenstein, den 27. Juli 1924.
Der Vorstand.
Schapiro. Lauterbach.
Mech. Weberei Lauenstein Aktien-