lautet künftig: Erich Mohr & Tho⸗ mee, Flach⸗ und Hohlglasgroßhand⸗ lung, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag vom 26. August 1921 ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 14. Juni 1924 durch Beifügung einer neuen Bestimmung über die zu gewissen Gesellschafterbeschlüssen erforderliche Einstimmiakeit sowie in § 1 abgeändert worden. Amtsgericht Dresden. Abt. III,
8 am 15. Auaust 1924. Dresden. [43526]
In das Handelsregister der Amts⸗
ichte Plauen und Chemnitz, in deren
irken in Plauen und Chemnitz je eine Zweigniederlassung der Gesellschaft für automatische Telephonie mit be⸗ schränkter Haftung in Dresden besteht, ist auf dem Registerblatt dieser Zweig⸗ niederlassungen am 26. April und 5. August 1924 eingetragen worden: Dr. jur. Paul Hoffmann ist als Geschäfts⸗ führer ausgeschieden. Zum Geschäfts⸗ führer ist bestellt der Direktor Erich Schapira in Dresden.
Amtsgericht Dresden. Abt. III, am 15. Auaust 1924.
Dresden. [43527]
In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:
1. auf Blatt 2010, betr. die gesellschaft Dresdner Bau⸗ und Industrie Aktiengesellschaft in Dresden: Der Gesellschaftsvertrag vom 22. Dezember 1884 ist in § 21 durch Be schluß der Generalversammlung vom 25. Juni 1924 laut Notariatsprotokolls vom gleichen Tage abgeändert worden.
2 auf Blatt 12 814, betr, die Gesell schaft Schuhwarenhaus Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Dresden: Die 8 Gesellschafterversammlung vom 28. Juni 1924 hat beschlossen, das Stammkapital auf fünftausend Goldmark zu ermäßigen. Die Ermäßigung ist er⸗ folgt. Der Gesellschaftsvertrag vom 20. September 1911 ist dementsprechend in § 5 durch Beschluß derselben Gesell⸗ schafterversammlung laut notarieller d vom gleichen Tage abgeändert
auf Blatt 19 055 die offene Handels⸗ gesellschft Deutsche Verkaufsappa⸗ rate⸗Gefellschaft Neubert & Co. in Dresden. Gesellschafter sind der Konsul Wund Kaufmann Alexander Neubert und der Kaufmann Wilhelm Julius Eber⸗ stein, beide in Dresden. Die Gesellschaft hat am 15. Juli 1924 begonnen. (Her⸗ stellung und Vertrieb von Verkaufs⸗ apparaten aller Art und der Vertrieb von deren Füllungen, Schillerstr. 16.)
auf Blatt 14 950, betr. die Kom⸗ manditgesellschaft Fohannes Klügel & Co. in Dresden: Die Einlage des Kom manditisten hat sich geändert
5. auf Blatt 6806, betr. die offene Handelsgesellschaft Constantin Seidel &³ Co. in Dresden: Prokura ist erteilt dem Geschäftsführer Ignaz Otto Nigrin in Dresden.
6. auf Blatt 13 647, betr. die offene Handelsgesellscheft Eduard Gelbke Nachf. in Dresden: Der Pflanzer Joseph Jacobson ist aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Kaufmann Georg Albert Gasch führt das Handelsgeschäft und die Firma als Alleininhaber fort.
7. auf Blatt 18 107, betr. die offene Handelsgesellschaft Fritz Fiero & Co. in Dresden: Der Kaufmann Ernst Wil⸗ helm Bretfeld ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Der Mechanikermeister Gustav Fritz Fiero führt das Handelsgeschäft und die Firma als Alleininhaber fort.
8 auf Blatt 17 687, betr. manditgesellschaft Wilhelm Meinecke & Co. in Dresden: Der Kommanditist
ausgeschieden. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Bankbeamte Wilhelm
einrich Meinecke führt das Handels⸗
geschäft und die Firma als Alleininhaber fort. Die Prokura des Bankbeamten Walter Adolf Fischer ist erloschen.
9. auf Blatt 16 725, betr. die Kom manditgesellschaft Bloch & Schulz Kommanditgesellschaft in Dresden: Die Liquidation ist beendet, die Firma ist erloschen.
10. auf Blatt 19 056 Firma Rudolf Berthold in Dresden. Der Kaufmann Rudolf Berthold in Dresden ist Inhaber. (Herstellung und Vertrieb von Spazierstöcken mit elektrischer Be⸗ leuchtung, Gr. Brüdergasse 1.)
11. auf Blatt 9584, betr. die Firma Ernst Noack, Zimmermeister in Dresden: In das Handelsgeschäft sind als persönlich haftende Gesellschafter ein⸗ getreten der Diplomingenieur Baumeister Richard Oskar Karl Noack und der Bau⸗ meister Karl Friedrich Ernst Noack jr., beide in Dresden. Die hierdurch be⸗ gründete offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1924 begonnen.
12. auf Blatt 15 357, betr. die Firma Paul Liebscher in Dresden: Die Pro⸗ kurg der Kaufleute Paul Raymund Willy Hasak und Karl Rudolf Blume ist er⸗ loschen. Der Inhaber Albert Paul
wohnt jetzt in Hamburg⸗
misgericht Dresden, Abt. III, am 15. August 1924.
Aktien⸗
die
Eiterfeld. [43727] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 8, betreffend die Firma Ge⸗ brüder Giebel in Leimbach, folgendes ein⸗ tragen worden: Der bisherige Gesellschafter Maurer August Giebel ist aus der Firma aus geschieden; der bisherige Gesel schafter Kaufmann Emil Giebel ist alleiniger In⸗ ] Firma. Die Gesellschaft ist
ufgelöst
die Kom⸗
Die Firma ist geändert in Kaufmann Emil Giebel, Leimbach. Eiterfeld (Bez. Cassel), den 2. 8.1924. Das Amtsgericht.
Erfurt. W [43732]
In unser Handelsregister A unter Nr. 860 bei der offenen Handelsgesellschaft Gebr. Appel in Erfurt ist heute ein⸗ 111““ Der Kaufmann Karl ppel ist aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden; gleichzeitig ist der Kaufmann Arthur Appel in Erfurt in die ffen. schaf als Fern haftender Gesell⸗ schafter eingetreten. Dem Karl Appel in Erfurt ist Prokura erteilt.
Erfurt, den 12. August 1924.
as Amtsgericht. Abteilung 14.
[43731] Handelsxregister A unter 6 eute eingetragen worden die offene ndelsgesellschaft R. Meer⸗ heim & Co. in Erfurt und als ersönlich haftende Gesellschafter Frau Rosa Meer⸗ heim, geb. Wiegand, und Kaufmann Adolf Meerheim, beide in Erfurt. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. Juli 1924 begonnen. Erfurt, den 12. August 1924. as Amtsgericht. Abteilung 14.
Erfurt. [43729]
In unser Handelsregister A unter Nr. 2112 bei der offenen Handelsgesell⸗ schaft „Hartmann & Schramm“ in Er⸗ urt ist heute eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Feselsschaster Otto Schramm ist alleiniger Inhaber der Firma.
Erfurt, den 13. August 1924.
Das Amtsgericht. Abteilung 14.
[43730]
In unfer Handelsregister A unter
Nr. 2133 bei der Firma Paul Schenke
in Erfurt ist heute künte ttanen worden,
daß die Prokura des Erich Lachnit und des Hermann Schlenker ist. E den 13. August 1924.
as Amtsgericht. Abteilung 14.
Erfurt. 1 [43728]
In unser Handelsregister A unter Nr. 2168 bei der offenen Handelsgesell⸗ schaft „Fleischhauer & Drehmann Wäschefabrikation“ in Erfurt ist heute eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma is erloschen.
Erfurt, den 13. August 1924.
Das Amtsgericht. Abteilung 14. Prfurt. .“ [43733] In unser Handelsregister B unter Nr. 278 bei der Firma „Darmstädter und Nationalbank, Kommanditgesellschaft auf Aktien, Filiale Erfurt“ in Erfurt (Haupt⸗ niederlassung Berlin) ist heute eingetragen worden, daß dem Walter Roessel in Erfurt Gesamtprorkura für die Filiale Erfurt derart erteilt ist, daß er berechtigt ist, die Firma der Filiale Erfurt gemein⸗ sam mit einem persönlich haftenden Ge⸗ ö oder mit einem anderen Proku⸗ risten der Filiale Erfurt wirksam zu ver⸗ treten.
Erfurt, den 13. August 1924.
Das Amtsgericht. Abteilung 14.
Erfurt. In unser 2274
Erfurt.
Finsterwalde., N. L. [43735] In das Handelsregister Abt. B ist heute bei der unter Nr. 42 eingetragenen Riebeck⸗Kiesel Brauerei G. m. b. H. fol⸗ gendes eingetragen: Die Firma ist ge⸗ andert in: „Riebeck⸗Kiesel⸗Haberland Brauerei Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Finsterwalde“. Das Stamm⸗ kapital ist durch Gesellschafterbeschluß vom 5. Juli 1924 auf 24 000 Goldmark fest⸗ gesetzt. Sind mehrere Geschäftsführer be⸗ stellt, so wird die Gesellschaft durch minde⸗ stens zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen ver⸗ treten. Der Brauereibesitzer Berthold Haberland ist zum Geschäftsführer bestellt. Finsterwalde, den 14. August 1924. Das Amtsgericht.
Finsterwalde, N. L. [43734]
Bei der im Handelsregister Abt. B unter Nr. 39 eingetragenen Firma „Theodor Schütze Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ in Finsterwalde ist heute eingetragen: Die Prokura des Kaufmanns Richard Ostwald ist erloschen. Dem Möbelfabrikanten Theodor Schütze ist die Geschäftsführung durch Gesell⸗ schafterbeschluß vom 17. August 1923 ent⸗ zogen.
Finsterwalde, den 15. August 1924. Das Amtsgericht. Frankenberg, Sachsen. [43746] Metall⸗ und Hartpapierwerk A.⸗G. Borsdorf bei Leipzig, Abt. Mahlwerk Gunnersdorf betr., siehe unter Grimma. Frankfurt, Main. [43539] Veröffentlichungen aus dem Handelsregister.
B 2448. Frankfurter Wellpappen fabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die seitherigen Geschäftsführer Leo Koesterich und Josef Wetterhahn sind zu
Liquidatoren bestellt.
B 1476. Frankfurter Kunsthandels⸗ gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung: Diese Firma, die durch Verfügung vom 7. August 1923 gelöscht war, ist wieder in Liquidation getreten. Zum Liquidator ist die Handlungsgehilfin Meta Gadesmann in Frankfurt a. M. bestellt worden.
B 2255. Frithjof Roth⸗Kleyer & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Durch Beschluß der Gesell⸗ ö vom 31. Juli 1924 le as Statut in § 1 (Firma) und § 8
1) 8 dert;
der
8
letztere lautet jetzt wie folgt: Die Gesell⸗ schaft wird rechtsverbindlich vertreten: 1. wenn ein Geschäftsführer bestellt ist, durch diesen, 2. wenn mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt sind, entweder durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Ge⸗ schaftsführer und einen Prokuristen. Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ e kann einzelnen Geschäfts⸗ sührern Einzelvertretungsbefugnis erteilt werden. Der Kaufmann Kurt Dickhaut in Frankfurt a. M. ist zum weiteren Ge⸗ schäftsführer bestellt. Die Firma ist in Roth⸗Kleyer & Dickhaut Gesellschaft mit beschränkter Haftung abgeändert worden.
B 2292. Aktiengesellschaft für
Sanitären Bedarf: Die Prokura des Ludwig Rothenberger, San.⸗Rat Dr. Arthur Rudow und Paul Schneck ist er⸗ loschen. B 3580. Hellerdruck Aktiengesell⸗ schaft. Unter dieser Firma ist heute eine Aktiengesellschaft mit dem Sitz in Frank⸗ furt a. M. eingetragen worden. Der Ge⸗ senschafiepertrag ist am 11. März 1924 estgestellt worden. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Erwerb und Betrieb von Druckereien und Verlagsanstalten, ins⸗ besondere die Erzeugung und der Vertrieb von “ unter der Kenn⸗ marke „Hellerdruck“. Die Gesellschaft ist berechtigt, sich an ähnlichen Unter⸗ nehmungen zu beteiligen und Zweignieder⸗ lassungen zu errichten. Das Grundkapital beträgt 200 000 Goldmark, eingeteilt in 2000 Inhaberaktien zu je 100 Goldmark. Die Ausgabe der Aktien erfolgt zum Nennbetrage. Die Firma Mitteldeutsche Druckerei⸗ & Verlagsanstalt Heller & Co. in Frankfurt a. M. bringt das von ihr betriebene Druckereigeschäft mit allen Aktiven und Passiven, insbesondere allen zum Betriebe gebörigen Gerätschaften und Vorräten, in die Gesellschaft ein. Die Einbringung der Aktiven au Grundlage 1 aufgestellten Eröffnungsbilanz zu dem dort angegebenen Betrag von Winsges amt 228 598 Goldmark 45 Goldpfennigen. Die Passiven betragen insgesamt 28 598 Gold⸗ mark 45 Go dpfennige, wobei bemerkt wird, daß der Wert des als Darlehns⸗ konto aufgeführten Passivums noch nicht endgültig festgestellt ist. Die Einbringung erfolgt derart, daß sie in Höhe eines Gegenwerts von 52 000 Goldmark zu Gunsten von der Firma Ferdinand Hauck, von 100 Goldmark zu Gunsten von Bertha Heller, von 100 Goldmark zu Gunsten von Hugo Heller, von 100 Goldmark zu Gunsten von Hugo Borgnis stattfindet, während für den Kest von 147 700 Gold⸗ mark der Gegenwert Herrn Max Heller zu gewähren ist. Die ö“ gewährt als Gesamtentgelt für die ein⸗ gebrachten Gegenstände 200 000 Goldmark in Aktien zum Nennwert. Das Geschäft gilt für die Zeit vom 1. Januar 1924 ab als auf Rechnung der Aktiengesellschaft geführt. Die Gründer haben sämtliche Aktien übernommen. Gründer sind: 1. Kaufmann Max Heller, 2. die Firma Mitteldeutsche Druckerei & Verlags⸗ anstalt Heller & Co., 3. Kaufmann Hugo Heller, 4. die Kommanditgesellschaft in Firma Ferdinand Hauck, 5. Kaufmann Hugo Borgnis, sämtlich zu Frankfurt a. M. Der Vorstand besteht, je nach der Bestimmung des Aufsichtsrats, aus einer Person oder aus mehreren Mit⸗ gliedern. Besteht der Vorstand aus mehreren Personen, so wird die Gesell⸗ schaft durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied in Ge⸗ meinschaft mit einem dazu ermächtigten Peseriüter vertreten. Solange Max Heller Mitglied des Vorstands ist, ist er berechtigt, die Gesellschaft auch allein zu vertreten. Zum alleinigen Vorstandsmit⸗ glied ist der Kaufmann Max Heller zu Frankfurt a. M. bestellt worden. Dem Hugo Heller und der Ehefrau Bertha Heller ist derart Gesamtprokura erteilt worden, daß die Prokuristen gemeinschaft⸗ lich zur Vertretung der Firma befugt sind. Bekanntmachungen, insbesondere die Einberufung der Generalversammlung, er⸗ folgen durch den Reichsanzeiger. Die mit der Anmeldung eingereichten Schriftstücke, insbesondere die Prüfungsberichte des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Re⸗ visoren, können bei dem unterzeichneten Gericht, letztere auch bei der Handels⸗ kammer, hier, eingesehn werden.
B 3581. Gebrüder Birnbaum Aktiengesellschaft. Unter dieser Firma ist heute eine Aktiengesellschaft mit dem Sitz in Frankfurt a. Main in das Handelsregister eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 20. Juli 1924 geschlossen. Gegenstand des Unternehmens ist der Großhandel mit Lebens⸗, Genuß⸗ und Futtermitteln aller Art. Das Grund⸗ kapital beträgt 100 000 Goldmark und ist eingeteilr in 100 auf den Inhaber lau⸗ tende Aktien über je 1000 Goldmark. Die Ausgabe der Aktien erfolgt zum Nennwert. Die Gründer haben sämt⸗ liche Aktien übernommen. Gründer sind: 1. Kaufmann Elias Birnbaum, 2. dessen Ehefrau, Hedwig geborene Feuchtwanger, 3. Kaufmann Siegfried Birnbaum, 4. dessen Ehefrau, Florg geborene Birn⸗ baum, 5. Kaufmann Emil Bimbaum, 6. dessen Ehefrau, Recha geb. Schwarz⸗ schild, sämtlich zu Frankfurt am Main. Der Vorstand besteht je nach der Be⸗ stimmung des Aufsichtsrats aus einem oder mehreren Mitgliedern. Der Vorsitzende des Aufsichtsrats oder dessen Stellvertreter hat das Recht der Ernennung und Ab⸗ berufung der Vorstandsmitglieder. Der erste Vorstand wird von der begründenden Generalversammlung gewählt. Besteht der Vorstand aus mehreren Personen, so wird die Aktiengesellschaft durch zwei Vorstandsmitglieder gemeinschaftlich oder, wenn Prokuristen bestellt sind, durch ein Vorstandsmitglied und einen Prokuristen oder durch zwei Prokuristen gemeinschaft⸗
erfolgt
für den 1. Januar 1924.
lich vertreken. Der Aufsichtsrat kann einzelnen Mitgliedern des Vorstands die Ermächtigung erteilen, die Gesellschaft allein zu vertreten. Vorstand ist der Kaufmann Elias Birnbaum, hier. 2 kanntmachungen, insbesondere die Beru⸗ fung der Generalversammlung, erfolgen durch den Reichsanzeiger. Von den mit der Anmeldung eingereichten Schrift⸗ stücken, besonders von dem Bericht des Vorstands und Aufsichtsrats, kann bei dem unterzeichneten Gericht Einsicht genommen werden.
B 3582. „Bott“ Conservenglas Aktiengesellschaft Filiale Frankfurt a. M. Unter dieser Firma ist heute eine Zweigniederlassung der unter Firma „Bott“ Conservenglas Aktiengesellschaft im Handelsregister in Berlin ein⸗ getragenen Aktiengesellschaft eingetragen worden. Der “ ist am 3. Januar 1923 festgestellt und am 15. Juni 1924 geändert worden. Besteht der Vorstand aus mehreren Personen, so wird die Gesellschaft durch zwei Vor⸗ standsmitglieder oder durch ein Vorstands⸗ mitglied und einen Prokuristen vertreten. Der Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb sowie der Ein⸗ und Verkauf von Artikeln der Glas⸗ und Konservierungsindustrie und ähn⸗ licher Branchen. Zur Erreichung dieses Zwecks ist die Gesellschaft befugt, gleich⸗ artige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen Unternehmungen zu beteiligen und deren Vertretung zu übernehmen. Das Grundkapital beträgt 2 000 000 ℳ und ist eingeteilt in 2000 Inhaberaktien über ije 1000 ℳ, die zum Kurse von 130 % ausgegeben sind. Gründer der Gesellschaft sind: 1. die Compagnie Générale du Verre Société Anonyme in Luxemburg, 2. Kaufmann Karl Jaeger, Frankfurt a. M., 3. Stadt⸗ vat Andreas Henß, Frankfurt a. M., 4. Kaufmann Carl Schlau, Frankfurt a. M., 5. Bankdirektor Fritz Asteroth, Frankfurt a. M., 6. Kaufmann Aron Josef Sachs, Frankfurt a. M., die Gründer haben alle Aktien übernommen. Der Vorstand besteht aus: 1. Kaufmann Carl Schlau in Frankfurt am Main, 2. Kaufmann Dr. Emil Aftergut in Berlin⸗Schöneberg, 3. Kaufmann Hans Götze in Berlin. 1
B 3583. „Uranus“ Uhrengehäuse⸗ fabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Unter dieser Firma ist heute eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung eingetragen worden. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 21. Juli 1924 festgestellt worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Uhrengehäusen. Das Stammkapital be⸗ trägt 12 000 Goldmark. Geschäftsführer ist Kaufmann Hermann Funk in Frank⸗ furt am Main. Die Gesellschaft hat einen oder mehrere Geschäftsführer. Die Zeichnung der Gesellschaft geschieht rechts⸗ gültig, falls ein Geschäftsführer bestellt ist, durch diesen. Sind mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt, so ist jeder derselben zur Vertretung und Zeichnung der Gesellschaft befugt. Bekanntmachungen erfolgen im Reichsanzeiger.
B 3584. Gewobag Gemeinnützige Wohnungsbau Aktiengesellschaft Hessen und Hessen⸗Nassau. Unter dieser Firma ist heute eine Aktiengesell⸗ schaft mit dem Sitz zu Frankfurt a. Main im Handelsregister eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 20. Juni 1924 geschlossen und am 29 Juli 1924 abgeändert. Gegenstand des Unternehmens ist: die Gesellschaft verfolgt ausschließ⸗ lich gemeinnützige Zwecke und hat zum Gegenstand die Förderung des Klein⸗ wohnungswesens für die minder⸗ bemittelten Volkskreise durch Beschaffung billiger, gesunder und zweckmäßig ein⸗ gerichteter Wohnungen für Beamte, An⸗ gestellte und Arbeiter. Die Tätigkeit der Gesellschaft erstreckt sich über das Gebiet der Provinz Hessen⸗Nassau, der Frei⸗ staaten Hessen und Waldeck. den Bezirk Wetzlar und die angrenzenden Gebiete von Bayern. Im besonderen hat sich die Gesellschaft zur Aufgabe gestellt: 1. die Beschaffung und Erschließuna von Bau⸗ gelände für Kleinwohnungsnwecke sowie dessen Veräußerung und Vergebung im Erbbaurecht, 2. die Vermittlung und Be⸗ schaffung von Baustoffen und Bauteilen aller Art sowie die Beschaffung von Hausrat, 3. den Bau von Heimstätten und Wohnhäusern auf eigene und fremde Rechnung sowie die Förderuna aller Bau⸗ vorhaben für die Beamten. Angestellten und Arkbeiter, 4. die Beschaffung von Baukapital durch Vermittlung von Hypo⸗ theken und Zwischenkrediten, die Auf⸗ nahme zentraler Anleihen, die Beschaffung von Bürgschaften und Baukosten⸗ zuschüssen, die Organisation von Dar⸗ lehen zum Zwecke des Wohnungsbaues, 5. die Vertretung der Interessen der Be⸗ amten, Angestellten und Arbeiter gegen⸗ über den Organen des Reiches. der Länder und Gemeinden in allen Anaelegenheiten des Wohnungs⸗ und Siedlungswesens, 6. die Förderung der Gemeinwirtschaft im Wohnungs⸗ und Siedlungswesen, 7. die Beteiliaung an bezirklichen und örtlichen gemeinnützigen Bauvereinigungen in Verbindung mit der Reichswohnungs⸗ fürsorge⸗Aktiengesellschaft für Beamte, Angestellte und Arbeiter in Berlin, 8. die Bearbeitung von Bau⸗ und Siedlungs⸗ plänen sowie die Förderung der Normali⸗ sierung und Typisierung des Klein⸗ wohnungsbaues, 9. die Unterstützung ge⸗ meinnützig arbeitender Betriebe der Bau⸗ ausführung und Baustofferzeugung zur Förderung der Baustoffverbilliaung, 10. die Durchführung besonderer Maßnahmen der Wohnungsfürsorge für kinderreiche Familien. Das Grundkapital beträgt 50 000 Goldmark und ist eingeteilt in 50 Namensaktien über ie 1000 Goldmark.
XX“
Be⸗
Dr.
“
Die Ausgabe der Aktien erfolgt zum Nennwert. Die Gründer haben alle Aktien übernommen. Gründer sind: Bau⸗ hütten⸗Betriebsverband Hessen und Hessen⸗Nassau Gesellschaft mit be⸗ schränkter. Haftung zu Frankfurt am Main, Siedlungsgenossenschaft des Frank⸗ furter Lehrervereins, einagetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Frankfurt a. Main. Konsum⸗Verein für Frankfurt a. M. und Umgegend, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Union⸗Druckerei und Verlags⸗ anstalt, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Frankfurt a. M., Frankfurter Bund für Volksbildung, eingetragener Verein zu Frankfurt a. M., Arbeiter⸗ sekretär Georg Abrahamsohn zu Frank⸗ furt am Main, Kassierer Heinrich Wick zu Frankfurt am Main. Anaestellter beim Landesarbeitsamt Fritz Heilmann, Frank⸗ furt am Main, Stadtsekretär Friedrich Hermann Caspary zu Frankfurt a. M., Gewerkschaftsangestellter Josef Koch zu Frankfurt a. Main. Der Vorstand be⸗ steht nach der Bestimmunag des Aufsichts⸗ rats aus einer oder mehreren Personen. Besteht der Vorstand aus mehreren Per⸗ sonen, so wird die Gesellschaft durch zwei Vorstandsmitalieder oder durch ein Vor⸗ standsmitgalied in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. Der Vorstand wird durch Beschluß des Aufsichtsrats bestellt. Zum Vorstand ist bestellt: Architekt Harry Hampe. Frankfurt a. M. Zum Prokuristen ist bestellt: Dr. Walter Franke, Frankfurt a. M. Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft, insbesondere die Berufung der Generalversammlung, erfolgen durch den Reichsanzeiger. Die mit der Anmeldung eingaereichten Schrift
die
Schrift⸗ stücke, insbesondere der Bericht des Vor⸗ stands und Aufsichtsrats, können ber dem unterzeichneten Gericht eingesehen werden.
B 3585. Glas⸗ & Porzellangesell⸗ schaft Hofmeister & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Unter dieser Firma ist heute eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 21. Juli 1924 festgestellt worden. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Vertrieb und die Veredlung von Glas, Porzellan, Steingut und ähnlichen Artikeln. Die Gesellschaft ist befugt, alle Geschäfte vor⸗ zunehmen, welche geeignet sind, die Ge⸗ schäfte der Gesellschaft zu fördern. Die Gesellschaft ist berechtigt, sich an anderen Unternehmungen der Branche in jeder Rechtsform zu beteiligen, auch Zweig⸗ niederlassungen im In⸗ und Auslande zu errichten. Das Stammkapital beträgt 10 000 Goldmark. Geschäftsführer sind: Marx Meyer, Kaufmann in Mannheim, Heinrich Hofmeister, Kaufmann in Frank⸗ furt a. Main. Der Gesellschafter Marx Meyer bringt die in der Anlage zum Ge⸗ sellschaftsvertrag verzeichneten Gegenstände in die Gesellschaft ein. Das Einbringen dient zur Deckung der Stammeinlage des Gesellschafters Max Meyer in Höhe don 9000 Goldmark, welche damit in voller Höhe geleistet ist. Die Gesellschaft wird durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer mit einem Pro⸗ kuristen vertreten. Der Geschäftsführer Marx Meyer ist jedoch allein vertretungs⸗ berechtigt. Alle Bekanntmachungen er⸗ folgen im Reichsanzeiger
B 1396. Robert Gerling & Cie. Gesellschaft mit beschräukter Haf⸗ tung: Karl Nieth ist nicht mehr Ge⸗ schäftsführer.
B 238 Caesarfilm Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Die hiesige Zweigniederlassung ist erloschen.
B 3262. Holzindustrie Gebrüder Wallach Aktiengesellschaft: Der Diplomingenieur Carl Salomon in Als⸗ feld ist zum weiteren Vorstandsmitglied bestellt. Jedes der beiden Vorstandsmit⸗ glieder Ernst und Salomon ist allein ver⸗ kretungsberechtigt.
B 858. Frankfurter Boden⸗Aktien⸗ gesellschaft: Die bisherigen Vorstands⸗ mitglieder Hans Weidmann und August Holz sind aus dem Vorstand ausgeschieden; Kaufmann Abraham Bornstein in Frank⸗ furt am Main ist zum alleinigen Vor⸗ standsmitglied bestellt.
B 1058. Metallbank u. Metallur⸗ gische Gesellschaft, Aktiengesellschaft: Die Generalversammlung hat am 1. August 1924 beschlossen: 1. im Wege der Umstellung das Grundkapital auf 26 660 000 Goldmark zu ermäßigen, 2. das ermäßigte Grundkapital um 8000 000 Goldmark zu erhöhen. Beide Beschlüsse sind durchgeführt. Die Erhöhung ist er⸗ solgt vn die Ausgabe von 16 000 auf den Inhaber lautende Vorzugsaktien (Serie ID) von je 500 Goldmark, die zum Nennwert ausgegeben werden. Durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 1. August 1924 ist der §, 4 des Statuts (Grundkapital und Stückelung) neu ge⸗ saßt, der § 5 gestrichen und der § 18 Abs. 2 (Stimmrecht) abgeändert worden. Das Grundkapital beträgt nunmehr 34 660 000 Goldmark und zerfällt in: a) 160 000 auf den Inhaber lautende Stammaktien zu je 100 Goldmark und 480 000 auf den Inhaber lautende Stammaktien über je 20 Goldmark, b) in 3500 Vorzugsaktien Serie I zu je 200 Goldmark und 180 Vorzugsaktien Serie 1 zu je 2000 Goldmark, c) 16 000 auf den Pepaber lautende Vorzugsaktien Serie II über je 500 Goldmark. Die Vorzugsaktien Serie I lauten auf den Namen, ste haben vor den übrigen Aktien ein Vorrecht auf einen Ge⸗ winnanteil von 6 % auf die ge⸗ leisteten Einzahlungen mit Nachbezugs⸗ recht. Bei Auflösung der Gesellschaft ge⸗ nießen die Vorzugsaktien Serie I bezüg⸗ lich der Rückzahlung des Grundkapitals bis zum Nennwert der geleisteten Ein⸗
88
Ser und
Grundkapitals bis zum Nennwert der ge⸗ leisteten “ zuzüglich etwaiger rückständiger winnanteile den Vorrang vor den Stammaktien. Die Vorzugs⸗ aktien Serie I und II haben unter sch EG . und gewähren gleiches Stimmrecht. Jeder Betrag von 20 Gold⸗ mark einer Vorzugsaktie gibt zwei Stimmen. Jeder Betrag von 20 Gold⸗ mark einer Stammaktie gibt eine Stimme.
8 1241. Metallgesellschaft Frank⸗ furt am Main: Die Generalversamm⸗
2
Vorrang vor den Stamm⸗ aktien etwaiger rückständiger Vorzugsgewinnanteile. Die Vorzugs⸗ gktien Serie II lauten auf den Inhaber, ben vor den Stammaktien ein Vor⸗
wecht auf denjenigen Teil des Reingewinns, der erforderlich sst, daß auf die Vorzugs⸗ aktien Serie II ein Betrag von 7 ½ . des Nenmwerts, frei von deutschen Steuern Lasten, ausbezahlt werden kann mit Nachbezugsrecht. i e der Ge⸗ Uscheft genieen die Vorzugsaktien Evsc⸗ II bezüglich der Rückzahlung des
den
ahlung . 8 zuzüglich
lung hat am 1. August 1924ℳ beschlossen, im Wege der Umstellung das Grund⸗ kapital auf 18 800 000 Goldmark zu er⸗ mäßigen. Die Ermäßigung ist durch⸗ geführt. Das Grundkapital zerfällt in: a) 18 000 000 Goldmark Stammaktien, eingeteilt in 147 000 Aktien im Nennwert von je 100 Goldmark und 165 000 Aktien 1 20 Goldmark, Goldmark Vorzugsaktien Aktienserie III), eingeteilt in 40 000 ktien im Nennwert von je 20 Goldmark. Die Aktien der Serie III lauten auf den Namen. Die übrigen Aktien lauten auf den Inhaber. Je Stammaktie geben 20 Goldmark einer Vorzugsaktie (Serie III1) gewähren drei Stimmen. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 1. August 1924 sind der Umstellung entsprechend die §§ 3 und 4 des Statuts (Grundkapital und Stückelung) sowie § 20 (Stimmrecht) abgeändert worden. Frankfurt am Main, 11. August 1924. Preußisches Amtsgericht. Abteilung 16.
im Nennwert von je
b) 800 000
20 Goldmark einer
eine Stimme, je
Freiberg, Sachsen, [43736] Auf Blatt 1298 des Handelsregisters, die Firma Cermetall⸗Aktiengesellschaft in Freiberg betr., ist, heute eingetragen worden: Zum Mitglied des Vorstands ist bestellt der Kaufmann Mar Roesberg in Dresden⸗Strehlen. Er ist berechtigt, die Gesellschaft gemeinschaftlich mit einem anderen Vertretungsberechtigten zu ver⸗ treten und die Firma zu zeichnen.
Amtsgericht Freiberg, am 9. August 1924.
Freiberg, Sachsen. [43737]
Auf. Blatt 1177 des Handelsregisters, de Firma Chemische Fabrik Freiberger Malte, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Freiberg betr., ist heute ein⸗ petzaßfrs worden: Zum Geschäftsführer ist estellt der Kaufmann Max Roesberg in Dresden⸗Strehlen. Er ist berechtigt, die mit einem
zu ver⸗
Bela gemeinschaftlich
anderen Vertretungsberechtigten treten und die Firma zu “ Amtsgericht Freiberg, am 13. August 1924 Frohburg. 1 [43738] Auf Blatt 220 des Handelsregisters ist heute eingetraagen worden die Firma Kurt Pester &³ Co. in Frohburg. Gesellschafter sind der Kaufmann Friedrich
Otto Pester und der Kaufmann Paul Kurt Pester, beide in Frohburg. Die Ge⸗ sellschaft ist am 1. Juli 1923 errichtet worden. Angegebener Geschäftszweig: Essigfabrik und Kolonialwarenhandlung. Amtsgericht Frohburg. 14. August 1924. Gengenbach. [43739] „Im Handelsregister A ist bei O.⸗Z. 97 (Firma Wilhelm Siefert Sohn in Zell a. H.) eingetragen worden, daß der Kauf⸗ mann Xaver Schilli in Zell in das Handelsgeschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten ist. Die nun⸗ mehr aus den Kaufleuten Erwin Siefert und Xaver Schilli, beide in Zell a. H., bestehende offene Handelsgesellschaft hat am 1. August 1924 begonnen und wird unter unveränderter Firma fortgeführt. Gengenbach, den 5. Auaust 1924. Amtsgericht. Gera, Reuss. [43747] Metall⸗ und Hartvavierwerk A. G. Borsdorf bei Leipzig, Abt. Gera betr., s. unter Grimmag. Giciwitz. [43740] In unser Handelsreaister B ist heute unter Nr. 241 die Firma „Siedlungs⸗ bau⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Gleiwitz“ eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Ausführung von Siedlunasbauten und Hochbauten anderer Art für eigene oder fremde Rechnung. Stammkavital: 30 Mil⸗ lionen Mark. Geschäftsführer sind: Kauf⸗ mann Georg Plinta in Gleiwitz und ugewerksmeister Hans Berchtold in Gleiwitz. Gesellschaftsvertrag vom 17. August 1923. Die Gesellschaft wird urch mindestens zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer in Ge⸗ meinschaft mit einem Prokuristen ver⸗ treten. Amtsgericht Gleiwitz, den 12. 8. 1924. GIeiwitz. [43743] In unser Handelsreaister B ist heute unter Nr. die Firma „Schlesische Drahtnägelfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Gleiwitz“ eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Drahtnägeln und sonstigen mit Drahtwaren zusammenhängenden Er⸗
*
zeugnissen. Stammkavpital: 12 000 Gold⸗ mark. Geschäftsführer: Ingenieur Artur Bröker, Breslau. Der Gesellschaftsvertrag ist am 8. Auaust 1924 abaeschlossen. Die Zeitdauer der Gesellschaft ist bis zum 31. Dezember 1929 festgesetzt. Amtsgericht Gleiwitz, den 13. 8. 1924.
Gleiwitz. 143742]
In unser Handelsregister A Nr. 1054 ist heute bei der Firma „Walter Rehn, Gleiwitz“ eingetragen worden: Dem Kaufmann Paul Leuschner in Gleiwitz ist Prokura erteilt. Amtsgericht Gleiwitz, den 14. 8. 1924. Gleiwitz. [43741]
In unser Handelsreagister A ist heute unter Nr. 1068 die Firma Osram⸗ lampen⸗Großvertrieb Adolf Loewen⸗ heim, Breslau, mit Zweignieder⸗ lassung in Gleiwitz unter der Firma Osramlampen⸗Großvertrieb Adolf Loewen⸗ heim Niederlage Gleiwitz und als ihr Inhaber der Kaufmann Adolf Loewen⸗ heim in Breslau eingetragen worden. Der Frau Selma Loewenheim, aeborenen Jaco⸗ bowitz, in Breslau ist auch für die Zweigniederlassung Prokura erteilt. Amtsgericht Gleiwitz, den 14. 8. 1924.
[43744]
Einträge in das Handelsregister Abt. für Gesellschaftsfirmen:
1. vom 31. Juli 1924 bei der Firma⸗ C. G. Mozer, Fabrik für Gießereigeräte & Maschinen A. G. in Göppingen: Durch Generalversammlunasbeschluß vom 12. Mai 1924 hat die Gesellschaft auf Goldmark umgestellt, das bisherige Grundkapital auf 40 000 Goldmark er⸗ mäßigt und zugleich §§ 3, 16 des Gesell⸗ schaftsvertraags geändert. (Das Grund⸗ kapital ist nunmehr eingeteilt in 33 Vorzugsaktien zu ie Goldmark, 100 Stammaktien zu ie 200 Goldmark und 670 Stammaktien zu je 20 Gold⸗ mark; je 20 ℳ Stammaktien gewähren eine Stimme.)
2. vom 12. August 1924 bei der Firma Heinrich Otto in Reichenbach a. F.: Gesamtprokura ist erteilt dem Kaufmann Otto Lechler in Reichenbach a. F.; bei der Firma Süddeutsche Kokosweberei Akt. Ges. in Göppingen: Die Gesellschaft kann in Zukunft nur noch durch zwei vertretungs⸗ berechtigte Personen (Vorstandsmitglieder oder Prokuristen) gemeinschaftlich rechts⸗ verbindlich vertreten werden. Dem Kauf⸗ mann Emil Haug in Göpvingen ist Pro⸗ kura erkeilt mit der Maßaabe, daß er in Gemeinschaft mit einem Vorstands⸗ mitalied oder Prokuristen der Gesellschaft diese zu vertreten berechtiat ist.
2en 14. August 1924. Amtsgericht Göppingen.
Göppingen.
Grimma. 5 [43745] Eintrag im Handelsregister: a) Grimma, Blatt 467 vom 24. Juni 1924, b) Fran⸗ kenberg, Sa., Blatt 602 vom 1. Juli 1924, c) Gera, Nr. 128 vom 28. Juli 1924 (Metall⸗ und Hartpapierwerk Aktien⸗ gesellschaft Borsdorf, bei Leipzig mit Zweigniederlassungen in Gunnersdorf und Gerah: Der Fabrikdirektor Cornelius Schröder in Zittau ist stellvertretendes Vorstandsmitglied. 8 8 Amtsgericht Grimma, 16. August 1924. Gronau. “ 14874 In unser Handelsregister Abt. A ist heute bei der unter Nr. 138 eingetragenen W Handelsgesellschaft G. van der II & Co. mit dem Sitze zu Gronau
i. W. eingetragen worden: 1— Die Kaufleute Gesinus van der Wall und Bernard Hülsbeck sind aus der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig sind die Kaufleute Bernard Brinkmann zu Bentheim, Berthold Klement zu Aachen und Wilhelm Kraus zu Bentheim in die Gesellschaft als persönlich haftende Ge⸗ sellschafter eingetreten. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Kaufmann Wilhelm Kraus zu Bentheim ermächtigt.
Gronau i. W., den 7. August 1924 Das Amtsgericht.
8
Guhran, Bz. Breslau. (43749] In unser Handelsregister Abt, K ist heute unter Nr. 100 die offene Handels⸗ gesellschaft „Schumann und Jeenberh, uhrau“ eingetragen worden. Gesell⸗ schafter 8 Ingenieur Max Schumann und Elektrotechniker Anton Isenberg, beide in Guhrau. Die Gesellschaft hat am 1. April 1924 begonnen. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft ist jeder Gesell⸗ schafter ermächtigt. Amtsgericht Guhrau, 7. August 1924.
Hainichen. [43750]
Auf Blatt 340 des hiesigen Handels⸗ registers, die Firma Alfred Leonhardt, Shprmere immermühle in Riechberg, betreffend, ist heute eingetragen worden, daß Alfred Martin Franz Leonhardt in⸗ folge Ablebens ö n ist.
Ehe Erben: a ma Milda verw. Leonhardt, 8 Händler, b) der am 10. März 1922 geborene Alfred Werner Leonhardt, beide in Riechberg (Hammer⸗ mühle), sind Inhaber. Sie führen Handelsgeschäft in ungeteilter Erben⸗ gemeinschaft weiter. Der unter b Ge⸗ nannte ist von der Vertretung aus⸗ geschlossen.
Hainichen, den 12. August 1924.
Das Amtsgericht. MHalberstadt. 8 [43752]
Bei der im Handelsregister A Nr. 342 verzeichneten Firma A. Bösenberg in Badersleben ist heute eingetragen worden:
Dem Kaufmann Alfred Bösenberg in Halberstadt ist für die unter der Fa.
„A. Bösenberg H. Nebes Nachfolger,
“
Viehgeschäft, Zweigniederlassung Halber⸗ stadt“ bestehende Zweigniederlassung Pro⸗ kura erteilt worden. Halberstadt, den 12. August 1924. Das Amtsgericht. Abt. 6.
Halberstadt. 1 [43751]
Bei der im Handelsregister A Nr. 33 verzeichneten Firma Ludwig Deesen in Harberstedt 8 heute eingetragen: Die irma ist erloschen.
Halberstadt, den 15. August 1924. Das Amtsgericht. Abt. 6.
Hamburg. 8 143753] Eintragungen in das Handelsregister. 23. Mgi 1924. 8 Reederei K. M. Faber & Co. Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, mit Zweigniederlassung zu Stettin (A.⸗G.: “ Die an Stech erteilte Gesamtprokura ist er⸗
loschen. 1 14. August.
„Deutsche Kaufhaus Aktiengesell⸗ schaft“. In der Generalversammlung der Aktionaͤre vom 26, Juli 1924 ist die Umstellung der Gesellschaft sowie die entsprechende Aenderung des § 4 des Gesellschaftsvertrags beschlossen worden. Die Umstellung ist erfolgt. Grundkapital: 100 000 Goldmark, ein⸗
teilt in 100 auf Inhaber lautende krtien zu je 1000 Goldmark. M. Lewin ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Rudolf Levy, Kaufmann, zu “ ist um Vorstandsmitglied bestellt worden.
W. Biesterfeld, Chemische Producte Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Die Vertretungsbefugnis des Geschäftsführers Möller ist beendigt. Die an Kraus erteilte Prokura ist er⸗ loschen. 8
W. Biesterfeld, Salzhandelsgesell⸗
schaft mit beschränkter Haftung.
Die Vertretungsbefugnis des Geschäfts⸗
führers Christiansen ist beendigt.
Handelsgesellschaft Niederelbe mit beschränkter Haftung. Die Ver⸗ tretungsbefugnis des Geschäftsführers Neumann ist beendigt. Adolf Heinrich Johann Heeschen, Kaufmann, zu Ham⸗ burg, ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt worden.
Gesellschaft für Ueberseehandel mit beschränkter Haftung. Die Ver⸗ ö des Geschäftsführers Dr. Behrens ist beendigt. Durch Be⸗
schluß vom 6. August 1924 ist der § 5 es Gesellschaftsvertrags geändert worden. Hans Fenck, Kaufmann, zu Hernung, ist zum weiteven Geschäfts⸗
hrer bestellt worden. Er ist allein vertretungsberechtigt. .
Havana Handels ⸗Gesellschaft von Barsdorf, Fischer & Co. Bezüg⸗ lich des Gesellschafters Hachfeld, ist durch einen Vermerk auf eine Güter⸗ rechtsregistereintragung hingewiesen worden.
Feinhals & Hachfeld. Bezüglich des Gesellschafters Hachfeld ist durch einen Vermerk auf eine Güterrechtsregister⸗ eintragung S worden.
Otto Weis. Die offene Handelsgesell⸗ schaft ist aufgelöst worden. Inhaber ist der bisherige Gesellschafter Albert Otto Weis.
Max Schilling. Die offene Handels⸗ gesellschaft ist aufgelöst worden. In⸗ haber ist der bisherige Gesellschafter Johannes Adolph Ludwig Harling.
Rainals & Grimm. Prokura ist er⸗ teilt an Ernst Friedrich Brühl Höfer.
Gebr. Ephraim. Die an Senk erteilte Gesamtprokura ith erloschen.
S. Lion⸗Levy. Prokura ist erteilt an Bernhard Kavrol Manfred Leinich.
Jacob Goldschmidt. Die an van Gelder erteilte Prokura ist erloschen.
Hermann Mühlen. Die Firma sowie die an Schmidtke erteilte Prokura sind erloschen.
Horst Strauß. Die an Harbordt er⸗
Zteilte Prokura ist erloschen.
Franz Rosenthal. Gesamtprokura ist erteilt an Edwin Ricardo Röver, Otto Johannes Bernhard Cämmerer und Henry Wilhelm Max Domke. Je zwei von ihnen sind zusammen zeichnungs⸗ berechtigt.
Hans H. J. Meyer & Co. Persön⸗ lich haftender Gesellschafter: Hans Heinrich Johannes Meyer, Kaufmann, su Hamburg. Die Kommanditgesell⸗ chaft hat einen Kommanditisten und hat am 1. Juli 1924 begonnen. Pro⸗ kura ist erteilt an Heinrich August Karl Telschow. 8
Gerville & Co. Gesellschafter: Walter Hugo Gerville, zu Hamburg, und Adolf Coutinho, zu Schwerin i. M., Kaufleute. Die offene Handelsgesell⸗ schaft hat am 11. August 1924 begonnen.
Wilhelm Keitel. Inhaber: August Wilhelm Keitel, Kaufmann, zu Hamburg.
Richard E. Krawehl. Inhaber: Richard Emil Krawehl, Kaufmann, zu Hamburg 1
Grob & Studt. Gesellschafter: Fried⸗ rich Wilhelm Grob, Ingenieur und e cfhe Wilhelm Martin 12
zufmann, beide zu
Hamburg. Die offene Handelsgesellschaeft hat am 1. August 1924 begonnen. 1
Hellmuth Fritz. Inhaber: Friedrich Otto Sngg Fritz, Kaufmann, zu Ham⸗ burg. .
A. B. Feiner & Co. Gesellschafter Adalbert (Bela) Feiner, Kaufmann, Adolf von Sell, General a. D., und Frau Frieda Danziger, geb. Benjamin, sämtlich zu Hamburg. Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Juli 1924
onnen. Die Gesellschafter von Sell und Frau Danziger sind von der Ver⸗ tretung der Gesellschaft ausgeschlossen.
Carl H. Kaven. Prokura ist erteilt an
Walter Hermann Julius Kaven.
1SSe.
Türkische Zigarettenfabrik „Basra“ Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Die Vertretungsbefugnis des Geschäftsführers Lüneburg ist beendigt.
Hadges Neffim Cigaretten Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Die Vertretungsbefugnis des schäftsführers Lüneburg ist beendigt.
Johann Zenner Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Die Gesellschaft ist aufgelöst worden. Liquidator: Jo⸗ hann Gotllieb Zenner, Kaufmann, zu
Hamburg. Das Geschäft ist mit Aktiven
und Passiven und mit dem Firmenrecht von Johann Gottlieb Zenner über⸗ nommen worden und wird von ihm unter seiner bereits eingetragenen Firma Johann Zennuer fortgeführt.
Dr. Emil Marx Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haäaftung. Am 28. Juni 1924 ist die Umstellung der Gesellschaft beschlossen worden. Durch Beschluß vom gleichen Tage sind die §§ 3 und 4 des Gesellschaftsvertrags gemäß nota⸗ rieller Beurkundung geändert worden. Die Ermäßigung ist erfolgt. Stamm⸗ kapital 6000 Goldmark.
Hamburger Handelshaus Gesell⸗ chaft mit beschränkter Haftung.
m 22. Juli 1924 ist die Umstellung der Gesellschaft beschlossen worden. Durch Beschluß vom gleichen Tage ist der § 5 des Gesellschaftsvertrags gemä notarieller Beurkundung geänder worden. Die Ermäßigung ist erfolgt. Stammkapital: 30 000 Goldmark.
Seedienst, Aktiengesellschaft. In der Genevalversammlung der Aktionäre vom 25. Juni 1924 ist die Umstellung der Gesellschaft sowie die entsprechende Aenderung des § 4 des Gesellschafts⸗ vertrags beschlossen worden. Die Er⸗ mäßigung ist erfolgt. Grundkapital: 25 000 Goldmark, eingeteilt in 1250 auf Inhaber lautende Aktien zu je 20 Goldmark. 1
Vereinigte Radio Industrie Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Hambung. Gesellschaftsvertrag vom 7. August 1924. Gegenstand des Unternehmens ist der Vertrieb von Radioapparaten und deren Zubehör⸗ teilen sowie Betreibung aller ein⸗ schlägigen Geschäfte, die Beteiligung an gleichen und ähnlichen Unternehmungen und die Vertretung der einschlägigen Fabriken. Stammkapital: 5000 Gold⸗ mark. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer gemeinschaftlich oder durch einen Geschäftsführer mit einem Prokuristen vertreten. Geschäfts⸗ führer: Adolf Eckehard Julius Thode, Diplomingenieur, zu Hamburg, und Paul Wilhelm Hermann Meissner, Ingenieur, zu Volksdorf. Prokurist: Otto Louis Geithmann. „Ferner wird bekanntgemacht: Die öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen
in den Hamburger Nachrichten.
Keune, Flemming & Cie. Zweig⸗ niederlassung Hamburg. Die Zweigniederlassung ist aufgehoben.
Keune, Flemming & Cie. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Hamburg. Gesellschaftsvertrag vom 12. Juni 1924 mit Aenderung vom 18. Juni 1924. Gegenstand des ÜUnter⸗ nehmens ist der Handel mit Bexpgwerks⸗ produkten aller Art, insbesondere die Einfuhr von englischen Kohlen und der Handel damit, insbesondere aber auch die Uebernahme des bislang unter der Firma Keune, Flemming & Cie. Zweigniederlassung Hamburg be⸗
Ge⸗
triebenen Handelsgeschäftes des Gesell⸗ schafters Carl Flemming. Die Tätig⸗ keit der Gesellschaft beschränkt sich indes auf den ehemaligen Bezirk I des Rheinisch⸗Westfälischen Kohlen⸗Syn⸗ dikats. Geschäfte außerhalb dieses Ge⸗ bietes darf die Gesellschaft nur machen, wenn sämtliche Gesellschafter ihre Zu⸗ stimmung ausdrücklich erteilt haben. Je⸗ doch darf die Gesellschaft Verkäufe mit dem Deutschen Reichsbahnfiskus, ver⸗ treten durch das Eisenbahnzentralamt in Berlin, auch ohne diese Zustimmung tätigen. Stammkapital: 100 000 Gold⸗ mark. Geschäftsführer: Carl Wilhelm Pohlig, zu Altona a. d. E., und Theodor Koldewey, zu Hannover, Kauf⸗ leute. Jeder Geschäftsführer ist allein vertretungsberechtigt. „Ferner wird bekanntgemacht: Die öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Hemag Hamburger Electrische Müllabfuhr Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Sitz: Hamburg. Gesellschaftsvertrag vom 15. Juli 1924. Gegenstand des Unternehmens ist die Abfuhr von Müll und sonstigem Haus⸗ unrat in Hamburg und die Vornahme aller mit dieser Aufgabe im Zusammen⸗ hang stehenden Nebenarbeiten. Es ist der Gesellschaft gestattet, sich an ähn⸗ lichen Unternehmungen zu beteiligen. Stammkapital: 4 000 Goldmark. Jeder Geschäftsführer ist allein ver⸗ tretungsberechtigt. Otto Arthur Rogg⸗ mann, Carl Friedrich Otto Bünning und Robert Theodor Roggmann, sämt⸗ lich Kaufleute, zu Hamburg. Ferner wird bekanntgemacht: Die öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen im Hamburger Fremdenblatt und in den Hamburger Nachrichten. 15. August. Gustav Kraefft Nfg. Prokura ist er⸗ teilt an Francis Rudolph Rainals. Seligmann & Franck. Gesamtprokura ist erteilt an Johanne Sophie Kiehn. Je zwei aller Gesamtprokuristen sind zusammen zeichnungsberechtigt. Günther & Feldmann. Gesellschafter: Bruno Felix Ewald Günther und Eduard Feldmann, Kaufleute, zu Ham⸗
Hein & Co. Aktiengesellschaft Filiale Hamburg. Die hiesige Zweig⸗ niederlassung ist aufgehoben. Die an Sidas für die Zweigniederlassung er⸗ teilte Prokura ist erloschen.
Steinmetz, Cramer & Co. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Die Vertretungsbefugnis des Geschäfts⸗ führers Ullmann ist beendiat. 1 Ernst Levy⸗Cramer & Co. Die hiesige Zweigniederlassung ist auf⸗
Fähen N. Fleck & Co. Die offene Handels⸗ gesellschaft ist aufgelöst worden. In⸗ haber ist der bisherige Gesellschafter Bruno Franz Borcon. Hamburger Echiffscakesfabrik von M. Lemcke, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Am 24. Junit 1924 ist die b1“ Gesellschaft beschlossen worden. Durch Beschluß vom gleichen Tage sind die §8§ 3 und 4 des Gesellschaftsvertrages gemäß nota⸗ rieller Beurkundung geändert worden. Die Ermäßigung ist erfolat. Stamm⸗ kapital: 500 Goldmark 1“ Wieghorst Schiffsbrot⸗ £ C akes⸗ fabrik Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung. Am 24. Juni 1924 ist die Umstellung der Gesellschaft be⸗ schlossen worden. Durch Beschluß vom gleichen Tage sind die §§ 3 und 4 des Gesellschaftsvertrages gemäß notarieller Beurkundung geändert worden. Die Er⸗ mäßigung ist erfolgt. Stammkapital: 500 Goldmark. 8 Böhle & Co. Aus der offenen Handels⸗ gesellschaft ist der Gesellschafter August Conrad Wilhelm Böhle durch Tod ausgeschieden ““ Gohde & Schoon. Die offene dandels⸗ eeselllschaft ist aufgelöst worden. In⸗ zaber ist der bisherige Gesellschafter Otto August Gohde. “ Jürgens & Co. Die an Friedrich erteilte Prokura ist erloschen. The Homac Wood Co. Kneisuners & Schmechel. Gesellschafter: Albert Carl Gotthard Leo Kneisner und Henry Christlieb Schmechel, Kaufleute, zu Hamburg. Die offene Handelsgesell⸗ schaft hat am 24. Juli 1924 begonnen. P. Rösch. Bezüglich des Inhabers Rösch ist durch einen Vermerk auf eine Güter⸗ rechtsregistereintragung hingewiesen worden. 8 8 8 T. Port. Bernhard John Port, 8. mann, zu Hamburg, ist als Gesell⸗ schafter eingetreten. Die offene Handels⸗ gesellschaft hat am 1. Januar 1924 be⸗ vonnen. Die an B. J. Port erteilte Frokurg ist erloschen. “ Heinr. F. Schröder & Co. Prokura ist erteilt an Max Johannis Wenzel. Andreas von Berenberg⸗Gossler. Die am Binder erteilte Prokura ist er⸗ loschen.
„Union“ Kohlen⸗Großhandels⸗ gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Die Vertretungsbefugnis des Ge⸗ schäftsführers Krogmann ist beendigt.
Treuhandgesellschaft „Elbe“ mit be⸗ schränkter Haftung. Otto Butsch⸗ bach, Kaufmann, zu Neuenfelde (Bez.
amburg), ist zum weiteren Geschäfts⸗ ührer bestellt worden.
Norddeutsche Präserveuindustrie Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Die Gesellschaft ist aufgelöst worden. Liquidator: Richard Walde⸗ mar Otto Uszezek, Kaufmann, zu Ham⸗ burg.
„Ora. mit beschränkter Gräbke erteilte
Versicherungs⸗Gesellschaft Haftung. Die an
Gesamtprokura ist erloschen.
Kinderheilstätte Holstein, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Durch Beschluß vom 16. Juni 1924 ist der Sitz der Gesellschaft von Sülz⸗ hayn bei Ellrich nach Hamburg verlegt worden. 1
Ge⸗
Johannes S 1 sellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Die Vertretungsbefugnis der Geschäftsführer C. F. C. B. Bleyer und E. H. Rademacher ist beendigt. Otto Maack, Kaufmann, zu Hamburg, ist zum Geschäftsführer bestellt worden. Prokura ist erteilt an Martin Buschen⸗ henke. 1 1
Elektroarmatura⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Hurch Beschluß der Gesellschafter vom 28. Juli 192 ist der § 1 des Gesellschaftsvertrags geändert worden. Die Firma lautet: „Wotan“ Elektrogesellschaft mit beschräukter Haftung. Die Ver⸗ tretungsbefugnis des chäftsführers Eichhoff ist beendigt. Heinz Ludwig Caesar Kropp, Ingenieur, zu Ham⸗ burg, ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt worden. .“ 6
„Rauertinia“ Landwirtschaftliche
Betriebs⸗ und Verwaltungsgesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Hamburg. Gesellschaftsvertrag
vdom 26. März 1924 mit Aenderung
vom 13. Juni 1924. Gegenstand des
Unternehmens ist die Uebernahme von
Pachtungen und Verwaltungen land⸗
S tlicher Betriebe, der An⸗ und
Verkbauf landwirtschaftlicher Maschinen,
Geräte und Erzeugnisse und der Be⸗
trieb aller damit in unmittelbarem oder
mittelbarem Zusammenhang stehenden
Geschäfte. Stammkapital: 5000 Gold⸗
mark. Sind mehrere Geschäftsführer
vorhanden, so wird die Gesellschaft dur zwei Geschäftsfüh rer gemeinschaftlich
oder durch einen Geschäftsführer mi
einem Prokuristen vertreten, Geschäfts⸗
führer: Dr. jur. et phil. Reinhold Wil⸗ helm Jenssen, Syndikus, zu Hamburg. Ferner wird bekanntgemacht: Die öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen in den Hamburger Nachrichten. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts in Hamburg,
Hartmann & Co.
am 1. Juni 1924 begonnen
burg. Die offene Handelsgesellschaft hat
Abteilung für das Handelsregister