1924 / 203 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 28 Aug 1924 18:00:01 GMT) scan diff

Handel und Gewerbe. Berlin, den 28. August 1924. Telegraphische Auszahlung (in Billionen).

27. August Geld Brief

1,405 1,415 1,705 1,715 2,24 2,26 18,825 18,915 4,19 4,21 0,41 0,42 162,39 163,21 21,00 21,10 57,61 57,89 5,21 75,59 10,49 10,55 18,55 18,65 5,26 5,28 67,83 68,17 11,97 12,03 22,765 22,885 12,59 12,65 78,55 78,95 3,05 3,07 55,46 55,74

111,32 111,88 5,48 5,50 5,915 5,92

28. August

Geld Brief

(Papierpeso) .. Japan Konstantinopel.. London New YVortkt Rio de Janeiro .. Amsterd.⸗Rotterdam Brüssel u. Antwerpen Christiania . . .. ö Helsingfors.. 10,49 EI“ 18,55 Fugoslawiten .. 5,29 Frpenhagen.. 67,83 Lissabon und Oporto 11,97

1,415

1715 2,26

18,905 4,21 9.— 163,21 21,10

162,30 21,00 57,71 75,11

e5 22,67 Prag 12,58 Schweiz 78,85 8DE1“ 3,07 Spanien 59,36 Stockholm und Gothenburg. Budapest.... Wien.

eee“

111,32 5,48 5,92

Ausländische Banknoten Billionen.).

27. August Geld Brief 4,19 1,2 4,19 1,21 1,395 1,415 0,40 0,42

18,81 18,91 18,80 18,90 20,85 20,95 3,02 3,04 67,71 68,05 75,01 75,39 10,42 10,48 22,75 22,87 162,24 162,29 163,11 18,65 18,70 18,80 5,22 1 5,2 5,23 57,51 57,56 57,84 2,055 2,06 2,08 2,02

28. August Geld 4,19 4,19 1,39 0,40 18,80

Bantnotem.

Amerit. 1000-5 Doll. 8 2 11 Voll. Argentinische Brasilianische. Englische große 8 1 u dar. Belgische Bulgarische 4e,4988892 31 Danziger (Gulden) . Finnische Französische Holländische Italienische über 10 Ltre Jugoflawische Norwegische Rumänische 1000 Lei 1 unter 500 Lei Schwedische6 Schweizer Spanische u. Tschecho⸗slow. 100 Kr. u. darüber unter 100 Kr. Oesterreichische . . 5,92 Ungarische 5,39 5,41 Die e Auszahlung“ sowie „Ausländische Banknoten“ versteht sich bei Pfund, Dollar, Peso, Yen, Milreis für je 1 Einheit, bei Oesterr. und Ungar. Kronen für je 100 000 Ein⸗ heiten, bei allen übrigen Auslandswerten für je 100 Einheiten.

5,24

b111“

111,78 78,90 55,64

111,22 78,50 55,36

12,56 12,55

12,62 12,61

5,935

Die Verhandlungen zwischen dem Deutschen Industrie⸗ und Handelstag und den Spitzenorganisationen von Handel und Industrie

Tschecho⸗Slowalei behufs Gründung einer Deutsch⸗ Tschechischen Handelseinigungsstelle sind am 23. Aug. 1924 in Bodenbach abgeschlossen worden. Sie haben zu einer Einigung geführt, wonach der Schlichtungsvertrag, der die formlose außergerichtliche Beilegung von Streitigkeiten unter Kaufleuten der beiden Länder anstrebt, am 1. November d. J. in Kraft treten wird. Der Vertrag ähnelt in semen Grundzügen dem türzlich zwischen dem Deutschen Industrie⸗ und Handelstag und der Dänischen Industrie⸗ Rate sowie den ungarischen Wirtschaftsorganisationen abgeschlossenen Abkommen. Voraussetzung für den Anruf des Schiedsgerichts ist die Einigung beider Parteien hierüber. Etwa gewünschte weitere Auskünfte erteilt vorläufig der Deutsche Industrie⸗ und Handelstag, Berlin C. 2, Hinter den Gießhaufe 3.

Die Roheinnahmen der Canada⸗Pacific⸗Eisenbahn wiesen laut Meldung des „W. T. B.“ in der dritten Augustwoche 3 116 000 Dollar auf (Abnahme gegen das Vorjahr 402 000 Dollar).

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „W. T. B.“ am 27. August auf 128,50 (am 26. August auf 129,25 ℳ) für 100 kg.

Berlin, 27. August. (W. T. B.) Preisnotie für Nahrungsmittel. (Durchschnittseinkaufspreise des Lebensmitteleinzelhandels für je 50 kg frei Haus Berlin.) In Goldmark: Gerstengraupen, lose 16,75 bis 20,25 ℳ, Gerstengrütze, lose 15,50 bis 16,50 ℳ, Haferflocken, lose 16,50 bis 18,50 ℳ, Hafergrütze, lose 18,50 bis 19,50 ℳ, Roggenmehl 01 13,00 bis 14,00 ℳ, Weizengrieß 18,50 bis 20,00 ℳ, Hartgrieß 22,75 bis 24,75 ℳ, 70 % Weizenmehl 16,50 bis 17,75 ℳ, Weizenauszug⸗ mehl 18,75 bis 24,00 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria 16,50 bis 19,50 ℳ, Speiseerbsen, kleine 9,75 bis 13,50 ℳ, Bohnen, weiße, Perl 20,00. bis 24,00 ℳ, Langbohnen, handverlesen 27,00 bis 30,50 ℳ, Linsen, kleine 20,00 bis 29,50 ℳ, Linsen, mittel 31,00 bis 37,50 ℳ, Linsen, große 39,00 bis 46,00. ℳ, Kartoffelmehl 18,75 bis 20,50 ℳ, Makkaroni, Grießware 36,50 bis 42,50 ℳ, Malkaroni, Mehlware 33,50 bis 36,00 Schnittnudeln, Mehlware 17,75 bis 20,00 ℳ, Bruchreis 15,50 bis 16,50 ℳ, Rangoon Reis 18,00 bis 18,50 ℳ, glasierter Tafel⸗ reis 23,25 bis 31,00 ℳ, Tafelreis, Java 30,00 bis 36,00 ℳ, Ringäpfel, amerikan. 85,00 bis 90,00 ℳ, getr. Pflaumen 90/100 40,00 bis 43,00 ℳ, entsteinte Pflaumen 90/100 50,00 bis 55,00 ℳ, Kal. Pflaumen 40/50 60,00 bis —,— ℳ, Rosinen Candia 65,00 bis 70,00 ℳ, Sultaninen Caraburnu 80,00 bis 90,00 ℳ, Korinthen choice 70,00 bis 75,00 ℳ, Mandeln, süße Bari 175,00 bis 180,00 ℳ, Mandeln, bittere Bari 155,00 bis 160,00 ℳ, Zimt (Kassia) 106,00 bis 115,00 ℳ, Kümmel, holl. 55,00 bis 65,00 ℳ, schwarzer Pfeffer Singapore 108,00 bis 115,00 ℳ, weißer Pfeffer Singapore 150,00 bis 155,00 ℳ, Rohkaffee Brasil 185,00 bis 215,00 ℳ, Rohkaffee Zentralamerika 220,00 bis 285,00 ℳ, Röstkaffee Brasil 230,00 bis 280,00 ℳ, Röstkaffee Zentral⸗ amerika 300,00 bis 375,00 ℳ, Röstgetreide, lose 16,50 bis 18,00 ℳ, Kakao, fettarm 65,00 bis 75,00 ℳ, Kakao, leicht entölt 86,00 bis 100,00 ℳ, Tee, Souchon, gepackt 320,00 bis 400,00 ℳ, Tee indisch, gepackt 400,00 bis 470,00 ℳ, Inlandszucker Melis 37,50 bis 38,50 ℳ, Inlandszucker Raffinade 39,00 bis 41,00 ℳ, Zucker Würfel 44,00 bis 47,50 ℳ, Kunsthonig 30,00 bis 36,00 ℳ. Zuckersirup, hell, in Eimern 40,00 bis 45,00 ℳ, Speisesirup, dunkel, in Eimern 27,00 bis 31,00 ℳ, Marmelade, Erdbeer, Einfrucht 90,00 bis 95,00 ℳ, Marmelade, Vierfrucht 35,00 bis 40,00 ℳ, Pflaumen⸗ mus in Eimern 30,00 bis 36,00 ℳ, Steinsalz, lose 3,10 bis 3,70 ℳ, Siedesalz, lose 4,00 bis 4,70 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 82,00 bis 82,50 ℳ, Bratenschmalz in Kübeln 83,00 bis 84,00 ℳ, Purelard

8 8 8

in Tierces 79,50 bis 80,00 ℳ, Purelard in Kisten 80,50 ℳ. Speisetalg, gepackt 62,00 bis —,— ℳ, Speisetalg in Kübeln —,— bis —,— ℳ. Margarine, Handelsmarke 1 66,00 ℳ, II 60,00 bis 63,00 ℳ, Margarine, Spezialmarke 1 80,00 ℳ, II1 69,00 bis 71,00 ℳ, Margarine III —,— bis —,— ℳ, Molkereibutter in Fässern 198,00 bis 204,00 ℳ, Molkereibutter in Packungen 206,00 bis 209,00 ℳ, Landbutter —,— bis —,— ℳ, Auslandsbutter in Fässern 203,00 bis 208,00 ℳ, Auslandsbutter in Packungen —,— bis —,— ℳ, Corned beef 12/6 lbs. per Kiste 34,75 bis 37,00 ℳ, ausl. Speck, geräuchert, 8/10 12/14 75,00 bis 85,00 ℳ, Quadratkäse 30,00 bis 45,00 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 100,00 bis 115,00 ℳ, bayr. Emmenthaler 165,00 bis 175,00 ℳ, echter Emmenthaler 180,00 bis 185,00 ausl. ungez. Kondens⸗ milch 48/16 21,00 bis 23,25 ℳ, inl. ungez. Kondensmilch 48/12 16,50 bis 17,50 ℳ, inl. gez. Kondensmilch 26,00 bis 26,50 ℳ. Umrechnungszahl: 1000 Milliarden = 1 Goldmark..

——

Speisefette. Bericht von Gebr. Gause, Berlin, den 27. August 1924. Butter. Die Nachfrage hat merklich nach⸗ gelassen, so daß sich die Eingänge, welche als reichlich zu bezeichnen sind, nicht räumen lassen. Besonders drücken die vielen abweichenden Qualitäten, die trotz billiger Preise nicht unterzubringen sind, auf den Markt. Die Forderungen von Dänemark sind unverändert Holland ist etwas fester 2,34 hfl. für das Kilogramm. Die hiesige Notierung wurde gestern um 3 für den Zentner ermäßigt. Die amtliche Preis⸗ festsetzung im Verkehr zwischen Erzeuger und Großhandel, Fracht und Gebinde gehen zu Käufers Lasten, war am 26. August 1924 für 1a Qualität 1,78 ℳ, II a Qualität 1,52 ℳ, abfallende 1,20 ℳ. Margarine. Die Fabriken erhöhten die Preise um 3 pro Zentner. Die Umsätze sind mäßig. Schmalz. Die in der Vor⸗ woche infolge der Ultimoregulierung eingetretene rückgängige Preis⸗ bewegung an der Chicagoer Börse ist zum Stillstand gekommen und zeigen die Preise wieder eine Befestigung. Bei guter Konsum⸗ nachfrage haben auch hier die Preise wieder leicht angezogen. Speck. Bei mäßiger Nachfrage unverändert.

Kurse der Federal Reserve Bank, New

vom 1. August 1924:

1 G.⸗M. = 0,238 216 293 815 1 § = P.⸗M. 4 184 100 000 000

1 G.⸗M. = P.⸗Fr. 4,644 1 £ = P.⸗M. 18 452 301 000 000

1 G.⸗M. = Belg. Fr. 5,134 1 P.⸗Fr. = P.⸗M. 214 644 000 000

1 G.⸗M. = P.⸗M. 996 721 000 000 1 Belg. Fr. =P.⸗M. 194 142 000 000

1 ˙G.M. 18,513 1 Lira, it. = P.⸗M. 181 172 000 000 vom 2. August 1924:

1 G.⸗M. = 8 0,238 216 293 815 1 § = P.⸗M. 4 184 100 000 000

1 G.⸗M. ä= P.⸗Fr. 4,512 1 £ = P.⸗M. 18 562 762 000 000

1 G.⸗M. = Belg. Fr. 5,026 1 P.⸗Fr. = P.⸗M. 220 921 000 000

1 G.⸗M. = P.⸗M. 996 721 000 000 1 Belg.Fr.=P.⸗M. 198 326 000 000

1 £ = G.⸗M. 18,624 1 Lira, it. = P.⸗M. 182 427 000 000

Duüurhemnittskure für die Woche, endend mit dem 2. August 1924: 1 G.⸗M. = ½ 0,238 216 293 815 1 £§ = P.⸗M. 4 181 185 000 000 1 G.⸗M. = P.⸗Fr. 4,674 1 £ = P.⸗M. 18 428 362 000 000 1 G.⸗M. = Belg. Fr. 5,173 1 P.⸗Fr. = P.⸗M. 213 101 000 000 1 G.⸗M. =P.⸗M. 996 026 000 000 1 Belg. Fr. =P.⸗M. 192 544 000 000 1 £ = G.⸗M. 18,502 1 Lira, it. = P.⸗M. 181 185 000 000

Kurse vom 4. August 1924:

1 G.⸗M. = & 0,238 216 293 815 1 § = P.⸗M. 4 201 681 000 000 1 G.⸗M.⸗ PeFr. 4,478 1 £ = P.⸗M. 18 699 580 000 000 Belg. 6 1

York,

1 G.⸗M. = Belg. Fr. 5,015 1 P.⸗Fr. = P.⸗M. 223 529 000 000 1 G.⸗M. = P.⸗M. 1000 909 000 000 1 Belg Fr. =P.⸗M. 199 580 000 000 1 £ = G.⸗M. 18,683 1 Lira, it. = P.⸗M. 183 613 000 000

vom 5. August 1924: 1 G.⸗M. = 0,238 216 293 815 1 £ = P.⸗M. 4 201 681 000 000 1 G.⸗M. = P.⸗Fr. 4,339 1 £ = P.⸗M. 18 763 866 000 000 1 G.⸗M. = Belg. Fr. 4,793 1 P.⸗Fr. = P.⸗M. 230 672 000 000 1 G.⸗M. =P.⸗M. 1000 909 000 000 1 Belg. Fr. =P.⸗M. 208 824 000 000 1 £ = G.⸗M. 18,747 1 Lira, it. = P.⸗M. 185 294 000 000

vom 6. August 1924: 1 G.⸗M. = 0,238 216 293 815 1 § = P.⸗M. 4 184 100 000 000 1 G⸗M. = P.⸗Fr. 4,379 1 £˖ = P.⸗M. 18 644 770 000 000 1 G.⸗M. = Belg. Fr. 4,708 1 P.⸗Fr. = P.⸗M. 227 615 000 000 1 G.⸗M. = P.⸗M. 996 721 000 000 1 Belg. Fr. =P.⸗M. 211 715 000 000 1 £ = G.⸗M. 18,706 1 Lira, it. = P.⸗M. 184 100 000 000

vom 7. August 1924: 1 G.⸗M. = 0,238 216 293 815 1 § = P.⸗M. 4 184 100 000 000 1 G.⸗M. = P.⸗Fr. 4,347 1 £ = P.⸗M. 18 716 736 000 000 1 G.⸗M. = Belg. Fr. 4,717 1 P.⸗Fr. = P.⸗M. 229 289 000 000 1 G.⸗M.= P.⸗M. 996 721 000 000 1 Belg.Fr. =P.⸗M. 211 297 000 000 1 £ = G.⸗M. 18,778 1 Lira, it. = P.⸗M. 184 937 000 000

vom 8. August 1924: 1 G.⸗M. = 0,238 216 293 815 1 § = P.⸗M. 4 184 100 000 090 1 G.⸗M. = 4,254 1 £ = P.⸗M. 18 964 017 000 000 1 G.⸗M. = Belg. Fr. 4,653 1 P.⸗Fr. = P.⸗M. 234 310 000 000 1 G.⸗M. = P.⸗M. 996 721 000 000 1 Belg. Fr. =P.⸗M. 214 226 000 000 1 £ = G.⸗M. 19,026 1 Lira, it. = P.⸗M. 188 285 000 000

vom 9. August 1924: 1 G.⸗M. = 0,238 216 293 815 1 § = P.⸗M. 4 184 100 000 000 1 G.⸗M. = P.⸗Fr. 4,331 1 £ = P.⸗M. 18 937 238 000 000 1 G.⸗M. = Belg. Fr. 4,727 1 P.⸗Fr. = P.⸗M. 230 126 000 000 1 G. M. = P.⸗M. 996 721 000 000 1 Belg. Fr. =P.⸗M. 210 879 000 000 £ = G.⸗M. 19,000 1 Lira, it. =P.⸗M. 187 448 000 000.

1 Durchschnittskurse für die Woche, endend mit dem 9. August 1924:

1 G.⸗M. = 8 0,238 216 293 815 1 8 = P.⸗M. 4 189 944 000 000 1 G⸗M. = P.⸗Fr. 4,354 1 £ = P.⸗M. 18 787 779 000 000 1 G.⸗M. = Belg. Fr. 4,766 1 P.⸗Fr. = P.⸗M. 229 260 000 000 1 G.⸗M. = P.⸗M. 998 113 000 000 1 Belg Fr.= P.⸗M. 209 427 000 000 1 £ = G.M. 18,823 1 Lira, it. = P.⸗M. 185 615 000 000

Kurse vom 11. August 1924: 1 G.⸗M. = § 0,238 216 293 815 1 § = P.⸗M. 4 201 681 000 000 1 G.⸗M. = P.⸗Fr. 4,194 1 £ = P.⸗M. 19 147 059 000 000 1 G.⸗M. = Belg. Fr. 4,617 1 P.⸗Fr. = P.⸗M. 238 655 000 000 1 G.⸗M. = P.⸗M. 1 000 909 000 000 1 Belg Fr. =P.⸗M. 216 807 000 000 1 £ = G.⸗M. 19,130 1 Lira, it. = P.⸗M. 190 336 000 000

vom 12. August 1924: 1 G.⸗M. = 5 0,238 216 293 815 1 § = P.⸗M. 4 201 681 000 000 1 G.⸗M. = P.⸗Fr. 4,277 1 £ = P.⸗M. 19 101 261 000 000 1 G.⸗M. = Belg. Fr. 4,644 1 P.⸗Fr. = P.⸗M. 234 034 000 000 1 G.⸗M. = P.⸗M. 1 000 909 000 000 1 Belg. Fr. =P.⸗M. 215 546 000 000 1 £ = G.⸗M. 19,084 1 Lira, it. = P.⸗M. 190 336 000 000

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und

Wertpapiermärkten. Devisen.

Danzig, 27. August. (W. T. B.) Devisenkurse. (Alles in Danziger Gulden.) Noten: Amerikanische 5,5673 G., 5,5952 B., Polnische 100 Zloty⸗Lok.⸗Noten 106,73 G., 107,27 B., 100 Billionen Reichsmark —,— G., —,— B., 100 Rentenmark 132,917 G., 133,583 B. Schecks: Warschau 106,61 G., 107,14 B. Aus⸗ zahlungen: Berlin 100 Billionen 132,388 G., 133,032 B., London 25,06 G., —,— B., Amsterdam —,— G., —,— B., Kopenhagen

90,274 G., 90,726 B., Stockholm 149,226 G., 149,874 B., New York telegraphische Auszahlung 5,5685 G., 5,5965 B.

79,50 bis

Wien, 27. August. (W. T. B.) Notierungen der sen⸗ zentrale: Amsterdam 27 590,00 G. Berlin 16 88 ⁰) G., e 0,91,40**) G., Kopenhagen 11 280 G., London 318 900,00 G., Parz 3857,00 G., Zürich 13 315,00 G., Marknoten 16 575*) G., Lirenoten 3150,00 G., Jugoflawische Noten 881,00 G., Tschecho⸗Slowakische Noten 2124,00 G. Poln. Noten 13 480,00 †) G., Dollar 70 460,00 G Unsarisch⸗ Noten 0,88,90**) G., Schwedische Noten 18 560,00 G. *) für eine Billion, **) für 100 Ung. Kronen, †) für Zloty.

Prag, 27. August. (W. T. B.) Notierungen der Devifen⸗ zentrale (Durchschnittskurse): Amsterdam 1321,50, Berlin 8,11*) Christiania 473,00, Kopenhagen 553,00, Stockholm 907,00, Zürich S 1“ 1 2 34,10, Wien 4,81 ¼¾, Madrid 452,00

Marknoten 8,09*), Polnische Noten 6,53, Paris 185 ⅞. Italien 151,50. * für eine Billion. 3 .“ voondon, 27. August. (W. T. B.) Devisenkurse. Paris 82,,82 ½ New York 4,49,18, Deutschland 18,9 Billionen, Belgien 89,37 ¼, Spanien 33,86, Holland 11,58 ¾, Italien 101,11, Schweiz 23.94 ½ Wien 319 500. 8 1

Paris, 27. August. (W. T. B.) Devisenkurse. Deutschland —,—, Bukarest 9,10, Prag 55,80, Wien 26 ⅛, Amerika 18,44, Belgien 92,47 ½, England 82,88, Holland 715,00, Italien 81,80 Schweiz 345,25, Spanien 244,00, Warschau 355,00, Kopenhagen —,—, Stockholm 490,75, Christiania 256,00.

Amsterdam, 27. August. (W T. B.) Devisenkurse. (Offizielle Notierungen.) London 11,59 ½, Berlin 0,61 Fl. für eine Billion, Paris 14,01 ½, Brüssel 12,97 6, Schweiz 48,40, Wien 0,0036 ⅜, Kopen⸗ hagen 41,80, Stockholm 68,60, Christiania 35,50. (EJnoffizielle Notierungen.) New York 258,00, Madrid 34,50, Italien 11,42 ½ Prag 7,75, Helsingfors 6,45 Budapest 0,0037 ½, Bukarest 1,17 ½, Warschau —,—.

Zürich, 27. August. (W. T. B.) Devisenkurse. New York 5,33 ½, London 23,97, Paris 29,00, Brüssel 26,75, Mailand 23,65, Madrid 71,00, Holland 207,00, Stockholm 142,00, Christiania 73,75, Kopenhagen 86,50, Prag 16,00 Berlin 1,27 ¼ Frank für eine Billion, Wien 0,00,75 ¼, Budapest 0,00,69 ½, Belgrad 6,67 ⅛, Sofia 3,85, Bukarest 2,60. Warschau 102,50, 2,82, Athen 9,75, Buenos Aires 180,50, Italien —,—.

Kopenhagen, 27. August. (W. T. B.) Devisenkurse, London 27,72. New York 6,18 ½., Hamburg —,—, Paris 33,75 Antwerpen 31,20, Zürich 116,00, Rom 27,50, Amsterdam 239,85, Stockholm 164,40, Christiania 85,40, Helsingfors 15,46, Prag 18,55.

Stockholm, 27. August. (W. T. B.) Devisenturse. London 16,89, Berlin 0,89,75 für eine Billion, Paris 20,60, Brüssel 19,00, Schweiz. Plätze 70,65, Amsterdam 146,00, Kopenhagen 61,05, Christiania 52,05, Washington 3,75 ¾, Helsingfors 9,43, Prag 11,40.

Christianta, 27. August. (W. T. B.) Devisenkurse. London 32,45, Hamburg —,—, Paris 39,50, New York 7,23, Amsterdam 281,00, Zürich 136,00, Helsingfors 18,15, Antwerpen 36,50 Stoch⸗ holm 192,50 Kopenhagen 117,25, Prag 21

(W. T. B.) Silber 345 ⁄16, Silber auf Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 27. August. (W. T. B.) (In Billionen. Oesterreichische Kreditanstalt 0,405 Adlerwerke 2,35, Aschaffenburger Zellstoff 21,3, Badische Anilinfabrik 19,0, Lothringer Zement 75 %8 Chemische Griesheim 16 , Deutsche Gold⸗ und Silber⸗Scheideanst 15,4. Frankfurter Maschinen (Pokorny u. Wittekind) 3,7, Hilpert Maschinen —,—, Höchster Farbwerke 15,9, Phil. Holzmann 4,7, Holzverkohlungs⸗Industrie 6,6, Wayß u. Freitag 3,3, Zuckerfabrik

Bad. Waghäusel 3,45.

Hamburg, 27. August. (W. T. B.) (Schlußkurse.) (In Billionen.) Brasilbank 40,0 Commerz⸗ u. Privatbank 6,25, Vereinsbank 4,0, Lübeck⸗Büchen 81,5, Schantungbahn 1,62, Deutsch⸗ Austral. 26,0, Hamburg⸗Amerika⸗Pafetf. 27,87, Hamburg⸗Südamerika 37,0, Nordd. Lloyd 7,15, Vereinigte Elbschiffahrt 3,0, Calmon Asbest 1,2, Harburg⸗Wiener Gummi 2,1, Ottensen Eisen 30. Alsen Zement 57,0, Anglo Guano 12,75, Merck Guano 9,75, Dynamt Nobel —,—, Holstenbrauerei 26,0, Neu Guinea —,—, Otavi Minen 24,5. Freiverkehr. Kaokov —,— Sloman

Salpeter —,—. 1 1“ Amsterdam, 27. August. (W. T. B.) 6 % Niederländische Staatsanleihe 1922 A u. B 100 ½, 4 ½ % Niederländische Staats⸗ anleihe von 1917 zu 1000 Fl. 84 ⅛, 3 % Niederländische Staats⸗ anleihe von 1896/1905 67 ⅛, 7 % Niederl.⸗Ind.⸗Staatsanleihe zu 1000 Fl. 102,25, Nederl. Handel Maatschappij⸗Akt. 131,50, Jürgens Margarine 58 Philips Glocilampen 316,00, Geconsol. Holl. Petroleum 160,75, Kominkl. Nederl. Petroleum 335,50, Amsterdam Rubber 149 ⅜, Holland⸗Amerika⸗Dampfsch. 78,25, Nederl. Scheep⸗ vart⸗Unie 125,25, Cultuur Mpij. der Vorstenlanden 167,25, Handels⸗ vereeniging Amsterdam 509,00, Deli Maatschappif 367,50.

„London, 27. August. Lieferung 34 ⁄16.

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln. Dem Reichsgefundheitsamt ist der Ausbruch der Mau

und Klauenseuche vom Schlachtviehhofe in Dresden 25. August 1924 gemeldet worden.

Nr. 39 des Ministerialblatts für die Preußische innere Verwaltung, herausgegeben im preußischen Ministe⸗ rium des Innern, vom 27. August 1924 hat folgenden Inhal! Allgem. Verwalt. Vf. 24. 8. 24, Betreuung Ausgewiesener Vf. 18. 8. 24, Besatzungsnotzulage u. Ortslohnzulagen. Vf 18. 8. 24, Gegenstände aus d. Besitz Ausgewiesener. Vf. 19. 8. 24, Nachtrag zur Verwalt.“Gebührenordn. Staatshaushalt. Kassen⸗ u. Rechnungswesen. Vf. 22. 8. 24, Anschluß d. preuß. Staatskassen a. d. Rentenmarkgiroverkehr. Kommuna l⸗ verbände. Vf. 21. 8. 24, Reichssteuerverteil. Polizeiver⸗ waltung. Vf. 19. 8. 24, Wettfahrten mit Fahrrädern. Vf. 21. 8. 24, Beiträge zur Unterstützungskasse der Landiägerei. Vf 19. 8. 24, Vereinfach. im Pol.⸗Kassenwes. Vf. 15. 8. 24, Miet beträge f. Landjägerdienstwohn. Vf. 20. 8. 24, Tierhaltung in der Pol.⸗Unterkünften. Vf. 21. 8. 24, Auftragsgebührnisse f Schüler v. Sonderschulen. Vf. 22. 8. 24, Anzeige über Beklei dungs⸗ usw. Stücke. Vf. 15. 8. 24, Bekämpf. d. Tuberkulose b d. Schutzvol. Staatsangehörigkeit. Vf. 22. 8. 24 Option gem. d. Versailler Vertrags. Kriegsü bergangs⸗ wirtschaft. Vf. 18. 8. 24, Aufhebung des Kriegsleistungsges. Personenstand. Vf. 22. 8. 24, Standesamtssormulare. Pf. 22. 8. 24, Randvermerk in poln. Standesamtsregister. Vf. 23. 8. 24, Eheaufgebote. Verschiedenes. Neichsindexziffer. Zu beziehen durch alle Postanstalten oder Carl Heymanns Verlag Berlin W. 8, Mauerstr. 44. Vierteljährlich 1,80 für Ausgabe 4A (zweiseitig) und 2,40 für Ausgabe B l(einseitig).

Verantwortlicher Schriftleiter: Z. V.: Weber in Berlin Verantwortlich für den Anzeigenteil: J. V.: Rechnungsrat Meye

in Berlin.

Verlag der Geschäftsstelle (J. V.: Meyer) in Berlin

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagss Berlin, Wilhelmstr. 32.

Drei Beilagen (eeiinschließlich Börsenbeilage.) Erste und Zweite Zentral⸗Handelsregister⸗

Helsingfors 13,35, Konstantinopel K

Berlin, Donnerstag, den 28. August

Erste Beilage

Nr. 203.

8 unterlüchungssachen.

2. Aufgebote,

4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien, Aktiengesellschaften

und Deutsche Kolonialgesellschaften

e erlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

Bffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile

1,— Goldmark freibleibend.

6. Erwerbs⸗ un

9. Bankausweis 10. Verschiedene

1

1“”“

d Wirtschaftsgenossenschaften.

7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

e. Bekanntmachungen.

11. Privatanzeigen.

☛ꝙ Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin b

ei der Geschäftsstelle eingegangen sein. ☚̈

1. Untersuchungssachen.

[45976 Steckbrief.

Gegen den Installateur Max Arnold Winker, geb. 22. August 1890 in Ham⸗ burg, welcher flüchtig ist, resp. sich ver⸗ borgen hält, soll eine durch Urteil des Amtsgerichts in Hamburg vom 12. März 1924 erkannte Gefängnisstrafe von 3 Mo⸗ naten vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Straf⸗ gefängnis in Hamburg abzuliefern, auch gegebenenfalls sofortige Mitteilung hierher gelangen zu lassen.

Hamburg, den 25. August 1924.

Das Amtsgericht. Str.⸗Abt. 18. (Unterschrift.)

[46226]

Der abwesende Schütze Ottio Mewes der 7. Kompagnie Infanterieregiments 5. in Prenzlau, geboren am 30. März 1901. in Templin, gegen den die öffentliche Klage wegen Fahnenflucht erhoben ist, wird für fahnenflüchtig erklärt.

Prenzlau, den 25. August 1924.

Landgericht Ferienstrafkammer.

2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zu⸗ stellungen u. dergl.

[45993] Beschluß.

Auf Antrag des Kaufmanns Karl Schmidt aus Köln, Severinstraße 68, werden die nachbezeichneten Inhaberpapiere mit der Maßgabe aufgeboten, daß der Auf⸗ gebotstermin auf den 1. Februar 1925, Mitt. 12 Uhr, festgesetzt wird, unter der Aufforderung, die Rechte und Ansprüche spätestens in diesem Termin anzumelden und die nachbezeichneten Inhaberpapiere vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird. Es handelt sich um 1. verzinsliche Schatz⸗ anweisung des Deutschen Reichs von 1924, Folge 1 Gruppe 1 a Nr. 21 970 in vier Abschnitten zu 100, 105, 110 u. 115 G.⸗M., 2 desgleichen Nr. 21 972 in vier Abschnitten zu 100, 105, 110 u. 115 G.⸗M.

Köln, den 15. August 1924.

Amtsgericht. Abteilung 3 c.

[46278]

Berichtigung. Die im Reichs⸗ anzeiger 185 vom 7. 8. 24 gesperrten C. Lorenz⸗Aktien 1365, 1226, 942, 10 627 und 27 813 sind nicht Stücke zu 10 000, sondern zu 1000 ℳ.

Berlin, den 27. 8. 24. (Wp. 365/24.) Der Polizeipräsident. Abt. IV. E.⸗D.

[46279) Bekanntmachung. 8

Auf Grund § 367 des Handelsgesetz⸗ buches wird bekanntgemacht, daß am 13. November v. J. hier durch schweren Diebstahl 2 Stück der 1. Sparprämien⸗ anleihe des Deutschen Reiches von 1919 oder 1920, Reihe D, Gruppe 941/942, Nr. 5 über je 1000 gestohlen worden sind.

Hamburg, den 27. August 1924.

Die Polizeibehoöͤrde. Abteilung 2 Kriminalpolizei. [45989] Aufgebot.

Das Amtsgericht in Hamburg, Ab⸗ teilung für Aufgebotssachen, hat heute fol⸗ gendes Aufgebot erlassen: Die Firma Jung & Simons in Elberfeld, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Dehn, Labowsky, Petersen & Stumme in Ham⸗ burg, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung des von der Firma Nottebhhm & Co. in Hamburg am 28. September 1923 ausgestellten Schecks Nr. 33 663, lautend auf die Amsterdamsche Bank, Amsterdam, an die Order der Regenmäntelfabrik Willy Wolf über 1863,30 hfl. (achtzehnhundert⸗ dreiundsechzig ³0% holländische Gulden), versehen mit den Indossamenten an: 1. die Firma Jung &. Simons, Elberfeld, 2. Herren Petzold & Ehret, Reichenbach i. Vogtl. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte bei der Gerichts⸗ schreiberei des Amtsgerichts in Hamburg, Abteilung für Aufgebotssachen, justizgebäude, Sievekingplatz, Zimmer 144, spätestens aber in dem daselbst am Frei⸗ tug, den 5. Dezember 1924, Vor⸗

vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Hamburg, den 6. August 1924.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[45991] Aufgebot.

Die geschiedene Dora Schmidt,

Büsum hat das Auf⸗ Lesten bei 8 die tiate: Rechtsanwälte Korff & Dr. Lüb⸗ von Büsum Band IV] bers⸗Rostock, klagt gegen den Arbeiter

geb. Burmeister, in un gebot der ypothekenbriefe im Grundbu

über

Zivil⸗

Artikel Nr. 166 Abteilung III Nr. 4 und 5 auf den Namen des verstorbenen Hotelbesitzers Heinrich Burmeister in Büsum eingetragenen Hypotheken über insgesamt 16 000 beantragt. 8 gebotstermin: 7. Oktober 1924, Vormittags 9 Uhr.

Wesselburen, den 21. August 1924.

Das Amtsgericht. [45990] Aufgebot.

Der Straßenbahnführer Paul Schödder in Köln⸗Niehl, Katzengasse 25, hat bean⸗ tragt, den verschollenen Tagelöhner Schödder, geboren am 19. Oktober 185⸗ zu Köln⸗Niehl, zuletzt wohnhaft in Köln⸗ Niehl, Niehler Damm 183, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 13. Juli 1925, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Reichenspergerplatz, Zimmer 210, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.

Köln, den 15. August 1924.

Amtsgericht. Abteilung Zc. [45992] Aufgebot.

Die Ehefrau Johann Baptist Wischet, Margaretha geb. Koch, in Köln hat be⸗ antragt, den verschollenen Philipp Koch, geboren am 16. März 1849 in Zell⸗Mosel, zuletzt wohnhaft in Alf (Kreis Zell), für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 24. März 1925, Mittags 12 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 8, Sitzungs⸗ saal, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. F 2/24. 7.

Zell, den 22. August 1924.

Das Amtsgericht. [46280]

Paß Nr. 13 556, ausgestellt am 3. 8. 23 beim polnischen Konsulat in Essen, gültig bis zum 3. 8. 24, verloren. 1“ Löhstr. 37., den 18. August

L. D. Faktor b. Baumeister.

[44906] Brieftasche mit pol. Wiederbr. Belohnung. B. Telechowicz, Elberfeld, Neue Friedrichstraße 18.

Paß verloren.

[45999] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Büroangestellten Paul Fritzemeier, Luise geb. Schulte, in Schortens, jetzt in Wilhelmshaven, Marktstraße 23, Keils Hotel, vertreten durch Rechtsanwalt Schnitger in Det⸗ mold, klagt gegen ihren Ehemann, den Büroangestellten Paul Fritzemeier, früher in Detmold, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Lippischen Landgerichts zu Detmold auf den 24. Oktober 1924, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. R. 43/24.

Detmold, den 21. August 1924.

Lange, Gerichtsaktuar, als Gerichts⸗

schreiber des Lippischen Landgerichts.

[45983]

Die Ehefrau Paula Röben zu Han⸗ nover, Luisenstraße 10 (Bayrischer Hof), Klägerin, Prozeßbevollmächtiater: Rechts⸗ anwalt Dr. Schulz zu Duisburg, klagt gegen ihren Ehemann,. den Maler Hein⸗ rich Röben, zuletzt in Hamborn, jetzt unbekannten Aufenthalts. auf Grund § 1567 B. G.⸗B. mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägaerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivil⸗

2 kammer des Landgerichts in Duisburg mittags 11 % Uhr, stattfindenden Auf⸗ gebotstermin anzumelden und die Urkunde

auf den 24. November 1924, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. 3. R. 124/24. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[45984] Oeffentliche Zustellung. Die Wirtschafterin Emma Kallin in Wismar, Prozeßbevollmäch⸗

Paul Kallin, früher in Rostock, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß er sich seit dem Jahre 1921 gegen ihren Willen in böslicher Absicht der häuslichen Gemeinschaft ferngehalten habe, sein Aufenthalt ihr auch unbekannt sei, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe und den Beklaagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klä⸗ gerin ladet den Beklaaten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Mecklenburgischen Landgerichts in Rostock auf Freitag, den 24. Oktober 1924,. Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekanntaemacht.

Rostock, den 20. Auaust 1924.

Der Gerichtsschreiber

des Mecklenburgischen Landgerichts. [45986]

Karl⸗Heinz Gustav August Grönwold, geb. 25. 3. 1923 in Bremen, vertreten durch Jugendamt, Amtsvormundschaft, Bremen, klagt gegen den Dreher Otto Werner, unbekannten Aufenthalts, mit Antrag, Beklagten zur Zahlung eines jährl. Unterhalts von 240 Goldmark, vom 25. 3. 1923 bis 24. 3.1939, vierteljährlich im voraus zahlbar, zu verurteilen. Be⸗ klagter wird zur Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Amtsgericht zu Bremen, Gerichtshaus, Zimmer 79, auf den 17. Oktober 1924, Vorm. 9 ½ Uhr, geladen. Zwecks öffentlicher Zustellung bekanntgemacht.

Bremen, 19. August 1924.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. [45987] Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Adolf Bauer (früher Fuhrmann), uneheliches Kind der jetzigen Ehefrau Emilie Bauer, geb. Fuhrmann, in Frankfurt a. M., Kl. Eschenheimer Straße 39, vertreten durch den Amts⸗ vorstand des Jugendamts, Verw.⸗Insp. Klein, in Frankfurt a. M., Neue Kräme 7, klagt gegen den Arbeiter Wenzel Pecher genannt Fillinger, früher in Aumund wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Vater des Klägers ist, mit dem An⸗ trage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung einer Unterhaltsrente. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Lesum b. Bremen auf den 2. Oktober 1924, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Lesum, den 6. August 1924.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[45985] Oeffentliche Zustellung.

Magistrat. Hyp.⸗Amt 1/8084.

Berlin C. 2, den 25. Juli 1924.

Auf dem zu Charlottenburg belegenen, im Grundbuche des Amtsgerichts Char⸗ lottenburg von der Stadt Charlottenburg Band 139 Blatt 4976 verzeichneten, der Stadtgemeinde Berlin als Rechtsnach⸗ folgerin der Stadtgemeinde Charlotten⸗ burg gehörigen Grundstücke steht für Sie in Abteilung III des Grundbuchs unter Nr. 9 c eine Hypothekenteilpost von 16 428,57 nebst Zinsen eingetragen. Namens der durch uns vertretenen Stadt⸗ gemeinde Berlin kündigen wir Ihnen diese

5. Kommanditgeselle schaften auf Aktien, Aktien⸗ gesellschaften und Deutsche

Kolonialgesellschaften.

[46203) Herr Richard Nultsch, Halle a. S., ist aus dem Aufsichtsrat ausgeschieden. Hallesche Effecten⸗ u. Wechselbank A.⸗G.

[46074]

Rheinische Hypothekenbank,

Mannheim.

Am 30. Juni 1924 waren im Hypo⸗ thekenregister eingetragen: 369 355 g Feingold Hypothekendarlehen und im Umlauf 55 203 g Feingold Pfandbriefe.

s76215 Kartonnagenfabrik Weser, Artiengesellschaft, Bremen. Der neugewählte Aufsichtsrat setzt sich zusammen aus den Herren: Bankier Otto Schroeder, Vorsitzer, Konsul W. Holsing, Karl Enz, sämtlich in Bremen. Der Vorstand. Sauer. Schüür.

[14661]

Die Georg Jacoby⸗Film Aktien⸗ gesellschaft, Berlin, Lindenstraße 35, ist in Liquidation gegangen. Zum Liqui⸗ dator ist der Kaufmann Paul Freuden⸗ berg ebenda bestellt. Alle Gläubiger obiger Firma werden gebeten, ihre Forde⸗ rungen spezifiziert dem Liquidator ein⸗ zureichen. Paul Freudenberg.

[46202) Bekanntmachung. Gemäß § 244 des H.⸗G.⸗B. machen wir bekannt, daß die Herren von Heyden⸗ Linden und Scheck als Mitglieder des Aufsichtsrats wiedergewählt worden sind. Demmin, den 15. August 1924. Direktion der Aktiengesellschaft Demminer Kleinbahnen West. Papenfuß.

[45018] 1. Bekanntmachung.

[46308]

Gemäß Generalversammlungsbeschluß vom 15. März 1924 ist unsere Gesellschaft in Liquidation getreten. Wir fordern hiermit unsere Gläubiger auf, sich zu melden. 2b

Berlin W. 9, Potsdamer Straße 133, im August 1924.

Felix Ulrich

Bank⸗Aktiengesellschaft i. L. [45763] 8

Holzer Gummiwerke, Aktiengefellschaft.

Aus dem Aufsichtsrat der Gesellschaft sind die Herren Flatow und Gustav Holzer ausgeschieden. An deren Stelle sind durch Generalversammlungsbeschluß vom 15. Juli und 11. August 1924 gewählt: 1. Herr Dr. Curt Krügelstein in Berlin, 2. Herr Kaufmann Simon Losch in Berlin.

Berlin, im August 1924

Der Vorstand.

[43942] Keramische Werke Senteinen, A.⸗G., Tilsit.

Zu der am 18. September d. J., Nachmittags 5 ½ Uhr, in Tilsit, Hotel Kaiserhof, stattfindenden außerordent⸗ lichen Generalversammlung werden die Herren Aktionäre hierdurch erg. ein⸗ eingeladen.

Tagesordnung:

1. Bericht des Vorstands uͤber den Stand

der Gesellschaft.

2. Beschlußfassung über Liquidation der

Gesellschaft.

3. Wahl der Liquidatoren.

Zur Teilnahme an der außerordent⸗ lichen Generalversammlung sind nur die⸗ jenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien nebst geordnetem Nummern⸗ verzeichnis im Kontor der Gesellschaft resp. bei einem deutschen Notar oder beim Vorschuß⸗Verein in Tilsit und den Hinter⸗ legungsschein oder die Aktien bis zum 14. September, Nachmittags 4 Uhr, im Kontor der Gesellschaft eingereicht haben.

Tilsit, den 13. August 1924.

Der Aufsichtsrat.

Die Landwirtschaftliche Flachsröste Oldesloe Aktiengesellschaft, Bad Oldesloe, ist aufgelöst und in Liqui⸗ dation getreten.

Die Gläubiger werden hiermit gemäß § 297 H.⸗G.⸗B. aufgefordert, sich z melden.

Bad Oldesloe, den 11. August 1924. Landwirtschaftliche Flachsröste Oldesloe A.⸗G. i. Liqu.

Die Liquidatoren:

Fritz Lorenz. Eichmann.

[46204] Frankfurter Hypothekenbank. Betrag der am 30. Juni 1924 um⸗ laufenden Schuldverschreibungen und in die Register eingetragenen Darlehen und Ersatzdeckung in Papiermark: a) Pfandbriefe 516 656 200,— b) Hypotheken.. 459 115 764,13 c) Ersatzdeckung. 10 500 000 000,—

d) Kommunal⸗ 355 444 200,—

obligationen . 15 104 108 510,63

M 44½

e) Kommunal⸗ darlehen ....

Hypothek von 16 428,57 zur Rück⸗ zahlung zum 1. Januar 1925. (L. S.) (Unterschrift.) Herrn Moritz Peitzer, Aufenthalt un⸗ bekannt. Die öffentliche Zustellung vorstehender Kündigung wird bewilligt. Berlin⸗Lichtenberg, den 1. August 1924. Das Amtsgericht. Abteilung 6.

4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

[46227] Roggenwertanleihe der Thüringer evangelischen Kirche.

Der Durchschnittspreis für märkischen Roggen in der Zeit vom 15. Juli bis zum 14. August 1924 ist gemäß den Be⸗ stimmungen für die 6 % Roggenwert⸗ anleihe der Thüringer evangelischen Kirche auf 7,02 Goldmark für den Zentner er⸗ rechnet worden.

Der Geldwert der am 1. Oktober 1924 fälligen Zinsen beträgt demnach für je 3 Pfund Roggen

21 Goldpfennige.

Die Zinsscheine werden bei den auf ihrer Rückseite angegebenen Stellen unter Abzug der Kapitalertragssteuer eingelöst.

Eisenach, den 26. August 1924.

Der Landeskirchenrat

der Thüringer evangelischen Kirche.

(46310]0 Holzinduftrie Gebrüder Schambeck, Aktien⸗ gesellschaft, Augsburg.

Eine außerordentliche General⸗ versammlung der Aktionäre unserer Gesellschaft findet am Samstag, den 20. September 1924, Vormittags 11 Uhr, im Verwaltungsgebäude unserer Gesellschaft in Augsburg, Karmelitengasse Lit. E 162, statt.

Tagesordnung: 1. Zustimmung zur Nachzahlung von G.⸗M. 20 auf je 100 Vorzugsaktien.

.Aenderung des Gesellschaftsvertrags:

a) § 4, Beschränkung des Anteils der Vorzugsaktien am Liquidations⸗ erlös,

b) §§ 14 und 20, Bekanntmachungen nur im Deutschen Reichsanzeiger, Kürzung der Einberufungsfrist.

Bei 1 und 2 a finden neben den Ab⸗ stimmungen der saͤmtlichen Aktionäre ge⸗ sonderte Abstimmungen der Inhaber der Stammaktien und der Vorzugsaktien statt.

Gemäß § 6 der Satzung haben die Aktionäre, welche an der Versammlung teilnehmen wollen, ihre Aktien bis spä⸗ testens mit dem Ablauf des dritten Werktags vor dem Versammlungs⸗ tage (17. September 1924) bei uns zu hinterlegen oder auszuweisen und die von uns ausgestellte Bescheinigung als Ausweis in der Generalversammlung vor⸗ zulegen.

Augsburg, den 26. August 1924.

Der Aufsichtsrat.

H. O. Beck, Vorsitender.

Max Keyser, Vorsitzender.

118339]° Hanseatische Grundeigentumsgesellschaft von 1911 A. G. Hamburg.

Wir laden die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft zu der am 19. September 1924, 11 Uuhr Vormittags, im Ge⸗ schäftslokal der Firma Johannes Lenzen A. G. Hamburg, Mönckebergstraße 17, stattfindenden Generalversammlung ein. Zur Teilnahme an dieser General⸗ versammlung sind diejenigen Aktionäre be⸗ rechtigt, die ihre Aktien bis spätestens zum 16. September 1924 beim Vorstand de Gesellschaft, bei einer Bank oder bei einem deutrschen Notar hinterlegt haben.

Tagesordnung:

1. Neuwahl zum Aufsichtsrat.

2. Beschlußfassung über den mit Johannes Lenzen A. G. geschlossenen Fusionsvertrag vom 16. 8.24, wonach das gesamte Vermögen der Hanseati schen Grundeigentumsgesellschaft von 1911 A. G. mit Wirkung vom 1. Ja nuar 1924 ab auf die Johannes Lenze A. G. übertragen wird.

2 :

zur Einsichtnahme bei der Firma Johannes Lenzen A. G. aus. 3. Satzungsänderungen. [44663] Einladung.

Die Aktionäre der Geselischaft werden hiermit zu der am Dienstag, den 23. September 1924, Nachm. 4 Uhr, in den Räumen des Bankhauses Schmidt & Co. in Baden⸗Baden, Lichten⸗ taler Straße 12, stattfindenden ordent⸗ lichen Generalversammlung ein⸗

geladen.

Tagesordnung:

1. Bericht des Aufsichtsrats und Vor⸗ stands über die Geschäftslage. Vorlage der Papiermarkbilanz per 31. Dezember 1923.

Vorlage der Goldmarkeröffnungs⸗

bilanz per 1. Januar 1924.

. Prüfungsbericht des Aufsichtsrats.

. Beschlußfassung über die Liquidation

der Gesellschaft.

Die Aktionäre, welche ihr Stimmrecht in der Generalversammlung ausüben wollen, haben die an Stelle von Aktien ausgegebenen Interimsscheine bis zum 18. September 1924 in Baden⸗Baden zu hinterlegen.

Deutsche Künstler⸗Puppen Aktiengesellschaft.

Der Aufsichtsrat. Günther

Vorsitzender.

8 ““ 8 Der Fußtonsvertrag liegt im übrigen

Baden⸗Baden, 21. August 1924.

———

.—