B.) Wochenansweis vom 23. August (in Kronen: Goldbestand
enbhagen, 26 Augu (W. T.
er Nationalbank in Kopenhagen
Klammern der Stand vom 7. August) in
209 528 527 (209 546 287), Silberbestand 19 756 030 (19 036 312)
zusammen 229 284 557 (228 582 599), Notenumlauf 431 175 836 496 502 377), Deckungsverhältnis in Prozent 53,2 (50,1).
—.——
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „W. T. B.“ am 28. August auf 128,50 ℳ (am 27. August auf 128,50 ℳ) für 100 kg.
„Berlin. 28. August. (W. T. B.) Preisnotierungen ür Nahrungsmittel. (Durchschnittseinkaufspreise des Lebensmitteleinzelhandels für je 50 kg frei Haus Berlin.) In Goldmark: Gerstengraupen, lose 16,75 bis 20,25 ℳ, Gerstengrütze lose 15,50 bis 16,50 ℳ, Haferflocken, lose 17,00 bis 19,00 ℳ Hafergrütze, lose 18,50 bis 19,50 ℳ, Roggenmehl 0/1 13,00 bis 14,00 ℳ, Weizengrieß 18,50 bis 20,00 ℳ, Hartgrieß 22,75 bis 24,75 ℳ, 70 % Weizenmehl 16,50 bis 17,75 ℳ, Weizenauszug⸗ nehl 18,75 bis 24,00 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria 16,50 bis 19,50 ℳ, Speiseerbsen, kleine 9,75 bis 13,50 ℳ, Bohnen, weiße, Perl 20,00 is 24,00 ℳ, Langhohnen handverlesen 27,00 bis 30,50. ℳ, Linsen, kleine 20,00 bis 29,50 ℳ, Linsen, mittel 31,00 bis 37,50 ℳ, Linsen, große 39,00 bis 46,00 ℳ, Kartoffelmehl 18,75 bis 20,50 ℳ, Makkaroni Grießware 36,50 bis 42,50 ℳ, Makkaroni, Mehlware —,— bis 37,00 ℳ Schnittnudeln, Mehlware 19,00 bis 22,50 ℳ, Bruchreis 15,50 50 ℳ, Rangoon Reis 18,00 bis 18,50 ℳ, glasierter Tafel⸗ e 23,25 bis 31,00 ℳ, Tafelreis, Java 30,00 bis 36,50 ℳ, Ringäpfel amerikan. 85,00 bis 90,00 ℳ, getr. Pflaumen 90/100 40,00 bis 43,00 ℳ, entsteinte Pflaumen 90/100 50,00 bis 55,00 ℳ Kal. Pflaumen 40/50 60,00 bis ℳ. Rosinen Candig 5,00 bis 70,00 ℳ, Sultaninen Caraburnu 80,00 bis 90,00 ℳ Korinthen choice 70,00 bis 75,00 ℳ, Mandeln, füße Bari 175,00 bis 180,00 ℳ, Mandeln, bittere Bari 155,00 bis 160,00 ℳ, Zimt (Kassia) 106,00 bis 115,00 ℳ Kümmel, holl. 55,00 bis 65,00 ℳ chwarzer Pfeffer Singapore 108,00 bis 115,00 ℳ, weißer Pfeffer Singapore 150,00 bis 155,00 ℳ, Rohkaffee Brasil 185,00 bis 215,00 ℳ, Rohkaffee Zentralamerika 220,00 bis 285,00 ℳ Röstkaffee Brasil 230,00 bis 280,00 ℳ, Röstkaffee Zentral⸗ merika 300,00 bis 375,00 ℳ Röstgetreide, lose 16,50 bis 8,00 ℳ, Kakao, fettarm 65,00 bis 75,00 ℳ, Kakao, leicht ntölt 86,00 bis 100,00 ℳ, Tee, Souchon, gepackt 320,00 bis 400,00 N, Tee indisch, gepackt 400,00 bis 470,00 ℳ. Inlandeszucker Melis 37,50 bis 38 50 ℳ, Inlandszucker Raffinade 39,00 bis 41,00 ℳ Zucker Würfel 44,00 bis 47,50 ℳ, Kunsthonig 30,00 bis 36,00 ℳ, Zuckersirup, hell, in Eimern 40,00 bis 45,00 ℳ, Speisesirup, dunkel in Eimern 27,00 bis 31,00 ℳ, Marmelade, Erdbeer, Einfrucht 90,00 is 95,00 ℳ Marmelade, Vierfrucht 35,00 bis 40,00 ℳ, Pflaumen⸗ nus in Eimern 30,00 bis 36,00 ℳ, Steinsalz, lose 3,10 bis 3,70 ℳ Siedesalz, lose 4,00 bis 4,70 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 82,50 bis 83,00 ℳ, Bratenschmalz in Kübeln 83,50 bis 84,50 ℳ, Purelard in Tierces 80,00 bis 80,50 ℳ, Purelard in Kisten 80,00 bis 81,00 ℳ, Speisetalg, gepackt 62,00 bis —,— ℳ, Speisetalg in II N., Margarine, Handelsmarke I „11 60,00 bis 63,00 ℳ, Margarine, Spezialmarke I 80,00 ℳ, II 69,00 bis 71,00 ℳ, Margarine II11 —,— bis —,— ℳ Nolkereibutter in Fässern 196,00 bis 201,00 ℳ, Molkereibutter in Packungen 201,00 bis 206,00 ℳ, Landbutter —,— bis —,— ℳ Auslandsbutter in Fässern 202,00 bis 208,00 ℳ, Auslandsbutter in Packungen bis —,— ℳ. Corned beef 12/6 lbs. per Kiste 34,75 bis 37,00 ℳ, ausl. Speck, geräuchert, 8/10 — 12/14 75,00 bis 85,00 ℳ, Quadratkäse 30,00 bis 45,00 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 100,00 bis 115,00 ℳ, bayr. Emmenthaler 165,00 bis 175,00 ℳ, echter Emmenthaler 180,00 bis 185,00 ℳ, ausl. ungez. Kondens⸗ iilch 48/16 21,00 bis 23,25 ℳ, inl. ungez. Kondensmilch 48/12 6,50 bis 17,50 ℳ, inl. gez. Kondensmilch 26,00 bis 26,50 ℳ. — Umrechnungszahl: 1000 Milliarden = 1 Goldmark.
—,—
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ Wertpapiermärkten.
Devisen.
(W. T. B.) Devisenkurse. “ —,— G., 6,98 G. 107,52 B., 100 Billionen Reichsmart G., B., 100 Rentenmark 133,166 G., 133,834 B. — Schecks: Warschau 106,73 G., 107,27 B. — Aus⸗ zahlungen: Berlin 100 Billionen 132,418 G., 133,682 B., London 25,04 ½ G. —,— B. Amsterdam 215,70 G., 216,80 B., Schweiz 104,54 G. 105,06 B., Stockholm —,— G. —,— B., New York telegraphische Auszahlung 5,5735 G., 5,6015 B. G
Wien, 28. August. (W. T. B.) Notierungen der Devisen⸗ zentrale: Amsterdam 27 575,00 G. Berlin 16 890*) G., Budapest 0,91,30**) G., Kopenhagen 11 330 G. London 318 500,00 G., Paris 3842,00 G., Zürich 13 335,00 G., Marknoten 16 580*) G., Lirenoten 3160,00 G., Jugoslawische Noten 895,00 G., Tschecho⸗Slowakische Noten 2112,00 G. Poln. Noten 13 510,00 †) G., Dollar 70 460,00 G. Ungarische Noten 0,88.80**) G. Schwedische Noten 18 560,00 G. — ) für eine Billion, **) für 100 Ung. Kronen, †) für Zloty.
Prag, 28. August. (W. T. B.) Notierungen der Devisen⸗ zentrale (Durchschnittskurse): Amsterdam 1321,50, Berlin 8,02 ½*), Christiania 472,50, Kopenhagen 553,00, Stockholm 907,00, Zürich 8 Lon en 195,09 See,dht 34,10, Wien 4,81 ½4, Madrid 452 00
Marknoten 8,09 ½*), Polnische Noten —,—, is 184 , Italien 151,25. — *) für eine Billion. “ vLondon, 28. August. (W. T. B.) Devisenkurse. Paris 83,14 ½ New York 4,48,31, Deutschland 18,925 Billonen Valien 90,00 Spanien 33,86 Holland 11,58 ⅜, Italien 101,42, Schweiz 23,85 ½,
Wien 319 500.
Paris, 28. August. (W. T. B.) Devisenkurse. Deutschland —,—, Bukarest 9,22 ½, Prag 55,50, Wien 26 , Amerika England 83,26, Holland 718,50, Italien 81,80,
und
Danzig, 28. August. Danziger Gulden.) Noten: Polnische 100 Zloty⸗Lok.⸗Noten
—7
(Alles in
1I“
7 L .
egten 92,52 ½, Schweiz 349 00, Spanien 245 , War 95 Fenhagen —— Stockholm 494 50, Christiania Mhaheer 11“
Amsterdam, 28. August. (W T. B.) Devisenkurse. (Offizielle Notierungen.) London 11,58 ½ Berlin 0,61 ½ Fl. für eine Billion, Paris 13,95, Brüssel 12,90, Schweiz 48,50, Wien 0,0036 ½, Kopen⸗ hagen 41,75, Stockholm 68,65, Christianig 35,60,. — (SInoffizielle Notierungen.) New York 258,25, Madrid 34,80, Italien 11,45, Prag 7,75, Helsingfors 6,45 Budapest 0,0037 ½, Bukarest 1,17 ½
arschau —,—.
8 8 ürich 28. August. (W. T. B.) Devisenkurse. New York 5,32 ¾, London 23,90, Paris 28,72 ½, Brüssel —,—, Mailand 23,55, Madrid 70,75, Holland 206,60, Stockholm 141,50, Christiania 73,75, Kopenhagen 86,50, Prag 16,00 Berlin 1,27 ½ Frank für eine Billion, Wien 0,00,75, Budapest 0,00,69 ½, Belgrad 6,70, Sofia 3,87 ½, Bukarest 2,65, Warschau 102,50, Helsingsors 13,40, Konstantinopel 9,87 Athen 9,75, Buenos Aires 180,50, Italien —,—.
Kopenhagen, 28. August. (W. T. B.) Devisenkurse. London 27,65, New York 6,17 ½, Hamburg —,—, Paris 33,50 Antwerpen 30,95, Zürich 116,00, Rom 27,50, Amsterdam 239,10, Stockholm 164,00, Christiania 85,20, Helsingfors 15,46, Prag 18,50.
„Stockholm. 28. August. (W. T. B.) Devisenturse. London 16,88 Berlin 0,89,75 für eine Billion, Paris 20,40, Brüssel. 19,00, Schweiz. Plätze 70,65, Amsterdam 146,00, Kopenhagen 61,05, Christiania 52,05, Washington 3,75 ¾, Helsingfors 9,43, Prag 11,40. b
Christianta, 28. August. (W. T. B.) Devisenkurse. London 32,45, Hamburg —,—, Paris 39,25, New York 7,23, Amsterdam 280,50, Zürich 136,00, Helsingfors 18,15, Antwerpen 36,45, Stock⸗ holm 192,50, Kopenhagen 117,25, Prag 21,80.
(W. T. B.) Silber 34 %,
Wertpapiere.
Frankfurt a. M., 28. August. (W. T. B.) (In Billionen.) Oesterreichische Kreditanstalt 0,7, Adlerwerke 2,3, 1“
London, 28. August.
Lieferung 34 ⁄. Silber auf
ellstoff 20,5, Badische Anilinfabrik 18 ⅞, Lothringer zemen 8 hhemische Griesheim 16,25, Deutsche Gold. und ete Zement e. 15,2 Frantfurter Maschinen (Pokorny u. Wittekind) 3,65 Hilpert “ Höchster Farbwerke 15 ⅛, Phil. Holzmann 4 5 Holzverkohlungs⸗Industrie 6,4, Wayß u. Frei 3,1 fü das Pantane 8 strie 6,4 ayß u. Freitag 3,1, Zuckerfabrik
Hamburg, 28. August. (W. T. B. Schluß Billionen.) Brasilbank 38,0 5echchaes 5,75 Vereinsbank 3,9, Lübeck⸗Büchen 81,62, Schantungbahn —,—, Deutsch⸗ Austral. 25,0, Hamburg⸗Amerika⸗Paketf. 27,25, Hamburg⸗Südamerika 35,37, Nordd. Lloyd 6,95, Vereinigte Elbschiffahrt 3,25, Calmon Asbest 1.65, Harburg⸗Wiener Gummi 2,1, Ottensen Eisen 3.0 Alsen Zement 54 B., Anglo Guano 12,00, Merck Guano 10,0, EE“ 8,25 Holstenbrauerei 26,5, Neu Guinea 195— “ — Freiverkehr. Kaoko —,—, Sloman
Wien, 28. August. (W. T. B.) (In Tausenden.) Türkis Lose 440,0, Mairente 1,1, Februarrente 1,2, Befendenge aencgüche rente 2,1, Oesterreichische Kronenrente —,—, Ungarische Goldrente 52,0, Ungarische Kronenrente 12,1, Anglo⸗österreichische Bank 172,0 Wiener Bankverein 122,5, Oesterreichische Kreditanstalt 172,5, Ungar. allgemeine Kreditbank 512,1, Länderbank, junge 263,0, Niederösterr. Eskomptebank 300,0. Unionbank 150,0, Ferdinand Nordbahn. 120,0, Oesterreichische Staatsbahn 435,0, Südbahn 54,0, Südbahn⸗ prioritäten 417,0, Siemens⸗Schuͤckertwerk 108,5, Alpine Montanges. 384,9, Poldihütte 618,0, Prager Eisenindustrie 1721. Rimamurany 119,5, Oesterreichische Waffenfabrik⸗Ges. 37.5, Brüxer Kohlenberg⸗ bau 1618,0, Salgo⸗Tergauer Steinkohlen 62,5, Daimler Motoren 16,6, Skodawerke 133,2, Leykam⸗Josefsthal A.⸗G. 179,0. Galizia Naphta „Galicia“ 1260, Oesterr.⸗stever. Magnesit⸗Akt. 38,0. — Amsterdam 28. August. (W. T. B.) 6 % Niederländische Staatsanleihe 1922 A u. B 100,0, 4 ½ % Niederländische Staats⸗ anleihe von 1917 zu 1000 Fl. 84 ⅛, 3 % Niederländische Staats⸗ anleihe von 1896/1905 67,50, 7 % Niederl.⸗Ind.⸗Staatsanleihe zu 1000 Fl. 102 ⁄6, Nederl. Handel Maatschappij⸗Akt. —,—, Jürgens Margarine 58,75, Philips Glocilampen 319,00, Geconsol. Holl. Petroleum 163,25, Kominkl. Nederl. Petroleum 332,25, Amsterdam Rubber 149,25, Holland⸗Amerika⸗Dampfsch. 81,50, Nederl. Scheep⸗ vart⸗Unie 126,00, Cultuur Mpij. der Vorstenlanden 165 ⁄, Handels⸗ vereeniging Amsterdam —,—, Deli Maatschappij 367,50.
8
(In
Berichte von auswärtigen Warenmärkten.
Bradford, 28. August. (W. T. B.) Kammwolle la erneut lebhaft, die Preise zogen an. Auch am Garnmarkt 1s sich mehr Nachfrage und die Preisbewegung war nach oben gerichtet.
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.
Dem Reichsgesundheitsamt ist das Erlöschen der Maul⸗ und Klauenseuche vom Schlachtviehhof in Dresden am 26. August 1924 gemeldet worden.
Nr. 35 des „Zentralblatts der Bauverwaltung“, herausgegeben im preußischen Finanzministerium, vom 27. August 1924 hat folgenden Inhalt: Vergessene Vorbilder für Fabrikanten und Handwerker. — Zu dem Entwurfe einer neuen Bauordnung für Berlin. — Zur Berechnung der Riegel und Pfosten von Eisenfach⸗ wänden. — Amtliche Müteilungen.
1“ 8
AEemEen —
unterfuchungssachen.
Kommanditgesellschaften auf Aktien, Aktiengesellschaften und Deutsche Kolonialgefellschaften
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile
1,— Goldmark freibleibend.
Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 5 2 „Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. en 1 er n El Er Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. *
—ö. — —
6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenscha 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
11. Privatanzeigen.
4—
☛ ABesristete Anzeigen müffen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. ☚
1. Untersuchungs⸗ fachen. 18
[46546] Der gegen den Otto Lorenz Rumpf wegen Fahnenflucht am 20. April 1907 (Nr. 96 7254]) veröffentlichte Steckbrief wird zurück⸗ ezogen. Hanau, den 26. August 1924. Der Oberstaatsanwalt.
Nr. 5 664 786 über 500 ℳ.
anleihe von 1880 Lit A Nr. Firma Gerhard 1915 Lit. C
A/O. Nr.
Emmerich; der
von
5 % igen
2. Aufgebote, Ver⸗ luft⸗und Fundfachen, Zustellungen u. dergl.
[46548]
Abhanden gekommen: ℳ Flöther⸗Maschinenfabrik⸗Aktien 26 068/70 = 3/1000.
Berlin, den 28. 8.24. (Wp. 388/24.) Der Polizeipräsident. Abt. IV. E.⸗D.
[46549] Erledigung. Die im Reichsanzeiger vom 9. 7. 23 gesperrten ℳ 3000. Carl⸗Lindström⸗Akt. sind ermittelt. Berlin, den 28. 8. 24. (Wp. 294/23). Der Polizeipräsident. Abt. IV. E.⸗D.
46550] Infolge der Besetzung des Regierungs⸗ dienstgebäudes (Schloß) durch die Separa⸗ isten in der Zeit vom 26. 10. 1923 bis
.2. 1924 sind in Verlust geraten aus
em Verwahrgelaß der Regierungshaupt⸗ kasse die Schuldverschreibungen:
A) der 5 % igen Reichsanleihe: a) von 1914 Lit. Nr. 759 992 und 759 993 über je 1000 ℳ; b) von 1915 J./J. Lit. D Nr. 1 077 447 und 1 077 454 über je 500 ℳ; c) von 1915 A./O. Lit. B
fr. 1 649 604 und 1 649 605 über je
000 ℳ, Lit. C Nr. 3 659 673 bis 3 659 675, 3 720 463 und 4 974 539 über je 1000 ℳ, Lit. D Nr. 2 809 261 und 3 063 568 über je 500 ℳ,
kr. 2 643 660 und 2 643 661 über je
00 ℳ, Lit. G Nr. 3 447 560 über 100 ℳ; d) von 1916 A/O. Lit. B Nr. 2 638 907
Reichsanleihe von 1915
Lit. F Nr. 635 225 über Lit C Nr. 11 952 973 bis über je 1000 ℳ, und 6 769 221 1 der Oberpräsident⸗Nasse ⸗ 3000 stiftung; der 5 % igen Nrn. und 528 986 über je 20 000 Nr. 12 301 294 bis 1000 ℳ, b) von Nr. 903 269 bis 903 274 über
[46300]
kop in Peine, vertreten durch
für den stů teilun hypothek von 10 000 ℳ
Uhr, vor dem
aberaumten
bis 2638 916 über je 2000 ℳ, Lit. D B) der kons. 3 ½ % (vorm. 4 %) Staats⸗
41 708 über je 5000 ℳ zugunsten der Hülkens & Comp. in der 5 % igen Reichsanleihen von
5 680 202 und 5 955 922 über je 1000 ℳ zugunsten des Herrn Franz Fackeldey in Reichsanleihe 1917 S.h KEö U r über 1000 ℳ und Lit G Nr. 8 575 172 über 100 ℳ zugunsten der Gewerkschaft „Freundschaft“ in Düsseldorf; der 5 % igen A./O. Nr. 164 344 über 10 000 ℳ zugunsten der Frau Rohleder in Waldbreitbach; der 5 % igen Reichsanleihe von 1917
Lit. E Nr. 6 769 220 über je 200 ℳ zugunsten Reichsanleihe a) von 1917 A /O. Lit. K Nr. 528 985
12 301 300 über je 19168 SECt1
zugunsten des Bezirksverbandes für Wirt⸗ schaftsförderung, G. m. b. H. in Koblenz, Geschäftsführer Fritz Lessenthin in Koblenz. Koblenz, den 15. 8. 1924. Die Polizeiverwaltung.
Der Tiefbauunternehmer Heinrich Düer⸗
anwalt Justizrat Thies in Peine, hat das Aufgebot des Hypothekenbriefes über die r Dekorationsmaler Bögershausen in Peine auf dem Grund⸗ des Antragstellers Grundbuch Peine Band XXXVII Blatt Nr. 1452 III. Ab⸗ unter Nr. 11 iwe 7a Brief⸗ d beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 31. März 1925, Vormittags 10. unterzeichneten Gericht Aufgebotstermine 1 und Rechte anzumelden und die Urkunde vor⸗ Lit. E zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunde erfolgen wird. Amtsgericht Peine, den 21. August 1924.
[46299]
Grundbuchamtssekretär Th. Schöne⸗ mann, als Pfleger für die abwesenden 41 705 bis “ Hans Emil Nahm Eheleute,
hat das Aufgebot des verlorengegangenen Hypothekenbriefs vom 27. September 1920 über die im Grundbuch von Pforzheim Band 26 Heft 22 III. Abt. Nr. 15 auf dem Grundstück Lagerb. Nr. 813 f zu⸗ gunsten der Perkass Piorzheim eln⸗ getragene pothek für Darlehen von 34 800 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 26. März 1925, Vormittags 11 Uhr, vor dem Amtsgericht Pforzheim, Zimmer 19, an⸗ beraumten Termine seine Rechte an⸗ zumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls ihre Kraftloserklärung er⸗ folgen wird.
Pforzheim, den 21. August 1924.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. A. IV.
5 678 697, [46298]
11 952 968
Lit. F borenen, der wesenen 8 10 000 ℳ, 11 952 975 weitere Jubiläums — Aufgebot. rmerke Die Frau Therese Schütt, geb, Schütt, in Zingst hat beantragt, den verschollenen Seefahrer Johann Schütt, geboren 6. Dezember 1858, zuletzt wohnhaft in Zingst, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spä⸗ testens in dem auf den 3. März 1925, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ 891 Anzeige zu machen. F7. 4 — 24/1. Barth a. Ostsee, den 8. August 1924. Amtsgericht. 8
[46297] Aufgebot.
1. Fräulein Emma Schütt, 2. Frau Therese Schütt, geb. Schütt, in Zingst haben beantragt den verschollenen Seemann Wilhelm Niclas Schütt, geboren 11. August 1832 in Zingst, zuletzt wohn⸗ haft in Zingst, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 3. März 1925, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle,
ℳ, Lit. C 8 zu erklären.
je 10 000 ℳ Uhr, vor erichte,
widrigenfalls folgen wird.
teilen
den Rechts⸗ Dresden
Joseph
früher in
B.
G.⸗B., seine
lung
Aufgebot. Der Lokalrichter Ottomar Peters in Dresden, Viktoriastroße 3III, als vom Amtsgericht Dresden bestellter Abwesens⸗ heitspfleger des nachbezeichneten Müller, hat mit vormundschaftsgerichtlicher Ge⸗ nehmigung beantragt, den am 1839 in Dresden, Schießgasse 914, ge⸗ Ulett in Dresden wohnhaft ge⸗ Gärtner Ernst der in seinem 17. Lebensjahre nach Be⸗ endigung seiner Lehrzeit nach Indien aus⸗ gewandert sein 1 Lebensschicksale Auskunft gehen kann, der aber nach einem es Dresden vom 20. 4. 1878 im Jahre 1866 in Indien verstorben sein soll und dem⸗ nach als verschollen anzusehen ist, für tot . Der Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 30. März 1925, Vormittags 11 %¾ dem Lothringer Str. 1 II, Zimm. 217, 1 timmten Aufgebotstermine zu melden, in eine Todeserklärung er⸗ Alle, Tod des Verschollenen Auskunft zu er⸗ teil vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem unter⸗ zeichneten Gericht Anzeige zu erstatten. den 22. August 1924. mtsgericht. Abt. I b.
Das A
[46283] Oeffentliche Zustellung. Frau Elise Kopietz verw. Linke, geb. Steinberg, in Breslau, Einbaumstr. 28, Prohe bevollmächtigter: Goltzsch in Bautzen, Ehemann, den Gärtner Karl Kopietz, Neusalza⸗Spremberg (S auf Grund der Vorschriften des § 1568 B., G. mit dem 1 Scheidung der Ehe. Die Klägerin lade den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Landgerichts zu Bautzen auf den 11. Dezember 1924, Vor⸗ mittags 9 ¼ Uhr,
welche Auskunft über Leben oder Tod des rung, ssch durch einen bei diesem Gericht Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht zugelass die Aufforderung, spätestens im termin dem Gericht Anzeige zu machen. F. 5 — 24/1. Barth a. Ostsee, den 8. August 1924. Amtsgericht.
enen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen und etwaige Einwendungen und Beweismittel der Klägerin und dem Gericht unverzüg⸗ lich mitzuteilen.
Bautzen, den 27. August 1924.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[46284) Oeffentliche Zustellung.
1. die Ehefrau des Kaufmanns Ewald Detert, Hedwig, geb. Lohmann, in Bielefeld, Friedeichttraße 65, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Huchzermeyer I. in Bielefeld, 2, die Che⸗ frau des Artisten Eduard Neumann, Issy geb. Fuhrmann, in Osnabrück, Dielinger Straße Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Meyer II. in Bielefeld, 3. die Ehefrau des Arheiters Bruno Blumenthal, Rosa geb. Minge, in Bielefeld, Heeper Straße 105, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Dres, Kamp und Abraham in Bielefeld, klagen gegen ihre Ehemänner 8 1 zuletzt im Gerichtsgefängnis in Verden, zu 2 zuletzt in Magdeburg und Danzig, zu 3 in Biele⸗ feld, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klögerinnen laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts Bielefeld auf den 17. Oktober 1924, Vormittags 10 Uhr, nit der Aufforderung, einen bei dem Ser Gericht zngelasene Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗ gemacht
Bielefeld, den 26. August 1924.
L. S.) Hundt. Gerichtsaktuar des Landgerichts. [46285] Oeffentliche Zustellung.
Der Hilfsarbeiter Engelbert Schnaß in Crefeld - Rechts⸗ anwalt Dr. Gieben in Crefeld, klagt gegen die Ehefrau Schnaßz, Katharina geb. Schneiders, frühex in Crefeld, unter er Behauptung, daß sie den bös⸗ lich verlassen und ehewidrigen Verkehr unterhalte, mit dem Antrag auf Ehe⸗ scheidung. Der Kläger ladet die Beklagte ur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 1. Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Crefeld auf den 11. 11,. 1924, Vormittags 10 ½ Uhr, mit
ufgebots⸗
—
8. Oktober
Albert Müller,
so dessen
mehr
„ und über nie mand
Polizeipräsidiums zu
unterzeichneten Amts⸗ die über Leben oder
werden aufgefordert,
Rechtsanwalt klagt gegen ihren
(Sa.),
Antrage au
fünfte
nit der Aufforde⸗
der Aufforderung, sich durch einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. — 1. R. 130/24.
Crefeld, den 25. August 1924. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts [46286] Oefsfentliche Zustellung. Die Ehefrau Elisabeth Lippert, geb. Quaasdorf, in Leipzig⸗Gohlis, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Schneider in Halle, S., klagt gegen den Arbeiter Robert Friß Lippert, unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte sie böswillig verlassen und Ehebruch getrieben habe, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Landgerichts in Halle, S., auf den 1. Dezember 1924, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gericht zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. 4 R. 516/24.
Halle, S., den 24. August 1924. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[46287] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Wilhelm Geller, Christine geb. Miebach, in Hamborn a. Rhein, Sandstraße 20, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Marum in Köln, klagt gegen ihren Ehemann, den Chauffeur Wil⸗ helm Geller — auch Göller genannt —, geb. am 25. 1. 1901, früher in Köln⸗ Ehrenfeld wohnhaft gewesen, jetzt un⸗ bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsortes, unter der Behauptung, daß ihr Ehemann ein ehebrecherisches Verhältnis zu einer anderen Frauensperson unterhalte und sich um den Unterhalt der Familie überhaupt nicht kümmere, mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Landgerichts in Köln auf den 6. No⸗ vember 1924, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten Ueütresen zu lassen. — 4 R. 89/24.
Köln, den 23. August 1924. Schramm, Justizobersekretär, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
2 8
[46288] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Karl Richter, Elisabeth geb. 1” in Köln⸗Klettenberg, Luxem⸗ burger Straße 212, Prozeßbevoll mäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Gilljam in Köln, klagt gegen ihren Ehemann, den Monteur Karl Richter, früher in Köln⸗Kletten⸗ berg, jetzt unbekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsortes, unter der Behauptung, daß der Beklagte fortgesetzt ehebrecherische Be⸗ ziehungen mit einer Ehefrau Karl Lemmer unterhalte, mit dem Antrage auf Che⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ lagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 9. Zivilkammer des Landgerichts in Köln auf den 3. No⸗ vember 1924, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu faffen. —e . 98,24.
Köln, den 23. August 1924.
Schramm, Justizobersekretär, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[46289]
Oeffentliche Bekanntmachung.
Es klagen: 1. Frau Marie Hänseler, geb. Swiderski, in Landsberg ga. W., Friesenstr. 2, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Fritsch in Landsberg a. W., gegen Arbeiter Josef Hänseler, 2. Frau Agnes Preuße, geb. Hübner, in Char⸗ lottenburg, Kantstraße 140, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Rosenberg in Landsberg a. W., gegen Arbeiter Ernst Preuße, 3. Frau Adolfine Sauer, geb. Rosener, in Fischerfelde bei Bernsee, Nm., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kurt Mever in Landsbera a. W., gegen Landarbeiter Ernst Sauer, 4. Fpau Auauste Utke, geb. Hevyer. in Arnswalde, Barnicker Str. 11. Prozeßbevollmäch⸗ stigter: Rechtsanwalt Dr. Wolski in Landsberg a. W., gegen Arbeiter Wil⸗ helm Utke, 5. Frau Emma Brösow, geb. Bengs, in Berlinchen. Oderstr. 3, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr Szamotulski in Landsbera a. W., gegen Arbeiter Hermann Brösow, und zwar zu 1, 2, 4 und 5 auf Ehescheidung und zu 3 auf Wiederherstellung der häuslichen Gemeinschaft. Sämtliche Beklagten sind unbekannten Aufenthalts. Die Klägae⸗ rinnen laden die Beklaaten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichis in Landsberg a. W. auf den 23. Oktober 1924, Vorm. 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. — 3. R. 30. 24/2.
Landsberg a. W., 26. August 1924.
Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[46290) Oeffentliche Zustellung. Die Arbeiterin Marie Baierlein in Nürnberg, Gugelstraße 6. klagt durch ihren Prozeßbevollmächtiaten Rechts⸗ anwalt Dr. Schmitz in Nürnberg gegen den Schlosser Mathias Baierlein, fr. in Nürnberg, nun unbekannten Aufent⸗ halts, auf Ehescheidung mit dem Antrag, zu erkennen: I. die Ehe der Streitsteile wird aus Verschulden des Beklaaten ge⸗ schieden. II. der Beklaate hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Landgerichts Nürn⸗
berg auf Montag, den 17. November 1924, Vormittags 9 Uhr, Sitzungs⸗ saal, Zimmer Nr. 273/II., des Justiz⸗ gebäudes an der Fürther Straße in Nürnberg mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt zu bestellen. Oeffentliche Zu⸗ stellung der Klage ist bewilliat. Akten⸗ zeichen: I. E. 373/24
Nürnberg, den 25. Auaust 1924. Der Gerichtsschreiber des Landaerichts [46292] Oeffentliche Zustellung.
Barbara Keßler, geb. 20. Dez. 1921 zu Asch, vertr. durch den Amtsvormund des Jugendamts Blaubeuren. klagt gegen Fritz Bohnacker, Taalöhner von Mach⸗ tolsheim, unbek. Aufenthalts, mit dem Antrag, den Beklaaten kostenpfl. und vorl. vollstr. zu verurteilen, der Klägerin an Stelle der seither schuldigen Rente eine vorauszahlbare monatliche Unter⸗ haltsrente von 20 Goldmark (1 Gold⸗ mark = ½2 % kg Feingold) vom Tag der Klaazustellung bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres zu entrichten. Der Beklaate wird zur mündl. Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Blaubeuren auf Montag, den 27. Ok⸗ tober 1924, Vorm. 9 Uhr, geladen.
Den 22. Aug. 1924.
Amtsgericht Blaubeuren.
[46293]
Ehefrau Friederike Karoline Lina Buhe, Leipzig, Gerberstr. 60, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Ref. Dr. Galperin, Bremen, klagt gegen ihren Ehemann Schiffsarbeiter Hermann Buhe, unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Unterhalts, mit Antrag: Beklagter wird verurteilt, der Klägerin eine wöchentliche, im voraus zahlbare Unterhaltsrente in Höhe von 8 Goldmark vom 1. 3. 1924 an, die rück⸗ ständigen Beträge sofort zu zahlen. Be⸗ klagter wird zur mündlichen Verhandlung vor das Amtsgericht Bremen, Gerichts⸗ haus, Zimmer 82, auf den 12. No⸗ vember 1924, Vorm. 9 ¼ Uhr, ge⸗ laden. Zwecks öffentlicher Zustellung be⸗ kanntgemacht. Bremen, den 29. Juli 1924. Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. [46291] Oeffentliche Zustellung.
Der Restaurateur Albert Richter in Berlin ⸗Weißensee Charlottenburger Straße 142, Prozeßbevollmächtigter: Rechlsbeistand Richter, Berlin⸗Weißen⸗ see, Sedanstraße 50, klagt gegen den Auto⸗ mobilschlosser Franz Josef Senger, früher in Verlin⸗Weißensee, Schön⸗ straße 91, bei den Eltern, jetzt unbe⸗ zannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter ihm für im Monat Januar 1924 gelieferte Waren 55 ℳ und an Auslagen in der Mahn⸗ sache Richter / Senger 5,50 ℳ, zusammen 60,50 Goldmark, schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig vorläufig vollstreckbar zur Zahluͤng von 60,50 Gold⸗ mark nebst 4 % Zinsen von 55 Gold⸗ mark seit dem 1. Februar 1924 zu ver⸗ urteilen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Berlin⸗Weißensee, Park straße 71, Zimmer 18, auf den 21. Ok⸗ tober 1924, Vormittags 10 Uhr, geladen.
Berlin⸗Weißensee, August 1924. Der GPer ch en es Amtsgerichts. 2 2½ + 0.
22
020.
[46294] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Heinrich Nieland in Dortmund, Burgholzstraße 6, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hey⸗ mann in Dortmund, klagt gegen den Bergmann Alfred Wiese, früher in Ickern, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Schuldner ihm für einen auf vorherige Bestellung gelieferten Anzug einen Restbetrag von 63 Goldmark verschulde, mit dem An⸗ trage, den Beklagten vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an den Kläger 63 Gold⸗ mark nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem 1. Juni 1924 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits einschließlich der des voraufgegangenen Arrestverfahrens 15 G. 142/24 des Amtsgerichts Dort⸗ mund zu tragen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Dortmund auf den 5. November 1924, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 145. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. 15 A. 299/24.
Dortmund, den 21. August 1924.
Gruve,
Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[45982] Oeffentliche Zustellung.
1. Die Firma Adam Quack. G. m. b. H. zu Rheydt, vertr. d. die Geschäftsführer Ernst Quack u. Richard Wevers daselbst. 2. die Firma Josef Linden u. Co., alleiniger Inhaber Josef Linden zu Rheydt, 3. die nicht einaetragene Firma Tobias Meytlis u. Co. zu Duisbura⸗ Beeck, Inh. die Kaufleute Tobias Meytlis und Leo Großmann, ebenda. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Richard Rosenthal in Duisburg, klagen gegen die Kaufleute Israel Rosenfeld und Ifrael Simon Rosenfeld, als In⸗ haber der nicht eingetragenen Firma Rosenfeld u. Co., früher zu Hamborn, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund Warenlieferung mit dem Antrage, die Klägerin zu 1: auf Verurteilung zur Zah⸗ lung von 700,65 Goldmark (1 Goldmark = 1 %2 Dollar) nebst 36 % Zinsen seit dem 16. Mai 1924, die Klägerin zu 2: auf Verurteilung zur Zahlung von 2028,64 Goldmark nebst 36 % Zinsen seit dem 5. April 1924. die Klägerin zu 3: auf Verurteilung zur Zahlung von 1014 Goldmark (1 Goldmark = 1 %¾2
nebst 20 % Zinsen seit dem 15. Juli 1924 Die Klägcer laden die Beklaaten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Kammer für Handelssachen des Landgerichts zu Duisburg auf den 24. Oktober 1924, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 178, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗ gemacht.
Duisburg, den 25. Auaust 1924.
Krumm, Justizobersekretär, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[46295] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Hermann Wendler in Königsberg i. Pr, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Kalweit in Lyck, klagt gegen den Maler G. Rebstat, früher in Lyck, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Klägerin für im Jahre 1924 gelieferte Waren laut spezifizierter Rechnung den Betrag von 673,92 Goldmark verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig und vorläufig vollstreckbar zur Zahlung von 673,92 Goldmark zu ver⸗ urteilen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Lyck, Zimmer 111, auf den 10. Oktober 1924, Vormittags 9 Uhr, geladen
Lyck, den 24. August 1924 Pruß, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[45988]
Oeffentliche Bekanntmachung.
Folgende bei dem Kulturamt Landsberg a. W. in Frankfurt, Oder, Thilestr. 5 II, anhängige Auseinandersetzungssache: Be⸗ gründung von Rentengütern aus den Vor⸗ werken Wutzig und Hermsdorf, W. 11, Kreis Friedeberg N. M., wird zur Fest⸗ stellung der Legitimation der Be⸗ teiligten gemäß § 109 und Ar⸗ tikel 15 der Gesetze vom 2. März 1850 (G.⸗S. S. 77 und 139) und zur Er⸗ mittlung unbekannter Teilnehmer nach den §§ 10 bis 12 des Ausführunasgesetzes vom 7. Juni 1821 (G.⸗S. S. 83) und den §§ 24 bis 27 der Verordnung vom 30. Juni 1834 (G.⸗S. S. 96) hierdurch bekanntgemacht. Alle noch nicht zugezo⸗ genen Personen, die bei der erwähnten Auseinandersetzung, den dabei beteiligten Grundstücken und Berechtigungen, Eigen⸗ tums⸗ oder Besitzansprüche oder sonstige Rechte zu haben glauben, werden auf⸗ gefordert, ihre Ansprüche binnen sechs Wochen, spätestens in dem am Sonn⸗ abend, den 29. November 1924, Vormittags 10 Uhr, im Amtszimmer des Kulturamts Landsberg a. W. in Frankfurt, Oder, Thilestraße
Dollar
5 II, an⸗ stehenden Termin anzumelden und zu be⸗ gründen.
Frankfurt, Oder, 26. August 1924. Der Vorsteher des Kulturamts Lands⸗ (L. S.) berg a. W.
hr. Pehe, Regierungs⸗ und Kulturrat.
5. Kommanditgefell⸗
schaften auf Aktien, Aktien⸗
gesellschaften und Deutsche Kolonialgesfellschaften.
[46523]
Generalversammlung der Neoresin A.⸗G. am 20. September 1924, Mittags 1 Uhr, Berlin, Lützowpl. 14, b. J.⸗R. Hahn.
STgagesordnung: Jahresrechnung und Entlastung. Auflösung bzw. Liquidation d. G.
.Diverses.
Der Vorstand. Dr. [49509 8 Berlin⸗Bremer Versicherungs⸗ Aktien⸗Gesellschaft, Berlin W. 30.
Wir teilen hierdurch mit, daß die Auf⸗ sichtsratsmitglieder: Herr Assessor Keller, Berlin, Herr F. W. von Loebell, Berlin, Herr von Wachs, Berlin, ihre Aemter niedergelegt haben.
Der Vorstand. Mehling. Potell.
Lebbin.
[44601]
Die Georg Jacoby⸗Film Aktien⸗ gesellschaft, Berlin, Lindenstraße 35, ist in Liquidation gegangen. Zum Liqui⸗ dator ist der Kaufmann Paul Freuden⸗ berg ebenda bestellt. Alle Gläubiger obiger Firma werden gebeten, ihre Forde⸗ rungen spezifiziert dem Liquidator ein⸗ zureichen. Paul Freudenberg.
[43985] Torswerk Oberland A. G.
in Liquidation, Königsdorf. Die Aktiengesellschaft hat sich aufgelöst und werden deren Gläubiger zur Anmel⸗ dung ihrer Ansprüche bei dem unterzeich⸗ neten Liquidator veranlaßt. Aulendorf, 18. August 1924. Domänendirektor Zinser.
[46693]
Kaffee & Lebensmittel⸗Verxtriebs⸗ Aktien⸗Gesellschaft Max Müller & Co., Berlin N. 39. Berichtigung.
In der mit Annonce vom 13. August cr. bekanntgemachten Tagesordnung muß es zu 1 heißen: Vorlegung der Papiermark⸗ bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie Bericht des Vorstands und des Aufsichtsrats für das Geschäftsjahr .1923/24“ (nicht 1922 /23).
Berlin, den 28 August 1924.
Der Vorstand. Max Müller.
[465122 Bekanntmachung.
Aus dem Aussichtsrat unserer Gesell⸗ schaft ist ausgeschieden Herr Direktor Alfred Söffing, Kötzting.
Amberg, den 26. August 1924. Züchnerscher Industrie⸗Konzern Blechwarenfabrik Amberg A.⸗G. 46007]
Herr Direktor Dr. Karl⸗Ulrich Lefévre ist aus dem Aufsichtsrat ausgeschieden.
Stettin, den 15. Juli 1924.
Ferd. Rückforth Nachfolger A. G.
Stettin. Der Vorstand. [46511] A. Prang Dampf⸗ u. Wassermühlen⸗ werke Aktiengesellschaft, Gumbinnen.
Neu in den Aufsichtsrat gewählt wurde Genossenschaftsdirektor Emil Brausch, Insterburg.
Gumbinnen, den 26. August 1924.
Der Vorstand.
46538] Kartonnagenfabrik Weser Aktien⸗ gesellschaft i. Liquidation, Bremen.
In der Generalversammlung vom 26. August 1924 ist die Auflösung der Gesellschaft beschlossen worden.
Unter Hinweis hierauf fordere ich die Gläubiger der Gesellschaft auf, ihre Ansprüche anzumelden
Der Liquidator: Armin Sauer. [46506]
Laut Generalversammlungsbeschluß vom 20. August 1924 heben wir § des Statuts in seiner jetzigen Fassung auf und fassen § 2 neu wie folgt:
Gegenstand des Unternehmens ist die Verwaltung des der Gesellschaft gehörenden Hauses Kanonierstraße 10 und Jäger⸗ straße 71 in Berlin. Ferner heben wir auf § 4 Abschnitt a; die darauf folgenden Abschnitte b, c, d, heißen nunmehr a, b, c. Friedrichstadt Grunderwerbs A. G.
Löwenstein.
———
[43840
Betonwerke Kehl A. G. in Kehl a. Rh.
Das gesamte Vermögen der Gesellschaft ist durch die Ed. Züblin & Cie. A. G., Stuttgart, erworben worden. Die Ge⸗ sellschaft hat sich damit aufgelöst. Die Gläubiger der Gesellschaft werden auf⸗ gefordert, ihre Ansprüche anzumelden.
Kehl a. Rh., den 16. August 1924.
Beton⸗Werke Kehl A. G. i. Liquidation. Der Liquidator: v. Pappenheim. [46683] Angerer, Koch & Co. A. G., 2½ 5 11u“
Berichtigung. 1 In der vom 25. August datierten Ein⸗ ladung zur außerordentlichen General⸗ versammlung ist das Wort „Elberfeld“ zu streichen. Die a. p. Generalversamm⸗ lung findet mit gleicher Tagesordnung am 20. September 1924 in den Geschäfts⸗ räumen des Barmer Bankvereins Hins⸗ berg, Fischer & Comp. in Barmeen statt.
Der Aufsichtsrat.
[46688]
Braunkohlenaktiengesellschaft
„Vereinsglück“ in Meuselwitz. Bei der am 26. August 1924 erfolgten Auslosung von 28 Teilschuldver⸗ schreibungen unserer 4 x½ % Anleihe vom 1. Oktober 1905 sind folgende Nummern: 27 55 72 83 108 162 164 182 238 272 273 283 317 337 338 340 365 397 406 408 415 434 435 469 472 511 528 536 zur Rückzahlung am 31. De⸗
928
zember d. J. lt. Ausgabebedingungen ge⸗
zogen worden Meuselwitz, den 27. August 1924. Der Vorstand. O. Knackstedt.
[45766) Bekanntmachung.
In der außerordentlichen Generalver⸗ sammlung der Rabe⸗Fusbahn Aktiengesell⸗ schaft in Weimar vom 15. Juli 192¼ ist die Auflösung unserer Gesellschaft be⸗ schlossen worden.
Wir fordern die Gläubiger der Gesell⸗ schaft hierdurch auf, ihre Ansprüche gegen die Gesellschaft bei uns anzumelden.
Weimar, den 23. August 1924.
Die Liquidatoren der Rabe⸗
Fusbahn Aktiengesellschaft i. L.:
Rabe. Schleyer.
[46510] R. Dolberg
Maschinen⸗ und Feldbahn⸗Fabrik
Aktiengesellschaft, Berlin.
Herr Staatsminister a. D. Alexander Dominicus ist aus dem Aufsichtsrat aus⸗ geschieden.
Nach den erfolgten Zuwahlen setzt sich der von der Generalversammlung gewählte Aufsichtsrat wie solgt zusammen:
Generaldirektor Kurt Lüpschütz, Char⸗
lottenburg,
Generaldirektor
Berlin, Konsul Hans Dolberg, Kowno, 8 Dr. Ernst Erichson, Hamburg, Senator Julius Jewelowski, Danzig⸗ Langfuhr,
Direktor Ernst Leipziger, Berlin,
Geh. Ministerialrat Dr. Harry Ludewig, Neustrelitz,
Bankdirektor Hans Müller, München,
Konsul Dr. jur. Carl Piekenbrock, Essen⸗Ruhr,
Direktor Georg Schwerin, Berlin,
Direktor Henry Barmat, Berlin,
Dr. Ossip Bernstein, Berlin,
Reichstagsabgeordneter Hermann Lange⸗
Heegermann, Berlin, Direktor Harry Sauveur, Berlin, Generaldirektor Alfred Staub, Berlin,
Julius Rabbinowitz,
Regierungsrat Hugo Staub, Berlin.
[46508 Bekanntmachung.
Anläßlich der am 12. August d. J. stattgesundenen außerordentlichen General⸗ versammlung wurde der alte Aufsichtsrat abberufen. Neugewählt wurden die Herren Max Droßbach, Bankier in Augsburg, Konrad Mertel. Gerichtsassessor, und Oskar Knecht, Bücherrevisor, letztere eben⸗ falls in Augsburg An Stelle des aus⸗ geschiedenen Vorstandsmitglieds Alfred Koch wurde Herr Julius Rapp Kauf⸗ mann in Augsburg, als weiteres Vor⸗ standsmitglied vom Aussichtsrat bestellt.
Augsburg, den 20. August 1924 Deutsche E1“ Musterschau
Der Vorstand. Schmidbaur. Rappvp. [46383]
Gemäß § 244 des Handelsgesetzbuchs geben wir bekannt, daß der Vorsitzende unseres ersten Autsichtsrats Herr General⸗ direktor Rudolr Hünlich. Wilthen, durch den Tod ausgeschieden ist und dem Auf⸗ sichtsrat unserer Gesellschaft nunmehr die
Herren Heinrich Melching in
Bankdirektor Bautzen, Bankdirektor Hans⸗Karl Müller in Bautzen, 2 Kaufmann Kurt Storch in Bautzen angehören. 8 Bautzen, 26. August 1924 Kunstmühlen⸗Aktiengesellschaft Gustav Lehmann. 8 Der Vorstand. Lehmann.
[46054]
Deutsche Ecuador Cacao Plantagen⸗ und Export⸗Gesellschaft Aktiengesellschaft, Hamburg. Außerordentliche Generalversamm“⸗ lung der Aktionäre am Mittwoch, den 18. September 1924, 12 Uhr Mittags, im Büro des Bankhauses Schröder Gebrüder & Co, Hamburg,
Brodschrangen 35.
Tagesordnung:
1. Abänderung des § 2 der Satzungen, betreffend den Zweck der Gesellschaft.
2. Ermächtigung des Vorstands und des Aussichtsrats, die in Ecuador be⸗ legenen Plantagen der Gesellschaft nebst Zubehör in eine zu gründende Aktiengesellschaft ecuadorianischen Rechts einzubringen gegen Ueber⸗ lassung der sämtlichen Aktien dieser Gesellschaft. Der Vorstand. Ad. Boehm.
[4552]]
Wir berufen biermit auf Freitag, den 19. Sept. 1924, Vorm. 10 Uhr, in das Direktionszimmer der unterfertigten Gesellschaft unsere Aktionäre zu einer außerordentlichen Generalversamm⸗ lung ein.
Tagesordnung:
1. Abberufung des alten Aufsichtsrats
und Neuwahl.
2. Entlastung des Aufsichtsrats.
3. Sanierung.
Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung sind diejenigen Aktionäre be⸗ rechtigt, welche ihre Aktien spätestens drei Werktage vor dem Termin der General⸗ versammlung bei der Gesellschaft oder bei der Dresdner Bank, Berlin, oder bei der Bayer. Vereinsbank Filiale Würzburg hinterlegt und 2 Tage vorher der Gesell⸗ schaft den Ort der Hinterlegung mit⸗ geteilt haben. es
Heidingsfeld b. Würzburg, 28. Aug. 1924.
Aktiengesellschaft Moenaniawerke
Paul Zimmer & Co. Bernhard s46557] Betonbau
—
Rheinland Akt.⸗Ges., Beuel.
Einladung zur außerordentlichen Generalversammlung aut Samstag,
den 20. September 1924, Nachm.
4 Uhr, in den Werksräumen der Gesell⸗ schaft zu Pützchen.
Tagesorduung:
1. Bericht des Vorstands
sichtsrats. 1
2. Antrag auf Liquidation der Gesellschaft. 3. Entlastung des Vorstands und Auf⸗
sichtsrats.
4. Verschiedenes.
Aktionäre, die ihr Stimmrecht ausüben wollen, müssen ihre Aktien drei Werk⸗ tage vor der Geueralversammlung bei einem deutschen Notar hinterlegen.
Der Aufsichtsrat. Der Vorsitzende: Rechtsanwalt Klein II. [44478] Orudon Werke Akt. Ges., Elbing.
Die Aktionäre der Orudon Werke Akt. Ges., Elbing, werden zu der am Mittwoch, den 17. September 1924, stattfindenden
außerordentlichen Generalversammlung . in dem Büro des Justizrats Passarg Elbing, Kettenbrunnenstr.,, Nachmittags 4 Uhr, eingeladen. Tagesordnung: 1. Genehmigung der aufzustellenden Goldmarkbilanz.
2. Wahlen zum Aufsichtsrat.
Zur Teilnahme an der außerordent lichen Generalversammlung sind nur die jenigen Attionäre berechtigt, welche ihre Aktien spätestens am dritten Werktage vor der Generalversammlung bei einem Notar hinterlegt haben und den Nachweis der Hinterlegung spätestens am zweiten Werktage vor der Generalversammlung bei Justizrat Passarge einreichen.
Elbing, den 21. August 1924.
und Auf⸗
Der Vorstand. Hoffman