1924 / 207 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 02 Sep 1924 18:00:01 GMT) scan diff

27. Seplember 1924. Vormitbags 10 Uhr,

vor dem untemeichneten Gericht, Zimmer 3.

Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. Oktober 1924. 6. N. 8/24.

8 Amtsgericht Reichenbach i. Schl.

Rudolstadt. [47042] Ueber das Vermögen des Sattlers Paul Vetter in Rudolstadt ist heute, am 23. August 1924. Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Der Rechtskonsulent Edm. Lattermann, hier, ist Konkursverwalter. Anmeldefrist: 15. September 1924. Erste Gläubiger⸗ versammlung, verbunden mit allgemeinem Prüfungstermin, am 16. September 1924, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest und Anzeigefrist: 10. September 1924. Thüring. Amtsgericht Rudolstadt.

Stuttgart. 1 [47045]

Ueber das Vermögen des Eugen Mößmer, Inhabers eines Bankgeschäfts in

chterdingen a. F., ist seit 27. August 1924, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Bezirks⸗ notar Haux in Möhringen a. F. Offener

rrest mit Anzeigefrist bis 16. September 1924. Ablauf der Anmeldefrist: 30. Sep⸗ tember 1924. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am Mittwoch, den 24. September 1924. Nachmittags 5 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin am Samstag, den 25. Oktober 1924, Vormittags 9 Uhr, je Justizgebäude Archivstraße 15, Saal 196.

Württ. Amtsgericht Stuttgart. I.

Wiesbaden. [47048]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Arthur Rohr in Wiesbaden, Webergasse 51, wird heute, am 26. August 1924, Vor⸗ mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Der Rechtsanwalt Dr. Morgenthau in Wiesbaden wird zum Konkursverwalter ernannt Konkursforderungen sind bis zum 1. Oktober 1924 bei dem Gericht anzu⸗ melden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 25. September 1924, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 2. Ok⸗ tober 1924, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Oranienstraße 17, Zimmer 2. Termin anberaumt. Allen Per⸗ sonen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Be⸗ friedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 20. September 1924 Anzeige zu machen.

Wiesbaden, den 26. August 1924.

Amtsgericht, Abt. 8.

Wolkenstein. [47049] Ueber das Vermögen des Kürschners Vincenz Nowak in Wolkenstein, Marien⸗ berger Straße Nr. 79. wird heute, am 16. Juli 1924, Nachm. 3.10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Herr Kaufmann und Fabrik⸗ besitzer Ernst August Herrmann in Wolkenstein. Anmeldefrist bis zum 15. September 1924. Wahltermin am 23. September 1924. Vorm. 10 Uhr. Prüfungstermin am 23. September 1924, Vorm. 10 Uhr. Offener Arrest mit An⸗ igepflicht bis zum 15. September 1924. Amtsgericht Wolkenstein, den 16. Juli 1924. Zschopau. [47050] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Arno Guido Schaarschmidt in Zschopau wird heute, am 28. Auaust 1924, Vor⸗ mittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Bücher⸗ revisor Schütze, hier. Anmeldefrist bis zum 6. Oktober 1924. Wahltermin am 26. September 1924. Vormittags 10 ½ Uhr. Prüfunaästermin am 24. Ok⸗ tober 1924, Vormittaas 10 ½ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 6. Oktober 1924 Amtsgericht Zschopau, 28. August 1924.

Auerbach, Vogtl. [46999]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Max Theodor Unglert, früher in Auerbach i. V., jetzt in Leipzig, wird eine Gläubigerversamm⸗ lung auf den 26. September 1924, Vorm. 9 Uhr, einberufen. Die Gläubiger sollen zu dem Antrag des Konkursverwalters auf Einstellung des Verfahrens wegen Mangels an Masse gehört werden.

Auerbach i. B., den 28. August 1924.

Das Amtsgericht.

Baden-Baden. [47001]

Berichtigung.

Erste Gläubigerversammlung im Konkurs Kille nicht 16, sondern: Mittwoch, den 17. September 1924, Vorm. 10 Uhr.

Baden, den 27. August 1924.

Der Gerichtsschreiber des Bad.Amtsgerichts.

Bottrop. [47008]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Valentin Neff & Söhne in Bottrop. Inhaber Kaufmann Hans Hohl, daselbst, ist neuer Prüfungs⸗ termin über die nachträglich angemeldeten Forderungen auf den 25. September 1924, Mittags 12 ½ Uhr, vor dem hiesigen Amtsgericht, Zimmer Nr. 26, anberaumt.

Bottrop, den 26. August 1924.

Das Amtsgericht.

Butzbach. [47014]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Glasermeisters Georg Karl Harz in Butzbach ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf Donnerstag, den 11. Sep⸗ tember 1924, Vormittags 9. Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht. Zimmer Nr. 1, unter Verbindung dieses Termins mit dem Zwangsvergleichstermin anberaumt.

Butzbach, 27. August 1924.

Amtsgericht Butzbach.

Grimma. [47019] Das Konkursverfahren über das Ver⸗

mögen des Kaufmanns Arwin Ripp in

Naunhof wird eingestellt, da keine den

Kosten des Verfahrens entsprechende Kon⸗

kursmasse vorhanden ist.

Amtsgericht Grimma, den 20. August 1924.

Lehe. [47029]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma J. F. C. Daniel jr. in Bederkesa und der Ehefrau des Kauf⸗ manns Ernst Daniel, Aenne geb. Blick⸗ wedel, in Bederkesa sind von dem Konkurs⸗ verwalter Gläubigerbversammlungen bean⸗ tragt, in welchen darüber verhandelt werden sfoll, ob die Grundstücke der Ge⸗ meinschuldnerin auf jeden Fall verkauft werden sollen, und über die Bestellung eines neuen Konkursverwalters. Zu diesem Zwecke ist Termin auf den 10. September 1924, Vorm. 11 Uhr, vor dem Amts⸗ gericht in Lehe, Nordstr. 10, Zimmer 19, anberaumt.

Amtsgericht Lehe, 25. 8. 1924.

Oppeln. [47037]

Bekanntmachung. In dem Konkurs⸗ verfahren über das Vermögen des Kauf⸗ manns Awpollonius Strzoda in Oppeln wird zur Prüfung der nachträglich an⸗ gemeldeten Forderungen Termin an⸗ beraumt auf den 19. September 1924, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 31. Amtsgericht Oppeln, den 26. August 1924. Potsdam. [47038]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Heinrich Alfred Mund in Potsdam ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleich Vergleichstermin auf den 17. September 1924, Vormittags 10 Uhr, vor dem Amtsgericht in Potsdam. Kaiser⸗Wil⸗ helm⸗Straße 8, Zimmer Nr. A 60, an⸗ beraumt. Der Verxaleichsvorschlag und die Erklärung des Gläubigerausschusses sind auf der Gerichtsschreiberei des Kon⸗ kursgerichts gur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.

Potsdam, den 28. Auaust 1924.

Amtsgericht. Abteilung 8.

Rosenberg, O. S. [47041]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Rittergutspächters und Hauptmanns a. D. Rudolf Schenk auf Rittergut Ponoschau, Post Schierokau, hat der Gemeinschuldner beantragt, das Konkursverfahren einzustellen, da er nach Ablauf der Anmeldefrist die Zustimmung aller Konkursgläubiger, welche Forderungen angemeldet haben, beigebracht habe. Gegen diesen Antrag können die Konkursgläubiger binnen einer mit der Bekanntmachung be⸗ girmenden Frist von einer Woche Wider⸗ spruch erheben.

Amtsgericht Rosenberg, O. S., den 28. August 1924.

Senftenberg, Lausitz. (47044] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Gasthausbesitzers Oskar Kaaden in Lautawerk ist an Stelle des Gerichtssekretärs Ludwig Christoph der Kaufmann Kurt Titze in Görlitz, Hospital⸗ straße 7 I, zum Konkursverwalter ernannt. Senftenberg, N. L., den 27. August 1924. Amtsgericht. —— Treysa, Bz. Cassel. 147047] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Adam Schäfer, Treysa, ist an Stelle des bisherigen Konkursverwalter Hönig der Kaufmann Adam Kohl in Treysa zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Der bisherige Kon⸗ kursverwalter Hönig hat in der Gläubiger⸗ versammlung am 3. Oktober d. J., Vorm. 9 Uhr, Schlußrechnung zu legen Tveysa, den 27. August 1924. Das Amtsgericht.

Arnstadt. [46968]

Geschäftsaufsicht über das Vermögen des Kaufmanns Karl Telle, hier, wird aufgehoben, nachdem der am 4. d. M. angenommene Zwangsveraleich rechts⸗ kräftig geworden ist.

Arnstadt, den 25. Auaust 1924. Thüringisches Amtsagericht. Abt. I. Arnstadt. [46969] Die am 30. Mai 1924 über das Ver⸗ mögen der Firma „Sutico⸗Glaswerk, Kommanditgesellschaft Banz & Höland“ in Arnstadt angeordente Geschäftsaufsicht wird nach rechtskräftiger Bestätigung des Zwangsvergleichs vom 8. August 1924

hiermit aufgehoben. Arnstadt, den 25. Auaust 1924. Thüringisches Amtsgericht. Abt. I.

Breslau. [46971] Durch Beschluß vom 2. Juli 1924 ist die Geschäftsaufsicht über das Vermögen des Kaufmanns Alfred Sander in Bres⸗ lau, Berliner Straße 69. wegen nicht rechtzeitiger Einreichung des Antrags auf Eröffnung des Veraleichsverfahrens auf⸗ gehoben worden. 42. Nn. 19/24. Breslau, den 12. Juli 1924. Das Amtsgericht.

Buer, Westf. [46972]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Manasse Laub zu Horst⸗Emscher ist durch Beschluß vom 25. Auaust 1924 die Geschäftsaufsicht angeordnet. Der Bücher⸗ revisor Lafeld zu Gelsenkirchen ist als Aufsichtsperson bestellt.

Buer i. W., den 25. Auaust 1924.

Das Amtsaericht.

Cassel. [46973] Ueber das Vevmögen des Inhabers der Firma Kaiser⸗Drogerie Wilhelm Krua, in Cassel⸗W., Droaisten Conrad UÜllrich in Cassel, Wilhelmshöher Allee 304, ist am 27. Auaust 1924. Mittaas 12 Uhr, die Geschäftsaufsicht zur Abwendung des Konkurses angeordnet worden. Zur Ge⸗ schäftsaufsichtsvberson ist der Kaufmann Prummenbaum in Cassel. Rothendit⸗ molder Straße, bestellt. Cassel, den 27. Auaust 1924. Amtscgericht.

Cassel. [46974] Ueber das Vermögen der Firma M. Bontscheck u. Co., Mech. Tauwerke u. Seilerwarenfabrik in Cassel, Karls⸗ platz 4, ist heute die Geschäftsaufsicht zur Abwendung des Konkurses angeordnet worden. Zur Geschäftsaufsichtsperson ist der Rechnungsrat Hoffmann in Cassel, Blücherstvaße 22, bestellt. Cassel, den 27. Auaust 1924. Amtsgericht. 8

Charlottenburg. [46650]

Die zur Abwenduna des Konkurses über das Vermögen der Muscate, Betke & Co. Aktiengesellschaft zu Berlin⸗Char⸗ lottenburg, Hardenberastvaße 2, angeord⸗ nete Geschäftsaufsicht wird aufgehoben, da die Schuldnerin einen den Erforder⸗ nissen des § 41 Abs. 1 der V.⸗O. vom 14. Juni 1924 genügenden Antrag auf Eröffnung des Vergleichsverfahrens inner⸗ halb der ihr gestellten Nachfrist nicht eingereicht hat. 40. Nn. 68. 24.

Charlottenbung, den 26 August 1924.

Das Aumtsgericht. Abt. 40.

Dortmund. [46975]

Die Geschäftsaufsicht über das Ver⸗ mögen der Firma „G. H. Witte & Co.“ in Dortmund ist auf Antraa des Schuld⸗ ners aufgehoben.

Amtsgericht Dortmund, den 25. Auaust 1924.

Eilenburg. [46976]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Ernst Mammitzsch in Eilenburg ist mit dem 26. August 1924 Geschätfsaufsicht zur Abwendung des Konkurses angeordnet worden. Als Geschäftsaufsichtsperson ist der Kaufmann Walter Bornikoel in Eilenburg bestellt b

Amtsgericht Eilenburg.

Frankenstein, Schles. (46977]

Die Geschäftsaufsicht über das Ver⸗ mögen der Firma Elektrotechnische Fabrik G. m. b. H. zu Peterwitz. Kreis Fran⸗ kenstein, ist auf ihren Antraag durch Be⸗ schluß des Amtsgerichts vom 21. August wieder aufgehoben.

Frankenstein (Schles.). 27. Aug. 1924. Amtsgericht. Frankfurt, Main. [46979]

In dem Geschäftsaufsichtsverfahren über das Vermögen der Firma S. Hirsch und Co., hier, Zeil Nr. 56/58, Schuhgroß⸗ geschäfts. wird, nachdem der Zwangs⸗ vergleich vom 5. August 1924 rechtskräftig geworden ist, die Geschäftsaufsicht für be⸗

endigt erklärt.

Frankfurt a. M. den 23. August 1924.

Amtsgericht, Abteilung 17.

FErankfurt, Main. 46978] In dem Geschäftsaufsichtsverfahren über das Vermögen der offenen schaft Jakob Schönhof, Ledergroßhandlung in Frankfurt am Main, Mainzer Land⸗ straße 167, wird, nachdem der Zwangs⸗ vergleich vom 11. August 1924 rechts⸗ kräftig geworden ist, die Geschäftsaufsicht für beendigt erklärt. 8 8 Frankfurt a. M., den 26. August 1924. Amtsgericht, Abteilung 17.

Gelsenkirchen. [47018]

Ueber das Vermögen des Kürschner⸗ meisters Karl Wichmann in Gelsenkirchen, Bochumer Str. 30, wird die Geschäfts⸗ aufsicht zur Abwendung des Konkurses nach den Bekanntmachungen vom 14. 12. 1916, 8. 2. und 14. 6. 1924 angeordnet. Als Geschäftsaufsichtsperson wird der Ge⸗ schäftsführer des Vereins selbständiger Kaufleute, e. V, Gelsenkirchen, Herr Jünger, bestellt.

Gelfenkirchen, den 27. August 1924. Das Amtsgericht. Grafenau. 45414] Betr. Geschäftsaufsicht über die Kon⸗ ee. u. Spargenossenschaft Grafenau u. Umgebung, e. G. m. b. H. in Spiegelau: Die mit Beschluß vom 1. August 1924 angeordnete Geschäftsaufsicht zur Ab⸗ wendung des Konkurses wird rveaa Grafenau, den 22. August 1924.

Amtsgericht.

Hagen, Westf. [46980] Das Geschäftsaufsichtsverfahren über das Vermögen des Kaufmanns August Schneider, alleinigen Inhabers der Firma August Schneider zu Hagen, ist durch Zwangsvergleich rechtskräftig beendet. Hagen (Westf.), 23. August 1924. Das Amtsgericht. Hagen, Westf. [46981] Das Geschäftsaufsichtsverfahren über das Vermögen der Firma Heinrich Ost⸗

hoff Söhne Gesellschaft mit bes

schränkter

Haftung zu Hagen ist durch Zwangs⸗ vergleich rechtskräftig beendet. Hag (Westf., 23. August 1924. Das Amtsgericht.

Hagen, Westf. 16C46982] Das Geschäftsaufsichtsverfahren über das Vermögen der Firma Richard Weil Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Hagen ist durch Zwangsvergleich rechts⸗ kräftig beendet. Hagen (Westf.), 23. August 1924. Das Amtsgericht.

Halberstadt. 82 „Durch Beschluß vom 27. August 1924 ist die am 28. Juni 1924 angeordnete Geschäftsaufsicht uüber den Inhaber der Firma Bruno Berke, Groschandlung und Vertretungen, in Halberstadt auf Grund des § 66 Abf. 2 Nr. 2 der Verordnungen über die Geschäftsaufsicht aufgehoben. Halberstadt, den 27. August 1924. Das Amtsgericht.

Halle, Saale. [46985]

Zur Abwendung des Konkurses in das Vermögen der „Fleicen Taschen⸗ und Sport⸗Artikel⸗Fabrik Franz König & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Halle g. S.“, Geschäftsführer Kaufmann Max Sternfeld aus Halle a. S. Martins⸗ berg 8, und Bücherrevisor Gerhard Schulze in Leipzig, Nordplatz, wird heute, den 27. August 1924, Nachmittags 1 Uhr, die Geschäffsaufsicht angeordnet.

Zur Aufsichtsperson wird der Kaufmann Friedrich Erstmann in Halle a. S., Gr. Ulrichstraße, bestellt.

Halle a. S., den 27. August 1924.

Das Amtsgericht. Abt. 7.

Hamburg. 8 [46986] Die über das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft in Firma Zerger, Beim Srohhause 60, angeord⸗ nete Geschäftsaufsicht ist am 25. August 1924 beendet. 69 G.⸗A.⸗V.) Hamburg, 28. August 1924. Das Amtsgericht.

Hamburg. 8 [46987] Die über das Vermögen 1 1. der offenen Handelsgesellschaft in

Firma Ahrendt & Kaplan, Rödings⸗

markt 75,

2. des Kaufmanns Albert Ahrendt,

Wallstraße 16,

3. des Kaufmanns Joseph Kaplan,

Sierichstraße 14,

durch Beschluß vom 9. Mai 1924 an⸗

S Geschäftsaufsicht ist am 5. August 1924 beendet. 69 G.⸗A.⸗V.) Hamburg, 28. August 1924.

Das Amtsgericht.

Hambunrg. 8 [46988]

Die über das Vermögen der offenen Handels hesellschaft in Firma Max C. Schnell, Neue ABC⸗Straße 5, am 15. April 1924 angeordnete Geschäfts⸗ aufsicht ist am 27. August 1924 beendet 69 G.⸗A.⸗V.)

Hamburg, 28. August 1924.

Das Amtsgericht. Hamm, Westf.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Eugen Kersting in Hamm ist am 25. August 1924 die Geschäftsaufsicht zur Abwendung des Konkurses angeo worden. Geschäftsaufsichtsperson ist der Bücherrevison Wilhelm Huxel in Hamm (Westf.). 8

Hamm, den 25. August 1924. 8

Das Amtsgericht.

IImenau. b“

Ueber das Vermögen der Firma Abich & Busse Thüringer Glas⸗Industrie G. m. b. H. in Ilmenau wird die Ge⸗ schäftsaufsicht angeordnet. Zur Ueg⸗ aufsichtsperson wird der Kaufmann Walter Kleist in Ilmenau bestellt.

Ilmenau, den 27. August 1924.

Thür. Amtsgericht. I.

Königsberg, Pr. [46990]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Paul Gronowski, Inhabers der Firma Schuhhaus Exelsior und Pagro, Schuh⸗ fabrikation und Großhandlung. hier, Kneiphöfsche Langos se 14, ist die Ge⸗ schäftsaufsicht zur Abwendung des Kon⸗

kurses eröffnet. Geschäftgaucschtepens on: Rechtsanwalt Denzin, hier loßstr. 2. Amtsgericht Königsberg, Pr., 25. 8 24

Offenbach, Main. [46992]

Ueber das Vermögen der Fa. Johannes Pütermann, Lederwarenfabrik zu Offen⸗ bach a. M., wird heute, am 26. August 1924, die Geschäftsaufsicht zwecks Ab⸗ wendung des Konkursverfahrens an⸗ geordnet. Der Rechtsanwalt Dr. Stein zu Offenbach a. M. wird als Geschäfts⸗ aufsichtsperson bestellt. Forderungs⸗ Iö16 sind bei Gericht nicht zu be⸗ wirken.

Offenbach, den 26. August 1924.

Hess. Amtsgericht.

Pirmasens. [46993]

Das Amtsgericht Pirmasens hat am 25. August 1924, Vormittags 11 Uhr, die Geschäfssnussicht zur Abwendung des Kon⸗ kursverfahrens über das Vermögen der Firma Leonhard Ebert, Lederhandlung in Pirmasens, Inhaber Leonhard Ebert, Kaufmann ebenda, angeordnet. Aufsichts⸗ person: Wilhelm Hummerich, Kaufmann in Pirmasens.

irmasens, 25. August 1924. Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts.

Senftenberg, Lausitz. [46994]

Ueber den Kaufmann Franz Kleinert in Groß Räschen wird die Geschäfts⸗ aufsicht zur Abwendung des Konkurses angeordnet. Als Aufsichtsperson wird der

——

ebr.

Kaufmann Georg Trauschke, Cottbus, Promenade 7, bestellt. Senftenberg, N. L., 26. August 1924. Amtsgericht.

Spaichingen. [46995] Die Geschäftsaufsicht über das Ver⸗ mögen der Firma Kurt Dornberger, Möbelfabrik in Spaichingen, ist durch Zwangsvergleich rechtskräftig beendet. Den 25. August 1924. 1 Württ. Amtsgericht Spaichingen.

Stavenhagen. [46996] Die über das Vermögen des Kauf⸗ manns Adalbert Timm in Stavenhagen angeordnete Geschäftsaufsicht wird wegen erheblicher Pflichtverletzungen des Schuld⸗ ners aufgehoben. Stavenhagen, den 28. August 1924. Mecklb.⸗Schwerinsches Amtsgericht. Würzburg. [46997] Die Geschäftsaufsicht über den Kauf⸗ mann Heinrich Behringer, Inhaber der Firma Heinrich Behringer, chemisch⸗tech⸗ nische Großhandlung u. Warenhandels⸗ agentur der Kolonialwarenbranche in Würzburg, Wohlfahrtsgasse 4, ist durch rechtskräftig bestätigten Zwangsvergleich

beendigt. Gerichtsschreiberei- des Amtsgerichts Würzburg.

8. Tarif⸗- und Fahrplanbekannt⸗ machungen der

Eifenbahnen.

[46954]

Reichsbahngütertarif, Heft C II. Ausnahmetarife.

Mit Wirkung vom 1. September 1924 wird die Gültigkeit der Ausnahmetarife 42 und 43 auf frische Beeren, frisches Stein⸗ und Kernobst (ausgenommen Südfrüchte und Weintrauben) auch bei Aufgabe als Eilgut ausgedehnt.

Auskunft durch die Abfertigungen

Altona, den 27. August 1924.

Reichsbahndirektion.

[46955] Deutsch⸗nordischer Verbands⸗ Gütertarif Teil I Abt. B.

Am 20. September 1924 tritt der Nachtrag I in Kraft. Er enthält Aende⸗ rungen und Ergänzungen der Allgemeinen Tarifvorschriften und der Gütereinteilung.

Auskunft durch die Abfertigungen.

Altona, den 27. August 1924.

Reichsbahndirektion namens der Verbandsverwaltungen.

[46953] Reichsbahngütertarif, Heft C II, Ausnahmetarife.

Mit Gültigkeit vom 5. September 1924 wird nur für den Versand von Gefrier⸗ fleisch Hamburg Sternschanze in den Geltungsbereich des Ausnahmetarifs 43 einbezogen.

Auskunft durch die Abfertigungen.

Altona, den 28. August 1924. 8

Reichsbahndirektion. 1

[46956] Ausnahmetarif für Steinkohlen⸗ koks usw. von niederschlesischen Steinkohlengewinnungsstätten nach deutsch⸗oberschlesischen Eisenhütten⸗ werken und Kokereien (Ausnahme⸗ tarif 6 d). Mit sofortiger Gültigkeit wird als weitere Versandgrube Koksanstalt Bahn⸗ schacht in den Tarif aufgenommen. Breslau, den 25. August 1924. Reichsbahndirektion. I. 8. Ta. 10/26. 24.

[469577 Bekanntmachung. Deutsch⸗italienischer Güterverkehr über die Schweiz. 8 Kundmachung vom 1. September 1924. Zum 1. September 1924 wird die Kund⸗ machung für den deutsch⸗italienischen Güterverkehr über die Schweiz neu aus⸗ gegeben. Besonders hervorzuheben ist, daß die bisherigen Bestimmungen über den Frankaturzwang aufgehoben werden. Nach⸗ nahmen sind wie bisher nicht zugelassen. Der Verkaufspreis für die Kundmachung beträgt 20 Goldpfennig. Auskunft erteilen die beteiligten Abfertigungen und die Aus⸗ kunftsbüros. . Frankfurt (M.), den 26. August 1924.] Reichsbahndirektion.

[469588 8 8 Deutscher Eisenbahngütertarif

Im Ausnahmetarif Karlsruhe Nr. 1

für Steinkohlen nach Italien wird, vor⸗ behaltlich jederzeitigen Widerrufs, mit Wirkung vom 1. September 1924 von Mannheim Hbf. und Mannheim⸗Rheinau⸗ hafen nach Kufstein ein Frachtsatz von 98 für 100 kg nachgetragen. Karlsruhe, den 26. August 1924. Reichsbahndirektion.

[46959]

Mit sofortiger Gültigkeit tritt die Filderbahn dem Ausnahmetarif 6u für Kohlen im Rhein⸗ und Main⸗Wasser⸗ umschlagverkehr bei.

Reichsbahndirektion Köln.

[46960] Köln⸗Bonner Eisenbahnen.

Die an der Vorgebirgsbahnstrecke zwischen den Stationen Pingsdorf und Eckdorf ge⸗ legene Personenhaltestelle „Badorf wird vom 1. September d. J. ab geschlegen.

Köln, den 26. August 1924. 8 88 8

Die Direktion.

.“ 88

2 0ο

5

Der Bezugspreis beträgt monatlich 3,— Goldmark freibl. Alle Poftanstalten nehmen Bestellung an, für Berlin außer den elbstabholer auch die Geschäftsstelle SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

Postanstalten und Zeitungsvertrieben für

Einzelne Nummern hosten 0,30 Goldmark.

Fernsprecher: Zentrum 1573.

1iee

nzeigenpreis für den Raum

einer 5 gespaltenen Einheitszeile 1,—8 Goldmark freibleibend, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 1,70 Goldmark freibleibend.

Anzeigen nimmt an

die Geschäftsstelle des Neichs⸗ und Staatsanzeigers

Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

vatxSegss

Nr. 207. Reichsvantgirotonto. Berlin, Dienstag, den 2. September, Abends. Poftschecctonto: Berlin 41821. 1924

Einzelnummern oder einzelne 1“ 1u“ 1 1“ 8 8 9

Inhalt des amtlichen Teiles:

Deutsches Reich. Ernennungen ꝛc. Verordnung über die weitere Aenderung der Bekanntmachung, betreffend das Verbot der Ausfuhr von Waren. Bekanntmachung, betreffend Satzungsänderung deutschen Braunkohlen⸗Syndikats.

des Mittel⸗

Deutsches Reich.

11“

der Kaufmann Curt Franke ist zum Vizekonsul Reichs in Retalhuleu (Guatemala), der Kaufmann Jacob Od Lyngaas zum Vizekonsul des Reichs in Tönsberg (Nor⸗ wegen), der Kaufmann Finn Schübeler Christiansen zum Vizekonsul des Reichs in Fredrikstad (Norwegen) und der Kaufmann John Paton zum Vizekonsul des Reichs in Grangemouth (Schottland) ernannt worden.

Verordnung

über die weitere Aenderung der Bekanntmachung, betreffend das Verbot der Ausfuhr von Waren.

Auf Grund der Verordnung über die Außenhandels⸗ kontrolle vom 20. Dezember 1919 (NGBl. S. 2128) wird folgendes bestimmt:

In der Anlage zu der Bekanntmachung, betreffend das Verbot der Ausfuhr von Waren, vom 17. September 1923 (Deutscher Reichs⸗ anzeiger Nr. 220 vom 22. September 1923) Aufzählung der Waren, deren Ausfuhr ohne Bewilligung verboten ist ist zu streichen: Ausfuhrnummer des Statistischen Warenverzeichnisses 8 aus 29 inländische Tabakblätter, unbearbeitet oder nur gegoren

(fermentiert) „oder über Rauch getrocknet, auch in ö Bündeln oder Puppen (Rohtabak); Abfälle 8 davon. 84 Korbweiden, auch gespalten, ungeschält oder geschält; auch Faschinen, Reifenstäbe (gespalten für Faß⸗ und ähnliche „Reifen), auch rund gebogen. 1538 Leimleder. 8* Diese Verordnung tritt mit dem 10. September 1924 in Kraft. Berlin, den 30. August 1924. Der Reichswirtschaftsminister J. V.: Trendelenburg.

Wir geben mit Beziehung auf § 17 der Ausführungs⸗ bestimmungen zum KowiC bekannt, daß die Abschnitte 4 und 6 des § 25 unseres Syndikatsvertrags mit Genehmigung des Reichskohlenrats dahin abgeändert worden sind, daß die in diesen Abschnitten vorkommenden Worte: Jahresabsatz durch Vierteljahresabsatz und die Worte Geschäftsjahr durch Kalender⸗ vierteljahr ersetzt worden sind. 8

Leipzig, den 27. August 192k t.

MNNiitteldeutsches Braunkohlen⸗Syndikat Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Wolff. . W. IFhrig.

Nichtamtliches. Deutsches Reich.

Der Reichsrat hält Donnerstag, den 4. September 1924, 5 Uhr Nachmittags, im Reichstagsgebäude eine Voll⸗ sitzung.

Die Diensträume des Kommissars des Auswärtigen Amts für die Gemischten Schiedsgerichtshöfe und die Staatsvertretungen sowie die Diensträume der Deutschen Staatsvertretungen bei den Gemischten Schiedsgerichtshöfen befinden sich vom 10. September d. J. ab in Berlin SW. 11, Prinz⸗Albrecht⸗Straße 3. Fern⸗ sprechanschluß: Zentrum 6900.

Parlamentarische Nachrichten.

Der Hauptausschuß des Preußischen Landtags beriet am Montag den Haushalt der Domänen⸗ verwaltung. Nach dem über die Sitzung ausgegebenen Bericht

des „Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger“ stehen

den Einnahmen von 12,28 Millionen Ausgaben von 7,63 Millionen

Dagegen im 2. Vierteljahr 1923 ²) ³)

Beilagen werden nur gegen Barbezahlung oder vorherige Einsendung des Betrages

inschließlich des Portos abgegeben.

gegenüber, so daß sich ein Ueberschuß von 4,67 Millionen ergibt. Der Berichterstatter hob hervor, daß der Domänenbestand sich durch Kriegsverlust und Siedlung erheblich vermindert habe. In der Aus⸗ sprache trat der Abg. Klaußner (Soz.) für Selbstbewirtschaftung der Domänen ein. Der Zentrumsabgeordnete Schmelzer forderte, daß die Domänen zu Musterbetrieben ausgestaltet würden; deshalb müßten die Pächter bodenständig sein und das Vertrauen der Be⸗ völkerung besitzen. Von 707 Pächtern seien nur 12 Katholiken. Abg. Krüger (D. Nat.) hob hervor, daß das Verhältnis der Domänenverwaltung zu den Domänenpächtern besser geworden sei. Der Not der neuen Pächter müsse abgeholfen werden. Die durch die Inflation entstandenen Zustände müßten revidiert werden. Abg. Dr. Crone (Zentr.) verlangte Revision der bisherigen Pachtpreise, die über den Friedenspreisen stünden. Meliorationskredite müßten besonders auch dem Klein⸗ und Mittelbesitz zugute kommen. Abg. Dr. Stendel (D. Vp.) forderte, daß die Sätze für die alten Pächter erhöht, die für die neuen erniedrigt würden. Kultivierte domänen⸗ fiskalische Moorflächen müßten in erster Linie für Neueinrichtungen selbständiger, kleiner und mittelbäuerlicher Betriebe und zur Ver⸗ größerung nicht lebensfähiger Stellen verwendet werden. Abg. Diehl (Ztr.) trat für den preußischen Weinbau ein, der durch den deutsch⸗ spanischen Handelsvertrag schwer geschädigt werde. Abg. Heldt (D. Vp.) bekämpfte die Landwirtschaftspolitik des preußischen Staatsministeriums. Der Landtag habe im Ausschuß einen Beschluß gefaßt, wonach das Staatsministerim für Schutzzölle im Reich ein⸗ treten solle, das Gegenteil sei geschehen. Abg. Dr. Kaufhold (Dnat.) stellte eine Kritik seiner Partei über die Haltung des Staats⸗ ministeriums gegenüber der Landwirtschaft bei der Beratung des Etats

8

8

des Staatsministeriums in Aussicht. Zur Klärung würde beitragen, wenn der Minister angeben könnte, wieviel Domänen um Stundung oder um Herabsetzung der Pachtsummen eingekommen seien, ferner wie⸗ viele Klagen bei den Einigungsämtern schwebten und wieviele Verträge aufgelöst seien. Ausgeschlossen sei, daß die Einnahmen aus den ver⸗ pachteten Domänen noch um 3 Millionen erhöht würden. Der Staat habe seine Domänen in den letzten Jahren an die Siedlungs⸗ gesellschaften verschenkt. Zu empfehlen sei der Ankauf von neuen Gütern und Domänen. Eine große Zahl von Gütern läge zurzeit zu Spottpreisen auf dem Markt, hier müsse der Staat zugreifen. Vor allem müßten die Flüchtlingssiedler aus Posen und Westpreußen untergebracht werden. Landwirtschaftsminister Dr. Wendorff wies auf die Schwächung des Domänenbesitzes infolge des Krieges hin. Eine Entschädigung habe Preußen vom Reich noch nicht er⸗ halten. Rund 220 000 Morgen habe man zu Siedlungszwecken aus⸗ gegeben. Trotzdem würden Fälle vorkommen, daß man nicht allen Wünschen gerecht werden könne. Staatssekretär Dr. Hamm sprach sich ausführlich über die Moorkultur aus. Es sei beabsichtigt, in den einzelnen staatlichen Mooren staatliche Domänen zu begründen.

Ein diesbezüglicher deutschnationaler Antrag wurde angenommen, ebenso eine große Anzahl kleinerer Anträge über Siedlung und Moorkultivierung sowie über anderweitige Festsetzung der Pachten. Aunahme fand auch ein Zentrumsantrag, angesichts der schlechten Ernteverhältnisse Maßnahmen in die Wege zu leiten, die den Ankauf des Saatgetreides für Herbst und Frühjahr, insbesondere durch Kredit⸗ gewährung und weitestgehende Steuerstundung zu erträglichen Preisen erleichtern. Heute wird der Haushalt der Gestüts raten werden.

Statistik und Volkswirtschaft.

Schlachtvieh⸗ und Fleischbeschau im Deutschen Reiche im 2. Vierteljahr 1924.

(Beschaupflichtige Schlachtungen.)

Zusammengestellt im Statistischen Reichsamt

Zahl der Länder und Esdesteil!

Pferde und andere Einhufer

Bullen

Tiere, an denen die Schlachtvieh⸗ und Fleischbeschau vorgenommen wurde: p

Jung⸗ rinder über

3 Monate alt

Kälber

V

Schweine V

Provinz Ostpreußen.. 745 ““ 902 Provinz Brandenburg.. 1 136 Pemneeenen 630 Grenzmark Posen⸗Westpr. 103 Nisders keiien ..16 1 455 Oberschlesien ... 348 SL 1 653 Schleswig⸗Holstein 716 Hannover.. 1217

8 Westfalen.. 1 201

8 Hessen⸗Nassau 479 Rheinprovinz... 3 2 152 Hohenzollern

8 430 94 852 10 882 10 345

1 494

8 907

1 05b71 13 944 13 719

5 294

915 39 652 722 72 055 345 45 809 896 26 702 90] 4 910 9 218 67 070 4 760 25 525 9 853 36 679 3 472 25 673 6 423 5 508

40 898 11 030 12423

70 531

48 278 38 206 3 568 259 377

60 800 262 792 119 709

62 513

10 703 107 027

71 379 122 858

40 641

90 573 101 822

80 521 210 310

790

¹ 11 8 2

55 889 11 365

986

41 294

16 464 857

Preußen ¹) Bayern rechts des Rheins. 5 links des Rheins .

127 038 3706 795 169 660 94 381 30 891

631 615 198 591 37 674 3 011

32 357

342 438

207 028 18 662

17 321 7712 2 063 4 692 1 360

Bayern ¹) Sachsen.. Württemberg. ae. Thüringen’. 1““ ““ Mecklenburg⸗Schwerin. Oldenburg.. 4 Braunschweig Anhalt . Bremen E ““ Mecklenburg⸗Strelitz Waldeck. Schaumburg⸗Lippe .. .. 1

166 961 5 588 33 902

13 204 43 262 25 978

180 165 5 588 105 011 9 148 19 354 48 349 7 880 15 222 45 175 7 524 6 054 24 489 8 151 7 345 18 588 3 880 6 047 24 060 2 744 1 743 12 635 1 329 1 196 6 810 1 474 1 437 6 765 1 260 856 3 406 728 563 6 518 586 283 2 791 1131 503 2 269 409 233 1 771 111 361 226

225 690 238 407 62 012 53 107 74 461 42 239 78 543 21 245 9 817 23 716 2 606 14 148 1 893 15 948 2 3 206 4 532 3 191 980 1 055

33 320 22 648 4 581 4 526 6 966 2 488 12 063 2 844 878

10 470 2 756 3 014

1 479

Deutsches Reich im 2. Viertel⸗ ljahr 13303* Davon im April 1924..

Mai 1924..

Iun 1924

20 337 7 075 6 925 6 337

36 507

31 224

93 549 30 030 28 330 35 189 60 719 128 019

28 538 24 959 27 458

44 906 119 191

ir 1

2 8

2. 3 1913 ³)

9 91

den gleichen Gebieten. Berlin, den 1. September 1924.

Statistisches Reichsamt.

82 838 V 276 121 1 122 734 393 645 355 557 373 532 865 758 1 048 134

204 510 97 099 63 599 88 944 63 136 90 078 77 775

269 675 153 908

349 912⁄ 180 862

66 990 44 195 16 231 6 570 71 630 165 302

2 209 735 724 298 691 892 793 545

1 311 531

3 808 858

101 707

84 767 110 348 257 795 414 566

¹) Ohne Saargebiet. ²) Vervollständigtes Ergebnis. ³) Die Vergleichszahlen 1923 und 1913 und die Ziffern 1924 entsprechen

Wagemann.