Nachweisung der Einnahme an Kapitalverkehrsteuer.
Ausländische Banknoten lin
April 1924 Juli 1924 bis
Juli 1924 Goldmark [2
Gegenstand der Besteuerung Goldmark [₰
I. Gesellschaftssteuer. Aktiengesellschaften und Komman⸗ ditgesellschaften auf Aktien Gesellschaften mit beschränkter Haftung . 2 Bergrechtliche Gewerkschaften. Andere Kapitalgesellschaften. 8 247 Mehrstimmrechtsaktien u. anteile — — Andere Erwerbsgesellschaften und die übrigen juristischen Personen
II. Wertpapiersteuer. Verzinsliche inländische Schuld⸗ und Rentenverschreibungen, Zwischen⸗ scheine und Schuldverschreibungen über zinsbare Darlehens⸗ oder Rentenschulden 3 Verzinsliche ausländische Schuld⸗ und Rentenverschreibungen und Zwischenscheine 8 Für ausländische Aktien und andere Anteile sowie für ausländische Genußscheine u. Zwischenscheine
1 318 630/ 9⸗ 5 948 768/5 2178 655 106 795 22 590
279]%¼
556 026
465 191 33 607
121 800
188 136 52 1 057 318
13 910
59 146 ¾
III. Börsenumsatzsteuer. Anschaffungsgeschäfte über Aktien und Anteile sowie verzinsliche Werte . 8 8 Anschaffungsgeschäfte über ländische Zahlungsmittel Anschaffungsgeschäfte über Waren Die Einräumung von Bezugsrechten 37 252 4 252 1617 IV. Aufsichtsratsteuer. 3 Aufsichtsratsteuer nebst Zuschlag und Verzugszinsen
25 383 014
2 508 801 130° 12 062 479 401 90 6 628
auls⸗
3 273 513 50 920 848
1 571 498 96 Zusammen. 10 711 394,45 Berlin, den 1. September 1924. “ Statistisches Reichsamt Wagemann.
Verkehrswesen.
Die Verzeichnisse der Postscheckkunden bei den Postscheckämtern im Deutschen Reich werden in nächster Zeit nach dem Stande vom 1. Juli 1924 erscheinen. Bestellungen nehmen alle Postanstalten entgegen, die auch über die Preise Auskunft erteilen. Postscheckkunden erhalten die Druckwerke auf Wunsch von ihrem Post⸗ scheckamt unter Abbuchung des Preises von ihrem Konto, auch könnrn 8 8 3 “ Bezug durch einmalige Bestellung bei ihrem
Hostscheckamt sichern.
Handel und Gewerbe. den 2. September 1924.
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „W. T. B.“ am 1. September auf 129,00 ℳ (am 28. August auf 128,25 ℳ) für 100 kg.
Berlin,
Telegraphische Auszahlung (in Billionen).
1. September Geld Brief
1,425 1,435 1,705 1,715 2,23 2 2* 18,815 18,905 4,19 4,21 0,41 0,42 162,34 163,16 21,00 21,10 ’ 57,99 1ds 75,49 10,47 10,53 18,55 18,65 5,35 5,37 68,93 69,27 11,97 12,03 22,66
22,78 12,585
12,645 78,85 79,25 3,07
3,09 55,64 55,61 111,93 111,42
5,47 148 5.,93 5,915
2. September Geld Brief
1,425 1,435 715 2
Buenos Aires
(Papierpeso) .. Japan Konstantinopel.. London “ New York Rio de Janeiro . .. Amsterd.⸗Rotterdam u. Antwerpen Christiania “ -AIII,7“ -82066Z3Z3Z“ eSHeSeee“ Kopenhagen .. Lissabon und Oporto Parrieeh Prag v 0 “ 78,80 Sofia. „ „ 2 80 9 0 3,07 Svanieen 55,36 Stockholm und
Gothenburg .. 111,9 Budapest. 5,45
5,91
. „
162,29 21,05 57,71 78,13 10,47 18,55
5,42 68,83 11 97 22,74 12,565
6
79,20 3,09
1. September Geld Brief 1,19 4,21 4,19 4,21 1,43 0,4075 0,4275 18,80 18,90 18,79 8,89 20,85 3,02 68,78 74,81 10,42 22 66 162,09
2. September Geld Briet 4,19 4,21 1,19 4,21 1,42 1 44 0 40 0 42 18,79 18,89 18,78 18,88 20,91 21,01 3,04 3,06 68,70 69,04 74,96 75,34 10,44 10,50 22,74 22,86 161,94 162,76 18,65 18,75 5,37 5,39 57,56 * 97,84 2,06 2,08 2 02 2,04 II11 78,56 78,94 172gh;. 55,44
12,53 12,59 11166“ 12,52 12,58 5 12,58 5,915 5,935 Ungarische 5,39 5,41
*) Am 29. August: 57,89 B.
Die Notiz „Telegraphische Auszahlung“ sowie „Ausländische Banknoten“ versteht sich bei Pfund, Dollar, Peso, Yen, Milreis für je 1 Einheit, bei Oesterrt. und Ungar. Kronen für se 100 000 Ein⸗ heiten, bei allen übrigen Auslandswerten für je 100 Einheiten.
Banknoten
Amerik. 1000-5 Doll. . 2 u. 1 Voll Argentinische Brasilianische Englische große 8 1 &ᷣ u. dar. Belgische 1 Bulgarische A. II H Danziger (Gulden). Finnische 1 Französische Holländische . 1 Italienische über 10 Lire Jugoslawische Norwegische Rumänische 1000 Lei unter 500 Lei Schwedische Schweizer 8 Spanische “ Tschecho⸗slow. 100 Kr. u. darüber unter 100 Kr. Oesterreichische
62,91 18,80 5,31 7,89 2,055 2,03 111,68 79,10 584
Berlin, 1. September. (W. T. B.) Preisnotierungen für Nahrungsmittel. (Durchschnittseinkaufspreise des Lebensmitteleinzelhandels für je 50 kg frei Haus Berlin.) In Goldmark: Gerstengraupen, lose 16,75 bis 21,50 ℳ, Gerstengrütze, lose 16,00 bis 17,00 ℳ, Haferflocken, lose 18,00 bis 20,00 ℳ, Hafergrütze, lose 19,00 bis 21,00 ℳ, Roggenmehl 0/1 14,00 bis 15,00 ℳ, Weizengrieß 19,00 bis 20,50 ℳ, Hartgrieß 23,00 bis 25,50 ℳ, 70 % Weizenmehl 17,00 bis 18,25 ℳ, Weizenauszug⸗ mehl 19,00 bis 24,50 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria 17,00 bis 20,50 ℳ, Speiseerbsen, kleine 11,00 bis 15,00 ℳ, Bohnen, weiße, Perl 20,00 bis 24,00 ℳ, Langbohnen, handverlesen 27,00 bis 30,50 ℳ, Linsen, kleine 20,00 bis 29,50 ℳ, Linsen, mittel 31,00 bis 37,50 ℳ, Linsen, große 39,00 bis 46,00 ℳ, Kartoffelmehl 18,75 bis 20,50 ℳ, Makkaroni, Grießware 37,00 bis 43,00 ℳ, Makkaroni, Mehlware 38,00 bis —,— ℳ, Schnittnudeln, Mehlware 20,00 bis 22,50 ℳ Bruchreis 15,50 bis 16,50 ℳ, Rangoon Reis 18,00 bis 18,50 ℳ, glasierter Tafel⸗ reis 23,25 bis 31,00 ℳ, Tafelreis. Java 30,00 bis 37,00 ℳ, Ringäpfel, amerikan. 85,00 bis 90,00 ℳ, getr. Pflaumen 90/100. 40,00 bis 43,00 ℳ, entsteinte Pflaumen 90/100 50,00 bis 55,00 ℳ, Kal. Pflaumen 40/50 60,00 bis —,— ℳ, Rosinen Candia 65,00 bis 70,00 ℳ, Sultaninen Caraburnu 80,00 bis 90,00 ℳ, Korinthen choice 70,00 bis 75,00 ℳ, Mandeln, süße Bari 175,00
bis 180,00 ℳ, Mandeln, bittere Bari 155,00 bis 160,00 ℳ, Zimt
(Kassia) 106,00 bis 115,00 ℳ, Kümmel, holl. 55,00 bis 65,00 ℳ, schwarzer Pfeffer Singapore 108,00 bis 115,00 ℳ, weißer Pfeffer Singapore 150,00 bis 155,00 ℳ, Rohkaffee Brasil 185,00 bis 215,00 ℳ, Rohkaffee Zentralamerika 220,00 bis 285,00 ℳ, Röstkaffee Brasil 230,00 bis 280,00 ℳ, Röstkaffee Zentral⸗ amerika 300,00 bis 375,00 ℳ Röstgetreide, lose 16,50 bis 18,00 ℳ, Kakao, fettarm 65,00 bis 75,00 ℳ, Kakao, leicht entölt 86,00 bis 100,00 ℳ, Tee, Souchon, gepackt 320,00 bis 400,00 ℳ, Tee indisch, gepackt 400,00 bis 470,00 ℳ, Inlandszucker Melis 37,50 bis 38,50 ℳ, Inlandszucker Ratfinade 39,00 bis 41,00 ℳ, Zucker Würfel 44,00 bis 47,50 ℳ, Kunsthonig 30,00 bis 38,00 ℳ. Zuckersirup, hell, in Eimern 40,00 bis 45,00 ℳ, Speisesirup, dunkel, in Eimern 27,00 bis 31,00 ℳ, Marmelade, Erdbeer, Einfrucht 90,00 bis 95,00 ℳ, Marmelade, Vierfrucht 35,00 bis 40,00 ℳ, Pflaumen⸗ mus in Eimern 30,00 bis 36,00 ℳ, Steinsalz, lose 3,10 bis 3,70 ℳ, Siedesalz, lose 4,00 bis 4,70 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 84,00 bis 84,50 ℳ, Bratenschmalz in Kübeln 85,00 bis 86,00 ℳ, Purelard in Tierces 81,50 bis 82,00 ℳ, Purelard in Kisten 81,50 bis 82,00 ℳ, Speisetalg, gepackt 62,00 bis —,— ℳ, Speisetalg in Kübeln —,— is —,— ℳ, Margarine, Handelsmarke I 66,00 ℳ, II 60,00 bis 63,00 ℳ, Margarine, Spezialmarke 1 80,00 bis 84,00 ℳ, I1I1 69,00 bis 71,00 ℳ, Margarine III —,— ℳ, Molkereibutter in Fässern 196,00 bis 201,00 ℳ, Molkereibutter in Packungen 201,00 bis 206,00 ℳ, Landbutter —,— bis —,— ℳ, Auslandsbutter in Fässern 202,00 bis 208,00 ℳ, Auslandsbutter in Packungen —,— bis —,— ℳ, Corned beef 12/6 lbs. ver Kiste 34,75 bis 37,00 ℳ, ausl. Speck, geräuchert, 8/10 — 12/14 90,00 bis 95,00 ℳ, Quadratkäse 30,00 bis 45,00 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 100,00 bis 118,00 ℳ, bayr. Emmenthaler 165,00 bis 175,00 ℳ, echter Emmenthaler 180,00 bis 185,00 ℳ ausl. ungez. Kondens⸗ milch 48/16 21,00 bis 23,25 ℳ, inl. ungez. Kondensmilch 48/12 16,50 bis 17,50 ℳ, inl. gez. Kondensmilch 26,00 bis 26,50 ℳ. — Umrechnungszahl: 1000 Milliarden = 1 Goldmark.
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und
Wertpapiermärkten. 3 Devisen. Danzig, 1. September. (W. T. B.) Devisenkurse. (Alles in Danziger Gulden.) Noten: Amerikanische 5,4635 G., 5,5915 B., Polnische 100 Zloty⸗Lok.⸗Noten 107,36 G., 107,89 B., 100 Billionen
Billionen).
Reichsmark —,— G., —,— B., 100 Rentenmark G —,— B. — Schecks: Warschau 106,36 G., 106,89 B. — Aus⸗ zahlungen: Berlin 100 Billionen 132,418 G. 133,082 B., London 25,02 G., —,— B., Amsterdam 215,34 G.,, 216.41 B., Paris 30,55 G. 30,70 B., Kopenhagen 912,71 G. 917,29 B, New York telegraphische Auszahlung 5,5610 G., 5,5819 B.
Wien 1. September. (W. T. B.) Notierungen der Devisen⸗ zentrale: Amsterdam 27 500,00 G., Berlin 16 820*) G. Budapest 0,91,25**) G. Kopenhagen 11 330 G. London 318 500,00 G., Paris 3842,00 G., Zürich 13 355,00 G., Marknoten 16 590*) G., Lirenoten 3130,00 G., Jugoslawische Noten 902,00 G., Tschecho⸗Slowakische Noten 2114,00 G. Poln. Noten 13 520,00 †) G., Dollar 70 430,00 G., Ungarische Noten 0,88,75 **) G., Schwedische Noten 18 570,00 G. — *) für eine Billion, **) für 100 Ung. Kronen, †) für Zloty.
1. September. (W. T. B.) Notierungen der Devisen⸗ zentrale (Durchschnittskurse): Amsterdam 1322,00, Berlin 8,11 ½*), Christiania 472,50, Kopenhagen 558,00, Stockholm 907,00. Zürich 640,00, London 150,00, New York 34,10, Wien 4,81 ¼, Madrid 462,50, Marknoten 8,09 ½*), Polnische Noten 6,53 ½¼, Paris 184,75, Italien 151,25. — *) für eine Billion.
London, 1. September. (W. T. B.) Devisenkurse. Paris 83,07 ¼, New York 4,48,62, Deutschland 18,925 Billionen, Belgien 89,50, Spanien 33,76 Holland 11,59 ⅛ Italien 101,37, Schweiz 23,86, Wien 321 000.
Paris. 1. September. (W. T. B.) Devisenkurse. Deutschland —,—, Bukarest 9,15, Prag 55,40, Wien 26,25, Amerika 18,50, Belgien 92,92 ½, England 83,02, Holland 716,00, Italien 81,95, Schweiz 347 50, Spanien 246,25 Warschau —,—, Kopenhagen 357,00, Stockholm 492,50, Christiania 256,50.
Amsterdam, 1. September. (W. T. B.)
Fondsbörse für jeden Verkehr geschlossen.
Zürich 1. September. (W. T. B.) Devisenkurse. New York 5,31 ¾, London 23,87, Paris 28,72 ½, Brüssel 26,60, Mailand 23,55, Madrid 70,95, Holland 205,25, Stockholm 141,50, Christiania 73,50, Kopenhagen 88,25, Prag 15,95, Berlin 1,27 Frank für eine Billion, Wien 0,00,75,00, Budapest 0,00,69 ½, Belgrad 6,70 ½, Sofia 3,87 ⅛, Bukarest 2,60 Warschau 102,50, Helsingfors 13,35, Konstantinopel 2,82, Athen 9,75, Buenos Aires 181,50, Italien —,—.
Kopenhagen, 1. September. (W. T. B.) Devisenkurse. London 27,35, New York 6,11, Hamburg —,—, Paris 33,25 Antwerpen 30,75, Zürich 115,00, Rom 27,20, Amsterdam 236,50, Stockholm 162,25, Christiania 84,40, Helsingfors 15,32, Prag 18,33.
Stockholm, 1. September. (W. T. B.) Devisenkurse. London 16,89 Berlin 0,89,75 für eine Billion, Paris 20,45, Brüssel 19,00. Schweiz. Plätze 70,85, Amsterdam 145,75, Kopenhagen 61,90, Christiania 52,15, Washington 3,75. Helsingfors 9,45, Prag 11,40.
Christianta, 1. September. (W. T. B.). Devisenkurse. London 32,45, Hamburg —,—, Paris 39,75, New York 7,23, Amsterdam 280,50, Zürich 136,25, Helsingfors 18,15, Antwerpen 36,75, Stock⸗ bolm 192,50, Kopenhagen 119,00, Prag 21,80.
Heute bleibt die
London, 1. September. (W. T. „50, Silber auf Lieferung 34,50. Wertpapiere.
Frankfurt a. M., 1. September. (W. T. B.) (In Billionen.) Oesterreichische Kreditanstalt 0,425, Adlerwerke 2,65, Aschaffenburger Zellstoff 23,75, Badische Anilinfabrik 21,5, Lothringer Zement —,—, Chemische Griesheim 18,25, Deutsche Gold⸗ und Silber⸗Scheideanst. 16,0, Frankfurter Maschinen (Pokorny u. Wittekind) 4,0, Hilpert Maschinen 4,75, Höchster Farbwerke 17 ⅜, Phil. Holzmann 5,25, Holzverkohlungs⸗Industrie 7,4, Wayß u. Freitag 4,0, Zuckerfabrik
Bad. Waghäusel 3,‚8.
Hamburg, 1. September. (W. T. B.) (Schlußkurse.) Billionen.) Brasilbank 44,)0 Commerz⸗ u. Privatbank 6,5, Vereinsbank 4,5, Lübeck⸗Büchen 95,5, Schantungbahn —,—, Deutsch⸗ Austral. 30,0, Hamburg⸗Amerika⸗Paketf. 31,0, Hamburg⸗Südamerika 39,75, Nordd. Lloyd 7,8, Vereinigte Elbschiffahrt 3,625, Calmon Asbest 1,55, Harburg⸗Wiener Gummi 3,05, Ottensen Eifen 30, Alsen Zement 58,75, Anglo Guano 15,5, Merck Guano 10,25, Dynamit Nobel 9,75, Holstenbrauerei 30,0, Neu Guinea —,—, Otavi Minen 24,0. — Freiverkehr. Kaoko —,—. Sloman Salpeter —,—.
Wien 1. September. (W. T. B.) (In Tausenden.) Türkische Lose 418,0, Mairente 1,32, Februarrente 1,42, Oesterreichische Gold⸗ rente 25 000, Oesterreichische Kronenrente 1300, Ungarische Goldrente 64,7, Ungarische Kronenrente —,—, Anglo⸗österreichische Bank 170,0, Wiener Bankverein 123,5, Oesterreichische Kreditanstalt 177,0, Ungar. allgemeine Kreditbank 500,0, Länderbank, junge 262,0, Niederösterr. Eskomptebank 300,0, Unionbank 153,0, Ferdinand Nordbahn 123,2, Oesterreichische Staatsbahn 446,0, Südbahn 56,1, Südbahn⸗ prioritäten 422,0, Siemens⸗Schuckertwerk 121,0, Alpine Montanges. 407,0, Poldihütte 638,9, Prager Eisenindustrie —,—, Rimamurany 142,5, Oesterreichische Waffenfabrik⸗Ges. 39,0, Brüxer Kohlenberg⸗ bau 1615, Salgo⸗Tergauer Steinkohlen 53,9, Daimler Motoren 16,1, Skodawerke 138,5, Leykam⸗Josefsthal A.⸗G. 195,0. Galizia Naphta „Galicia“ 1325, Oesterr.⸗steyer. Magnesit⸗Akt. 46,0.
Nr. 35 des „Reichsministerialblatts“, herausgegeben vom Reichsministerium des Innern, vom 29. August 1924 hat fol⸗ genden Inhalt: 1. Steuer⸗ und Zollwesen: Fünfte Verordnung über Gebühren im Zoll⸗ und Gebrauchssteuerverkehr. — 2. Konsulatwesen: Exequaturerteilungen. — 3. Maß⸗ und Gewichtwesen: Zulassung eines Elektrizitätszählers zur Beglaubigung. — 4. Allgemeine Verwaltungs⸗ sachen: Ernennung. — Verzeichnis der Gartenbau⸗ usw. Anlagen, welche regelmäßigen Untersuchungen gemäß der Internationalen Reb⸗ lauskonvention unterliegen. — Berichtigung. — 5. Bankwesen: Status der deutschen Notenbanken Ende Juli 1924.
— ——
Unterzuchungslachen. 2. Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. d. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. 5. Kommanditgesellschaften auf Aktien, Aktiengesellschaften und Deutsche Kolonialgesellschaften.
ffentli
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile
1,— Goldmark freibleibend.
0 Er Anzeigen 4 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise.
6. Erwerbs⸗ und Wirtschafts enossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
10. Verschiedene Bekanntmachungen. 11. Privatanzeigen.
—
—
——
—
☛ ABefristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungs
termin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. ☚̈☚
259
neuerungsscheinen.
und Fundsachen, Zu⸗ siellungen u. dergl.
Abhanden
————
[47440] gekommen: Nℳ 1000 Deutsche Eisenhandel A.⸗G.⸗Aktien Nr. 10 708; ℳ 1000 Charlottenburger Wasser⸗ u. Industrie⸗Werke A.⸗G. zu Berlin⸗Aktien Nr. 08 424; ℳ 1200 Ber⸗ liner A.⸗G. für Eisengießerei⸗ u. schinenfabrikation⸗Aktien Nr. 6648.
Berlin, den 1. 9. 24. (Wp. 391/24.) Der Polizeipräsident. Abt. IV. E.⸗D.
[47743]
Abhanden gekommen sind: ℳ 25 000 Sächsische Elektrizitäts⸗ u. Straßen⸗ bahngesellschaftsaktien Nr. 386, 498, 541, 743, 744, 765, 766, 789, 857, 1141, 1142, 1429, 1471, 1604, 2007, 2093, 2181, 2183, 2192, 2226, 2234, 2364,
handen gekommenen W
auf Hch. Schneider,
dem auf den 27.
Gericht,
wird.
2653, 2696 = 25/ ℳ 1000 mit
2. Aufgebote, Verlust⸗ Bevibe deniceinen per 1924 ff. und Er⸗
Polizeipräsidium Dresden. Abteilung H. Verl.⸗Buch 17 B. 24.
Aufgebot. Die Präzisions Werke G. m. Bielefeld haben das 88 ebot eines ab⸗ ’ Fels ausgestellt Chemnitz, 10. April 1924, über 800 R.⸗M. von Maschinenfabrik Kappel de- sg Ma⸗ au Raschtnensehr lta⸗ Ziegenhals, zahlbar am 22.
Ziegenhals, beantragt. Der Inhaber der un
1 Pätestens in die
rkunde wird vfh gdert s
ärz 11 — mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Zimmer Nr. 11. Aufgebotskermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde eifolgen
anberaumten
Ziegenhals, den 29. Augast 1924. Das Amtsgericht.
[47439] zu
Das Aufgebot des Hypothekenbriefes Auguste über die im Grundbuche von Heddesdorf Bd. 24 Art. 1126 Abt. III Nr. 1, Bd. 50 Nr. 2050 Abt. III Nr. 1 und Bd. 50 Bl. 2051 Abt. III Nr. 1 für die EChefrau
Emdingen i. Baden eingetragene Hypothek von 16 500 ℳ ist beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, I“ in dem auf den 19. Dezember 924, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. Neuwied, den 26. August 1924. 8 Amtsgericht.
b. H. in
elnem
Striegan,
ai 1924 in werden
25, Vor⸗
[474300 88 [47438] Das Amtsgericht Lutter a. Bbge, er⸗ ließ heute folgende öffentliche Auf⸗ forderung: Am 22. Februar 1915 ist
Striegau artsch geborene Zigarrenmacher Paul Bartsch verstorben. Seine Witwe, Auguste geb. Habekost, in Lutter a. Bbge. hat die Erteilung eines Erbscheins dahin beantragt, daß der Erblasser auf Grund Karl. Loesch, Johanne geb. Schmitz, in gesetzlicher Erbfolge beerbt worden ist von ühe genannten Bruder Bartsch, geb. am 11. August 1872 zu weiland Striegau, zur anderen jenigen, denen gleiche oder bessere Erbrechte auf den Nachlaß des Erblassers zustehen, aufgefordert, sich Oktober . gericht Lutter a. Bbge. zu melden. Lutter a. Bbge., 18. August 1924. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. — Dachaun, 23. August 1924.
Das Verfahren, betreffend die Kraft⸗ loserklärung der Aktie der Dresdner Bank Nr. 553 040 über 3000 ℳ, und die in Lutter a. Bbge. der am 11. Juli 1866] hinsichtlich dieses Werppapieres vom unter⸗
—
von der eichneten Gericht unter dem 7. November 1923 angeordnete Zahlungssperre werden aufgehoben, da die Antrag⸗ stellerin, die Apothekerswitwe Jenny Jörß, geb. Lindemann, in Rostock an⸗ gezeigt hat, daß der Antrag gegenstandslos geworden ist, nachdem sich die Aktie wieder gefunden hat. . Dresden, den 15. Februar 1924. Das Amtsgericht. Abteilung I b.
[474377 Bekanntmachung. b
Durch Ausschlußurteil des Amtsgerichts Dachau E. 17/24 vom 23. August 1924 ist der am 8. März 1882 in Dachau ge⸗ borene Zimmermannssohn und Metzger Josef Hagn für tot erklärt und als Todestag der 31. Dezember 1913, Nachts 12 Uhr, festgestellt worden. “
I unverehelichten
zur Hälfte und Heinrich
Witwe Karl aul
zuletzt wohnhaft in Hälfte. Alle die⸗
pätestens am 1924 bei dem Amts⸗
Amtsgericht Dachau. [47421] Oeffentliche Zustellung. In Sachen der Ehefrau Elise Du⸗ geb. Haarstrich, in Celle, Klägerin und “
(In
Berufungsklägerin, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Dr. Naumann, Dr. Holste und Wulkop in Celle, gegen ibren Ehemann, den früheren Kauf⸗ mann und Restauvateur Heinrich Duwe, zuletzt in Celle, jetzt unbekannten Aufent⸗ balts, Beklagten und Berufungsbeklagten, wegen Ehescheidung, wird der Beklaate und Berufungsbeklaate zur mündlichen Verhandlung auf Montag, den 8. De⸗ zember 1924, Vormittags 9 Uhr, dor das Oberlandesgericht, 1. Zivilsenat. in Celle geladen. Celle, den 21. Auaust 1924. Gerichtsschreiberei des 1. Zivilsenats des Oberlandesgerichts.
[47422] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Maria Maadalena Auer⸗ bach, geb. Matteiat, in Lüdenscheid, Hanselerstraße 18, vertreten durch Rechts⸗ amvälte Dres. Bitter. Mestern und Brandis in Hamburg, klagt gegen ihren Ehemann Karl Friedrich August Auerbach, zuletzt in Curhaven, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Che⸗ scheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlunag des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zivil⸗ kammer 9 (Ziviljustizgebäude, Sieveking⸗ platz), auf den 14. November 1924, Vormittags 9 ½¼ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Hamburg, den 28. Auaäust 1924. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. [47423] Oeffentliche Zustellung. Frau Photograph Marie Kossian, geb. Klaus, in Waldau, O. L., Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Kolbe in Liegnitz, klaat gegen den Photographen Paul Kossian, früher in Waldau, O. L., jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B. mit dem Antvage auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Landgerichts in Liegnitz auf den 24. November 1924, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtiaten vertreten zu lassen. Liegnitz, den 28. Auaust 1924. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. [47424] Oeffentliche Zustellung. Der Mathias Sticker, Althändler in Mainz, Prozeßbevollmächtiater: Rechts⸗ anwalt Frauz Mayer in Mainz, klagt gegen seine Ehefrau Anna Sticker, geb. Veit, unbekannten Aufenthalts, früher in Mainz, auf Grund der §§ 1565 und 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrage, die am 14. Juli 1917 vor dem Standesbeamten zu Biebrich a. Rh. geschlossene Ehe der Parteien zu scheiden, die Beklagte mit Clleinschuld und Kosten zu belasten. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Hess. Land⸗ gerichts in Maing auf den 11. Oktober 1924, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichfen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗ gemacht. Mainz, den 29. Auaust 1924. Der Gerichtsschreiber des Hess. Landgerichts.
[47432] Oeffentliche Zustellung.
Der Stationsgehilfe Taver Gerl in Neufahrn, Ndb., hat als Vormund über Scheck, Josef, geb. am 24. 7. 1922, unehe⸗ lich der Dienstmagd Marie Scheck von Oberronning, gegen den Söldnerssohn Josef Scherer von Gebersdorf, zurzeit unbekannten Aufenthalts, Klage zum Amtsgericht Rottenburg a. L. erhoben mit dem Antrage, zu erkennen: 1. Es wird festgestellt, daß der Beklagte der Vater des am 24. Juli 1922 von Marie Scheck in Oberronning unehelich gebornen Kindes „Josef Scheck’ ist; 2. der Be⸗ klagte ist schuldig, dem Kinde von der Geburt bis zu dessen vollendetem 16. Lebensjahre eine je für drei Monate vorauszahlbare Unterhaltsrente von jähr⸗ lich 96 Goldmark zu entrichten; 3. der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen; 4. das Urteil ist vorläufig voll⸗ streckbar, soweit die Unterhaltsrente für die Zeit nach der Erhebung der Klage und für das der Erhebung der Klage voraus⸗ gehende letzte Vierteljahr zu entrichten ist. Mit Beschluß des Ametsgerichts Rottenburg a. L. vom 22. August 1924 wurde antragsgemäß die öffentliche Zu⸗ stellung der Klage bewilligt und Verhand⸗ zwungstermin auf Mittwoch, den 29. Oktober 1924, Vormittags 10 % Uhr, im Sitzungssaal des Amts⸗ gerichts Rottenburg a. L. anberaumt. 7 diesem Termin wird der Beklagte Josef Scherer hiermit geladen
Rottenburg a. L., den 28. August 1924.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[47433] Oeffentliche Zustellung.
Die am 25. Februar 1922 geborene Rosina Reichle, vertreten durch ihren Vormund Faver Reichle, Gastwirt in Aoft d. klagt gegen den led. Bäcker Leopold Wörle von Klosterlechfeld, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Abänderung des Unterhaltsübereinkommens des Amts⸗ gerichts Schwabmünchen vom 3. April 1922 dahin, daß der Beklagte an die Klägerin für die Zeit vom 1. September 1924 bis zum zurückgelegten 16. Lebens⸗ jahre des Kindes, d. i. 26. 2. 1938, eine jährliche, in Vierteljahresraten voraus⸗ zahlbare Unterhaltsrente von 240 Gold⸗
mark zu bezahlen hat, daß dem Beklagten
die Kosten des Rechtsstreits auferlegt werden und das Urteil, soweit geseßlich zulässig, für vorläufig vollstreckbar erklärt wird. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte auf den 15. Fktober 1924, Vormittags 9 Uhr, vor das Amtsgericht Schapab⸗ münchen geladen. Zum Zmwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser 552 der Klage bekanntgemacht, die mit Beschluß vom 27. August 1924 bewilligt ist. Schwabmünchen, den 30. August 1924. Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts.
4. Verlosung l. von Wertpapieren.
[47742]
Der Geldwert für die am 20. Sep⸗ tember 1924 fälligen Jahreszahlungen der bei der Kur⸗ und Neumärkischen Ritter⸗ schaftlichen Darlehns⸗Kasse aufgenom⸗ menen Darlehne in 5 % Kur⸗ und Neu⸗ märkischen Ritterschaftlichen Roggen⸗ schuldverschreibungen wird nach einem Durchschnittswert des märkischen Roggens von 6,75 B. M. je Zentner berechnet.
Berlin, den 1. September 1924.
Kur⸗ und Nenmärkische
Ritterschaftliche Darlehns⸗Kasse. [47472]
Der Entwässerungsgenossenschaft für den Scheide⸗, Kron⸗ und Burg⸗ graben in Grimmen, Kreis Grimmen, ist das Recht zur Ausgabe von Schuld⸗ verschreibungen auf den Inhaber bis zum Betrage des Goldwerts von 11 000 Zeutnern Roggen zwecks Beschaffung von Mitteln zur Ausführung der genossen⸗ schaftlichen Anlagen mit einer Verzinsung von 5 vH jährlich und einer Tilgung von mindestens 10 vH jährlich verliehen worden.
Stralsund, den 26. August 1924.
Der Regierungspräsident,. [47473]
Der Wassergenossenschaft Libnow in Libnow, Kreis Greifswald, ist das Recht zur Ausgabe von Schuldver⸗ schreibungen auf den Inhaber bis zum Betrage des Geldwertes von 1000 Zentnern Roggen zwecks Beschaffung von Mitteln zur Ausführung der genossen⸗ schaftlichen Anlagen mit einer Ver⸗ zinsung von 5 vH jährlich und einer Tilgung von mindestens 10 vH jährlich verliehen worden.
Stralsund, den 26. August 1924. Der Regierungspräsident.
5. Kommanditgesell⸗
schaften auf Aktien, Aktien⸗
gesellschaften und Deutsche Kolonialgesellschaften.
Die Bekanntmachungen über den
Verlust von Wertpapieren befin⸗
den sich ausschließlich in Unter⸗ abteilung 2.
[43410]
Die Salzmann & Klüppel Handels⸗ Aktiengesellschaft zu Magdeburg ist auf⸗ gelöst. 8
Die Gläubiger der Gesellschaft werden aufgefordert, sich bei ihr zu melden.
Magdeburg, den 16. 8. 1924.
Der Liquidator der
Salzmann & Klüppel Handels⸗Aktiengefellschaft:
Simon Leinkauf. [47497] Hafnia Aktiengesellschaft für Export⸗ und Import, Hamburg.
Laut Beschluß der außerordentlichen Generalversammlung vom 31. Juli d. J. ist die Gesellschaft aufgelöst worden. Gemeinschaftl. Liquidatoren sind: Gustav Oppenheim und Hermann Wilhelm Gloy, Kaufleute zu Hamburg.
Gläubiger werden hiermit aufgefordert, sich zu melden.
Die Liquidatoren.
[1720] Fritz Scheller Söhne A.⸗G. Bad Homburg v. d. Höhe.
Die Aktionäre werden hiermit zu der am Dienstag, den 30. September 1924, Nachmittags 5 Uhr, in den Geschäftsräumen unserer esellschaft, Kaiser⸗Friedrich⸗Promenade 12, statt⸗ findenden Generalversammlung mit folgender Tagesordnung eingeladen:
a) Vorlage der Papiermarkbilanz per
31. 12. 1923 nebst Bericht des Vor⸗ stands und Aufsichtsrats.
b) Genehmigung dieser Bilanz.
c) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
d) Beschlußfassung über das Gewinn⸗ ergebnis.
e) Beschlußfassung über die Aufstellung der Goldmarkbilanz nach Maßgabe der Verordnungen über dieselben.
Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung sind diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien bis spätestens 27. September 1924 bei der Ge⸗ sellschaftskasse oder der Landgr. Hess. conc. Landesbank, Bad Homburg, oder einem deutschen Notar hinterlegt haben und mit Hinterlegungsschein versehen sind.
Bad Homburg v. d. H., den 28. August 1924.
[47493]
Die Aktionäre der Metallwerk A.⸗G. B.⸗Gladbach werden hiermit zur außerord. Gen.⸗Vers. auf den 30. Sept. 24, Nachm. 4 ½ Uhr, bei Notar Rathscheck, Köln, Gereonshof 22, eingeladen. Tagesordnung: 1. Vorlage der Goldmarkbilanz per 1. 1. 24. 2. Genehmigung derselben. Der Vorstand.
[47721] Süddeuntsche Bodencreditbank, München.
Betrag der am 30. Juni 1924 um⸗ laufenden Goldhypothekenpfandbriefe und der in das Hypothekenregister eingetragenen Golddarlehen:
a) Pfandbriefe G.⸗M. 124 700 = 44,695 kg Feingold,
b) Hypotheken G.⸗M. 124 700 = 44,695 kg Feingold.
[47730]
Infolge Austritts der früheren Betriebs⸗ ratsmitglieder sind in den Aufsichtsrat der Gesellschaft laut R.⸗Ges. vom 15. Fe⸗ bruar 1922 neu aufgenommen: Philipp Grübl aus Mühldorf und Heinrich Wallen⸗ reuther aus Mühldorf.
„Bari“ Bayerische Gerbstofswerke Aktiengesellschaft, Mühldorf a. Inn. [47715]
Gemäß § 244 H.⸗G.⸗Bs. wird bekannt⸗ gegeben, daß Herr Ing. Carl Tönnjes in Berlin⸗Wilmersdorf, Rüdesheimer Platz 3, freiwillig aus dem Aufsichtsrat der unter⸗ zeichneten Gesellschaft ausgeschieden ist.
Leipzig, den 30. August 1924.
Der Vorstand des Terpentinöl⸗Werk, Akt.⸗Gesf. Schaufuß.
[47702]
Standard Export Company Aktiengesellschaft, Leipzig.
Wir laden hiermit die Aktionäre unserer Gesellschaft zu einer außerordentlichen Generalversammlung auf Montag, den 22. September 1924, Nach⸗ mittags 3 Uhr, nach Gotha, Büro der Rechtsanwälte Dr. Leo Gutmann, Dr. Christ und Dr. Zinn, Friedrichstraße 9, ein.
Tagesordnung: Aufsichtsratswahl.
Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung sind diejenigen Aktionäre be⸗ rechtigt, die ihre Aktien mindestens zwei Tage vor der Generalversammlung bei der Coburg⸗Gothaischen Bank Aktien⸗ gesellschaft in Coburg hinterlegt haben.
Gotha, den 29. August 1924.
Der Aufsichtsrat.
Dr. Leo Gutmann, Vorsitzender. [47787]
Das Elektrowerk Eichsfeldia A. G. zu Duderstadt hat seine Aktionäre zu der diesjährigen Generalversammlung auf den 13. September 1924, Mittags 1 Uhr, in den kleinen Saal des Ratskellers zu Göttingen, am Markt, eingeladen.
Diese Generalversammlung muß verlegt werden, und zwar findet jetzt die General⸗ versammlungam Mittwoch, den 17. Sep⸗ tember 1924, Mittags 1 Uhr, in dem kleinen Saal des Ratskellers zu Göttingen, am Markt, statt. Die Tagesordnung ist dieselbe wie in der Einladung vom 23. August 1924. Die Bestimmungen über die Teilnahmeberechtigung sind eben⸗ falls die gleichen.
Elektrowerk Eichsfeldia Aktiengesellschaft.
Der Aufsichtsrat. Dr. Busse, Vorsitzender.
[47714] Bad.⸗Schweiz. Waggonverleih⸗ A.⸗G., Freiburg i. Br. Hiermit werden unsere Aktionäre zu der am 27. Sept. I. J., Vormittags 10 Uhr, in Freiburg i. Br. in den Räumen des Bad. Notariats I, Kaiser⸗ straße 145, stattfindenden a.⸗o. General⸗ versammlung eingeladen. Tagesordnung: 1. Statutenänderung. 2. Aufsichtsratswahl. 3. Verschiedenes. “ Zur Teilnahme ist berechtigt, wer seine Aktien spätestens am dritten Tage vor dem 27. Sept. bei der Kasse der Gesell⸗ schaft, einem deutschen Notar oder der Eidgen. Bank A. G. in Zürich hinterlegt. In den beiden letzteren Fällen ist zum gleichen Termin der Hinterlegungsschein dem Vorstand der Gesellschaft einzureichen. Freiburg i. Br., den 30. August 1924. Der Vorstand. Dietenberger.
f14577] Wir laden unsere Aktionäre zur Teil⸗ nahme an der ordentlichen General⸗ versammlung auf Dienstag, den 30. September 1924, Nachmittags 2 Uhr, im Amtszimmer des Notariats I in Lahr hierdurch ein. Zur Teilnahme an der Generalversammlung sind diejenigen Aktionäre berechtigt, welche spätestens am 2. Werktage vor der Versammlung bis 6 Uhr Abends bei der Gesellschaftskasse in Lahr ihre Aktien hinterlegt haben. Tagesordnung:
1. Vorlegung der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie des Be⸗ richts des Vorstands und des Auf⸗
sichtsrats. 2. Beschlußfassung über die Bilanz 8 und Verlustrechnung
und Gewinn⸗ sowie über die Verwendung des
Reingewinns. 3. Beschlußfassung über die Entlastung der Mitglieder des Vorstands und des Aufsichtsrats. 4. Aufsichtsratswahl.
Lahr, den 20. August 1924. Lahrer Eisenindustrie⸗Werke vorm. Hager & Rappenecker A. G.
8
[47901]
Gemäß der in Dresden am 22. De⸗ zember 1923 stattgefundenen Gründungs⸗ versammlung der Zwitterstocks⸗Aktien⸗ gesellschaft in Altenberg sind wir ver⸗ pflichtet, nachdem die Umtauschaktien bis zu den Nrn. 6130 an die bisherigen Ge⸗ werken zur Verteilung gelangt sind, diesen Aktienbesitzern weitere Aktien im Ver⸗ hältnis von 5: 1 anzubieten.
Wir fordern demzufolge unsere Aktio⸗ näre auf, ihr Bezugsrecht bei Vermeidung des Ausschlusses in der Zeit vom 4. Sep⸗ tember bis 27. September 1924 einschl. in Dresden: bei der Dresdner Treuhand⸗Aktiengesellschaft, Ring⸗ straße 2, anzumelden. Der Bezug erfolgt provisionsfrei, sofern die Mäntel der Aktien mit einem Anmeldeschein, wofür die bei der Bezugsstelle erhältlichen For⸗ mulare zu verwenden sind, während der üblichen Geschäftsstunden bei der Bezugs⸗ stelle eingereicht werden.
Auf je ℳ 5000 Stammaktien können ℳ 1000 weitere Stammaktien zum Kurse von 500 Milliarden Prozent = 5 R.⸗Mk. für jede bezogene Stammaktie zuzüglich Börsenumsatzsteuer und eines Bezugsrechts⸗ steuerpauschales von ℳ 0,50 benogen werden. Altenberg, den 1. September 1924.
Zwitterftocks⸗Aktiengesellschaft.
7288] 1 Die Herren Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft werden hiermit zu der am Donners⸗ tag, den 25. September 1924, Nach⸗ mittags 4 Uhr, im Hotel Continental, Berlin, Neustädtische Kirchstraße 6/7, stattfindenden ordentlichen General⸗ versammlung ergebenst eingeladen. Tagesordnung: Vorlegung des Geschäftsberichts und des Revisionsberichts, Genehmigung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung und Antrag auf Ge⸗ nehmigung der Vorlagen. 2. Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats. 3. Neuwahl des Aufsichtsrats. . Stimmberechtigt sind diejenigen Aktio⸗ näre, welche ihre Aktien ohne Dividenden⸗ scheinbogen oder die diesbezüglichen Depot⸗ scheine der Reichsbank oder eines Notars spätestens am 22. September 1924 während der üblichen Geschäftsstunden bei der Ge⸗ sellschaftskasse in Dux in Böhmen oder bei dem Bankhause Ernst Moser & Co., Berlin W. 8, Friedrichstraße 85, oder deren Filiale in Köln a. Rh', Gereonstraße 65, hinterlegt haben. 1 Berlin, den 1. September 1924. Duxer Porzellan⸗Manufaktur Aktien⸗ gesellschaft vorm. Ed. Eichler. Der Aufsichtsrat. Heinrich Cassel, Vorsitzender. [17256] „Chemo⸗Erz“ Haufer & Sobotka A.⸗G., München.
Die Aktionäre werden hierdurch zu der am 29. September 1924, Nachmit⸗ tags 4 Uhr, im Geschäftslokal der Gesellschaft, München, Karolinenplatz 3, stattfindenden außerordentlichen Gene⸗ ralversammlung eingeladen.
Tagesordnung:
1. Verlegung des Sitzes der Gesellschaft.
2. Abänderung der Firma.
Bei der Abstimmung über beide Punkte der Tagesordnung bedarf es neben dem Beschluß der Generalversammlung eines in gesonderter Abstimmung gefaßten Be⸗ schlusses der beiden Aktiengattungen.
Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung sind diejenigen Aktionäre berechtigt, welche spätestens am dritten Werk⸗ tage vor dem zur Abhaltung der Versammlung bestimmten Tag bis 6 Uhr Abends ihren Aktienbesitz durch Hinterlegung ihrer Aktien oder der dar⸗ über lautenden Hinterlegungsscheine bei der Gesellschaftskafsfe in München oder der Bayerischen Vereinsbank, München, oder der Donauländischen Kreditgesellschaft in München nach⸗ gewiesen haben.
München, den 29. August 1924. Der Vorsitzende des Aufsichtsrats:
Felix Sobotka.
[47791] Herdfabrik und Eisengießerei, Aktien⸗Gesellschaft, Herne i. W.
Die Aktionäre unserer Geesellschaft werden zu einer am Samstag, den 20. September 1924, Nachmittags 3 Uhr, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen.
Tagesordnung:
1. Bekanntgabe des Abschlusses bis 31. Dezember 1923 mit dazu ge⸗ hörigem Geschäftsbericht.
2. Vorlegung des Revisionsberichts. Entlastungserteilung des Vorstands und des Aufsichtsrats. Vorlage und Genehmigung der Gold⸗ markbilanz sowie Beschlußfassung über Herabsetzung des Aktienkapitals. Satzungsänderungen.
Neuwahl des Aufsichtsrats und zweier Revisoren.
7. Verschiedenes.
Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung ist jeder Aktionär berechtigt, der sich als solchergenügend ausweist. Aktionäre, welche in der Generalversammlung ihr Stimmrecht ausüben wollen, haben ihre Aktien spätestens drei Werktage vor der Versammlung, also bis Mittwoch, den 17. 9., 12 Uhr Mittags, bei der Gesell⸗ schaftskasse, Essener Credit⸗Anstalt, Dresdner Bank, Zweigstelle Herne, bis zum Schlusse der Generalversammlung zu hinterlegen.
Herne, den 29. August 1924.
Der Vorstand.
[47789] Aktiengefellschaft „Einem“ Konfitürenfabrik, Hannover.
Die Aktionäre unserer Geselischaft werden
hiermit zu der am Mittwoch, den
24. September 1924, Nachmittags
6,15 Uhr, in Kastens Hotel, Hannover,
Rathenauplatz, stattfindenden ordentlichen
Generalversammlung eingeladen.
Tagesordnung:
1. Vorlegung des Berichts über das Geschäftsjahr 1923.
2. Vorlage und Genehmigung der Gold⸗ eröffnungsbilanz 1. 1. 1924. Umstellung des Grundkapitals und entsprechende Satzungsänderungen.
3. Wahlen zum Aufsichtsrat. Hannover, den 1. September 1924. Aktiengesellschaft „Einem“ Konfitürenfabrik.
Der Vorstand.
I7292]
Tankbau Aktien Gesellschaft, Vielefeld.
Die Herren Aktionäre unserer Gesell⸗
schaft werden hiermit auf Grund des ge⸗
setzlichen Vertrags eingeladen zu der ordentlichen Generalversammlung, welche am 23. 9. 24, Nachm. 3 Uhr,
Goldbach 21, Bielefeld, stattfindet.
Tagesordnung:
1. Vorlegung des Geschäftsberichts und der Bilanz des Geschäftsjahrs 1923.
2. Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das ab⸗ gelaufene Geschäftsjahr.
3. Beschlußfassung über die Erteilung der Entlastung an die Mitglieder des Vorstands und des Aufsichtsrats
4. Beschlußfassung über die Gewinn⸗ verteilung. 3 1
5. Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung der Goldmarkeröffnungsbilanz.
6. Verschiedenes. “
Stimmberechtigt ist jeder Aktionär, der
seine Aktien drei Tage vor der General⸗
versammlung bei der Gesellschaft hinterlegt hat oder die bei einem deutschen Notar erfolgte Hinterlegung nachgewiesen hat. Der Vorstand. Pfadler. Fack.
Der Vertreter des Aufsichtsrats⸗
vorsitzenden: Manig.
[47483]
Pluto⸗Auto Vertriebs⸗ Aktiengesellschaft, Berlin.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Montag, den 22. September 1924, Nach⸗ mittags 5 Uhr, im Geschäftslokal der Gesellschaft zu Berlin, Potsdamer Str. 13, stattfindenden ordentlichen General⸗ versammlung eingeladen. Tagesordnung:
1. Vorlegung des Geschäftsberichts, der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung für das Geschäftsjahr 1923.
„Beschlußfassung über die Genehmi⸗
gung der Bilanz sowie über die Ge⸗ winnverteilung.
. Entlastung des Aufsichtsrats und des Vorstands
. Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern.
.Vorlegung und Beschlußfassung über
die Genehmigung der Goldmark⸗ eröffnungsbilanz per 1. Januar 1924.
6. Bericht des Vorstands und des Auf⸗ sichtsrats.
7. Beschlußfassung über die Umstellung des Aktienkapitals.
8. Satzungsänderung.
Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung berechtigt sind, da Aktien bisher nicht ausgegeben sind, diejenigen Aktionäre, die Aktien übernommen, gezeichnet oder zu⸗ geteilt erhalten haben. 8 b
Das Aktienbuch über die Aktionäre wird in der Generalversammlun g ausliegen.
Der Vorstand. Bohnacker.
[47490] Bergbau⸗Aktiengesellschaft Fichtelgold in Brandholz
bei Bayreuth.
14 “ 1 Die Generalversammlung vom 28. April d. J. hat beschlossen, das bisherige Grund⸗ kapital von 100 Millionen Papiermark auf 2 Millionen Goldmark herabzusetzen durch Umstempelung der Aktien von je 1000 Papiermark auf je 20 Goldmark. Als spätester Termin zur Einreichung der Aktien wird der 1. Dezember 1924 be⸗ stimmt. 1 Wir fordern hiermit die Aktionäre auf, ihre Aktienmäntel und Dividendenbogen bei nachstehenden Bankfirmen: in Stuttgart: L. Wittmann & Co., Comm⸗Ges., Lange Straße 6, in Ulm: Franz Burkhardt, Hirsch⸗ straße 12, in München: Rüderer & Lang, Neuhauser Straße 7, — in Hannover: Julius Wechfler, Lemförder Straße 1, in Hamburg: Albert de Haas, Rathausstr. 27, oder . bei der Generaldirektion der Gesellschaft: Bayreuth, Alexanderstr. 1/II, bis spätestens 1. Dezember zur Ab⸗ stempelung einzurelchen. Aktien, die nicht rechtzeitig eingereicht sind, werden gemäß § 290 H.⸗G⸗B. für kraftlos erklärt. Die Abstempelung erfolgt an den Schaltern der genannten Einreichungs⸗ stellen kostenfrei; für Erledigung im Wege der Korrespondenz werden die üblichen Gebühren in Anrechnung gebracht. Bayreuth, im August 1924. Der Vorstand.
Der Vorstand.
Der Vorstand.
M. Evendt. H. E. Geßmann jun.
Dr. Favreau. Brüll.