1924 / 209 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 04 Sep 1924 18:00:01 GMT) scan diff

seiner Befähigung und seinen Wünschen entspreche. Staatssekretär Meister teilte mit, daß bis jetzt die Einreiseerlaubnis 646 Kom⸗ munalbeamten und 81 unmittelbaren Staatsbeamten nicht erteilt worden sei. Preußen werde mit allem Nachdruck dahin wirken, daß die allgemeine Verwaltung im besetzten Gebiet möglichst bald wieder voll auf Preußen übergehe und dann ordnungsgemäß arbeite.

In der weiteren Aussprache gab. Abg. Schubert (Soz.) dem Minister recht in seinem Verhalten hinsichtlich des Verbots vater⸗ ländischer Feiern und in seinem Erlaß über die Verfassungsfeier. Er maß den Deutschnationalen die Schuld zu, daß ihre Politik zum Ruhreinbruch geführt habe. Abg. von Campe (D. Pp.) lenkte die Aufmerksamkeit des Ministers auf die Verzögeruna der Räumung Dortmunds, die offenbar später erfolge, als die Bevölkerung nach den ersten Veröffentlichungen habe annehmen können. Der Redner bedauerte ferner, daß bei Annahme des Dawes⸗Gutachtens die preußischen Stimmen im Reichsrat wiederum nicht einheitlich ab⸗ gegeben seien, sondern daß zwei Vertreter (Ostpreußen und Pommern) dagegen gestimmt hätten. Damit sei erneut die Berechtiaung für die Bestrebungen der Deutschen Volkspartei erwiesen, die Bestimmungen der Verfassung zugunsten einer einheitlichen Stimmabagbe zu ändern. Scharfe Bedenken erwecke der Erlaß des Ministers wegen zwangsweiser Teilnahme der Beamten an den Verfassunasfeiern. Ein nationaler Festtag müsse vom Gefühl des Volkes getragen sein. Das sei zweisellos hier nicht der Fall gewesen, wie es sich schon aus der geringen Beflagaung der Häuser mit schwarz⸗rot⸗aoldenen Fahnen ergeben habe. Der Erlaß sei in schulmeisterlichem Ton gehalten, der preußischen Beamten gegenüber nicht angebracht sei. Kritik fordere auch der Erlaß des Ministers des Innern über die Teilnahme von Beamten an vaterländischen Verbänden heraus. Der Erlaß wider⸗ spreche der Erklärung des Ministewpräsideuten vom Jahre 1921 über die politische Betätigungsfreiheit der Beamten und stehe in auf⸗ fallendem Gegensatz zu der Förderung, die Oberpräsident Hörsing einem andern zweifellos nicht weniger politischen Verbande, dem Reichsbanner Schwarz⸗rot⸗gold, zuteil werden lasse. Der Redner rügte ferner, daß bisher 177 Außenseiter in die innere preußische Verwaltung aufgenommen seien. Er fragte, ob heute noch sogenannte Beigeordnete bei den einzelnen Behörden vorhanden seien, und wie sich deren Verbleiben dem Abbau gegenüber rechtfertiae. Minister des Innern Severing erklärte, daß Preußen mit allen Mitteln auf schleunige Räumung von Dortmund und der anderen Gebiete dränge; er hoffe, daß das Auswärtige Amt die Wünsche Preußens durchsetzen werde. Die Verfassungsfeier müsse den geeianeten Boden für die Volksgemeinschaft abgeben. Allerdinas hätte der einschlägige Evlaß höflicher abgefaßt werden können. Hörsina habe er nahegeleat, nicht Ehrenpräsident des Reichsbanners Schwarz⸗rot⸗aold zu werden. Der Minister gab zu, daß beim Polizeipräsidium Berlin an so⸗ genannten Beigeordneten noch drei, in Magdebura und Kiel noch je einer vorhanden seien: er glaube, deren Unterstützung in der kommenden schweren Zeit nicht entbehren zu können. Auf die Frage des Vorredners über das Ergebnis der Haussuchungen im Landtage bei der Kommunistischen Fraktion erwiderte der Minister, daß nach Mitteilung des die Untersuchung führenden Richters sich wertvolle Fingerzeige ergeben hätten, welche Fäden aufdeckten, die zu der Kommu⸗ nistischen Partei und verschiedenen Attentaten, insbesondere dem von Potsdam, laufen. Außenseiter würde man nie aanz vermeiden können; so würde es immer wertvoll sein, bewährte Kräfte der Kom⸗ munalvenwaltung in die innere Verwaltung zu übernehmen. Aba. Loenartz (Zentr.) forderte, daß tunlichst nur ordnunasmäßig vor⸗ gebildete Beamte Anstellung finden sollen. Das sei ietzt auch möglich, da ein hinreichender Nachwuchs an Referendaren vorhanden sei. Ueber die Verfassungsfeiern könne man verschiedener Ansicht sein: wenn sie aber angeordnet seien, so müsse ihre würdige Durchführung gewährleistet werden. Die Wolff⸗Meldung über die Räumunga Dort⸗ munds und seiner Umgebung habe zweifellos große Enttäuschung her⸗ vorgerufen. Es sei zu wünschen daß man über das was kommen werde.

klare Nachrichten verbreite. Den ausgewiesenen Beamten gegenüber dürfe man nicht kleinlich verfahren. 8 Heute wird die Vorberatung des Haushalts des Ministeriums

des Innern fortgesetzt.

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.

Dem Reichsgesundheitsamt ist der Ausbruch der Maul⸗ und Klauenseuche vom Schlachtviehhof in Stuttgart am 1. September 1924 gemeldet worden.

Nr. 40 des Ministerialblatts für die ZE11 innere Verwaltung, herausgegeben im preußischen Ministe⸗ rium des Innern, vom 3. September 1924 hat folgenden Inhalt: Kommunalverbände. Vf. 29. 8. 24, Reichseink.⸗Steuer⸗ anteile. Vf. 29. 8. 24, Mitteilung d. Steuergrundbeträge. Vf. 28. 8. 24, Reichssteuerverteilungen. Polizeiverwal⸗ tung. Vf. 22. 8. 24, freie Landjägerstellen. Vf. 25. 8. 24, Kriminalgehilfen. Vf. 28. 8. 24, Winterkartoffeln f. Pol.⸗Küchen. Vf. 22. 8. 24, Bekleidungswirtschaft f. d. Schutzpol. Vf. 30. 8. 24, Bekleid. d. Pol.⸗Offiz. ushw. Vf. 23. 8. 24, Ausrüst. kommunal. Pol.⸗Exekutivbeamten mit Revolvern. Vf. 22. 8. 24, 2. Pol.⸗Major⸗Anwärter⸗Lehrgang. Vf. 23. 8. 24, Lehrgang an der staatl. Zucht⸗ u. Abrichteanstalt Grünheide. Personenstand. Vf. 29. 8. 24, Uneheliche Vaterschaft. Kriegsübergangswirtschaft. Vf. 28. 8. 24, Flüchtlings⸗ lager. Bau⸗ u. Verkehrswesen. Vf. 28. 8. 24, Ge⸗ bühren in Kraftfahrzeugangelegenheiten. Verschiedenes. Reichsinderziffer. Zu beziehen durch alle Postanstalten oder Carl Heymanns Verlag, Berlin W. 8, Mauerstr. 44. Vierteljährlich 1,80

22*

für Ausgabe A (zweiseitig) und 2,40 für Ausgabe B (einseitig).

Statistik und Volkswirtschaft.

Die amtliche Großhandelsinderziffer vom 2. September und im Durchschnitt August 1924.

Die auf den Stichtag des 2. September berechnete Großhandels⸗ inderziffer des Statistischen Reichsamts hat sich gegenüber dem Stande vom 26. August (120,9) um 0,6 vH auf 121,6 gehoben. Von den Hauptgruppen stiegen in der gleichen Zeit die Lebensmittel von 111,5 auf 112,1 oder um 0,5 vH, davon die Gruppe Getreide und Kartoffeln von 99,1 auf 100,5 oder um 1,4 vH, ferner die Industriestoffe von 138,4 auf 139,2 oder um 0,6 vH. Die Gruppe Kohle und Eisen ist mit 129,5 unverändert. Die Inlandswaren zogen von 113,6 auf 114,3 oder um 0,6 vH, die Einfuhrwaren von 157,4 auf 158,0 oder Wum 0,4 vH an.

Für den Durchschnitt des Monats August ergibt sich eine Steigerung der Großhandelsindexziffer von 115,0 im Durchschnitt Juli auf 120,4 oder um 4,7 vH. Von den Hauptgruppen stiegen in der gleichen Zeit die Lebensmittel von 102,2 auf 110,9 oder um 8,5 vH, die Inlandswaren von 106,4 auf 113,0 oder um 6,2 vH, während die Industriestoffe von 139,1 auf 138,2 oder um 0,6 vH und die Einfuhrwaren von 158,3 auf 157,4 od 0,6 vH nach⸗ gaben.

Berlin, den 3. September 1924.

Statistisches Reichsamt. J. V.: Dr. Platzer.

Getreidepreise an deutschen Börsen und Fruchtmärkten in der Woche vom 24. bis 30. August 1924.

In Goldmark (Rentenmark) für 50 kg.

Gerste

Winter⸗ Futter⸗

Wöchentliche*) U Z1 ¹ R ¹ Notierungen woggen Sommer⸗ Zahl am 3 5 5 6 2

Weizen

öe6* Großhandelseinkfspr. ab fränk. Stat.. Ab8o1 ab Bremen od. Unterweserhafen. ab schles. Verladestationern frei Chemnitz in Ladungen von 200 300 Ztr.. frei niederrheinischer Statio... . .. waggonfr. Dortmunbd . . ... . . . ... Dresden.. waggonfr. sächs. Abladestat. bei Bez. v. mind. 10 t Duisburg . v42* Erfurt . waggonfr. Erfurt od. Nachbarvollbahnstat. o. Sack E1I“ 1.““ Frankfurt a. Frachtparität Frankf. a. M. ohne Sack... Gera... bei Waggonbez. ab ostthür. Verladestationen Gleiwitz.. h begebee Hamburg ab inl. Station einschl. Vorpommern...

. New York cif Hambugg 8 La Plata ceif Hambuurg. ab hannoverschen Stationen . . . . Frachtparität Karlsruhe ohne Sack bh v Frachtparität Köln a. hahh.. . 8 .eeecAhe“ ““ srachttret K. abne Saäack .. .. . . . .... fr. M. od. benachbt. Stat. b. Ladg. v. 300 Ztr. o. S. Großhandelseinstandspr. loko MNM. . waggonfrei Mannheim ohne Sackü. . ab südbayer. Verladestat. waggonweise ohne Sack 5– Großhandelspreis ab vogtländischen Stationen. waggonfr. Station des Landmanns ab nahegelegener Stat. ohne Sack .. Großhandelspreis ab württembg. Station... bahnfrei Wormes.

Aachen.. Bamberg. Berlin .. Bremen. Breslau.. Chemnitz . Crefeld. Dortmund.

eee Karlsruhe Fil Köln a. Rh. Königsberg i. Leipzig. Magdeburg Marinz .. Mannheim München Nürnberg Plauen. Rostock. Stettin . Stuttgart Worms

Würzburg.. Großhandelseinkaufspreis ab fränk. Station. Anmerkungen: ECrefeld, Duisburg und Köln

gerechnet).

und Hafer je 6 Notierungen. ²) Durchschnitte aus alter und neuer Ernte.

Rey II. ⁶) Manitoba I. ⁷) Rosafé. Berlin, den 4. September 1924.

0 notieren in Papiermark (über *) Wo mehrere Angaben vorlagen, sind aus diesen Durchschnitte gebildet worden.

28. 7,75 ³) 10,00 ⁹) 26. 8,88 10,75 10, 8,11 10,38 10,53

9,22 ) 10,03 11,25

8,22 7,44 ³) 9,88 ³) 8,38 ) 10,81 ²) 11,25 8,23 10,43 10,63 8,50 10,75 12,00 10,88 12,50 10,75 11,38 11,38 11,50 †³) 10,53 10,50 + 10,259 11,754 9,00 10,31 10,63 9,93 12,80 ⁶) 8 12,01 ⁷) 10,6: ³)] 2*

—ℳNM:ÿmECO-A9-N—- œ œ——

10,25 ³) 11,13 ³) 11,63 11, 10,75 11,25 10,75 10,38 ) 11,00 ³) 10,13 ³)

10,25 ³) 10,21 ³) 10,18 12,06 9,64 10,22 ³) 11,92 ³) 9,63 ³) 11,31 11,31 ) 9,13 ³) 11,50 11,50 88 9, 11,01 2²) 11,11 ²) 8,59 ²) 11,08 ²) 11,08 ²) 9,15 10,00 ³) 10,00 †)s† m8,00 †) 9,00 9,88 10,25 9,58 8448 10,41 ³) 10,83 ³⁸) 9,32 ³⁵) 7,97 ³) 11,56 ) 10 75 ⁹) s 8,88 ⁴) 11,13 10,75 1— 9,75 10,75 10,50 †)) 9,00 ²) 7,88 amtlichen Dollarmittelkurs auf Goldmark um⸗ 1) Weizen 2, Roggen 3, Gerste 4) Nur 1 Notierung. ⁵) Western

10,40 ⁷)

snge L SS

055 S⸗ R b10 c-- C- 0

88 1 co0

ISö do

82 00 —+¼

SSO O00 h

☛œ☛ —- O- bobod -g⸗*do 00

8,05 ³) 28. 9,06 ³) 29. 9,13 2 26. 30. 9228

de*

³) Neue Ernte.

Statistisches Reichsamt. J. V.: Dr. Platzer.

Hartofselyreise

un deutschen Städten in der Woche vom 24. bis 30. August 1924.

Scteädte 1¹) Handelsbedingungen

Preise in Goldmark für 50 kg

rote

Wöchentliche ²) Notierungen Zahl

am

3

Berlin EEEEEEE 111.— Breslau . ab schles. Verladestatioln Essen . ab rhein.⸗westf. Statioln. . 191888ö“ 111“*“ Plauen . Großhandelspr. ab vogtl. Stationen. Würzburg Erzeugerpreis frei Bahnstation . . .

HOHOY——

schnitte gebildet worden. Berlin, den 4. September 1924.

¹) Für die sonst berichtenden Städte liegen keine Notierungen vor. 2) Wo mehrere Angaben vo

3,00 2,80 3,50

25.

30.

30. 26 80.

lagen, sind aus diesen Durch⸗

Statistisches Reichsamt. J. V.: Dr. Platzer.

Hande. uns Lewerbe Berlin, den 4. September 1924.

Telegraphische Auszahlung (in Billionen).

4. September Brief

1,455

1,715

2,255 18,82 11“n 0,415

3. September Geld Brief

1,445 1,455 1,705 2,245 18,81 18,90 4,19 4,21 0,395 0,405 162,04 162,86 21,45 21,55 57,71 57,99 75,16 5,54 10,47 18,59 5,47 68,83 11,97 22,69 12,575 78,90 3,06 55,36

111,37 5,45 5,915

Buenos Aires 8 (Papierpeso) .. Japan Konstantinopeb.. b11“ Eöö“ Rio de Janeiro... Amsterd.⸗Rotterdam Prüse u. Antwerpen Christianiuaua.. Da g. ..... Hellitefors. . . . Italien Jugoslawien.. Kopenhagen.. Lissabon und Oporto v“ Sn Schweiz.. 1ö11““] Stockholm und Gothenburg.. bbe“

5 9 ö55

Ausländische Banknoten (in Billionen).

4. September

Geld Brief 4,19 4,21 4,19 4,21 1,43 1,45

18,69 18,79 18,68 18,78 20,80 21,30

3,04 06 69,38 68,73 74,51 74,96 10,435 10,43 22,25 22,69 161,30 161,72 18,50 18,69 5,57 5,46 57,56 2,17 2,09 2,15 2,07 111,05 111 78,85 78,80 55,26

12,54

12,53 5,915 5,40

3. September Geld Bri 4,19 4,19 1,44 0,39 18,78

Banknoten

Amerik. 1000-5 Doll. Cö““ Argentinische... Brasilianische ... Englische große.. n 1 fu dar. ee“ Bulgarische.. 1r.ee“ Danziger (Gulden). innische . . .. ranzösische . . . Holländische .. Italienische über 10 Lire Jugoflawische.. . Norwegische. . Rumänische 1000 Lei unter 500 Lei Schwedische .. ““ Spanische. Tschecho⸗slow. 100 Kr. u. darüber unter 100 Kr. Oesterreichische Umga Die Notiz „Telegraphische Auszahlung“ sowie „Ausländische Banknoten“ versteht sich bei Pfund, Dollar, Peso, Yen, Milreis für je 1 Einheit, bei Oesterr. und Ungar. Kronen für je 100 000 Ein⸗ eiten, bei allen übrigen Auslandswerten für je 100 Einheiten.

am 1. September abgehaltene 52. ordentliche General⸗

Die versammlung der Vereinigten Zün der⸗ u. Kabelwerke A.⸗G., Meißen, in der ein Aktienkapital von 7 460 100 per⸗, treten war, genehmigte einstimmig den vorgelegten Jahresabschluß vom 31. Dezember 1923 und beschloß, von einer Verteilung des mit rund 194 451 Billionen Mark ausgewiesenen Reingewinns abzusehen. Der auf der Tagesordnung stehende Antrag, die Vorzugsaktien in Stammaktien umzuwandeln, wurde wegen der immer noch bestehenden Ueberfremdungsgefahr abgesetzt. 8

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „W. T. B.“ am 3. September auf 129,50 (am 2. September auf 129,50 ℳ) für 100 kg.

Berlin, 3. September. (W. T. B.) Preisnot ierungen für Nahrungsmittel. (Durchschnittseinkaufspreise des Lebenomitteleinzelhandels für je 50 kg frei Haus Berlin.) In Goldmark: Gerstengraupen, lose 16,50 bis 17,50 ℳ, Gerstengrütze, lose 16,00 bis 17,00 ℳ, Haferflocken, lose 18,00 bis 20,00 ℳ, Hafergrütze, lose 19,00 bis 21,00 ℳ, Roggenmehl 0/1 14,00 bis 15,50 ℳ, Weizengrieß 19,00 bis 20,50 ℳ, Hartgrief 23,00 bis 25,50 ℳ, 70 % Weizenmehl 17,00 bis 18,25 ℳ, Weizenauszug⸗ mehl 19,00 bis 24,50 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria 17,50 bis 22,00 ℳ, Speiseerbsen, kleine 12,00 bis 16,00 ℳ, Bohnen, weiße, Perl 20,00 bis 24,00 ℳ, Langbohnen, handverlesen 27,00 bis 30,50 ℳ, Linsen, kleine 20,00 bis 29,50 ℳ, Linsen, mittel 31,00 bis 37,50 ℳ, Linsen, große 39,00 bis 46,00 ℳ, Kartoffelmehl 18,75 bis 20,50 ℳ, Makkaroni, Grießware 37,00 bis 43,00 ℳ, Makkaroni, Mehlware 38,00 bis —,— ℳ, Schnittnudeln, Mehlware 20,00 bis 22,50 ℳ, Bruchreis 15,50 bis 16,50 ℳ, Rangoon Reis 18,00 bis 18,50 ℳ, glasierter Tafel⸗ reis 33,25 bis 31,00 ℳ, Tafelreis, Java 30,00 bis 37,00 ℳ, Ringäpfel, amerikan. 85,00 bis 90,00 ℳ, getr. Pflaumen 90/100 40,00 bis 43,00 ℳ, entsteinte Pflaumen 90/100 50,00 bis 55,00 ℳ, Kal. Pflaumen 40/50 60,00 bis —,— ℳ, Rosinen Candia 65,00 bis 70,00 ℳ, Sultaninen Caraburnu 80,00 bis 90,00 ℳ, Korinthen choice 70,00 bis 75,00 ℳ, Mandeln, süße Bari 175,00 bis 180,00 ℳ, Mandeln, bittere Bari 155,00 bis 160,00 N, Zimt (Kassia) 106,00 bis 115,00 ℳ, Kümmel, holl. 55,00 bis 65,00 ℳ, schwarzer Pfeffer Singapore 108,00 bis 115,00 ℳ, weißer Pfeffer Singapore 150,00 bis 155,00 ℳ, Rohkaffee Brasil 185,00 bis 215,00 ℳ, Rohkaffee Zentralamerika 220,00 bis 285,00 ℳ, Röstkaffee Brasil 230,00 bis 280,00 ℳ, Röstkaffee Zentral⸗ amerika 300,00 bis 375,00 ℳ, Röstgetreide, lose 16,50 bis 18,00 ℳ, Kakao, fettarm 65,00 bis 75,00 ℳ, Kakao, leicht entölt 86,00 bis 100,00 ℳ, Tee, Souchon, gepackt 320,00 bis 400,00 ℳ, Tee indisch, gepackt 400,00 bis 470,00 ℳ, Inlandszucker Melis 37,50 bis 38,50 ℳ, Inlandszucker Raffinade 39,00 bis 41,00 ℳ, Zucker Würfel 44,00 bis 47,50 ℳ, Kunsthonig 30,00 bis 38,00 ℳ. Zuckersirup, hell, in Eimern 40,00 bis 45,00 ℳ, Speisesirup, dunkel, in Eimern 27,00 bis 31,00. ℳ, Marmelade, Erdbeer, Einfrucht 90,00 bis 95,00 ℳ, Marmelade, Vierfrucht 35,00 bis 40,00 ℳ, Pflaumen⸗ mus in Eimern 30,00 bis 36,00 ℳ, Steinsalz, lose 3,10 bis 3,70 ℳ, Siedesalz, lose 4,00 bis 4,70 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 84,00 bis 84,50 ℳ, Bratenschmalz in Kübeln 85,00 bis 86,00 ℳ, Purelard in Tierces 81,50 bis 82,00 ℳ, Purelard in Kisten 81,50 bis 82,50 ℳ, Speisetalg, gepackt 62,00 bis —,— ℳ, Speisetalg in Kübeln bis —,— ℳ, Margarine, Handelsmarke I. 66,00 ℳ, 11 60,00 bis 63,00 ℳ, Margarine, Spezialmarke I. 80,00 bis 84,00 ℳ, I1 69,00 bis 71,00 ℳ, Margarine 11 ℳ, Molkereibutter in Fässern 196,00 bis 201,00 ℳ, Molkereibutter in Packungen 201,00 bis 206,00 ℳ, Landbutter —,— bis —,— ℳ. Auslandsbutter in Fässern 202,00 bis 208,00 ℳ, Auslandsbu

in Packungen —,— bis —,— ℳ, Corned beef 12/6 lbs. per Kiste 34,75 bis 37,00 ℳ, ausl Speck geräuchert, 8/10 12/14 90,00 bis 95,00 ℳ, Quadratkäse 30,00 bis 45,00 Tilsiter Käse, vollfett 100,00 bis 120,00 ℳ, bayr Emmenthaler 160,00 bis 170,00 ℳ, echter Emmenthaler 170,00 bis 185,00 ℳ, ausl. ungez. Kondens⸗ milch 48/16 21,00 bis 23,25 ℳ, inl. ungez. Kondensmilch 48/12 16,50 bis 17,50 ℳ, inl. gez. Kondensmilch 26,00 bis 26,50 ℳ. Umrechnungszahl: 1000 Milliarden = 1 Goldmark.

Kurse der Federal Reserve Bank, New York, vom 13. August 1924: G.⸗M. = 0,238 216 293 815 1 § = P.⸗M. 4 184 100 000 000 „M. = P.⸗Fr. 4,254 1 £ = P.⸗M. 19 007 113 000 000 7. = Belg. Fr. 4,608 1 P. Fr. = P.⸗M. 234 310 000 000. = P.⸗M. 996 721 000 000 1 Belg.Fr. = P.⸗M. 216 318 000 000 G.⸗M. 19,070 1 Lira, it. =P.⸗M. 188 703 000 000

vom 14. August 1924: § 0,238 216 293 815 1 § = P.⸗M. 4 201 681 000 000 1 G.⸗M. = P.⸗Fr. 4,239 1 £ = P.⸗M. 19 080 252 000 000 1 G.⸗M. = Belg. Fr. 4,617 1 P.⸗Fr. = P.⸗M. 236 134 000 000 1 G.⸗M. =P.⸗M. 1000 909 000 000 1 Belg. Fr. =P.⸗M. 216 807 000 000 1 £ = G.⸗M. 19,063 1 Lira, it. = P.⸗M. 189 076 000 000

vom 15. August 1924: 1 G.⸗M. = 8 0,238 216 293 815 1 §˖ = P-Er 4 219 409 000 000

1 G.⸗M.

1 G.⸗M. = P.⸗Fr. 4,201 1 £ = P.⸗M. 19 180 169 000 000 1 G.⸗M. = Belg. Fr. 4,581 1 P.⸗Fr. = P.⸗M. 239 241 000 000 1 G.⸗M. = P.⸗M. 1005 132 000 000 1 Belg.Fr. =P.⸗M. 219 409 000 000 1 £ = G.⸗M. 19,082

vom 16. August 1924:

1 G.⸗M. = F 0,238 216 293 815 1 § = P.⸗M. 4 201 681 000 000 G.⸗M. = P.⸗Fr. 4,179 1 £ = P.⸗M. 19 116 387 000 000 G.⸗M. = Belg. Fr. 4,537 1 P.⸗Fr. = P.⸗M. 239 496 000 000

1 G.- M. = P. M. 1000 969 000 000 1 Belg⸗Fr. =P.⸗M. 220 588 000 000

1 £ = G.⸗M. 19,099 1 Lira, it. = P.⸗M. 189 916 000 000

Durchschnittskurse für die Woche, endend mit dem 16. August 1924o:?: M. = 0,238 216 293 815 1 £ = P.⸗M. 4 201 681 000 000 1 G.⸗M. = P.⸗Fr. 4,224 1 £ = P.⸗M. 19 105 252 000 000 1 G.⸗M. = Belg. Fr. 4,600 1 P.⸗Fr. = P.⸗M. 236 975 000 000 1 G.⸗M. =P.⸗M. 1000 909 000 000 1 Belg. Fr. = P.⸗M. 217 577 000 000 1 £ = G.⸗M. 19,088 1 Lira, it. = P.⸗M. 189 776 000 000

Kurse vom 18. August 1924: 1 G.⸗M. = 5 0,238 216 293 815 1 £ = P.⸗M. 4 201 681 000 000 1 G.⸗M. = P.⸗Fr. 4,300 1 £ = P.⸗M. 19 043 697 000 000 1 G.⸗M. = Belg. Fr. 4,626 1 P.⸗Fr. = P.⸗M. 232 773 000 000 1 G⸗M. = P.⸗M. 1000 909 000 000 1 Belg. Fr. =P.⸗M. 216 387 000 000 1 £ = G.⸗M. 19,026 1 Lira, it. = P.⸗M. 189 076 000 000

vom 19. August 1924: 1 G.⸗M. = K 0,238 216 293 815 1 § = P.⸗M. 4 201 681 000 000 1 G.⸗M. = P.⸗Fr. 4,403 1 L = P.⸗M. 18 937 395 000 000 1 G.⸗M. = Belg. Fr. 4,736 1 P.⸗Fr. = P.⸗M. 227 311 000 000 1 G.⸗M. =P.⸗M. 1 000 909 000 000 1 Belg. Fr. =P.⸗M. 211 345 000 000. 1 £ = G.⸗M. 18,920 1 Lira, it. =P.⸗M. 186 975 000 000

vom 20. August 1924: = 8 0,238 216. 293 815 1 § = P.A 4 201 681 000 000 1 G.⸗M. = P.⸗Fr. 4,420 1 £ = P.⸗M. 18 863 866 000 000 1 G.⸗M. = Belg. Fr. 4,783 1 P.⸗Fr. = P.⸗M. 226 471 000 000 1 G.⸗M. = P.⸗M. 1 000 909 000 000 1 Belg. Fr. =P.⸗M. 209 244 000 000 1 £ = G.⸗M. 18,847 1 Lira, it. = P.⸗M. 186 134 000 000

1 G.⸗M.

1. Unterluchungsjachemn. 2. Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien, Aktiengesellschaften und Deutsche Kolonialgesellschaften.

Befristete Anzeigen müssen

—2

1 Lira, it. P.⸗M. 190 295 000 000

vom 21. August 1924: § 0,238 216 293 815 1 8 = P.⸗M. 4 201 681 000 000 P.⸗Fr. 4,379 1 £ = P.⸗M. 18 945 798 000 000 Belg. Fr. 4745 1 P.⸗Fr. = P.⸗M. 228 571 000 000 M. 1000 909 000 000 1 Belg. Fr. =P.⸗M. 210 924 000 000 1 Lira, it. =P.⸗M. 186 134 000 000

vom 22. August 1924: = ½ 0,238 216 293 815 1 ½ = P.⸗M. 4 201 681 000 000 .= P.⸗Fr. 4,411 1 £ = P.⸗M. 18 917 227 000 000 G.⸗-M. = Belg. Fr. 4,774 1 P.⸗Fr. = P.⸗M. 226 891 000 000 „M.=P.⸗M. 1000 909 000 000 1 Belg. Fr. =P.⸗M. 209 664 000 000 G.⸗M. 18,900 1 Lira, it. =P.⸗M. 185 714 000 000

vom 23. August 1924: 8 0,238 216 293 815 1 £ = P.⸗M. 4 201 681 000 000 P.⸗Fr. 4,469 1 £ = P.⸗M. 18 825 630 000 000 7. = Belg. Fr. 4,832 1 P.⸗Fr. = P.⸗M. 223 950 000 000 .= P.⸗M. 1000 909 000 000 1 Belg. Fr. =P.⸗M. 207 143 000 000 G.⸗M. 18,809 1 Lira, it. =P.⸗M. 185 294 000 000

vom 25. August 1954: G.⸗M. = 0,238 216 293 815 1 § = P.⸗M. 4 201 681 000 000 G.⸗M. = P.⸗Fr. 4,411 1 £ = P.⸗M. 18 856 303 000 000 M. = Belg. Fr. 4,774 1 P.⸗Fr. = P.⸗M. 226 891 000 000 G.⸗M. =P.⸗M. 1000 909 000 000 1 Belg.Fr. =P.⸗M. 209 664 000 000 ⸗M. 18,839 1 Lira, it. =P.⸗M. 185 714 000 000

te von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten. . Devisen. zig, 3. September. (W. T. B.) Devisenkurse. Danziger Gulden.) Noten: Amerikanische —,— G., 1 B., Polnische 100 Zloty⸗Lok.⸗Noten 107,48 G., 108,02 B., 100 Billionen Reichsmark —,— G., —,— B., 100 Rentenmark 133,166 G., 133,834 B. Schecks: Warschau 106,48 G., 107,02 B. Aus⸗ zahlungen: Berlin 100 Billionen 132,543 G., 133,207 B., London 25,04 G., —,— B., Schweiz 105,00 G., 105,50 B., Helsingfors 14,464 G., 14,536 B., YVork telegraphische Auszahlung 5,5623 G., 5,5902 B.

Wien, 3. September. (W. T. B.) Notierungen der Devisen⸗ zentrale: Amsterdam 27 480,00 G., Berlin 16 830*) G., Budapest 0,91,40**) G., Koxpenhagen 11 480 G., London 318 500,00 G., Paris 3852,00 G., Zürich 13 365,00 G., Marknoten 16 560*) G., Lirenoten 3145,00 G., Jugoslawische Noten 920,00 G., Tschecho⸗Slowakische Noten 2117,00 G., Poln. Noten 13 525,00 †) G., Dollar 70 460,00 G., Ungarische Noten 0,89,00**) G., Schwedische Noten 18 590,00 G. 88 für eine Billion, **) für 100 Ung. Kronen, †) für Zloty.

Prag, 3. September. (W. T. B.) Notierungen der Devisen⸗ zentrale (Durchschnittskurse): Amsterdam 1320,00, Berlin 8,11 ½*), Christiania 472,50, Kopenhagen 560,50, Stockholm 906,75, Zürich 642,00, London 153,10, New York 34,10, Wien 4,80 ¼, Madrid 462,00, Marknoten 8,10 ½*), Polnische Noten 6,53 ¾, Paris 183,87, Italien 151,25. *) für eine Billion. 1

London, 3. September. (W. T. B.) Devisenkurse. Paris 83,42 ½, New York 4,48,00, Deutschland 18,925 Billionen, Belgien 88,80, Spanien 33,87 ½, Holland 11,60 ⅜, Italien 101,25, Schweiz 23,80, Wien 321 000. 1

Paris, 3. September. (W. T. B.) Devisenkurse. Deutschland —,—, Büukarest 9,45, Prag 55,80, Wien —,—, Amerika 18,65, Belgien 94,10, England 83,55, Holland 719,00, Italien 82,50, Schweiz 351,00, Spanien 245,25, Warschau 357,00, Kopenhagen 305,50, Stockholm 493,00, Christiania 258,00. 1

Amsterdam, 3. September. (W.T. B.) Devisenkurse. (Offizielle Notierungen.) London 11,60 ⅞, Berlin 0,61 ½ Fl. für eine Billion, Paris 13,92 ½¼, Brüssel 13,10, Schweiz 48,75, Wien 0,0036 ½, Kopen⸗

hagen 42,70, Stockholm 68,80, Christiania 35,80. (Inoffizielle Notierungen.) New York 2585 ⁄6, Madrid 34,30, Italien 11,47 ½, Helsingfors 6,47 ½, Budapest 0,0037 ½, Bukarest 1,17 ½,

arschau —,—.

Zürich, 3. September. (W. T. B.) Devisenkurse. New York 5,31 ½, London 23,82 ½¼, Paris 28,72 ½, Brüssel 27,05, Mailand 23,50, Madrid 70,40, Holland 205,35, Stockholm 141,00, Christiania 73,25, Kopenhagen 87,00, Prag 15,92 ½, Berlin 1,26 ½ Frank für eine Billion, Wien 0,00,74,75, Budapest 0,00,69 ½,. Belgrad 6,87, Sofia 3,87 ½, Bukarest 2,65 Warschau 102,50, Helsingfors 13,30, Konstantinopel 2,82, Athen 9,75, Buenos Aires 185,50, Italien —,—.

Kopenhagen, 3. September. (W.T.B.) Devisenkurse. London 27,20 New York 6,07 ½, Hamburg —,—, Paris 33,06, Antwerpen 31,00, Zürich 114,50, Rom 27,00, Amsterdam 234,75, Stockholm 162,35, Christiania 83,87, Helsingfors 15,22, Prag 18,20.

Stockholm, 3. September. (W. T. B.) Devisenkurse. London 16,88 ¾, Berlin 0,89,75 für eine Billion, Paris 20,55, Brüssel 19,25, Schweiz. Plätze 71,00, Amsterdam 145,75, Kopenhagen 62,10, Christiania 52,15, Washington 3,75 ¾, Helsingfors 9,45, Prag 11,40.

Christiania, 3. September. (W. T. B.) Devisenkurse. London 32,45, Hamburg —,—, Paris 39,25, New York 7,24, Amsterdam 280,25, Zürich 136,50, Helsingfors 18,15, Antwerpen 36,75, Stock⸗ holm 192,75, Kopenhagen 119,00, Prag 21,80.

London, 3. September. (W.T. B.) Silber 34 ⁄16, Silber auf Lieferung 34516.

1 Wertpapiere.

Köln, 3. September. (W. T. B.) (In Billionen.) Basalt A.⸗G. 12,25, Bonner Bergwerk 40,75, Dahlbusch Bergwerk 38,0, Eschweiler Bergwerk —,—, Gelsenkirchen Bergwerk 56,75, Harpener Bergbau 76,0, Humboldt Maschinen 23,0, Kalker Maschinen 46,0, Köln⸗Neuessener Bergwerk 43,6, Phönix Bergbau 38 ⁄⅝, Rheinische Braunkohlen 31,75, Bielefelder mechanische Weberei 36,0, Hammersen Baumwollspinnerei 15,50, Schoeller Eitorfer Kamm⸗ garn —,—, Viersener Spinnerei 19,8, Adler⸗Brauerei Köln 26,0, Continental Isola —,—, Dynamit Nobel 9,25, Felten u. Guilleaume 26 ⅛, Gasmotoren Deutz 24 0, Köln⸗Rottweiler 8 ⅞, Rheinische A.⸗V. für Zucker⸗Fabrikation 5,3, Rheinisch⸗Westpf. Spreng⸗ stoff 6,7, Kölner Hagel⸗Vers. —,—. 1

Frankfurt a. M., 3. September. (W. T. B.) (In Billionen.) Oesterreichische Kreditanstalt 0,4375, Adlerwerke 2,5, Aschaffenburger Zellstoff 23,75, Badische Anilinfabrik 21 ⅛, Lothringer Zement 10,0, Themische Griesheim 17,25, Deutsche Gold⸗ und Silber⸗Scheideanst. 15,75, Frankfurter Maschinen (Pokorny u. Wittekind) 3,9, Hilpert Maschinen 5,5. Höchster Farbwerke 16,75, Phil. Holzmann 6 ⅛, E.“ 7,9, Wayß u. Freitag 4.55, Zuckerfabrik

Bad. Waghäusel 3 . 1 Hamburg, 3. September. (W. T. B.) (Schlußkurse.) (In Billionen.) Brasilbank 42,0) Commerz⸗ u. Privatbank 6,0, Vereinsbank 4,15, Lübeck⸗Büchen 95,5, Schantungbahn —,—, Deutsch⸗ Austral. 29,5, Hamburg⸗Amerika⸗Paketf. 29,25, Hamburg⸗Südamerika 38,5, Nordd. Lloyd 7,6, Vereinigte Elbschiffahrt 3,25, Calmon Asbest 1,35, Harburg⸗Wiener Gummi 2,95, Ottensen Eisen 3,25, Alsen Zement 59,0, Anglo Guano —,—, Merck Guano 10,5, Dynamit Nobel 9,6, Holstenbrauerei 31,5, Neu Guinea —,—, Otavi Minen 24,0. Freiverkehr. Kaoko —,—. Sloman Salpeter —,—. 1 Amsterdam, 3. September. (W. T. B.) 6 % Niederländische Staatsanleihe 1922 A u. B 100,25, 4 ½ % Niederländische Staats⸗ anleihe von 1917 zu 1000 Fl. 84,75, 3 % Niederländische Staats⸗ anleihe von 1896/1905 67,75, 7 % Niederl.⸗Ind.⸗Staatsanleihe zu 1000 Fl. 102,25, Nederl. Handel Maatschappij⸗Akt. 131,50, Jürgens Margarine 63,50, Philips Glocilampen 330,00, Geconsol. Holl. Petroleum 172,50, Kominkl. Nederl. Petroleum 338,25, Amsterdam Rubber 149,75, Holland⸗Amerika⸗Dampfsch. 85,00, Nederl. Scheep⸗ vart⸗Unie 127,00, Cultuur Mpij. der Vorstenlanden 170 ⅞, Handels⸗ vereeniging Amsterdam 453,50, Deli Maatschappij 381,00.

6 5 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 8 en 1 er nzeiger. 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise. 1

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile

1,— Goldmark freibleibend.

Erwerbés⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften.

10. Verschiedene Bekanntmachungen 11. Privatanzeigen.

drei Tage vor dem Einrückungstermin

bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. ☚¶☚

1. Untersuchungs⸗ sachen.

[46547] Beschluß. In der Strafsache gegen den Kaufmann Hassan Abbas, zuletzt in Berlin⸗Grune⸗ wald, Margaretenstr. 5, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Untreue und Urkunden⸗ fälschung, wird das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Beschuldigten beschlagnahmt, da gegen ihn Verdachts⸗ ründe vorliegen, welche den Erlaß eines Haftbefehls rechtfertigen würden. Kantstraße 79, 18. August 1924.

utzungswert 29 200 ℳ, rolle Nr. 2267 87. K.

Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

[48344] Abhanden

Berlin, den 3. 9. 24.

Charlottenburg, den

kt) Wagehäuschen rechts, g) Kontor⸗ und Wohngebäude rechts, h) Remise rechts, ¹) Stall, k) Schuppen an der Zwingli⸗ straße, 1) Lagergebäude, m mit Rampe, Gemarkung 2 blatt 12 Parzelle 2271/117, 472 22 qm —— oß, be11“ Art. 2267,

Gebäudesteuer⸗-⸗ Das

Berlin, den 27. August 1924.

gekommen: 3 ½ % Preuß. Konsols Nr. 232 217. (Wp. 392/24.)

anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widvigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Neuwied, den 29. August 192. Amtsgericht.

Straße dor Stall rechts rlin, Karten⸗

1

Amtsgericht Kaiserslautern hat am 26. August 1924 folgendes Aufgebot erlassen: Der Schneidermeister Karl Laufer in Pörrbach hat beantragt, seinen abwesenden Bruder Wilhelm Laufer, Sohn von Wilhelm Laufer und Margaretha Laufer, geb. Lang †, geb. e) 3. Februar 1878 zu Pörrbach, Musiker, zuletzt in Pörrbach wohnhaft, als Ver⸗ schollenen für tot zu erklären. Aufgebots⸗

etzt in 19. 24.

dau,

Abteilung 87.

10 000

Ama Worringer aus Berlin, Soldiner 75, gegen den Schiffbauer Theo⸗ Worringer, Soldinerstraße 75, aus § 1567 B. G.⸗B., c] 37. R. 318. 24. Frau Be geb. Wöllm, aus Berlin, Utrechtstraße 29, gegen den Kutscher Franz Skorzylas, zu⸗ Berlin,

§ 1567 B. G.⸗B., Korbmacher Paul Schramm aus Span⸗ Friedensweg 2, Schramm, geb. Boide, zuletzt in Span⸗ dau, Friedensweg 2, aus § G.⸗B. 7. R. 126.18. der Monteur Conrad Wallmann aus Berlin, Graunstvaße 29, xegen Anna Wallmann, geb. Paul, zu⸗ etzt in Berlin, Albrechtstraße 22, aus

genügender Weise für den Unterhalt seiner Familie gesorgt, die Klägerin fortgesetzt beschimpft, sie bedroht und schließlich seine Familie verlassen habe, ohne für deren ferneren Unterhalt zu sorgen, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklaaten für den allein schuldigen Teil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zun nründlichen Verhandluna des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Erfurt auf den 19; De⸗ zember 1924, Vormittaas 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtiaten vertreten zu

zuletzt in Berlin,

rtha Skorzylas, Utrechtstraße 29, aus d) 37. R. 354. 24. der

2 gegen ma

Das Amtsgericht. Abteilung 57. Vormbaum, Landgerichtsrat. Ausgefertigt: Welk,

(I Sh als Gerichtsschreiber. Dies wird hiermit öffentlich bekannt⸗ gemacht. E 1. J. 1212. 23. Berlin, den 25. August 1924. Der Oberstaatsanwalt beim Landgericht III.

lust⸗und Fundfachen, Zustellungen u. dergl.

[47982] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 27. Oktober 1924, Vormittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Ber⸗ lin, Neue Friedrichstraße 13/15, drittes Stockwerk, Zimmer Nr. 113/115, ver⸗ teigert werden das in Berlin, Zwingli⸗ traße 30, belegene, im Grundbuch von Noabit Band 157 Blatt Nr. 5664 (ein⸗ Eigentümerin am 20. August 924, dem Tage der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks: Gips⸗ kontor Aktiengesellschaft zu Berlin) ein⸗ getragene Grundstück: a) Kellereigebäude mit Badehalle links, b) Brauereigebäude links, c) Kesel. und Maschinenhaus, d) offene Faßhalle links, e) Portier⸗ wohngebäude an der Zwinglistraße,

Der Polizeipräsident. Abt. IV. E.⸗D.

[48343]

Abhanden gekommen: 40 000 Pöge⸗Aktien Nr. 390, 602, 1332, 1421, 2143, 91722. 8660, 999 3487, 8825. 4353, 5509, 9173, 11 334, 11434, 13 035 36, 13 211, 14 603, 15 410, 15 493, 18 075, 19 007, 19 703, 23 046, 23 052/53, 25 156, 26 228, 33 023/25, 35 213, 50 957, 53 001/2, 59 151, 59 492, 59 545/46 = 40/1000.

Berlin, den 3. 9. 24. (Wp. 394/24.)

Der Polizeipräsident. Abt. IV. E.⸗D

[48346]

Erledigung. Die im Reichsanzeiger 191 vom 14. 8. 24 gesperrten 40.000 Oehringer Bergbau⸗Akt. sind ermittelt.

Berlin, den 3. 9. 24. (Wp. 376/24.)

Der Polizeipräsident. Abt. IV. E.⸗D. [48345]

Erledigung. Die im Reichsanzeiger 52 vom 1. 3. 24 gesperrten Badische Anilin⸗ Akt. 35 543/44 = 1/1200, 6950 = 1/600 sind ermittelt.

Berlin, den 3. 9. 24. (Wp. 170/24.)

Der Polizeipräsident. Abt. IV. E.⸗D. [47983]

Das Aufgebot des Hypothekenbriefes über die im Grundbuch von Rheinbrohl Bod. 36 Art. 1698 Abt. III Nr. 1 für die Genossenschaftsbank für Rheinpreußen, e. G. m. b. H. in Bonn, eingetragene Hypothek von 20 000 ist beantragt: Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 19. Dezember 1924, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht amnberaumten Aufgebotstermin seine Rechte.

termin wird bestimmt auf Dienstag, den § 1568 B. G.⸗B.,

14. April 1925, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 36 des Amtsgerichts Kaisers⸗ lautern. Es ergeht Aufforderung: 1. an den Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgt, 2. an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts.

[47967] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Händlers Franz Katowsky, Luise geb. Lose, in Braun⸗ schweig, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Hennecke in Braunschweig, klagt gegen deren genannten Ehemann, z. Zt. un⸗ bekannten Aufenthaltes, früher in Braun⸗ schweig, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtostretts vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Braunschweig auf den 26. November 1924, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Braunschweig, den 26. August 1924.

Gerichtsschreiber des Landgerichts. [47968] Oeffentliche Zustellung.

1. Es klagen auf Ehescheidung zum Aktenzeichen: a) 25. R. 194. 24. Frau Gertrud Otte, geb. Peters, aus Berlin, Naunynstraße 59, gegen den Kaufmann Paul HOtte, zuletzt in Charlottenburg, Augsburger Straße 71, bei Schultz, aus § 1565 B. G.⸗B., b) 37. R. 327. 24. Frau

Progesievo hedüchathe der Kläger sind die Rechtsanwälke: a) Dr. Kurt Rosenheim, Berlin, Friedrichstraße 202, b) Dagobert Ham⸗ burger, rlin, Luisenstraße 41, c) Dr. Velder, Berlin, Hafenplatz 1, d) Justizrat Loewe, Spandau, Potsdamer Stvaße 40, e) Justizrat Priester, Berlin, Zimmer⸗ straße 21. Die Kläger laden die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht III in Berlin in Charlottenburg, Tegeler Weg 17 20, auf 10 Uhr Vormittags zu a vor die 14. Zivilkammer, Saal 102, auf den 25. 11. 1924, zu b vor die 23. Zivilkammer, Saal 102, auf den 20. 12. 1924, zu ec vor die 23. Zivil⸗ kammer, Saal 102, auf den 26. 11. 1924, zu d vor die 23. Zivilkammer, Saal 102, auf den 10. 12 1924, zu e vor die 5. Zivilkammer, Saal 150, auf den 4. 12. 1924 mit der Aufforderung, einen beim Landgericht III zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ hang der Kläger zu a —d, die Ladung zu e bebanmtgemacht.

Charlottenburg, den 27. August 1924. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts III

in Berlin.

[48001] Oeffentliche Zustellung. Die Chefrau Alma Stahl, geb. Volke, in Erfurt, Herwartstraße 20 b, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Flesch in Erfurt, klagt gegen ihren Ehemann, den Klempnergesellen Eugen Stahl, früher in Erfurt, jetzt unbekannten Aufenthalts,

auf Grund des 8 568 B. G.⸗B. unter der Behauptung, daß der Beklagte in un⸗

lassen. Erfurt, den 29. Auaust 1924.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[47969] Oeffentliche Zustellung.

Es klagen: 1. der Arbeiter Gottfried Knürr in Frankfurt a. M., Prozeßhevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Steffen Kann, Frankfurt a. M., gegen seine Ehe⸗ frau, Anna Maria Gertrude Knürr, früher in Frankfurt a. M., jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Ehescheidung § 1567 B. G.⸗B. 10 R. 69/24. 2. die Firma Friedrich Euler G. m. b. H. in Frankfurt a. M., Ginnheimer Straße 20, Prozeßbevoll mäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Weidemann, Frank⸗ furt a. M., gegen den Bäcker Karl Klein, zuletzt in Sossenheim, Kr. Höchst a. M., jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf kostenpflichtige Zahlung von 4378,10 Goldmark nebst 1 ½ % monatliche Zinsen seit 1. 8. 24. 10 0. 182/24. 3. der Schreibgehilfe Theobald Rhein⸗ hardt, Frankfurt a. M., Allerheiligen⸗ straße 40, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Reinach, ebenda, gegen seine Ehe⸗ frau, Anna Rheinhardt, geb. Jäger, frühey in Frankfurt a. M., jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, mit dem Antrag auf Ehescheidung §§ 1565, 1568 B. G.⸗B. 12 R. 47/24. 4. die Ehefrau Maria Reinhard, geb. Waldmann, zu Eisenach, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Jul. Meyer in Frankfurt a. M., gegen ihren Ehemann, Karl Reinhard, zurzeit unbekannten Auf⸗ enthalts, mit dem Antrag auf Eheschei⸗ dung § 1568 B. G.⸗B. 12 R. 41/24. 5. die Frau Elise Burger, geb. Adami, in Frankfurh a. M., Prozeßbevollmäch⸗