Mie 1 Ueber das Vermögen der Firma Carl Detlef in Kiel, Alleininhaber Kaufmann Carl Detlef in Kiel, Schützenstraße 24, wird heute, am 29. August 1924, Nachmittage 1 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter ist der Bücherrevisor Hans Pichinot in Kiel, Sophienblatt 4. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 1. Ok⸗ tober 1924. Anmeldefrist bis 14. Oktober 1924. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters, Gläubigerausschusses und wegen der Angelegenheiten nach § 132 Konkurs⸗ ordnung den 1. Oktober 1924, Vor⸗ mittags 10 ¼ Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin den 31. Oktober 1924, Vormittags 10 Uhr, Ringstraße Nr. 19, Zimmer Nr. 4. Das Amtsgericht, Abt. 17, Kiel.
Königsberg, Pr. [48018] Ueber das Vermögen der Möbelhändlerin Meta Bachler, hier, Weidendamm 10a, ist am 29. 8. 24, Vorm. 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursver⸗ walter: Architekt Krause, hier, Hensche⸗ straße 6. Anmeldefrist für Konkursforde⸗ rungen bis 24. 9. 24. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 26. 9. 24, Vorm. 9 ½ Uhr, allgemeiner Prüfungstermin 7. 10. 24, Vorm. 10 Uhr, Zimmer 124. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 20. 9. 24. 8 Amtsgericht Königsberg, Pr. Henschke.
Königsberg, Pr. [48019] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Reich, Inhabers der Königsberger Weingesellschaft Oster & Cie hier, Koggen⸗ straße 40, ist am 29. 8. 24, Nachm. 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Diplomkaufmann Kurt Gloger hier, Hoverbeckstraße 19. Anmeldefrist für Konkursforderungen bis 25. 9. 24. Erste Gläubigerversammlung am 26. 9. 1924, Vorm. 10 Uhr, allgemeiner Prü⸗ fungstermin am 7. 10. 24, Vorm. 10 ½ Uhr, Zimmer 124. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis 20. 9. 24. Amtsgericht Königsberg, Pr., 29. 8. 24. Leipzig. [48020]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Hermann Engländer in Leipzig, Bayrische Straße 95, all. Inhabers einer Papier⸗ warenfabrik und Exportgeschäfts unter der im Handelsregister eingetr. Firma Hermann Engländer“ in Leipzig, Brandenburger Straße 6, wird heute, am 30. August 1924, Nachmittags 3 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet Verwalter: Herr Rechts⸗ anwalt Ernert in Leipzig, Petersstr. 28. Wahltermin am 2. Oktober 1924, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Anmeldefrist bis zum 15. Oktober 1924. Prüfungstermin am 30. Oktober 1924, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 24. September 1924.
Amtsgericht Leipzig, Abt. II A!, den 30. August 1924.
Leipzig. [48021
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Max Curt Röder in Leipzig, Schenkendorf⸗ straße 43, früherer Mitinhaber der handels⸗ gerichtlich eingetragenen Firma Gebr. Röder in Leipzig⸗Lindenau, Gundorfer Straße 8, wird heute, am 30. August 1924, Nachmittags 2 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Mein⸗ hold in Leipzig, Weststr. 12. Wahltermin am 2. Oktober 1924, Vormittags 11 Uhr. Anmeldefrist bis zum 6. Oktober 1924. Prüfungstermin am 20. Oktober 1924, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 20. September 1924.
Amtsgericht Leipzig. Abt. II A ¹, den 30. August 1924.
Leipzaig. [48022]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Richard Karl Röder in Leipzig⸗Lindenau, Holteistr. 15 B, Alleininhaber der handels⸗ gerichtlich eingetragenen Firma Gebr. Röder in Leipzig⸗Lindenau, Gundorfer Str. 8 (bis zum 29. 8. 24 offene Han⸗ delsgesellschaft unter derselben Firma), wird heute, am 30. August 1924, Nach⸗ mittags 2 ½¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Herr Kaufmann Otto Steinmüller in Leipzig, Thomasgasse 5. Wahltermin am 2. Oktober 1924, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Anmeldefrist bis zum 6. Oktober 1924. Prüfungstermin am 20. Oktober 1924, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 20. September 1924.
Amtsgericht Leipzig, Abt. II A¹, den 30. August 1924.
Lüdenscheid. [48024]
Ueber das Vermögen der Firma Eick & Heedfeld, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Lüdenscheid, ist heute, 9 ¾ Uhr Vormittags, der Konkurs eröffnet. Kon⸗ kursverwalter ist der Rechtsanwalt Dr. Weber in Lüdenscheid. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 20. September 1924. Anmeldefrist bis zum 23. Sep⸗ tember 1924. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 26. September 1924, Vor⸗ mittags 9 Uhr, im hiesigen Amtsgericht, Zimmer 87. Prüfungstermin am 22 Ok⸗ tober 192, Vorm. 10 ½ Uhr, daselbst.
Lüdenscheid, den 30. August 1924.
Das Amtsgericht.
Monheim, Schwaben. [48025] Das Amtsgericht Monheim hat über das Vermögen des Schreinermeisters und Kolonialwarenhändlers Nikolaus Hörmann a Daiting am 1. September 1924, Nach⸗ mittags 3 Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtskonfulent Fick in Monheim. Offener Arrest erlassen mit Anzeigefrist bis Dienstag, den 23. Sep⸗ tember 1924. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 23. September 1924. Zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters sowie
E“ 48017]
über die in §§ 132, 134, 137 K.⸗O. bezeichneten Angelegenheiten Termin am 23. September 1924, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 23. September 1924, Vor⸗ mittags 10 Uhr, jedesmal im Grundbuch⸗ amtszimmer des Amtsgerichts Monheim (Schwaben).
Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts Monheim. Nagold. [48026]
Ueber das Vermögen des Emil Bihler, Möbelfabrikanten in Effringen, zugleich das Vermögen der Firma Emil Bihler, Möbelfabrik daselbst, wurde am 1. Sep⸗ tember 1924, Vormittags 8 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Bezirksnotar Knodel in Wildberg ist zum Konkursver⸗ walter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 16. September 1924 bei dem Ge⸗ richt anzumelden. Zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und über die in §§ 132 und 134 K⸗O. be⸗ zeichneten Gegenstkände und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen ist Termin auf Mittwoch, den 1. Oktober 1924, Nach⸗ mittags 4 Uhr, vor dem Amtsgericht hier anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auf⸗ erlegt, von dem Besitz der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in An⸗ spruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 16. September 1924 Anzeige zu machen.
Amtsgericht Nagold.
Nordenhnam. [48027]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Oskar Emde in Einswarden ist am 28. August 1924, Vormittags 10 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Rechnungssteller Wilh. Willms in Blexen. Anmeldefrist bis zum 27. Sep⸗ tember 1924. Erste Gläubigerversamm⸗ lung: 18. September 1924, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin: 9. Oktober 1924, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 27. Sept. 1924. — N. 5/24.
Nordenham, den 28. August 1924.
Amtsgericht Butjadingen. Abt. II.
Oederan. [48028] Ueber das Vermögen des Baugeschäfts⸗ inhabers Paul Grabowsky in Oederan wird heute, am 30. August 1924, Vormittags 10 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechtsanwalt Blüher in Freiberg (Zweigkanzlei Oederan). Anmeldefrist bis zum 15. Oktober 1924. Wahltermin am 30. September 1924, Vormittags 9 Uhr. Prüfungstermin am 30. Oktober 1924, Vormittags 10 ½ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 25. September 1924. Oederan, den 30. August 1924. Amtsgericht. G
8 Oldenburg, Oldenburg. ([48029) Ueber das Vermögen des Kaufmanns August Wachtendorf in Oldenburg, Ziegel⸗
sses und
hofstraße 16, wird heute, am 30. August 1924, Mittags 12 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Der Auktionator Rudolf Meyer in Oldenburg wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 20. September 1924 bei dem Gericht anzumelden. Erste Gläubigerver⸗ sammlung und Prüfungstermin am 25. Sep⸗ tember 1924. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 25. September 1924. N. 15/24.
Amtsgericht Oldenburg, Abt. V,
30. August 1924.
Plauen, Vvogtl. [48031]
Ueber das Vermögen des Zigarren⸗ händlers Franz Arno Reinhold in Plauen, Tischerstraße 10 — Wohnung: Kaiser⸗ straße 85 I —, wird heute, am 27. August 1924, Vormittags 10,10 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Wolf in Plauen. An⸗ meldefrist bis zum 17. September 1924. Wahl⸗ und Prüfungstermin am 29. Sep⸗ tember 1924, Vormittags 8 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht am 17. Sep⸗
tember 1924. 8 Amtsgericht Plauen, den 27. August 1924. Pliauen, Vogtl. [48030]
Ueber das Vermögen des Handelsmanns und Fleischermeisters Hugo Max Curt Krause in Plauen, Karolastraße 110, wird heute, am 30. August 1924, Vormittags 11,05 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechtsanwalt Dr. Lehmann in Plauen. Anmeldefrist bis zum 28. September 1924. Wahltermin am 29. September 1924, Vormittags 9 Uhr. Prüfungstermin am 20. Oktober 1924, Vormittags 8 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 28. September 1924. Amtsgericht Plauen, den 30. August 1924.
Rehnn, Mecklb. [48032] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Friedrich Micheel zu Rehna i. M. ist am 30. August 1924, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Referendar a. D. Lampé zu Rehna i. M. ist zum Konkursverwalter ernannt. Kon⸗ kursforderungen sind bis zum 30. Sep⸗ tember 1924 bei dem Gericht anzumelden. Erste Gläubigerversammlung am 21. Ok⸗ tober 1924, Vormittags 9 Uhr. Allge⸗ meiner Prüfungstermin am 7. November 1924, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 20. Oktober 1924. Meckl. Amtsgericht Rehna.
Sebnitz, Sachsen. [48033] Ueber das Vermögen des Kaufmanns
Futter⸗ und Düngemittelhandlung in Sebnitz, wird heute, am 1. September 1924, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Lokalrichter Ludwig in Sebnitz wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 25. September 1924 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Bei⸗ behaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 23. September 1921. Vor⸗ mittags 9 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 7. Ok⸗ tober 1924, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin an⸗ beraumt. Wer eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache im Besitz hat oder zur Kon⸗ kursmasse etwas schuldig ist, darf nichts an den Gemeinschuldner verabfolgen oder leisten, muß auch den Besitz der Sache und die Forderungen, für die er aus der Sache abgesonderte Befriedigung bean⸗ sprucht, dem Konkursverwalter bis zum 22. September 1924 anzeigen. Amtsgericht Sebnitz.
— —
Sondershausen. [48034] Ueber das Vermögen der Frau Paula Krause, Zigarrengeschäft in Sondershausen, wird heute, am 8. August 1924, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, da die Gemeinschuldnerin glaubhaft ge⸗ macht hat, daß sie auch nach Aufhebung der Geschäftsaufsicht über ihr Vermögen weiter zahlungsunfähig ist. Der Rechts⸗ anwalt Dr. David in Sondershausen wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 20. September 1924 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehal⸗ tung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintreten⸗ denfalls über die im § 132 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände, ferner zur Prüfung der angemeldeten Forderungen und zur Verhandlung und Abstimmung über einen von der Gemeinschuldnerin gemachten Zwangsvergleichsvorschlag auf den 26. September 1924, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in t haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird auf⸗ gegeben, nichts an den Gemeinschuldner 8 verabfolgen oder zu leisten, auch die
erpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 25. September 1924 Anzeige zu machen. Der Vergleichs⸗ vorschlag ist auf der Gerichtsschreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Be⸗ teiligten niedergelegt.
Sondershausen, den 30. August 1924. Thüring. Amtsgericht. 4. Tuttlingen. [48035] Konkurseröffnung über das Nachlaß vermögen des am 5. August 1924 gest. Ernst Hauser, gewesenen Konditors in Tuttlingen, am 1. September 1924, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Konkursverwalter: stv. Bezirksnotar Obersekretär Bartenbach in Tuttlingen. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis 20. September 1924. Ablauf der Anmeldefrist am 20. September 1924. Wahltermin, Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am Samstag, den 27. September 1924, Vormittags
11 Uhr. Tuttlingen, den 1. September 1924. Amtsgericht.
Zellerfeld. [48036] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Georg Müller in Bad Grund wird heute, am 30. August 1924, Nachmittags 1,10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Prozeßagent F. Geyer in Clausthal. Anmeldefrist bis zum 30. Sep⸗ tember 1924. Erste Gläubigerversamm⸗ lung: 25. September 1924, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin: 16. Oktober 1924, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefriit bis zum 30. Sep⸗ tember 1924. Amtsgericht Zellerfeld, 30. August 1924.
Berilin. [48004] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Gustay Kraus in Berlin N. 65, Müllerstraße 23 a (Aktenzeichen: 6/17 N. 30. 24), hat der Schuldner einen Antrag auf Aufhebung des Konkursverfahrens gestellt. Die zu⸗ stimmenden Erklärungen der Konkursgläu⸗ auf der Gerichtsschreiberei nieder⸗ gelegt. Berlin N. 20, den 1. September 1924. Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abt. 6/17. Eisenach. [48012] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Max Ronniger in Eisenach wird Termin zur Anhörung der Gläubigerversammlung über den An⸗ trag des Konkursverwalters auf Einstellung des Verfahrens wegen Mangel an Masse anberaumt auf den 12. September 1924, Vorm. 10 Uhr, Zimmer 46. Eisenach, den 25. August 1924.
Thür. Amtsgericht. V. Gelsenkirchen. [48014] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Adolf Breindel in Gelsenkirchen, Weidenstr. 41, findet zu⸗ folge eines Vergleichsvorschlags, den der Gemeinschuldner gemacht hat, am 23. Sep⸗ tember 1924, Vormittags 10 ½ Uhr, Zim⸗
über die Bestellung eines Gläubigeraus⸗
Karl Gustav Peschke, Inhaber einer
mer 17, Vergleichstermin statt. Der Ver⸗
gleichsvorschlag und die Erklärung des Gläubigerausschusses ist auf der Gerichts⸗ schreiberei zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. In dem Termin werden zu⸗ gleich die nachträglich angemeldeten Forde⸗ rungen geprüft werden.
Gelsenkirchen, den 25. August 1924. Das Amtsgericht. Limbach, Sachsen. [48023
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Metallwarenfabrik Kändler, Kommanditgesellschaft in Kändler, ist zur Prüfung der nachträglich an⸗ gemeldeten Forderungen Termin auf den 18. September 1924, Vorm. 8 ½ Uhr, vor dem Amtsgericht Limbach anberaumt worden.
Amtsgericht Limbach, den 28. August 1924.
Berlin. [47768] In Sachen der Firma Adolf Döbel & Co., Mechanische Woll⸗ und Wirkwaren⸗ Fabrik Aktiengesellschaft in Berlin N. 54, Brunnenstr. 181, wird die Geschäftsauf⸗ sicht aufgehoben.
Berlin, den 29. August 1924. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 83.
Berlin. [47944] Auf Antrag der Hertz & Goldbaum A. G. in Berlin, Klosterstraße 88/90, vertreten durch den Vorstand, ist heute zur Abwendung des Konkursverfahrens eine Beaufsichtigung ihrer Geschäftsführung angeordnet und Herr Kaufmann Erfurth in Berlin, Eisenacher Straße 7, als Auf⸗ sichtsperson bestellt. In. 178. 24. Berlin, den 29. August 1924. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 83
Berlin. [47943] Die Geschäftsaufsicht über den Kauf⸗ mann Alfred Lindemann, Alleininhaber der Firma Alfred Lindemann, Berlin, Schützenstr. 59. ist aufgehoben. Berlin, den 30. August 1924. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 154.
Bielereld. [47946] Ueber das Vermögen der Fivma Horst⸗ maun und Schwidde, Kraftfahrzeuge und Fahrräder, G. m. b. H. in Schild⸗ esche, ist auf Antrag vom 18. August am 23. August 1924 Geschäftsaufsicht zur Ab⸗ wendung des Konkurses angeordnek. Zur Aufsichtsperson ist Dr. A. Wittstein in Bielefeld. Humboldstraße 52, bestellt. Das Amtsgericht Bielefeld.
Bielefeld. [47945] Ueber das Vermögen der Firma Fried⸗ rich Puls in Heepen ist heute die Ge⸗ schäftsaufsicht angeordnet. Geschäflsauf⸗ sichtsperson ist der Bücherrevisor Sieg⸗ mund Nebelsiek in Bielefeld, Güters⸗ loher Straße 19. Bielefeld, 23. August 1924.
Der Gerichtsschreiber des Amksgerichts.
Crefeld. [47948] Ueber das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma Nellen, Posth & Co. in Crefeld, ist heute die Geschäftsaufsicht angeordnet. Aufsichts⸗ person: Rechtsanwalt Busch in Crefeld. Crefeld, den 28. August 1924. Das Amtsgericht.
Eisenach. 47949]
Auf Antrag des Bankiers Walter Hoff⸗ mann in Eisenach wird, nachdem er eine Uebersicht des Vermögensstandes und eine Bilanz eingereicht sowie glaubhaft gemacht hat, daß er infolge der aus dem Kriege erwachsenen wirtschaftlichen Verhältnisse zahlungsunfahig geworden ist, daß aber begründete Aussicht besteht, daß in abseh⸗ barer Zeit die Zahlungsunfähigkeit be⸗ hoben werden wird, hiermit eine Ge⸗ schäftsaufsicht zur Abwendung des Kon⸗ kursverfahrens über sein Vermögen gemäß § 1 der Bundesratsbekanntmachung vom 14. Dezember 1916 mit Nachträgen an⸗ geordnet. Zur Beaufsichtigung der Ge⸗ schäftsfühvung des Schuldners werden der Rechtsanwalt Justizrat Dr. Sommerfeld und der Bücherrevisor Karl Pöttschacher, beide in Eisenach, bestellt.
Eisenach, den 30. August 1924
Thür. Amtsgericht. V.
EUlberTeld, 47950]
Nachdem der Beschluß vom 31. Juli 1924, durch welchen der Zwangsvergleich bestätigt worden ist, rechtskräftig geworden ist, ist die Geschäftsaufsicht über das Ver⸗ mögen der Firma Ernst Braun in Elber⸗ feld beendet.
Elberfeld, den 19. Augrst 1924.
Amtsgericht. Abt. 13. 1 —
MUberFreld. [47951]
Die Geschäftsaufsicht über das Ver⸗ mögen der Firma Friedrich Hutkap in Elberfeld ist gemäß § 68 Geschäfts⸗ aufsichtsverordnung beendet, nachdem der Beschluß vom 5. August 1924, durch welchen der Zwangsvergleich bestätigt ist, rechtskräftig geworden ist.
Elberfeld, den 22. August 1924.
Amtsgericht. Abteilung 13.
Gleiwitz. [47952
Das Geschäftsaufsichtsverfahren über das Vermögen der Firma M. Luckhardt Nachfolgen, Gesellschaft mit beschränkter
dem Vergleichstermin vom 1. August 1924 angenommene Vergleich durch rechts⸗ kraftigen Beschluß vom 1. August 1924 bestätigt ist, beendigt. Amtsgericht Glei⸗ witz, 28. 8. 1924. — 0. Nn. 5. 24.
Hagen, Wesitf, [47953] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Ohm, alleinigen Inhabers der
Frme⸗ Industrie⸗ Bau⸗ und Bahnbedarf ilhelm Ohm zu Hagen. Körnerstr. 61,
29. August 1924 die Geschäfts⸗ aufsicht angeordnet. Verwalter: Kaufmann Ewald Rothe zu Hagen, Rembergstr. 78. Das Amtsgericht Hagen (Westf.)
Halle, Saale. [47954]
In der Geschäftsaufsichtssache über das Vermögen der „Halleschen Taschen⸗ und Sport⸗Artikel⸗Fabrik Franz König & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Halle g. S.“, Geschäftsführer Kaufmann Max Sternfeld in Halle a. S., Martins⸗ berg 8, und Bücherrevisor Gerhard Schulze
ist am
in Leipzig, Nordplatz, wird an Stelle des 1 1 lit entlassenen Kaufmanns Erstmann der Kaufmann Max
auf seinen Antrag hiermit Knoche in Halle a. S., Hermannstraße 5, zur Aufsichtsperson bestellt. lle a. S., den 30. August 1924 Das Amtsgericht. Abt. 7.
Hamburg. 1 [47955] Die über das Vermögen des Kauf⸗
manns Friedrich Karl König, alleinigen König, Zeug⸗ hausmarkt 2, Wohnung: Bengedorf, Kuh⸗ berg 2, angeordnete Geschäftsaufsicht ist
Inhabers der Firma Karl
am 28. August 1924 beendet (§ 69 Hamburg, 30. August 1924 Das Amtsgericht. Kiel. [47957] Ueber das Vermögen des Schlachter⸗ meisters und Kaufmanns Carl Beth in Kiel⸗Gaarden, Schulstvaße 12, ist die Ge⸗ schäftsaufsicht angeordnet. Aufsichtsperson ist der Büchervevisor Walkhoff in Kiel, Sophienblatt Nr. 61 a. Kiel, den 30. August 1924 Das Amtsgericht. Abt. 117
Liegnitz. [47958]
Das Geschäftsaufsichtsverfahren über
das Vermögen des Kaufmanns Felix Wuttke ist wieder aufgehoben worden, da ein 1A“ Vergleichsvorschlag in der vorgeschriebenen Frist nicht ein⸗ gegangen ist.
Amtsgericht Liegnitz, den 30. August 1924.
Nürnberg. [47959]
Das Amtsgericht Nürnberg hat unterm 30. August 1924 die Geschäftsaufsicht über die Geschäftsführung des Kaufmanns Georg Micklich in Nürnberg, Galgenhof⸗ straße Nr. 47, Alleininhabers der Firma Georg Micklich dortselbst, angeordnet. Aufsichtsperson: Kaufmann Georg Schenzel in Nürnberg. Hallerhütten⸗ straße Nr. 5.
Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts
Traunstein. [47961] Geschäftsaufsicht Margaretha Kreuzeder, Loitshausen, wegen Antragszurücknahme mit Beschluß vom 1. 9. 1924 aufgehoben. Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts Traunstein. 8
Mehlau. 8 1“ [47962] Das Geschäftsaufsichtsverfahren über das Vermögen der Gebrüder Bruno und Werner Hoeftmann in Gut Rockelkeim wird aufgehoben.
Amtsgericht Wehlau, den 27. August 1924.
ꝙ**ꝗ
8. Tarif⸗ und Fahrplanbekannt⸗ machungen der
Eisenbahnen.
[47991] Reichsbahngütertarif Heft C 11 (Ausnahmetarife).
Mit Gültigkeit vom 10. September 1924 wird für die Durchfuhr von Steinkohlen⸗ teeröl von Oderberg nach Hamburg und Wilhelmshaven der Ausnahmetarif 70 ein⸗ geführt. 1
Auskunft durch die Abfertigungen.
Altona, den 29. August 1924.
Reichsbahndirektion.
en 2
47990] Reichsbahngütertarif Heft C 11 (Ausnahmetarife). Mit Gültigkeit vom 4. 9. 1924. Aufnahme einer Fußnote bei Freiburg (Schlesien) im A.⸗T. 33 (Nachtrag 2), nach der sich die Gültigkeit nur auf Güter der Abteilung C des Warenverzeichnisses erstreckt. hecns von Leipztg⸗Leutzsch, Mühenberg und Naundorf (Elster) in A.⸗T. 35; Hasserode und Zillerthal⸗Erd⸗ mannsdorf in A.⸗T. 60; Arnstadt Hbf., Brandis, Calau (Niederlaus.), walde (Niederlaus.), Georgenthal (Thür.), Gräfenroda, Gräfenroda Süd und Groß Räschen in A.⸗T. 61. Näheres durch den Reichsbahntarifanzeiger. Altona, den 30. August 1924. Reichsbahndirektion.
[47992] Reichsbahngütertarif Heft C II (Aus⸗ nahmetarife) Tfv. 5. Der Ausnahmetarif 2e für Schwefel⸗ kies wird mit Gültigkeit vom 20. August
d. J. wie folgt ergänzt:
Es ist zu ändern Magdeburg Hbf. in
Haftung in Gleiwitz, ist, nachdem der in Magdeburg Südost, Mannheim Hbf. in Mannheim Rbf., Ludwigshafen (Rhein)
ist zu streichen und dafür ist nachzutragen:
Ludwigshafen (Rhein) Anilinfabrik und Ludwigshafen Giuliniwerk.
Ferner wird mit Gültigkeit vom 5. Sep⸗
tember d. J. die Station Mannheim Kolonie als Empfangsstation in den Aus⸗ nahmetarif 20e für Schwefelkies auf⸗ genommen. 8
Elberfeld, den 30. August 1924.
8 Reichsbahndirektion.
Finster⸗
Der Bezugspreis beträgt monatlich 3,— Goldmark freibl. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an, für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsvertrieben für Selbstabholer auch die
Geschäftsstelle SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne Nummern hosten 0,30 Goldmark. Fernsprecher: Zentrum 1573.
die
Anzeigenpreis für den Raum
einer 5 gespaltenen Einheitszeile 1,— Goldmark freibleibend, einer 3 gespaltenen Einheitszeilr 1,70 Goldmark freibleibend.
Anzeigen nimmt an Geschäftsstelle des Reichs⸗ und Staatsanzeigers Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
Reichsbankgirokonto
Nr. 210.
4
Berlin, Freitag, den 5. September, Abends. Pofeschectonto: Berlin 418214. 1924
Einzelnummern obder einzelne Beilagen werden nur gegen Barbezahlung oder vorherige
Inhalt des amtlichen Teiles: Deutsches Reich.
Uebersicht ie Geldbewegung bei der Reichabeuntrafse
Bekanntmachung, betreffend eine Sitzung des Aufsichtsrats der
für die Zeit vom 21. bis 31. August 1924.
Deutschen Rentenbank. Aufhebung eines Parteiverbots.
Vom Vom 21. August 1. April
bis 31. August 1924 Goldmark
Amtliches.
Dentsches Reich. — Cppbbqaghnu Die Mitglieder des Aufsichtsrats der Deutschen Renten⸗ bank werden hiermit zu der am Donnerstag, den 25. Sep⸗ tember 1924, Vormittags 10 Uhr, im Saale des Wirt⸗ schaftspolitischen Ausschusses des vorl. Reichswirtschaftsrats in Berlin, Bellevuestraße 15 (nahe beim Potsdamer und Anhalter Bahnhof), stattfindenden Sitzung des Aufsichtsrats ergebenst eingeladen. 8 8 öX“ 1. Beschlußfassung über die neue Satzung der Deutschen Renten⸗ bank gemäß § 18 des Gesetzes über die Liquidierung des Um⸗ laufs an Rentenbankscheinen vom 30. August 1924 (RGBl. II. .Wahl eines neuen stellvertretenden Vorsitzenden an Stelle des verstorbenen Herrn Dr. Roesicke. 1 Bestätigung der Zuwahl des Herrn Freiherrn von Richthofen in den Verwaltungsrat (siehe Monatsbericht vom 7. April 1924). .Festseung der Vergütung für den Aufsichtsrat. Meliorationskredite. lin, den 5. September 1924. Der Präsident der Deutschen Rentenbank. Lentze, Staatsminister
Bekankhtmachung.
Das am 25. November 1922 auf Grund des Gesetzes zum Schutze der Republik ausgesprochene Verbot der „Orts⸗ gruppe Hamburg der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei“ wird aufgehoben. Hamburg, den 4. September 1924.
Die Landherrenschaften der Geest⸗ und Marschlande 5 ““ Die Polizeibehörde.
Nichtamtliches.
Deutsches Reich.
Der Reichsrat erledigte nach dem Bericht des „Nach⸗ richtenbüros deutscher Zeitungsverleger“ in seiner Donnerstag Nachmittags abgehaltenen bE“ Anzahl kleinerer Vor⸗ lagen. Angenommen wurde der Gesetzentwurf über die Er⸗ hebung von Gebühren für die Au sichtstätigkeit des Reichsaufsichtsamt für Privatversicherung im Jahre 1923. Insgesamt sollen nach den Ausschußbeschlüssen 250 000 Mark Gebühren erhoben werden, die auf die Gesellschaften umgelegt werden, das ist ein Satz von 1,3 für das Tausend der eingegangenen Prämien. — Mit dem auf Antrag Esser⸗Köln vom Reichstag angenommenen Gesetzentwurf über die Ermächti⸗ gung der Reichsregierung zur Einführung einer Fürsorge für erwerbslose Seeleute erklärte sich der Reichsrat einverstanden. — Es folgte die Beschlußfassung über einen Antrag Preußens, betr. Aenderung des Telegraphen⸗ wegegesetzes zu Lasten der Wegeunterhaltspflichtigen. Durch eine Verordnung der Reichsregierung vom 13. Februar d. J. war das Telegraphengesetz dahin geändert worden, daß, falls es sich um elektrische Anlagen auf öffentlichen Wegen, Straßen und Plätzen handelt, die bereits von der Telegraphenverwal⸗ tung in Anspruch genommen sind, die Kosten für eine Verlegung und Veränderung der Linien und die Herstellung von Schutz⸗ vorrichtungen nicht mehr der Telegraphenverwaltung, sondern dem späteren Unternehmer zur Last fallen, auch dann, wenn die Unter⸗ nehmer die Unterhaltungspflichtigen für die Wege, Straßen und Plätze sind. Die mit der finanziellen Notlage des Reiches begründete Notverordnung war vom Reichsrat abgelehnt worden. Die Regierung hatte sie aber doch erlassen, nachdem sie sich des Einverständnisses des Fünfzehnerausschusses des Reichstags ver⸗ sichert hatte. Nunmehr hat Preußen beim Reichsrat einen Antrag eingebracht, die Aufhebung jener auf Grund des Er⸗ mächtigungsgesetzes erlassenen Notverordnung zu verlangen. Nachdem die Ausschüsse sich für die Annahme des Antrags Preußens erklärt haben, nahm auch die Vollversammlung diesen Antrag an. 1u“ —
*
I. Einzahlungen.
a) Allgemeine Finanzverwaltung Steuern, Zölle, Gebühren) nach bzug der von den Oberfinanz⸗ und Finanzkassen in den letzten drei Dekaden unmittelbar geleisteten “
b) Verschiedene Verwaltungseinnahmen
Summe der Einzahlungen..
2 580 697 456 226 296 274
2 806 993 730
4 261 976 228 610 292
II. Auszahlungen.
a) Ausgaben in ausländischer Währung für Ausführung des Friedens⸗ vertragsg.. 11“
b) Allgemeine Reichsverwaltung ..
c) Steuerüberweisungen an Länder und Gemeincher...6
d) Rückkauf von Goldschatzanweisungen usw. zum Zwecke der Feeestttenag 224 152
e) Besondere, auf Reparationskonto zu verrechnende Leistungen... 53 558 609
217 760 764
Summe der Auszahlungen ...
Mithin Ueberschuß.. 10 849 528 Stand der Rentenmarkschuld (aus der Begebung von Rentenmarkschatz⸗ wechseln):
Nennbetrag am 20. August 1924 „ „ 31. August 1924
Mithin Abnahme für 21.— 31. August
6 734 825 1 380 566 604
1 020 147 659 229 753 981
103 412 609 2 740 615 678 66 378 052
74 796 247 89 181 756
102 330 000 80 765 000
. 8 21 565 000 II. Stand der schwebendern am 31. August 1924.
a) Papiermarkschuld:
1. Diskontierte Schatzanweisungen 2. Weitere Zahlungsverpflichtungen aus Schatzanweisungen und
Schatzwechselnl . . .
3. Sicherheitzleistungen mit Schaß⸗ anweisungen und Schatzwechseln Summa
b) Rentenmarkschuld:
(aus der Begebung von Rentenmark⸗ 3 8 schatzwechseln) — Nennbetrag . . Rentenmark 80 765 000.
Zu IIIa 2 und 3: Die über fremde Währungen lautenden Schatz⸗ anweisungen usw., die bisher nach den Kursen, die am Tage der Ausfertigung der Schuldurkunden galten, in Mark umgerechnet waren, werden von jetzt an jeweils nach dem Kurse vom Tage des Abschlusses dieser Uebersicht umgerechnet.
Erläuterungen:
In den Zeitabschnitt vom 21.— 31. August 1924 fallen 9 Zahl⸗ tage. In diesen 9 Tagen betragen die Aenicgerangfg rd. 228,6, die Auszahkungen rd. 217,8, mithin der Ueberschuß rd. 10,8 Mill. Gold⸗ mark. Hiernach ergibt sich für den Monat August ein Ueberschuß von rd. 19,6 Mill. Goldmark gegenüber 81,8 Mill. Mark im Juli. Der Ueberschuß seit 1. April 1924 beläuft sich auf rd. 66,4 Mill. Mark.
Im Monat August betrugen die Ablieferungen der Oberfinanz⸗ und Finanzkassen, d. h. die Steuereinnahmen nach Abzug der von den Finanzkassen zu unmittelbaren Zahlungen zurückbehaltenen Be⸗ träge rd. 482,7 Mill. Mark, was bei 26 Zahltagen einen Tages⸗ durchschnitt von rd. 18,6 gegenüber 18,3 Mill. Mark im Vormonat ausmacht. 1 1
Die Gesamtausgaben für den Monat August betragen ohne die von den Finanzkassen unmittelbar geleisteten Zahlungen rund 489,4 Mill. Mark, was einen Tagesdurchschnitt von 18,8 Mill. Mark entspricht — im Vormonat 16,7 Mill. Mark. Der Betrag von 489,4 Mill. Mark verteilt sich auf die allgemeine Reichsverwaltung einschl. Ausführung des iee mit 191,7, Steuerüber⸗ weisungen an Länder und Gemeinden mit 243,2, Rückkauf von Gold⸗ schatzanweisungen mit 1,— und besondere auf Reparationskonto zu verrechnende Leistungen mit 53,5 Mill. Mark.
Letztere Ausgaben sind erstmalig getrennt von den Ausgaben für die allgemeine Reichsverwaltung aufgeführt, und auch für die rückliegende Zeit ist ein entsprechender Ausgleich bei der allgemeinen Reichsverwaltung vorgenommen worden.
.
Papiermar 17 228 000 000 27 435 222 663 972 000 000
455 654 047 499 000 000 000 483 089 270 180 200 000 000
Nr. 36 des „Zentralblatts der Bauverwaltung 81 herausgegeben im preußischen Finanzministerium, vom 3. September 1924 hat folgenden Inhalt: Die bauliche Pflege der bayerischen
— — zinsendung des
Parlamentarische Nachrichten.
“ — Der Haupkausschuß des Preußischen Landtages setzte gestern die allgemeine Aussprache im Rahmen der Vorberatung des Haushalts des Ministeriums des Innern fort. Nach dem Bericht des Nachrichtenbüros Deutscher Zeitungsverleger mahnte der Abg. von Dryander (D. Nat.) zur Vorsicht gegen⸗ über separatistischen Strömungen im besetzten Gebiet, die aufkommen könnten bei unvrichtigen Maßnahmen gegenüber zurückkehrenden Aus⸗ gewiesenen. Solche Bestrebungen sollten nach ihm gewordenen Mit⸗ teilungen bei dem neugegründeten Verband Rheinischer Eisenbahner besonders stark vorhanden sein. Bei Kritik der Personalpolitik des Ministers erklärte der Redner, daß man gegenüber der wechselnden Regierung zu einem unpolitischen Beamtentum kommen müsse. Zu rügen sei die Besetzung des Regierungspräsidentenpostens in Düssel⸗ dorf durch den Regierungspräsidenten Bergemann aus Merseburg. Auch das Disziplinarurteil gegen Schutzpolizeioffiziere auf Dienst⸗ entlassung verdiene schärfste Kritik; die Verurteilten hätten lediglich eine Ergebenheitsadresse an den früheren König von Preußen unter⸗ zeichnet, in der ihre königstreue Gesinnung ausgedrückt und gesagt worden sei, daß sie des Tages harren, an dem Deutschland wieder der große Führer erstehen werde, dann würden wir auch wieder einen König von Preußen haben. Der jetzige Disziplinargerichtshof ver⸗ diene das gleiche Mißtrauen wie der gleichfalls politisch eingestellte Staatsgerichtshof. Zum Schluß wendete sich der Redner gegen die Straßenfreigabe am Verfassungstage. — Der Minister des Innern Severing erwiderte, daß die Vorgänge in bezug auf die sepavatistische Bewegung sehr eingehend verfolgt würden. Die Träger der Bewegung im letzten Jahre seien nicht Mitglieder von politischen Parteien gewesen, sondern notorische Lumpen und Vaga⸗ bunden. Im Rheinland sollten, wenn auch nicht ausschließlich, so doch in erster Linie, die Regierungsstellen mit Rheinländern besetzt werden. Innerhalb der Beamtenschaft könne erfreulicherweise von Separatismus keine Rede sein. Die Neubesetzung der Stelle des Düsseldorfer Regierungspräsidenten sei notwendig gewesen. weil man angesichts der mißlichen Zustände die Regierung nicht weiter ohne Präsidenten habe lassen können. Der frühere Präsident Grützner habe nicht zurückkehren können, sonst hätte er den alten Posten wiedererhalten. Wenn die Verhältnisse sich änderten, werde das vielleicht später möglich sein. Das Urteil des Disziplinarhofes über die drei Schubpolixioffiziere sei durchaus berechtigt. Was verbotene Umzüge anlange, so sei er nicht parteiisch vorgegangen. Das beweise schon, daß auch die Umzüge am 1. Mai verboten worden seien, wenn auch von ihm als „Partei⸗ minister“, wie er immer bezeichnet werde, schweren Herzens. Auch die zum 21. September geplanten Kundgebungen vom Komitee „Nie wieder Krieg“ hätten seine Genehmigung nicht gefunden. Die Frage der Sicherungen böte in der Außenpolitik besondere Schwierigkeiten. Deswegen gelte es heute besonders, allen Anschein zu vermeiden, als seien private bewaffnete Organisationen vorhanden. — In der weiteren Ausspvache griff der Kommunist Kilian den Minister Sepering und die ihm unterstellte Polizei heftia an. — Abg. Hirscch (Soz.) verteidigte den Erlaß über die Verfassungsfeier, begrüßte die Gründung des Reichsbanners Schwacrz⸗rot⸗gold und wandte sich gegen den Abbau der Wahlbeamten in den Gemeinden. — Abga. Milberg (D. Nat.) bekämpfte das Reichsbanner als eine unduldsame Organisation, die das öffentliche Leben vergifte, wandte sich gegen das Verbot rechtsstehender Zeitungen und kritisierte die Personalpolitik des Ministers. Das Verbot des Borkum⸗Liedes sei nicht zu recht⸗ fertigen:; Borkum sei nun einmal eine Insel, die seit unendlich langer Zeit frei von Juden gewesen sei; man könne es den Leuten nicht verdenken, wenn sie auch weiterhin dort Juden nicht dulden wollten. — Abg. Jansen (Dem.) billigte die Maßnahme in der Borkum⸗ Affäre und wandte sich gegen die antisemitische Hetze. Was das Vorbringen des Abg. von Dryanden anbelange, so sei im Rheinland allgemein bekannt, daß nur die Organisation derjenigen Eisenbahner hinsichtlich separatistischer Neigungen in Frage komme, die sich seiner⸗ zeit geweigert haben, den passiven Widerstand mitzumachen, und die in Regiedienste getreten seien. Die Bestimmungen über Wucher⸗ polizei usw. müßten verschwinden, nachdem wir wirtschaftlich zu einer gewissen Wertbeständigkeit gekommen sind und der Kaufmann heute um den Absatz der Ware besorgt sein müsse. — Minister Severing enwiderte, daß das Spielen des Borkum ⸗Liedes lediglich der Kur⸗ kapelle, die von der Gemeinde angestellt sei, verboten worden wäre, nicht aber Privaten. Gefährlich sei das Treiben des Pastors Münche⸗ meyer auf Borkum, der eine Prüfung der Kurgäste in der Weise vornehme, daß er sich bei verdächtig Aussehenden an den Tisch setze und eine Legitimation von ihnen fordere. In einem Falle habe er Badegäste gegen den Polizeikommissar aufgehoten, so daß dieser sich in ein Hotel habe zurückziehen müssen. Die Polizei müsse, und dafür werde er sorgen, die Macht haben, die behördlichen. Anordnungen durchzusetzen. Alle Bürger hätten das Recht, sich frei in jedem Teile des Reiches zu bewegen. — Abg. Heilmann (Soz.) kam erneut auf den Fall Barpusse in Greifswald zu sprechen und teilte mit, daß Barbusse während des Krieges ein eifriger Gegner der französischen Kriegspolitik gewesen sei und deswegen aus Frankreich habe flüchten müssen. Beim Reichsrat ruhten eine Menge von Einbürgerungs⸗ anträgen, die nicht, erledigt würden. Gegen Verfehlungen in der Personalpolitik sei vorzugehen; allerdings müßten solche feststehen, und man könne nicht Beamte lediglich wegen eines behaupteten Verdachtes zur. Verantwortung ziehen Für die Beurteilung der Personalpolitik in der früheren Zeit sei charakteristisch sein eigener Fall. Redner sei 1903 beim Kammer⸗ gericht in Berlin nicht als Referendar eingestellt mit der Begründung, daß er Republikaner sei. Obwohl er versprochen habe, daß er sich, solange er Beamter sei, jeder Kritik der Monarchie entbhalten wolle, habe man doch die Einstellung abgelehnt, da man alffh von einem im Vorbereitungsdienst befindlichen Beamten das streng⸗
Dome durch den Staat. — Beitrag zur Klassifizierung von Eisen⸗
bahnbrücken. — Vermischtes. — Amtliche Mitteilungen.
monarchistische Bekenntnis verlangen müsse. Das Reichsbanner