Oeffentliche Zustellung.
Es klagen auf Chescheidung: 1. Frau Emma Herden, geb. Höhne, in Ber⸗ lin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Loewy in Berlin, gegen den Handlungs⸗ 389 Erich Herden, aus 1565 B. G.⸗B., 2. Hans Hebes, Schmied in Berlin, Prozeßbevollmächtig⸗ ter: Rechtsanwalt Riecke in Berlin, gegen Erna Hebes, geb. Klüsener, früher in Berlin, aus §§ 1568, 1567 Abs. 2 B. G.⸗B., 3. Maria Humbert, geb. Bolten, in Mannheim, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Dorn in Berlin, gegen Arthur Humbert, aus §§ 1567 Abs. 1 Nr. 2, 1568 B. G.⸗B., 4. Felix Kirmeß, Arbeiter in Berlin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Heymann in Berlin, gegen Bertha Kirmeß, geb. Heinrich, früher in Berlin, aus 8§ 15672, 1568 B. G.⸗B., 5. Karolina (Carola) Schmidt, geb. Rieszezad, in Wanglewa, Prozeßbevoll⸗ mächligter: Rechtsanwalt Goring in Berlin, gegen Erich Schmidt, Melker, aus § 1565 B. G.⸗B., 6. Erna Schu⸗ mann, geb. Baehr, in Berlin, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Köhler in Berlin, gegen den Straßenbahnschaffner Erich Schumann, zuletzt in Berlin, aus § 1568 B. G⸗B., 7. Dora Schnerr, geb. Neugebauer, in Chemnitz, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. H. Neu⸗ mann in Berlin, gegen Willy Kurt Schnerr, Sercdlärnpesle aus § 1565 B. G.⸗B., 8. Anni Ickert, geb. Röbbe⸗ ling, in Celle, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Riecke in Berlin, egen Emil Ickert, zuletzt in Berlin, aus 8 1568 B. G⸗B., 9. Emma Moulllet, eb. Henke, in Carolina bei Schönlanke, azeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Hoffstaedt in Berlin⸗Schöne⸗ berg, gegen August Monillet, Motor⸗ schlosser, aus § 1567 B. G.⸗B., 10. Hertha Lehnert, geb. Schoenagel, in Berlin, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justiz⸗ rat Löbinger in Berlin, gegen Erich Lehnert, zuletzt in Boston, Mass., aus § 1568 B. G.⸗B., 11. Albert Intek in Berlin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Franz Herz in Berlin, gegen Bertha Intek, geb. Kloke, zuletzt in Berlin⸗Lichtenberg, aus § 1568 B. G.⸗B., 12. Frieda Giese, geb. Müller, in Ber⸗ lin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. R. Henschel in Berlin, gegen Emil Giese, Tischlermeister, aus § 1568 B. G.⸗B., 13. Dorothea Löscher in Ber⸗ lin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Klostermann in Berlin, gegen Wil⸗ helm Löscher, Arbeiter, aus § 1567 B. G.⸗B. Sämtliche Beklagte sind un⸗ bekannten Aufenthalts. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Land⸗ gericht I Berlin, Grunerstraße, Vor⸗ mittags 10 Uhr, und zwar zu 1, 2, 3 vor die 17. Zivilkammer auf den 25. No⸗ vember 1924 auf Zimmer 25/27, 1I. Stock, zu 4 vor die 20. Zivilkammer auf den 29. Dezember 1924 auf Zimmer 8/10, II. Stock, zu 5, 6, 7 vor die 22. Ziwvilkammer auf den 22. De⸗ zember 1924 auf Zimmer 24, 1I Soch 8, 9 und 11 vor
Mra25 Proze
die 34. Zivilkammer auf den 30. Dezember 1924 auf Zimmer 2/4, II. Stock, zu 10 vor die 34. Zivilkammer auf den 31. Oktober 1924 auf Zimmer 2/4, II. Stock, zu 12 vor die 39. Zivilkammer auf den 28. November 1924 auf Zimmer 11/13, II. Stock, zu 13 vor die 41. Zivilkammer auf den 29. Dezember 1924 auf Zimmer 25/27, II. Stock, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten hu⸗ lassen. Berlin, den 1. September 1924.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts I.
[48349] Oeffentliche Zustellung.
In Ehesachen der verehelichten Kauf⸗ mann Helene Klimke, geb. Scholz, in Breslau, Ernststr. 10, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: R.⸗A. Bandmann in Breslau, gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Bruno Klimke, früher Breslau, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 2. Zivil⸗ kammer des Landgerichts zu Breslau auf den 31. Oktober 1924, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei⸗ dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. — 2. R. 395/23.
Breslau, den 1. September 1924. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
8
[48385] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Therese Hubertine Schultze, geb. Brahm, Berlin, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. Wulff und Fischer, Hamburg, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann Walter Karl Schultze, unbekannten Aufenthalts, aus § 1567 Abs. 2 Ziffer 2 mit dem Antrage auf Ehescheidung. Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zivil⸗ kammevy 10 (Ziviliustizgebäude, Sieveking⸗ platz), auf den 10. November 1924, 9 ½ Uhr Vormittags, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Hamburg, den 1. September 1924. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. [48350] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau. Olga Adolphine Johanna Auguste Cordes, gesch. Cordes, geb. Ziegen⸗ berg, Hamburg, Michaelisstr. 18, Hs. 18 II, vertreten durch Rechtsanwalt A. L. Wer bei Dr. W. Magnus und Dr. von Sauer, klagt gegen ihren EChemann Gerhard Cordes, letzter Wohnort Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus § 1565 B. G.⸗B. mit dem Antrage, die Eheder. Parteien zu scheiden, den Beklagten für
den allein schuldigen Teil zu erklären und zugelassenen bevollmächtigten vertreten zu lassen.
der beklagten Partei die Kosten des Rechts streits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Land⸗ gericht in Hamburg, Zivilkammer II. (Ziviljustizgebäude, Sievekingplatz), auf den 26. November 1924, Vor⸗ mittags 9 %½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Gericht zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage bekannt⸗ gemacht.
Hamburg, den 3. September 1924. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[483511 SOeffentliche Zustellungen. 1. Die Ehefrau Sophie Fabisch. geb. Meschke, hier, Köniastr. 25, 2. die Ehefrau Katharina Wolf, geb. Naß, in Bonn, Viktoriastr. 9, bei Wwe. Hermes, 3. die Ehefrau Spulerin Maria Martha Winkler, geb. Zimmermann, in Chem⸗ nitz, Jahnstraße 23 IV. 4. die Ehefrau Minna Bouget, geb. Hungerland, in Springe, Echternstr. Nr. 54. 5. die Ehe⸗ frau Marta Kaufhold, geb. Köpke, hier, Sehnderstr. 58, 6. die Ehefrau Hedwig van Genechten, geb. Senf, hier, Viktoriastr. 16 I, Prozeßbevollmächtigte: zu 1 Rechtsanwalt Philippi, hier, zu 2. Rechtsanwalt Lotze, hier, zu 3 Rechts⸗ anwalt Dr. Kaufmann II., hier, zu 4 Rechtsanwalt Sudfeld. hier, zu 5 Rechtsanwalt Dr. Könia, hier, zu 6 Rechtsanwalt Dr. Cohen. hier, klagen gegen ihre Ehemänner: zu 1 den Dr. med. Hans Fabisch, zuletzt hier, zu 2 den Maschinenschlosser Heinrich Anton Wolf, zuletzt hier, Rademacherstraße Nr. 8/9, zu 3 den Schneider Johann Georg Martin Peter Winkler, zuletzt in Chemnitz, Jahnstraße Nr. 23 IV, zu 4 den Arbeiter Jean Bouget, zuletzt in Springe, zu 5 den Gastwirt Georg Kaufhold, zuletzt hier. Striehlstr. 29, zu 6 den Hafenarbeiter Julianus van Genechten, zuletzt hier, jetzt sämtlich unbekannten Aufenthalts, auf Grund: zu 1 des § 1568 B. G.⸗B., zu 2 des § 1565 B. G.⸗B., zu 3 des S 1568 B. G.⸗B., au 4 des § 1567 B. G.⸗B., zu 5 des § 1565 B. G.⸗B., zu 6 des § 1568 B. G.⸗B., sämtlich mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerinnen laden die Beklaaten — jede ihren Ehemann — zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Landgericht Hannover: zu 1 2. Zivil⸗ kammer auf den 25. November 1924, Vorm. 10 Uhr, zu 2 3. Zipilkammer auf den 3. November 1924, Vorm. 10 Uhr, zu 3 3. Zivilkammer auf den 3. November 1924, Vorm. 10 Uhr, zu 4 4. Zivilkammer auf den 3. November 1924, Vorm. 10 Uhr, zu 5 5. Zivilkammer auf den 15. November 1924, Vorm. 9 ½%½ Uhr, zu 6 2. Zivilkammer auf den 25. November 1924, Vorm. 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gesassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Hannover, den 1. September 1924. Der Gerichtsschreibfer des Landgerichts.
[48352] Oeffentliche Zustellung. Der Schrankenwärter August Mitschke in Magdeburg, Weinbergstraße 18, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechksanwalt Zaeper in Magdeburg, klagt gegen seine Ehefrau, Anna geb. Weber, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, früher in Magdeburg, auf Grund der §§ 1565, 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrage auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Landgerichts in Magdeburg auf den 3. November 1924, Vormittags 9 ¾ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Magdeburg, den 1. September 1924. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[48354] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Ida Werfel, geb. Grund, in Leipzig, Elisenstraße 45, Hhs., Erd⸗ geschoß, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Geh. Justizrat Kossinna in Nord⸗ hausen, klagt gegen ihren Ehemann, den Geschirrführer Friedrich Hermann Werfel, früher in Gdersleben, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Be⸗ klagten für den schuldigen Teil zu er⸗ klären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zuw mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts in Nordhausen auf den 10. November 1924, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Nordhausen, den 16. August 1924. Dery Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[48355] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Anna Gsell, geb. Latsch, verw. gew. Häßler in Roßla, Ziegelei⸗ straße 28, Prozeßbevollmächtiger: Rechts⸗ anwalt Dr. Diederichs in Nordhausen, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter “ Gsell, früher in Roßla, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem An⸗ trag, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Landgerichts in Nord⸗ hausen auf den 11. November 1924, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gericht
ständigen
Rechtsamwalt als Prozeß⸗
Nordhausen, den 16. August 1924. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[48353] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Ida Pieper, geb. Brandt, in Sangerhausen. Neue Weide 24, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Geh. Justizrat Kossinna in Nordhausen, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlosser (Arbeiter) Frang Pieper, früher in Sangerhausen., jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für allein schuldig zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der 1. Zivilkammer des Landgerichts in Nordhausen auf den 7. November 1924, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als 3 5 eßbevollmächtiaten vertreten zu assen.
Nordhausen, den 16. August 1924. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[48356] Deffentliche Zustellung.
Die minderjährigen Geschwister Janetzki, a) Erika, geboren 19. Juni 1909, b) Karl, geboren 5. Juni 1911, vertreten durch ihren Pfleger, Maurer Rudolf Valentin in Wilmersdorf, Nauheimer Str. 42, klagen gegen den Maurer Stephan Janetzki, früher in Berlin⸗Schöneberg, Kyffhäuser Stvaße 3, bei Pankratz, auf Erhöhung der Unterhaltsgelder mit dem Antrag auf Zahlung von je 35 Goldmark monatlich. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgervicht in Berlin⸗Schöneberg, Grunewaldstraße 66/67, auf den 28. Ok⸗ tober 1924, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 35, geladen. 2. C. 305. 24.
Berlin⸗Schöneberg, 26. August 1924. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. [47973] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Anneliese Riewald, geboren am 26. Juni 1920, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. O. Franke aus Berlin NO. 43, Neue Königstr. 46, als Pfleger, klagt gegen den Kaufmann Willi Riewald, früher in Berlin, Naunyn⸗ straße 88, auf Grund der Behauptung, daß derselbe als ehelicher Vater der Klägerin ungenügend für diese sorge, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin einen monatlichen Unterhalts⸗ beitrag von 30 ℳ seit Klagezustellung zu zahlen und das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 64, in Berlin, Neue Friedrich⸗ b 13/14, Zimmer 162/164, II. Stock⸗ werk, auf den 27. November 1924, Vormittags 10 Uhr, geladen.
Berlin, den 29. August 1924.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 64.
[48357]
Die minderjährigen 1. Friedrich Wil⸗ helm Alwin, 2. Karl Heinz, 3. Irmgard Anna Wilhelmine Szikerski, vertreten durch ihren Pfleger, den Packer Johann Köster, Bremen, Bollmannstraße 5, klagen gegen den Schlosser Karl Max Albert Szikerski, zuletzt Bremen, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem An⸗ trage, den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, den Klägern einen monatlichen Unterhalt von je 15 Goldmark ab Klage⸗ zustellung zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Be⸗ klagter wird zur mündlichen Verhandlung vor das Amtsgericht Bremen, Gerichts⸗ haus, Zimmer 79, auf den 17. Novem⸗ ber 1924, Vorm. 9 %½ Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung bekanntgemacht.
Bremen, 26. 8. 1924.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. [47975] Oeffentliche Zustellung.
In der bei dem Amtsgericht Hamburg, Zivilabteilung 1, anhängigen Sache der Frau Marie Beck, geb. Gülzow, in Ham⸗ urg, Schanzenstr. 41 a Hs. 11 I, „ rozeg⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt 1“ Haßkerl in Hamburg, Klägerin, gegen den Schiffskoch Hermann Paul Emil Berk, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Unterhalt, wird der Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, Zivil⸗ abteilung I, Ziviljustizgebäude vor dem Holstentor, Egdgeschoß, Zimmer Nr. 102, auf Donnerstag, den 30. Oktober 1924, Vormittags 11 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt⸗ gemacht. Die Einlassungsfrist ist auf einen Monat festgesetzt worden.
Hamburg, den 1. September 1924. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts:
Aust. [47976] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Margret Martin, gesetzlich vertreten durch den Kapitän Heinrich Burosse als Pfleger in Bremen, Crefelder Straße 15, zum Armenrecht zu⸗ gelassen, Prozeßbevollmächtigter im Armen⸗ recht: Rechtsanwalt Weyers in Köln⸗ Mülheim, klagt gegen den Kaufmann Gustav Heinrich Martin, früher in Köln⸗ Mülheim, Düsseldorfer Straße 29, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr ehelicher Vater sei, j
jedoch nicht für ihren Unterhalt serg⸗ mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kost
tenfällig zu verurteilen, an die Klägerin eine Rente von 720 Goldmark jährlich vom 1. November 1923 ab bis auf weiteres zu zahlen, und zwar die rück⸗ Beträge sofort, die künftig
fällig werdenden vierteljährlich im vor⸗ aus. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Köln⸗Mülheim, Regenken⸗ straße Nr. 45, Zimmer Nr. 7, auf den 6. Januar 1925, Vormittags 9 Uhr, geladen. — 4. C. 370/24. Köln⸗Mülheim, den 30. August 1924. (Unterschrift), Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. [47978] Oeffentliche Zustellungen.
1. Ernst, Erich Georg, minderjährig, gesetzlich vertreten durch Antonie Ernst in München, Kapuzinerstraße 7/I, als Pflegerin, klagt gegen Ernst, Georg, Pferdehändler, früher in München, Guldeinstraße 49, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Unterhalts, und beantragt, den Beklagten zur Zahlung eines je für 3 Monate vorauszahlbaren Unterhalts⸗ betrages von monatlich 30 Goldmark ab Klagezustellung bis zur Selbsterhaltungs⸗ fähigkeit des Klägers zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte Georg Ernst wird hievmit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Mittwoch, den 15. Oktober 1924, Vormittags 9 Uhr, vor das Amtsgericht München, Justizpalast, Zimmer Nr. 58/0, geladen.
2. Lindinger, Anna, minderjährig, Pro⸗ zeßvertreter Rechtsanwalt Heinz Mayer, München, Maximilianstraße 6, klagt gegen Hanser, Ludwig, Gütlerssohn, früher in Freiham bei München, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Unterhaltserhöhung, und beantragt, zu erkennen: 1. der Be⸗ klagte hat an die Klägerin ab Klage⸗ zustellung bis zum vollendeten 16. Lebens⸗ jahre, d. i. bis 17. Februar 1939, an Stelle der bisherigen Rente eine je für 3 Mongte vorauszahlbare Unterhaltsrente von 240 Goldmark jährlich zu entrichten; 2. das Urteil wird für vorläufig vollstreck⸗ bar erklärt. Der Beklagte Ludwig Hanser wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Mittwoch, den 15. Oktober 1924, Vormittags 9 Uhr, vor das Amts⸗ gericht München, Justizpalast, Zimmer Nr. 58/0, geladen.
3. Tankred Devaux, minderjährig, Prozeßvertreter Amtsvormund Dr. Weit⸗ pert in München, klagt gegen Bruno Jüunker, Rittergutsbesitzer, früher in München, Hotel Rheinischer Hof, jetzt unbekannten Aufenthalts wegen Vater⸗ schaft u. a. und beantragt, zu erkennen: 1. es wird festgestellt, daß der Beklagte der Vater des von der Geigerin Johanna Devaux am 16. Dezember 1922 unehelich geborenen Kindes Tankred Devaur ist; 2. der Beklagte wird verurteilt, an die Klagepartei für die Zeit von der Geburt des Kindes, d. i. 26. Dezember 1922 bis zur Selbsterhaltungsfähigkeit, spätestens aber bis zum zurückgelegten 16. Lebens⸗ jahre des Kindes, eine vierteljährlich vorauszahlbare Unterhaltsrente von monatlich 24 Goldmark zu entrichten; 3. das Urteil wird für vorläufig vollstreck⸗ bar erklärt. Der Beklagte Bruno Junker wird hiermitz zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Montag, den 27. Oktober 1924, Vormittags 9 Uhr, vor das Amts⸗ gericht München, Justizpalast, Zimmer Nr. 58 /0, geladen.
4. Der Kaufmann Ludwig Haas in München, Schubertstraße 2, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Julius Baer in München, Dachauer Straße 7, klagt gegen die Juwelierseheleute Herta und Albert Ludwig Daiser, früher in München, Valpichler Straße 103/0, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund Provisions⸗ restforderung, und beantragt: 1. die Be⸗ klagte Herta Daiser zur Zahlung von 500 Goldmark nebst 4 % Zinsen pro Monat seit 1. Juni 1924; 2. den Be⸗ klagten Albert Ludwig Daiser zur Duldung der Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau zu ver⸗ urteilen und das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Die Beklagten Herta und Albert Ludwig Daiser werden hievmit zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits auf Mittwoch, den 29. Oktober 1924, Vormittags 9 Uhr, vor das Amtsgericht München, Justizpalast, Zimmer Nr. 4/0, geladen.
5. Der Rechtsanwalt Dr. A. Lustig in München, Kaufingen Stxvaße 14/II, klagt sepn Klaßmann, Martha, zuletzt wohn⸗ haft in Kurhaus Waltersdorfer Schleuse, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund eines Restguthabens für onwaltschaftliche Vertretung und beantragt, die Beklagte zur Zahlung von 75,45 Goldmark nebst 4 % Zinsen seit Zustellung der Klage zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Beklagte Martha Klaßmann wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Mittwoch, den 29. Oktober 1924, Vormittags 9 Uhr, vor das Amtsgericht München, Justizpalast, Zimmer Nr. 4/0, geladen.
München, den 1. September 1924.
Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts
München. [47979] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Marie Emilie Ottilie Fleske in Tantow, Kreis Randow, vertreten durch den Berufsvormund des Kreises Randow, Kreissyndikus Emil Sandré in Stettin, Gr. Domstraße 1, Prozeßbevollmächtigter: Rentier Arnold Minack in Penkun, klagt gegen den Arbeiter Paul Roßmann, früͤher in Blumberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag, dem Beklagten unter Abänderung des Urteils vom 10. Juli 1923 gemäß § 323 Z.⸗P.⸗O. kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, der Klägerin vom Tage der Klagezustellung bis zur Voll⸗ endung des 16. Lebensjahres als Unterhalt
ine im 18 . feden Geburts⸗ vierteljahres fällige Geldrente von viertel⸗ jährlich 60 Goldmark, die rückständigen Beträge sofort, zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Penkun auf den 5. November 1924, Vormittags 10 Uhr, geladen. Penkun, den 26. August 1924. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Maaß, Justizobersekretär.
[47752]
Die Walli Koch Berlin, SPrenge⸗ traße 22, klagt gegen die Firma Zedeka Ein⸗ und Ausfuhr⸗ Gesellschaft m. b. H., vertreten durch den Geschüftsführer, Auguststraße 38, wegen Gehaltsvergütigun für die gesetz⸗ liche Kündigungsfrist auf Zahlung von 25 Goldmark und auf Zahlung von je 100 Goldmark Enlde August und Ende September 1924. Da der Aufenthalt des Geschäftsführers Zeitlin unbekannt ist, wird die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor dem Kauf⸗ mannsgericht Berlin, Zimmerstraße 90/91, I. Stock, Zimmer 42, auf den 5. No⸗ vember 1924, Vorm. 10 Uhr, öffentlich geladen.
Berlin, den 30. August 1924.
Der Gerichtsschreiber des Kaufmannsgerichts.
eine im voraus am Ersten j
Stenotypistin in
5. Kommanditgeselle schaften auf Aktien, Aktien⸗
gefellschaften und Deutsche
Kolonialgesellschaften.
Die Bekanntmachungen über
Verlust von Wertpavieren
den sich ausschließlich in abteilung 2.
den befin⸗ Unter⸗
[45033]
Herr Justizrat Werthauer ist am heutigen Tage aus dem Aufsichtsrat der Großen Volksoper ausgeschieden. (18597]
Die Generalversammlung der unter⸗ zeichneten Gesellschaft mit der Tagesord⸗ nung gemäß § 24 der Statuten findet am Donnerstag, den 25. Sept. d. J., im Sophienhof Hötel, Eisenach, statt. Sophienbad Eisenach A. G. Eisenach. [48573]
Zu der am 26. September 1924, Nachmittags 3 Uhr, in Ludwigshütte stattfindenden Generalversammlung laden wir hierdurch unsere Aktionäre ein.
Ludwigshütte, 5. September 1924.
Ludwig Lettermannwerk A. G.
Der Vorstand. F. de Fallois. L. Th. Lettermann.
O. Brühl.
[48582] Berliner Holzhandels Aktien⸗Gesellschaft.
Herr Götz von Fromberg und Herr Niemann sind aus unserem Aufsichtsrat ausgeschieden. Frau Hedwig Scheier, geb. Simon, und Frau Else Flemming, geb. Simon, sind in unseren Aufsichtsrat gewählt. [48882]
Unsere Generalversammlung wird verlegt auf Dienstag, den 30. Sep⸗ tember 1924, Vormittags 10 Uhr. Im übrigen bleibt die Tagesordnung und alles Nähere der Veröffentlichung in den Nummern 172 und 186 des Reichs⸗ anzeigers von 1924 bestehen.
Fritzlar, den 4. September 1924. Hessisches s. und Porzellanwerk
t
4 E 2 Der Vorstand. Bartsch. [48565]
Gegen den Beschluß der Generalver⸗ sammlung der unterzeichneten Aktiengesell⸗ schaft vom 1. August 1924 auf Umwand⸗ lung der Vorzugsaktien in Stammaktien hat der Aktionär, die Firma: Bank für Textilindustrie Aktiengesellschaft, Berlin, Anfechtungsklage erhoben. Der erste Ver⸗ handlungstermin steht beim Amtsgericht Zittau, Kammer für Handelssachen, am I. Oktober 1924 an. 1
Gustav Wäntig Aktiengesellschaft, Olbersdorf. Der Vorstand. Gustav Wäntig. Max Wäntig. [18605]
Nachtrag zur Tagesordnung der ordentlichen Generalverfammlung der „Nord⸗Süd“ Trausport⸗Ver⸗ sicherungs⸗Aktiengesellschaft zu Berlin am 27. September 1924:
Punkt 6 a. Beschlußfassung über Er⸗ höhung des ermäßigten Grundkapitals auf 100 000 Goldmark auf den Namen lautender Stammaktien sowie Festsetzung der Bedingungen der Aktienausgabe.
Berlin, den 4. September 1924.
Der Aufsichtsratsvorsitzende: Weber.
Dr
—
—
Verantwortlicher Schriftleiter Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verantwortlich für den Anzeigenteil; J V.: Rechnungsrat Meyer in Berlin. Verlag der Geschäftsstelle (J. V.: Meyer)
in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32.
Drei Beilagen ⸗ (einschließlich Börsenbeilage)
uund Erste und Zweite Zentral⸗Handelsregister⸗Beilage
„†
zum Deutse
Berlin, Freitag, den 5. September
Nr. 210.
4. untersuchungssachen.
2. Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien, Aktiengesellschaften
und Deutsche Kolonialgesellschaften.
ffentlicher Anzeiger
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile
1,.— Goldmark freibleibend.
— ͦ—
☛ Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Gesch
. Verschiedene
. Privatanzeigen.
Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. Bankausweise. u“
Bekanntmachungen.
äftsstelle eingegangen sein. ☚̈l
5. Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien, Aktien⸗ gefellfchaften und Deutsche
Kosonialgefellschaften.
[48277] Hammersbecker Ziegelwerke, Aktiengesellschaft, Bremen. Herr W. H. Bensmann ist aus dem Aufsichtsrat unserer Gesellschaft ausge⸗
schieden. Der Vorstand. Koch. Brandhorst.
[48439] Aktienaufruf.
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 25. 6. 1924 sind unsere Aktien zusammengelegt und im Nennwert herab⸗ gesetzt worden. Auf 40 alte kommt eine neue Aktie zu 20 Goldmark. Termin zur Einreichung der Aktien zum Umtausch 15. 10. 1924. Aktien, deren Zahl nicht durch 40 teilbar ist, sind der Gesellschaft zwecks Verwertung für Rechnung des Ein⸗ reichenden zur Verfügung zu stellen. Nicht Aktien werden für kraftlos er⸗
ärt.
Stgt.⸗Untertürkheim, den 1. Sept. 24.
Gold⸗ und Silberscheide⸗Anstalt
Stuttgart⸗Untertürkheim A. G.
[48749] Nordlandwerke Actien Gesellschaft für Nahrungs⸗ & Genußmittel in Rüstringen i/O. Die Aktionäre unserer Gefsfellschaft werden hiermit zur ordentlichen Ge⸗ neralversammlung eingeladen, welche am 25. September 1924, Nach⸗ mittags 5 Uhr, in den Geschäftsräumen der Gesellschaft, am Kanal, stattfindet. Tagesordnung: 1. Rechnungsabschluß 1923. 2. Umstellung der Bilanz auf Goldmark. M3. Aenderung des § 7 der Satzungen. 4. Ergänzungswahlen zum Aufsichtsrat. 5. Verschiedenes. Rüstringen, den 1. September 1924. Der Vorstand.
[48750-¼ Bekanntmachung.
Die Bekanntmachung vom 27. August 1924 Nr. 47788 Reichsanzeiger Nr. 207 wird wegen Aenderung der Zeit und des Orts der außerordentlichen Generalversammlung widerrufen. An deren Stelle ergeht fol⸗ gende Bekanntmachung:
Wir laden hiermit die Herren Aktionäre zu der am Sonnabend, den 27. Sep⸗ tember 1924, Vormittags 11 Uhr, im Hotel Kloster in Schwandorf statt⸗ findenden außerordentlichen General⸗ versammlung ein.
Tagesordnung:
Abberufung des Aufsichtsrats und Neu⸗
wahl desselben. 8
Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung sind alle Aktionäre berechtigt, welche spätestens am 3. Tage vor der General⸗ versammlung ihren Besitz an Aktien bei der Gesellschaftskasse in Schwandorf oder beim Bankhaus Karl Schmidt, Hof, und dessen Filialen oder bei der Bayer. Ver⸗ einsbank, München, und deren Filialen oder bei einem deutschen Notar hinterlegen und bis zum Ablauf des Versammlungs⸗ tages daselbst belassen.
Schwandorf, den 27. August 1924.
BavariaKonservenfabriken A. G.,
Schwandorf. Der Vorsitzende: Dr. Eichinger.
Eisenbahn⸗Gefellschaft.
„Die Aktionäre werden zur 31. ordent⸗ lichen Generalversammlung auf Dienstag, den 30. September 1924, Vormittags 10 Uhr, in unser Ver⸗ waltungsgebäude, hier, Neckarstraße 5, eingeladen. Tagesordnung: Bericht über das Ergebnis des Ge⸗ schäftsjahres 1923/24, Entlastung und Genehmigung der Bilanz sowie der Gewinn⸗ und Verlustrechnung. Satzungsanderungen. 3. Wahlen zum Aufsichtsrat. Aktionäre, die an der Generalversamm⸗ lung teilnehmen, hahen ihre Aktien bis zum 22. d. M. zu hinterlegen und bis nach der Generalversammlung hinterlegt zu lassen bei: unserer Hauptkasse in Darmstadt oder bei der Darmstädter und Nationalbank, Kommandit⸗Ges. a. A., und ihren Niederlassungen, Essen⸗Ruhr Stadtkasse swder bei — der Essener Kreditanstalt, der Disconto⸗Gesellschaft, dem Bankhaus Simon Hirschland.
in bei der
[48568 Bekanntmachung.
Die auf 1. Oktober 1924 fälligen Zins⸗ scheine unserer 5 % igen Goldhypo⸗ thekenpfandbriefe Reihe 1 lösen wir vom 1. Oktober 1924 ab in Reichswährung (Papiermark) wie folgt ein: 1 Buchst. A (0,125 g Goldzins) mit Bill. ℳ0,31 B (0,25 g f „ 0,62 0(0,50 g 8 „ 1,35 D (1,25 g 8 “ FEC(2,50 g „ 18““ An obigen Beträgen haben wir die reichs⸗ gesetzliche Kapitalertragssteuer mit 10 % bereits in Abzug gebracht.
Mannheim, den 2. September 1924.
Rheinische Hypothekenbank.
[48725]
Joh. Gottl. Hafftmann Aktien⸗ gesellschaft, Pirna a. d. Elbe.
Hierdurch laden wir unsere Aktionäre zu einer am Mittwoch, den 1. Ok⸗ tober 1924, Vormittags 11 Uhr, in Dresden, im Sitzungszimmer der Com⸗ merz⸗ und Privat⸗Bank Aktiengesellschaft, Filiale Dresden Abt. Pirnaischer Platz, stattfindenden außerordentlichen Ge⸗ neralversammlung ergebenst ein. Tagesordnung:
1. Abberufung von Aufsichtsratsmit⸗
gliedern.
2. Aufsichtsratswahl.
Aktionäre, welche der Versammlung beiwohnen und ihr Stimmrecht ausüben wollen, müssen ihre Aktien oder die Be⸗ scheinigung über Hinterlegung der Aktien bei einem Notar spätestens am dritten Tage vor der Generalversammlung bei der Commerz⸗ und Privat⸗Bank Aktiengesellschaft Filiale Dresden bis nach der Generalversammlung hinter⸗ legen.
Dresden, den 3. September 1924.
Der Aufsichtsrat.
O. Weißenberger, Vorsitzender. [48556]
Lorenz Pfannenberg Söhne A. G. Zerbst.
Einladung zu der am Montag, den 29. September 1924, Vormittags 10 Uhr, im Sitzungszimmer der Firma stattfindenden ordentlichen General⸗ versammlung. Tagesordnung: Be⸗ richterstattung des Vorstands sowie des Aufsichtsrats über die per 1. Januar auf⸗ gestellte Goldmarkbilanz. Genehmigung derselben. Erhöhung des Aktienkapitals. Statutenänderung. Berichterstattung des Vorstands sowie des Aufsichtsrats über die per 30. Juni aufgestellte Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung. Er⸗ teilung der Entlastung an den Vorstand und Aufsichtsrat. Gewinnverteilung. Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern.
Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung sind diejenigen Aktionäre berechtigt, die spätestens am zweiten Werktage vor der anberaumten Generalversammlung bei der Gesellschaftskasse in Zerbst oder bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft in Zerbst und in Magdeburg a) ein Nummern⸗ verzeichnis der zur Teilnahme bestimmten Aktien einreichen, b) ihre Aktien oder die darüber lautenden Hinterlegungsscheine der Reichsbank hinterlegen.
Der Vorstand.
[48726] Zweite Aufforderung.
Hansa Elektromotorenfabrik, Aktiengefellschaft, Hamburg.
Laut Beschluß der Generalversammlung vom 18. Juli 1924 wird das Kapital der Gesellschaft von 70 Millionen Mark auf 350 000 Goldmark in der Weise ermäßigt, daß der Nennwert jeder Aktie über 1000 ℳ auf 20 Goldmark und der jeder Aktie über 10 000 ℳ auf 200 Goldmark herabgesetz“ wird und daß ferner je 4 Aktien über 20 Goldmark bezw. 200 Goldmark zu einer Aktie über 20 bezw. 200 Goldmark zusammengelegt werden.
Zur Durchführung dieses Beschlusses werden die Aktionäre aufgefordert, ihre Aktien bis zum 15. November 1924 bei der Reichskreditgesellschaft, Berlin W. 9, Eichhornstraße 9, einzureichen und Spitzen, die bei der Teilung der eingereichten Aktien durch 4 verbleiben, der Gesellschaft zur Verwertung für Rechnung der Beteiligten zur Verfügung zu stellen.
Aktien, mit denen dies nicht geschieht, werden für kraftlos erklärt.
Für Aktien, die vorschriftsmäßig einge⸗ reicht sind, werden Aktien oder, soweit Spitzen in Frage kommen, auf Antrag Anteilscheine im Nennwert von ½% des Nennwerts der eingereichten Aktien zurück⸗ gegeben werden.
Der Antrag auf Aushändigung von Anteilscheinen oder Genußscheinen gemäß § 12 der Verordnung über Goldbilanzen ist bei Einreichung der Aktien, spätestens
Darmstadt, den 2. September 1924. Der Aufsichtsrat.
[48886]
29. cr. laden wir hiermit erneut unsere Aktionäre zum Montag, den 29. Sep⸗ tember cr., Nachm. 4 Uhr, im Sitzungs⸗ 8 der Allgem. Deutschen Creditanstalt Fil.
straße 15, ein.
Friedr. Anton Köbke & Co. Act.⸗Ges. [48567]
gehabten 100 rückzahlbaren Teilschuldver⸗ schreibungen sind folgende gezogen worden:
356 317 424 429 343 428 313 466 433 376 486 403 487 379 488 312 220 19 289 278 218 276 43 1 110 250 160 159 251 252 275 161 298 217 260 15 14 98 274 273 109 76 108 74 221 266 270 73 75 103 235 49 294 209 47 112 89 111 6 3.. deren Nhseg t
in M.⸗Gladbach schaft sowie bei der Barmer Kredit⸗Bank in lass ungen.
vorm. Lamberts & May, Aktienges. [48732]
Berichtigung. Unter Aufhebung unserer Einladung v.
Chemnitz, Post⸗ Göppersdorf, 4. September 1924.
Chemnitz, Sa.,
Bei der am 27. August d. J. statt⸗
Verlosung unserer 5 % zu ummern
368 434 344 378 277 230 272
393 447 459 421 345 346
mit ℳ 1000 erfolgt ei der Kasse der Gesell⸗ Barmen und deren Zweignieder⸗ M.⸗Gladbach, den 2. September 1924. Textil⸗Industrie Aktiengesellschaft
Einladung zur Generalversamm⸗
lung der Deutschen Kolonial⸗Kapok⸗
Werke A.⸗G., Potsdam, am Sonn⸗
abend, den 27. September 1924,
Nachmittags 3 Uhr, im Geschäftslokal
der Gesellschaft in Potsdam.
Tagesordnung:
1. Vorlegung der Bilanz und der Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung sowie des Berichts des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats über das abgelaufene Ge⸗ schäftsjahr. Beschlußfassung über die Bilanz, Gewinn⸗ und Verlustrechnung und die Verwendung des Reingewinns.
.Vorlegung und Genehmigung der
Golderöffnungsbilanz und Beschluß über die Umstellung auf Goldmark. Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats. Beschlußfassung über die Erhöhung des Grundkapitals durch die Ausgabe von 2500 Inhaberaktien zum Nenn⸗ betrage von je ℳ 20.
.Abänderung des § 4 der Satzung, betreffs Höhe des Grundkapitals ge⸗ mäß dem Beschlusse zu 3 und 5.
Nach § 18 des Gesellschaftsstatuts sind
nur diejenigen Aktionäre stimmberechtigt,
welche ihre Aktien spätestens 3 Tage vorher bei der Gesellschaft selbst, bei der Westhavelländischen Vereinsbank in Rathenow oder bei einem deutschen
Notar hinterlegt und bis zum Versamm⸗
lungstage belassen haben.
Die Direktion. Cantzler.
(48729] H. von Gimborn⸗ Aktien⸗Gesellschaft, Emmerich.
Wir laden hierdurch die Aktionäre zu der am Sonnabend, den 27. Sept. 1924, Nachmittags 3 Uhr, in den Geschäftsräumen unserer Gesellschaft statt⸗ findenden 15. ordentlichen Haupt⸗ versammlung ein.
Tagesordnung: 1. Geschäftsbericht des Vorstands und Vor⸗ lage des Rechnungsabschlusses für 1923. 2. Bericht des Aufsichtsrats über dessen Prüfung.
3. Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung des Rechnungsabschlusses und die Gewinnverteilung.
4. Entlastung des Aufsichtsrats
Vorstands. 8 5. Vorlage der Goldmarkeröffnungs⸗ bilanz für den 1. 1. 1924 nebst Be⸗ richt des Vorstands und des Auf⸗ sichtsrats. 8 Beschlußfassung über die Umstellung des Aktienkapitals und deren Durch⸗ führung. 1 Abänderung des Gesellschaftsvertrags auf Grund der Beschlüsse von Nr. 6 der Tagesordnung.
8. Verschiedenes.
‚Stimmberechtigt sind diejenigen Aktio⸗ näre oder deren Bevollmächtigte, die ihre Aktien oder einen von der deutschen Reichsbank oder einem deutschen Notar ausgefertigten Hinterlegungsschein, in welchem die Nummern der hinterlegten Aktien aufgeführt sind, spätestens am dritten Werktage vor dem Versammlungs⸗ tage bei unserer Gesellschaft oder bei der Essener Credit⸗Anstalt oder bei dem A. Schaaffhausen’'schen Bankverein A.⸗G. Filiale Emmerich hinterlegt haben.
Emmerich, den 1. September 1924.
von Gimborn⸗A.⸗G.
und
6.
7.
lung am Montag, den 29. September 1924, V den Geschäftsräumen
versammlung teilnehmen wollen,
den 25. September 1924 einschließlich ihre Aktien bei der Gesellschaft oder bei der
der Banque Française de l'Union in
Notars über die bei ihm erfolgte Hinter⸗
straße 9,
[487481 „Hotel Wilhelma“ Aktiengesellschaft, Wiesbaben.
Einladung zur Generalversamm⸗
Vormittags 11 Uhr, in der Gesellschaft, Wiesbaden, Sonnenberger Straße 2. Tagesordnung:
1. Vorlage der Goldmarkeröffnungs⸗ bilanz am 1. 1. 1924 sowie des Prü⸗ fungsberichts von Aufsichtsrat u. Vor⸗ stand. Genehmigung der Goldmark⸗ eröffnungsbilanz und des Prüfungs⸗ berichts, Umstellung des Stamm⸗ und Vorzugsaktienkapitals auf 800 000 bezw. 5000 Goldmark. Beschlußfassung über Satzungs⸗ änderungen entsprechend dem Beschluß
1 21 Die Aktionäre, die an der General⸗ haben gemäß § 7 der Satzungen bis spätestens
2.
Saarhandelsbank, A.⸗G., in Saarbrücken,
Paris zu hinterlegen oder bis zum ge⸗ nannten Tage eine mit Nummernverzeichnis versehene Bescheinigung eines deutschen
legung der Aktien der Gesellschaft ein⸗
zureichen.
Wiesbaden, den 3. September 1924. Der Vorstand. Haeffner.
[48731] Aerophon A.⸗G., Frankfurt a. M.
Die für Dienstag, den 9. Sept. 1924, Nachmittags 5 Uhr, in den Räumen der Dr. C. Schleußner Aktiengesellschaft, Frankfurt a. M., Elbestraße 50, einberufene außerordentliche Generalversamm⸗ lung wird auf Dienstag, den 30. Sep⸗ tember 1924, Nachmittags 5 Uhr, verlegt. Ort und Tagesordnung der Generalversammlung bleiben die gleichen. Aktionäre, die an der Generalversamm⸗ lung teilzunehmen wünschen, müssen ihre Aktien bis Freitag, den 26. Sept. 1924, bei der Dr. C. Schleußner Aktiengesell⸗ schaft, Frankfurt a. M., der Gesellschafts⸗ kasse, Frankfurt a. M., Hohenzollern⸗ dem Bankhaus J. Dreyfus u. Co., Frankfurt a. M., oder dem Frank⸗ furter Bankverein hinterlegen.
Aerophon A.⸗G., Frankfurt a. M.
Dr. C. Schleußner, Vorsitzender des Aufsichtsrats.
[48755] Ad. Wever Aktiengesellschaft.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft laden wir hiermit zur ordentlichen General⸗ versammlung unter Hinweis auf § 20 des Gesellschaftsvertrags auf Samstag, den 27. September 1924, Nach⸗ mittags 2 ½ Uhr, in die Räume der Gefellschaft Verein Hersfeld, Neustadt, ein. Tagesordnung: 1. Aenderung des Gesellschaftsvertrags dahin, daß das am 1. Juli 1922 be⸗ gonnene Geschäftsjahr bis zum 31. Dezember 1923, das am 1. Ja⸗ nuar 1924 begonnene bis zum 30. Juni 1925 läuft unter ent⸗ sprechender Aufhebung des Genehmi⸗ gungsbeschlusses vom 10. November 1923 hinsichtlich Bilanz sowie Gewinn⸗ und Verlustrechnung. Vorlage des Geschäftsberichts und der Papiermarkbilanz sowie Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäfts⸗ jahr vom 1. Juli 1922 bis 31. De⸗ zember 1923. Genehmigung der Bilanz sowie Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung zu 2. Entlastung von Vorstand und Auf⸗ sichtsrat. Vorlage und Genehmigung der Gold⸗ markeröffnungsbilanz per 1. Januar 1924 sowie Vorlage der Prüfungs⸗ berichte. Beschlußfassung uͤber Umstellung des Aktienkapitals auf Goldmark und Zusammenlegung der Aktien. 1 Anderweitige Festsetzung der Ver⸗ gütung des Aufsichtsrats. Ermächtigung des Aufsichtsrats, die entsprechenden Veränderungen der Satzungen rechtsverbindlich vorzu⸗ nehmen. 9. Neuwahl des Aufsichtsrats Diejenigen Aktionäre, welche sich an der Generalversammlung beteiligen wollen, haben spätestens am 24. September 1924 ihre Aktien nebst doppeltem Nummern⸗ verzeichnis bei der Gesellschaftskasse, der Reichsbank, dem Bankhaus L. Pfeiffer in Cassel sowie seinen Depositenkassen Hersfeld und Fulda oder bei einem deutschen Notar zu hinterlegen. Hersfeld, den 4. September 1924. Der Vorstand der ft
[48370]
Der unterzeichnete Liquidator der
Münchener Kunststube A.⸗G. in
München fordert hiermit die Gläubiger
dieser Gesellschaft, nachdem die letztere
aufgelöst ist, zur Anmeldung ihrer An⸗ sprüche auf.
München, den 2. September 1924.
Fritz Koennecke, Burgstr. 14.
[48751]
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden
hiermit zu der am Freitag, den 26. Sep⸗
tember 1924, Vormittags 11 Uhr,
im Kontor der Gesellschaft, Berlin NO.,
Carmen⸗Sylva⸗Straße 63—67, statt⸗
findenden 19. ordentlichen General⸗
versammlung eingeladen. Tagesordnung:
1. Vorlage des Geschäftsberichts, der Bilanz sowie der Gewinn⸗ und Ver⸗ öe“ für das Geschäftsrjahr
2. Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung der Bilanz und die Gewinn⸗ verteilung.
3. Beschlußfassung über die Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
4. Vorlegung der Goldmarkeröffnungs⸗ bilanz per 1. Januar 1924 mit Prü⸗ fungsbericht.
5. Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung der Goldmarkeröffnungsbilanz.
6. Beschlußfassung über Umstellung des Grundkapitals durch Herabsetzung des Nennwertes der Aktien.
7. Aenderungen des Gesellschaftsvertrags:
a) § 3, Grundkapital und Stimm⸗ recht,
b) § 7 Abs. 4, Vorstands.
c) § 12, Aufsichtsratsvergütungen.
Die Beschlußfassung über Punkt 7 findet in gemeinsamer und gesonderter Abstimmung der Stamm⸗ und Vor⸗ zugsaktionäre statt.
Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗
lung sind diejenigen Aktionäre berechtigt,
welche ihre Aktien oder die darüber von einem Notar ausgestellten Hinterlegungs⸗ scheine spätestens am dritten Werktage vor der anberaumten Generalversammlung in Berlin bei dem Bankhause von Gold⸗ schmidt⸗Rothschild & Co., W. 8, oder bei der Commerz⸗ und Privat⸗Bank, Aktien⸗ gesellschaft, W. 8, oder bei dem Bankhause
Marx Marcus Nachf. in Potsdam hinter⸗
legt haben.
Berlin, den 5. September 1924.
Oscar Köhler Aktiengesellschaft für Mechanik⸗Industrie. Der Vorstand.
Befugnisse des
— — — —
[48757]2 Bekanntmachung.
Stolpetalbahnaktiengesellschaft.
Die Aktionäre der Stolpetalbahn⸗
Aktiengesellschaft werden zu der dies⸗ jährigen, am Sonnabend, den 27. Sep⸗ tember d. J., Vormittags 11 Uhr, im Kreishause zu Stolp slattfindenden ordentlichen Generalversammlung ergebenst eingeladen.
Tagesordnung:
1. Vorlegung des 30. Jahresberichts nebst Bilanz und Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung für das abgelaufene Ge⸗ schäftsjahr vom 1. April 1923 bis dahin 1924.
2. Feststellung Reingewinns.
3. Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
4. Vorlage der Goldmarkeröffnungs⸗ bilanz am 1. April 1924 nebst Prü⸗ fungsbericht des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats.
5. Umstellung des Grundkapitals auf Goldmark und Genehmigung der damit verbundenen Statutenänderung.
6. Neuwahl von Aufsichtsratsmitgliedern.
Diejenigen Aktionäre, die in der Ge⸗ neralversammlung zu erscheinen und mit⸗ zustimmen beabsichtigen, haben ihre Aktien unter Beifügung eines doppelten unter⸗ schriebenen Nummernverzeichnisses bei einem Notar oder bei der Kreiskommunal⸗ kasse in Stolp, bei der Berliner Handels⸗Gesellschaft in Berlin, bei dem Bankhaus Wm. Schlutow in Stettin oder bei der Landschaftlichen Bank der Provinz Pommern in Stettin zu hinterlegen und diese Hinter⸗ legung durch Einreichung der darüber erteilten Quittung bis zum 26. Sep⸗ tember d. J., Abends 6 Uhr, nach⸗ zuweisen. Zu einem derartigen Nachweis genügt auch eine amtliche Bescheinigung von Staats⸗ und Kommunalbehörden oder Kassen über eine bei diesen bewirkte Hinterlegung von Aktien.
Etwaige Vollmachten sind mir mindestens drei Tage vor der Generalversammlung einzureichen.
Stolp, den 3. September 1924.
Der Vorsitzende des Aufsichtsr
und Verwendung des
edoch bis zum 15. 11. 1924 zu tellen.
Der Vorstand.
Ad. Wever Aktiengesellsch Wilh. Wever.
Dombois, Landrat.