Luckenwalde. 1748163]
In unser Handelsregister A Nr. 287 ist bei der Firma „Luckenwalder Metall⸗ werk Carl Hiltmanmn jr. in Luckenwalde“ heute eingetragen:
Die Gesamcprokura der Kaufleute Karl Wendenburg und Karl Schultze in Lucken⸗ walde 1- erloschen, dem Karl Schultze ist
jedoch Einzelprokura erteilt.
Luckenwalde, den 27. August 1924. Das Amtsgericht. Magdeburg. [48164]
In das Handelsregister Abteilung⸗ A ist bei der Firma Willi Heinrich, Seifen und Parfümerien in Magdeburg, unter Nr. 3573 am 19 August 192 4 eingetragen: Inhaber ist jetzt der “ Fritz Heinrich in Magdeburg. Der Uebergang der in dem Betriebe Ndes Geschäfts be⸗ gründeten “ und “ keiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Fritz Heinrich ausgeschlossen.
Magdeburg, den 19. August 1924. Das Amt tegericht A. Abt. 8.
M. nnhein. 1 4816, 9 Zum Handelsregister B Band XXIV O.3. 10, Firma „Karl Schweickert Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“ in Mamnheim wurde heute eingetragen: Auf Grund des durchgeführten Gesellschafter⸗ beschlusses vom 5. August 1924 ist das Sambxpitat von 50 000 ℳ auf 500 G ldmark umgestellt. . August 1924.
kannheim, den 29. Bad Amtsgericht. B.⸗G. 4. [48166]
Mannheim. Zum Handelsregister B Band XXVI 1 Textil⸗ Mannheim
O.⸗Z. Firma „Moa. lliand's berichte Ahlien gesellschaf 1in
wurde he ut e ei “ Die Prokurm̃a des Rudolf Schwarz, des Richard Schreck und des Dr. August J. Kieser ist er⸗ loschen.
Manmnnheim, den 29. August 1924. Bad Amtsgericht. B.G. 4. Aüanmnheimn. 48167] Zum Handelsregister B Band XXVI O.⸗Z 36, Firma „Columbus“ Treuhand⸗ und Revisions⸗Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung“ in Mannheim wurde heute eingetwagen: Hans Carl Blassa ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Kaufmann
Felnalt Hutt Mannheim, ist als scheftsführer bestellt. Mamheim, den 29.
Bad Amtsgericht.
August 1924. B.⸗G. 4.
Mocrane, Sachsen. [48168]
Auf Blatt 1143 des Handelsregisters, die Firma Curt Müller Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Meerane betr.), ist hbeute eingetragen worden: Der Gesell⸗ schetsvertrag ist durch Beschluß der Ge. sellschafter vom 27. August 1924 laut gerichtlichen Protokolls von diesem Tage äabgeändert, insbesondere ist das Stamm⸗ kwital der Gesellschaft auf sechsbausend
Goldmark umaestellt worden. Amtsgoericht Me Lerane, 28. August 1924. Me t:mann. [48169]
unser Handelsregister ist eingetragen woerden:
In “ A am 22. August 1924 zu der unter Nr. 76 eingetragenen Firma Schwarze u. Hahne zu Haan: Das Handelsgeschäft ist auf Grund eines Pachtvertrags von der Firma Schwarze u. Sohn, Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Haagn über⸗ nommen und wird unter der bisherigen Fir ma fortgeführt.
In Abteilung B am 2ℳ. 1 1924 zu der unter Nr. 77 eingetragenen Firma Kircher u. Schmach “ Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Mettmann: Durch Beschluß der Ge⸗ sellschafterversammlung vom 1. A lugust 1924 ist das Stammkapital auf 250 000 Goldmark umgestellt § 55 des Gesell⸗ schaftsvertrags ist dementsprechend ge⸗ ändert. Amtsgericht Mettmann. Montabanr. [48170]
In unser Handelsregister MN 8sst heute bei der Firma G. Schloß, Monta⸗ baur, folgendes eingetragen e Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Em il Schloß in Monkabaur ist alleiniger Inhaber der Firma.
Montabaur, den 27. Auagust 1924.
Das Amtsgericht.
Mül neim, REuhr. 88s 98
In das Handelsregister ist heute b. Firma „Mülheimer Kartoffel und Ooöst . zentrale, Mülheim⸗ Ruhr, Inhaber Josef Getz und August Wiedemann jun.“ zu Mülheim⸗Ruhr, eingetragen: August in ist als Gesellschafter aus⸗ geschieden. Der Kaufmann Josef Getz führt die Firma als alleiniger Inhaber fort. Amtsgericht Mülheim⸗ Ruhr,
den 4. August 1924.
Mülheim. Ruhr. 8 [48172]
In das Handelesre egister ist heute ein⸗ getragen die Firma „Carl Rühl Leder⸗ großhandlung“ zu Mülheim⸗Ruhr und als deren. Inhaber der Kaufmam Carl Rühl, 8Sfr Dem Erich Riedel und Ehefrau Else Rühl, geb. Zimmermann, zu Mülheim⸗Ruhr ist Prokura erteilt.
Amtsger icht Mülheim⸗Ruhr, den 23. August 1924.
Mülheim. WPuhr. [48174] In das Handelsreaister ist heute bei der offenen Handelsgesellschaft „Kohlen⸗ u. Koksvertrieb, Autoverkehr Radhoff nd Löhr⸗ zu Mülheim⸗Ruhr, ein⸗
Oelsnitz. vogd.
getragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst.
Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Mülheim⸗Ruhr den 25. Auaust 1924.
8 8— 8
Mülheimn, Ruhr. [48175]
Im Handelsregister ist hbeute bei der Fivma „Math. Stinnes Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ zu Mülheim⸗Ruhr eingetragen: Dem Geora Eichner zu Mübleim⸗Ruhr ist Gesamtvrokura erteilt derart, daß er gemeinsam mit einem anderen Gesamtprokuristen die Firma vertritt.
Amtsgericht Mülheim⸗Ruhr, den 25. Auaust 1924.
Mülheim, Ruhr. [48173]
In das Handesregister ist heute ein⸗ getragen die Firma „Fischhandelsgesell⸗ schaft Merkur Gebr. Hagenacker“ zu Mülheim⸗Styrum. Persönlich haftende Gesellschafter sind oie Kaufleute Friedrich Sund Gerhard Hagenacker zu Mälheim⸗ Styrum. Dem Gustap Thomas daselbst ist Prokura erteilt. Die Gese lüf haft hat am 15. 8. 1924 begonnen.
Amtsgericht Mülheim⸗Ruhr, den 26. Auaust 1924.
[48176]
Neubirg. Donan. 1I Sitz: Nörd⸗
Firma Richard Breitling. lingen: Richard Breitlina wurde als Firmeninhaber gelöscht. Nunmehrige Firmeninhaber sind: Christine Breitling, Kaufmannswitwe in Nördlingen, mit ihren Kindern Richard Geora Breitlina, volli. Kaufmann in Nördlingen. 5 Anng und Ludwig Breitlina, led. volli Kaufmannskinder in Nöndlingen, in fork. gesetzter allgemeiner Gütergemeinschaft. Prokura der Christine Breitling gelöscht.
Neuburg a. D., den August 1924.
Amtsgericht — Reaistergericht.
Nordhausen. [48180]
In das Handelsreaister A ist am 26. August 1924 bei der Firma Ludwiga Cohn & Cie. zu Nordhausen (Nr. 421 des Reg.) eingekragen, daß dem Kaufmann Dr. rver. pol. Hans Wolff zu Nordhausen Prokura erteilt ist.
Amtsgericht Nordhausen.
Nordhausen. 48178]
Im Handelsregister X Nr. 398 ist am
26. August 1924 die Firma Oswald & Ehrhardt zu Nordhausen gelöscht. Amtsger icht Nordhausen.
Nordhausen. [48179]
In das Handelsreaister A ist am 26. August 1924 unter Nr. 918 die Firma „Hoffnung, Fritz Hennina zu Nordhausen“ und als deren Inhaber der Gastwirt Fritz Henning zu Nordhausen eingetragen.
Am tsgericht Nordh ausen.
Nordhausen.
In das eaister A 26. Auaust 1924 unter Nr. 919 die „Deutsches Haus. Gustav He beker zu Nordhausen“, und als deren Inhaber der Gasthausbesitzer Gustav Hebeker daselbst eingekragen. Amtsgericht Nordhaufen
[48177] ist am Firma
[48181] Auf Blatt 410 des Handelsregisters ist heute die Firma Fritz Renz, Mech. Weberei in Oelsnitz. gelöscht worden. Amtsgericht Oelsnitz, den 27. Auaust 1924. Ohligs. [48183]
Eintragunge 8 8 das Handelsregister. Am Auaust 1924:
B 9* 15 bei der Firma Barmer Bank Verein Hinsberag, Fischer & Comp. Kommanditaesellschaft auf Aktien in Barmen mit Zweianiederlassung zu Ohligs: Die versönlich haftenden 8Sies schafter Ludwig Arioni un d Kommerzien⸗ rat Theodor Hinsbera. beide Bankiers zu Bavmen, sind aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden. Bankdirektor Georg Rogalski in Mülheim a. d. Ruhr. demnächst in Düsseldorf, ist zum persönlich haftenden Gesellschafter ernannt.
Am 23. Auaust 1924:
H.⸗R⸗. B Nr. 123 bei der Firma Ge⸗ brüder Schröder Aktienaesellschaft in Ohligs: Die dem Kaufmann Mar Liesen⸗ dahl in Burscheid erteilte Prokura ist er⸗
loschen. Am 28. Auaust 1924:
H.⸗R. A Nr. 546 bei der Firma J. Horton & Co. Zweiastelle Solingen⸗ Ohlias mit dem Sitz in Ohligs: Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma sowie die Prokura des Kaufmanns Werner Plücker in Oblias erloschen.
H.⸗R. A Nr. 499 bei der offenen Han⸗ delsgesellschaft in Firma Löhmer & Schweitzer in Ohlias: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft ist mit Ak⸗ tiven und Passiven übergegangen auf den bisherigen Gesellschaften Karl Löhmer,
Kohlenhändler in Ohlias, als alleinigen e e. der in Carl Löhmer in Ohligs⸗ Merscheid geänderben Firma. Dem Kauf⸗ manm Carl Löhmer ir. daselbst ist Pro⸗ kura erteilt. Amtsgericht Obligs.
OlncC. [48185] Bei der Firma Freitag & Co. G. m. b. H. in Olpe ist heute eingetragen An Stelle der Witwe Franz Paver Freitag ist der Kaufmann Wilhelm Schmücker in Olpe zum Geschäftsführer bestellt worden. Olpe, den 22. August 192 Das Amt kegericht. —
H. R.
Onladen. 148184]
Ins Handelsregister B 125, betreffend die Firma Julius Neu, Schuhfabrik mit beschränkter Haftung in Burscheid, ist am 18. Auguft 1924 eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Zum Liquidator ist der Kaufmann Fritz evpenbring in Bonn bestellt.
Amtsgericht Opladen.
8 Pferzheie [48186] Handelsregistereinträge.
2 Firma Heller &ñ Senn in Pforz⸗ heim, Durlacher Str. 72. Persönlich haftende Gesellschafter sind: Techniker Friedrich Heller in Höfen. a. Enz und Kaufmann Hans Senn in Pforzheim. Offene . seit 1 ZBul 9.8 (Angegebener Geschaftszweig: Galalith⸗
und Zelluloidwarenfabrik.)
Die Firma Richard Kunzmann in
Ippringen ist erloschen.
Firma Gebr. Koch in dn Gesellschaft ist aufgelöst. schäft ging auf die e“ Gebr. Aktienge sellschaft über.
4. Firma Schmidt⸗Staub & Co. in Pf forzheim, Güterstr. 16: Dem Kaufmann Karl Rößle in Pforzheim ist Prokura erteilt,
5. Firma Dolch & Co. in Pforzheim: Die Prokura der Felix Reimann Ehe⸗ frau ist erloschen.
Amisgericht Pf forzheim.
Pforzh eim: Das Ge⸗ Koch
Oucellinba rg. [48187]
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 661 die offene Handels⸗ gesellschaft in Firma J. Becker & Co., Quedlinburg, eingetragen. „Gesellschafter sind der Kaufmann Jakob Becker und der Kaufmann Johannes Spineux, beide in Quedlinburg. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1924 begonnen.
Quedlinburg, den 1. September 1924. Das Amtsgericht. Rendsburg. [46813 Im Handelsregister B ist unter Nr. 1 bei der Firma Otto Kolmorgen & Co. G. m. b. H. in Rendsburg eingetragen: Durch Beschl uß der Gesellschafter vom 7. Juni 1924 ist das Stammkapital auf
650) Goldmark umgestellt. Rendsburg, den 23. August 1924.
‿
Das
— ——
Rühland. [48192]
In. Handelscegister 2 lbteil lung A Nr. ist heute die Firma Friedrich Chabanhe in Ruhland, und als deren Geschäftsinhaber der Kaufmann Friedrich Boor in Ruhland eingetragen
worden. “ Amtsgericht Ruhland, 20. August 1924. Salzungen. [48193]
Im hiesigen Handelsregister wurde heute unter Nr. 157 in Abteilung A bei der Gewerkschaft Bernhardshall zu Salzungen eingetragen
An Stelle des verstorbenen Gruben⸗ vorstandsmitglieds Paul Colsmann wurde Fabrikant Hans Colsmann in Langenberg und an Stelle des durch Zeitablauf aus⸗ scheidenden Mitglieds Oswald Sengen⸗ berger Dr. Rudolf Knoblauch aus Wernigerode auf Grund des Beschlusses der Gewerkenversammlung vom N. April 1922 in den Grubenvorstand gewa ühlt, so daß dieser jetzt besteht aus: 1. Stadtrat 89 in Kalbe a. S., als Vorsibender, 2. Direktor Walter Thumann in Halle, als Stellvertet er, 3. Kaufmann L. Jan⸗ senius in Homef am Rhein, 4 Fabrik⸗ besitzer Dr. Rudolf Knoblauch in Werni⸗ gerode a. Harz, 5. Fabrikbesitzer Paul Colsmann in Langenberg (Rhld.)
Salzungen, den 19. Juli 1924.
Thür. Amtsgericht. Abt. II. Schleusingen. [48195]
In das Handelsregister B wurde am 28. Juli 1924 bei Nr. 17, Firma „Amo Köhler 1 Co., Gesellschaft mit be⸗ schränkte Haftung, Glasinstrumenten⸗,
“ und Spritze eqfabriken, in Schm iedefeld, eingetragen: Dem Diplom⸗ kaufmann Gerhard Brause in Schmiede⸗ feld und dem Kaufmann Udo Schmöller in 1.“ ist Gesamtprokura erteilt in der Weise, daß beide gemeinschaf blich zur Verk retung und Zeichnung der Firma befugt sind. Der Fabrikant Friedrich Sieder ist nicht mehr Geschäftsführer
Ferner ist am 12. August 1924 ein⸗ getragen, daß die Prokura des Diplom⸗ kaufmanns Gerhard Brause erloschen und dem Fräulein Martha Schwarzer in Schmiedefeld Gesamt prokura dergestalt erteilt ist, daß sie mit dem Gesamt⸗ prokuristen Schmöller zur Zeichnung und Vertretung berechtigt ist.
Schleusingen. den 12. August 1924.
Das Amtsgericht. Schmölln, Thür. [48196]
Ins Handelsregister K, hier, ist unter Nr. 276 — Spernau & Kettler in 8. Thür. — heute eingetragen worden, daß die Gesellschaft aufgelöst ist. Das Geschaͤft, wird von dem ““ Gesellschafter Otto Spernau in Schmölln⸗ unter unveränderter Firma fortgeführt.
Schmölln, den 38. August 1924. T hür. A mtsge rricht. Thür. [48197]
Ins Han ndelsregister A, hier, unter Nr. 276 — Spernau & Kettler in Schmölln, Thür., mit Fweignieder. assung in Görlitz — ist heute das Erlöschen der Firma eingetragen worden.
Schmölln, den 26. August 1924. Thür. Amtsgericht. Sehnitz, Sachsen. [48198]
Im Handelsregister ist heuite ein⸗ getragen worden: a) auf Blatt 317 (Hugo Werner in Sebnitz): Der Frau Emma Emilie vhl. Werner, geb. Kögler, in Seb⸗ nitz ist Prokura erteilt; b) auf Blatt 499 (Mitscherling & Meinhardt in Seb⸗ nitz): Die Gesellschaft ist au fgelöst, der Gese Aschaf fter Robert Meinhardt ist aus⸗ geschieden, der bisherige Gesellschafter Föhahm Mitscherling in Sebnitz führt2 das Handelsgeschäft unter der bisherigen Firma als Alleininhaber ee c) auf
657 (Holz⸗ u Kartonagen⸗
“
industrie Aktiengesellschaft in Seb⸗ nitz): Die in der Generalversammlung vom 9. Juli 1923 beschlossene Erhöhung des Grundkapitals ist erfolgt, die Aktien sind zum Nennwerte ausgegeben worden; d) auf Blatt 676 (Gnauck & Schiekel in Sebnitz): Die Firma ir erloschen; h guf Blatt 8688 Sebnitze Maschinenbau⸗ Gesellschafl mit be⸗ schränkter Haftung in Sebnitz): An Stelle der ausgeschiedenen Geschäftsführer Richard Kullmann und Walter Bartzsch sind zu Geschäftsführern bestellt: a) Ernst Walde, b) Richard Wolf, beide in Sebnitz. Amtsgericht Sebnitz, am 31. August 1924. stadtoldendorr. [48199] In das Handelsregister ist heute die Firma Armbrecht & Sohn, Aktiengesell⸗ Uaft — Ausag — mit dem Sitze in Stadtoldendorf — bisher Berlin — ein⸗ Fetragen Gegenstand des Unternehmens st Herstellung und Vertrieb von Likören, Fruchtsäften, Weinen, Spirituosen, Essig und verwandten Erzeugni ssen, Fortführung des unter der Firma Armbrecht & Sohn in Stadtold bendorf betriebenen Unter⸗ nehmens gleichen Zwecks sowie Betei li⸗ gung an Vertre tung von ähnlichen Unternehmungen. Der Gesellschaftsver⸗ trag ist am 11. November 1923 fet⸗ gestellt. Besteht der Vorstand aus mehreren Personen, so wird die Gesell⸗ schaft von zwei Vorstandsmitgliedern ge⸗ meinsam oder von einem Vorstandsmit⸗ gliede gemeinschaftlich mit einem Proku⸗ risten vertreten. Der Aufsichtsrat kann ein Mitglied des Vorstands zu Vor⸗ sitenden ernennen mit der efugnis, allein die Gesellschaft zu vertreten. Die Geschäf tsstelle befindet sich in Stadt⸗ oldendorf, Teichtorstraße Nr. 77. Das Geunstehit zerfällt in 60 000 Inhaber⸗ aktien über je 1000 ℳ. Die Aktien⸗ gesellschaft war bisher im Handelsregister des Ametsgerichts Berlin Mit te ein⸗ getragen. Stadtoldendorf, den 21. August 1924. Amtsgeri icht.
Stettin. 146828, SG das Handelsregister B ist heute bei Nr. 281 (Firma Niedermeyer & Götze, Tiefbaugesellschaft m. b. H.“ in Stettin) eingetragen: Die Firma lautet jetzt nur „Niedermeyer & Goetze, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“. Das Stammkapital ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 8. Juli 1924 auf 80 000 Goldmark um⸗ gestellt und erhöht worden. Durch Be⸗ schluß der Gesellschafter vom 8. Juli 1924 ist der Gesellschaftsvertrag in den §§ 1 6 irma), 2 (Stammkapital), 4 (Ge⸗ schäftsjahr) geändert worden. Amtsgericht Stettin, 20. August 1924. b ausberg. [48200] unserem Handelsregister A die unter Nr. 89 eingetragene Arthur worden. Stran usberg „
Firma
den 27. August 1924
has Amisgericht.
[48201] “ Geflügelhof Bugél“ offene Hallabruck,
T vnn teimn. Handelsregister. Firma Traunstein Kietling K. Handelsgese ellschaft, Sitz: A.⸗G. Traunstein, “ Neueintrag: Firma „Chiemgauer Im⸗ port⸗ und Export⸗Gesellschaft — vormals Geflügelhof Traunstein — „Gesellschaft mit beschrànkter Haftung“, Sitz: Traun⸗ stein. Gesellschaft m. b. H. ist errichtet durch Vert rtrag vom 29. August 1924. Gegenstand des Un sternehmens ist die Ein⸗ und Ausfuhr von Waren aller Art Lebensmittel und Futtermittel, Dünge⸗ mittel usw. von und nach den Donau⸗ ländern. 1““ fünftausend Goldmark. Geschäftsführer: Bugel, Edmund, Mar ineakademi “ ssor a. D. in Hall abruck bei Traunstein. Traunstein, den 30. August 1924. R egi istergerich t. Treptow, . oI. [48202 In unser Handelsregister ist heu te in Abt. A unter Nr. 78 eingetragen die Firma Alfred Voß in Treptow a. Toll. Inhaber der Produktenhändler Alfred Voß in Güstrow i. M. G Treptow a. Toll., den 30. August 1924. Amisgericht.
Uslar. [48203] In das Handelsregister Abteilung A ist bel der Firma Sollingen Teppichfabrik Fritz Frantz, Uslar, Nr. 88 des Registers, am 14. August 14 924 folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Amtsge ri icht Uslar. Verden, KrIer. 448204] In das Handelsregister ist eingetragen: a) in Abteilung X unter Nr. 267 am 5. Juli 1924 die Fivma Claus Vollstedt in Verden und als deren Inhaber der Kaufmann Claus Vollstedt in Verden. 8) in Abteilung A am 28. August 1924 zu der Firma Fritz Castens in Verden (Nr. 192 des Registers): Der Spediteur Heinz Bohlmann jun. in Verden ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Ge⸗ s ellschaft Hist aufgelöst. b c) in Abteilung B am 5. Juli 1924 zu der Firma Hm nnoversche Bank Verden, Filale d der Deutschen Bank, in Verden (Nr. 23 des Registers): Dem Bank⸗ beamten Karl Bartels in Verden ist für die hiesige Zweigniederlassung Prokura mit der Maßzgabe erteilt, doaß derselbe befugt ist, die Firma der bi iesigen Zweig⸗ niederlass ung in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgaliede oder stellvertretenden Vorstandsmitglied der Gesellschaft zu zeichnen. 1 d) in Abteilung B am 28. August 1924 zu der Firma Darmsstädter und Natron⸗
ist heute
Schütze, Charlottenburg,
bank, Kommandi itgesellschaft auf Aktien, Zweignied⸗ erlassung Verden (Aller): Die 2 rokura des Kurt v. Massenbach ist er⸗ oschen.
e) in Abteilung A unter Nr. 268 am 22. August 1924 die Firma Gustav Martens in Verden und als deren In⸗ haber der Kaufmann Gustav Martens in
Bremen. 3 8 8 Amtsgericht, 1. Verden, 30. August 1924. 148. 206]
In das Handelsregister wurde ein⸗ getragen: „Oberpfälz sücher Bankverein Hotz & Cie. Kommanditgeselischaft auf Aktien“ „Sitz: Weiden (Oberpfalz): Durch B zeschluß der Generalversam mlung vom 25 August 1924 wurde die Auflösung der Gesellschaft beschlossen. Liquidator: Veauthier, Franz, “ Weiden.
Weiden i. Opf., den 30. August 1924.
Amtsge richt — Regi stergericht.
(48207] Handelsregister wurde ein⸗ Quarzsandwerk Haselmühle, St. gas mit beschränkter Haftung⸗ Sitz: Haselmühle, Gemeinde Tremreuth: 28 Firma ist erloschen, die Liquidation eendet.
Weiden i. Opf., 1. September 1924. Amtsgericht — Registergericht.
Weinheim. [46 842] Zum Handelsregister A Bod. 1 O.⸗Z. 105 wurde eingetragen zur Firma „Johann Hilkert II“ in “ Die Firma wurde von Amt ts wegen gelöscht. Weinheim, den 27. August 1924. Bad. Amtsgericht. Ziegenhals. (48208]
In unser Handelsregister A ist bei der Firma Schneider & Stepper, Nr. 140, beute folgendes eingetragen worden:
Die hiesige Zweigniederlassung ist in eine Hauptniederlassung unter der bis⸗ herigen Firma Schneider & Stepper um⸗ gewandelt. 8
Ziegenhals, den 13. August 1924.
Das Amtsgericht.
——
W eiden.
W oid. en. In das getragen:
Zweibrücken. [48210] öe Firma Sinn u. Co. G. m. b. H. I Zweibrücken: Geschäftsführer Kaulen i abberufen. Zweibrücken, den 28. August 1924. Amtsgerricht.
— —
Zweibrü 888 en. 1 [48209] Handelsregister.
Gebr. 8 Haldy, A. G. Filigle
Zweibrücken, Haup ssitz Saarbrücken: Die
Prokurg des Richard Schley ist erloschen. Zweibrücken, den 30. August 1924.
Amt Se licht.
4. Genossenschafts⸗ register.
Altona, Elbe [48037] Eintragung., ins Genossenschaftsregister. 1 August 1924.
Gen.⸗R. 44. Einkaufszentrale für den Lebensmittelhandel im Handels⸗ kammerbezirk Altong, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, Altona: Durch Beschluß der Ge⸗ neralversamn nlung vom 14. August 1924
ist die Genossenschaft aufgelöst. Altona, das Ametsgericht, Abt. 6
Berlin. [48038]
In unser Fenosbenschaftere . ish eingetragen worden: 1141, Bume er“ Berliner Uni zrm⸗Ma ützen⸗ macher⸗Genossenschaft e. G. H.: Die Genossenschaft ist durch Brng o der Gen reralversammlung vom 26. August 1924 aufgelöst. 2. bei Nr. 1320, „Brafag Bre andenburgi sche Faserftof . Lbfoliver. we ertungs⸗Genossenschaft G. m. b. H.: Die Genossen schaft ist 1n Beschl uß der Mitgliederver “ vom 27. Junk 1924 aufgelöst. Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 88, den 59. August 1924.
Firma
zochum. [48039] Einirtunghei in das Genosse senschaftsregister des ö in Bochum. Am 29. August 1924:
Bei Fleischerei⸗Bezugs und Ver⸗ wertungs Genossenschaft Bochum⸗ Land eingetragene Genossens chaft mit beschränkter Haftpflicht: Die Firma ist erloschen. Die Vertr etungs⸗ befugnis der Liquidatoren ist beendet. Gen.⸗R. 59.
Am 30. August 1924:
Die Gemeinnützige “ schaft der Kriegsbeschädigten und Priegshinterbliebenen in Gerthe eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht. Sitz in Gerthe. Gegenstand des I ist Be⸗ schaffung billiger und zwec kmäßig ein⸗ gerichteer Wohnungen fuͤr die Genossen
der deren Familienmitglieder durch Er⸗ bauung von Wohnhäusern, Ankauf solcher oder von Bauplätzen, Darlehen von Bau⸗ kapitalien, Beratung bei der Bauaus⸗ fübrung usw. Das Statut ist vom
1. August 1924. Gen.⸗R. 96.
Verantwortlicher Schriftleiter Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verantwortlich für den Anzeigenteil: J. V.: Rechnungsrat Meyer in Berlin.
Verlag der Geschäftsstelle (J. V.: Meyer) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Sht esee und V stalt Berlin. Wilhelmstraße 32.
8
8 Der Bezugspreis beträgt monatlich 3,— Goldmark freibl. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an, für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsvertrieben für Selbstabholer auch die Geschäftsstelle SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Nummern Kosten 0,30 Goldmark.
Fernsprecher: Zentrum 1573.
Anzeigenpreis für den Raum
einer 5 gespaltenen Einheitszeile 1,— Goldmark freibleibend, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 1,70 Goldmark freibleibend.
Anzeigen nimmt an
die Geschäftsstelle des Reichs⸗ und Staatsanzeigers
Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
211.
Reichsbankgirokonto. Berlin,
8
Sonnabend, den 6. eptember. Abends⸗ Postschecktonto: Berlin 41821.
Sinzeth enein oder einzelne Beilagen werden nur gegen Barbezahlung oder vorheriae Einsenbung des Betrages
Inhalt des amtlichen Teiles:
Deutsches Reich.
Bekanntgabe der Reichsindexziffer am 3. September und Durchschnitt August 1924.
Entscheidung der Filmprüfstelle Berlin.
Anzeige, betreffend Ausgabe der Nummer 33 des gesetzblatts Peil II.
Reichs⸗
Preußen. cheide über die Zulassung von Zündmitteln.
Amtliches.
Deutsches Reich.
Die Reichsinderziffer am 3. September und im Durchschnitt August 1924.
Die Reichsinderziffer für die Lebenshaltungskosten (Er⸗ nährung, Wohnung, Heizung, Beleuchtung und Bekleidung) beläuft sich nach den Feststellungen des Statistischen Reichs⸗ amts für Mittoch, den 3. September, auf das 1,15 billionen⸗ fache der Vorkriegszeit. Sie hat sich gegenüber der Vorwoche (1,1 ¹ Billionen) um 0,9 vH erhöht.
Für den Durchschnitt des Monats August berechnet sich die Reichsindexziffer auf das 1,14 billionenfache; gegenüber dem 1,16 billionenfachen im Durchschnitt des Monats Juli ergibt sich eine Abnahme von 1,7 pH. Die N allein betragen im Durchschnitt August das 1,22 billionenfache der Vorkriegszeit. —
Berlin, den 5. September 1924. .
Statistisches Reichsamt S2.. V. Dr. Plaher.
8 8 “ “
Veröffentlichung der Filmprüfstelle Berlin.
Die öffentliche Vorführung des Bildstreifens „So
Ligner⸗ 5 Akte — 1430 m, Antragsteller: Aperfilm m. b. H., Berlin, Ursprungsfirma: William Russel Prod. Inc.,
New York, ist am 25. April 1924 unter Prüfnummer 8890 für das Deuts che Reich verboten worden.
Berlin, den 3. September 1924
Der Leiter der Filmprüfstelle Berlin. Mildner, Regierungsrat
Die von elhs ab zur Ausgabe ““ Nummer 33 des Reichsgesetzblatts Teil II enthält:
das Gesetz zu dem deutsch⸗polnischen Abkommen über die Rechte der Mitglieder und Beamten des gemeinschaft⸗ lichen Oberkomitees der Oberschlesischen Eisenbahnen, vom 28. August 1924,
die Bekannt tmachung, betreffend das Madrider Abkommen über die internationale Registrierung von Fabrik⸗ oder Handels⸗ marken, vom 28. August 1924,
die Verordnung zur Anlage G der Eisenbahnverkehrsordnung, vom 31. August 1924 und
die Bekanntmachung, betreffend das am 4. Mai 1910 in Paris unterzeichnete Abkommen zur Bekämpfung der Ver⸗ breitung Hö Veröffentlichungen, vom 26. August 1924.
Umfang ½ Bogen. Verkaufspreis 15 “ Berlin, den 6. September 1924. Gesetzsammlungsamt. J. V.:
escheid über die Jutafkung von Zündmitteln.
Der Firma Zündschnurwerke Kosmos, Krannich⸗ feld, Schüͤrmann uü. Co. Kommanditgesellschaft, iin Berlin⸗ Zel leendorf, werden hiermit für den Bezirk des unter⸗ zeichneten Oberbergamts die nachstehend bezeichneten Zündmittel zugelassen:
a) Bezeichnung und Beschaffenheit der 1. doppelt weiße Zündschnur, doppelt geteerte Zündschnur, blanke Guttaperchazündschnur, Guttaperchazündschnur mit weißem Garnschutz;
Zündmittel:
einschließlich des Portos abgegeben.
b) Herstellungsorte: Lustheide⸗Pippestein bei Bensberg im Rhein⸗ land und Meißen⸗Triebischthal in Sachsen;
c) Verwendungsbereich: Für die unter 1 und 2 aufgeführten Zündschnüre der gesamte Bergbau des Oberbergamtsbezirks Breslau mit Ausnahme der Schlagwetterbetriebe.
dn die unter 3 und 4 aufgeführten Zündschnüre der gesamte
Bergbau des Oberbergamtsbezirks Breslau.
Breslau, den 29. August 1924.
3 Preußisches Oberbergamt. 8 NI L1I1686
Bescheid über die Zulassung von Zündmitteln.
Die Zündmittel Kupfer⸗Tetryl⸗Knallquecksilber Nr. 6, “ tryl-Knallquecksilber⸗Sprengkapsel Nr. 8, 3. Kupfer⸗ öX kapsel Nr. 4. Kupfer⸗T “ Knallquecksilber⸗Spreng⸗ kapsel Nr. 8 der Rheln ssch⸗ Westfälischen Sprengstoff⸗Aktien⸗Ge⸗ sellschaft in Köln werden hiermit für den Bezirk des unter⸗ zeichneten Oberbergamts zum Gebrauch in den der Aufsicht der Bergbehörden unterstehenden Betrieben zugelassen.
A. Nähere Merkmale der Zündmittel: Herstellende Firma: Rheinisch⸗ Beffälsche bbe. Aktien⸗ Gesellschaft; Sitz 5 Firma:
⸗Sprengkapsel
preng⸗
Köln a. Rhein; Herstellungsort: Fabrik in Troisdorf; Bezeichnung der Zündmittel: 1. Kupfer⸗ Tetryl⸗Knallquecksilber⸗Sprengkapsel Nr. 6, 2. Kupfer⸗Tetryl⸗Knallquecksilber⸗Sprengkapsel Nr. 8, 3. Kupfer⸗Trotyl⸗Tetryl⸗Knallquecksil ber⸗Sprengkapsel Nr. 6 4. Kupfer⸗Trotyl⸗Tetryl⸗Knallquecksilber⸗Sprengkapsel Nr. 8. Chemische Beschaffenheit:
zu 1—2: Sprengkapseln mit Hülsen aus Kupfer von 34,7 bezw. 44,5 mm Länge und 6,5 bezw. 6,8 mm äußerem Durchmesser, in den Böden mit ö Eindruck; Primärladung aus Knallquecksilber, Sekundärladung aus Tetryl, beide in verschiedenen Gewichten; gelochtes Innen⸗ hütchen aus Kupfer zur Abdeckung der Primärladung; Leer⸗ raum der Kapseln von 17 mm Länge;
zu 3—4: Sprengkapseln mit Hülsen aus Kupfer von 34,5 bezw. 44,5 mm Länge und 6,5 bezw. 6,8 mm äͤußerem Durchmesser, in den Böden mit kegelförmigem Eindruck; Primärladung aus Knallquecksilber, Sekundärladung aus einem
etryl⸗Trotyl⸗Gemisch und Tetryl bezw. einem Tetryl⸗Toluol⸗
Gemisch und Tetryl, beide in verschiedenen Gewichten; gelochtes Innenhütchen aus Kupfer zur Abdeckung der Primärladung; Leerraum der Kapseln von 16 mm Länge. ““
B. Verwendungsbereich: Gesamter Bergbau des Oberbergamtsbezirks Dorktmund. Dortmund, den 1. September 1924. 1b Preußisches Oberbergamt. Overthun.
“
Bescheid über Se Zulassung von Zündmitteln.
Die Zündmittel 1. Aluminium⸗Sprengkapsel Nr. 3 2. Aluminium⸗ Sprengkapsel Nr. 6 der Rheinisch⸗ Westfälischen Sprengstoff⸗Aktien⸗Gesellschaft in Köln werden hiermit für den Bezirk des unterzeichneten Ober⸗ bergamts zum Gebrauch in den der Aufsicht der Bergbehörden unterstehenden Betrieben zugelassen.
A. Nähere Merkmale der Zündmittel: 1. Herstellende Firma: Rheinisch⸗Westfälische Sprengstoff⸗Aktien⸗ Gesellschaft, 2. Sitz der Firma: Köln a. Rhein, 3. Herstellungsort: Fabrik in Troisdorf, 4. Bezeichnung der Zündmittel; 1. Aluminium⸗Sprengkapsel Nr. 3, 2. Aluminium⸗Sprengkapsel Nr. 6, 5. Chemische Beschaffenheit: Sprengkapseln mit Hülsen aus Aluminium von 26 bezw. 5 mm Länge und 6 bezw. 6,5 mm äußerem Durchmesser, in den Böden kegelförmiger Eindruck; Primärladung aus Blei⸗ triazid, Sekundärladung aus Tetryl, beide in verschiedenen Ge⸗ wichten; bei Kapsel Nr. 6 gelochtes Innenhütchen zur Ab⸗ deckung der Primärladung aus Aluminium; Leerraum der Kapseln von 15 mm Länge.
8 B. Verwendungsbereich: Gesamter B. des Oberbergamtsbezirks Dortmund. Dortmund, den 1. September 1924.
Preußisches Oberbergamt. Overthun.
8 “ — ]
D'Abernon ist
Nichtamtliches.
Deutsches Reich.
Königlich großbritannische Botschafter nach Berlin zurückgekehrt und Leitung der Botschaft wieder übernommen.
Der polnische Gesandte Olszowki ist nach Berlin zurückgekehrt und hat die Leitung der Gesandtschaft wieder übernommen.
Der österreichische Gesandte Riedl hat Berlin verlassen. Während seiner Abwesenheit fi der Legationsrat Seemann die Geschäfte der Gesandtschaft
Der Königlich ungarische Gesandte Dr. von Emich hat Berlin verlassen. Während seiner Abwesenheit führt der Legationsrat Waldemar Ritter von Alth die Geschäfte der Gesandtschaft.
Lord
Der hat die
“ Parlamentarische Nachrichten.
Hauptausschuß des Preußischen Land⸗ . laut Bericht des „Nachrichtenbüros Vereins Deutscher Zeitungsver. leger“ gestern in Fortführung d Verhand⸗ lungen über den Haushalt des Ministeriums des s Innern den Abschnitt Po e Ein Unterausschuß wurde ein⸗ gese t, der über die Gehaltsfrage beschließen und dem Hauptausschuß Vörsch der machen soll. Abg. Stieler (Ztr.) trug Beamten⸗ wünsche vor und trat für die Ersatzpolizei im besetzten Gebiet ein. Bedenklich sei die schrankenlose Koalitionsfreiheit bei der Polizei. Abg. Haseloff (D. Nat.) sorderte allgemeine Höhereinst ufung der Poliz eibeamten. Was die Koalitionsfreiheit anlange, so sei eine taktvolle Leitung der Verbände erforderlich Die Kriminal⸗ kommissare seien mit den Schutzpolizeioffezieren gleichzustellen. Mit allen Mitteln sei die Korruption zu bekoͤmpfen. — Abg. Barteld Dem.) nahm sich der Beschwerde des Schraderschen Verbandes an; man solle die Beamten nicht verärgern. Offiziere, die sich nicht in republikanischem Sinne betätigen, seien zu entfernen. Der Redner verlangte vom Minister Auskunft über den Fall Haarmann. Er teilte ferner Richtlinien mit, die von früheren⸗ EE“ aus⸗ gearbeitet und im Juni 1923 vorgelegt seien für den Fall, daß es zu einem Regierungssturz “ würde. Nach diesen Richtlinien sollte d die Polizei militarisiert werden. Redner wies ferner hin auf die Bildung eines privaten Ehren⸗ gerichts durch die Organi⸗ der Offiziere der preußischen Schutzpolizei und fragte nach eem Stande des Neuaufbaues der Kriminalpolizei. — Nach einer Angriffrede des kommunistischen Abg. D Dahlem gegen das Ministerium über Mißmirtschaft bei der Polizei erwiderte der Minister Severing und teilte auf eine Reihe von Anfragen mit, General Degoutte habe veranlaßt, daß den verhei rateten Beamten sofort die Einreise gestattet werde. Der Minister machte ferner zahlenmäßige e Angaben über Verluste und Verletzungen bei der Schutz⸗ polizei. Danach sind vorgekommen im Jahre 1920: 78 Todesfälle und 383 Verwundungen; 1921: 35 Todesfälle und 91 Ver⸗ wundungen; 1922: 7 Todesfälle und 27 Verwundungen; 1923: 12 Todesfälle und 42 Verwundungen; im laufenden Jahre bis jetzt 3 Todesfälle und 11 Verwundungen. Bei der Landjägerei gab es in den letzten 5 Jahren 82 Tote und 162 Verwundete. Eine völlige Neuorganisation ver Kriminalpolizei sei in Vorbereitung; alle her⸗ vorragenden Sachverständigen würden vorher gehört. Preußen könne hier die weiteren Verhandlungen im Reich über die Aus⸗ des Reichskriminalgesetzes nicht mehr abwarten. Die Neuorganifation solle zu Beginn des nächsten Jahres in Kraft treten. Der Minister wandte sich gegen den Gedanken der Kommu⸗ nalisierung der Polizei, die jetzt vielfach erörtert werde. Er be⸗ stätigte, daß Richtlinien für eine Neuorganisation im Putschfalle vorgelegen hätten. Die Bildung von Ehrengerichten habe er den Polizei ioffizieren durch Erlaß verboten. Ueber den Fall Haarmann könne er ein abschließendes Urteil nicht abgeben; die Angelegenheit liege in der Hand der Staatsanwaltschaft und der ordentlichen Ge⸗ richte. Politische ö“ habe Haarmann nicht geleistet. Regierungsdirektor Weiß sei neuerdings mit einer genauen Nach⸗ prüfung der Organisation der hannoverschen Polizei beauftragt worden. Die bis jetzt vorliegenden Berichte seien im allgemeinen nicht ungünstig. Deshalb habe er auch den Polizeipräsidenten v. Beckerrath nicht abberufen. Man könnte sich nicht von der Volksstimmung leiten lassen. Die Zahl der Opfer Haarmanns stände noch nicht fest; anscheinend würde aber die Zahl von 20 nicht erreicht. — Staatsfekretär Meister erklärte zu den Wucher⸗ bestimmungen, daß die Bestimmungen der allgemeinen 1“ gesetze noch nicht völlig ausreichten. Ein Abbau der Wuchert bestim⸗ mungen werde aber vorgenommen. Es seien beseitigt die Wucher⸗ erichte und verschiedene erschwerende Bestimmungen über die Erlaubniserteilung für den Handel mit Lebensmitteln. Notwendig seien noch die Bestimmungen über Kettenhandel, Pro⸗ visionswucher, Leistungswucher. Das Ministerium werde aber Sorge dafür tragen, daß die Bestimmungen mit ö— und Verständnis für die Wirtschaft gehandhabt würden. Er hoffe, daß man auch hier bald weitere Nachlässe werde gewähren können. — Abg. Metzenthin (D. Vp.) wies Angriffe gegen den „Stahl⸗ helm“ und den „Jungdeutschen Orden“ zurück. Wenn auch die Polizei Fortschritte gemacht habe, so seien doch schwere Fehler bei den Lebensmittelunruhen in Neurode zu verzeichnen. Der Redner