kritisierte weiter die Hestechungen, die durch den Menschen⸗ schmuggelprozeß in Oppeln aufgedeckt wurden. Zu verurteilen seien die Versuche unberufener Stellen, auf Offiziersberufungen und Beurteilungen Einfluß zu gewinnen. — Abg. Dr. v. Campe (D. Vp.) fragte den Minister nach seiner Stellung zu einem Be⸗ richt im „Tag“ unter der Ueberschrift: „Severing gegen das Aus⸗ “ Amt⸗. In der Presse seien im Anschluß an die Rede des e“ Severing im Hauptausschuß über den Fall Barbusse in Greifswald und das Eindringen der Polizei. in die Russische Handelsvertretung mehrfach unrichtige Darstellungen verbreitet worden. Der Redner erklärte demgegenüber folgendes: Die Einreiseerlaubnis für Bar⸗ busse sei nicht vom Auswärtigen Amt erteilt worden, sondern es habe lediglich die Paßstelle in Paris im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen Herrn Barbusse den Einreisevermerk gegeben. Es ist ihm selbstverständlich dieser Einreisevermerk nicht erteilt worden für Reden in Deutschland. Minister Severing hat auch nicht mit Bezug auf diesen Fall erklärt, daß das Auswärtige Amt bei Er⸗ teilung der Einreiseerlaubnis vorsichtiger sein möge. Die Behand⸗ lung des Falles Barbusse ist in steter Fühlungnahme mit dem Auswärtigen Amt und dem Ministerium des Innern erfolgt. Die lutworten auf entsprechende Anfragen in den Parlamenten sind auf Grund gemeinschaftlicher Besprechungen beider Stellen redi⸗ giert. Als der Regierungspräsident von Köslin sich telephonisch an das Auswäxrtige Amt gewandt hat mit der Frage, ob die Ver⸗ ammlung in Greifswald zu genehmigen sei, ist ihm die Antwort srteilt worden, daß, sofern die Porizei die volle Garantie für die Aufrechterhaltung der Ordnung übernehme, ein Verbot im Augen⸗ blick nicht erwünscht sei. Das war ganz etwas anderes als e— “ geschrieben wurde, das Auswärtige Amt den Wunsch ausgesprochen habe, daß man Barbusse reden lassen möge. Tatsächlich hat Minister Severing das auch nicht gesagt. Da nun wie sich gezeigt hat, die Polizei in Greifswald die Ruhe nicht hat aufrecht erhalten können, war die Voraussetzung nicht erfüllt. Die Verantwortung trifft also ausschließlich die Polizei. Auch die Behandlung des Falles der Russischen Handelsvertretung ist in steter Fühlung zwischen beiden Ministerialstellen erfolgt. Es haben wiederholte Besprechungen zwischen beiden Stellen stattgefunden und man hat sich über die einzunehmende Stellung geeinigt. Richtig ist, daß die letzte Redaktion des Protokolls nicht unter Hin⸗ zuziehung des Innenministeriums erfolgt ist. — Minister Severin g bestritt diese Darstellung nicht und wiederholte daß er sich nie in dem Sinne geäußert habe ie beriptelsweiss de⸗ uö1ö1“ Heäußert habe, wie beispielsweise der . 111“ besage. Er selbst sei empört, daß an seine Ausführungen, die durch fettgedruckte Ueberschrift her⸗ vorgehoben seien, als einen Angriff gegen den Außenminister Strese⸗ mann hätte auffassen können. Seine Bemerkung, daß man bei Erteilung der Einreiseerlaubnis vorsichtiger sein müsse habe er im Anschluß an einen Fall aus dem Jahre 1920 (Sinowjeiv) ge⸗ macht. Er würde es allerdings begrüßt haben, wenn auch bei Feststellung des Protokolls über die Vorfälle in der Russischen Handelsvertretung ein Vertreter seines Ministeriums hinzugezogen worden wäre. Er habe es sich aber von jeher zur Aufgabe ge⸗ macht, in engster Fühlung mit dem Außenminister seine Maß⸗ nahmen zu treffen. Es sei auch regelmäßig gelungen, ein Ein⸗ vernehmen herzustellen, und er habe das auch im Ausschuß aus⸗ drücklich gesagt. — Nachdem noch der Sozialdemokrat B. 15b ert gegen die reaktionäre Einstellung im Polizeioffizierkorps sich ge⸗ wandt hatte, vertagte sich der Ausschuß auf Sonnabend. “
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.
Dem Reichsgesundheitsamt ist der à
Dem ge heits er Ausbruch der Maul⸗
und Klauenseuche vom Schlachtviehl ia — htviehhof in Z1
4. September 1924 gemeldet worden. .“ 8 8 “
v“ en Stand von Viehseuchen im DeutschenReich a m 81 mst 1924 (Nach den Berichten der beamteten Tierärzte zusammengestellt im Reichsgesundheitsamte.)
Nachstehend sind die Namen derjenigen Kreise (Amts⸗ usw. Bezirke) verzeichnet, in denen Tollwut, Rotz, Maul⸗ und Klauenseuche, Lungen⸗ seuche des Rindviehs, Pockenseuche der Schafe, Beschälseuche der 9 ferde, Räude der Pferde und sonstigen Einhufer oder Schweineseuche und Schweinepest nach den eingegangenen Meldungen am Berichtstage herrschten. Die Zahlen der betroffenen Gemeinden und Gehöfte um⸗ fassen alle wegen vorhandener Seuchenfälle gesperrten Gehöfte, in denen die Seuche nach den geltenden Vorschriften nochk nicht für erloschen erklärt werden konnte.
Tollwut (Rabies).
„Preußen. Reg.⸗Bez. Königsberg: Mohrungen 1 Ge⸗ meinde, 1 Gehöft. Reg.⸗Bez. Gumbinnen: Angerburg 1, 1 Niederung 1, 1 (davon neu 1 Gem., 1 Geh.), Reg⸗Bez. Allen⸗ ste in: Allenstein 1, 1, Johannisburg 2, 2, Ortelsburg 3, 3 (3, 3), Rössel 1, 1 (1, 1), Sensburg 2, 2 (1, 1). Reg⸗Bez. e st⸗ preußen: Marienwerder 1, 1. Stadt Berlin: 6. Kreistierarzt⸗ bezirk 1 Gehöft (neu). Reg.⸗Bez. Potsdam: Beeskow⸗Storkow 3 Gem., 6 Geh. (1, 4), Brandenburg ga. H. Stadt 1, 1, Jüterbog⸗ Luckenwalde 1, 1, Niederbarnim 4, 4, Osthavelland 6, 14 (—, 1), Westhavelland 4, 4. Reg.⸗Bez. Frankfurt: Calau 1, 1 (1, 1) Cottbus Stadt 1, 6, Cottbus 8, 8, Crossen 1, 1, Königsberg i. Nm. 1, 1, Landsberg 3, 3, Luckau 1, 1, Oststernberg 3, 3, Reg.⸗Bez. Stettin: Greifenberg 1, 1, (1, 1), Pyritz 1, 1, Randow 1, 1, Ueckermünde 2, 3. Reg.⸗Bez. Köslin: Neustettin 6, 6 (3, 3), Schlawe 3, 3, Stolp 2, 2. Grenzm. Posen⸗Westpreußen: Deutsch Krone 7, 7, Flatow 4, 4 (4, 4), Netzekreis 1, 1. Neg.⸗Bez. Breslau: Breslau 1, 1 (1, 1), Glatz 1, 2, Groß Wartenberg 1, 1 (1, 1), Militsch 1, 1, Münsterberg 1, 1 (1, 1), Namslau 4, 4, Neumarkt 1, 1 (1, 1), Oels 2, 2, Wohlau 1, 1. Reg.⸗Bez. Liegnitz: Bolkenhain 4, 7, Bunzlau 2, 2 (2, 2), Freystadt 1, 1, Glogau Stadt 1, 1, Glogau 4, 3 (1, 1), Görlitz 2, 2, Hoyerswerda 1, 1 (1, 1), Jauer 1, 1, Lauban 1, 1, Löwenberg 5, 5, Rothenburg i. O. L. 2, 2 (2, 2), Sagan 4, 4, Schönau 2, 3, Sprottau 1I, 1. Reg.⸗Bez. Oppeln⸗ Falkenberg 2, 2 (1, 1), Neisse 3, 2 (2, 1), Oppeln 1, 1. Reg⸗Bez. Schleswig: Herzogt. Lauenburg 4, 4 (1, 1). Reg.⸗Bez. Hannover: Spvringe 1, 1 (1. 1), Syke 1, 3 (1, 3). Reg.⸗Bez. Hildesheim: Einbeck 1, 1, Göttingen 1, 1, Peine 1, 1. Reg.⸗Bez. Lüneburg: Dannenberg 7, 7 (1, 1), Lüchow 5, 5. RNReg.⸗Bez. Stade: Verden 1, 1. Reg.⸗Bez. Osnabrück: Wittlage 1, 1. Reg.⸗Bez. Minden: Bielefeld Stadt 1, 5 (—, 3), Höxter 2, 2. Reg.⸗Bez. Cassel: Esch⸗ wege 1,—, Grafsch. Schaumburg 1, 1, Hersfeld 1, 2, Homberg 2, 2 (1, 1), Ziegenhain 1, 1 (1, 1). Reg.⸗Bez. Sigmaringen: Sigmaringen 1, 1. Bayern. Reg.⸗Bez. Oberbayern: Aichach 1, 1, Altötting 6, —, Erding 6, 6, Freising 7, 8, Friedberg 7, 10, Ingolstadt Stadt 1, 7, Ingolstadt 9, 12, Landsberg Stadt 1. 1 Landsberg 3, 7, Muͤnchen Stadt 1, 1, Pfaffenhofen 13, 21, Starnberg 1, 1, Reg.⸗Bez. Niederbayern: Kötzting 11, —, Vilshofen 2, —. Reg.⸗Bez. Oberpfalz: Cham 1, —, Neu⸗ markt Stadt 1, 4, Neumarkt 10, 13, Regensburg Stadt 1, 1, Roding 9, 9 (1, 1). Reg.⸗Bez. Oberfranken: Höchstadt a. A. 2, 3 (—, 1), Hof Stadt 1, —, Pegnitz 1, 1, Selb Stadt 1, —. Reg.⸗Bez. Mittelfranken:; Ansbach 1, 1 (1, 1), Erlangen 1, —, Fürth Stadt 1, 6, Fürth 6, 9 (s— 1), Hersbruck 7, 7, Hilpoltstein 82, —, Lauf 6, —, Nürnberg Stadt 1, 12, Nürnberg 1, 1, Schwabach 13, 17, Weißenburg i. B. 1, —. Reg.⸗Bez.
Stadt 1, 1, Schwerin. Parchim 1, 1.
davon neu:
Preußen.
Maul⸗ und K
F1“
J
Schötmar 1, 1.
Insgesamt: 143 Kreise usw. 45 Gem., 58 Geh.
Reg.⸗Bez.
lauenseuche (Aphthae epizootica 8
Sachsen. Zittau 5, 5 (1,91). 16 (1. 5. KH. Zwickau: Schwarzenberg 1, 1.
KH. Bautzen: Bautzen 6, —, KH. Dresden: Meißen 1, 1, KH. Leipzig: Auerbach
Württemberg. Donaukreis: Leutkirch 1, Marschlande 1, 1, Bützow 2, 2, Schwerin 1, 1, Ludwigslust 7, 8 (1, 1),
Oldenburg. Delmenhorst 1, 2 (—, 1). Braunschweig 1, 1, Gandersheim 1, 1, Holzminden 1, 1. Fitbeck 2, 2 (1, 1)
448 Gemeinden, 417 Gehöfte;
8 n sgesamt: 13 Kreise, 13 Gemeinden, 14 Gehöfte; davon 3 Gem., 4 Geh.
Lungenseuche des Rindviehs (Pleuropneumonia bovum contagiosa).
Prenßen. Reg.⸗Bez. Magdeburg: Neuhaldensleben 1 Ge⸗ meinde, 1 Gehöft, Oschersleben 1, 1, Wolmirstedt 1, 1 1 Gem., 1 Geh.). Reg⸗Bez. Hildesheim: Marienburg i. Hann. 1 Reg⸗Bez. Arnsberg: Reg.⸗Bez. Cassel: Falkenberg 2, 2. Sachsen. KH. Dresden: Dippoldiswalde 1
Jagstkreis: Heidenheim 8 Hamburg. Bergedorf 1, 1. Mecklenburg⸗
Dortmund Stadt 1, 1.
vat Leipzig: Zwickau: Werdau 2, 2, Zwickau 2, 2. Insgesamt: 10 Kreise usw., davon neu: 2 Gem., 2 Geh.
Pockenseuche der Schafe (Variola ovium).
Leipzig Stadt
18 Gemeinden,
18 Gehöfte
Rotz (Ma Ueus).
Königsberg: meinde, 1 Gehöft, Wehlau 1, 1 (davon neu 1 Gem., 1 Geh.). Bez. Gumbinnen: Darkehmen 1, 2 (1, 2). 2. Kreistierarztbezirk 1 Gehöft. sternberg 1 Gem., 1 Geh. Reg.⸗Bez. Liegnitz: Sprottau 1, 1. Wanzleben 1, 1. Reg.⸗Bez. Arnsberg: Hamm 1, 1. Essen Stadt 1, 1, Essen 1, 1, Mörs 1, 1 (1, 1).
Heiligenbeil 1 Ge⸗ 8 Beschälseuche (Exanthema coitale paralyticum). Stadt Perl KH. Dresden: Frankfurt: Reg.⸗Bez. Stettin: Cammin 1. 1. Reg.⸗Bez. Magdeburg: Reg.⸗Bez. Hannover: Hannover Stadt 1, 1. Reg.⸗Bez. Düsseldorf:
50 en Stadt 1 Gemeinde, 1 Gehöft, Dresden 2, 3, Großenhain 1, 1, Meißen Stadt 1, 1, Meißen 15, 18. KH. Leipzig: Borna 13, 18. 2, 2, Weimar 29, 51, Eisenach 1, 1, Meiningen 5, 7, Rudolstadt 1, 1. Arnstadt 2, 2, Sondershausen 7, 10
13 Kreise usw, 80 Gemeinden, 116 Gehöfte,
Thüringen. Jena⸗Roda
Ensgesamt: davon neu: — Gem., — Geh.
-e), Rände der Einhufer (Scabies equorum), Schweineseuche und Schweinepest⸗ (Septicaemia suum et pestis suum)
a) Regierungs⸗ Bezirke.
Laufende Nummer
Regierungs⸗ usw. Bezirke sowie Länder, die nicht in Regierungsbezirke
geteilt sind
Maul⸗ und Klauenseuche Räude der Einhufer
Schweineseuche und Schweinepest
Gemeinden
Kreise usw.
s
Gemeinden Gehöfte V
Kreise u Gemeinden Gemeinden V Kreise usw. Gemeinden
1
— 2 — — —
O0o SIl do —
8
ͤEe —2 œ
Schwaben: Augsburg 1, 1, Füssen 1, 1, Kaufbeuren SI Memmingen 1, 1, Neuburg a. D. 2, 3, Schwabmünchen 1, 1,
Frankfurt.. Stettin.. Stralsund 1 Grenzm. Posen⸗W
Magdeburg. Merseburg Schleswig
Hannover. Hildesheim
Osnabrück
e
Cassel... Wiesbaden Coblenz .. Düsseldorf
Aachen.. Sigmaringen.
Mannheim. Thüringen
Hessen. Starkenburg .
Oberhessen. Rheinhessen .
Hamburg. Mecklb.⸗Schwerin
Preußen. Königsberg .... Gumbinnen Allenstein... Westpreußen . Stadt Berlin
Bayern. Oberbayern Niederbayern. A“ Oberpfalz.. Oberfranken. Mittelfranken Unterfranken.
G
Sachsen.
FL11
„
Württemberg. Neckarkreis.. Schwarzwaldkreis Jagstkreis .. Donaukreis..
Baden.
Konstanz... Freiburg ..
2„ „
6 96 6 9 559
Oldenburg. Landest. Oldenburg .. “
Birkenfeld ...
Braunschweig.. EAn 2ve“
.„ „ 22272 „ 22⸗
Mecklb.⸗Strelitz Schaum burg⸗ Lippe Deutsches Reich am 31. August 1924 „.
am 15. August 1924 .
I
— — — 00
]
—
qg boEEESE ÖESdS
—,—
5b toee h cocehorenSeshg=SöSeböeee
8 —₰
d
823 =2S
estpr..
do do 6oIEISÖSSÖSSgÖg
00
— Sdo —
-SS2SSSIS=SSSS —
0 --892
— —
— —
. — S bbbShn½=SggSIASE
d10 —0SSSmCSESE£gogSUSSISUSS=ENSSgN
—;,9 do;ng ISSSISESSSSEg
EE([
1
ρᷣ 2
2
— — œdeo ESU
DSS.
— oo to οaaSanUneeo-—neemenm
o E
2
11111 “
11I ..“
11 1
2△ —q9”gSöSe,; HH
berg 7, 14 (4, 9).
1I —
82
0 ——9doE —⁸ O —,2 0 —- —
—
ö
82
) Betroffene Kreise usw. ¹) Maul⸗ und Klauenseuche (Aphthae epizooticae). .5 Kreistierarztbezirk 1 Gehöft, 6. Krbez. 1, 9. Krbz. 1 Geh.
11 22 1 3 8 8 8 8 (neu). 6: Angermünde 6 Gemeinden, 6 Gehöfte (davon neu 2 Gem,, 9 2 Geh.), Jüterbog⸗Luckenwalde 1, 2, Niederbarnim 7, 13, (5, 11),
Ostprignitz 31, 67 C, 24), Prenzlau 5, 10 (1, 3), Ruppin 6, 13 (1, 6), Templin 5, 5 (1, 1), Westhavelland 12, 72 (1, 18), Westprignitz 10, 49 (1, 6), Zauch⸗Belzig, 3, 9 (—, 1). 7: Guben 6, 168 (2, 75), Königsberg i. Nm. 1, 1, Luckau 1, 9 (—, 1), Oststernberg 1, 1 (1, 1), Soldin 1, 1 (1, 1), Spremberg 1, 1 (1, 1). 8: Anklam 29, 82 (13, 43), Cammin 7, 16 (1, 4), Demmin 53, 46 (28, 48), Greifenberg 15, 45 (4, 20), Greifenhagen 5, 13 (—, 2), Naugard 4, 6 (1, 3), Pyritz 4, 4 (2, 2), Randow 6, 10, Regenwalde 5, 5 (5, 5), Ueckermünde 1, 4 (1, 4), Usedom⸗Wollin 6, 14 (1, 3). 9: Belgard 66 5 Bütow 1, 1, Dramburg 2, 2, Kolberg⸗Körlin 1, 1, Lauenburg i. Pomm. 3, 6 (—, 2), Rummelsburg 1, 1, Schlawe 2, 3. 10: Franzburg 14, 18 (7, 10), Greifswald Stadt 1, 5 (—, 3), Greiss⸗ wald 85, 205 (42, 94), Grimmen 43, 85 (18, 49), Rügen 15, 18 (6, 6). 11: Meseritz 1, 1. 12: Neumarkt 3, 6 (1, 3), Nimptsch 3, 5 (1, 1), Steinau 1, 1 (1, 1), Strehlen 1, 1, Striegau 2, 2 (1, 1), Waldenburg 3, 3 8, 3), Wohlau 5, 9 (2, 5). 13: Bolken⸗ hain 1, 1 (1, 1), Goldberg⸗Haynau 1, 1, Grünberg 1, 1, Jauer 3, 4 (1, 1), Lauban 1, 1, (1, 1), Liegnitz 1, 1 (+, 1). Lüben 1, 1. 14: Falkenberg 2, 5 (1. 3), Tost⸗Gleiwitz 1, 1. 15: Calbe 2, 2, Garde⸗ segen 1, 1, Halberstadt Stadt 1, 1 (1, 1), Jerichow I 2, 5 (1, 2), Jerichow 1I1 5, 10, Oschersleben 2, 4 (1, 3), Osterburg 2, 3 (1, 2), Quedlinburg 1, 1, Stendal 3, 3, Wanzleben 4, 4 (3, 3), Wolmir⸗ stedt 1, 1. 16: Bitterfeld 2, 2 (2, 2), Delitzsch 2, 2, Eckartsberga 2, 6 (— 1), Halle a. S. Stadt 1, 2 (—. 1), Mansfelder See⸗ kreis 4, 9 (2, 4), Merseburg 3, 3, Querfurt 4, 6 (1, 2), Schweinitz 1, 6 (—, 1), Torgau 3, 4 (2, 2), Wittenberg 1 TI 8 Eiderstedt 11, 106 (5, 39), Flens⸗ burg 12, 20 (5, 9), Herzogt. Lauenburg 33, 146 (11, 60), Husum 2, 5 (1, 3), Norderdithmarschen 1, 8 (—, 2), Oldenburg 2, 2, Pinneberg 8, 16 (5, 9), Plön 1, 2, Rendsburg 13, 37, (5, 10), Schleswig 10, 19 (1, 5), Segeberg 9, 17 (6, 14), Steinburg 14, 27 (10, 19), Stormarn 17, 39 (5, 19), Süderdithmarschen 8, 34 (1, 24), Südtondern 2, 2. 19: Hameln 1, 1, Neustadt a. Rbge. 3, 11 (1, 9), Nienburg 1, 1, Stolzenau 1, 1. 20: Goslar 2, 3, Northeim 3, 10 (1, 4), Osterode a. H. 1, 1, Peine 2, 2 Zellerfeld 1, 19 (—, 16). 21: Bleckede 24, 99 (5, 41), Celle 1, 1, Dannenberg 3, 5 (3, 5), Fallingbostel 3, 16 (—, 6), Gifhorn 8, 16 (5, 13), Harburg Stadt 1, 1 (1, 1), Isenhagen 1, 1 (1, 1), Lüchow 7, 14 (1, 4), Lüneburg 6, 24 (4, 18). 22: Geestemünde 4, 7 (2, 4), Hadeln 1, 1 (1, 1), Kehdingen 1, 14 (——, 10), Rotenburg i. Hann. 6, 12 (1, 3), Zeven 7, 20 (2, 7). 23: Aschendorf 5, 16 (3, 10), Bersenbrück 1, 2 (1, 2), Grafsch. Bentheim 4, 7 (3, 6), Lingen 11, 31 (5, 11), Meppen 7, 37 (2, 16), Osnabrück 1, 1. 24: Aurich 6, 11 (3, 8), Emden 15, 34 (8, 25), Leer ““ Norden 15, 72 (6, 27), Weener 10, 18 (2, 8), Wittmund 6, 16 (2, 11). 25: Ahaus 2, 6 (1, 5), Borken 6, 10 (4, 7), Coesfeld 4, 19 (2, 4), Lüdinghausen 6, 114 (—, 6), Münster 1, 1 (1, 1), Recklinghausen 2, 13, (—, 3), Steinfurt 4, 9 (—, 5), Warendorf 12, 89 (9, 58). 26: Halle i. W. 5, 5 (5, 5), Minden 2, 2, Wiedenbrück 1, 1. 27: Arnsberg 1, 1 (1, 1), Hagen Stadt 1, 1, Hagen 2, 4 (, 2), Hattingen 1, 1, Iserlohn 1, 1. 28: Eschwege 2, 3 (—, 1), Fulda 1, 3 (—, 2), Gelnhausen 3, 6 (3, 6), Grafsch. Schaumburg 6, 6, Hanau 1, 4 (—, 3), Marburg 4, 18 (2, 5), Rotenburg i. H.⸗N. 1, 1 (1, 1), Witzenhausen 1, 1 (1, 1). 29: Dillkreis 1, 1 (I, 1), Höchst 1, 2 (—, 1), Königstein 1, 1 (1, 1), Obertaunuskreis 1, 2, Oberwesterwaldkreis 1, 1, Untertaunuskreis 1, 8 (—. 5), Unterwester⸗ waldkreis 3, 3 (1, 3), Usingen 1, 1 (1, 1). 30: Adenau 5, 18 (2, 5), Ahrweiler 3, 8 (—, 1), Cochem 2, 4 (1, 3), Kreuznach 7, 19 (2, 12), Mayen 4, 4 (1, 1), Neuwied 3, 4, Simmern 4, 5 (2, 3), St. Goar 4, 5 (3, 4), Zell 1, 6. 31: Cleve 20, 124 (—, 62), Dinslaken
2 [—, 1), Düsseldorf 1, 2 (1, 2), Essen Stadt 1, 1, Greven⸗
1, b dh broich 2, 2 (2, 2), Kempen i. Rh. 4, 7 (2, 4), Lennep 1, 2 (—, 1),
Mettmann 1, 1 (1, 1), Mörs 7, 20 (2, 12), Mülheim a. Ruhr Stadt
. 1, 3, München⸗Gladbach 2, 4 (1, 3), Rees 9, 29 (4, 13), Solingen
Stadt 1, 1 (1, 1). 32: Bergheim 2, 2 (1, 1), Bonn 1, 1 (1, 1), Euskirchen 5, 5 (3, 3), Gummersbach 5, 6, Köln Stadt 1, 1 (—, 1), Köln 1, 2, Rheinbach 5, 7 (1, 2), Waldbröl 2, 5,(—, 4). 33: Bitburg 2, 6 (2, 6), Daun 2, 2. 34: Aachen Stadt 1, 18 (—, 11), Aachen 21, 258 (6, 222), Düren 112, 65 (7, 37), Erkelenz 6, 9 (1, 1), Geilenkirchen 2, 8 (1, 4), Heinsberg 1 1 (1, 1), Jülich 14, 132 (8, 57), Monschau 7, 47 (3, 29). 36: Aichach 1, 4, Dachau 2, 2, Erding 1, 1 (1, 1), Freising 2, 5, Landsberg 2, 8 (1, 6), München 1, 1 (1, 1), Schongau 2, 6 (—, 1), Schrobenhausen 1, 2, Wolfratshausen 1, 1 (1, 1). 38: Germersheim 1, 1, Kaisers⸗ lautern 1, 1. (1, 1), Kirchheimbolanden 1, 1. 39: Neustadt a. W.⸗N. 1, 5 (—, 3). 40: Coburg 1, 1 (1, 1), Teuschnitz 1, 1. 41: Rothen⸗ burg o. T. 1, 2. 42: Alzenau 1, 1, Aschaffenburg Stadt 1, 3 (—, 2), Ochsenfurt 1, 1, Schweinfurt 1, 4 (—, 3). 43: Augsburg 1, 1 (1, 1), Kaufbeuren 1, 3 (1, 3), Kempten 3, 5 (2, 4), Lindau 1, 3, Markt Oberdorf 1, 1, Sonthofen 9, 26 (3, 12), Zusmars⸗ hausen 2, 2 (2, 2). 45: Annaberg 1, 3 (—, 1), Marienberg 1, 3. 46: Dippoldiswalde 2, 2 (1, 1), Großenhain 1, 1 (1, 1). 47: Grimma 3, 3, Rochlitz 1, 1. 52: Leutkirch 2, 3, Wangen ( 1) nhette 1, 1, Brchsal 1. 9 G. 17 1“ 56: Sinsheim 1, 3, Tauberbischofsheim 2, 10 (1, 9). 57: Jena⸗ Roda 1, 1, Weimar 2, 2 (2, 2), Meiningen 1, 1 (1, 1), Saal⸗ feld 1, 2 (—, 1), Rudolstadt 5, 41 (5, 41), Arnstadt 2, 2, Gotha 2, 10 (1, 6), Sondershausen 1, 4. 58: Darmstadt 1, 1 (1, 1), Dieburg 1, 2, Groß Gerau 4, 43 (4, 43). 59: Alsfeld 1, 4 (1, 4), Büdingen 8, 47 (4, 6), Friedberg 4, 5 (4, 5), Gießen 1, 1 (1, 1), Lauterbach 3, 7. 60: Bingen 9, 13 (4, 4), Mainz 3, 4 (2, 3), Oppenheim 3, 5 (3, 5), Worms 1, 2 (1, 2). 62: Bützow 8, 13 (3, 3), Gadebusch 26, 70 (10, 35), Wismar 1, 1 (1, 1), Ludwigs⸗ kust 34, 112 (7, 8), Parchim 10, 13 (6, 7), Güstrow 22, 41 (4, 12), Rostock 6, 7 (2, 9) Malchin 21, 69 (5, 9), Waren 5, 192. 63: Oldenburg Stadt 1, 2 (1, 2), Westerstede 2, 25 (1, 19), Varel 2, 22 (1, 6), Jever 5, 8 (3, 5), Butjadingen 1, 1 (1, D. Bake 5, 53 (2, 41), Elsfleth 3, 14 (1, 9), Wildeshausen 1, 6 (1, 6), Cloppenburg 1, 2 (1. 2), Friesoythe 1, 1 (1, 1). 66: Braunschweig 5. 8 (1, 3), Blankenburg 1, 1 (1, 1) 67: Dessau 1. 3 (—. 1), Cöthen 4, 4 (1, 1), Zerbst 1, 4, Ballenstedt 1, 1 (1, 1). 68: Bremisches Landgebiet 3, 6 (—, 1). 70: Lübeck 9, 15 (5, 11). 71: Neustrelitz 1, 1 (1, 1), Neubrandenburg 6, 12 (4, 8), Schön⸗
Schweineseuche und Schweinepest. (Septicaemia suum et pestis suum.)
1: Fischhausen 7 Gemeinden, 16 Gehöfte (davon neu 1 Gem., 9 Geh.), Gerdauen 1, 1, Heiligenbeil 3, 3, Königsberg i. Pr. Stadt 2, Königsberg 1, 1, Pr. Eylau 2, 3 (1, 1), Rastenburg 2, 2 1). 2: Niederung 32, 49 (10, 19), Tilsit⸗Ragnit 1, 1 (1, 1). Johannisburg 2, 2 (1, 1), Lötzen 1, 1. 4: Marienburg i. Westpr. 1 (1, 1), Marienwerder 10, 12 (4, 4), ne i. Westpr. 2, 3, Stuhm 5, 5 2 4). 5: 2. Kreistierarztbezirk 1 Gehöft, 4. Krbez. 1, 6. Krbez. 1, 7. Krbez. 2 (1). 6: Niederbarnim 5 Gem., 6 Geh., Oberbarnim 1, 1 (1, 1), Ostprignitz 1, 2 (s—, 1), Prenzlau 4, 4 [1, 1), Westhavelland 4, 5 (2, 3), Zauch⸗Belzig 1, 1 1, 1) 7: Calau 1, 1 (1, 1), Friedeberg i. Nm. 2, 2 (2, 2), Landsberg 1, 1, Lebus 1, 1, Oststernberg 2, 2 (1, 1). 8: Greifenberg 1, 1, Greifenhagen 3, 5 (1, 2), Naugard 1, 1, Randow 4, 4, Stettin Stadt 1, 1 (1, 1), Ueckermünde 6, 21 (—, 4), Usedom⸗Wollin 1, 1. 9: Belgard 1, 1, Kolberg⸗Körlin 1, 1 (1, 1), Lauenburg i. Pomm: 1, 1 (1. 1), Schlawe 1, 1 (1, 1), Stolp 7, 11 (2, 2). 10: Franzburg 1, 1 (1, 1), Rügen 1, 1. 11: Deutsch Krone 1, 1 (1, 1), Fraustadt 1, 1, Meseritz 1, 1, Schlochau 4, 4 (1, 1). 12: Frankenstein 1, 1 (1, 1), Glatz 2, 2 (1, 1), Groß Wartenberg 1, 1, Militsch 1, 1, Striegau 1, 1, Waldenburg 3, 3. 13: Frey⸗
—
¹) An Stelle der Namen der Regierungs⸗ usw. Bezirke ist die entsprechende laufende Nr. aus der vorstehenden Tabelle aufgeführt.
stadt 1, 1, Görlitz 1, 1, Grünberg 1, 1, Hoyerswerda 36, 62 (11, 48), Jauer 3. 3, Liegnitz 1, 1, Löwenberg 2, 2, Lüben 1, 1. 14: Groß Strehlit; 5, 8 (2, 3), Neustadt i. O. S. 1, 1, Ratibor 1, 1, Tost⸗Gleiwitz 2, 2 (1, 1). 15: Stendal Stiadt 1. 2 1. 2), Stendal 6, 11 (6, 11), Wanzleben 2, 2 (1, 2), Wernigerode 5, 10 (—, 3). 16: Bitterfeld 1, 1 (1, 1), Eckartsberga 1, 1, Mansfelder Gebirgs⸗ freis 1, 1 (1, 1), Mansfelder Seekreis 1, 1, Saalkreis 1, 1. 17: Grafsch. Hohenstein 1, 1, Mühlhausen i. Th. Stadt 1, 2 (1, 2), Mühlhausen 2, 2 (2, 2), Ziegenrück 1, 1. 18: Eckernförde 1, 1, Herzogt. Lauenburg 2, 2 (2, 2), Husum 2, 2 (l, 1), Norder⸗ dithmarschen 1, 1, Pinneberg 5, 5 (2, 2), Plön 1, 1 (1, 1), Rendsburg 3, 3 (2, 2), Steinburg 4, 13 (1, 8), Stormarn ö“ 19: Hameln 3, 3, Hannover Stadt 1,1 G11, Hoya 6, 11 (2, 3), Neustadt a. Rbge. 1, 1 (1, 1), Springe 3, 3 [2. 2). 20: Einbeck 2, 2, Hildesheim 2, 2 (2, 2), Marienburg i. Hann. 1, 1, Northeim 1, 1, Peine 2, 4 (2, 4), Zellerfeld 2, 2 (2, 2). 21: Burg⸗ dorf 1, 1 (1, 1), Lüchow 1, 1 (1, 1), Uelzen 1, 1. 22: Blumenthal 1, 3, Geestemuͤnde 2, 2 (1, 1), Jork 2, 2 (2, 2), Kehdingen 1 1. Neuhaus a. Oste 2, 2, Österholz 1, 1, Rotenburg i. Hann. 1, 1 (1, 1), Stade 1, 1 (1, 1), Verden 4, 31 (1, 12), 23: Lingen 1, 1. 25: Recklinghausen 1, 1. 26: Bielefeld 4, 24 (1, 20), Büren 3, 10 (1, 3), Halle i. W. 4, 4 (1, 1), Herford Stadt 1, 24 (—, 12), Herford 9, 12 (7, 8), Hörter 5, 20 (2, 13), Lübbecke 3, 4 (2, 3), Minden 8, 27 (3, 14). 27: Brilon 1, 2 (1, 2), Dortmund Stadt 1, 4 (—, 3), Gelsenkirchen Stadt 1, 4, Hagen 2, 2, Iserlohn 1, 1, Lipp⸗ stadt 1, 2 (1, 2), Schwelm 1, 1, Siegen 4, 4 (I, 1), Soest 2, 2 (2, 2). 28: Eschwege 1, 1, Grafsch. Schaumburg 8, 13 (4, 10), Hersfeld 1, 1 (1, 1). 29: Oberlahnkreis 1, 1 (1, 1), Oberwester⸗ waldkreis 1, 1, Unterlahnkreis 2, 2, Usingen 4, 4 (2, 2). 30: Adenau 1, 1 (1, 1), Meisenheim 2, 2 (1, 1). 31: Kleve 1, 1, Duisburg Stadt 1, 3 (—, 1) Grevenbroich 1, 1, Kempen g. Nh. 1. 1(t.D,I1. 1, München⸗ Gladbach 1, 1, (1, 1), Neuß Stadt 1, 1, Neuß 1, 1. 34: Erkelenz 1, 1. 36: Dachau 1, 1. 37: Dingolfing 1, 1, Griesbach 3, 3, Landshut 1, 1. Passau Stadt 1, 2, Passau 2, 3 (1, 1), Vilshofen 1, 1. 40: Bamberg Stadt 1, 1. 41: Eichstätt 1, 1, Gunzen⸗ haufen 2, 2, Schwabach Stadt 1, 1, Schwabach 4, 6 (1, 1). 42: Lohr 1, 29 (—, 2). 43: Neuburg a. D. 1, 1. 46: Dippoldis⸗ walde 1, 1. 47: Oschatz 1, 1. 49: Ludwigsburg 1, 1. 50: Oberndorf 1, 1. 54: Waldkirch 5, 13 (1, 4). 55: Pforzheim 3, 3 (3, 3). 56: Heidelberg 3, 3 (1, 1), Mannheim 11, 23 (2, 9), Tauberbischofsheim 2, 2 (2, 2), Weinheim 2, 2, Wiesloch 3, 3 (1, 1). 57: Gera 1, 1 (1, 1), Saalfeld 1, 1 (1, 1). 58: Groß Gerau 2, 2 (1, 1). 59: Büdingen 2, 2, Gießen 1, 1 (1, 1). 60: Oppenheim 1, 1 (1, 1). 61: Marschlande 1, E“ Bergedorf 2, 2. 62: Wismar 1, 1. Rostock 5, 5, Waren 1, 1 63: Oldenburg Stadt 1, 7 (—, 4), Oldenburg 1, 1 (1, 1), Wester⸗ stede 2, 3 (1, 2), Vechta 1, 1. 64: Landest. Lübeck 1, 1. 65: Landest. Birkenfeld 1, 1 (1, 1). 66: Wolfenbüttel 2, 2 (1, 1),
delmstedt 3, 3, Holzminden 2, 10, Blankenburg 5. . (. JI.
7: Zerbst 4, 9 (1, 3), Ballenstedt 1, 1 (1, 1). 68: Bremisches Landgebiet 3, 3 (3, 3). 69: Detmold Stadt 1, 2, Horn Stadt 1, 1, Detmold 11, 19 (1, 6), Schötmar 13, 16 (5, 7), Barntrup Stadt 1, 7 (—, 2), Brake 5, 20 (1, 3), Blomberg 1, 1. 71: Neu⸗ strelitz 7, 8 (5, 6), Woldegk 6, 16 (3, 9). 73: Bückeburg Stadt 1, 2 (1, 2), Bückeburg 4, 7 (2, 5), Stadthagen 2, (k
Handel und Gewerbe. Berlin, den 6. September 1924.
— Gestern wurde laut Meldung des „W. T. B.“ in Magde⸗ burg der dritte Getreidehandelstag pünktlich um 9 Uhr eröffnet. Der Besuch aus allen Teilen des Reichs war stark. Die Union der Sowjetrepubliken war durch einen Stand ver⸗ treten. Auch aus Westdeutschland, Schlesien und Pommern waren zahlreiche Besucher zugegen, und das Geschäft gestaltete sich von Anfang an ziemlich lebhaft, so daß schon zu Beginn erhebliche Abschlüsse getätigt wurden. Es wurden gezahlt: Weizen fest 10,80 bis 11,—, Roggen fest 9,60 — 9,80, Sommergerste fest 12,75 — 14,—, fefdiste Ware über Notiz, Wintergerste stetig 11 — 12,50, Hafer, neuer, est 9,50 — 9,70, Mais fest 9,60 — 9,70, Viktoriagerbsen ruhig 14,50 bis 15,60, Weizenmehl stetig 32 — 34, feinste Ware über Notiz, Roggenmehl fest 27 — 28,60, Weizenkleie fest 6,40 — 6,50, Roggenkleie fest 5,50 — 5,90. Die Preise verstehen sich mit Ausnahme von Weizen⸗ und Roggenmehl per 50 kg ab umliegenden Stationen.
— Der Verbraucherpreis für guten gerösteten Kaffee wurde laut Meldung des „W. T. B.“ vom Verein der Kaffee⸗ großröster und ⸗händler, Sitz Hamburg, am 5. September mit 3,30 bis 4,50 ℳ für ein Pfund je nach Herkunft notiert.
Wien, 3. September. (W. T. B.) Wochenausweis der Oesterreichischen Nationalbank vom 30. August (in Klammern Zu⸗ und Abnahme im Vergleich zum Stande vom 23. August).“ In Millionen Kronen: Aktiva. Gold, Devisen und Valuten 3 561 433 (Zun. 298 803), Wechsel, Warrants und Effekten 3 225 260 (Zun. 15 305), Darlehen gegen Handpfand 1700 (Zun. 214), Darlehensschuld des Bundes 2 219 459 (Abn. 10 783), Gebäude samt Einrichtung 43 250 (unverändert), andere Aktiven 3 944 687 (Zun. 30 587). Passiva. Aktienkapital (30 Millionen Goldkronen) 432 000 (unverändert), Reservefonds 4872 (unverändert), Banknotenumlauf 8 002 142 (Zun. 712 242), Giroverbindlichkeit und andere Ver⸗ pflichtungen 997 677 (Abn. 408 701), sonstige Passiven 3 559 099 (Zun. 30 587).
London, 4. September. (W. T. B.) Wochenausweis der Bank von England vom 4. September (in Klammern Zu⸗ und Abnahme im Vergleich zu dem Stande am 28. August) in Pfund Sterling: Ge⸗ samtreserve 22 427 000 (Abn. 266 000), Notenumlauf 125 725 000 (Zun. 353 000), Barvorrat 128 403 000 (Zun. 88 000), Wechselbestand 77 481 000 (Zun. 577 000), Guthaben der Privaten 114 897 000 (Zun. 9 505 000), Guthaben des Staats 10 396 000 (Abn. 6 646 000), Notenreserve 20 622 000 (Abn. 252 000), Regierungssicherheiten 43 658 000 (Zun. 2 660 000)0. — Verhältnis der Reserven zu den Passiven 17,90 gegen 18,53 vH. Clearinghouseumsatz 754 Millionen, gegen die entsprechende Woche des Vorjahres 76 Millionen mehr.
Paris, 4. September. (W.T. B.) Wochenausweis der Bankvon Frankreich vom 4. September (in Klammern Zu⸗ und Abnahme im Vergleich zu dem Stande am 28. August) in Franken: Gold in den Kassen 3 679 534 000 (Zun. 54 000) Fr., Gold im Ausland 1 864 321 000 (unverändert) Fr., Barvorrat in Silber 300 775 000 (Zun. 108 000) Fr., Guthaben im Ausland 567 617 000 (Zun. 538 000) Fr., vom Moratorium nicht betroffene Wechsel 5 123 896 000 (Zun. 717 852 000) Fr., gestundete Wechsel 9 057 000 (Abn. 1000) Fr., Vor⸗ schüsse auf Wertpapiere 2 695 276 000 (Abn. 8 388 000) Fr. Vor⸗ schüsse an den Staat 23 100 000 000 (Zun. 300 000 000) Fr., Vor⸗ schüsse an Verbündete 4 782 000 000 (Zun. 14 000 000) Fr., Noten⸗ umlauf 40 399 150 000 (Zun. 364 666 000) Fr., Schatzguthaben 15 680 000 (Abn. 466 000) Fr., Privatguthaben 1 907 169 000 (Abn. 76 482 000) Fr.
Kopenhagen, 4. September. (W. T. B.) Monatsausweis der Nationalbank in Kopenhagen vom 30. August (in Klammern Stand vom 31. Juli) in Kronen: Goldbestand 209 544 165. (209 553 940), Silberbestand 20 140 360 (18 494 279), Inlandswechsel 277 249 175 (260 856 243), Auslandswechsel 232 613 (90 999), Lombarddarlehen 52 151 400 (56 356 250), Dänische Wertpapiere 7 837 223 (7 837 223), Ausländische Wertpapiere 164 065 81e98 Auslandsguthaben 25 026 694 (15 917 637), Guthaben
ei der schwedischen Reichsbank, Bank von Norwegen und Deutschen
Reichsbank 5 492 715 (5 530 366), Debitoren 164 775 107 (157 561 942), Notenumlauf 471 089 455 (470 343 585), Giroguthaben 83 725 341 (84 028 275), Kreditoren 147 224 749 (117 372 410).
Stockholm, 3. September. (W. T. B.) Wochenausweis der schwedischen Reichsbank vom 30. Nastust 1924 (in Klammern der Stand am 25. August 1924) in Kronen: Metallvorrat 250 857 705 (251 871 683), Ergänzungsnotendeckung 486 947 324 (470 799 889),
davon Wechsel auf Inland 343 200 717 (333 383 360), da
Wechsel auf Ausland —,— (—,—), Notenumlauf 528 184 076 (481 542 117), Notenreserve 98 531 333 (147 201 250), Girokontogut⸗ haben 166 922 626 (177 164 178).
Bern, 3. September. (W.T.B.) Wochenausweis der Schweizeri⸗ schen Nationalbank vom 30. August 1924 (in Klammern Zunahme und Abnahme im Vergleich zu dem Stande vom 23. August 1924) in Franken: Metallbestand 599 262 318 (Abn. 872 961]), Wechsel⸗ bestand 274 167 524 (Zun. 13 553 663), Sichtguthaben im Ausland 23 976 300 (Zun. 3 635 100), Lombardvorschüsse 66 227 636 (Zun. 1 255 095), Wertschriften 6 686 406 (Abn. 63 137), Korrespondenten 22 869 879 (Zun. 6 378 798), sonstige Aktiva 18 461 058 (Zun. 1 048 790), Eigene Gelder 31 440 858 (unverändert), Notenumlauf 868 908 775 (Zun. 51 098 930), Girodepot 86 681 110 (Abn.
26 512 300), sonstige Passiva 24 620 380 (Zun. 348 720).
8
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „W. T. B.“ am 5. September auf 129,50 ℳ (am 3. September auf 129,25 ℳ) für 100 kg.
6
Berlin, 5. September. (W. T. B.) Preisnotierungen
für Nahrungsmittel. (Durchschnittseinkaufspreise des Lebensmitteleinzelhandels für je 50 kg frei Haus Berlin.) In Goldmark: Gerstengraupen, lose 17,00 bis 22,25 ℳ, Gerstengrütze, lose 16,50 bis 17,50 ℳ, Haferflocken, lose 18,00 bis 20,00 ℳ, Hafergrütze, lose 19,00 bis 21,00 ℳ, Roggenmehl 0/1 14,00 bis 15,50 ℳ, Weizengrieß 19,00 bis 20,50 ℳ, Hartgrieß 23,00 bis 25,50 ℳ, 70 % Weizenmehl 17,00 bis 18,25 ℳ, Weizenauszug⸗ mehl 19,00 bis 24,50 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria 17,50 bis 22,00 ℳ, Speiseerbsen, kleine 12,00 bis 16,00 ℳ, Bohnen, weiße, Perl 20,00 bis 24,00 ℳ, Langbohnen, handverlesen 27,00 bis 30,50 ℳ, Linsen, kleine 20,00 bis 29,50 ℳ, Linsen, mittel 31,00 bis 37,50 ℳ, Linsen, große 39,00 bis 46,00 ℳ, Kartoffelmehl 18,75 bis 20,50 ℳ, Makkaroni, Grießware 37,00 bis 43,00 ℳ, Makkaroni, Mehlware 238,00 bis —,— ℳ, Schnittnudeln, Mehlware 20,00 bis 23,00 ℳ, Bruchreis 15,50 bis 16,50 ℳ, Rangoon Reis 18,00 bis 18,50 ℳ, glasierter Tafel⸗ reis 23,25 bis 31,00 ℳ, Tafelreis, Java 30,00 bis 37,00 ℳ, Ringäpfel, amerikan. 85,00 bis 90,00 ℳ, getr. Pflaumen 90/100 40,00 bis 43,00 ℳ, entsteinte Pflaumen 90/100 50,00 bis 55,00 ℳ, Kal. Pflaumen 40/50 60,00 bis 62,00 ℳ, Rosinen Candia 65,00 bis 70,00 ℳ, Sultaninen Caraburnu 80,00 bis 90,00 ℳ, Korinthen choice 70,00 bis 75,00 ℳ, Mandeln, süße Bari 175,00 bis 180,00 ℳ, Mandeln, bittere Bari 155,00 bis 160,00 ℳ, Zimt (Kassia) 106,00 bis 115,00 ℳ, Kümmel, holl. 55,00 bis 65,00 ℳ, schwarzer Pfeffer Singapore 108,00 bis 115,00 ℳ, weißer Pfeffer Singapore 150,00 bis 155,00 ℳ, Rohkaffee Brasil 185,00 bis 215,00 ℳ, Rohkaffee Zentralamerika 220,00 bis 285,00 ℳ, Röstkaffee Brasil 230,00 bis 280,00 ℳ, Röstkaffee Zentral⸗ amerika 300,00 bis 375,00 ℳ, Röstgetreide, lose 16,50 bis 18,00 ℳ, Kakao, fettarm 65,00 bis 75,00 ℳ, Kakao, leicht entölt 86,00 bis 100,00 ℳ, Tee, Souchon, gepackt 320,00 bis 400,00 ℳ, Tee indisch, gepackt 400,00 bis 470,00 ℳ, Inlandszucker Melis 37,50 bis 38,50 ℳ, Inlandszucker Raffinade 39,00 bis 41,00 ℳ, Zucker Würfel 44,00 bis 47,50 ℳ, Kunsthonig 30,00 bis 38,00 ℳ. Zuckersirup, hell, in Eimern 40,00 bis 45,00 ℳ, Speisesirup, dunkel, in Eimern 27,00 bis 31,00 ℳ, Marmelade, Erdbeer, Einfrucht 90,00 bis 95,00 ℳ, Marmelade, Vierfrucht 35,00 bis 40,00 ℳ, Pflaumen⸗ mus in Eimern 30,00 bis 36,00 ℳ, Steinsalz, lose 3,10 bis 3,70 ℳ, Siedesalz, lose 4,00 bis 4,70 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 84,00 bis 84,50 ℳ, Bratenschmalz in Kübeln 85,00 bis 86,00 ℳ, Purelard in Tierces 81,00 bis 82,00 ℳ, Purelard in Kisten 81,50 bis 82,50 ℳ, Speisetalg, gepackt 62,00 bis —,— ℳ, Speisetalg in Kübeln —,— bis —,— ℳ, Margarine, Handelsmarke I 66,00 ℳ, I1 60,00 bis 63,00 ℳ, Margarine, Spezialmarke I 80,00 bis 84,00 ℳ, 11 69,00 bis 71,00 ℳ, Margarine 111 —,— ℳ, Molkereibutter in Fässern 196,00 bis 201,00 ℳ, Molkereibutter in Packungen 201,00 bis 206,00 ℳ, Landbutter —,— bis —,— ℳ, Auslandsbutter in Fässern 202,00 bis 208,00 ℳ, Auslandsbutter in Packungen —,— bis —,— ℳ, Corned beef 12/16 lbs. per Kiste 34,75 bis 37,00 ℳ, ausl. Speck, geräuchert, 8/10 — 12/14 90,00 bis 95,00 ℳ, Quadratkäse 30,00 bis 45,00 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 100,00 bis 120,00 ℳ, bayr. Emmenthaler 160,00 bis 170,00 ℳ, echter Emmenthaler 170,00 bis 180,00 ℳ, ausl. ungez. Kondens⸗ milch 48/16 21,00 bis 23,25 ℳ, inl. ungez. Kondensmilch 48/12 16,50 bis 17,50 ℳ, inl. gez. Kondensmilch 26,00 bis 26,50 ℳ. —
Umrechnungszahl: 1000 Milliarden = 1 Goldmark.
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten.
Devisen.
Danzig, 5. September. (W. T. B.) Devisenkurse. (Alles Danziger Gulden.) Noten: Amerikanische 5,5960 G., 5,6240 B., Polnische 100 Zloty⸗Lok.⸗Noten 107,98 G., 108,52 B., 100 Billionen Reichsmark 133,410 G., 134,084 B., 100 Rentenmark —,— G —,— B. — Schecks: Warschau 107,23 G., 107,77 B. zahlungen: Berlin 100 Billionen —,— G., —,— B., London 25,03 G., —,— B., Amsterdam 215,20 G., 216,30 B., Schweiz —,— G., 106,02 B., Paris 29,92 B., 30,08 B., New York tele⸗ graphische Auszahlung 5,5960 G., 5,6240 B.
Wien, 5. September. (W. T. B.) Notierungen der Devisen⸗ zentrale: Amsterdam 27 260,00 G., Berlin 16 800 *) G. Budapest 6,91,10 †) G., Kopenhagen 11 680 G., London 316 500,00 G., Paris 3752 G., Zürich 13 375,00 G., Marknoten 16 540 G., Lirenoten 3110,00 G., Jugoslawische Noten 920,00 G., Tschecho⸗Slowakische Noten 2112,00 G., Poln. Noten 13 480,00 **) G., Dollar 70 460,00 G., Ungarische Noten 0,89,00 †) G., Schwedische Noten 18 600,00 G. — *) für eine Billion, †) für 100 Ung. Kronen, **) für Zloty.
Prag, 5. September. (W. T. B.) Notierungen der Devisen⸗ zentrale (Durchschnittskurse): Amsterdam 1314,00, Berlin 8,11 ½*) Christiania 470,00, Kopenhagen 567,00, Stockholm 906,75, Zürich 642,25, London 152,37 ½, New York 34,10, Wien 4,80 ¼, Madrid 460,00, Marknoten 8,10*), Polnische Noten 6,53 ½, Paris 181,00, Italien 149 ⅞. — *) für eine Billion.
London, 5. September. (W. T. B.) Devisenkurse. Paris 84,42 ½, New York 4,45,75, Deutschland 18,800 Billionen, Belgien 89,75, Spanien 33,80 ½8, Holland 11,60 ¼, Italien 101,87, Schweiz 23.68 ½⅛, Wien 317 000.
Paris, 5. September. (W. T. B.) Devisenkurse. Deutschland —,—, Bukarest 9,80, Prag 56,60, Wien —,—, Amerika 18,91, Belgien 94,45, England 84,40, Holland 727,00, Italien 82,65, Schweiz 356,25, Spanien 249,25, Warschau —,—, Kopenhagen 313,25, Stockholm —,—, Christiania 261,50.
Amsterdam, 5. September. (W. T. B.) Devisenkurse. (Offizielle Notierungen.) London 11,60, Berlin 0,62 Fl. für eine Billion, Paris 13,77 ½, Brüssel 13,00, Schweiz 48,95, Wien 0,0036 ¼, Kopen⸗ hagen 43,10, Stockholm 69,10, Christiania 35,75. — (Inoffizielle Notierungen.) New York 260,25, Madrid 34,25, Italien 11,40, Prag 7,80, Helsingfors 6,50, Budapest 0,0037 ½, Bukarest 1,35, Warschau 0,51.
Zürich, 5. September. (W. T. B.) Devisenkurse. New York 5,31, London 23,67, Paris 28,05, Brüssel 26,50, Mailand 23,20, Madrid 70,00, Holland 204,40, Stockholm 141,00, Christianig 73,00, Kopenhagen 88,00, Prag 15,85, Berlin 1,27 Frank für eine Billion, Wien 0,00,74,75, Budapest 0,00,69 ½, Belgrad 7,00, Sofia 3,87 ½, Bukarest 2,75. Warschau 102,50, Helsingfors 13,30, Konstantinopel 2,82, Athen 9,75, Buenos Aires 183,00. Italien —,—.
Kopenhagen, 5. September. (W.T. B.) Devisenkurse. London 26,85, New York 6,03, Hamburg —,—, Paris 32.10, Antwerpen 30,25, Zürich 113,65, Rom 26,60, Amsterdam 232,25, Stockholm 160,15, Christiania 82,90, Helsingfors 15,12, Prag 18,08.
Stockholm, 5. September. (W. T. B.) Devisenkurse. London 16,77, Berlin 0,89,75 für eine Billion, Paris 20,00, Brüssel 18,90,
2