M“
Köln: Die Prokura des Heinz Klein ist erloschen.
Nr. 5162 bei der Firma „Assekuranz⸗ Vermittlungs⸗Aktiengesellschaft“, Köln: Durch Generalversammlungsbeschluß vom 15. August 1924 sind im Gesellschafts⸗ vertrag geändert? § 4, betr. Grundkapital, § 7, betr. Vertretungsbefugnis des Vor⸗ saen, Jedes Vorstandsmitglied ist stets ür sich allein zur Vertretung der Gesell⸗ schaft berechtigt. Direktor Hermann Graef, Köln, ist zum Vorstandsmitglied bestellt. Das Grundkapital ist auf 5000 Gold⸗ mark umgestellt. Ferner wird bekannt⸗ gemacht: Es werden 50 Aktien à 100. Goldmark ausgegeben, die auf den In⸗ haber lauten. 3 Nr. 5215 bei der Firma „Köln Eng⸗ land Warenaustausch⸗Aktiengesellschaft“”, Köln: Die §§ 2 (Gegenstand des Unter⸗ nehmens), 3 und 5 (Aktienkapital, Aus⸗ gabe und Uebertragung der Aktien, Gewinnanteil und Erneuerungsscheine), 7 (Zustimmung des Aufsichtsrats zu Handlungen des Vorstands) sind am 14. Juni 1924 geändert. Das Aktien⸗ kapital ist auf 500 Goldmark umgestellt und auf 10 000 Goldmark erhöht. Die Firma ist geändert in „Köln⸗Uebersee Warenaustausch⸗Aktiengesellschaft“. Ferner wind bekanntgemacht: Die Aktien sind zum Nennwert ausgegeben.
Nr. 5539 bei der Firma „J. P. W. Eigen Aktiengesellschaft Zweignieder⸗ lassung Köln“, Köln: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 25. Juni 1924 ist die Satzung geändert im 3. Absatz des Punktes IV, betr. den Vorstand der Ge⸗ fellschaft. Der Aufsichtsrat kann ein⸗ zelnen Mitgliedern des Vorstands die Befugnis erteilen, die Gesellschaft allein zu vertreten und die Firma zu zeichnen.
Nr. 5554: „Kammerspiele Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Köln, Hohe⸗ straße 90. Gegenstand des Unternehmens: die Pachtung und der Betrieb von Licht⸗ spieltheatern. Stammkapital: 10 000 Gold⸗ mark. Geschäftsführer: Arthur Schmidt, Kaufmann, Köln. Gesellschaftsvertrag bom 27. August 1924. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Ver⸗ tretung durch mindestens zwei Geschäfts⸗ führer. Ferner wird bekanntgemacht: Oeffentliche Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Amtsgericht, Abt. 24, Köln. Köln. [49191]
In das Handelsregister ist am 2. Sep⸗
tember 1924 eingetragen: Abteilung A:
Nr. 10 969 die Kommanditgesellschaft Bauer & Co. Kommanditgesellschaft“, Köln, Apostelnkloster 5 II. Persönlich haf⸗ tende Gesellschafter: Johann Bauer, Kauf⸗ mann, Oberhausen. und Rheinische Wäschefabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Köln. Die Gesellschaft hat am 31. August 1924 begonnen. Es ist ein Kommanditist vorhanden. Dem Oskar Renzow, Crefeld, ist Prokura erteilt.
Nr. 10 970 die offene Handelsgesellschaft „Landeshuter Leinen⸗ u. Gebildweberei F. V. Grünfeld“, Berlin, mit Zweig⸗ niederlassung in Köln, Industriehof. Per⸗ haftende Gesellschafter: Kaufleute Ludwig und Heinrich Grünfeld, Berlin, Max Grünfeld, Berlin⸗Schöneberg, Dr. Franz Victor Grünfeld, Landeshut i. Schlesien, Dr. Fritz Vincenz Grünfeld, Berlin. Die Gesellschaft hat am 1. Sep⸗ tember 1891 begonnen.
Nr. 365 bei der offenen Handelsgesell⸗ schaft „Bernstein & Mayer“, Köln: Die Prokura des Fritz Mayer ist erloschen. Kaufmann Friedrich genannt Fritz Mayer ist in die Gesellschaft als persönlich haf⸗ tender Gesellschafter eingetreten.
Nr. 3578 bei der Firma „Jacob Hennes Wörishofener Kräuter⸗Haus“, Köln: Die Firma ist geändert in „Wörishofener Kräuterhaus Fritz Hayne“.
Nr. 3971 bei, der Firma „Abraham Isaac“, Köln: Die Prokura des Josef Dahl ist erloschen.
Nr. 5528 bei der à Brassard“, Köln: sind eingetreten. Die nunmehrige Kom bb1“ hat am 5. Juni 1924 begonnen. Die Einzelprokurg des Franz Esser bleibt bestehen. Die Prokura des Bernhard Hoffmann ist erloschen. Dem Jakob Meyer, Köln, ist jetzt Einzel⸗ prokura erteilt.
Nr. 7359 bei der Firma „Burgwinkel & Raaf“, Köln: Die Firma ist erloschen. Die Prokura von Josef Schneider ist erloschen.
Nr. 8656 bei der Kommanditgesellschaft „Franz Rings & Cie.“, Köln: Ingenieur Wilhelm Schulze, genannt Schulze⸗Göbel, ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.
Nr. 8745 bei der offenen Handelsgesell⸗ schaft „Ernst Sandvoß Zweigniederlassung Köln“, Köln: Die Prokurg des Wilhelm Wolzenburg ist erloschen. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft ist mit der Firma auf die Firma Ernst Sandvoß Aktiengesellschaft übergegangen.
Nr. 9398 bei der Firma „Wilhelm Natzheim“, Köln: Die Firma ist erloschen.
Nr. 9943 bei der offenen Handels⸗ gesellschaft „M. J. Valkenburg, Katz & Co.“, Köln: Kaufmann Daniel Katz ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.
Abteilung B:
Nr. 776 bei der Firma „Dr. Engels⸗ kirchen & Cie. Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Köln: Durch Beschluß der Ge⸗ sellschaftetversammlung vom 22. August 1924 ist die Satzung geändert und zwar § 3, betr. das Stammkapital, und § 6, betr. Geschäftsjahr. Das Stammkapital ist auf 45 000 Goldmark umgestellt.
Nr. 893 bei der Firma „Gummi und Afbest Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“, Rodenkirchen: Die Prokurg des Peter Buhlmann ist erloschen. Geschäfts⸗ führer Alfred Wolter ist gestorben. Witwe Alfred Wolter, Rodenkirchen, ist zur Ge⸗
Firma „Eduard 5 Kommanditisten
schäftsführerin bestellt. Der Agathe Wolter, Rodenkirchen, ist Prokura erteilt.
Nr. 1271 bei der Firma „Liegenschafts⸗
gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Köln: Die Liquidation ist beendet. Bi⸗ Firma ist erloschen. Nr. 2686 bei der Firma „Mauser Handelsgesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“, Köln: Durch Gesellschafterbeschluß vom 8. Juli 1924 ist § 3 des Gesellschafts⸗ vertrags geändert. Das Stammkapital ist auf 760 000 Goldmark umgestellt.
Nr. 2718 bei der Firma „Paraguay⸗ Fleischextrakt⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung Zweigniederlassung Cöln“, Köln: Die Verkretungsbefugnis des Geschäfts⸗ führers Franz Hildebrandt ist er⸗ loschen. Die Kaufleute Karl Flitzner und Adolf Gramann, Hamburg, sind zu Ge⸗ schäfisführern bestellt.
Nr. 2786 bei der Firma „Wilhelm
Schmitz & Co. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Köln: Wilhelm Strahl ist als Geschäftsführer ausge⸗ schieden. Nr. 3347 bei der Firma „Kölner Seeschiffahrts⸗Aktiengesellschaft“, Köln: Durch denrerSSae seh hcbe schluß vom 15. August 1924 sind § 12 und § 26 des Gesellschaftsvertrags bezügl. der Ver⸗ gütung und der Tantieme für die Auf⸗ sichtsratsmitglieder geändert.
Nr. 3757 bei der Firma „M. Gerstel⸗ Aktiengesellschaft Niederlassung Cöln a. Rh.“, Köln: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 18. Juli 1924 ist § 4 des Gesellschaftsvertrags, betr. Gewinnbeteiligung neuer Aktien, geändert.
Nr. 3989 bei der Firma „Otto Fricke Aktiengesellschaft“, Köln: Jakob Bonnist hat das Amt als Liquidator niedergelegt.
Nr. 4104 bei der Firma „Mauser Land⸗ gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Köln: Durch Geesellschafterbeschluß vom 8. Juli 1924 ist § 3 des Gesellschafts⸗ vertrags, betr. das Stammkapital, ge⸗ ändert. Das Stammkapital ist auf 720 000 Goldmark umgestellt.
Nr. 4223 bei der Firma „A. Kinkel Gesellschaft mit beschränkter Haftung Zweigniederlassung Köln“, Köln: Ernst Poster ist nicht mehr Geschäftsführer.
Nr. 4241 bei der Firma „Mann & Co. Gesellschaft mit beschränkter Heftunge Köln: Rudolf Mann ist als Geschäfts⸗ führer ausgeschieden.
Nr. 4536 bei der Firma „Leipziger & Co. Feld⸗ und Industriebahnwerke Aktien⸗ gesellschaft“, Köln: Die Eintragung vom 27. Juni 1924 wird dahin ergänzt: Es ist ein Kapitalentwertungskonto eingesetzt.
Nr. 4587 bei der Firma „Mauser Maschinenbau Gesellschaft mit beschränkter “ Köln: Durch Gesellschafter⸗ beschluß vom 8. Juli 1924 ist § 3 des Gesellschaftsvertrags geändert. Das Stammkapital ist auf 40 000 Goldmark umgestellt.
Nr. 4629 bei der Firma „Aktiengesell⸗ schaft für Industriebedarf“, Köln: Durch Beschluß vom 11. August 1924 ist die Ge⸗ sellschaft aufgelöst. Zu Liquidatoren sind bestellt: Karl Schepers, Köln, und Hans F. W. Obermann, Hamburg.
Nr. 4755 bei der Firma „C. Lorenz 1“ Berlin, mit Zweig⸗ niederlassung in Köln: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 15. Juli 1924 ist § 23 Abs. 1 der Satzung (Vergütung des Aufsichtsrats) geändert. Franz Walloch ist nicht mehr Vorstandsmitglied. Dem Karl Schmid und Dr. Willi Friedrich Matthias, Charlottenburg, sind Gesamt⸗ prokurg derart erteilt, daß jeder in. Ge⸗ meinschaft mit einen, Vorstandsmiglied oder Prokuristen verteungsberechtigt ist.
Nr. 4779 bei der Firma „Herdhandel Aktiengesellschaft“, Köln: Stefan Kaidas und Heinrich Heller sind als Vorstands⸗ mitglieder abberufen. Kaufmann Johann Wilhelm Kampmann, Essen, ist zum Vor⸗ stand bestellt.
Nr. 5250 bei der Firma „J. H. Wurt⸗ mann & Cie. Aktiengesellschaft“’, Köln: Durch Generalversammlungsbeschluß vom 16. Juli 1924 ist § 3 des Gesellschafts⸗ vertrags, betr. das Grundkapital und seine Einteilung, geändert. Das Grundkapital ist auf 300 000 Goldmark umgestellt. Ferner wird bekanntgemacht: Das Grund⸗ kapital zerfällt in 1500 Aktien auf den Namen à 200 Goldmark.
Nr. 5283 bei der Firma „Aktiengesell⸗ schaft für Elektrochemie“, Westhoven bei Köln: Franz Weyland und Paul von de Fenn sind als Vorstandsmitglieder ab⸗ berufen. Dr. Ernst Auerbach, Düsseldorf. ist zum Vorstandsmitglied bestellt. Pauf Hackländer, Westhoven, ist Prokura erteilt mit der Maßgabe, daß er die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmit⸗ glied oder einem anderen Prokuristen ver⸗ hreten kann.
Nr. 5434 bei der Firma „Jean Pécout Gesellschaft mit beschränkter Hastung“, Köln: Jean Pécout ist als Geschäfts⸗ füöhxer abberufen. Kaufmann Arnold Hulinr, Biebrich, ist Geschäftsführer.
Nr. 5499 bei der Firma „Central Lloyd Frachten & Versicherungs⸗Kontroll⸗Aktien⸗ gesellschaft“, Köln: Ernst Kamphausen, Köln, ist Prokura erteilt mit der Berech⸗ tigung, die Gesellschaft mit einem Vor⸗ standsmitgliede oder in Gemeinschaft mit einem weiteren C zu vertreten.
Amtsgericht, Abt. 24, Köln.
Laasphe. [49566]
In unser Handelsreaister der Gemein⸗ nützigen Baugenossenschaft Laasphe, H.⸗R. B Nr. 7, ist am 28. 8. 1924 folgendes eingetragen worden:
Die Satzung ist am 30. 6. 1921, 9. 6. 1922 und 30. 6. 1924 geändert. Bei Vor⸗ handensein mehrerer Geschäftsführer sind nur mindesténs 2 oder 1 Geschäftsführer und 1 Prokurist zusammen vertretungs⸗ berechtigt. Das Amtsgerichk Laagphe.
“ “““
88
Leer, Ostfriesl. [49567] In das Handelsreaister Abteilung A ist unter Nr. 525 eingetragen die Firma Siegfried Landsberg mit dem Nieder⸗ lassungsorte Leer und als deren Inhaber 9 Viehhändler Sieafried Landsberg in eer. Amtsgericht Leer, den 3. September 1924.
Leipzig. [49568]
In das Handelsreaister ist heute ein⸗ getragen worden:
1. auf Blatt 7555. betr. die Firma Leipziger Rollfuhr⸗Verein Paul Krah & Co. in Leipzig: Die Komman⸗ ditistin ist ausgeschieden
2. auf Blatt 19 878, betr. die Firma Lauer & Sohn Automobilfabrik in Leipzia: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Zu Liquidatoren sind bestellt die Ingenieure Georg Nicolaus Lauer und Friedrich Wilhelm Alfred Lauer. beide in Oetzsch⸗ Markkleeberg.
3. auf Blatt 6460, betr. die Firma Hermann Liebau in Leipzig: Markus Zernik ist als Gesellschafter ausgeschieden.
4. auf Blatt 19 662, betr. die Firma Lloyd Conserven⸗Industrie⸗Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Oscar Gangloff ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Die Prokura des Karl Faulstich ist erloschen. Zum Ligquidator ist bestellt der Hauptmann a. D. Felix Etzold in Leipzig.
5 auf Blatt 21 378, betr. die Firma Mechanische Werkstätte „Mewelli“ Friedrich Keitz in Leipzig: Die Firma ist erloschen.
Amtsgericht Leipaig. Abt. II B, den 5. September 1924.
Lörrach. [49569] Handelsregistereintraa B II O.⸗Z. 18, „Badisches Handelskontor G. m. b. H.“, Lörrach: Die Vertretunasbefugnis des Kaufmanns Friedrich Mehlin in Mann⸗ beim, früher in Weil. ist beendigt. Lörrach, den 2. September 1924. Bad. Amtsagericht. I
Magdeburg. [49570]
In das Handelsreaister ist heute ein⸗ getragen:
1. Die Firma Textilausstellung Magdeburg Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Magdeburg unter Nr. 1125 der Abteiluna B. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist Veranstaltung bon regelmäßigen Terxtilausstellungen in Magdeburg. Es bleibt vorbehalten, die Ausstellungen auch auf andere Branchen auszudehnen. Die Ausstellungen sollen dazu beitragen, die Stadt Maadeburg zu einem wirtschaftlichen Zentralpunkt inner⸗ halb der Provinz Sachsen wie darüber hinaus zu machen. Das Stammkapital beträgt 5000 Goldmark. Geschäftsführer sind die Kaufleute Otto Naexeser, Hans Meyerhardt, Emil Bischoff, Arthur Siedau und Fritz Hülse, sämtlich in Maagdebura. Dem Bücherrevisor Robert Stengel in Magdeburg ist Prokura erteilt. Der Gesellschaftsvertraa der Gesellschaft mit beschränkter Haftunag ist am 27. Mai und 30. August 1924 festaestellt. Die Gesellschaft wird durch zwei Geschäfts⸗ führer gemeinschaftlich oder einen Ge⸗ schäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. Ferner wird ver⸗ öffentlicht: Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolaen im Deutschen Reichsanzeiger. 1
2. Bei der Firma Gustav Schallehn, Chemische Fabrik, Aktiengesellschaft in Maagdeburg, unter Nr. 795 der Ab⸗ teilung B: Die Vertretunasbefugnis de Vorstandsmitglieder Fritz Göbel und Walter Mayer ist beendet. Der Kaufmann Gerhard Mayer und der Ingenieur und Betriebsleiter Erich Kuntze, beide in Maadeburg, sind zu Vorstandsmitgliedern bestellt.
3. Bei der Firma Hermann Aue Co. in Magdebura unter Nr. 3425 der Abteilung A: Die Firma ist in eine Kommanditgesellschaft umgewandelt. Es ist ein Kommanditist vorhanden. Der Uebergang der in dem bisherigen Be⸗ triebe des Geschäfts bearündeten Forde⸗ rungen und Verbindlichkeiten auf die Gesellschaft ist ausgeschlossen. Die Firma ist in Aue & Fuhrmann. Kommandit⸗ gesellschaft geändert und anderweit unter Nr. 4004 desselben Reaisters mit dem Sitze in Magdeburg eingetragen. Per⸗ sönlich haftender Gesellschafter ist der Kaufmann Hermann Aue in Magdeburg. Es ist ein Kommanditist vorhanden. Die Kommanditgesellschaft hat am 30. August 1924 begonnen.
Magdeburg, den 5. September 1924. Das Amtsgericht A. Abt. 8. Magdeburg. 8 [49571] In das Handelsregister ist heute ein⸗
getragen:
1. die Firma Otto Mund in Magde⸗ burg unter Nr. 4005 der 1 A. Inhaber ist der Kaufmann Otto Mund in Magdeburg.
2. bei der Firma Albert Ferchland in Magdeburg unter Nr. 378 der Ab⸗ teilung A: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Albert Täger ist alleiniger Inhaber der Firma.
3. bei der Firma Heinrich Fricke & Co. in Magdeburg unter Nr. 2508 der Abteilung A: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Der bisherige ee Theodor Fricke ist alleiniger Inhaber der Firma.
Magdeburg, den 6. September 1924.
Das Amtsgericht A. Abt. 8.
Mainz. [49572]
In unser Handelsregister wurde heute bei der Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Firma „H. Hommel Mainz
in Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗
tung“ mit dem Sitz in Mainz ein⸗ getragen: Durch Beschluß der Besell schafterversammlung vom 6. August 1924 ist § 2 des Gesellschaftsvertrags wie folgt geändert: „Mit Wirkung ab 1. Januar 1920 ist der Gegenstand des Unternehmens die Verwaltung fremder Vermögen mit Ausschluß von Depositengeschäften, ins⸗ besondere die Vermögensverwaltung der dem Hommel⸗Konzern angegliederten Unternehmungen. Die Gesellschaft kann sich, soweit dies ihren Zwecken förderlich ist, an anderen Unternehmungen beteiligen und Zweigniederlassungen im In⸗ und
Ausland unter der gleichen oder einer
anderen Firma errichten. Im übrigen ist die Firma zu einer “ Gewerbe⸗ tätigkeit nicht berechtigt. Die Dauer der Gesellschaft ist unbestimmt.“ Mainz, den 3. September 1924. Hess. Amtsgericht.
Mainz. [49574]
In unser Handelsregister wurde heute bei der Kommanditgesellschaft in Firma „Hommel⸗Konzern Kommanditgesell⸗ schaft“ mit dem Sitz in Mainz ein⸗ getragen: Die Gesamtprokura des Wil⸗ helm Zimmermann, Mainz, ist erloschen.
Mainz, den 3. September 1924.
Hess. Amtsgericht.
Mainz. [49575] In unser Handelsregister wurde heute bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma „Martin Mayer“ mit dem Sitz in Mainz eingetragen: Paul Seeligmann, Fabrikant in Mainz, ist als weiterer per⸗ sönlich haftender Gesellschafter in die Ge⸗ sellschaft eingetreten. Mainz, den 3. September 1924. Hess. Amtsgericht. 8
Mainz. [49576]
In unser Handelsregister wurde heute bei der Firma „Carl Heinr. Diehl & Cie.“ in Mainz eingetragen: Das Geschäft mit Firma i auf die Weingroß⸗ händler Hermann Knell und Johann Franz Herter, beide in Bingerbrück, über⸗ gegangen, welche es in offener Handels⸗ efellschaft weiterführen. Die Gesellschaft hat am 1. August 1924 begonnen und hat ihren Sitz in Mainz, Mitternacht 6. Der Uebergang der in dem seitherigen Geschäfts⸗ betriebe des verlebten Inhabers Philipp Heinrich Diehl begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten auf die Gesellschaft ist ausgeschlossen. Die Einzelprokura des Paul Richrath ist erloschen. Alfons Jofef Herter in Bingerbrück und Paul Richrath in Mainz ist Gesamtprokura erteilt.
Mainz, den 3. September 1924.
Hess. Amtsgericht.
Mainz. [49577]
In unser Handelsregister wurde heute bei der Aktiengesellschaft in Firma „Julinus Römheld Aktiengesell⸗ schaft“ mit dem Sitz in Mainz ein⸗ getragen: Die Prokura des Carl Josef Gerster, Mainz, ist erloschen. Durch Be⸗ schluß Generalversammlung vom 18. August 1924 ist von dem Gesellschafts⸗ vertrag § 16 Abs. 1 (Anzahl der Aufsichts⸗ ratsmitglieder) und § 29 Ziff. a (Wahl der Aufsichtsratsmitglieder) geändert, Auf die eingereichte Urkunde wird verwiesen.
Mainz, den 3. September 1924.
Hess. Amtsgericht.
de
Mainz. [49578] In unser Handelsregister wurde heute bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma „Schmitt & Beck“ in Mainz eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft ist auf den bisherigen Ge⸗ sellschafter Adam Beck, Schlosser in Mainz, übergegangen, der es unter der bisherigen Firma weiterbetreibt. Mainz, den 3. September 1924. Hess. Amtsgericht. Mainz. [49579] In unser Handelsregister wurde heute bei der Firma „Autopark Morin Garbäty“ in Mainz, Binger Straße 23, eingetragen: Die Firma ist geändert in: „Auto Werk Moritz Garbäty“. Mainz, den 3. September 1924. Hess. Amtsgericht. Mainz. [49580] In unser Handelsregister wurde heute bei der Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Firma „Friedrich Euler, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitz in Mainz eingetragen: Wil⸗ helm Lenzen, Mainz, ist dergestalt Pro⸗ kura erteilt, vaß er in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft befugt ist. Die Prokura des Karl Orlopp ist erloschen. Mainz, den 3, September 1924. Hess. Amtsgericht. LCTEEEEEEEE’ 8 Mainz. [49582] In unser Handelsregister wurde heute bei der Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Firma „Mittelrheinische Malzfabriken, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ mit dem Sitz in Mainz eingetragen: Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 23. August 1924 ist die Gesellschaft aufgelöst. Zu Liquidatoren sind bestellt: a) Eugen Mayer, Malzfabrikant in Mainz, und b) Johann Carl Finger, Malzfabrikant in Flörsheim am Main. Die Gesellschaft wird durch je zwei Liquidatoren vertreten. Maim, den 3. September 1924. Hess. Amtsgericht. Mainz. [49584] In unser Handelsregister wurde bei der Aktiengesellschaft in Firma „Getreide Industrie & Handels Aktien Gesell⸗ schaft“ mit dem Sitz in Mainz ein⸗ getragen: a) Am 14. Mai 1924: Karl. Scheuer, Kaufmann in Berlin, ist zum
Ehmer,
weiteren Mitglied des Vorstands bestellt. Er ist berechtigt, die Gesellschaft allein zu vertreten. b) Am 28. Juni 1924: Berthold Katz, Kaufmann in Berlin, ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Die gleichen Eintragungen wunden vollzogen: a) bei dem Amtsgericht Berlin am 9. Juli 1924, b) bei dem Amtsgericht Stettin am 8. Juli 1924 und c) bei dem Amtsgericht Köln am 8. Juli und 4. August 1924, und zwar für die in diesen drei Städten bestehenden Zweignieder⸗ lassungen der Aktiengesellschaft Mainz, den 3. September 1924. Hess. Amtsgericht. 8
. G 8 [49573] In unserem Handelsregister wurden heute folgende Firmen gelöscht: a) „Melchior & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liqui⸗ dation“, b) „Karl Henkel & Cie. in Liquidation“, c) „W. Langer & Cie.“, d) „Valentin Fritz“, e) „Ton⸗ bild⸗Theater Philipp Lenhard“, f) „A. C. Heislitz“, alle in Mainz, g) „Peter Wagner & Co.“ in Mainz⸗Kastel und h) „Gebrüder Probst & Perske Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liqui⸗ dation“ in Finthen. Mainz, den 4. September 1924. Hess. Amtsgericht.
Mainz.
Mainz. [49581] In unser Handelsregister wurde heute bei der Aktiengesellschaft in Firma „Winter & Co. Aktiengesellschaft“ mit dem Sitz in Mainz eingetragen: Auf Grund des Generalversammlungs⸗ beschlusses vom 16. August 1924 hat sich die Gesellschaft auf Gold umgestellt und ihr Grundkapital auf 60 000 Goldmark herabgesetzt, eingeteilt in auf den Inhaber lautende Aktien von je 20 Gold⸗ mark. Durch denselben Beschluß ist im Fe ehcsete. cre 5 Abs. 1 (Höhe und Einteilung des Grundkapitals). § 17 Abs. 1 (Stimmrecht der Aktien) und § 16 Abs. 1 und 2 (Vergütung der Aufsichts⸗ ratsmitglieder) geändert. Auf die ein⸗ gereichte Urkunde wird verwiesen. Mainz, den 5. September 1924 Hess. Amtsgericht. b
[49583]
In unser Handelsregister wurde heute die Firma „Heinrich Köllstadt“ in Mainz, Kurfürstenstraße 16 1/10, und als deren Inhaber Heinrich Köllstadt, Kauf⸗ mann in Mainz, eingetragen. Der Ehe⸗ rau von Heinrich Köllstadt, Gertrude geb. in Mainz ist Einzelprokura erteilt. (Angegebener Geschäftszweig: Agenturgeschäft und Eigenhandel.) G Mainz, den 5. September 19224. Mannheim. [49585]
Hess. Amtsgericht. Zum ö““ B Band XXI O.⸗Z. 1, Firma „Schramm & Weber, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Mannheim, wurde heute eingetragen: Gemäß dem durchgeführten Gesellschafter⸗ beschluß vom 1. September 1924 ist das
Mainz.
Stammkapital von 4 000 000 ℳ auf 4800 4¼
Goldmark umgestellt worden. Mannheim, den 5. September 1924. Bad. Amtsgericht. B.⸗G. 4.
Mannheim.% 1149587] Zum Handelsregister B‚ Band XXI O.-Z. 22, Firma „Motoren⸗Werke Mann⸗ heim 11 vorm. Benz Abt. stationärer Motorenbau“ in Mannheim, wurde heute eingetragen: Direktor Dr. Hermann Serini, Mannheim, ist als Vorstandsmitglied bestellt. 1 Mannheim, den 3. September 1924. Bad. Amtsgericht. B.⸗G. 4. Mannheim. [49588] Zum Handelsregister B Band XXVII O.Z. 48, Firma „Fettig & Schmuck, Fefelschaf mit beschränkter Haftung“ in Mannheim, wurde heute eingetragen: Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 15. August 1924 ist die Gesellschaft aufgelöst. Helmuth Schmuck, Kaufmann, Mannheim, ist als Liquidator bestelt. Die Prokurg der Maria Schmuck, geb. Brazdar, ist erloschen. Mannheim, den 5. September 1924. Bad. Amtsgericht. B.⸗G. 4.
Mannheim. [49586]
Zum Handelsregister B Band XXIX /ℳ%
O.⸗Z. 24 wurde heute die Firma „Haas & Co. Holzhandelsgeselsschaff mit be⸗ schränkter Haftung“ in Mannheim, O. 7. 26, eingetragen. Der Gesellschafts⸗ vertrag der Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist am 19. August und 2. Sep⸗ tember 1924 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit Hölzern aller Art, die Weiterverarbeitung und die Einlagerung derselben. Das Stamm⸗ kapital beträgt 5000 Goldmark. Jakob Salomon, Kaufmann, Eberbach a. N., Richard Kurnik, Kaufmann, Mannheim, ind Geschäftsführer. Jeder derselben ist ür sich allein zur Vertretung der Gesell⸗ chaft berechtigt. Jeder Gesellschafter kann mit sechsmonatiger Frist auf das Ende eines Kalendervierteljahrs kündigen. Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen in der „Neuen Badischen Landeszeitung“. Mannheim, den 5, September 1924. Bad. Amtsgericht. B.⸗G. 4.
Verantwortlicher Schriftleiter Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verantwortlich für den Anzeigenteil: J. V.: Rechnungsrat Meyer in Berlin. Verlag der Geschäftsstelle (J. V. Meyer) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32.
. Zweite Zentrat⸗Handelsregister⸗Beitage 8 zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
Nr. 214.
Berlin, Mittwoch, den 10. September
1924
22 Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein.
1. Handelsregister.
Mannheim. [49589] Zum Handelsregister A wurde heute bb Band XIII O.,Z. 176, Firma „Anton Rosenkränzer“ in Mannheim: Die Firma ist geändert in: „Nikolaus
Rosenkränzer.“
2. Band V O.⸗Z. 26, Firma Hiee & Brunnehild“ in Mann⸗ eim: Dem Dr. Georg Hirschfeld, Mann⸗ heim, ist Prokura erteilt.
3. Band XIV 9es. 166, Firma „Josef Hermann“ in Mannheim: Das Geschäft samt Firma ging auf Kaufmann Josef Hermann Witwe, Emma geb. Reb⸗ mann, Mannheim, über, welche es unter der bisherigen Firma fortführt.
4. Band XVIII O.⸗Z. 188, Firma „Em. L. Weill &. Comp. ⁷ in Mannheim:
ie Prokura des Dr. Helmut Hutt ist erloschen.
5. Band XIX O.⸗Z. 101, Firma „Georg HKeinrichsdorff Baumateriaglien⸗ Großhandlung“ in Mannheim: Die Firma ist erloschen.
6. Band XIX O.,Z. 139. Firma „Heinrich Schlerf“ in Mannheim: Die 1“ des Georg Dieffenbacher ist er⸗ oschen.
7. Band XXIII O.⸗Z. 10, Firma „Jacob Strauß“ in Mannheim, Zweig⸗ niederlassung, Hauptniederlassung Ludwigs⸗ hafen a. Rh.: Die Prokura des Otto Stemmler ist erloschen. Die 11““ lassung ist verlegt nach Mannheim.
„Band XXIII O.⸗Z. 171, Firma „Alfred Heinrich“ in Mannheim: Kauf⸗ mann Robert Krause, Mannheim, ist in das Geschäft als persönlich haftender Ge⸗ sellschafter eingetreten. Die offene Han⸗ delsgesellschaft hat am 25, August 1924 begonnen. Die Firma ist geändert in: „Alfred Heinrich & Co.“
9. Band XXIV 92, Firma
Mannheim:
O.⸗Z. „Richard Krumbiegel“ in
Die Prokura des Älbert Heußler ist er⸗ loschen. Die Firma ist erloschen.
10. Band. XXIV O.⸗Z. 181, Firma „Ida Bräutigam“ in Friedrichsfeld: Die Firma ist erloschen. 8
11. Band XXV O.⸗Z, 38, Firma „Aus⸗ kunftei Karl Kaiser & Co. Kaufmännische Handelsauskunftei“ in Mannheim, Rhein⸗ dammstr. 35. Persönlich haftende Gesell⸗ schefter sind: Karl Kaiser, Kaufmann, und dessen Ehefrau, Ella geb. Mayer, beide Die offene Handelsgesell⸗ schaft hat am 1. September 1924 be⸗
gonnen.
12. Band XXV O.⸗Z. 39, Firma Schmid & Co. Tabakfabrikate“ in Mannheim. Kommanditgesellschaft. Per⸗ sönlich haftender W after ist Her⸗ mann Schmid, Kaufmann, Mannheim. Die Gesellschaft hat am 1. Februar 1924 begonnen und hat einen Kommanditisten.
13. Band XXV O.⸗Z. 40, Firma „Modehaus Fritz Sachs“ in Mannheim. ö ist Fritz Sachs, Kaufmann, Mannheim.
Mannheim, den 6. September 1924.
Bad. Amtsgericht. B.⸗G. 4. [49590]
Mayen. In das hiesige Handelsregister A ist heute unter Nr. die Firma „Regina Ellerich“ Handel mit landwirtschaftlichen Erzeugnissen mit dem Sitz in Hausen eingetragen worden. Inhaberin ist die Ehefrau des Betriebsführers Mathias Ellerich, Regina geb. Wagner, in Hausen. Mayen, den 5. September 1924. Amtsgericht.
in Mannheim.
Michelstadt. [49591]
In unser Handelsregister Abt, A wurde
heute eingetragen: Die Firma Gg. Fried⸗
rich Eich II., Erbach i. O., ist erloschen.
Michelstadt, den 3. September 1924. Hess. Amtsgericht.
München. [49604] „W. J. Monn“ (siehe unter Regens⸗ urg).
Neustadt, Holstein. 49592] „In das hiesige Handelsregister Abt. A ist heute bei der unter Nr. 34 ein⸗ getragenen Firma August Heise Nach⸗ folger Neustadt i. H. folgendes eingetragen worden:
Die Firma ist in Peter M. Green, Neustadt i. H., umgeändert.
Neustadt i. H. den 5. September 1924.
Preuß. Amtsgericht.
Neustadt, Orlia. 49593] In unser Handelsregister Abt. B ist heute bei der unter Nr. 6 eingetragenen Sparkasse in ““ an der Orla ein⸗ getragen worden: Die Firma ist erloschen. Neustadt an der Orla, 18. August 1924. Thüringisches Amtsgericht. Neustadt, Sachsen. [49594] Auf Blatt 258 des hiesigen Handels⸗ registers ist heute die Firma Max Athen⸗ städt, Ziegelwerk, Neustadt in Sachsen, und als deren Inhaber der Kaufmann Albert Philipp Max Athenstädt in Neustadt in Sachsen eingetragen worden. Angegebener Geschäftszweig: Herstellung und Vertrieb von Ziegelwaren. Amtsgericht Neustadt, Sachsen, am 4. September 1924.
Nordhausen. [49595] In das E“ “ 26. August 1924 bei der Firma Ver⸗ einigte Firmen Gebr. Boesecke & Maaß & Rieche zu Nordhausen (Nr. 844 des Reg.) eingetragen, daß Willi Boesecke und Karl aus der Gesellschaft aus⸗ ind und die Prokura des Oskar arpenstein erloschen ist.
Amtsgericht Nordhausen. Nürnberg.
Handelsregistereinträge.
1. Jean Kaupert in Nürnberg: Das Geschäft ist unter Ausschluß aller im Be⸗ triebe des bisherigen Inhabers begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten auf den Kaufmann Adolf Zähe in Nürnberg über⸗ egangen, der es unter unveränderter irma weiterbetreibt.
2. Betz⸗Wurst Aktiengesellschaft in Hans Kleider ist aus dem Zorstand ausgeschieden; neu bestellter Vorstand: Hans Munker, Kaufmann in Nürnberg.
3. Bereinigte Staniolfabriken Friedr. Supf und C. F. Bauerreis & Müller Gesellschaft mit beschränkter Haktung in Nürnberg: Dem Betriebsleiter ritz Hollederer in Roth ist Gesamt⸗ prokura mit einem weiteren Prokuristen erteilt.
4. Adolf Friedrich in Nürnberg, Krelingstr. 45 H. Inhaber: Adolf Fried⸗ rich, Kaufmann in Nürnberg. Prokurist: Michael Nürnberger, Kaufmann, daselbst. Geschäftszweig: Sportschuh⸗ und Schuh⸗ fabrik.
5. Schwarz, Neuhaus & Co., Ge⸗ ellschaft mit beschränkter Haftung in
ürnberg: Siegfried Kahn ist nicht mehr Geschäftsführer. Die Gesamtprokura des Leo Oestreichen ist erloschen.
6. Bahn⸗Bau⸗ und Eisen⸗Bedarf⸗ und Handelsgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Nürnberg: In der Z“ vom 20. August 1924 wurde die Auflösung der 8 Föschl⸗ en. Liquidator ist der bisherige Geschäftsführer Max Hirschhahn.
7. Spielwaren⸗ Puppenfabrik H. Offenbacher & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Nürnberg: Dr. Hans Offenbacher ist nicht mehr Ge⸗ schäftsführer. 1
8. Beröa⸗Buchhandlung, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Nürnberg: Die Gesellschafterversammlung vom 5, April 1924 beschloß eine Aenderung des Gesellschaftsvertrags nach Maßsabe des eingereichten Prokokolls. Der Sitz der Firma wurde verlegt nach Neustadt a. Aisch. Johann Kugler und Georg Sigling sind nicht mehr Geschäftsführer; neu bestellt als solcher wurde Georg Aupperle, Buchhändler in Neustadt ga. Aisch. Die Einzelprokura des Georg Aupperle ist erloschen.
[49215]
Die Gesellschaft hat künftig nur noch einen Geschäftsführer. 9. Haus Feldkirchner in uS Der Inhaber Hans Feldkirchner, Kauf⸗ mann in Nürnberg, hat den Kaufmann Gustav Glückert in Nürnberg als Gesell⸗ 88. in das von ihm unter obiger Firma betriebene Geschäft aufgenommen und betreibt es mit ihm in offener Handels⸗ gesellschaft seit 1. Januar 1924 weiter.
10. Rheinhold & Co. Vereinigte Norddeutsche & Dessauer Kiesel⸗ guhr⸗Gesellschaft in Nürnberg, Lorenzer Straße 11: Der Inhaber Otto Rheinhold hat den Kaufmann Klaus Rheinhold in Hannover als 11““ aufgenommen und betreibt mit ihm das bisher allein geführte Geschäft ab 1. Januar 1923 in offener Handelsgesellschaft weiter. Jeder Gesellschafter ist zur Vertretung der Gesell⸗ schaft berechtigt. Die Firma ist geändert in: Rheinhold & Co. Vereinigte Kiesel⸗ guhr⸗ & Korkstein⸗Gesellschaft.
11. Schramm & Illig in Nürnberg, Gabelsbergerstr. Nr. 13. Unter dieser Firma betreiben der Kaufmann Robert Schramm und der Kaufmann und Fabri⸗ kant Georg Illig, beide in Nürnberg, ebenda seit 27. August 1924 in offener Handelsgesellschaft den Holzhandel und Holzbearbeitung.
12. Verlag des Sozialdemokrat, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in
Liquidation in Nürnberg: Die Liquidation
und die Vertretungsbefugnis des Liqaui⸗ dators ist beendet. Die Firma ist er⸗
loschen. 8 ““ 13. Gebrüder Theisen Aktiengesell- schaft in Nürnberg: Die Gesamkprokura
des Carl Gunzelmann ist erloschen.
14. P. Danzer Nachf. in Nürnberg: Das Geschäft ist nach Ableben des bis⸗ herigen Inhabers Max Schwersenz auf den Kaufmann Oskar Schwersenz in Nürnberg übergegangen, der es unter un⸗ veränderter Firma weiterbetreibt.
15. Heinr. Straub in Nürnberg: Der Kaufmannstochter Margareta Gerlach in Nürnberg ist Prokura erteilt. Die Pro⸗ kura der Johanna Gerlach ist erloschen.
16. Ernst Thomas vorm. Johaunn Zink in Nürnberg: Die Firma ist er⸗ loschen.
17. Rud. Neithardt in Nürnberg: Die Prokura des Alexander Trapp ist er⸗ loschen. 1b “
18. Schnell, Krumm & Co. in Nürnberg: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.
19 Empewe Metallwarenfabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Nürnberg: In der Gesellschafterversamm⸗ lung vom 23. August 1924 wurde eine Aenderung des § 7 des Gesellschafts⸗ vertrags beschlossen. Jeder Geschäftsführer ist nun zur alleinigen Vertretung be⸗ rechtigt. Als weiterer Geschäftsführer ist Johann Freimeyer, Kaufmann in Berlin.
20. Jeau Hildel Nachf. in Nürn⸗ berg: Das Geschäft ist unter Ausschluß aller im seitherigen Geschäftsbetrieb be⸗ gründeten Forderungen und Verbindlich⸗ keiten auf den Fabrikanten Johann Sporer in Nürnberg und die Kaufleute Karl Sporer in Laaber und Eugen Combe in Nürnberg übergegangen und wird von diesen seit 26. August 1924 in offener Handelsgesellschaft unter unveränderter Firma fortgeführt. Die Prokura der Elise Dengler ist erloschen. Dem Kaufmann Heinriich Raab in Nürnberg ist Einzel⸗ prokura erteilt.
21. Marx & Jondorf in Nürnberg: Die Prokuren des Paul Deeg und Paul Zopsy sind erloschen.
22. Fichtel & Sachs, Verkaufs⸗ Aktiengesellschaft in Nürnberg: In der Generalversammlung vom 25. Juli 1924 wurde die Umstellung der Gesellschaft auf Goldmark und eine Ermäßigung des Eigenkapitals sowie eine Aenderung der §§ 4 und 10 des Gesellschaftsvertrags be⸗ schlossen. Die Umstellung ist erfolgt. Das Grundkapital beträgt nun 1 000 000 Gold⸗ mark und ist eingeteilt in 10 000 Inhaber⸗ stammaktien zu je 100 Goldmark.
23. Karl Dietsch in Nürnberg: Die Firma und die Prokura der Resi Dietsch ist gelöscht. 3
24. Handelsgesellschaft für Hütten⸗ bedarf mit beschränkter Haftung Hauptniederlassung in Nürnberg und Zweigniederlassung in München: In der Gesellschafterversammlung vom 26. April 1924 wurde die Auflösung der Gesellschaft beschlossen. Liquidatoren: Moritz Sulzer in Nürnberg und Eugen Reichner in München, je mit dem Recht der Allein⸗ vertretung.
Nümberg, den 29. August 1924.
Amtsgericht — Registergericht. Offenburg, Baden. Handelsregistereintrag Bd. I O.⸗ Firma Ludwig Meißner & Co. G. r
[49596] zu 1 24. Juni 1924 aufgelöst. Liquidator * der Geschäftsführer Friedrich Streb, Mechanikermeister in Offenburg. Offenburg, den 26. August 1924. igu Bad. Amtsgericht. I.
Pirna.
den Landbezirk Pirna,
witz, Gesellschaft mit Haftung in Köttewitz, ist eingetragen worden: Am 12. Juni 1924: Durch Be⸗ schluß des einzigen Gesellschafters Ernst Schaefer vom 21. Mai 1924 ist der Ge⸗ sellschaftsvertrag in mehreren Punkten laut Notariatsproiokolls von diesem Tage abgeändert worden. Die Gesellschaft hat einen oder mehrere Geschäftsführer. Jeder Geschäftsführer ist zur Vertretung der Gesellschaft ermächtigt.
in Bonn bestellt. Die dem Kaufmann Johann Georg Burtscher jun. erteilte Prokura ist dahin beschränkt, daß er nur berechtigt ist, zu⸗ sammen mit einem anderen Prokuristen die Gesellschaft zu vertreten. Prokura ist
Meyer, in Dresden. Sie ist ermächtigt, die Gesellschaft zusammen mit einem anderen Prokuristen zu vertreten. Am 4. Juli 1924: Der Geschäftsführer Georg Burtscher sen. ist ausgeschieden.
Im Handelsregister des Amtsgerichks Riesa sind auf dem die dortige Zweig⸗ niederlassung betreffenden Blatt 544 am 29. August 1924 die gleichen Eintragungen bewirkt worden. Amtsgericht Pirna, den 3. September 1924.
———
Ratingen. [49601] Irn unser Handelsregister B unter Nr. 40 ist am 29. August 1924 bei der Firma Deutsche Last⸗Automobil⸗Fabrik Aktiengesellschaft Ratingen folgendes ein⸗ getragen worden: Dem Paul Zwilling in Düsseldorf ist Prokura mit der Maßgabe erteilt, daß er in Gemeinschaft mit einem öö oder einem anderen 88 uristen die Gesellschaft zu vertreten verechtigt ist.
Das Grundkapital wird nach dem Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 28. 6. 24 von 70 Millionen Mark 69 990 000 ℳ herabgesetzt, und zwar durch Einziehung von zehn der Gesellschaft für diesen Zweck zur Verfügung Aktien unter den Nummern 56 196 — 99, 67 570, 67 756 — 59. Es ver⸗ bleiben somit 69 990 Aktien, Der Nenn⸗ wert dieser Aktien wird auf je 100 Gold⸗ mark herabgesetzt und werden alsdann die 69 900 Aktien in der Weise zusammen⸗ gelegt, daß auf je drei alte Aktien eine neue Aktie bezogen werden kann. Ueber
die neuen Aktien sollen neue Aktien⸗ urkunden ausgestellt werden. 8 Nach Durchführung der Goldmarkbilanz erhält der § 5 der Satzungen folgende Fassung: Das Grundkapital der Gesell⸗ schaft deträgt 2 333 000 Goldmark, die Goldmark Reich dem Gegenwert von ³ %2 nordamerikanischem Dollar; dasselbe zer⸗ fällt in 23 330 Aktien über je 100 Gold⸗ mark, welche die Nummer 1 bis 23 330 tragen. Sämtliche Aktien lauten auf den Inhaber. Die Ausgabe der Aktien zu einem höheren Betrage als dem Nenn⸗ betrage ist statthaft, Amtsgericht Ratingen. Ratingen. 8 In unser Handelsregister Nr. 66 ist am 29. August 1924 bei der Firma Gemeinnützige Baugesells⸗ aft Huckingen Gesellschaft mit beschränkter H. tung, Huckingen, folgendes eingetragen
2
worden: Gemäß Beschluß der Gesell cafter⸗ “ vom 30. 6. 1924 ist das Stammkapital um 100 000 Goldmark er⸗ höht worden. Amtsgericht Ratingen.
[49602]
wurde ein⸗
Regensburg. 8 In das Handelsreaister getragen: I. Bei Bernard
der Firma „Gebrüder Aktiengesellschaft“ in Regensbura Zweianiederlassung in Kaiserslautern —: Durch Beschluß der Generalversammlunag vom 25. Juni 1924 wurde das Grundkapital der Gesellschaft von 21 000 000 Papiermark auf 2 005 000 Goldmark ermäßigt. Die Umstellung ist durchgeführt und der Gesellschaftsvertrag entsprechend abgeändert. Das Grund⸗ kapital ist nunmehr einaeteilt in 2000 auf den Inhaber lautende Aktien im Nennbetrage von je 1000 Goldmark und in 10 auf den Namen lautende Aktien im Nennbetrage von ie 500 Goldmark. Je 1000 Goldmark einer Inhaberaktie ewähren eine Stimme, ie 500 Goldmark einer Namensaktie bei Beschlußfassung über Besetzung des Aufsichtsrats, Aende⸗ rung der Satzungen und Auflösung der Gesellschaft 150 Stimmen. sonst zehn Stimmen. Dem Robert Wießner, Kauf⸗ mann in Sinzing, ist Gesambprokura derart erteilt, daß er berechtigt ist, die Gesellschaft entweder gemeinschaftlich mit
M id Co. G. m. weiteren Prokuristen zu vertreten. b. H. in Offenburg: Die Gesellschaft ist durch Beschluß der Versammlung vom
einem Vorstandsmitalied oder mit einem
II. Bei der Kommanditaesellschaft „Kulzer & Co.“ in Regensburg:
Dr. jur. Adolf Wunderle ist als persönlich haftender Gesellschafter ausgeschieden und Alfons Kulzer, Bankbeamter in Bura⸗ lengenfeld, als persönlich haftender Ge⸗ sellschafter eingetreten: zwei Komman⸗
[49598]) Auf Blatt 488 des Handelsregisters für betreffend, die Papier⸗ und Karton⸗Fabrik Kötte⸗ beschränkter
führer ist der Kaufmann Ernst Schaefer Am 26. Juni 1924:
erteilt der Frau Ellen Neuerburg, geb.
Tfn
ditisten sind ausgeschieden: die Prokuren des Oskar Günzrodt und Alfons Kulzer sind erloschen; der Sitz der Gesellschaft ist nach Burglengenfeld verleat.
III. Bei der Firma „W. Stündt & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Regensbura: Hans Pflüger, V bisher Prokurist, wurde als weiberer Ge⸗ schäftsführer bestellt; die Prokuva des⸗ selben ist sohin erloschen. Dem Kauf⸗ mann Albert Stübel in Regensbura ist Prokura erteilt.
IV. Bei der Firma „Schmutzler & Co. Zweigniederlassung Regens⸗ burg“, Zweigniederlassung in Regens⸗ burg: Die Zweianiederlassung wurde auf⸗ gehoben und ist die Prokura des Andreas Färber erloschen.
Nach dem am 23. Oktober 1918 erfolaten Ableben des Weinaroßhändlers Wigilius Josef Monn wurde die von diesem unter der Firma „W. J. Monn“ mit dem Sitz in Regensbura und einer Zweigniederlassung in München betriebene Weingroßhandlung nebst Kirchenölver⸗ sandgeschäft von dessen Erben Philippine Monn, Weingroßhändlerswitwe in Re⸗ gensburg, Marie Monn. Erzieherin in Madrid, Karl Monn. Kaufmann in Re⸗ gensbura, Stefanie Monn. Weingroß⸗ händlerstochter in Regensburg, Anton Monn. Bankbeamter in Neumarkt i. O., und Leo Monn, Kaufmann in Regens⸗ burg, in ungeteilter Erbengemeinschaft fortgeführt. Im Juli 1922 wurde die Erbengemeinschaft aufgehoben und seit dieser Zeit das Geschäft von Philippine Monn, Weingroßhändlerswitwe in Re⸗ gensbura, Julius und Marig Monn, Weingroßhändlersehegatten in München, Karl Monn, Kaufmann in Regensburg, Stefanie Karl, geb. Monn. Hauptmanns⸗ gattin in Lindau, und Leo Monn, Kauf⸗ mann in Regensbura, in offener Handels⸗ gesellschaft unter der agleichen Firma „W. J. Monn“ fortgeführt. Zur Ver⸗ tretuna und Zeichnung der Firma sind lediglich die Gesellschafter Julius Monn, Stefanie Karl und Karl Monn, und zwar jeder derselben für sich allein berechtigt.
VI. Die offene Handelsgesellschaft „Fritz Tregler & Co.“ in Regensburg hat sich aufgelöst. Das Geschäft wird von dem Gesellschafter Fritz Tregler, Holz⸗ händler in Regensbura. unter der bis⸗ herigen Firma „Fritz Trealer & Co.“ mit dem Sitz in Regensbura — Geschästs⸗ lokal: Straubinger Str. 55 — fortgeführt.
VII. Die bisher von Geora Gumbrecht unter der Firma „Geora Gumbrecht“ in Regensbura betriebene Kurz⸗ und
[9600] B unter
Wollwarengroßhandluna wird seit 1. August 1924 von dem Kaufmann Jacob Wiener in Regensburg unter der Firma „Jacob Wiener“ mit dem Sitz in Regensburg — Geschäftslokal: Pfarrergasse 9 — fort⸗ geführt. Die Firma „Georg Gum⸗ brecht“ in Regensbura ist deshalb er⸗ loschen.
VIII. Die Verbandssekretärswitwe Maadalena Hagen in Regensburg betreibt unter der Firma „Joh. Baptist Hagen Ww.“ mit dem Sitz in Regensburg — Geschäftslokal: rote Hahnengasse (Haid⸗ platz 4) — ein Tabakwarengeschäft engros und endetail.
Regensburg, den 4. September 1924.
Amtsgericht — Reagistergericht.
Reichenbach, Schles. (49605]
In unser Handelsregister B ist bei der unter Nr. 4 eingetragenen Firma Th. Zimmermann G. m. b. H. in Gnaden⸗ frei am 3. September 1924 eingetragen worden: Das Stammkapital ist infolge Umstellung auf Goldmark auf 350 000 Goldmark ermäßigt. Die Ermäßigung ist bereits erfolgt.
Amtsgericht Reichenbach i. Schl.
Rheydt, Bz. Düsseldorf. [499061
In das Handelsregister ist eingetragen worden: Abt. B Nr. 61 am 26. August 1924 bei der Firma Kühn, Vierhaus & Cie., Aktiengesellschaft, Rheydt: Das Grundkapital ist auf Grund Beschlusses der Generalversammlung vom 16. 8.1924 bei Umstellung der Bilanz auf Goldmark von 4 Millionen Mark auf 1 600 000 Goldmark ermäßigt worden, indem der Nennwert jeder auf 1000 ℳ lautenden Aktie — 4000 Stück — auf 400 Goldmark umgestellt wurde. § 3 des Statuts ist dem⸗ entsprechend geändert. Durch Aufsichts⸗ ratsbeschluß vom 16. August 1924 ist der Kaufmann Arthur Lange, Rheydt, zum weiteren Vorstandsmitglied bestellt.
Nr. 118 am 25. August 1924 bei der
Firma Albert Träger & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Rheydt: Durch Beschluß der “ vom 7. August 1924 ist § 1 des Gesell⸗ schaftsvertrags geändert. Demgemäß lautet die Firma fortan: Lenssen & Cie., Indu⸗ striebedarf, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Rheydt. Durch Gesellschafter⸗ versammlungsbeschluß vom 8. August 1924 ist der Kaufmann Friedrich Berns, M.⸗Gladbach, als Geschäftsführer abbe⸗ rufen und sind die Kaufleute Karl Dülken, Hans Lenssen und Heinrich Joeres, alle aus Rheydt, zu Geschäfts⸗ führern bestellt mit der Maßgabe daß nur je zwei Geschäftsführer zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft berechtigt sind. Die Prokura des Kaufmanns Paul Lenssen, Rheydt, ist erloschen. Nr. 210 am 2. Juni 1924 bei der Firma Heinrich Strater, Aktiengesellschaft, Rheydt: In M.⸗Gladbach ist eine Zweignieder⸗ lassung errichtet anter der Firma Heinrich Strater Aktiengesellschaft, Zweignieder⸗ lassung M.⸗Glahbach. Der Bauniernehmer Heinz Strater zu Rheydt ist zum weiteren Vorstandsmitglied bestellt. Dem Kauf⸗ mann Heinrich Stock und dem Architekten Otto Adam, beide zu Rheydt, ist Prokura erteilt mit der Maßgabe, daß jeder von ihnen gemeinschaftlich mit einem anderen Prokuristen zur Vertretung der Gesell⸗ schaft befugt ist unter Beschränkung der beiden Prokuren auf den Betrieb der Hauptniederlassung.
Nk. 217 am 22. August 1924 die Firma Molls & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Rheydt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Herstellung und der Ver⸗ trieb von Webwaren und verwandter Artikeln sowie der Handel in denselbem Die Gesellschaft ist befugt, sich an gleich⸗ artigen oder ähnlichen Unternehmungen zu beteiligen und alle Geschäfte zu be⸗ treiben, welche der Förderung ihrer Zwecke dienen. Das Stammkapital beträgt 10 000 Goldmark. Zu Geschäftsführern sind be⸗ stellt: Kaufmann Willy Jacken und Kauf⸗ mann Curt Buschhüter, beide zu Rhevydt. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 3. Mai 1924 abgeschlossen. Sind mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt, so ist jeder Geschäftsführer allein vertretungsberechtigt. Es ist auch zulässig, einen Prütneiten zur Einzel⸗ vertretung der Gesellschaft zu bestellen. Als Einlage auf das Stammkapital wir in die Gesellschaft eingebracht vom Gesell⸗ schafter Willy Jacken unter Anrechnung von 2000 Goldmark auf seine Stamm⸗ einlage das von ihm unter der Firma Molls & Co. in Rheydt betriebene Fabrik⸗ geschäft mit Aktiven und Passiven nach dem Stande der Bilanz vom 31. Märß 1924; ausgenommen sind die vorhandenen Maschinen nebst Zubehör sowie die Lager⸗ und Kontoreinrichtungen. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen nur durch den Deutschen Reichs« anzeiger.
Nr. 216 am 15. August 1924 die Firma Kunstgewerbehaus Rheydt Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Rheydt. Der Gesellschaftsvertrag ist am 14. Juni 1924 abgeschlossen. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Anferti⸗ süng von und der Handel mit Kunstgegen⸗
tänden und kunstgewerblichen Gegen⸗ ständen aller Art. Das Stammkapite