sei durch die Debatten, stattfänden. T habe nachgelassen.
Die Beweisaufnahme wurde darauf ge
Das Vertrauen zu der
die in der Oeffentlichkeit über die Manufaktur Güte des Berliner Porzellans
schlossen.
der Parteien finden am Donnerstag statt.
Im Landtagsau emeindeordnung wurde u. g. beteiligten verbände die Einge meindung durch Im anderen Falle f ein Gesetz e
es Einverständnisses
gehören auch die
aller
zu de
sschuß für die Stadt⸗ beschlossen, daß für den Fall Gemeinden die Beschlußbehörde erfolgt.
rforderli ch. n Beteiligten, wogegen
nur dann als beteiligt gilt, wenn eine durch die Eingemeindung erfolgt. — werden die Stadtverwaltungen ermächtigt,
Die Plaidoyers schäftsordnung aufzunehmen die
wurde zu der Bürgermeistereiverfassung ein angenommen, der dem Bürgermeister die gebührende Stel lung wiedergiebt, und beschlossen, daß Magistrat die Stimme des Bürgermeisters Der Antrag den Titel „Oberbürgermeister“ abgelehnt.
und Land⸗ und Gemeinde⸗
Nach diesem Beschluß die Provinz
Bestimm es ermöglichen, stößen gegen die zur Aufrechterhaltung der Ordnun schriften die Schuldigen sofort von der Sitzung auszuschlie volksparteilicher
bei
nach dieser
Aenderung der Provinzgrenzen Nach einem weiteren Antrage ungen in die Ge⸗ bei groben Ver⸗ ig erlassenen jeßen. Weiter
or⸗
Antrag Verfassung
lung als Vorsitzender der Stadtverordnetenversamm⸗ Stimmengleichheit im den Ausschlag geben soll.
wiederherzustellen, wurde
Statistik und Volkswirtschaft.
breise an deutschen Börsen und Fruchtmärkten in der Woche von
7. bis 13. September 1924.
In Goldmark (Rentenmark) für 50 kg.
“
Handelsbedingungen
Wöchentliche*)
Notierungen
Roggen Weizen
Brau⸗
Sommer⸗
† Futter⸗ †
2
5 68
8
sge,HAöZ Bamberg .. I3 Braunschweig Bremen . . Breslau.. Cassel. ö Chemnitz Crefeld. Dortmund Dresden. Duisburg Emden. eee Essen 11 Frankfurt a. rääa Gleiwitz. Hamburg
„
ab ab ab ab
bei
Hannover. Karlsruhe . L“ Köln a. Rh. Königsberg i. “ Magdeburg
Masn . Mannheim
München
Nürnberg Fanes 8 Kostock . Stettin . Stuttgart Worms . Würzburg.. Anme gerechnet).
—
MW
ab inl
frei Aachen.. Großhandelseinkf märk. Stat.
Station. Bremen oder schles. Verladestationen Frachtvarität C. ohne Sack frei Chemnitz in Ladungen von 200 — 300 frei niederrheinischer Station 1 b waggonfr. Dortmund in Lad. v. 10 —15 t.. waggonfr. sächs. Abladestat. bei Bez. v. mind. 10 t fr. Waggon Duisburg ab Station waggonfr. Erfurt frei Essen. Frachtparität
und Hafer je 6 Notierungen. —
⁶) Durchschnitt aus alter und neuer Ernte. —
Frankf. a. M. ohne Sack.... aggonbez. ab ostthür. Verladestationen
ab Gleiwitz ohne Sack . . Station einschl. V New York eif Hamburg La Plata eif Hamburg.. ab hannoverschen Stationen . . . Frachtparität Karlsruhe ohne ab Holstein Frachtparität Köln loko K. ohne Sack . . . frachtfrei L. ohne Seck .. fr. M. od. benachbt. Stat. b. Ladg. v. 300 Ztr. Großhandelseinstandspr. loko MNM. . waggonfrei Mannheim ohne Sack... .
ab südbayer. Verladestat. waggonweise ohne Sack
ab Station ohne Sack.
Großhandelspreis ab vogtl. waggonfr. Station des Landmannns . ab nahegelegener Stat. ohne Sack.. Großhandelspreis ab württembg. Station... bahnfrei Worms ..
Großhandelseinkaufsprei rkungen: ECrefeld, Duisburg und Köln *) Wo mehrere Angaben vorlagen, 2) Nur 2 Notierungen. —
Berlin, den 17. September 1924
KgarIbdEelvyvri
spr. ab fränk. Stat.
Unterweserhafen
od. Nachbarvollbahnstat. Sack
orpommern .
a. Rh.
ändischen Stationen.
s ab fränk. Station.. notieren in Papiermark (über amtlichen Dollarmittelkurs auf diesen Durchschnitte gebildet worden. — 1) Weizen und Rogge
9,69 9,50 9,46 9,60 10,69 9,35 11,25 10,22 9,38 10,50 10,00 9,25 11,00 11,13 10,00 10,90 10,63 9,38 9,43 9,71
9,88 10,50 10,00 9,75 9,99 10,33 9,89 11,00 9,75
9,58
10,25 9,50 9,26 9,54
10,00
10,50 ⁷) 10,63
11,24 14,00
8
.„ „
Ztr. 12,88
h“
.
Sack
2 2752 2. .
do
8. 11. 12. 9. 13.
2
sind aus 1 ³) Winter⸗ und Futtergerste. — 8) Western Reye II. —
⁴) Nur
7) Alte Ernte. — 9) Manitoba I. — ¹⁰)
11,67
12,56 † 11,95
11,38 9,83 ³) 10,50 12,62 ⁴) 9,71 12,00 10,75
Unterfränk. 8,00 †
10,42 9,90 † ⁵)
1025
5 Notierungen. — ⁵) Nur 1 No Rosafé. 1 Statistisches Reichsamt. Wagemann.
8,50 8,50 8,89 10,00 11,29 8,59 11,00 9,50 1 11,25 10,2 11,25 10,13 10,70 11,00
9,20 9,84 ⁶) 9,78 11,25 10,25
9,46 )
8,00 8,00 8,83 8,83 8,50 10,50
Goldmark n je 4, Gerste
8,75
um⸗
tierung. —
un deutschen Städten in der Woche vom
8. bis 13. September 1924
Handelsbedingungen
8
Wöchentliche ¹) Preise Notierungen
am
in Goldmark für 50 kg
rote
Allenstein
Berlin.
Breslau.
681111188
Hamburg
81ö“ Plauen.. eöö1” Würzbuueg .
Berlin, den
’
Handel und Gewerbe. lin, den 17. September 1924 (in
8 Ber
Telegrapht
fr. Waggon ab Verladestation⸗ ab märk. Station “ ab schles. Verladestation. ..
frei Essen.
ab Vollbahnstatto .
ab Holstein
Großhandelspr. ab S Erzengerpreis frei Bahnstation . . .
ber 1924.
7.—13. 13. 13.
9. 13.
vogtl. Stationen
¹) Wo mehrere Angaben vorlagen, sind aus diesen Durchschnitte gebildet worden. 17. Septem
Statistisches Reichsamt. Wagemann.
1, 2, 3,25
3,25 (Industr.) 3,70 lange) 3,00
90 00
sche Auszahlung
Banknoten (i
n Bi
Ausländische
17. September M 5 — Banknoten ““
8
Billionen).
Buenos Aires (Papierpeso).
adon New York. 8 Rio de Janeiro .. . Amsterd.⸗Rotterdam Brüssel u. Antwerpen histiania Danzig.. Helsingfors.. Stalten . Jugoslawien.... Kopenhagen.. Lissabon und Oporto 4 rag Schweiz.. Sofia. Spanien. Stockholm und Gothenburg .. Budapest. „ 2 22
1““
.„ „ „ 2 22 2 2
17. September
Geld
1,475 1,705 2,28 18,735 4,19 0,395 161,3 20,85 57,66 74,91 10,49 18,35 5,77 71,12 12,22 22,40 12,57 79,08 3,06 55,26
111,42 5,45 5,915
Brie
1,485
1 715 2,30
18,825 4,21
0,405 162,10 20,95 57,94 75,29 10,55 18,45 5,79 71,48 12,28 22,52
Amerik. 1000-5 Doll. CEEE1166
Argentinische...
Brasilianische.
Englische große .
1 £ u. dar.
4,21 1,495 0,41
16. September Geld Brief
1,465 1
708 1,715 .
2 285 2,30 Belgische 18,685 18,775 Bulgarische
4,19 4,21 Sa 0,395 0,405 Danziger (Gulden) 160,80 161,60 Finnische 20,80 20,90 Französische.. 57,46 57,74 Holländische .. 74,71 75,09 Italienische gber 10 Lire 10,505 10,565 ꝑFJugoslawische.. 18,35 18,45 Norwegische. 5,84 5,86 Rumänische 1000 Lei 71,22 1,58 „ unter 500 Lei 12,22 Schwedische 22,255 Schweizer “ 12,57 LE“ 78,97 Tschecho⸗slow. 100 Kr. 3,08 u. darüber 55,26 „ unter 100 Kr.
8 Oesterreichische 111,42 Ungarische
5,46
18,68 20,85 3,035
.
18,45 5,74
57,58 2,185
S.. do:; do—. ☛Ꝙ
Sd 82S
—,— d0o,—— 8 — 00 00
Banknoten“ versteht sich bei Pfund, Dollar,
5,915 oten 1 je 1 Einheit, bei Oesterr. und Ungar.
Die Notiz „Telegraphische Auszahlung“
Geld 4,19 1,46 0,39 18,64 18,64 20,71 3,055 71,07 74,51 10,46 22,22 160,45 18,45 5,83 57,42 2,20 2,18 111,23 78,86 55,18
5132 12,55 12,55
5,915
5,99
Peso, Yen,
16. Sey
llionen).
btember
Brief
161,25 18,55 5,85 57,70 2,22 2,20 111,79 79,26 55,46
12,61
12,61 5,935 5,41
sowie „Ausländische Milreis für Kronen für je 100 000 Ein⸗ heiten, bei allen übrigen Auslandswerten für je 100 Einheiten.
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „W. T. B.“ am 16. September auf 126,75 ℳ (am 15. September auf 127,50 ℳ) für 100 kg.
Berlin, 16. September. (W. T. B.) Preisnotierungen für Nahrungsmittel. (Durchschnittseinkaufspreise des Lebensmitteleinzelhandels für je 50 kg frei Haus Berlin.) In Goldmark: Gerstengraupen, lose 17,00 bis 24,50 ℳ, Gerstengrütze, lose 16,50 bis 17,50 ℳ, Haferflocken, lose 18,00 bis 20,25 ℳ, Hafergrütze, lose 19,00 bis 21,50 ℳ, Roggenmehl 0⁄1. 14,50 bis 16,25 ℳ, Weizengrieß 19,00 bis 21,75 ℳ, Hartgrieß 23,00 bis 26,50 ℳ 70 % Weizenmehl 17,00 bis 19,00 ℳ, Weizenauszug⸗ mehl 19,00 bis 25,50 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria 17,50 bis 22,00 ℳ, Speiseerbsen, kleine 12,00 bis 16,00 ℳ, Bohnen, weiße, Perl 20,00 bis 24,00 ℳ, Langbohnen, handverlesen 27,00 bis 30,50 ℳ, Linsen, kleine 20,00 bis 29,50 ℳ, Linsen, mittel 31,00 bis 37,50 ℳ, Linsen, große 39,00 bis 46,00 ℳ, Kartoffelmehl 18,75 bis 20,50 ℳ, Makkaroni, Grießware 37,00 bis 43,00 ℳ, Makkaroni, Mehlware 38,00 bis —,— ℳ, Schnittnudeln, Mehlware 20,00 bis 23,50 ℳ, Bruchreis 15,50 bis 16,50 ℳ, Rangoon Reis 18,00 bis 18,50 ℳ, glasierter Tafel⸗ reis 23,25 bis 31,00 ℳ, Tafelreis, Java 30,00 bis 37,50 ℳ, Ringäpfel, amerikan. 85,00 bis 90,00 ℳ, getr. Pflaumen 90/100 40,00 bis 43,00 ℳ, entsteinte Pflaumen 90/100 50,00 bis 55,00 ℳ, Kal. Pflaumen 40/50 60,00 bis 65,00 ℳ, Rosinen Candia 65,00 bis 70,00 ℳ, Sultaninen Caraburnu 80,00 bis 90,00 ℳ, Korinthen choice 70,00 bis 75,00 ℳ, Mandeln, süße Bari 180,00 bis 185,00 ℳ, Mandeln, bittere Bari 170,00 bis 175,00 ℳ, Zimt (Kassia) 106,00 bis 115,00 ℳ, Kümmel, holl. 55,00 bis 65,00 ℳ, schwarzer Pfeffer Singapore 108,00 bis 115,00 ℳ, weißer Pfeffer Singapore 150,00 bis 155,00 ℳ, Rohkaffee Brasil 185,00 bis 215,00 ℳ, Rohkaffee Zentralamerika 230,00 bis 285,00 ℳ, Röstkaffee Brasil 240,00 bis 290,00 ℳ, Röstkaffee Zentral⸗ amerika 300,00 bis 375,00 ℳ, Röstgetreide, lose 16,50 bis 18,50 ℳ, Kakao, fettarm 65,00 bis 75,00 ℳ, Kakao, leicht entölt 86,00 bis 100,00 ℳ, Tee, Souchon, gepackt 320,00 bis 400,00 ℳ, Tee, indisch, gepackt 400,00 bis 470,00 ℳ. Inlandszucker Melis 38,00 bis 39,00 ℳ, Inlandszucker Raffinade 39,50 bis 41,50 ℳ, Zucker Würfel 44,00 bis 47,50 ℳ, Kunsthonig 30,00 bis 39,00 ℳ. Zuckersirup, hell, in Eimern 40,00 bis 45,00 ℳ, Speisesirup, dunkel, in Eimern 27,00 bis 31,00 ℳ, Marmelade, Erdbeer, Einfrucht 90,00 bis 95,00 ℳ, Marmelade, Vierfrucht 35,00 bis 40,00 ℳ, Pflaumen⸗ mus in Eimern 30,00 bis 36,00 ℳ, Steinsalz, lose 3,10 bis 3,70 ℳ, Siedesalz, lose 4,00 bis 4,70 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 83,50 bis 84,50 ℳ, Bratenschmalz in Kübeln 84,50 bis 86,00 ℳ, Purelard in Tierces 80,50 bis 82,00 ℳ, Purelard in Kisten 81,50 bis 82,50 ℳ, Speisetalg, gepackt 62,00 bis —,— ℳ, Speisetalg in Kübeln —,— bis ℳ, Margarine, Handelsmarke I 66,00 ℳ, II 60,00 bis 63,00 ℳ, Margarine, Spezialmarke I 80,00 bis 84,00 ℳ, II 69,00 bis 71,00 ℳ, Margarine III —,— bis ℳ, Molkereibutter Ia in Fässern 201,00 bis 206,00 ℳ, Molkereibutter Ia in Packungen 206,00 bis 211,00 ℳ, Molkerei⸗ butter IIa in Fässern —,— bis —,— ℳ, Molkereibutter IILa in Packungen —,— bis —,— ℳ, Auslandsbutter in Fässern 208,00 bis 212,00 ℳ, Auslandsbutter in Packungen —,— bis —,— ℳ, Corned beef 12/6 lbs. per Kiste 34,75 bis 37,00 ℳ, ausl. Speck, geräuchert, 8/10 — 12/14 95,00 bis 100,00 ℳ, Quadratkäse 35,00 bis 50,00 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 100,00. bis 120,00 ℳ, bayr. Emmen⸗ thaler 160,00 bis 170,00 ℳ, echter Emmenthaler 170,00 bis 185,00 ℳ, ausl. ungez. Kondensmilch 48/16 20,50 bis 23,25 ℳ, inl. ungez. Kondensmilch 48/12 16,50 bis 17,50 ℳ, inl. gez. Kondensmilch 26,00 bis 26,50 ℳ. Umrechnungszahl: 1000 Milliarden = 1 Goldmark. 8 1 1
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten. Devisen.
Danzig, 16. September. (W. T. B.) Devisenkurse. (Alles in Danziger Gulden.) Noten: Amerikanische —,— G., 1 B. Polnische 100 Zlotyv⸗Lok.⸗Noten 107,98 G., 108,52 B., 100 Billionen Reichsmark G., 3 8., 100 Rentenmark 134,039 G. 134,711 B. Schecks: Warschau 100 Zloty —,— G. —,— B. — Auszahlungen: Berlin 100 Billionen 133,416 G., 134,084 B., London 25,05 G. —,— B., Amsterdam 215,08 G., 216,17 B.
Wien, 16. September. (W. T. B.) Notierungen der Devisen⸗ zentrale: Amsterdam 27 250,00 G., Berlin 16 875*) G., Budapest 0,90,80 †) G., Kopenhagen 11 980 G., London 316 000,00 G., Paris 3764,00 G., Zürich 13 385,00 G., Marknoten 16 610 *) G., Lirenoten 3070,00 G., Jugoslawische Noten 987,00 G., Tschecho⸗Slowakische Noten 2122,00 G., Poln. Noten 13 520,00**) G., Dollar 70 460,00 G., Ungarische Noten 0,88,00 †) G.I Schwedische Noten 18 580,00 G. — *) Für eine Billion, **) für Zloty, †) für 100 Ung. Kronen.
Prag, 16. September. (W. T. B.) Notierungen der Devisen⸗ zentrale (Durchschnittskurse): Amsterdam 1310,00, Berlin 8,09 ½* Christiania 468,00, Kopenhagen 580,00, Stockholm 906,50 Zürich 642,25, London 152,25, New York 34,10, Wien 4,80 ¼, Madrid 451,50, Marknoten 8.08 ½4*˙), Polnische Noten 6,50, Paris 181,00, Italien 149,25. — *) für eine Billion.
London, 16. September. (W. T. B.) Devisenkurse. Paris 83,90, New York 4,46,18, Deutschland 18,800 Billionen, Belgien 89,92 ½, Spanien 33,69 ½ Holland 11,62 ⅜ Italien 101,92. Schweiz 23,67 ½, Wien 317 000.
Paris, 16. September. (W. T. B.) 3 —,—, Bukarest 9,90, Prag 56,20, Wien 26,50, Amerika 18,83 ½, Belgien 93,50, England 84,00, Holland 722,50, Italien 82,40, Schweiz 354,50, Spanien 249,50 Warschau 362,00, Kopenhagen 319,25, Stockholm 504,00, Christiania 260,25
Amsterdam, 16. September. (W. T. B.) Devisenkurse. (Offizielle Notierungen.) London 11,62 ⅜, Berlin 0,62 ½ Fl. für eine Billion, Paris 13,85, Brüssel 12,95, Schweiz 49,15, Wien 0,0036 ¼, Kopen⸗ hagen 44,15, Stockholm 69,40, Christiania 35,85. — (Inoffizielle Notierungen.) New York 260,75, Madrid 34,50, Italien 11,40, Prag 7,80, Helsingfors 6,55, Budapest 0,0037, Bukarest 1,20,
Warschau 0,51. 1 8 Zürrch, 16. September. (W. T. B.) Devisenkurse. New York 5,30 ¾, London 23,66, Paris 28,17 ⅛. Brüssel 26,35, Mailand 23,20, Madrid 70,40, Holland 203,50, Stockholm 141,20, Christiania 73,00, Kopenhagen 90,00, Prag 15,85. Berlin 1,26 Frank für eine Billion, Wien 0,00,74 ⅞, Budapest 0,00,69, Belgrad 7,27 ½, Sofia 3,’80, Bukarest 2,80. Warschau 102,50, Helsingfors 13 %, Konstantinopel 2,90, Athen 9,25, Buenos Aires 187,50, Italien —,—. Kopenhagen, 16. September. (W. T. B.) Devisenkurse London 26,36, New York 5,92 ¼, Hamburg —,—, Paris 31.75 Antwerpen 29,55, Zürich 111,55, Rom 26,10, Amsterdam 227,25, Stockhelm 157,40, Christiania 81,50, Helsingfors 14,80, Prag 17772. Stockholm, 16. September. (W. T. B.) Devisenkurse. Lonvdon 16,767, Berlin 0,89,80 fär eine Billion, Paris 20,05, Brüssel 19,00, Schweiz. Plätze 70,90, Amsterdam 144,35, Kopenhagen 63,90, Christiania⸗ 51,90, Washington 3,75 ¾, Helsingfors 9,44. Prag 11,40. Christianta, 16. September. (W. T. B.) Devisenkurse. London 32,37, Hamburg —,—, Paris 39,00, New York 7,27, Amsterdam 279,00, Zürich 137,00, Helsingfors 18,25, Antwerpen 36,50. Stock⸗ holm 193,25. Kopenhagen 123,25, Prag 219.
TShh. 11“
Devisenkurse. Deutschland
—.—.
London, 16. September. (W⸗T. B.) Silber 341
Lieferung 3415⁄16. Wertpapiere.
Frankfurt a. M., 16. September. (W. T. B.) (In Billioner.) Oesterreichische Kreditanstalt 0,35 Adlerwerke 1,9, Aschaffenburger Zellstoff 19,0, Badische Anilinfabrik 17,25, Lothringer Zement —,2 Fhemische Griesheim 14,75, Deutsche Gold⸗ und Silber⸗Scheideanst. 13,6. Frankfurter Maschinen (Pokorny u. Wittekind) 3,0, Hilpert Maschinen 5,0, Höchster Farbwerke 13 ⅜, Phil. Holzmann Holzverkohlungs⸗Industrie 6,4, Wayß u. Freitag 8,1, Zuckerfabri Bad. Waghäusel 2,7. ““
4,99
digter d
16, Silber auf
Mm (W.
Hamburg, 16. September. Billionen.) Brasilbant —,—
5. Nordd. Lloyd 5,15,
Asbest 1,0, Harburg⸗Wiener Gummi 2,4, Anglo Guano 10,5, Holstenbrauerei 29,5,
— Freiverkehr.
Alsen Zement 46,25, Hynamit Nobel 9,5 Otavi Minen —,—. Salpeter 9,0.
Wien, 16. September. (W. T. B.)
Lose 419,75, Mairente 1,36, Februarrente 1,42,
1. Untersuchungssachen.
2. Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Aktiengesellschaften
Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. Kommanditgesellschaften auf Aktien, und Deutsche Kolonialgesellschaften.
Commerz⸗ Vereinsbank 4,75, Lübeck⸗Büchen 94,0, Schantungbahn —,—, Deutsch⸗
Itral. 24,0, Hamburg⸗Amerika⸗Paketf. 26,0, Hamburg⸗Südamerika Vereinigte Elbschiffahrt 2,5, Calmon
(Schlußkurse.) (In u. Privatbank 5,45,
Ottensen Eisen 2,12, Merck Guano 10,5, Neu Guinea —,—, Kaoko —,— Sloman
(In Tausenden.) Türkische Oesterreichische Gold⸗
rente 22 000, —,—, Ungarische Kronenrente 12,0, Wiener Bankverein 116,5, Oesterrei allgemeine Kreditbank Eskomptebank 300,0, Oesterreichische
prioritäten 428,0, 374,0, Poldihütte 591,0, Pr 140,0, Oesterreichische Waffenfabrik⸗Ges bau 1610, Salgo⸗Tergauer Steinkohlen 46,6, 14,8, Skodawerke 1335, Leykam⸗Josefsthal Naphta „Galicia“ 1200,
Oesterreichische Kronenrente 1360, Ungarische Goldrente Anglo⸗österreichische Bant 162,5, chische Kreditanstalt 158,0, Ungar.
451,5, Länderbank, Unionbank 142,0, Staatsbahn 401,1, Südbahn Siemens⸗Schuckertwerk 111,5,
junge 257,0,
Ferdinand Nordbahn 116,9, 51,6, Alpine Montanges. ager Eisenindustrie 1545,0, Rimamurany 36 000, Brüxer Kohlenberg⸗ Daimler Motoren A.⸗G. 166,0, Galizia Oesterr.⸗steyer. Magnesit⸗Akt. 40,5.
Staatsanleihe 1922 A u. Niederösterr. Südbahn⸗ Margarine 66 ⅜
Rubber 153 ⅜,
Anzeigenpreis
1,— Goldmark freibleibend.
Fffentlicher Anzeiger.
für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile
anleihe von 1917 zu 1000 Fl. 85 anleihe von 1896/1905 66,25, 7 % 1000 Fl. 101 ⅞, Nederl. Handel Maatschappiij⸗ Philips Glocilampen 36,00,
6. Erwerbs⸗ und
Amsterdam, 16. September.
B 1005
Petroleum 164,50, Kominkl. Nederl Holland⸗Amerika⸗Dampfsch. 88,00, vart⸗Unie 126 ⅞8. Cultuur Mpij. der vereeniging Amsterdam 444,00, Deli Maatschappij 381,50
3 %
(W. T. B.) 6 % Niederländ
isch
4 ½ % Niederländische Staats
Niederländische Sta
ats⸗
Niederl.⸗Ind.⸗Staatsanleihe zu
Akt. 130,50, Jürgens Geconsol. Holl.
8
Petroleum 328 25, Amsterdam
Nederl. Sch Vorstenlanden 173,50, 9
eep
Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen. 11. Privatanzeigen
——
☛ Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsftelle eingegangen sein. ☚l
1. Untersuchungssachen.
152157 Beschlust.
In der Strafsache gegen den Pionier Theodor Rudolph, 1. Komp. Pionier⸗ batls. 6 in Minden, geboren am 24. Ja⸗ nuar 1900 in Essen, wegen Fahnenflucht, wird der Angeklagte Rudolph gemäß § 12 des Gesetzes, betreffend Aufhebung der Militärgerichtsbarkeit vom 17. 8. 1920
(GBl. S. 1579), für fahnenflüchtig erklärt.
Bielefeld, den 27. August 1924.
Landgericht. Ferienstrafkammer. Sommer. Bückendorf. Jokusch.
2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundfachen, Zu⸗ ellungen u. dergl.
Abhanden gekommen: Gmk. 400,— unverzinsliche Reichsschatzanweisungen v. 24 Lit. E (Gold) Folg. I, Gruppe Ia — IVa, Nr. 37 138.
Berlin, den 16. 9. 24. (Wp. 409 /24.) Der Polizeipräsident. Abt. IV. E.⸗D. [52159
Abhanden gekommen: Zentr. 30. 6 % Anhalter Roggenwertanleihe A./O. Nr. 1313/15 = 3/10.
Verlin, den 16. 9. 24. (Wp. 408/24.) Der Polizeipräsident. Abt. IV. E.⸗D. [51551] 1 Oefsentliche Zustellung einer Klage. Aktenzeichen Z. E. S., 32/24. Der Han⸗ elsmann Paul Ritter in Offenburg, Kronenstr. 41, Kläger, Prozeßbevollmäch⸗ echtsanwalt Kornmayer in Offen⸗ burg, klagt gegen seine Ehefrau Theresia Ritter, geb. Bodin, zurzeit an unbekannten Orten, früher in Offenburg wohnhaft, auf Grund der §§ 1568, 1565 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Scheidung der am 7. Fe⸗ bruar 1920 in Offenburg geschlossenen Ehe der Streitteile. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Badischen Landgerichts zu Offenburg auf Dienstag, den 2. Dezember 1924, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ orderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung rird dieser Auszug der Kloge bekannt⸗ emacht. Offenburg, den 8. Septembe 924. Der Gerichtsschreiber des Land⸗ herichts. 1
[52015] Oeffentliche Zustellung. minderiährige Ernst Erhord Zander, vertreten durch den General⸗ und Berufsvormund Stadtsekretär Johannes Lewandowski in Zoppot, Kläger, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Adal⸗ bert Hübner in Berlin W. 9. Schelling⸗ traße 2, klagt gegen den Kaufmann Alfred Krist, zuletzt wohnhaft in Wil⸗
W Der
2* mersdorf, Sigmarinaer Straße 30, ietzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, auf Grund des § 323 der Reichszivilprozeß⸗ ordnung mit dem Antvage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufia vollstreckbar zu verurteilen, dem Kläger an Stelle der ihm durch Urteil des Amtsgerichts Ber⸗ lin⸗Schöneberg vom 4. September 1923 zuerkannten Unterhaltsbeträge vom 1. März 1924 bis zum vollendeten 16. Lebensiahre monatlich 20 Goldmark zu zahlen, die Rückstände sofort, die laufenden am Ersten jedes Kalenderviertel⸗ jahres. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklaate vor das Amtsgericht in Charlottenburg, Amts⸗ gerichtsplatz, Zimmer 142. 1. Stock, auf den 25. November 1924, Vor⸗ mittags 10 Uhr, geladen. Charlottenburg, den 4. Sept. 1924. Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. Abteilung 43.
De
er Der
(52013]) Oeffentliche Zustellung.
„Die Firma C. A. Hervich Söhne, Berlin W. 66. Leipziger Str. 9—11, brogeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Manasse in Berlin W. 8, Kronen⸗ straße 3, klaat gegen den W. Theodor von Guilleaume, unbekannten Aufent⸗ halts, früher in Köln a. Rh., unter der Zehauptung, daß der Beklagte in den Akten 23. 0. 40. 22 des Landgerichts I zur Zahlung von 10 000 Paviermark für gekaufte Pelzsachen rechtskräftig verurteilt sei, auf Auswertung dieser Summe mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver⸗ urteilung des Beklagten zuv Zahlung von 600 Goldmark nebst 4 vH Zinsen vom 1.4. 21 bis 31. 12. 23 und 30 vH Zinsen
pro Monat seit 1. 1. 24 und vorläufige Vollstreckbarkeitserkläruna — ev. gegen Sicherheitsleistung — des Urteils. Die Klägerin ladet den Beklaaten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 26. Zivilkammer des Landgerichts I in Berlin C. 2, Grunerstr., Neues Ge⸗ richtsgebäude, auf den 3. Dezember 1924, Vormittaas 10 %⅛ Uhr, Zimmer 25/27, 2. Stock. mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem aedachten Ge⸗ richt zugelassenen Anwalt zu bestellen und etwaige Einwendunagen gegen den Anspruch dem Gericht und der Klägerin rechtzeitig vor dem Termin durch den Prozeßbevollmächtigten mitzuteilen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klaage bekanntgemacht. Berlin, den 11. September 1924. Büchtemann, Justizobersekretär, Gerichtsschreiber des Landgerichts
[52017] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Firma H. Grosse, Inh. A. „Czeczerski, Stuhlfabrik. Berlin, Grünstraße 23, Klägerin, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Fritsche, Berlin S. 42, Oranienstraße 42, gegen den Kaufmann Schneidenbach, zuletzt Nassauische Str. 56 in Berlin, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, Beklagten, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte von der Klägerin gemäß der Rechnung vom 4. 3. 24 Stühle zu dem vereinbarten und angemessenen Preise von thegesan 230 ℳ gegen einen Monat Ziel käuflich geliefert erhalten, jedoch nicht bezahlt habe, viel⸗ mehr die Ware veräußert und sein Ge⸗ schäft heimlich verkauft habe: ferner auf Grund der Behauptung, daß der Kläger für den Betrag von 230 ℳ Bankkredit habe in Anspruch nehmen und 72 % Zinsen habe bezahlen müssen, und daß der Schaden des Klägers dadurch für die Zeit vom 5. 4. bis 25. 7. 1924 mindestens 46 Goldmark betrage, und daß beide Par⸗ teien Kaufleute seien, klagt der Kläger mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig und vorläufig vollstreckbar zu ver⸗ urteilen, 1. an die Klägerin 230 Goldmark nebst 5 % Zinsen vom 5. 4. 24 ab zu zahlen, 2. 46 Goldmark zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des echtsstreits wird der Beklagte hiermit vor das Amts⸗ gericht Charlottenburg, Zivilgerichts⸗ gebäude, 1 Treppe, Zimmer 141, auf den 3. “ 1924, Vorm. 9 Uhr, geladen.
Charlottenburg, 11. September 1924. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. [51558] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Otto Schädle, in Immenstadt klagt gegen den Händler Anton Zeller von Immenstadt, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Zahlung von 400 ℳ Kauspreisrest für im April 1924 Fsaflich gelieseste Waren, ferner 143 ℳ bankmäßige Zinsen für die Zeit vom 15. April mit 14. Juli 1924, und bean⸗ tragt, den Beklagten zur Zahlung von 400 ℳ, Hauptsache und 143 ℳ Zinsen kostenfällig zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Nach Be⸗ willigung der öffentlichen Zustellung wird hiermit der Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits auf Diens⸗ tag, den 28. Oktober 1924, Vorm. 9 Uhr, vor das Amtsgericht Immenstadt — Sitzungssaal — geladen.
Immenstadt, den 13. September 1924.
Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts
Immenstadt.
1114123‧“
3. Verkäufe, Verpach⸗ tungen, Berdingungen n.
[52024] Verdingung.
Abbruch der geschlossenen Magazine Nr. 1, 3 a und eines Teiles von 4 des unterzeichneten Depots auf der Schleusen⸗ insel in Wilhelmshaven. Verdingungs⸗ termin: Mittwoch, den 1. Oktober 1924, Vormittags 11 Uhr. Angebots⸗ vordrucke, soweit Vorrat reicht, gegen Er⸗ stattung von 2,— G.⸗M. durch die Re⸗ gistratur des Depots.
Minendepot Wilhelmshaven.
4. Verlosung . von Wertpapieren.
[52030D0 Bekanntmachung. „ Bei der heute vor dem städtischen Finanzausschuß durch Notarius Publicus vorgenommenen Auslosung der Obli⸗
gationen der Skuͤne⸗Smälands Eisen⸗!
bahn Gesellschaft, ausgestellt am 2. Ja⸗ nuar 1903, sind die folgenden Obligationen gezogen:
à 4000 Kronen oder 4500 Reichs⸗ mark: Nr. 38 135 181 203 220 249 vS“
à 800 Kronen oder 900 Reichs⸗ mark: Nr. 69 84 88 89 119.
Die ausgelosten Obligationen mit Coupons sind zur Einlösung am 1. Ja⸗ nuar 1924 fällig, und zwar in Hälsing⸗ borg bei Skandinaviska Kreditaktie⸗ bolaget, Stockholm bei Skandina⸗ viska Kreditaktiebolaget und Aktie⸗ bolaget Svenska Handelsbanken und in Hamburg bei den Herren M. M. Warburg & Co.
Hälsingborg, am 11. September 1924.
Die Direktion.
5. Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien, Aktien⸗ gesellschaften und Deutsche
Kolonialgesellschaften.
Die Bekanntmachungen über den
Verlust von Wertpapieren befin⸗
den sich ausschließlich in Unter⸗ abteilung 2.
Landesprodnkten⸗Handels⸗A.⸗G. [52004] vorm. A. F. Kalbe, Bernau bei Berlin. Herr Georg Birnbaum, Berlin, Große Hamburger Straße 30, ist aus dem Auf⸗ sichtsrat unserer Gesellschaft ausgetreten.
[49486] Beueler Chemikalienwerk Aktiengesellschaft, Beuel.
Die auf den 17. September 1924 ein⸗ berufene a. o. Generalversammlung unserer Aktionäre wird hiermit auf den 30. September 1924 verscholen.
Beuel, den 6. September 1924.
Beueler Chemikalienwerk Aktiengesellschaft. Der Vorstand.
[51274]
Die Deutsche⸗Industriewerte⸗ Handels⸗A.⸗G. „Dihag“ ist am 3. 7. 24 in Liquidation getreten. Etwaige Gläubiger werden aufgefordert, ihre An⸗ sprüche geltend zu machen. Liquidatorin: Erna Brückner, Berlin NW. 7, Unter den Linden 57/58.
[52178] Vereinigte Kartonnagen⸗ und Pappenfabriken A.⸗G., Metzingen, Württ.
Den Herren Aktionären unserer Gesell⸗ schaft zur gefl. Kenntnisnahme, daß unsere am 27. d. M. stattfindende a.⸗o. General⸗ versammlung in Leipzig nicht um 11 Uhr, sondern um 10 Uhr Vormittags beginnt.
Metzingen, den 15. September 1924.
Der Vorstand.
[49006] „Concordia“ Holzindustrie Aktiengesellschaft, Düsseldorf.
Wir laden hierdurch die Aktionäre unserer Gesellschaft zur außerordent⸗ lichen Generalversammlung auf Samstag, den 11. Oktober 1924, im Geschäftslokal, Ellerstraße 155 zu Düsseldorf, ergebenst ein.
Tagesordnung: 1. Aufhebung der Beschlüsse vom 27. Dezember 1923.
2. Auflösung der Gesellschaft. Verschiedenes.
Der Vorstand. Valentin Laufer. [52174]
Union Allgemeine Deutsche
Hagel⸗Versicherungs⸗Gefellschaft
1 Weimar.
Die am 8. Juli 1924 stattgehabte Ge⸗ neralversammlung hat die Umstellung des Aktienkapitals auf Goldmark in der Weise beschlossen, daß jede der 12 000 Aktien von 1500 ℳ Nennwert auf 300 Gold⸗ mark herabgesetzt wird. Die Aktien gelten mit 25 % bar eingezahlt.
Nachdem die Eintragung der General⸗ versammlungsbeschlüsse in das Handels⸗ register erfolgt ist, fordern wir hierdurch die Aktionäre unserer Gesellschaft auf, die Aktien bei der Direktion unserer Gesell⸗ schaft in Weimar zur Abstempelung bis spätestens 31. 12. 1924 einzusenden. Die Abstempelung erfolgt kostenlos für den Aktionär. Nicht rechtzeitig eingereichte Aktien werden für kraftlos erklärt.
Union Allgemeine Deutsche
Hagel⸗Versicherungs⸗Gesellschaft.
Dr. Krahe. Dr. Heß.
29 9.
[52175]
Norddeutsche Creditbank Aktiengesellschaft, Geestemünde. Die für den 26. September 1924 an⸗
beraumte ordentliche Generalversammlung findet nicht statt. Geestemünde, den 12. September 1924. Der Vorstand. Ulrich. Laue.
452006]
In der ordentlichen Generalversamm⸗ lung vom 27. 6. 23 wurden als weitere Aufsichtsratsmitglieder die Herren geordneter H. Gentrup, Bonn, und Di⸗ rektor C. Günther, Schwetzingen, zuge⸗ wählt.
Eitorf, 12. September 1924.
Wasserkraftwerk Eitorf Aktien⸗Gesellschaft.
[52163] Lederwerke vorm. Ph. Jac. Spicharz, Offenbach a. M.
Die auf den 27. September 1924
Mittags 12 Uhr, einberufene 35. ordentli⸗ Generalversammlung findet nicht statt. — Zu einer späteren Generalversammlung, der auch die Goldmarkbilanz vorgelegt werden wird, erfolgt neue Einladung.
Offenbach a. Main, den 15. September 1924. Der Aufsichtsrat.
Max St.rauß, Vorsitzender.
[52005]
Wir geben hiermit bekannt, daß in der außerordentlichen Generalversammlung unserer Gesellschaft vom 14. Mai 1923 die Herren Fabrikbesitzer Arno Krebs in Leipzig⸗Mockau, Brauereibesitzer Heinrich Urban in Zechau, S.⸗A., und Kaufmann Gustav Hering in Leipzig⸗Stötteritz unserem Aufsichtsrat zugewählt worden sind.
Bad Schmiedeberg, Bez. Halle, S., am 12. September 1924.
Mitteldeutsche Tonwerke Aktiengesellschaft. Der Vorstand.
[52166] Hubertusmühle Aktiengesellschaft, Schöpfurth.
Generalversammlung Freitag, den 17. Oktober 1924, Vormittags 12 Uhr, im Büro des Herrn Justizrats Schimmelpfeng, Berlin, Friedrichstr. 152.
Tagesordnung:
Umstellung auf Goldmark.
Der Vorstand der Hubertusmühle Akt. Ges.
E. Wiese. Sb. Maller. [50942]
Unsere ordentliche Generalversamm⸗ lung findet am Dienstag, den 30. Sep⸗ tember d. J., Nachm. 6 Uhr, in dem Büro des Herrn Justizrats Dr. Sommer⸗ feld in Eisenach statt. Aktionäre, welche an derselben teilnehmen wollen, haben ihre Aktien bis zum 27. d. M. bei der Commerz⸗ u. Privat⸗Bank, Fil. in Eisenach, zu hinterlegen. Tagesordnung: 1. Vor⸗ lage und Genehmigung der Bilanzen vom 30. 6. 23, der Goldbilanz vom 30. 12. 23. und der Schlußbilanz. 2. Entlastung des Aufsichtsrats und des Vorstands. Ver⸗
teilung des Gesellschaftsvermögens. Eisenach, den 11. September 1924.
Eisenacher Terrain & Bau⸗ gesellschaft i. L.
Der unterzeichnete Vorstand ladet hiermit die Aktionäre zu der am
3. ktober 1924 im Büro des Notars Dr. Freiherr v. Knobelsdorff⸗Jonas, Berlin, Mittel⸗ straße 38, .
Worm. 9 Uhr 30,
stattfindenden außerordentlichen Generalversammlung
ein. Tagesordnung:
„Neuwahl des Aufsichtsrats. 8 Beschlußfassung über Einberufung der ordentlichen Generalversammlung. Abberufung und Neuwahl des Vor⸗ stands.
Statutenänderung, betr. Berufung von Generalversammlungen auch durch eingeschriebenen Brief an die aus dem Aktienbuch hervorgehenden Aktionäre.
Antrag eines Aktionärs auf Liqui⸗ dation der Gesellschaft.
Der Vorstand der
Aktiengesellschaft für Aschenchemie (Afa) zu Pritzerbe, Havel.
Bernhard Vorwerk.
1
8
[52026]
Neue Dampfer⸗Compagnie, Kiel.
Die ordentliche Generalversammlung der
Aktionäre
hat am 29 März 1924
die
Umstellung des Grundkapitals der Gesell⸗ schaft auf Goldmark 1 200 000,— durch Herabsetzung des Nennwertes der Aktien
à ℳ 1000,— auf Goldmark 200,— un Aktien à⸗
der
ℳ 5000, — auf G
mark 1000,— beschlossen.
Wir
fordern
daher die Aktionäre
8 old⸗
auf,
ihre Aktien mit einem geordneten Num⸗ mernverzeichnis bis spätestens Sonnabend,
S Bank in zureichen.
Kiel zwecks Abstempelung
Kiel, den 15. September 1924.
[521771 Herren
Die Ak
tionäre am 28. September 1
Der Vorstand.
in München. werden hiermit
32
zu
15. November 1924, bei der Kieler
eit
Gebr. Hiller
der
1, Nachmit⸗
tags 3 Uhr, in München, Herzog⸗Max⸗
Straße 3,
stattfindenden
sammlung kingeladen
Tagesyrdnung.
Generalver⸗
1. Beschlußfassung über Umstellung des Kapitals.
2. Gold
markeröffnungsbilanz.
3. Satzungsänderungen bezügl. des Um⸗
stellu
ngsbeschlusses.
München, den 11. September 1924.
Der Vorstand. Iose Hilker.
Berliner Chemische Werke
Die
ordentlichen auf Dienstag,
Aktionäre
Aktiengesellschaft.
werden zur
1 außer⸗ Generalversammlung den 7. Oktober 1924,
Nachmittags 4 Uhr, in den Sitzungs⸗ saal der Firma Sponholz & Co. (vorm.
H. Herz) Kommanditgesellschaft, in Berlin,
Jerusalemer Straße 25, eingeladen
Tagesordnung:
Neuwahl des Aufsichtsrats
Die
unter
Hinterlegung Beifügung
der Aktien 1
nuß
des Nummernverzeich⸗
nisses spätestens bis zum 4. Oktober 1924
(vorm.
in Berlin, Jerusalemer Straße 25, Kasse der Gesellschaft in Berlin,
⸗
bei deim Bankhaus Sponholz & Co. H. Herz) Kommanditgesellschaft,
der
Bel⸗
—
forter Straße 4, oder einem Notar er⸗
folgen.
Berliner Chemische Werke A. G.
[52172]
Dr. Reichert.
—
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden
hierdurch 18.
zu einer Sonnabend,
den Oktober 1924, 4 Uhr Nach⸗
mittags, im Geschäftslokal der Gesell⸗ schaft in Zeulenroda stattfindenden auser⸗ ordentlichen Hauptversammlung ein⸗
gelavden.
1. Vorlegung
Tagesordnung:
der Goldmarkeröffnungs⸗
bilanz per 1. 1. 1924 und Beschluß⸗ fassung über deren Genehmigung
Umstellung auf Grund der vorgelegten Eröffnungsbilanz dergestalt, daß das
bisherige Grundkapital auf 1 605 000
Gol
3. Aenderung
dmark ermäßigt wird.
in folgenden Punkten: § 3 gemäß dem Beschlusse zu 2, § 7 Abs. 3, betreffend Stimmrecht
der Stamm⸗ und Vorzugsaktien,
5
13 Abs. 3, Ersetzung der Z
des Gesellschaftsvertrags
iffer
„50 000 ℳ“ unter c durch „10 090 Goldmark“ und Ersetzung der Ziffer
„10 000 ℳ“*
mark“ b § 14, Neufassung der Bestimmung
über die feste Vergütung
sichtsratz. Diejenigen Aktionäre, die in der Haupt⸗
versammlung
ihr Stimmrecht
ausi
unter d durch „3000 Gold⸗
des Auf⸗
lben
wollen, müssen ihre Aktien oder eine Be⸗
sscheinigung über bei einem deutschen Notar
bis nach Abhaltung der Hauptversammlung
hinterlegte Aktien spätestens am vierten n
Werktage vor der Hauptversammlung, den
Tag der
Hauptversammlung nicht
mit⸗
gerechnet, bei der Gesellschaft in Zeulenroda oder der Dresdner Bank in Dresden
der Dresdner
Bank Filiale Plauen
oder in
Plauen gegen eine Empfangsbescheinigung
hinterlegen und sammlung
während der Haupt
hinterlegt lassen.
ver⸗ Die
Empfangsbescheinigung dient als Ausweis zur Ausühung des Stimmrechts. Zeulenroda, den 15. September 1924.
Julius Roempler Aktiengesellschaft
—
Der Vorstand.
C. Baumgärtel. 8