9 %;,
gepackt 400,00 bis 470,00 ℳ, Inlandszucker Inlandszucker Rafsinade 40,00 bis 42,00 ℳ, Zucker Würfel 44,00 bis 47,50 ℳ, Kunsthonig 30,00 bis 39,00 ℳ. Zuckersirup, hell, in Eimern 40,00 bis 45,00 ℳ, Speisesirup, dunkel, in Eimern 27,00 bis 31,00 ℳ, Marmelade, Erdbeer, Einfrucht 90,00. bis 95,00 ℳ, Marmelade, Vierfrucht 35,00 bis 40,00 ℳ, Pflaumen⸗ mus in Eimern 30,00 bis 36,00 ℳ, Steinsalz, lose 3,10. bis 3,70 ℳ, Siedesalz, lose 4,00 bis 4,70 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 83,50 bis 84,50 ℳ, Bratenschmalz in Kübeln 84,50 bis 86,00 ℳ, Purelard in Tierces 80,50 bis 82,00 ℳ, Purelard in Kisten 81,50 bis 82,50 ℳ, Speisetalg, gepackt 65,00 bis 66,00 ℳ, Speisetalg in Kübeln —,— bis 1 ℳ. Margarine, Handelsmarke I 66,00 ℳ, II 60,00 bis 63,00 ℳ, Margarine, Spezialmarke 1 80,00 bis 84 00 ℳ, 11 69,00 bis 71,00 ℳ, Margarine II1 —,— bis ℳ, Molkereibutter Ia in Fässern 202,00 bis 206,00 ℳ, Molkereibutter Ia in Packungen 209,00 bis 211,00 ℳ, Molkerei⸗ butter IIa in Fässern 170,00 bis 172,00 ℳ, Molkereibutter II a in Packungen 175,00 bis 188,00 ℳ, Auslandsbutter in Fässern 208,00. bis 212,00 ℳ, Auslandsbutter in Packungen bis —,— ℳ, Corned beef 12/6 lbs. per Kiste 34,75 bis 37,00 ℳ ausl Speck, geräuchert, 8/10 — 12/14 95,00 bis 100,00 ℳ, Quadratkäse 35,00 bis 50,00 ℳ Tilsiter Käse, vollfett 100,00 bis 120,00 ℳ, bayr Emmen⸗ thaler 160,00 bis 170,00 ℳ, echter Emmenthaler 170,00 bis 190,00 ℳ, usl. ungez. Kondensmilch 48/16 20,50 bis 23,25 ℳ, inl. ungez.
bondensmilch 48/12 16,50 bis 17,50 ℳ, inl. gez. Kondensmilch 6,00 bis 26,50 ℳ. — Umrechnungszahl: 1000 Milliarden 1 Goldmark.
400,00 ℳ, Te sch, Melis 38,50 bis 39 50 ℳ
Speisefette. Bericht von Gebr. Gause, VBerkin n 17. September 1924. Butter. Die Marktlage hat sich sowohl n Inlande wie im Auslande befestigt. Die Inlandsproduktion geht beiter zurück, und muß in größerem Maße auf das Ausland zurück⸗ gegriffen werden. Die Forderung von Dänemark sind 25 Oere über Donnerstag. Notierung von Holland Hfl. 2,44 per Kilogramm. Die hiesige Notierung wurde gestern um 5 ℳ per Zentner erhöht. Die amtliche Preisfestsetzung im Verkehr zwischen Erzeuger und Groß⸗ andel, Fracht und Gebinde gehen zu Käufers Lasten, war am 16. September: Ia Qualität 1,80 ℳ pr. Pfd., II a Qualität 1,60 ℳ pr. Pfd, abfallende 1,25 ℳ pr. Pfd. — Margarine. Die Nach⸗ frage hält sich in bescheidenen Grenzen. Schmalz. Die Tendenz der amerikanischen Märkte war schwankend. Bei Beginn der Woche gingen die Preise zunächst zurück, um im weiteren Verlaufe sich jedoch wieder zu erholen. Bei abnehmenden Vorräten und guter Nachfrage blieben die Preise hier fest und unverändert. S peck. Bessere Nachfrage. Tendenz fest. Preise unverändert.
Berichte von auswärtigen Devi Wertpapiermärkten.
Devisen.
Danzig, 17. September. (W. T. B.) Devisenkurse. (Alles n. Danziger Gulden.) Noten: Amerikanische 5,5860 G., 5,6140 B., Volnische 100 Zloty⸗Lok.⸗Noten 107,85 G., 108,40 B., 100 Billionen
Reichsmark —,— G., B., 100 Rentenmark 133,540 G., 134,210 B. — Schecks: Warschau 100 Zloty 107,10 G. 107,65 B.
Auszahlungen: Berlin 100 Billionen 133,042 189 9 London 25,04 G. —,— B. Amsterdam —,— G., —,— New York telegraphische Auszahlung 5,5785 G., 5,6065 B.
Wien, 17. September. (W. T. B.) Notierungen der Devisen⸗ zentrale: Amsterdam 27 300,00 G., Berlin 16 860*) G., Budapest 0,90,80 †) G., Kopenhagen 11 980 G., London 316 700,00 G., Paris 3797,00 G., Zürich 13 405,00 G., Marknoten 16 610 *) G., Lirenoten 3105,00 G., Jugoslawische Noten 977,00 G., Tschecho⸗Slowakische Noten 2123,00 G. Poln. Noten 13 505,00**) G., Dollar 70 460,00 G., Ungarische Noten 0,88,00 †) G., Schwedische Noten 18 580,00 G. — *) für eine Billion, *) für Zloty, †) für 100 Ung. Kronen.
Prag, 17. September. (W. T. B.) Notierungen der Devisen⸗ zentrale (Durchschnittskurse): Amsterdam 1312,50, Berlin 8,10 ½*˙,
8 Ie 887 d 6o7 1(SrnAss 906 F ürz iötsang, 498 99, Noyenhagen 279,00, Stockholm 80660, Zärich Paris W doj vsAArnch
Marknoten 8,08 ¾*), Polnische Noten 6,49 ½, 149 . — *) für eine Billion.
London, 17. September. (W. T. B.) Devisenkurse. Paris 83,71 New York 4,47,81, Deutschland 18,750 Billionen, Belgien 89,75, Spanien 33,82 ½ Holland 11,62 ¼. Italien 101,75, Schweiz 23,67 ⅛, Wien 317 000.
Paris, 17. September. (W. T. B.) Devisenkurse. Deutschland —,—, Bukarest 9,85, Prag 55,70, Wien 26,30, Amerika 18,67, Belgien 93,05, England 83,55, Holland 718,00, Italien 82,05, Schweiz 351,50, Spanien 247,00, Warschau 360,00, Kopenhagen 318,00, Stockholm 500,00, Christiania 257,00.
Amsterdam, 17. September. (W. T. B.) Devisenkurse. (Offizielle Notierungen.) London 11,62 ½ Berlin 0,61 ¾ Fl. für eine Billion, Paris 13,95, Brüssel 13,00, Schweiz 49,02 ½ Wien 0,0036 ⅛, Kopen⸗ hagen 44,10, Stockholm 69,15, Christianta 35,80. — (JInoffizielle Notierungen.) New York 259,25, Madrid 34,35, Italien 11,42 ⅛, Prag 7,72 ½, Helsingfors 6,55, Budapest 0,0037, Bukarest —,—, Warschau 0,51.
Zürich, 17. September. (W. T. B.) Devisenkurse. New York 5,30, London 23,70, Paris 28,30, Brüssel 26,40, Mailand 23,85, Madrid 70,00, Holland 203,90, Stockholm 141,00, Christiania 73,00, Kopenhagen 90,00, Prag 15,87 ½ Berlin 1,26 Frank für eine Billion, Wien 0,00,74 ¼, Budapest 0,00,69, Belgrad 7,47 ½, Sofia 3,87 ½. Bukarest 2,80, Warschau 102,50, Helsingförs 13,30, Konstantinopel 2,90, Athen 9,50, Buenos Aires 188,50, Italien —,—.
Kopenhagen, 17. September. (W. T. B.) Devisenkurse. London 26,35, New York 5,91, Hamburg —,—, Paris 31,75, Antwerpen 29,65, Zürich 111,50, Rom 26,10, Amsterdam 227,25, Stockholm 156,85, Christiania 81,40, Helsingfors 14,75, Prag 17,68.
Stockholm, 17. September. (W. T. B.) Devisenkurse. London 16,80 ½, Berlin 0,89,80 für eine Billion, Paris 20,20, Brüssel 18,90, Schweiz. Plätze 70,90, Amsterdam 144,60, Kopenhagen 63,90, Christiania 51,90, Washington 3,75 ¾ Helsingfors 9,44 Prag 11,35.
Christianra, 17. September. (W.T. B.) Devisenkurse. London 32,37, Hamburg —,—, Paris 39,00, New York 7,25, Amsterdam 279,00, Zürich 136,75, Helsingfors 18,20, Antwerpen 36,50, Stock⸗ holm 193,00, Kopenhagen 123,25, Prag 21,90.
9 à8 B.,
London, 17. September. (W. T. B.) Silber 3415⁄16., Silber auf
8 Lieferung 3415/16. Wertpapiere.
Frankfurt a. M., 17. September. (W. T. B.) (In Billionen.) Oesterreichische Kreditanstalt 0,35. Adlerwerke 1,9, Aschaffenburger Zellstoff 19,25, Badische Anilinfabrik 175 %, Lothringer Zement —,—, Chemische Griesheim 14,5, Deutsche Gold⸗ und Silber⸗Scheideanst. 13,5. Frankfurter Maschinen (Pokorny u. Wittekind) 3,5, Hilpert Maschinen 5,0, Höchster Farbwerke 14,0, Phil. Holzmann 5,0, Holzverkohlungs⸗Industrie 6,3, Wayß u. Freitag 3,35, Zuckerfabrik Bad. Waghäusel 2,7. 8
Hamburg, 17. September. (W. T. B.) (Schlußkurse.) (In Billionen.) Brasilbank 36,5 Commerz⸗ u. Privatbank 5,5 B., Vereinsbank 4,5, Lübeck⸗Büchen 94,0, Schantungbahn 1,25, Deutsch⸗ Austral. —,—, Hamburg⸗Amerika⸗Paketf. 26,5, Hamburg⸗ Südamerika 39,5, Nordd. Lloyd 5,0, Vereinigte Elbschiffahrt 2,5, Calmon Asbest 1,0, Harburg⸗Wiener Gummi 2,55, Ottensen Eisen 2,875 Alsen Zement 48,25, Anglo Guano 11,0, Merck Guano Dynamit Nobel 9,25, Holstenbrauerei —,—, Neu Guinea —,—, Otavi Minen 24,5. — Freiverkehr. Kaoko —,—, Sloman Salpeter —,—.
Wien, 17. September. (W. T. B.) (In Tausenden.) Türkische Lose 450,00, Mairente 1,42, Februarrente 1,50, Oesterreichische Gold⸗ rente 21 000, Oesterreichische Kronenrente 1400, Ungarischer Goldrente 49 000, Ungarische Kronenrente 6,1, Anglo⸗österreichische Bank 161,5, Wiener Bankverein 115,5, Oesterreichische Kreditanstalt 167,25, Ungar. allgemeine Kreditbank 461,0, Länderbank, junge 257,0, Niederösterr. Eskomptebank 300,0, Unionbank 141,0, Ferdinand Rordbahn 116,9
10,0,
Oesterreichische Staatsbahn 393,0, Südbahn 50,3, Südbahn⸗ prioritäten 427,4, Siemens⸗Schuckertwerk 106,5, Alpine Montanges 374,0, Poldihütte 587,0, Prager Eisenindustrie 1550 0, Rimamurany 136,5, Oesterreichische Waffenfabrik⸗Ges. 35 500, Brüxer Kohlenberg⸗ bau —,—, Salgo⸗Tergauer Steinkohlen 47,8, Daimler Motoren 143 Stbawente Leykam⸗Josefsthal A.⸗G. 165,0. Galizia Naphta „Galicia“ 1200, Oesterr.⸗stever. Magnesit⸗ Akt. 40,0 Amsterdam. 17. September. (W. T. B.) 6 % Niederländische Staatsanleihe 1922 A u. B 100 ⅜, 4 ½ % Niederländische Staats⸗ anleihe von 1917 zu 1000 Fl. 85,50, 3 % Niederländische Staats⸗ anleihe von 1896/1905 66 1, 7 % Niederl.⸗Ind.⸗Staatsanleihe zu 1000 Fl. 101,75, Nederl. Handel Maatschappij⸗Akt. 130 ⅞, Jürgens Margarine 67 ⅛ Philips Glocilampen —,—, Geconsol. Holl. Petroleum 163,00, Kominkl. Nederl. Petroleum 325,75, Amsterdam Rubber 150,50, Holland⸗Amerika⸗Dampfsch. 87,50, Nederl. Scheep⸗ vart⸗Unie 126,50, Cultuur Mpij. der Vorstenlanden 172,00, Handels⸗ vereeniging Amsterdam 444,25, Deli Maatschappif 380,00.
Berichte von auswärtigen Warenmärkten.
London, 16. Sept. (W. T. B.) Die fünfte diesjährige Wollauktion wurde heute eröffnet. Das Angebot umfaßte 12 453 im Katalog enthaltene Ballen. Das Interesse war sehr stark und die Nachfrage lebhaft, und zwar sowohl für heimische als auch festländische Rechnung. Die angebotene Ware wurde glatt abgesetzt.
Gegenüber den Julinotierungen stellten sich die Preise für Merinos
um 10, für andere Qualitäten um 10 bis 15 vH
Preise wurden bezahlt für gewaschene Merinos Merinos (43 ½ d.) und für schmutzige Kreuzzucht
Manchester, markt waren die Anfragen wegen Liefer
9 e 16. September. (W. T. 2
1419» J.)
1 6 m (38 d.) Am Gewebe⸗ ungen ziemlich umfangreich,
2
wurden aber durch die nach unten gerichtete Preisbewegung beeinflußt. Am Garnmarkte herrschte eine willigere Stimmung.
Statistik und Volkswirtschaft.
Die amtliche Großhandelsindexziffer
vom 16. September 1924.
Die auf den Stichtag des 16. September berechnete Großhandels⸗
indexziffer des „Stati
vom 9. September (124,7) im wesentlichen unter
weiter gestiegenen Getreidepreise um 3,
den Hauptgruppen haben sich die Lebensmittel von 117 23 oder um 5,3 vH, davon die Gruppe Getreide und Kartoffeln von 107,1
auf 115,0 oder um 7,4 vH erhöht. auf 138,4 oder um 0,4 vH zurück. blieb mit 129,4 unverändert. auf 123,0 oder um 4,1 vH an, während
138,9 Eisen 118,2
157,4 auf 156,5 oder um 0,6 vH nachgaben.
Berlin, den 17. September 1924. Statistisches Reichsamt. J. V.:
stischen Reichsamts“ hat gegenüber dem Stande dem Einfluß der 1 vH auf 128,6 angezogen. 117,1 auf
Von 123,3
Die Industriestoffe gingen von
Die Gruppe Kohle und
Die Inlandswaren zogen von ie Einf
nfuhrwaren von
Dr. Platze
Ernteschätzung durch die Saatenstanbsberichterstatter Anfang Auguft
1924.
Winterweizen
Sommerweizen
Länder 8 Ernte⸗ fläche 1924
Ernte⸗ fläche 1924
Ernte⸗
andesteile — h a. dz ha a 88 à. 1
6d2
1
Ernte⸗ ertrag
Winterspelz
Ernte⸗ fläche 1924
Ernte⸗ fläche 1924
Ernte⸗ ertrag
ektar⸗ ertrag
ha
A
924 509
2 520 756 207 672 775
9 029
36 9 434 6 772
13,8 16,0 17,5
59 595
140 41 089 36 399
3 564 121 546 46 777 130 186 19 037 58 099 58 271 54 555 92 047
3 555
Prov. Ostpreußen.. Stadt Berlin.. Prov. Brandenburg. „ Pommern.. Grenzm. Posen⸗ Westpr... Niederschlesien Oberschlesien. Sachsen .... Schlesw.⸗Holst. Hannover.. Westfalen.. „ Hessen⸗Nassau Rheinprovinz ... Hohenzollern . .
„ 59 162 581 2 192 819 12 361 678 267 1 747 2 644 931 44 370 327 436 3 008
1 187 547 20 640 999 295 3 615 868 793 3 925
1 662 067 2 076 56 525 167
15,9 16,4 142 20,3 16,9 19,2 14,9 16,7 16, 142
—
SSeSdeCerSS
0002S.2,S..90,gU.
— — — — to — b5—— —
—
17,0
124 873
165 124 114 837
9 238
24 807
2 37]
v]
576
202 670
899 530 50 835 396 753 54 035 65 407 34 998
314 760 5 248 551 500
120 287 352 525 90 842 362 204 196 130 130 474 198 2L
— 2 )
1
—
—
☚
—+,—
öu —
—
◻Ꝙ“ SSceOS
8
bdol
9 8* 8 5„ Winterroggen
411 469 344 462 962 983 086 428 784 991 142 504
9 817
-,OCocSGgng
00
724 860
2.
18,2
12,7 17,9 12,5 13,1 18,6 18,5
8,4 16,1 12,6
Preußen ¹)
231 889 66 284 70 090 44 292 47 502 19 932
242 23 943 3 437 13 465 9 411
01 4 584 8 639 6 880 3 058
1 525
13 032 8531 117 761
3 364 176 1 579 863 970 235 614 040 841 988 295 703
1 761 439 195 61 166 288 358 210 367
—1 388
84 207 13 994 122 321 51 069 32 787
Bayern 1) .. Sachsen.. Württemberg Baäadd u Thüringen.. Hessen
Sans Mecklend⸗Schwerin ö““ Braunschweig.. Anbolt. .
ö6“ Eübeckck Mecklenburg⸗Strelitz Walbhsck Schaumburg⸗Lippe .
22,3 15,0 14,9 15,0 13,3 12,0 19,5
328 832 77 605 146 392 43 020
256 547
9 941
2 146 054
169 935 63 488 672
44 590 4 664
65 043 314 2279
135
4 092
526
)
3 236 35 8 673 15,3 13³² 11 923 166
17 560
9 1 5* 39
8 233¹1 3 1187 360 430 164 826
26 169 41 665 66 546 46 723 1 248 152 138 45 685 23 814 25 276 981
9 856 2353 23 734 9 482 3 874
. 8 9— 2
221 158
788 244 271 270 6 271 14 546
69 499 22 300 527
1 198
2
905558,8—
—
do do Irs- do ISrd
788 999
6
4 03 3041 891 305 440 509 440 955 926 581 808 10 285 1 991 563 632 122 427 797 433 471 16 276 150 705 36 001 301 656 120 421 70 506
9 362
1 272 114
1 263 594
22 005 471
24 241 171 24 887 550 35 326 170
Deutsches Reich ¹) 194 19,2 19,7 24,1
214 620 214 574 212 762
Augustschätzung 1923 ²) Novemberermittl. 1923 ²) 1 263 865
17,3
18,4 19,0 24.0
3 955 4 083 5 104
3 364 123
413 170
1 469 722 4 123 599 1 698 633]1 4 278 543 12,4 1 598 470 4 280 536 16,1] 4 377 870]% 5 151 720
123 007
128 434 128 471 272 083
2 58 413 414
70 676 166 65 801 340
99 871 500
—
Novemberermittl. 1913²) 1 463 813
Sommerroggen
Ernte⸗ fläche 1924
I . Ernte⸗
Ernte⸗ ertrag SS
Hektar⸗ ertrag
dz
b 0 a
88 11“
Wintergerste
Sommergerste
Ernte⸗ ertrag
dz
C
Ernte⸗ fläche 1924
Ernte⸗ fläche 1924
Ernte⸗ ertrag
ha. 6 dz ha
Ernte⸗ ertrag
899 6 784 7282
170 22⸗
1 488 168 354 271 955
14 872
124 13 787 23 398
11,4 12,0 12,2 11,6
11,0 11,9 10,1 13,2 13,2 13,2 13,3 12,8 12,5 12,3
Prov. Ostpreußen. . Stadt Berlin.. Prov. Brandenburg. SPoeön Grenzm. Posen⸗ Westor.. Niederschlesien Oberschlesien Sachsen.. Schlesw.⸗Holst. Hannover. Westfalen... „ Hessen⸗Nassau Rheinprovinz.. Hohenzollern. . .
5 098 6 069 1 754 3 787 7756 8 217 2 030
518
710
26
201 7715 1 833
10 582 1 11 993 11 231 2 848 8 756 36
56 078 72 091 17 715 49 945 102 379 108 530 26 997 6 644
8 891 320
bo ☛ ꝙ2
131 251 3 317
28 945 229 704 32 091 264 076 208 167 44 294 174 793
13 418 1 224 110 925
125 950
8 18 c a.
337 165
2253 229 344 298 473
2 085 043
6 440 1 358 884 1 207 942
204 389
1 671 411 849 207 2 897 413 807 692 406 284 159 802 391 756 391 645 69 360
125 888] 16,6
322 20,0 72 869 18,6 64 303 18,8
12 094 16,9 89 184 18,7 48 805] 17,4 138 747 20,9 43 659 18,5 22 252 18,3 10 301 15,5 23 835 16,4 27 028 14,5 5 780 12,0
44 169 224 224 101 506 208 352 150 386 249 150 160 307 146 185 221 721
8 708
288 SSn
r—2
5 592 106 38 301 4 280 409 5 631 107
772 958 4 264 436 1 786 506 4 229 565 2 902 450 4 911 989 2 808 824 2 607 445 3 881 017
88 146
26 140 7 090 1 726 2 699
46 899
1 061 611]
252 719 88 913 16 136 29 480 24 858
427 413 64 900 2 968 8 347 1 447 350 990 704 10 222 1 250 1 116
72 001
5 604 6 197 1 567 3 089 2 852 585 28
5 386 997 4 202 1 687 24
1 449 40
1 082 500
50
— ‿ —έ —‿½
Preußen ¹)
Bayern 1) 5 v Sachsen.. Württemberg b“ Thüringen.. 6“ eeeeeee Mecklenb.⸗Schwerin Denburg. . Braunschweig. “ Bremen.. VVWI 5 1“*“ 64 Mecklenburg⸗Strelitz 1 112 ve“ 125 Schaumburg⸗Lippe ..
— —
AcCo0 C Coco;nSᷣSbo Sdo O
△ρ 90o—-222b0.—S.H
9,2 10,0 11,5
=SS,g
&
8 —+½ — 2
1 366 605
143 141 17 515 36 960 49 193
9 936 33
99 320 21 879 100 066 43 599 344
27 163 860
15 811 7 250 980
12 507 268 943 4 422 516 442 042 1 062 926 667 870 819 454 781 753 1 056
685 067 18,3 2 381 331 684 13,3 92 383 198 96 454 11,0 52 078 12,8 44 395 18,5 44 724 17,5 12* 8,4 28 398 19,4 5 214 15,3 6 823 21,1 13 891] 22,6 74
17,8 262
16,3
17,6
5 248 17,5 692 141
1
441 850 154 705 104 677 61 343 82 530 48 547 1 757 120 744 34 558 Seö 15 148 867
9 908
2 457 21 504 11 849
13 835 99] 5 651 586 3 186 776 1 229 706 773 140 1 349 422 765 777 14 875
2 217 997
520 581] 637 792 294 622 15 804 174 435 40 295 367 186 221 576 47 922
— — J— — ed — O- to rodo —- ——- — — — bo —
1 566 851
1070 5738]0⁄ 108 081 1013 800% 108 150 1 88 b7ee h
11,5
12,4 11,8 13,5
00
97 Deutsches Reich ¹)
136 254 Augustschätzung 1923 ²) Novemberermittl. 1923 ²) Novemberermittl. 1913 ²)
8
20,5 21,7
107 340 18 86 213 85 945
107 467
¹) Ohne Saargebiet. — ²) Die Vergleichszahlen entsprechen dem jetzigen Reichsgebiet (ohne Saargebiet). Wagemann.
Berlin, den 17. September 1924
’ 2 018 262
2 212 012 2 343 000
17,0 1 337 925
187 16,4 21 910 956 1 192 508 1 193 350
1 381 366
3 343 576 3 344 702 3 924 706
21 590 297 21 268 600 30 402 180
18,1 17,8 22,0
Statistisches Reichsamt.
661 345 483
59 755 150 661 069 580 86 186 180
Parlamentarische Nachrichten. 8 Preußischen Mittwoch die Beratung des Haushalts⸗
Hauptausschuß des
ges begann am
Der 1 l pl höhte Fürsorge Flüchtlingsbeamten und sprechung ausgeschlossen wurde
8
E
2ᷣ 8
an der sich die Abgg. (D. Nat.), Dr. Leidig beteiligten, beschäftigte sich in der seitigung des Wohlfahrtsministeriums, reform, den staatlichen
8 8
D 2
der öffentlichen Bautätigkeit sowie mit Kreditfragen. Abg. L scharfe Kritik daran, daß, wie er mitteilte,
(D. Vp.) übte
Preußische Bergwerks⸗Aktiengesellschaft, die gegenwärtig den staat⸗ ihren Geldverkehr nicht mit der
lichen Bergwerksbetrieb verwalte,
Preußischen Staatsbank, sondern mit einer Hamburger Inflations⸗ charfe Verluste erlitten habe. — Abg. politischen Mißbrauch der ich gegen das Gesetz über
7
bank geführt und hierbei s D Berndt (Dem.) tadelte den Personalabbauverordnung und wandte s die
Erhebung dieser Gebühren. Die Gebühren der
müßten ganz den Gemeinden zufließen.
anes des Finanzministeriunmns. verbunden wurde ein Antrag der Deutschnationalen auf er⸗ für die verdrängten „lehrer. Von der allgemeinen
zunächst die Frage der Aus⸗ nandersetzung mit der Krone; sie soll später mit der Denkschrift Finanzministers behandelt werden. Die allgemeine Aussprache, Dr. Waentig (Soz.), Dr. .Vp.) und Dr. Schwering (Zentr.) Hauptsache mit der Frage der Be⸗ der Finanz⸗ und Steuer⸗ Verwaltungsgebühren, der Konzentrierung
Berwaltungsgebühren, insbesondere über die
Land⸗
Mit der Beratung
und für die
Sö Staat.
Preyer
F nicht eru Beim Abg. Leidig die
7
ie kleinliche Art der Auftragsverwaltung Finanzminister Dr.
von Richter ging auf die angeschn sich zur Personalpolitik auf Bismarck, der se Ministerpräsident dem verteidigt habe, die leitenden Beamten ohne Vorbildung auszuwählen. Immerhin werde bei Außenseitern vor⸗ sichtiger vorgegangen werden müssen.
Ansicht der Staatsregierung, es müsse Staat und Staatsämter als Domäne einzelner Kreise, oder Parteien angesehen werden, vielmehr müsse in Bevölkerung der Gedanke lebendig gehalten werden: Bei Besetzung der Verwaltungsämter kämen politische Gesichtspunkte entscheidend für tracht, bei den Regierungspräsidenten solle in den Vordergrund treten. waltungsbeamten sei e Beamtenabbau Gesichtspunkten verfahren werden; ents der Wert der dienstlichen Leistungen. — Bemerkung des Abg. Dr. Leidig (D. Umwandlung der Rentenbank in eine drohende Schädigung der Preußenkasse minister, daß durch die Schaffung der Kreditinstitute nicht leiden dürften. TW minister mit, Regen verursachten vom Reiche ebenfalls gestellt worden sei, daß man sich abe
Der Minister
die
Für
erklärte der
Weiter
daß zur Linderung der durch den
ein entsprechender Betrag zur
rdas⸗
tenen Fragen ein und berief inerzeit als preußischer Parlament gegenüber das Recht der Krone Rücksicht auf ihre
vermieden werden, daß
der gesamten das ist unser
die Oberpräsidentenstel das politische Moment die Mehrheit der Ver⸗ ine gewisse Vorbildung nicht zu entbehren. dürfe nicht einseitig und nach politischen cheidend sein müsse allein In Erwiderung auf eine Vp.) über die geplante Agrarkreditbank und die
Agrarkreditbank bewährte teilte der Finanz⸗
Ernteschäden von Preußen zehn Millionen und
r klar darüber wäre, daß an⸗
betonte als
Stände
len in Be⸗
Finanz⸗
anhaltenden
Verfügung
gesichts der Größe des angerichteten Schadens weitere erhebliche Mittel erforderlich sein würden. Für die Wirtschaft, besonders für die Landwirtschaft, sei die Lösung der Kreditfrage ungeheuer wichtig. Die Regierung wende dieser Frage größte Aufmerksamkeit zu. Bei der Erhebung von Verwaltungsgebühren solle jede Klein⸗ lichkeit vermieden werden. Die Konzentration der Bauverwaltung sei sehr nötig, aber schwer durchführbar. Auf die Frage der Steuerreform werde der Minister beim Etat der allgemeinen Finanzverwaltung zurückkommen. — Ministerialdirektor Weyhe seantwortete eine Anfrage über angebliche Pläne des Reiches auf dem Gebiete des Besoldungswesens dahin, daß vom Reich nicht beabsichtigt sei, an den Grundgehältern und den sozialen Zulagen jetzt etwas zu ändern, es werde. aber eine anderweitige Bemessung der Ortszuschläge erwogen. — In der weiteren Aussprache forderte Abg. Ebersbach (D. Nat.), daß mit dem Personalabbau end⸗ gültig Schluß gemacht, der Frage einer ausreichenden Beamten⸗ besoldung dauernde Aufmerksamkeit gewidmet, der Preisabbau ge⸗ fördert und die erforderlichen Maßnahmen zur Aufhebung des Besoldungssperrgesetzes getroffen würden. Weiter nahm sich der Redner der Wartegeldempfänger und der Pensionäre an. — Abg. Grebe (FZentr.) billigte die jetzige Praxis bei Besetzung der Ver⸗ waltungsämter; die Zahl der Außenseiter sei überdies nicht so groß gegenüber der Gesamtzahl der Beamten. Der von den Rechts⸗ parteien geforderten Beseitigung des Ministeriums für Volks⸗ wohlfahrt müsse entschieden widersprochen werden. Die Beratung wird heute fortgesetzt.
☛ r. 2 EN .
1. Untersuchungssachen.
2. Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien, Aktiengesellschaften
und Deutsche Kolonialgesellschaften.
1,— Goldmark freibleibend.
Unzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile
6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. Nieverlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. Bankausweise.
Verschiedene Bekanntmachungen. Privatanzeigen.
10. 11
☛ Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. ☚
2. Aufgebote, Ver⸗
must⸗und Fundfachen, Zustellungen u. dergl.
1
52381
Berichtigung. Die im Reichs⸗ anzeiger 219 vom 16. 9. 24 unter Wp. 406 gesperrte Dt. Amerikanische Schmirgel⸗ Akt. Nr. 19 001/400 muß heißen: 19 071/400.
Berlin, den 17. 9.24. (Wp. 406/24.) Der Polizeipräsident. Abt. IV. E.⸗D. 5238
Berichtigung. Die im Reichs⸗ anzeiger 201 vom 26. 8. 24 unter Wp. 384 gesperrte Reichsanleihe Nr. 48 763 muß 48 761.
Berlin, den 17. 9.24. (Wp. 384/24.) Der Polizeipräsident. Abt. IV. E.⸗D.
523836 Bekanntma chung.
Der Firma Karl Hintze in Bad Harzburg ist das zugeteilte rote Probe⸗ fahrtskennzeichen B 0640 im Harz verlorengegangen. Das rote Kenn⸗ zeichen B 0640 wird für ungültig erklärt.
Wolfenbüttel, den 8. September 1924.
Die Kreisdirektion.
Brinkmann.
8 8 — Aufgebot.
II. Auf Antrag der Marie Vock, geb. Scheurlen, Apothekerswitwe in Stutt⸗ gart, Sonnenbergstraße 5B, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Schweizer, Dr. Kiefe II. und Dr. Soenning in Stuttgart, ist das Aufgebots⸗ verfahren zum Zweck der Kraftlos⸗ erklärung der folgenden Wertpapiere: a) der am 1. Juli 1872 ausgestellten, auf Namen lautenden, durch Namens⸗ oder Blankoindossament übertregbaren Aktien der Württembergischen Hypothekenbank in Stuttgart Nr. 10 293, 10 561, 10 562, 10 563, 10 564, 10 639, 10 640, 10 641, 11 229, 11 230, 11 231, 11 232, 11 233, 11 750 über je 1000 ℳ, Nr. 31, 200, 305, 306, 1712, 1713, 1778, 1779, 1841, 1842, 1943, 1944, 1945, 1946, 1947, 1948, 1949, 1950, 2257, 2258, 2413, 3095, 3096, 3468, 3469, 3498, 3565 und 3614 über je 900 ℳ; b) der folgenden auf den Inhaber lautenden Wertpapiere: aa) der Aktien der Württembergischen Vereinsbank in Stuttgart Nr. 251, 2375, 5705, 11 255, 13 572, 16 164, 18 453, 18 454, 22 077, 22 078, 22 549, 22 550, 24 837, 24 838, 27 811, 27 812, 27 813, 271JJoöWIEEVööö— 494 und 29 495 über je 600 ℳ sowie Nr. 30 364 und 30 365 über je 1200 ℳ, Pb) der Aktie der Zuckerfabrik Stuttgart Nr. 145 über 150 ℳ eingeleitet worden. II. Auf⸗ gebotstermin ist bestimmt vor das Amts⸗ gericht Stuttgart, I, Archivstraße Nr. 15, Zimmer 236, auf Samstag, den 18. April 1925, Vormittags 10 % Uhr. III. Die Inhaber der Ur⸗ kunden werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗
8 die Kraftloserklärung derselben er⸗
folgen wird.
Den 29. August 1924. Amtsgericht Stuttgart. I. [42849] Aufgebot.
Der Rechtsanwalt E. Carthaus in Hamm i. Westfalen hat das Aufgebot des ihm gehörigen, angeblich verloren ge⸗ gangenen Kurscheines Nr. 1 über einen Anteil von einem Kux der in den Ge⸗ meinden Schmottseiffen⸗Geppersdorf im Kreise Löwenberg, Regierungsbezirk Liegnitz, und Oberbergamtsbezirk Breslau belegenen, in 100 Kuxe eingeteilten Gold⸗ und Arsenerzbergwerke Eureka, Käthchen und Minna, Gewerkschaft Minna, ausgefertigt in Frankfurt a. M. auf Grund der Ein⸗ tragung Seite 3 des Gewerkenbuches dem daselbst als Eigentümer verzeichneten Gewerken: Rechtsanwalt Carthaus zu Münster i. Westfalen, jetzt Hamm, am
5. Januar 1905 durch den Repräsentanten der Gewerkschaft, Diehl, beantragt. Der In⸗ haber des Kuxscheins wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. März 1925, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und den Kurschein vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Kurscheins erfolgen wird. Löwenberg i. Schl., 7. August 1924. Amtsgericht.
[52223] 1 In Sachen betreffend die Zwang. versteigerung des in Groß Gaffron be⸗ legenen, im Grundbuche von Groß Gaff⸗ ron Bd. I Blatt 14 auf den Namen der Landwirte Paul und Eberhard Padrock in Groß Gaffron als Miteigentümer zur Hälfte eingetragenen Grundstückes wird auf Antrag des betreibenden Gläubigers das Verfahren einstweilen eingestellt und der Versteigerungstermin am 22. d. M.
aufgehoben. Amtsgericht Steinau (Oder), den 15. September 1924. .
[52221] Aufgebot.
Das Amksgericht in Hamburg hat heute beschlossen: Auf Antrag der Witwe Auguste Wilhelmine Breitfeld, geb. Herrenkind, in Leipzig⸗Li., Beckerstr. 12 I, wird ein Aufgebot dahin erlassen: 1. Der am 1. Juli 1872 zu Torgau geborene Barbier Friedrich Otto Herrenkind (Herrnkind), zuletzt wohnhaft in Ham⸗ burg, der im Jahre 1899 nach Argentinien (Buenos Aires, 363 Calle Maipu) aus⸗ gewandert ist, zuletzt im Jahre 1901 von dort geschrieben hat und seitdem ver⸗ schollen ist, wird hiermit aufgefordert, sich bei der Gerichtsschreiberei des Amts⸗ gerichts in Hamburg, Abteilung für Auf⸗ gebotssachen, Ziviliustizgebäude. Sieve⸗ kingplatz, Zimmer Nr. 144, spätestens aber in dem daselbst am Freitag, den 27. März 1925, Vormittags 11 % Uhr, stattfindenden Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. 2. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, werden hiermit aufgefordert, dem Amts⸗ gericht in Hamburg, Abteilung für Auf⸗ gebotssachen, spätestens im Aufgebots⸗ termin Anzeige zu machen.
Hamburg, den 30. Juni 1924.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. [52014] Oeffentliche Zustellung.
1. die Landarbeiterin Martha verehel. Mratzny, geb. Sporbert. in Penig, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwal“Schmalz in Chemnitz, 2. die Handschuhnäherin Berta Christliebe Oesterreich, geb. Müller, in Mühlau, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Spaete in Chemnitz, 3. die Anlegerin Anna Jo⸗ hanne Pfau, geb. Rudolvb. in Chemnitz, Prozeßbevollmächtiater: Rechtsanwalt Justizrat Ackermann in Chemnitz, 4. Frau Johanne Ilse Steinbach, aeb. Richter, in Anmaberg, Prozeßbevollmächtiagter: Rechtsanwalt Dr. Uhlemann in Chem⸗ nitz, 5. Frau Frieda Rosa Wiedemann, geb. Lesch, in Kändler. Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Karl Voigt in Chemnitz, 6. Frau Minna Elsa Zierold, geb. Winkler. in Wurzen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Dietrich in Chemnitz. 7. Frau Minna Meta Seifert, aeb. Weigelt, in Frankfurt a. O., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsamvalt Dr. Voiakländer⸗Tetzner in Chemnitz, 8. die Avppretuvarbeiterin Elsa Wilma Gertrud verebel. Hauck, geb. Kube, in Chemnitz, Prozeßbevollmäch⸗ tiater: Rechtsanwalt Justisrat Schwenke in Chemnitz, 9. Frau Rosa Milda Herr⸗ mann, geb. Irmscher, in Claußnitz, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Meinert in Burastädt. 10. Frau Marie Elsa Hetzel, geb. Neuhaus. in Chemnitz, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Rolhe in Cbemnitz, 11. die landwirt⸗ schaftlice Arbeiterin Frieda Martha Kunstmann, geb. Weigel, in Altmitt⸗ weida. Proseßbevollmaͤchtiater: Rechts⸗
anwalt Bohrisch in Mittweida, 12. die Handlungsgehilfensehefrau Zilla Dora Bleyl, geb. Weighold in Annaberg, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Weigel in Annaberg, 13. Frau Marga⸗ rete Lina verehel. Bartsch. geb. Menzer, in Waldheim, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsamwalt Justizvat Huth in Wald⸗ heim, 14. der Schmied Karl Traugott Ertel in Chemnitz, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Lehmann in Chemnitz, 15. Frau Olga Meta verehel. Baldauf, geb. Kirchbach, in Leubsdorf, Prozeßbevollmächtiater: Rechtsanwalt Schäfer in Augustusbura. 16. Frau Alma Martha Johanne Donner. geb. Berger, in Chemnitz, Prozesbevollmächtiater: Rechtsanwalt Dr. Setzer in Chemnitz, 17. die Spinnereiarbeiterin Elsa Me⸗ lanie verehel. Simon, geb. Vörtler, in Penig. Prozeßbevollmächtiater: Rechts⸗ anwalt Dr. Hentschel in Chemnitz, klagen gegen 1. den Handarbeiter Karl Mratzny, früher in Penig, 2. den Korbmacher und Steinbrecher Julius Oesterreich, zuletzt in Chursdorf, 3. den Reisenden Gustav Hugo Pfau, zuletzt in Chemnitz, 4. den Kaufmann Hermann Ernst Steinbach, zuletzt in Buchholz, 5. den Farminhaber Arno Theodor Wiedemann aus Chem⸗ nitz, zuletzt in Scotts Mills Ore, U. S. A., 6. den Weber Albert Otto Zierold, zuletzt in Chemnitz, 7. den Schweizer Carl Richard Seifert, zuletzt in Mitt⸗ weida, 8. den Handlunasgehilfen Fried⸗ rich Willy Hauck, zuletzt in Chemnitz, 9. den Landwirk Karl Theodor Herr⸗ mann, zuletzt in Claußnitz, 10. den
Eisenformer Erich Mar Hetzel, zuletzt in Chemnitz, 11. den Matrosen Erich Kurk Kunstmann, zuletzt in Ritters⸗ grün, 12. den Handlunasgehilfen Werner Bleyl, zuletzt in Annabera, 13. den Fabrikarbeiter Albin Oskar Bartsch, zuletzt in Rauschental bei Waldheim, 14. Frau Elisabeth Marie Emilie Ertel, verw. gew. Schmidt, geb. Woyka, zuletzt in Chemnitz, 15. den Weber Karl Fried⸗ rich Baldauf, zuletzt in Leubsdorf, 16. den Händler Robert Georg Donner, zuletzt in Chemnitz, 17. den Dachdecker Karl Emil Simon, zuletzt in Penig, sämtliche Beklagte ietzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage zu 1 — 12 und 14 — 17 auf Ehescheidung, zu 13 auf Wiederherstelluna der häus⸗ lichen Gemeinschaft, und zwar zu 1, 2, 5, 8, 12, 16 gemäß § 1568 B. G.⸗B. zu 3, 4 gemäß §§ 1565. 1568 B. G.⸗B., 9, 10, 11. 14. 15. 17 gemäß
7, Abs. 2, 1568 B. G.⸗B., zu 13
§ 1353 B. G.⸗B Die Kläger
laden die Beklaaten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits. und zwar zu 1— 3 vor die 3. Zivilkammer des Land⸗ gerichts Chemnitz auf den 25. No⸗ vember 1924, Vorm. 9 Uhr, zu 4—7 und 17 vor die 4. Zivilkammer des Landgerichts Chemnitz auf den 26. No⸗
vember 1924, Vorm. 9 Uhr, zu 8—11 vor die 2. Zivilkammer des Land⸗ gerichts Chemnitz auf den 29. No⸗ vember 1924, Vorm. 9 Uhr, zu 12 — 16 vor die 1. Zivilkammer des Land⸗ gerichts Chemnitz auf den 27. No⸗ vember 1924, Vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt
Vormittags forderung, s richt zugela
[52213] Oeffentliche Die Frau Emma Marschke in Num⸗ melsburg⸗Abbau,
Rechtsanwälte
Bernheim in Stolp. klagt gegen
Ehemann, den Marschke, frü⸗
zeit unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1567 B. G.⸗B., die Ehe der Parteien zu scheiden und den
Beklagten für
zu erklären evtl. den Beklagten zu ver⸗
urteilen, die h der Klägerin Klägerin ladet
lichen Verhandlung
die dritte Zivilkammer des Landgerichts Pomm. auf den 18.
in Stolp in
vember 1924, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gericht zugelassenen bestellen. Stolp, Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
52214] Oeffe
Die minderjährige Charlotte Leidel in
Ichtershausen,
setzlich vertreten
Zimmermann
Prozeßbevollmächtigter: Leyde in Arnstadt, hat am 31.
bei hiesigem
4 C 774/24 — gegen
Ichtershausen,
halts, eingereicht mit dem Antrage auf Verurteilung des Alex: 1. der Klägerin 300 Goldmark nebst 4 vH Zinsen seit
Klagezustellung sämtlichen Sch
folge des Unfalls bei ihrer weiteren Ent⸗ wicklung noch herausstellen wird, 3. an die Klägerin Schmerzensgeld in einer vom Gericht festzusetzenden Höhe zu zahlen, 4. das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, nötigenfalls gegen Sicherheits⸗ Sie behauptet, 1924 habe sie, gegen 3 Uhr nachmittags vor dem Hause
leistung.
ihres Vaters städter Str. 10
dem Fahrdamm, unmittelbar neben dem Bürgersteig, befunden und diesen mit einem
Fuß schon be Beklagte mit
Straße in übermäßig großer Geschwindig⸗ ohne cher Warnungssignale durchfahrenden Motor⸗
keit und rad von hint und chweren
Kopfverletzung
ärztliche Behandlung hegeben Heilungsprozeß werde
Wochen in An
Behandlung seien zugebenden Arzt⸗ Der Betrag Zurzeit lasse sich noch nicht
standen.
ein etwaiger
Klägerin aus dem Unfall erwachsen vird, dessen Geltendmachung sich Klägerin vor⸗
behält. Zur
als Prozeßbevollmächtiaten vertreten zu lassen.
Chemnitz, am 15. September 1924.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts Chemnitz.
[52211] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Karl Klinkhammer, Meta
b. von Ahrenschild, in Düsseldorf,
rozeßbevollmächligter: Rechtsanwalt Dr. Abels in Crefeld, klagt gegen den Musiker Karl Klinkhammer, früher in Crefeld, unter der Behauptung, daß er die Klägerin böslich verlassen habe und sich nicht um ihren und des Kindes Unterhalt kümmere, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts in Crefeld auf 25. November 1924,
des Rechtsstre
den 28. Oktober 1924, Vormittags 10 Uhr, vor
gericht, Abt.
Di
schuldig, 52 II. Beklagter
ch durch einen bei diesem Ge⸗ senen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
Oberschenkelbruch
Nr. 118, gelad Arnstadt, den 15. September 1924.
des Thüringischen Amtsgerichts. III.
[52215) Oeffentliche Zustellung.
Lotter, Adam, Auszügler in klagt gegen Lotter, Heinrich, Bauer und Arbeiter von Walsdorf, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, mit dem Antrage zu erkennen: I.
streits zu tragen. III, läufig vollstreckbar. handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗
klagte, Heinrich Lotter, auf Mittwoch, den 5. November 1924, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Sitzungssaal Nr. 74, vor das Amtsgericht Bamberg hiermit geladen. Zwecks öffentlicher Zustellung, die mit Gerichtsbeschluß vom 19. August 1924 bewilligt ist, wird hiermit dieser Klageauszug bekanntgemacht.
Bamberg, den 15. September 1924.
Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts. [52016) Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Hans Heinz Sviel⸗ berg in München, Kläger. Pfleger und Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Seidl II. in München. klagt gegen den Rittmeister a. D. Hans Spielberg, zurzeit unbekannten Aufenthalts, früher äusliche Gemeinschaft mit in Charlottenburg, Kantstraße, unter der
üs ir Behauptung, daß der Beklagate, dessen wieder herzustellen. Die bö 8 v AX““
e“ n. —d⸗ Ehe durch Urteil vom 5. Juni 1920 vom den Beklagten zur münd⸗ daricht III Berlin geschiede 8
des Rechtsstreits vor Landgericht III Berlin geschieden und für 8998 den völlig schuldigen Teil erklärt ist, seit dem Herbst 1920 für seinen minder⸗ jährigen. Sohn, den Kläger, keinen Unterhaltsbeitrag geleistet hat, vielmehr dessen Leistung der Mutter allein bzw. deren Verwandten überlassen hat, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil zu verurteilen, vom 1. Juli 1924 ab an den Kläger einen vierteljährlich vorauszahlbaren monat⸗ ö;“ lichen Unterhaltsbetrag von 80 Goldmark Arnstädter Straße 10, ge⸗ zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung durch ihren Vater, des Rechtsstreits wird der Beklagte vor Leidel, daselbst, das Amtsgericht in Charlottenburg, Ab⸗ Rechtsanwalt teilung 43, Zimmer 142, Amtsgerichts⸗ Juli 1924 platz, auf den 25. November 1924, Gericht eine Klage — Vormittags 9 Uhr, geladen. 8 den Max Alex in 3 jetzt unbekannten Aufent⸗
9 % Uhr, mit der Auf⸗
Zustellung. Prozeßbevollmächtigte: Justizrat Runde und 8 ihren Arbeiter Hermann Karl her in Rummelsburg, zur⸗ mit dem Antrag,
den allein schuldigen Teil
No⸗ Vormittags 9 Uhr,
Anwalt zu
den 15. September 1924.
utliche Zustellung.
Paul
Charlottenburg, 5. September 1924. Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[52217] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjahrige Helga Wiegand, vertreten durch den Amtsvormund Erling⸗ häuser in Elberfeld, Aue 45, klagt gegen den Kaufmann August Thimel, früher in Elberfeld, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr Erzeuger sei, mit dem Antvage auf Zahlung ven vierteljährlich 75 Gold⸗ mark Unterhalt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Elberfeld auf 15. Dezember
„„ „ . 214 2f in Ichtershausen, Arn⸗ “ WCE11“ ““ Uhr, 9 gespielt. Als sie sich auf 3 mmer 87. Zum Zwecke der üffentlichen
t Zustellung wird dieser Auszug der Klage oekanntgemacht.
Elberfeld, den 10. September 1924.
Eberz
Gerichtsschreiber des rechtzeitige [52218] Oeffentliche Zustellung.
Der am 24. April 1918 geborene Karl Gustav Erich Hoffmann in Halle a. S. gesetzlich vertreten durch den Magistrat der Stadt Halle (Saale), Amtsvormund⸗ schaft. Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt und Notar Ohser, Halle a. S., Brüderstr. 14, klagt gegen den Werkzeug⸗ macher Gustav Höh, zuletzt in Elsfleth, Mühlenstraße, wohnhaft, zurzeit un⸗ bekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten, 1. dem klagenden Kinde zu Händen seines Vor⸗ mundes vom Tage der Klagezustellung ab bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres an Stelle der früher festgesetzten Rente als Unterhalt in monatlichen Voraus⸗ zahlungen eine vierteliährliche Geldrente in Höhe von 48 Goldmark zu gahlen, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällia werdenden jeweils am 24. jedes Monats, 2. die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen, 3. das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Elsfleth auf den 6. November 1924, Vormittags 9 ½ Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustelluna wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht
Elsfleth, den 10. September 1924.
Amtsgericht.
Zustellung.
zu zahlen, 2. der Klägerin aden zu ersetzen, der sich in⸗
hauptet, am 1. Juli die 3 jährige Klägerin,
do⸗ den
treten habe, seinem die
habe sie der Arnstädter Amtsgerichts vorherige
en erfaßt, zu Boden ge⸗ überfahren, so daß sie einen und eine davongetragen und sich in habe. Der mindestens 8—10 spruch nehmen. Durch ihre die im einzelnen an⸗ und Pflegekosten ent⸗ sei angemessen. übersehen, ob
dauernder Schaden der
mündlichen Verhandlung its wird der Beklagte auf
das Thüringische Amts⸗ III, in Arnstadt, Zimmer den.
e Geschäftsstelle
Walsdorf,
Beklagter ist ℳ Taschengeld zu zahlen. hat die Kosten des Rechts⸗ Das Urteil ist vor⸗ Zur mündlichen Ver⸗
[52219] Oeffentliche
Die am 6. Juni 1915 geborene Emmi Bangezkiewicz, vertreten durch das Wohl⸗ fahrtsamt, Abt. Jugendamt, als Amts⸗