auf wenig rühmliche Art diesen verdienten Beamten davongejagt habe.] letzt worden, di tersuchung hat nicht ergeben, daß sie absichtlich ge⸗] strichen werden. Ziffer 6 soll wie folgt gefaßt werden: „Die aus der G 8 Es gebe keinen Fall Schneider oder Gohlke, sondern nur einen Fall schehen sei. 3. Die Untersuchung hat nicht ergeben, daß bei der B größtenteils E11“ “ Gehlke 2 dheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ Grießware 37,00 bis 43,00 ℳ, Makkaroni, Mehlware 38,00 bis hagen 44,10 Stockholm 69,35, Christiania 35,85. — (Inoffiziell Siering. — Der Redner bringt einen Antrag ein, der die von rufung Schnelders andere als sachliche Beweggründe maßgebend ge⸗ Dr. Schneider hervorgegangenen öffentlichen Erörterungen haben der maßregeln. —,— N Schnittnudeln⸗ Mehlware 20,00 bis 23,50 ℳ Bruchreis 15,50 Notierungen.) New York 260,75, Madrid 31 35. It 8 ihm vorgetragenen Ausstellungen gegen Siering und Dr. Schneider wesen sind. 4. In der Verwaltung der Porzellanmanufaktur ist weder Porzellanmanufaktur schweren Schaden zugefügt, der sachlich in keiner ö““ g bis 16,50 ℳ, Rangoon Reis 18,00 bis 18,50 , glasierter Tafel.- Prag 7,80 Helsingfors 6,55, Budavest 0,0054 But GG“ im einzelnen formuliert und eine Rechtfertigung für Gohlke enthält. unter der Leitung Dr. Gohlkes noch Dr. Schneiders irgend etwas Weise begründet erscheint.“ . Dem Reichsgesundheitsamt ist der Ausbruch und das reis 23,25 bis 31,00 ℳ, Tafelreis, Java 30,00 bis 37,50 ℳ Warschau 051 ö“ Weiter liegt vor ein Zentrumsantrag, worin u. a. eine Ver⸗ morglisch Verwerfliches oder der Manufaktur Unwürdiges geschehen. Abg. Paul Hoffmann (Komm.) blieb dabei, daß den Ministern Erlö Maul⸗ und Klauenseuche vom Schlacht⸗ Ringäpfel amerikan. 85,00 bis 90,00 ℳ, getr. Pflaumen 90/100 Zürich, 19. September. (W. T. B.) Devisenkurse. New York letzung des Etatsrechts durch Siering in Abrede gestellt wird, Ein 5. Der Ausschuß hält es für bedenklich, daß die Revisionsbeamten ein unerhoͤrt hoher Rabatt gewährt worden sei; das sei für einen viehhof in Mainz am 16. September 1924 gemeldet worden. 40,00 bis 43,00 ℳ, entsteinte Pflaumen 90/100 50,00 bis 55,00 ℳ, 5,29 ¼, London 23,61 ½⅛ Paris 28,50 Brüssel 26,25, Maila 8 *2320 Antrag Koch (D. Nat.) lautet dahin, daß Minister Siering be⸗ der Oberrechnungskammer zum Bezuge billigen Porzellans auf Konto Staatsbetrieb ein äußerst bedenkliches Verfahren. Das Geschenke⸗ Kal. Pflaumen 40/50 60,00 bis 65,00 ℳ Rosinen Candia Madrid 69,90, Holland 203,50, Stockhol 140 L½ 0hrisit “““ wußt das Etatsrecht verletzt habe und daher für jeden dem Staat Mannfakturbeamter zugelassen sind und daß der Referent des Finanz⸗ machen sei doch der Anfang der Schmiererei. Erwiesen scheine, daß 65,00 bis 70,00 ℳ, Sultaninen Caraburnu 80,00 bis 90,00 ℳ, Kopenhagen 89,75 Prag 15,87 ½ Beꝛlin 125 “ darau⸗ erwachsenden Schaden persönlich haftbar sei⸗ ministeriums über die Porzellanmanufaktur sich vom Ministerialrat die Qualität der Manufakturprodukte unter Schneider nicht gelitten 1 8 Korinthen choice 70,00 bis 75,00 ℳ, Mandeln, süße Bari 180,00 Wien 0.00,748, Budapest 0,00,68 ½ Belgrad 7 37 Sofia 3 87 9
Handel und Gewerbe. bis 185,00 ℳ, Mandeln, bittere Bari 170,00 bis 175,00 ℳ, Zimt Bukarest 2,77 ½ Warschau 102,50, Helsingfors 13,30, Konstantinaper
Darauf trat die Mittagspause ein. Nach. der “ 88 8 L 8 2 Sbb er⸗ “ 8 bleibende Neuerung freilich habe er geschaffen, indem er G Kea fic 106,00 bis 119,0 g seine Freunde atten lassen, nachdem Gohlke von der Leitung der Manunfaktur ent⸗ bie Arbeitszeit verlänge ie en praktischen Schritte zur 8 8 assia F is 115,00 ℳ, Kümmel, holl. 55,00 bis 65 5 8 G 1 1 z gerte und die ersten praktischen Schritte 8 Berlin, den 20. September 1924 16 mmel, holl. 55,00 bis 65,00 ℳ, 2,90, Athen 9,50, Buenos Aires 187,50, Italien —,—.
8 “ g (Ztr.) das öG“ veus . 1¹
zätien sich immer mehr auf die Rolle des Beobachters un Zu⸗ bunden und in ein Referat des Handelsministeriums berufen war. Privatisierung dieser Staatse anbahnte. Das Ergebnis der ganzen chwarzer Pfeffer Singapore 108,00 bi 5,00 ℳ, wei Pfeffe e b — schauers zurückgezogen. Die Wendung, die die Dinge heute ge⸗ 6. Die aus den „Enthüllungen“ “ “ 111“ Alscleh. 2— Der Verbraucherpreis fü t eösteten Kaff vI1I1 88— 155 86 ℳ bis 1c ,8 Peißfr 1öögs 26 aee hhenbggenhe —2 “ I Devisenkurse. London nommen, hätte die sachliche Klärung nicht gefördert. Die Tätig⸗ gegen Dr. Schneider haben der Porzellanmanufaktur schweren Schaden Abg. Hei mann (Soz.) polemisierte gegen den kommunistischen de laut Meldung d 8 W. T B.·81 48 geeh en Kaffee bis 215,00 ℳ, Rohkaffee Zentralamerika 230,00 bis 285 00 ℳ, 29,40, Zürich 111 70 Rnn 26e16 “ “” keit des Ausschusses würde rund 10 000 Goldmark koften, und dabei zugefügt, der um so mehr zu bedauern ist, da sowohl die gegen die Redner. Der Abg Sog-- habe gestern bestritten daß im Falle großröster und „88 dls Si Hamburg, d19. der Kaffer, Röstkaffee Brasil, 240,00 bis 290,00 ℳ, Röstkaffee Zentral- 157,45 Vörüfti 1 31,4009 “ u“ sei aus dem kreißenden Berg nicht mal ein Mänslein heraus⸗ künstlerische und persönliche Ehre, wie auch gegen die betriebstechnische. „Porzellanmanufaklur“ eine politische Hetze beirieben worden sei; 1 760 ℳ für ein Pfk d Uidge rurg. am 19. d. M. mit 3,40 bis amerika 300,00 bis 375,00 ℳℳ Röstgetreide, lose 18,50 bis A db 1an,19 Se 11““ 1 gekommen. Seine Freunde seien keine Freunde solcher Unter⸗ Fähigkeit Dr. Schneiders erhobenen Vemnazrs sich als haltlos erwiesen habe sich aber in seiner Landtagsrede vom 25. Juni auch XA““ 20,00 ℳ, Kakao, fettarm 75,00 bis 96,00 ℳ Kakao, leicht 16,82 ½ Be 1aa1 gigg 80 “ 1““ suchungsgusschüsse. Die Frage des Ministerporzellans sei nicht mehr —haben. 1 einer solchen direkt schuldig gemacht 8 die London, 18. September. (W. T. B.) Wochenausweis der Bank entölt 100,00 bis 120,00 ℳ Tee Souchon gepackt 320 00 bis V c71 05, A für eine Billion, Paris 20,00, Brüssel 18,75, der Erörterung wert. Durch den Versuch mit dem bedruckten Abg. Riedel (Dem.) beantragt, den Antrag Schwering dahin demokratische Partei diese Hetze gegen Siering Schneider üeer von England vom 18. September (in Klammern Zu⸗ und Abnahme 400,00 ℳ, Tee, indisch gepackt 400,00 bis 470,00, . Inlands 1. 51 bpeihng sbir to 9 ““ Porzellan sei keine Verschlechterung der kuünstlerischen Qualität ein⸗ zu ändern, daß in Ziffer 1 hinter „Dr. Schneider“ zugefügt wird „auf sich ergehen lassen müssen. Ob Dr Schneider Sozialdemokrat war im Vergleich zu dem Stande am 11. September) in Pfund Sterling; Ge⸗ Melis 38,50 bis 39,50 . Inlandszucker Raffinade 40,00 bis L1 E“ X“ Prag 11,35.
gelreten. Man müsse bedenken, daß Dr. Schneider in einer wirt⸗ ie Dauer“. In Ziffer 2 soll zugefügt werden sie hätte jedoch nach oder ist, sei unbekannt jedenfalls sei vüene politische Poten; b samtreserve 24 078 000 (Abn. 9 364 000), Notenumlauf 124 099 000 Zucker Würfel 44,00 bis 17,50 ℳ Kunsthonig 39,00 bis 40,00 ℳ., 32,37, 25 1“] 1 1““ “ oeIe- London schaftlich anormalen Zeit gewirkt hae; er sei der Typus eines modernen, rechtzeitiger Unterrichtung des Handelsministers durch den Finanz⸗ Mit Rücksicht darauf, daß die Plaidoyers voraussichtlich noͤch längere (Abꝛ. 633 000), Barvorrat 128 427 000 (Zun. 3000), Wechselbestand Zuckersirup, hell, in Eimern 40,00 bis 45 00 ℳ, Speisesirup, dunkel, 279,50 Zür -9 137 55, e“ W gewandten und initiativreichen Geschäftsmannes, der seiner Aufgabe ninister und Zurateziehung der engeren Mitarbeiter des Ministers Zeit in Anspruch nehmen werden, vertagte sich der 11616“ 74 273 000 (Abn. 2 047 000), Guthaben der Privaten 111 697 000 in Eimern 27,00 bis 31,00 ℳ Marmelade Erdbeer Einfrucht 90 56 holi 193 50. “ 5 Helsingtors 1 Antwerpen 36,50, Stock⸗ durchaus gewachsen gewesen sei. Ein starker Ivealismus habe ihn be⸗ vermieden werden können. In Ziffer 5 soll der zweite Satz ge⸗- 4 ¼ Uhr auf Sonnabend früh 10 Uhr. y us 301 000), Guthaben des Staats 10 380,000 (Abn. 462,000), bis 95,00 ℳ, Marmelabe, Vierfrucht 35,00 bis 40,60, ℳ, Pflaumen⸗ ““
wogen, die “ Stenanng 8 ““ üt I“ 22 öö 633 000), Regierungssicherheiten mus in Eimern 36,00 bis 43,00 ℳ, Sleinsalz, lose 3,10 bis 3,70 ℳ diene eine persönliche und künstlerische Ehrenrettung und müsse vo 988 000 (Zun. 1 230 000). — Verhältnis Reserv n Siedesal; „4,00 bi 70“ 1“ S 6- Herrn Siering in seine Stellung zurückgeführt werden. Politisch b Passiven 19,72 gegen 19,17 29 CBerbäctnicr ders iesec Mlihionen, 114““ 8,90 bis London, 19. September. (W. T. B.) Silber 341110, Silber auf drehe es sich um den Kampf der im Besitz der Verwaltungsmaschine Statistik und Volkswirtschaft. gegen die entsprechende Woche des Vorjahres 60 Millionen mehr iin Tierces 80,50 bis 8' 50 1.1X“ Kisten arelans Lieferung 34 11a. Befindliche ege iejenig. Irc- die bdUe C wicklung zur - ; f 1 2 8 8 8 1“ 2, 4 . 8 1 1““ 2 29 16. 1111“ 8 . 9 8A 1 ; “ kenigen, dis, - Uhche “ nebersicht über die Ergebnisse des Stein⸗ und Braunkohlenbergbaus in Preußzen für das erste Halbjahr 192 4. Fr 1ö“ ee11““ von Se gepackt 9,00 G“ 4e Speisetalg in ““ “ vollten. In dieser Beziehung sei Gohlke ein Vertre er des alte 1 Oberbe zbezirker . 1“ 88b Zu⸗ und Abnahme im 66 00 1141“ kargarine, Handelsmarke Frankfurt a. M., 19. September. (W. T. B.) (In Billionen. va 8 11“ 113“ — — — h u.“ 8 Nach Oberhezgamisbeitren. G e“ T“ 11. Septbr.) in Franken: Gold in den Kassen 9r 8 3 8 “ 8 63,00 ℳ, Margarine, Spezialmarke 1 Oesterreichische Kreditanstalt 0,375, Adlerwerke 2,2, Föö früheren Zeit, trachte mit allen Mitteln danach, das frühere Unrecht WW“ W 1ö114“ öG 8 dg E Ausland 1 864 321 000 9 8 ““ v bis 71,00 ℳ, Margarine 111 bis Zellstoff 19,5, Badi che Anilinfabrik 18 e, Lothringer Zement —,—, sieder gatzumachen. Dr. Gohlke habe Figenschaften, die gceignet Be⸗ kund 1“ Beamttee 2 Vo iter 8 8 arvorrat in Silber, „,301 099 900 (Zun. Molkereis 1 1 ereibutter a in Fässern 208,00 bis 215,00 ℳ, Themische Grieshein 16 ⅛, Deutsche Gold⸗ und Silber⸗Scheideanst. seien, auf Hintertreppen den Kampf zu vergiften. Aus dem Aus⸗ Viertel⸗ I davon aus Absatz davon .“ 8 ael “ ilf 897 000 (Zun. 22 000) Fr., Süiger I Packungen 214,00 bis 223,00 ℳ, Molkerei⸗ 14,6. Frankfurter Maschinen (Pokorny u. Wittekind) 3,55, Hilpert schuß müsse das eine hervorgehen, dß der künstlerische Ruf der 8— riebene insgesamt 116““ Föm, 2 1h ni ht betroffene Wechsel 887 746 000 (Abn. Fässern 172,00 Lis 189,00 ℳ, Molkereibutter IIa in Maschinen 5,0, Höchster Farbwerke 14 ⅜, Phil. Holzmann ö Manufaktur nicht mit dem kleinsten Rest irgendeiner Verdächtigung Werke Tagebauen geso in Tagebau⸗ in Neben⸗ G“ r., gestundete Wechsel 9 878 000 (Abn. 11 000) Fr., Vor⸗ ö“ bis 195,00 ℳ, Auslandsbutter in Fässern 216,00 G 6,5, Wayß u. Freitag 3,45, Zuckerfabrik mehr behaftet sei. Wenn man in dieser Sache nicht die Partei⸗ t t betrieben betrieben 5gG 8 Wertpapiere 2,779 (Abn. 54 683 000) Fr. Vor⸗ bis 20 ℳ, Auslandsbutter in o“ ℳ,“ “ Bad. Waghäusel 2,8. 1
politik beiseite lasse, dann könnte der liebe Gott vom Himmel schüße an odenm „Staat 23 000 000 000 (unperändert) Fr., Vor⸗ Corned 8— b ver Kiste 34,75 bis 37,00 ℳ, ausl Speck, 8 Hamburg, 19. September. (W. T. B.) (Schlußkurse. (In kommen und die Manufaktur leiten, man würde auch an ihm etwas A. Steinkohlen. sse an Ver n dets 4 796 000 000 (Zun. 7,000 000) Fr., Noten⸗ geräuchert, 8/10 — 12/14 95,00 bis 100,00 ℳ, Quadratkäse 35,00 bis Billionen.) Brasilbank 33,0 Commerz⸗ u. Privatbank 5,1, auszusetzen finden. Für das Zentrum sei die einzige Lösung die 4 516 921 4 276 787 87 408 3 094 G 244 “ (Abn. 70 062 000), Fr., Schatzguthaben G et-Na Käse, vollfett 108,00 bis 120,00 ℳ, bayr. Emmen⸗ Vereinsbank 5,2, Lübeck⸗Büchen 84.5, Schantungbahn 2,0, Deutsch⸗ Rückberufung Dr. Schneiders. 3 046 904 3 173 391 66 264 2 748 29 Je Ge (Zun. 1 99 000) Fr., Privatguthaben 1 746 085 000 (Abn. tha er 160,00 bis! 70,00 ℳ, echter Emmenthaler 170,00 bis 190,00 ℳ, Austral. 24,25, Hamburg⸗Amerika⸗Paketf. 25,5, Hamburg⸗Südamerika
Die obenerwähnten Anträge haben folgenden Wortlaut: Der 1““ ausl. ungez. Kondensmilch 48/16 20,50 bis 23,25 ℳ, inl. ungez. 39,5, Nordd. Uoyd 4,75, Vereinigte Elbschiffahrt 2,5, Calmon deutschmationale Antrag (Koch und Gen.) lautet: Der 24. Aus⸗ “ Kopenhagen, 17. September. (W. T. B.) Wochenausweis Kondensmilch 48⁄12 , 16,50 bis 17,50 ℳ, inl. gez. Kondensmilch Asbest 1.0, Harburg⸗Wiener Gummi 2,35, Ottensen Eisen 2,5, schuß des Landtags sieht in dem Abschluß des Vertrags mit Herrn h“ 8 26,00 bis 26,50 ℳ. — Umrechnungszahl: 1000 Milliarden = Alsen Zement 47,75, Anglo Guano 10,75, Merck Guano 10,25, Dr. Schneider eine bewußte Verletzung des Etatsrechts durch den Herrn Handelsminister Siering und hält ihn für die aus dem Ver⸗ trage dem Herrn Dr. Schneider zustehenden rechtlichen Ansprüche für persönlich haftbar.
Der Antrag der Deutschen Volkspartei (Buchhorn⸗ Heidenreich) lautet: Auf Grund der stattgehabten Beweisaufnahme frifft der 24. Ausschuß — Untersuchungsausschuß für He “ öe vatsa J 5 .Inna die Porzellanmanufaktur folgende tatsächliche Feststellung: 1. Die 8“
bN
Fö
)
Summe 7 563 825 7 450 178 8 2 92 8 “ der Nationalbank in Kopenhagen vom 15. September (in Zen — g 2 II. 9 736 9 861 . Klammern der Stand vom 8. September) in Kronen: Goldbestand 1 Goldmark. Dynamit Nobel! 9,1, Holstenbrauerei 29 B., Neu Guinea. —,—, . 209 528 527 (209 528 527), Silberbestand 20 991 617 (20 517 884), M 22,255. — Freiverkehr. Kaoko —,—, Sloman 11“ b Salpeter 9,5. - I 157 954 158 921 4 733 104 (461 028 236), Deckungsverhältnis in Prozent 51,0 (49,9). Berich 1 1 Wien, 19. September. (W. T. B.) (In Tausenden.) Türkische 1386003 I1I.“ Stockholm, 17, September, (W. T. B.) Wochenausweis der Wertpapiermärkten. dose 009 ersrentes1 h. Ienwarcene 1800 Hhzaalits Gelgren ’ 2 , Hest. chlsch le garisch oldrer. 8 1
M“ 9 684
Summe 19 420 19 627 286 zusammen 230 520 144 (230 046 411), Notenumlauf 452 389 097
II. 7 1 5 — 8. 1t hwedischen Reichs vom 13. September 1924 (in Kle F
Summe 294 017 295 162 4 582 94 Veiche ba lhea Rüber 1924 1 79,809,629 8 Devisen. 1.“ Ungarische Kronenrente 11,0, Anglo⸗österreichische Bank 160,0, ol ächliche 1 ; 18 692 680 21 601 524 374 991 22 022 249 782 709), Ergänzungsnotendeckung 476 010 280 (737 061 640) Danzig, 19. September. (W. T. B.) Devisenkurse. (Alles in allgemei Bankverein 114,0, Oesterreichische Kreditanstalt 161,7, Ungar. Abberufung des kommissarischen Direktors Dr. Gohlke ist II. 075 462 17 979 609 320 224 18 816 davon Wechsel auf Inland 336 237 403 (342 728 269) davon Danziger Gulden.) Noten: Amerikanische 5,6109 G., 5,6391 B., allgemeine Kreditbank —,—, Länderbank, junge 255,1, Niederösterr. erfolgt, ohne daß der Minister vorher sich über seine Leistungen von S — ““ 8 vegee Wechsel auf Ausland 515 872 (189 051), Notenumlauf 513 716 520 Polnische 100 Zloty⸗Lok.⸗Noten 106,10 G., 108,65 B., 100 Billionen Eskomptebank 300,0, Unionbank 138,0, Ferdinand Nordbahn 1147, dem vorgesetzten Ministerialdirektor und Staatssekretär hat Vortrag 8 vumme 38 768 142 39 581 133 347 607 20 419 (518 327 869), Notenreserve 108 321 53 (106 527 548), Girokontogut⸗ Reichsmark —,— G., —,— B., 100 Rentenmark 133,790 G., Oesterreichische Staatsbahn 392,5, Südbahn 60,5, Südbahn⸗ halten lassen. Beide haben dem Geheimrat Gohlke vor dem Aus⸗ Bonn 1 1 690 649 1 644 291 37 096 2 824 haben 159 313 662 (159 757 358). 134,460 B. — Schecks: Warschau 100. Zloty 107,48 G., 108,02 B. prioritäten 425,0, Siemens⸗Schuckertwerk 106,0, Alpine Montanges. schuß ein vorzügliches Zeugnis ausgestellt. Als nachteilig für Ge⸗ “ — Auszahlungen: Berlin 100 Billionen —,— G., —,— B., 79,0, Poldihütte 580,0, Prager Eisenindustrie 1540,0, Rimamurany
55 645 1 371 81 31 54 155 Christiania, 17. September. (W. T. B.) Wochenausweis der London 25,05 ½ G., —,— B., Amsterdam —,— G., —,— B., 133,5, Oesterreichische Waffenfabrik⸗Ges. 34,0., Brüxer Kohlenberg⸗
Zank von N 0 September (i en der Stan e1 g⸗ 8 1 inko⸗ Ba on Norwegen vom 17. September (in Klammern der Stand Schweiz 105,75 G., 106,27 B., Paris 29,80 G., 29,95 B., Brüssel bau —,—, Salgo⸗Tergauer Steinkohlen 46,0, Daimler Motoren
„ 29,
hbeimrat Gohlke lag dem Minister lediglich die Aeußerung eines von — . . — 3 1 ver ewiriellen vor. 2. Der M. ister faßte de Summe 3 046 294 3 016 105 Z 2 490 1 8 1 dvmh hichh Fenanieh Frasteiesga vhennangfau, veche e den .“ in Pr uß 1 28 067 888 27 691 289 504 512 8 28 044 111““ E1““ “ — G. —— B., Kopenhagen 94,513 G., 94,987 B., New 10,0, Skodawerke 1390,0, Leykam⸗Josefsthal A.⸗G. 160,0 Galizia Verufung von Dr. Schneider gefördert werden sollte, vhne sich von 11. 21 623 810 22 670 916 — 422 754 23 038 arten ch 2,60 09chägesemtes Noienansgaberecht 422286 Esnen. Vork telegraphische Auetahlung , G. N 1 e0. v dVNaphta „Galicia 1290, Oesterr⸗stexer. Mlanest, st 38,, eif 5934 Notenumlauf 382 909 8885 041), Notenreserve 39 377 37 8 Wien, 19. September. (W. T. B.) Notierungen der Devisen⸗ Amsterdam, 19. September. (W. T. B.) 6 % Niederländische ““ 1. und 2⸗Kronen⸗Noten im Umlauf 10 138 (10 243) Dex⸗ fit 6 43 % zentrale: Amsterdam 27 310,00 G., Berlin 16 860*) G., Budapest Staatsanleihe 1922 A u. B 100 ⅞, 4 ½ % Niederländische Staats⸗ 1 5 Umlauf 10 138 43), Depositen 128 829 0,91,00 †) G., Kopenhagen 11 990 G., London 316 300,00 G., Paris anleihe von 1917 zu 1000 Fl. 85 , 3 % Niederländische Staats⸗
dem Referenten (Geheimrat Gohlke) oder dem Ministerialdirektor m — — — oder Staatssekretär ““ 1 e Lasten. und 8 Lelöst Pmnß 1 Summe 49 691 698 50 362 205 463 633 Einblick in die Akten zu nehmen. In den Akten befanden sich Denk⸗ reußen: 1. Halbjahr 1923 36 659 969 339 176 130 644 1723 37 929 (132 627), Auslandsverpflie 111““ ) schriften aßs neuen und früheren Beiten, welche diese Frage aus⸗ 1— ö“ 1““ 8b 3757,00 G., Zürich 13 405,00 G., Marknoten 16 610 *)/ G., Lrenoten anleihe von 1896/1905 66 8⅞, 7 % Niederl.⸗Ind.⸗Staatsanleihe zu führlich behandelten. Der Minister stützte sich ausschließlich auf die 8 1 . Braunkohlen. 33 991 (35 217) Renten und Obligationen 8999 18099)”- hen Banken 3090,00 G., Jugoslawische Noten 975,00 G., Tschecho⸗Slowakische 1000 Fl. 101 ⅞, Nederl. Handel Maatschappij⸗Akt. 130,50, Jürgens ihm von Dr. Schneider vorgelegten Gutachten, welche er keinem seiner Breslau 2 151 008 1 818 397 2 148 061¼ 8 3 259 1“ 1X“ d Obligationen 8999 (8999). Noten 2117,00 G., Poln. Noten 13 505,00**) G., Dollar 70 460,00 G., Margarine 73 Philips Glocilampen 45,50, Geconsol. Holl. Räte oder sonstigen Beamfen zur Kenntnis brachte. 1 “ II. 1 990 425 1 705 935 1 991 686 8 683 3 317 Neüan 0,88,75 †) G. Schwedische Noten 18 580,00 G. — G 218989 8 ominkl. Nederl. Petroleum 320,75, Amsterdam sie nicht dem Direktor der Porzellanmanufaktur zur Kenntnis gebrachk, 1 g. 71121233 2272 332 739 747 8 29588 Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigun ür eine Billion, **) für Zloty, †) für 100 Ung. Kronen. ubber 150 ⅛6, Ho and⸗Amerika⸗Dampfsch. 89,50, Nederl. Scheep⸗ obwohl diese Gutachten tiefeingreifende Vorschläge Iö Summe 8 — 888 “ ““ für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich 1 Berliner Melbung Prag 19. September. (W. T. B.) Notierungen der Devisen⸗ vart⸗Unie 126 ⁄, Cultuur Mpij. der Vorstenlanden 168,50, Handels⸗ und fabriktechnischem Gebiete enthielten. 3. Der Minister chloß mit I. 15 876 347 13 162 663 15 851 672 66 339 4 173 873 des „W. T. B.“ am 19. September auf 125,75 ℳ (am 18. September zentrale (Durchschnittskurse): Amsterdam 1315,00, Berlin 8,12*), vereeniging Amsterdam 440,00, Deli Maatschappij 384,50. Dr. Schneider “ dem ö“ 1128 14 289 192 11 926 396 ½14 208 412 64 928 24 507 18587 —auf 125,75 ℳ) für 100 kg. b 11“ “ Stockholm 906,50, Zürich vertrag ab, obwohl ihm der Widerspruch des Finanzmini ers noch vor Summe 30 165 539 25 089 059 30 060 0 55 67 24 34 15 72 “ 3,00, London 152 ⅛³, New York 34,10, Wien 4,80 ¼ Madrid 451,00 Abschluß des Vertrages zur Kenntnis kam. Der Vertrag wurde vor 8 1I1A116“ 3 b 8 1 Marknoten 8,10 ½*), Polnische Noten 6,51 ½, Paris 181,00, Italien der Unkerzeichnung weder einem juristischen Referenten noch sonst 8 526 711 147 403 27 081 4 759 794 85 † 85 e⸗ EE1“ T. B.) Preisnotierungen 149,75. — *) für eine Billion. b Nr. 38 der Veröffentlichungen des Reichsgesund⸗ einem Beamten des Handelsministeriums zur Vorprüfung vorgelegt. 2*⁷ 410 364 124 880 66290 960 — 28 “ 8 (8 ö einkaufspreise London, 19. September. (W. T. B.) Devisenkurse. Paris 84,17 ½, heitsamts vom 17. September 1924 hat folgenden Inhalt: 4. Ueber eine etwaige Abänderung des Vertrages hat der Minister Gumrie 937 075 272 283 936 799 1699 877 vmh lin —e G 18 e 8 8 9 Han 8 8 9 50 kg frei Haus New York 4,45,75, Deutschland 18,750 Billionen, Belgien 90,22 ½ Gang der gemeingefährlichen Krankheiten. — Zeitweslige “ sich zuerst am 24. Juni 1923 mit Dr. Schneider in Verbindung b 82— b — Gerstengrütze, l 9 1 r5n ETE“ ose ,00 bis 24,50 ℳ, Spanien 33,76, Holland 11,61 ¼, Italien 101,82, Schweiz 23,62 ¼, gegen gemeingefährliche Krankheiten. — Gesetzgebung usw. (Preußen.) gefetzt. Der daraufhin vereinbarte Nachtrag, zu dessen Abschluß der 1. 3 513 633 3 470 029 3 514 774 13 689 6 083 21700, 5 88 fürare ir 19,0 8. Haferflocken, lose 18,00 bis Wien 317 000. . 1 Milchverkehr. — Schafräude. — (Berlin.) Milchverkehr. — Tier Minister wiederum keinen juristisch vorgebildeten Beamten des 11 4 7 977 268 7 916 321 7 978 692 18 117 9 180 903 % u15,00 bis Paergrü,g; dose 190009 68618 22 n59 Noggenmehn 0gc Paris, 19. September. (W. T. B.) Devisenkurse. Deutschland seuchen im Auslande. — Vermischtes (Deutsches Reich.) Er 1b 5 bb var ; 9; bg atsrochtlic 3 — Feser 8 — 8 . hs ““ 18 (0 ℳ, We ieß 9,0 2, 5 2Aæ 1 “ —,— Pr 3 5 b 2 8 orj 188 † 9 A⸗ 81 A v.2 88 8 6 . 8 89 ““ btte, war nicht sertghetl die tagt gechtungen Summe 11490 900 —11 386 350] 11493 466 15 903 7682² 72 0hcne 17,e, 7, Beisengrtehr19,o els 1ü8 7, Abecdersustig “ 1939, rastungen an Dohtbfee, Kindbeitsseberd Senfestamlent, 1897, Bedenken auszuräumen. 5. Ueber die Personlichteit nd der e m 8 . .““ 8 8 “ nehl 19 8 95 50 ℳ Sveiseerbse “ 111“1“ n 93,3778, England 84,22, „723,25, Italien 82,600 Tollwut, Unterlei östyphus, Trichinose und Sch beit, 1923. — 2s Dr. Scheider hat sich der Minister lediglich bei den ihm von 1. 3 22 067 699 18 598 492 22 041 588 93 539 34 309 23 72 vb 5,50 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria 17,50 bis 22,75 ℳ, Schweiz 352,25, Spanien 243,75, Warschau 364,00, Kopenhagen 319,00 Ernährung im 11“ Sehgfthan det , a die z unterrichtet. Sonstige 688* . 24 667 249 21 673 5321 24 588 508 96 368 37 964 22 peiseer fen, kleine 12,00 bis 16,00 ℳ, Bohnen, weiße, Perl 20,00] GStockholm 502,50, Christiania 260,50. Geburts⸗ und Sterblichkeitsverhältnisse in; ö; . bis 24,00 ℳ, Langbohnen handverlesen 27,00 bis 30,50 ℳ, Lins Amste 19.E 4 “ Geburts⸗ und Ster ichkeitsverhältnisse in den 46 deutschen Groß⸗ „ „ 2 3 „ bis ,50 ℳ, Linsen, Amsterdam, 9. September. (W. T. B.) Devisenkurse. (Offizielle städten mit 100 000 und mehr Einwohnern. — Desgleichen in einigen
Dr. Schneider selbst enehnenes slte bsnch kt be⸗ ige
Versuche, Auskunft einzuholen, sind nicht gemach worden, insbesondere Summe 16734 948 40 272 024 [30 096 1“ ger. Langbohnen, han le 8 30,5 Lins ist kein Beamter des Ministeriums mit solchen beauftragt worden. .“ 88 8— 46 630 096 94 994° “ W 1“ mittel 31,00 bis 37,50 ℳ, Linsen, Notierungen.) London 11,61 ¼, Berlin 0,62 Fl. für eine Billion, größeren Städten des Auslandes. — Erkrankungen an übertragbaren In der, Betriebsratssitzung und, Betriebsversammlung vom Preußen: 1. Halbjahr 1923. 52 817 955 45 836 132 44 141 754- 9 774 o““ Rartoffelmehl 18,75 bis 20,50 ℳ, Makkaroni, Paris 13,80, Brüssel 12,92 ½, Schweiz 49,15, Wien 0,0036 ¾, Kopen⸗ Krankheiten in deutschen und außerdeutschen Ländern. — Witterung
17. Mai 1924 hat der ( er de 2 5 g g II. Nach Wirtschaftsg ten. 1 u- f chun ssa⸗ 1 ve 1 8 segenossen 1 s 1 1. Untersu hungs ach en. irts 9 er Erwerbs⸗ 1 sch 1 ns n.
„Ich habe das Etatsrecht Psichtlich “ Pefbeqntg. Oberb tsbezirt . 11“ 5. I—
falls wieder tun.“ 7. Die Porzellanmanu aktur hat in den Geschäfts⸗ erbergam ezir . Steinkohlen. 2. Rufgebote, Verlust⸗ 8 8 4 8— g „ G
sahren 1920/21 und 22 (Leitung Gohlke) keinen Substanzverlust er⸗ 1. Oberschlesien 2 14 885 — 2 885 435 I 6 3 Füfteb⸗ “ u. dergl;. Gh *† 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
litten, sie hat vielmehr Substanzverluste aus der Kriegszeit wieder 1 v b” II. 14 25 912 — 1 819 651 30 018 6 4. Verlosung ꝛc. von Weripapieren 1 — 27 8 8. Unfall⸗ und. Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
eingebracht. Der Bericht⸗der reuhandgesellschaft vom 5 Septemher Summe 14 701 247 7705 086 37 655 5 5. Kommanditgesellschaften auf Aktien, Aktiengesellschaften Anzei is jü ö““ 9. Bankausweise.
1923 ist irreführend. 8. Die Instandhaltung und Ergänzung der Be⸗ 8 1 und Deutsche Kolonialgesellschaften. gesellehgg Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
triebsmittel, Anlagen, Maschinen und. Geräte war in den Geschäfts⸗2 Niederschleste 88 20 1 391 352 211 237 XMXMXX“ 8 vFgeans 1,— Goldmark freibleibend. 11. Privatanzeigen.
jahren 1920 — 22 einwandfrei. 9. Kaufmännische und 111“ W 1 19 1 320 992 1 353 740 36 246 85
ren in den gleichen Ge⸗ chäftsjahren in tadellosem Zustande. 8 Lge⸗ — — — — greis ; 5 u“I“ ö 8
G 11“ e hahee osenansnufaktne 8 “ 20 2862 578 2729092 39181 vH ☛ Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. ☚
über einen Bestand an Roh⸗ und Betriebsstoffen aller Art für mehr 3. Löbejün⸗Wetti G 8 2 9 667 9 671 267 8
als ein Jahr. 11. Eimwandfreie Nachweise über die Ergebnisse des 9. öbejün⸗Weitin II. 2 9 067 9 671 268 b AAAAAA“X“ “ 1 1u“
Geschäftsjahres 1923 (Direktion Schneider) sind infolge Aufhörens 8— 1 2. 8 1 — 1. Unterfuchungsfachen. b1““ in Lhe h Amerik. Schmirgel⸗Aktien sind Band III* Blatt Nr. 385 Abteilung III [52896]
der Betriobsbuchführung nicht zu erbringen. Der von Dr. Schneider Summe 9 19 342 268 ““ §§ 1019, 1020 3.⸗P ” “ Mans⸗ ehee den 19. 9.24. (Wp. 406 Nr. 2 für die verwitwete Frau Töpfer⸗ Das Amtsgericht Lutter a. Bbge. er⸗
bilanzmäßig errechnete Betriebsgewinn ergab sich im wesentlichen aus 4. Kiedersachsen (Obernkirchen, 1 333 347 332 892 5 8 153195] Beschluß. 1b feld Aktlengesellschaft sowie “ Zahl⸗ D polegeibrä ““ bt. Wp. 406/24.) meister Hannemann, geb. Arndt, früher ließ heute folgendes Aufgebot. Auf 3 347 892 9 159 öö“ In der Straffache gegen den Kaufmann stellen, den E1“ Bankhä 8 8 er Polizeipräsident. Abt. IV. E.⸗D. zu Jüterbog, zuletzt in Stargard, Meck⸗ Antrag des Landesforstamts des Freistaats
.“ bezeichneten Bankhäusern; lenburg, wohnhaft, eingetragenen 1200 ℳ Braunschweig in Braunschweig vom
einer vorgenommenen Erhöhung der angesetzten Warenpreise und der Barsinghausen, Ibbenbüren 8 b 85 Aklivierung der stillen Reserven des Vorjahes. 12. Eine wesentliche Nasang Südharz usw.) 8 II. 18 315 559 319 419 8 597 d Emil Pfaff in Lauterecken wegen Hoch⸗ 1. Commerz⸗ und Privatbank 2 in [52893] Aufgebot allgemeine Produktionssteigerung im Geschäftsjahr 1923 ist infolge J96G r v verrats hat der Staatsgerichtshof zum Berli 1 derg nil “ A. G. in Der Pf ö“ 88. EE1“ gebildet ist, aufzubieten und für kraftlos 6. September 1924 werden, nachdem Aufhörens der Betriebsbuchführung nicht nachweisbar. 48. Eine Summe 48 906 652 311 8 878 Schutze der Republik in nichtöffentlicher “ ö “ ““ Bene Karlfkraße 415 “ 8 Teht in zu erklären. Unter Aufhebung des Ter⸗ zwischen dem Landesforstamt Braun⸗ zünstige Auswirkung des von Dr. Schneider eingeführten Prämien⸗5 diederrhein⸗West 8 22 524 126 1 22 416 433 389 734 Scitzung vom 15. September 1924, an vonts⸗ Gefel c st’i 1 Berfeen 8 Dis⸗ Rechtza Dehl “ durch mins vom 12. November 1924, Vor⸗ schweig einerseits sowie dem Landwirt systems ist in der Höhe der Produktion nicht nachweisbar. 14. Erfolge 5. Niederrhein⸗ hestfalen . II. 2 156 18 481 549 329 453 welcher teilgenommen haben: Senass⸗ Bank BPorlin. 5 Baukba I Aufgebot von öX“ mittags 10 Uhr, wird der Inhaber der Wilhelm Wesche in Lutter a. Bbge. im Exvortgeschäft find nicht zu, verzeichnen. 15. Das dem Minister 8 Summe 282 40 897 982 359 ö9ͤ33 praͤsident Richter, als Vorsitzender, Relchs⸗ & Co. G. m. b. H. in Benline e, Band⸗ gangenen Wechseln, und swet 1 G Urfunde aufgefordert. spätestens in dem andererseits die Ablösung der letzterem vorgelegte Programm des Dr. Schneider vom 2. Februar 1923 sieht 1 97 982 93 erichtsrat Zeiler, Universitätsprofessor haus Hugo J. Herzfeld G. m. b. H. in dem Heinrich Löhr 20. Mh auf den 6. Januar 1925, Vor⸗ wegen seines Gehöfts Br. Vers. Nr. 9 Verbilligung auf dem Wege des Ersatzes der Handmalerei durch tech⸗ 6. A 1 883 82 655 506 17 944 5 r. Salomon, beschlossen: Auf Grund Berl⸗ “ Herzfeld uöS H. in 1““ om.. 9. mhe mittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ zu Lutter a. Bbge. zustehenden Zerechti⸗ nische Hilfsmittel vor. sind “ 88 . 2 188G 1 686 886 18 172 . 8 dg 1n des Schlußprotokolls der Birfin 8 114A““ Feufer in 11“ Fohonen a. “ ö“ 18 zum de einer Brennholzrente turen hergestellt und verkauft worden. Die Herstellung von derartigen S 32732 3752 ondoner Konferenz vom 16. August 9999Ja “ W 8Z Z3114“ Rechte anzumelden und die — sogenannten kleinen Holzteils — aus Serien mit dem gleichen Muster war vorbereitet. ö und Summe 1 343 351 1 342 392 18 058 wird 1. der gegen Pfaff ö Haft⸗ eeö a. Main, verboten, v . B 6 Ürkunde vorulegen, widrigaenfalls die den Braunschweigischen Staatsforsten des Verkauf unterblieben auf Anordnung des Ministers infolge der nter⸗ I. 28 067 888 27 691 289 504 512 befehl des Untersuchungsrichters des C l haber der genannten Aktien Lchr ar 26 vhn 8 h g. Meilltem Kraftloserklärung der Urkunde erfolgenwird. ses alten Amts Bbge. mittels ention eines Abgeordneten. In der staatlichen Manufaktur Meißen II. 21 623 810 22 670 916 W1““ Staatsgerichtshofs zum Schutze der Re⸗ 4— “ zu bewirken, insbesondere U Eheleute 8 89 sfe ten,“ Jüterbog, den 16. September 1924. Rezesses Nr. 23 487 vom 23. Juli werden nach Aussage des Direktors Pfeiffer solche mechanischen Hilfs⸗ 1 ve — — 8 — publik vom 15. April 1924 und die von Gewinnanteilscheine oder einen Er⸗ “ ar n Io mn peuser 30 Das Amtsgericht. 2. August 1924 bestätigt am 29. Annuft 161“ L“ 7 Zur Verbilligung der Ware wurde vor⸗ 8 Summe 32 49 691 698 1 50 362 205 463 633 . dies 3 T“ SsTaa⸗ neuerungsschein auszugeben. Das Verbot Beleg⸗ akzeptierten, am 15. Mai 192⸗ 1a- eug 24, bestätigt am 29. Augu⸗
l nicht angewendet. 17. Zur Verbilligung Ware wurde v sem angeordnete Vermögensbeschlag⸗ findet auf d zahlbaren Wechsel über 350 Billionen 1924, gegen eine Kapitalentschädigung von übergehend eine mindere Vergoldung eingeführt; wozn sich Dr. Schneider v“ “ 1b B. Braunkohlen. nahme aufgehoben, 2. das Verfahren ein⸗ fteller fein v1G Antrag⸗ Mark beantraat. Der Inbaber der Ur⸗ 152895] Aufgebot. 1314 Goldmark 25 Goldpfennig — nach seiner Erklärung im Hauptausschuß für berechtigt hielt, weil die 1 8 8 933 437 755 628 1 — 1“ 1u“G. gestellt. Die Kosten des Verfahrens Eisl b “ — —: 192. kunden wird aufgefordert spätestens in Der Rittergutsbesitzer Adolf Waschau in eintausenddreihundertvierzehn Goldmark Kunden in dieser Zeit mit enbwertetem Gelde. 111“ 2 II. 8170 883 8 88n 8 8165 werden der Reichskasse auferlegt. “ Ar tsg 1 dem auf den 9. April 1925 Mittags Workallen hat das Aufgebot des 25 Goldpfennig — nebst 4 % jähr⸗
Naginenzaldet eibiestnmn Wenasn öö 1 8 Leid2 “ 35 546 13 754. 8723 Richter. Salomon. Zeiler. Amtsgericht. 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ Hypothekenbriefes über das für die Land⸗ licher Zinsen, vom 2. Januar 1924
porzellan an die Malerei zur Bemalung weniger streng auf die Tadel⸗ Summe 17 104 320 25 17 092 643 35 577 13 222 8 445 8 [53197 richt, Wilhelmstraße 23. Zimmer 66, an⸗ bank zu Berlin im Grundbuch des Ritter⸗ an gerechnet, vereinbart worden ist, eesatg ressnereasen.swFheeeerSen da eeche CC11616A“4*“ beraumten Aufgebotstermin seine Rechte guts Workallen Band 40 a Blatt alle dritten Beteiligten, welche auf diese
J. — 9 2 “ kommenen Schuldvelschreibun vg noss anzumelden und die Urkunden vorzulegen, Nr. 484 in Abteilung III unter Nr. 25 Entschädigung Ansprüche zu haben ver⸗ II. 8 519 098 5 697 58 8 436 42 705 30 513* 2 Auf b f G lust⸗ preußischen 3 ½ 1 8 ng folidierte widrigenfalls die Kraftloserklärung der eingetragene Darlehn von 108 400 ℳ be⸗ meinen, aufgefordert, solche bei dem Amts⸗ 8 8 ge D e, er 6 Stabtsont ihe danden 969 1893,51899, Urkunden erfolgen wird. antragt. Der Inhaber der Urkunde wird gericht Lutter a. Bbge. spätestens in dem tezuschuß verzichten zu fön G nD undsachen, U⸗ Li 9. st Amtsgericht. Abt V. 84. März 1525, Vormtttags 1924, Vormittags 9 Uhr, an⸗ 1 schaftlich schwierigen Zeiten die Kunstkritik abgeschwächt werde. 6 3. Rheinland nebst Westerwald d 1 is ö“ angeordnet. 1 v 8 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht beraumten, gleichzeitig zur Auszahlung Der. A ntrag des Zentrums (Dr. Schwering und Gen.) 8 — — ungen uU. erg . Am ee eee Abt. 154, [52894] Aufgebot. aguanberaumten Aufgebotstermin seine Rechte des Ablösungskapitals bestimmten Auf⸗
8 sättet Mörch nteihegeng Fetalaben EE“ E“ Summe 11 490 9021 11 386 350 11 493 466 15 903 5. 1“ F. 102. 24, den 19. IX. 24. 1 C“ n anzumelden und Sn bböö“ sebotelermins andumescen widrigenfalls einer Tatsachenfe ig folgenden Beschluß zu fassen: 1. T ker⸗ 8 59g 49⸗ 8 588 2 90 1 Eee1““ “ u“ Jüterboa, Petersiliengasse 4. vertreten widrigenfalls die Kraftloserklärung der ihre nsprüche ausgeschlossen werden und
der Porzellanmanukaktur während des Direktorats Dr. Schneiders — 3 532 24 8 368 964 vnd 8 F Cigfet für reG 1 8 2½ 8 Reichsanzeiger 219 Becker in Jüterbog, hat beantragt, den Amtsgericht Liebstadt, Ostpr., amts zu Braunschweig rücksichtlich der nicht gelitten hat. 2. Das Etatsrecht des Landtags ist tatsaͤchlich ver⸗ . 78731918 40272 022 16 650 006 91951 36137 77 8 6 “ 1“ 2 „ v. 9. 88 unter ekenbrief, welcher über die im den 15. September 1924. Ansprüche Dritter auf die Kapitals⸗ — 4 v111“ u“ über je von! Wp gesperrten Meurer⸗Orionette⸗! von Stadt Jüterbog — 8 entschädigung mit deren Auszahlung an
kosigkeit der Stücke zu sehen als bisher. 19. Die Reklamationen der . d 5 Rüseöascteth Lafeler. 1 9 620 629 I1u6““ 9 60 44 242
Kundschaft wurden zahlreicher im Vergleich mit der Zeit vor dem b land . des IVr. Schneider. 20 In der Denkschrift des Flbe, einschließlich Casseler Dr. Schneider vom 27. April 1924 wird für den Fall, daß die Manu⸗ 111,3333831“ faktur unter eine überwiegend geschäftliche Initiative gestellt würde, im auf Staatszuschuß verzichten zu können, gefordert, daß in wirt⸗
gggnnNFFFCseeaeeAe dwen Pn dne
1 3 513 6 3 2à 1 3 514 774 13 689 68 II. 7977 2658 7 916 3221 27978 692 18 117 86- 903 fiell
8 “